DE102020204217A1 - Hybrides Überlagerungs-Lenkgetriebe - Google Patents

Hybrides Überlagerungs-Lenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102020204217A1
DE102020204217A1 DE102020204217.9A DE102020204217A DE102020204217A1 DE 102020204217 A1 DE102020204217 A1 DE 102020204217A1 DE 102020204217 A DE102020204217 A DE 102020204217A DE 102020204217 A1 DE102020204217 A1 DE 102020204217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motor
gear
zero
nul
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204217.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Sonnenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020204217.9A priority Critical patent/DE102020204217A1/de
Publication of DE102020204217A1 publication Critical patent/DE102020204217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/406Torque distribution between left and right wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem ersten Summiergetriebe (SUM1), einem zweiten Summiergetriebe (SUM2), einem Achsgetriebe (G), einer Abtriebswelle (AB), einer Nullwelle (NUL), einer Antriebswelle (AN) und einem ersten Motor (M1); wobei die erste Abtriebswelle (AB1), die Antriebswelle (AN) und die Nullwelle (NUL) mittels des ersten Summiergetriebes (SUM1) miteinander verbunden sind; wobei die zweite Abtriebswelle (AB2), die Antriebswelle (AN) und die Nullwelle (NUL) mittels des zweiten Summiergetriebes (SUM2) miteinander verbunden sind; wobei ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Abtriebswelle (AB1) und der Nullwelle (NUL) bei stehender Antriebswelle (AN) und ein Übersetzungsverhältnis zwischen der zweiten Abtriebswelle (AB2) und der Nullwelle (NUL) bei stehender Antriebswelle (AN) umgekehrte Vorzeichen haben; und wobei der erste Motor (M1) über das Achsgetriebe (G) mit der Antriebswelle (AN) wirkverbunden oder -verbindbar ist. Die Anordnung weist einen zweiten Motor (M2) auf, der mit der Nullwelle (NUL) wirkverbunden oder -verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind hydrostatisch-mechanische Überlagerungs-Lenkgetriebe bekannt. Zwei radnah angeordnete Summiergetriebe sind dabei mittels einer Nullwelle unter Umkehr der Drehrichtung verbunden. Ein Antriebsmoment eines Motors verzweigt sich nach einem Achsgetriebe über eine starre Welle auf die Summiergetriebe. Über einen Hydrostaten mit veränderlicher Übersetzung wird die Nullwelle angetrieben. Ebenso bekannt sind Lenkschaltgetriebe, bei denen zur Unterstützung der Hydrostatik eine hydrodynamische Kupplung für die Fahrmanöver mit hohem Lenkleistungsbedarf eingesetzt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung eines Lenkschaltgetriebes sind die Radien-Lenkgetriebe. Durch die Betätigung von Schaltelementen können für den Antrieb der Nullwelle verschiedene Übersetzungsstufen geschaltet werden. Dadurch ergeben sich aus der Kombination der Übersetzungen in den zwei Pfaden zwischen Motor und Summiergetriebe unterschiedliche, feste Lenkradien. Um eine stufenlose Lenkung zu erreichen, werden die Kupplungen im Lenkgetriebe so angesteuert, dass diese rutschen. Der Wirkungsgrad eines mechanisch geschalteten Lenkgetriebes ist den hydrostatischen und hydrodynamischen Lösungen deutlich überlegen. Allerdings treten hohe Leistungsverluste auf, wenn zum Befahren eines vorgegebenen Kurvenradius mit rutschenden Kupplungen gefahren werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz eines Überlagerungs-Lenkgetriebes zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung sowie den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Anordnung umfasst ein erstes Summiergetriebe, ein zweites Summiergetriebe, ein Achsgetriebe, eine erste Abtriebswelle, eine zweite Abtriebswelle, eine weitere Welle, Nullwelle genannt, eine Antriebswelle und einen ersten Motor.
  • Ein Summiergetriebe ist ebenso wie ein Verteilergetriebe ein Getriebe mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2.
  • Eine allgemeine Definition des Begriffs Getriebefreiheitsgrad, auch Getriebelaufgrad genannt, findet sich im „Dubbel“ (Karl-Heinrich Grote, Jörg Feldhusen; 22. Aufl.; 2007). Der Getriebefreiheitsgrad eines Getriebes stimmt hiernach mit der Anzahl relativer Bewegungen überein, die vorgegeben werden müssen, damit die Bewegungen aller Glieder des Getriebes vollständig festgelegt sind. Dies entspricht der Anzahl relativer Bewegungen, die zu verhindern sind, um alle Glieder des Getriebes bewegungsunfähig zu machen.
  • Sind drei Wellen durch ein Getriebe, das einen Getriebefreiheitsgrad von 2 hat, miteinander verbunden, so sind eine erste Drehzahl einer beliebigen der drei Wellen und eine zweite Drehzahl einer beliebigen weiteren der drei Wellen frei wählbar. In Abhängigkeit der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl ist die Drehzahl der verbleibenden der drei Wellen eindeutig bestimmt.
  • Ein Getriebe, das drei Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 miteinander verbindet, wird Summiergetriebe genannt, wenn es zwei an jeweils einer der Wellen anliegende Leistungen zu einer dritten, an der dritten Welle anliegenden Leistung zusammenfasst. Entsprechend wird ein Getriebe, das drei Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 verbindet, Verteilergetriebe oder Differenzial genannt, wenn es eine an einer der Wellen anliegenden Leistung auf die zwei übrigen Wellen verteilt. Die Benennungen Verteilergetriebe und Summiergetriebe ergeben sich aus dem bezweckten Anwendungsfall und sind je nach Anwendungsfall austauschbar. Insbesondere können die Benennungen Verteilergetriebe und Summiergetriebe durch die Benennung Getriebe mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 ersetzt werden.
  • Bei den Abtriebswellen handelt es sich um Wellen, über die jeweils ein Abtriebsmoment bereitgestellt wird. Vorzugsweise sind die Abtriebswellen jeweils mit einem angetriebenen Rad eines Fahrzeugs drehwirksam oder drehfest verbunden oder verbindbar.
  • Antriebswellen sind Wellen, die mit einem Antriebsmoment beaufschlagbar sind.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die erste Abtriebswelle, die Antriebswelle und die Nullwelle mittels des ersten Summiergetriebes miteinander verbunden sind. Durch das erste Summiergetriebe sind also die erste Abtriebswelle, die Antriebswelle und die Nullwelle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 verbunden.
  • Die zweite Abtriebswelle, die Antriebswelle und die Nullwelle sind mittels des zweiten Summiergetriebes miteinander verbunden. Das zweite Summiergetriebe verbindet die genannten Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2.
  • Ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Abtriebswelle und der Nullwelle bei stehender Antriebswelle und ein Übersetzungsverhältnis zwischen der zweiten Abtriebswelle und der Nullwelle bei stehender Antriebswelle haben umgekehrte Vorzeichen. Ein Übersetzungsverhältnis ist also negativ, während das andere positiv ist. Vorzugsweise sind die beiden Übersetzungsverhältnisse zudem betragsgleich, sodass sich die erforderlichen Abstützmomente bei Geradeausfahrt aufheben.
  • Eine stehende Welle bezeichnet eine Welle, die nicht rotiert. Dies wiederum bedeutet, dass die Geschwindigkeit einer Drehung der Welle relativ zu einem Getriebegehäuse oder einem sonstigen feststehenden Bauteil null beträgt.
  • Der erste Motor ist über das Achsgetriebe mit der Antriebswelle wirkverbunden oder - verbindbar. Das Achsgetriebe weist eine Eingangswelle auf. Zwischen dem Motor und der Eingangswelle des Achsgetriebes besteht eine permanente oder schaltbare Wirkverbindung. Dies bedeutet, dass eine Ausgangswelle des ersten Motors und die Eingangswelle des Schaltgetriebes zwangsläufig, das heißt mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1, miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Die Antriebswelle ist als Ausgangswelle des Achsgetriebes ausgebildet. Entsprechend verbindet die Achsgetriebe die Eingangswelle und die Antriebswelle zwangsläufig miteinander.
  • Bei dem Achsgetriebe handelt es sich bevorzugt um ein Schaltgetriebe. Dies realisiert verschiedene, automatisch oder manuell schaltbare Übersetzung zwischen seiner Eingangs- und seiner Ausgangswelle. Alternativ ist das Achsgetriebe als starres Getriebe mit einer einzigen, nicht schaltbaren Übersetzung zwischen seiner Eingangs- und seiner Ausgangswelle realisiert.
  • Ein Motor zeichnet sich dadurch aus, dass er mechanische Arbeit verrichtet, indem er Eingangsenergie in Bewegungsenergie umwandelt. Bei der Eingangsenergie handelt es sich nicht um Bewegungsenergie. So kommt als Eingangsenergie etwa thermische, chemische, hydraulische, pneumatische oder elektrische Energie infrage.
  • Der erste Motor ist bevorzugt als Verbrennungsmotor ausgebildet. Bei einem Verbrennungsmotor ist die Ausgangswelle identisch mit einer Kurbelwelle des Motors. Handelt es sich um einen Elektromotor, bildet dessen Rotor oder eine drehfest mit dem Rotor verbundene Welle die Ausgangswelle.
  • Erfindungsgemäß weist die Anordnung einen zweiten Motor auf. Dieser ist mit der Nullwelle wirkverbunden oder -verbindbar. Dies bedeutet, dass eine Ausgangswelle des zweiten Motors und die Nullwelle zwangsläufig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Der zweite Motor bringt ein Lenkmoment auf, das über die Nullwelle auf das erste Summiergetriebe und das zweite Summiergetriebe übertragen wird. Das Lenkmoment bewirkt eine Verdrehung der ersten Abtriebswelle und der zweiten Abtriebswelle relativ zueinander. Daraus resultiert eine Kurvenfahrt eines mit der Anordnung ausgerüsteten Fahrzeugs. Entsprechend wird durch die Anordnung ein Überlagerungs-Lenkgetriebe realisiert.
  • Die Erfindung ist von Vorteil, da sich der zweite Motor unabhängig von dem ersten Motor betreiben lässt. Über den zweiten Motor lässt sich die Drehzahldifferenz zwischen der ersten Abtriebswelle und der zweiten Abtriebswelle ohne Kupplungsschlupf stufenlos variieren. Darüber hinaus ist es möglich, als zweiten Motor einen Elektromotor zu verwenden. Im Hybridbetrieb mit einem Verbrennungsmotor als erstem Motor verbessert sich der Wirkungsgrad der Anordnung.
  • Bevorzugt ist die Anordnung mit einem dritten Motor weitergebildet. Der erste Motor und der dritte Motor sind miteinander wirkverbunden oder -verbindbar. Eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Motor und dem dritten Motor besteht, wenn die Ausgangswellen der beiden Motoren zwangsläufig miteinander verbunden sind.
  • Da der erste Motor über das Achsgetriebe mit der Antriebswelle wirkverbunden oder -verbindbar ist, ist weiterbildungsgemäß auch der dritte Motor über das Achsgetriebe mit der Antriebswelle wirkverbunden oder -verbindbar. Dies bedeutet, dass die Ausgangswelle des dritten Motors und die Eingangswelle des Achsgetriebes zwangsläufig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Die Weiterbildung ermöglicht es, die Antriebsleistungen des ersten Motors und des dritten Motors zusammenzuschalten, sodass die beiden Motoren sich gegenseitig unterstützen. Handelt es sich bei dem dritten Motor um einen Elektromotor, kann dieser über den ersten Motor generatorisch betrieben werden. Mindestens ein Teil der Antriebsenergie des ersten Motors wird dabei von dem dritten Motor in elektrische Energie umgewandelt.
  • Diese Energie wird in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung in einem Energiespeicher, Akkumulator genannt, zwischengespeichert und/oder direkt dem zweiten Motor zur Verfügung gestellt. Über den Akkumulator lässt sich der zweite Motor speisen. Entsprechend ist der zweite Motor ausgebildet, mindestens einen Teil seiner Energie, die er in Bewegungsenergie umwandelt, aus dem Akkumulator zu beziehen.
  • Bei der beschriebenen Weiterbildung handelt es sich um ein hybridisiertes Überlagerungs-Lenkgetriebe. Durch Hybridisierung lässt sich der Wirkungsgrad der Anordnung verbessern.
  • Bevorzugt ist die Anordnung mit einem ersten Schaltelement weitergebildet. Bei dem ersten Schaltelement handelt es sich vorzugsweise um eine Kupplung.
  • Ein Schaltelement ist ein Aktor, der durch Anlegen eines Signals von einem geöffneten Zustand in einen geschlossen Zustand und von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand überführt werden kann, wobei das Schaltelement im geschlossenen Zustand zwei Glieder drehfest miteinander verbindet, die relativ zueinander verdrehbar sind, wenn sich das Schaltelement im geöffneten Zustand befindet.
  • Eine Kupplung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden drehfest miteinander verbindbaren Glieder relativ zu einem drehfesten Bezugssystem, beispielsweise zu dem Getriebegehäuse, verdrehbar sind. Dies impliziert, dass es sich bei den Gliedern um Wellen handelt.
  • Weiterbildungsgemäß sind der zweite Motor und der dritte Motor über das erste Schaltelement miteinander wirkverbindbar. Dies bedeutet, dass die Ausgangswelle und ein erstes Glied des ersten Schaltelements zwangsläufig, vorzugsweise drehfest miteinander verbunden oder verbindbar sind, und dass analog die Ausgangswelle des dritten Motors und ein zweites Glied des Schaltelements zwangsläufig, vorzugsweise drehfest miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Durch die Weiterbildung lassen sich der zweite Motor und der dritte Motor simultan betreiben. Je nach Betriebsart vergrößert sich die zusätzliche Antriebsleistung, die Generatorleistung oder das auf die Nullwelle aufgebrachte Lenkmoment.
  • Bevorzugt wird darüber hinaus eine Weiterbildung mit einem zweiten Schaltelement. Mittels des zweiten Schalelements sind zweite Motor und die Nullwelle miteinander wirkverbindbar. Durch Schließen des zweiten Schaltelements lassen sich eine Ausgangswelle des zweiten Motors und die Nullwelle zwangsläufig miteinander koppeln. Wenn der zweite Motor nicht zum Lenken benötigt wird, kann er durch Öffnen des zweiten Schaltelements von der Nullwelle entkoppelt werden. Einerseits verringert dies die in dem zweiten Motor entstehende Verlustleistung. Andererseits steht der zweite Motor für andere Aufgaben zu Verfügung, wenn er von der Nullwelle entkoppelt ist.
  • Das zweite Schaltelement kann als Kupplung ausgebildet sein. Eine Ausgangswelle des zweiten Motors ist also mit einem ersten Glied dieser Kupplung zwangsläufig verbunden oder verbindbar. Ein zweites Glied ist zwangsläufig mit der Nullwelle verbunden oder verbindbar. Bevorzugt ist das zweite Schaltelement aber, wie weiter unten beschrieben, als Bremse weitergebildet, die auf eine Zwischenwelle wirkt.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung umfasst die Anordnung ein drittes Schaltelement. Mittels des dritten Schaltelements sind der erste Motor und der dritte Motor miteinander wirkverbindbar. Eine Ausgangswelle des ersten Motors und ein erstes Glied des dritten Schaltelements sind also ebenso wie eine Ausgangswelle des dritten Motors und ein zweites Glied des dritten Schaltelements zwangsläufig miteinander verbunden oder verbindbar.
  • Durch Schließen des dritten Schaltelements ist es möglich, den ersten Motor und den dritten Motor in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands miteinander zu koppeln. So kann der dritte Motor als Zusatzantrieb verwendet werden. Die Antriebsleistung des dritten Motors addiert sich dann zu der Antriebsleistung des ersten Motors. Auch ist es möglich, den dritten Motor bei geschlossenem dritten Schaltelement generatorisch zu betreiben. Dabei wandelt der dritte Motor die Antriebsenergie des ersten Motors ganz oder teilweise in elektrische Energie um.
  • Darüber hinaus umfasst die Anordnung vorzugsweise ein viertes Schaltelement. Dieses dient dazu, den ersten Motor von dem Achsgetriebe zu entkoppeln. Mittels des vierten Schaltelements ist der erste Motor entsprechend mit dem Achsgetriebe bzw. dessen Eingangswelle wirkverbindbar. Ein erstes Glied des vierten Schaltelements und die Ausgangswelle des ersten Motors sind zwangsläufig, vorzugsweise drehfest, miteinander verbunden oder verbindbar. Ebenso sind ein zweites Glied des vierten Schaltelements und die Eingangswelle des Verteilergetriebes zwangsläufig miteinander verbunden oder verbindbar. Ist der erste Motor als Verbrennungsmotor ausgebildet, dient das vierte Schaltelement als Anfahrkupplung. Anstelle des vierten Schaltelements kann ein Drehmomentwandler verwendet werden, über den der erste Motor mit dem Achsgetriebe gekoppelt ist.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung umfasst die Anordnung ein Lenksummiergetriebe und eine Zwischenwelle. Das Lenksummiergetriebe ist ein Summiergetriebe, das den zweiten Motor, die Nullwelle und die Zwischenwelle miteinander verbindet.
  • Bevorzugt weist die mit dem Lenksummiergetriebe und der Zwischenwelle weitergebildete Anordnung eine Bremse auf. Diese wirkt auf die Zwischenwelle und erfüllt die Funktion des oben beschriebenen zweiten Schaltelements.
  • Das Lenksummiergetriebe ermöglicht die Weiterbildung mit einer ersten Lenkkupplung und einer zweite Lenkkupplung. Bei der ersten Lenkkupplung und der zweiten Lenkkupplung handelt es sich jeweils um eine Kupplung, mittels welcher der erste Motor mit der Zwischenwelle wirkverbindbar ist. Bei geschlossener erster Lenkkupplung oder geschlossener zweiter Lenkkupplung ist also der erste Motor bzw. dessen Ausgangswelle zwangsläufig mit der Zwischenwelle verbunden oder verbindbar. Dabei unterscheidet sich ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Motor bzw. dessen Ausgangswelle und der Zwischenwelle bei geschlossener erster Lenkkupplung bevorzugt von einem Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Motor bzw. dessen Ausgangswelle und der Zwischenwelle bei geschlossener zweiter Lenkkupplung.
  • Die Lenkkupplungen sind bevorzugt als kraftschlüssig wirkende Schaltelemente ausgeführt. Kraftschlüssig wirkende Schaltelemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich rutschend betreiben lassen. Im rutschenden Betrieb kommt es zu Schlupf zwischen den Gliedern des jeweiligen Schaltelements.
  • Über die Lenkkupplungen lässt sich ein Teil der Antriebsleistung des ersten Motors auf die Zwischenwelle leiten. Von dort gelangt die Antriebsleistung über das Lenksummiergetriebe auf die Nullwelle. Dadurch bringt der erste Motor ein Lenkmoment auf. Dies kann genutzt werden, um besonders kleine Lenkradien zu realisieren und/oder um die Größe des zweiten Motors zu verringern.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein hybridisiertes Überlagerungs-Lenkgetriebe; und
    • 2 ein hybridisiertes Überlagerungs-Lenkgetriebe mit Motorkupplungen.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Überlagerungs-Lenkgetriebe basieren auf zwei achsnah angeordneten Summiergetrieben - einem ersten Summiergetriebe SUM1 und einem zweiten Summiergetriebe SUM2. Bei dem ersten Summiergetriebe SUM1 und dem zweiten Summiergetriebe SUM2 handelt es sich jeweils um ein Planetengetriebe. Ein Planetensteg des ersten Summiergetriebes ist drehfest mit einer ersten Abtriebswelle AB1 verbunden. Entsprechend ist ein Planetensteg des zweiten Summiergetriebes SUM2 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle verbunden. Eine Antriebswelle AN ist drehfest mit einem Hohlrad des ersten Summiergetriebes SUM1 und mit einem Hohlrad des zweiten Summiergetriebes SUM2 verbunden. Die Antriebswelle AN verbindet also die beiden Hohlräder der Summiergetriebe SUM1, SUM2 drehfest miteinander.
  • Zwischen dem ersten Summiergetriebe SUM1 und dem zweiten Summiergetriebe SUM2 verläuft eine Welle NUL, die Nullwelle genannt wird. Die Nullwelle weist ein erstes Zahnrad auf, das mit einem Zahnrad einer Sonnenwelle des ersten Summiergetriebes SUM1 kämmt. Ein zweites Zahnrad der Nullwelle NUL kämmt mit einem Zwischenrad, das wiederum mit einem Zahnrad einer Sonnenwelle des zweiten Summiergetriebes kämmt. Infolgedessen haben ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Nullwelle NUL und der Sonnenwelle des ersten Summiergetriebes SUM1 und ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Nullwelle NUL und der Sonnenwelle des zweiten Summiergetriebes SUM1 umgekehrte Vorzeichen.
  • Die Nullwelle NUL verläuft koaxial zu einem Lenk-Summiergetriebe SUML durch dieses hindurch. Mit einem Planetenträger des Lenk-Summiergetriebes SUML ist die Nullwelle NUL drehfest verbunden. Eine erste Zwischenwelle Z1 ist drehfest mit einem Hohlrad des Lenk-Summiergetriebes SUML verbunden. Die erste Zwischenwelle Z1 ist als Hohlwelle ausgestaltet und umgibt die Nullwelle NUL. Die Nullwelle NUL verläuft durch die erste Zwischenwelle Z1 hindurch.
  • Eine zweite Zwischenwelle Z2 ist achsversetzt zu der ersten Zwischenwelle Z1 und der Nullwelle NUL angeordnet. Über die zweite Zwischenwelle Z2 verläuft ein Antriebsmoment eines ersten, vorzugsweise als Verbrennungsmotor ausgestalteten Motors M1.
  • Der erste Motor M1 ist über eine Getriebestufe zwangsläufig mit der zweiten Zwischenwelle Z2 verbunden. Das Antriebsmoment des ersten Motors M1 wird über die zweite Zwischenwelle Z2 in ein Achsgetriebe G eingeleitet. Das Achsgetriebe G realisiert verschiedene Übersetzungsstufen zwischen dem ersten Motor M1 und der Antriebswelle AN.
  • Um ein Lenkmoment auf die Nullwelle NUL aufzubringen, ist ein zweiter, vorzugsweise als Elektromotor ausgestalteter Motor M2 vorgesehen. Dieser ist über eine Getriebestufe zwangsläufig mit einem Sonnenrad des Summiergetriebes SUML gekoppelt.
  • Eine Bremse B wirkt auf ein Hohlrad des Lenk-Summiergetriebes SUML. Mittels der Bremse B lässt sich das Hohlrad gehäusefest halten. Dadurch bildet das Lenk-Summiergetriebe SUML eine zwangsläufige Kopplung zwischen dem zweiten Motor M2 und der Nullwelle NUL. Dreht Motor M2 nicht, fährt das Fahrzeug exakt geradeaus.
  • Ein dritter, vorzugsweise als Elektromotor ausgestalteter Motor M3 ist in die Getriebestufe zwischen dem ersten Motor M1 und der zweiten Zwischenwelle Z2 eingebunden. Dadurch sind der erste Motor M1 und der dritte Motor M3 zwangsläufig miteinander gekoppelt. Der dritte Motor kann generatorisch betrieben werden und den zweiten Motor M2 mit elektrischer Energie versorgen. Alternativ ist ein motorischer Betrieb des dritten Motors M3 möglich, um den ersten Motor M1 zu unterstützen.
  • Ein weiterer Lenkmechanismus wird über eine erste Lenkkupplung L1 und eine zweite Lenkkupplung L2 bereitgestellt. Die erste Lenkkupplung L1 und die zweite Lenkkupplung L2 stellen jeweils im geschlossenen Zustand eine zwangsläufige Verbindung der ersten Zwischenwelle Z1 mit der zweiten Zwischenwelle Z2 her. Ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Zwischenwelle Z1 und der zweiten Zwischenwelle Z2 bei geschlossener erster Lenkkupplung L1 und geöffneter zweiter Lenkkupplung KL2 unterscheidet sich seinem Betrag nach nicht von einem Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Zwischenwelle Z1 und der zweiten Zwischenwelle Z2 bei geöffneter erster Lenkkupplung L1 und geschlossener zweiter Lenkkupplung L2. Vorzugsweise haben die Übersetzungsverhältnisse zudem aufgrund eines Zwischenrads zwischen der Nullwelle NUL und dem zweiten Summiergetriebe SUM2 umgekehrte Vorzeichen.
  • Gemäß 1 sind der erste Motor M1 und der dritte Motor M3 permanent miteinander und mit der Zwischenwelle Z2 gekoppelt. Gemäß 2 erfolgt die Kopplung der Motoren M1, M3 über Kupplungen. So ist eine erste Kupplung K1 vorgesehen, um den zweiten Motor M2 und den dritten Motor M3 miteinander zu koppeln. Im geschlossenen Zustand stellt die Kupplung K1 eine drehfeste Verbindung zwischen den Rotoren der beiden Motoren M2, M3 her. Über eine weitere Kupplung K2 ist der dritte Motor M3 mit der zweiten Zwischenwelle Z2 koppelbar. Die zweite Kupplung K2 stellt im geschlossenen Zustand eine zwangsläufige Kopplung des Rotors des dritten Motors M3 und der zweiten Zwischenwelle Z2 her. Analog stellt eine dritte Kupplung K3 eine Kopplung des ersten Motors M1 mit der zweiten Zwischenwelle Z2 her. Im geschlossenen Zustand der Kupplung K3 sind ein Rotor bzw. eine Kurbelwelle des ersten Motors M1 und die zweite Zwischenwelle zwangsläufig miteinander gekoppelt.
  • Durch die Kupplungen K1, K2, K3 kann die Leistung des zweiten Motors M2 und des dritten Motors M3 - sowohl im motorischen als auch im generatorischen Betrieb - zusammengeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, je nach Betriebszustand den ersten Motor M1 zu unterstützen, ein höheres Lenkmoment auf die Nullwelle NUL aufzubringen, eine höhere Generatorleistung zu erzielen, oder mehr elektrische Leistung bei Geradeausfahrt bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • SUM1
    erstes Summiergetriebe
    SUM2
    zweites Summiergetriebe
    AB1
    erste Abtriebswelle
    AB2
    zweite Abtriebswelle
    NUL
    Nullwelle
    AN
    Antriebswelle
    M1
    erster Motor
    M2
    zweiter Motor
    M3
    dritter Motor
    SUML
    Lenksummiergetriebe
    Z
    Zwischenwelle
    L1
    erste Lenkkupplung
    L2
    zweite Lenkkupplung
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    Z1
    erste Zwischenwelle
    Z2
    zweite Zwischenwelle
    G
    Achsgetriebe
    B
    Bremse
    K3
    dritte Kupplung

Claims (9)

  1. Anordnung mit einem ersten Summiergetriebe (SUM1), einem zweiten Summiergetriebe (SUM2), einem Achsgetriebe (G), einer Abtriebswelle (AB), einer Nullwelle (NUL), einer Antriebswelle (AN) und einem ersten Motor (M1); wobei die erste Abtriebswelle (AB1), die Antriebswelle (AN) und die Nullwelle (NUL) mittels des ersten Summiergetriebes (SUM1) miteinander verbunden sind; wobei die zweite Abtriebswelle (AB2), die Antriebswelle (AN) und die Nullwelle (NUL) mittels des zweiten Summiergetriebes (SUM2) miteinander verbunden sind; wobei ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Abtriebswelle (AB1) und der Nullwelle (NUL) bei stehender Antriebswelle (AN) und ein Übersetzungsverhältnis zwischen der zweiten Abtriebswelle (AB2) und der Nullwelle (NUL) bei stehender Antriebswelle (AN) umgekehrte Vorzeichen haben; und wobei der erste Motor (M1) über das Achsgetriebe (G) mit der Antriebswelle (AN) wirkverbunden oder -verbindbar ist; gekennzeichnet durch einen zweiten Motor (M2), der mit der Nullwelle (NUL) wirkverbunden oder -verbindbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1; gekennzeichnet durch einen dritten Motor (M3); wobei der erste Motor (M1) und der dritte Motor (M3) miteinander wirkverbunden oder - verbindbar sind.
  3. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch einen Energiespeicher, der über einen generatorischen Betrieb des dritten Motors (M3) aufladbar ist; wobei der zweite Motor (M2) ausgebildet ist, Antriebsenergie aus dem Energiespeicher zu beziehen.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche; gekennzeichnet durch ein erstes Schaltelement (K1); wobei mittels des ersten Schaltelements (K1) der zweite Motor (M2) und der dritte Motor (M3) miteinander wirkverbindbar sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein zweites Schaltelement; wobei mittels des zweiten Schaltelements der zweite Motor (M2) mit der Nullwelle (NUL) wirkverbindbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein drittes Schaltelement (K2); wobei mittels des dritten Schalelements (K2) der erste Motor (M1) und der dritte Motor (M3) miteinander wirkverbindbar sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein Lenksummiergetriebe (SUML) und eine Zwischenwelle (Z1); wobei der zweite Motor (M2), die Nullwelle (NUL) und die Zwischenwelle (Z1) mittels des Lenksummiergetriebes (SUML) miteinander verbunden sind.
  8. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch unter Rückbezug auf Anspruch 5; gekennzeichnet durch eine Bremse (B), die auf die Zwischenwelle (Z) wirkt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche; gekennzeichnet, durch eine erste Lenkkupplung (L1) und eine zweite Lenkkupplung (L2); wobei mittels der ersten Lenkkupplung (L1) und der zweiten Lenkkupplung (L2) jeweils der erste Motor (M1) mit der Zwischenwelle (Z1) wirkververbindbar ist.
DE102020204217.9A 2020-04-01 2020-04-01 Hybrides Überlagerungs-Lenkgetriebe Pending DE102020204217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204217.9A DE102020204217A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Hybrides Überlagerungs-Lenkgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204217.9A DE102020204217A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Hybrides Überlagerungs-Lenkgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204217A1 true DE102020204217A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204217.9A Pending DE102020204217A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Hybrides Überlagerungs-Lenkgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204217A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107419A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Renk Gmbh Lenkantriebssystem eines radseitengelenkten Fahrzeugs, radseitengelenktes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102022201811B3 (de) 2022-02-22 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang
DE102022201638B3 (de) 2022-02-17 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang
DE102022108892A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Kettenfahrzeug
DE102022212998B3 (de) 2022-12-02 2024-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107419A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Renk Gmbh Lenkantriebssystem eines radseitengelenkten Fahrzeugs, radseitengelenktes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2022200449A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Renk Gmbh Lenkantriebssystem für ein radseitengelenktes fahrzeug, radseitengelenktes fahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE102022201638B3 (de) 2022-02-17 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang
DE102022201811B3 (de) 2022-02-22 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang
DE102022108892A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Kettenfahrzeug
DE102022108892B4 (de) 2022-04-12 2023-11-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Kettenfahrzeug
DE102022212998B3 (de) 2022-12-02 2024-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020204217A1 (de) Hybrides Überlagerungs-Lenkgetriebe
DE102016204727A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit mindestens einem Fahrbereich
WO2021093930A1 (de) Getriebeanordnung für hybridantrieb und verfahren zum steuern eines hybridantriebs
WO2014166745A1 (de) Fahrzeugantrieb
WO2022233445A1 (de) Hybridgetriebevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer hybridgetriebevorrichtung
DE102013110463A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe eines Fahrantrieb eines Fahrzeugs
WO2006048126A1 (de) Getriebe für einen hybridantrieb
DE102010029866A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Variator
WO2023110289A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes kraftfahrzeug mit einem schaltbaren torque-vectoring-betrieb
DE102017219111B4 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102006059005A1 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE102009045087A1 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102014006134A1 (de) Hybrid-Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202020105397U1 (de) Hybrides Überlagerungs-Lenkgetriebe
EP4105518A1 (de) Getriebe und landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
DE102017218231A1 (de) Automatgetriebe mit integrierter Elektromaschine sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatgetriebes
DE102017002509A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zumindest vier Vorwärtsgetriebegängen
DE3910410A1 (de) Hydrostatisch mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
WO2021052557A1 (de) Hybridantriebsanordnung mit schaltgetriebe, antriebsstranganordnung und verfahren zum steuern einer solchen
DE102014006143A1 (de) Hybrid-Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017219130B4 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102017219132B4 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102022212580A1 (de) Elektrischer Achsantrieb und Fahrzeug mit einem solchen
DE102010001697A1 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102017219109B4 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006365000

Ipc: B62D0011100000

R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified