DE102020203577A1 - Bedienelement mit haptischer Rückmeldung und Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienelement mit haptischer Rückmeldung und Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020203577A1
DE102020203577A1 DE102020203577.6A DE102020203577A DE102020203577A1 DE 102020203577 A1 DE102020203577 A1 DE 102020203577A1 DE 102020203577 A DE102020203577 A DE 102020203577A DE 102020203577 A1 DE102020203577 A1 DE 102020203577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
eap
eap layer
stack
haptic feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203577.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Beruscha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203577.6A priority Critical patent/DE102020203577A1/de
Publication of DE102020203577A1 publication Critical patent/DE102020203577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezo-electric touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/96079Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Bedienelement (1) mit haptischer Rückmeldung, mit einer transparenten oder transluzenten EAP-Schicht (13) mit zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen, mit einer auf der ersten Oberfläche der EAP-Schicht angeordneten ersten Elektrodenschicht (12), welche zum Abstrahlen von in die EAP-Schicht (13) eingekoppeltem Licht an die Umgebung zumindest in Teilbereichen transparent oder transluzent ausgeführt ist, mit einer auf der zweiten Oberfläche der EAP-Schicht (131) angeordneten zweiten Elektrodenschicht (14), wobei die EAP-Schicht (13) sowohl als Sensor zur Erfassung einer auf die erste Oberfläche (35) einwirkenden Kraft als auch als Aktor zur Erzeugung der haptischen Rückmeldung (36) fungiert, sowie eine Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement.

Description

  • Stand der Technik
  • Zur Realisierung einer Benutzerinteraktion mit einem zu bedienenden Gerät werden zunehmend berührungsempfindliche Oberflächen, auch „Touchpad“, auf Grundlage resistiver oder kapazitiver Sensoren eingesetzt. Es gibt dabei Bestrebungen, die Berührinteraktion über diese Sensoren mit haptischem Feedback für einen Benutzer anzureichern, beispielsweise durch die Integration eines elektromagnetischen Aktors hinter dem Sensor. Eine bekannte Umsetzung dieses Ansatzes sind beispielsweise sogenannte Touchscreens von Smartphones.
  • In der Schrift US 2016/0042888 A1 ist ein Bedienelement mit haptischer Rückmeldung beschrieben, auf dessen einem Bediener zugesandter Bedienoberfläche ein beleuchtetes Symbol dargestellt ist. Das Bedienelement ist durch einen Stapel aus Funktionsschichten gebildet, umfassend eine Lichtquelle, eine Symbol-Maske, eine Sensor-Schicht zur Erfassung einer auf das Bedienelement einwirkenden Bedienkraft, eine elektromechanische Polymerschicht zur Erzeugung des haptischen Effekts sowie eine zwischen Sensor- und elektromechanischer Polymerschicht angeordneten Dämpfungsschicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche schlägt eine alternative Lösung zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Bedienelement vor. Von besonderem Vorteil ist dabei der einfachere Aufbau der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Dazu wird ein Bedienelement mit haptischer Rückmeldung vorgeschlagen,
    mit einer transparenten oder transluzenten EAP-Schicht, welche zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen, eine erste davon dem Bediener zugewandt, eine zweite davon vom Bediener abgewandt, aufweist,
    mit einer auf der ersten Oberfläche der EAP-Schicht angeordneten ersten Elektrodenschicht, welche zum Abstrahlen von in die EAP-Schicht eingekoppeltem Licht an die Umgebung zumindest in Teilbereichen transparent oder transluzent ausgeführt ist,
    mit einer auf der zweiten Oberfläche der EAP-Schicht angeordneten zweiten Elektrodenschicht,
    wobei die EAP-Schicht sowohl als Sensor zur Erfassung einer auf die erste Oberfläche einwirkenden Kraft als auch Aktors zur Erzeugung der haptischen Rückmeldung fungiert.
  • Vorteilhaft ist es dabei, die Sensorfunktion und die haptische Aktorfunktion in einem Bauteil zu vereinen. Hierbei kommen vorzugsweise piezoelektrische Materialien in Gestalt der EAP- (Elektro Aktive Polymer-) Schicht zum Einsatz, die den Piezoeffekt, das heißt eine Änderung der Polarisation und damit Auftreten einer messbaren elektrischen Spannung bei Verformung, zur Realisierung der Sensorfunktionalität, und den inversen Piezoeffekt, das heißt eine Verformung der Materialien bei Anlegen einer elektrischen Spannung, zur Realisierung der haptischen Aktorfunktionalität ausnutzen.
  • Der Begriff transparent wird hier und im Folgenden im Sinne von bild- oder blickdurchlässig bzw. durchsichtig, insbesondere aber im Sinne von Lichtdurchlässig verwendet. Fensterglas oder optisches Glas ist ein Beispiel für transparentes Material. Im Unterschied dazu bedeutet transluzent Licht-teildurchlässig bzw. durchscheinend. Schreibpapier ist beispielsweise typischerweise transluzent.
  • Das Kernelement des Bedienelements, nämlich der Schichtenstapel aus EPA-Schicht und den beiden Elektrodenschichten kann dabei vorteilhaft im Druckverfahren hergestellt werden. Als elektroaktives Polymer kann dabei beispielsweise der piezoelektrische Kunststoff Polyvinylidenfluorid (PVDF) eingesetzt werden.
  • Im Rahmen des Druckverfahrens kann die bedienerseitige erste Elektrodenschicht oder bedienerseitige und zweite, vom Bediener abgewandte Elektrodenschicht bereichsweise ausgespart werden. Diese Aussparung oder Aussparungen bilden ein Symbol, etwa ein Ein-/Ausschalter-Symbol oder ein anderes ein Bedienelement kennzeichnendes Symbol. Alternativ ist es auch möglich, die Elektrodenschicht oder Elektrodenschichten aus einem transparenten oder transluzenten Material zu fertigen und anschließend bereichsweise lichtundurchlässig zu überdrucken, so dass nur die nicht überdruckten Bereiche transparent oder transluzent bleiben und somit ein ein Bedienelement kennzeichnendes Symbol bilden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die EAP-Schicht an ihrem Umfang und/oder der aus der EAP-Schicht und den beiden Elektrodenschichten gebildete Schichten-Stapel an seinem Umfang fixiert, wobei diese Fixierung einer Ausdehnung der EPA-Schicht oder des Schichten-Stapels in einer Richtung parallel zu den Oberflächen der EAP-Schicht entgegenwirkt.
  • Die Fixierung kann beispielsweise durch eine stirnseitige Fassung des Schichtenstapels realisiert sein. Alternativ kann die Fixierung beispielsweise auch durch eine Verklebung des Schichtenstapels auf einem Rahmen entlang der äußeren Kanten einer der Oberflächen des Schichtenstapels umgesetzt sein. So dehnt sich die EAP-Schicht bei Anlegen einer Spannung zwischen den beiden Elektrodenschichten in Richtung senkrecht zum Verlauf der angelegten Spannung aus. Dabei vergrößert sich die Länge und Breite der EAP-Schicht bzw. deren Durchmesser parallel zu der ersten und der zweiten Oberfläche. Die Fixierung wirkt dieser Ausdehnung parallel zu erster und zweiter Oberfläche entgegen mit dem Ergebnis, dass sich die EAP-Schicht in Richtung auf den Bediener zu aufwölbt. Dieses Aufwölben des Schichtenstapels wird zur Erzeugung des haptischen Effekts, das heißt zur Erzeugung einer fühlbaren Rückmeldung für den Benutzer bei Betätigung und/oder Berührung des Bedienelements genutzt.
  • In einer Variante kann auch ein zweiter Schichtenstapel, der die EAP-Schicht oder den Schichtenstapel umfasst, an seinem Umfang fixiert sein. Dabei kann der zweite Schichtenstapel eine weitere Schicht umfassen, die die EAP-Schicht oder den Schichtenstapel überragt, deren Umfang also größer als der der EAP-Schicht oder des Schichtenstapels ist. Für die Funktionsweise der Erfindung muss dabei diese weitere Schicht eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, so dass diese die durch die Ausdehnung der EAP-Schicht oder des Schichten-Stapels erzeugten Kräfte auf die Fixierung überträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt das Bedienelement über eine Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in die EAP-Schicht. Das Licht der Lichtquelle kann dabei über eine Stirnfläche der EAP-Schicht einkoppelt werden. Dazu kann die Lichtquelle der Stirnfläche benachbart angeordnet sein oder die Stirnfläche über einen Lichtleiter mit der Lichtquelle verbunden sein. Alternativ kann das Licht der Lichtquelle auch durch die zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildete zweite Elektrodenschicht hindurch über die zweite, bedienerabgewandte Oberfläche in die EAP-Schicht eingekoppelt werden. Insbesondere kann dazu die Lichtquelle auf der bedienerabgewandten Seite des Schichtenstapels angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist auch eine Bedienvorrichtung mit einem wie vor beschriebenen Bedienelement mit einer Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die EAP-Schicht auf das Einwirken einer Bedienkraft zu überwachen und die EAP-Schicht mit einem Steuersignal zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung durch die EAP-Schicht zu beaufschlagen.
  • Vorteilhaft ist auch ein Verfahren zur Bedienung eines Geräts mittels mindestens eines Bedienelements mit haptischer Rückmeldung wie vorstehend beschrieben, welches insbesondere Teil einer Bedieneinrichtung des Geräts sein kann, wobei die EAP-Schicht des Bedienelements auf das Einwirken einer Bedienkraft überwacht wird und aus einer erkannten Bedienkraft-Einwirkung ein Steuersignal für das Gerät abgeleitet wird und wobei die EAP-Schicht, insbesondere in Reaktion auf eine erkannte Bedienkraft-Einwirkung, beispielsweise einen Betätigungs-Druck oder eine Berührung des Bedienelements mit einem Bedienmittel, etwa einem Finger eines Bedieners, mit einem Steuersignal zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung durch die EAP-Schicht beaufschlagt wird. Die Überwachung auf das Einwirken einer Bedienkraft auf das Bedienelement kann insbesondere durch eine, vorzugsweise als programmgesteuerter Prozessor ausgebildete, Steuereinrichtung bewerkstelligt werden, welche mit dem Bedienelement und/oder der Bedieneinrichtung zum Austausch von Signalen verbunden ist. Die Erzeugung des Steuersignals zur Ansteuerung des Bedienelements kann vorzugsweise ebenfalls durch die Steuereinrichtung erfolgen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente.
  • Es zeigen
    • 1A, 1B, 1C und 1D Skizzen zur Verdeutlichung des Wirkprinzips des erfindungsgemäßen Bedienelements
    • 2 eine Explosions-Skizze einer schematischen Darstellung eines Bedienelements gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 2A einen Schnitt durch eine schematische Darstellung des Bedienelements gemäß 2
    • 3 eine Aufsicht auf ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Bedienelements, aus der typischen Perspektive eines Bedieners
    • 4 ein Blockschaltbild einer Bedieneinrichtung, welche ein erfindungsgemäßen Bedienelement umfasst.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Haptische Bedieneinrichtungen haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Sensorfunktion zum Erfassen einer Bedienung mittels eines Bedienmittels, beispielsweise eines oder mehrerer Finger eines Benutzers und eine haptische Aktorfunktionalität, also eine für den Benutzer bei Berührung oder Bedienung der Bedieneinrichtung fühlbare Rückmeldung durch die Bedieneinrichtung in einem Bauteil vereint werden.
  • Hierbei können insbesondere piezoelektrische Materialien zum Einsatz kommen, die den Piezoeffekt, also die Änderung einer Polarisation und damit Auftreten einer messbaren elektrischen Spannung bei Verformung des Materials, zur Realisierung der Sensorfunktionalität, und den inversen Piezoeffekt, also Verformung der Materialien bei Anlegen einer elektrischen Spannung, zur Realisierung der haptischen Aktorfunktionalität ausnutzen.
  • Als Materialien können dabei piezoelektrische Keramiken zum Einsatz kommen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich hingegen auf eine Umsetzung auf Grundlage elektroaktiver Polymere, kurz EAP, also Polymere mit piezoelektrischen Eigenschaften, beispielsweise einem piezoelektrischem Kunststoff wie Polyvinylidenfluorid, kurz PVDF.
  • In 1A bis 1C ist das Grundprinzip eines gedruckten haptischen Aktors dargestellt. Dieser besteht wie in 1A dargestellt in einer einfachen Ausführung aus einer EAP-Schicht 13, hier einer PVDF-Schicht, die sich zwischen einer ersten, oberen leitfähigen Elektrodenschicht 12 und einer zweiten, unteren leifähigen Elektrodenschichten 14 angeordnet ist. Das aus den beiden Elektroden und der dazwischen eingeschlossenen EAP-Schicht kann auch als Schichten-Stapel bezeichnet werden.
  • Durch Stapeln mehrerer PVDF-Schichten mit zwischenliegenden Elektroden gemäß 1D kann die Stärke des Aktors verstärkt werden.
  • Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an den Schichten-Stapel 12, 13, 14, hier symbolisiert durch den geschlossenen Schalter 22, über den eine Spannungsquelle 21 mit den beiden Elektrodenschichten 12 und 13 verbunden ist, wird ein elektrisches Feld in der EAP-Schicht ausgebildet, welches dazu führt, dass sich die EAP-Schicht in Richtung senkrecht zur angelegten Spannung bzw. senkrecht zum elektrischen Feld, hier also in Richtungen 181 und 182 parallel zur Oberfläche der EAP-Schicht in ausdehnt. Gleichzeitig zieht sich die EAP-Schicht 13 in Feldrichtung 183 und 184 zusammen, s- 2B.
  • Durch eine geeignete Aufnahme der EAP-Schicht oder des die EAP-Schicht umfassenden Schichten-Stapels 12, 13, 14 kann die Längung bzw. Ausdehnung der EAP-Schicht in eine Krümmung bzw. Aufwölbung überführt werden, wie in 2C gezeigt. In 2C ist dazu der Schichten-Stapel mittels einer Einfassung 17 stirnseitig eingefasst bzw. eingespannt, welche die durch die Ausdehnung der EAP-Schicht 13 erzeugten Kräfte aufnimmt bzw. diesen entgegen wirkt und damit die Aufwölbung der EAP-Schicht 13 und damit des Schichten-Stapels 12, 13, 14 bewirkt.
  • Diese Krümmung oder Aufwölbung des Schichten-Stapels ist für einen Bediener wahrnehmbar und kann zur Realisierung eines haptischen Feedbacks im Rahmen einer berühungsempfindlichen Bedienoberfläche genutzt werden.
  • In 2 und 2A ist ein erfindungsgemäßes Bedienelement 1 dargestellt.
  • Dieses umfasst zunächst den bereits in 1A, 1B und 1C dargestellten Aufbau, also einen Schichtenstapel aus erster, oberer Elektrodenschicht 12, zweiter, unterer Elektrodenschicht 14 und zwischen den beiden Elektrodenschichten eingeschlossener EAP- bzw. hier konkret PVDF-Schicht. Die EAP-Schicht ist dabei transparent oder transluzent, also für Licht zumindest teil-durchlässig oder durchscheinend. Die erste, obere Elektrodenschicht 12 ist beim fertigen Bedienelement bzw. Bedienfeld dem Benutzer zugewandt.
  • PVDF kann in einem Film von 1mm Dicke noch eine optische Transmission von 93% aufweisen. Die Elektrodenschichten 12 und 14 werden auf die transparente oder transluzente EAP-Schicht 13 mit einem Siebdruckprozess aufgebracht. Durch die Verwendung einer entsprechenden Druckmaske können Strukturen und Symbole in die erste Elektrode 12 eingebracht, insbesondere aus dieser ausgespart werden, so dass diese in den ausgesparten Bereichen zumindest Licht-teildurchlässig ist.
  • Das Bedien- bzw. Sensor/Aktor-Element 1 ist in Richtung Benutzer, also auf seiner ersten, oberen Elektrode 12 mit einer transparenten Schutzschicht 11 versehen, diese kann beispielsweise auf die erste Elektrodenschicht aufgeklebt sein. Die Schutzschicht 11 stellt die Oberfläche des Bedienelements 1 dar, welche dem Bediener zugewandt ist und auf welche der Bediener im Betrieb zugreift
  • Der Schichtenstapel aus oberer Elektrode 12, EAP-Schicht 13 und unterer Elektrode 14 ist in seinem Randbereich, im vorliegenden Fall beispielsweise über einen Rahmen 15, der vorzugsweise aus Kunststoff wie beispielsweise PEN oder PET gefertigt sein kann, fixiert. Beispielsweise kann der Schichten-Stapel auf diesem Rahmen verklebt sein. Dieser Rahmen 15 dient dazu, die durch die Ausdehnung des Schichtenstapels in Richtung 181 und 182, also parallel zu seiner Oberfläche eingeleiteten Kräfte aufzunehmen und damit die Aufwölbung 36 des Schichten-Stapels gemäß 2C zu bewirken. Der Schichten-Stapel kann dabei unmittelbar auf den Rahmen 15 aufgeklebt sein. Unter dem Rahmen 15, also auf dem Schichten-Stapel 12, 13, 14 abgewandten Seite, ist eine Lichtquelle 16, beispielsweise eine LED 16 angeordnet.
  • Der lichtundurchlässige Bereich der Elektroden 12 und 14 wird mit einem nicht transparenten Elektrodenmaterial hergestellt. Die lichtdurchlässigen Bereiche werden vorzugsweise dadurch realisiert, dass sich in diesen Bereichen kein Elektrodenmaterial befindet. Alternativ kann es vorteilhaft sein, wenn die lichtdurchlässigen Bereiche durch transparentes Elektrodenmaterial realisiert werden, wie beispielsweise Silbernanowire AgNW, Indiumzinnoxid ITO. Bei aktiver Lichtquelle 16 scheint das Licht durch die zumindest bereichsweise transparenten oder transluzenten Schichten 12, 13, 14 hindurch, so dass das gedruckte Symbol, hier ein Ein-/Ausschalter, hinterleuchtet wird, s. 3, dort Teilbild b. Bei inaktiver Lichtquelle 16 ist das Symbol hingegen nicht bzw. nur schwach zu sehen, s. 3, Teilbild a.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2A überragt die Schutzschicht 11 den Schichtenstapel 12, 13, 14 in radialer Richtung. Die Schutzschicht 11 ist dabei mechanisch steif, beispielsweise als Glasschicht ausgebildet. Der so gebildete zweite Schichten-Stapel, hier nun umfassend die Schutzschicht 11, die beiden Elektroden 12 und 14 sowie die EAP-Schicht 13 ist entlang seinem Rand bzw. Umfang fixiert. Die Fixierung erfolgt hier nicht am EAP-Schichten-Stapel 12, 13, 14 direkt, sondern mittelbar über die mit dem EAP-Schichten-Stapel 12 ,13, 14 verbundene Schutzschicht 11. Die Schutzschicht 11 ist dazu mit ihrer Unterseite auf dem Rahmen 15 aufgeklebt. Der EAP-Schichten-Stapel 12, 13, 14 hängt also in dem von dem Rahmen 15 gebildeten lichten Raum. Auch hier ist unterhalb des Rahmens 15 die Lichtquelle 16 angeordnet, welche durch die transparenten oder transluzenten Bereiche der beiden Elektroden 12 und 14 sowie die EPA-Schicht hindurch strahlt.
  • In Abwandlung kann die Lichtquelle 16 auch derart ausgeführt bzw. angeordnet sein, dass sie das von ihr abgestrahlte Licht nicht oder nicht nur durch die zweite Elektroden-Schicht 14 hindurch, sondern statt dessen über die Stirnseite des Schichten-Stapels in die dort nicht abgedeckte Stirnfläche 131 der EAP-Schicht einstrahlt oder einkoppelt. Dies kann durch bezüglich des Schichtenstapels stirnseitige Anordnung der Lichtquelle 16, durch Umlenkung des Lichts der Lichtquelle 16, beispielsweise über reflektierenden Innenwände des Rahmens 15 oder mittels Lichtleiterstruktur erreicht werden.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung 3 mit einem erfindungsgemäßen Bedienelement 1. Das Bedienelement 1 bzw. Sensor-Aktor-Element 1 ist mit einer Steuereinrichtung 30 verbunden. Diese ist Rahmen der vorliegenden Erfindung dazu eingerichtet, die EAP-Schicht 13 bzw. den Schichtenstapel 12, 13, 14 auf das Einwirken einer Bedienkraft 35 zu überwachen und die EAP-Schicht 13 mit einem Steuersignal 31 zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung 36 durch die EAP-Schicht 13 zu beaufschlagen. Diese ist ferner dazu eingerichtet, die Lichtquelle 16 anzusteuern und so die Beleuchtung des Bedienelements 1 zu steuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0042888 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Bedienelement (1) mit haptischer Rückmeldung, mit einer transparenten oder transluzenten EAP-Schicht (13) mit zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen, mit einer auf der ersten Oberfläche der EAP-Schicht angeordneten ersten Elektrodenschicht (12), welche zum Abstrahlen von in die EAP-Schicht (13) eingekoppeltem Licht an die Umgebung zumindest in Teilbereichen transparent oder transluzent ausgeführt ist, mit einer auf der zweiten Oberfläche der EAP-Schicht (131) angeordneten zweiten Elektrodenschicht (14), wobei die EAP-Schicht (13) sowohl als Sensor zur Erfassung einer auf die erste Oberfläche (35) einwirkenden Kraft als auch als Aktor zur Erzeugung der haptischen Rückmeldung (36) fungiert.
  2. Bedienelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die EAP-Schicht (13) an ihrem und/oder der aus der EAP-Schicht (13) und den beiden Elektrodenschichten (12, 14) gebildete Schichten-Stapel (12, 13, 14) und/oder ein zweiter Schichten-Stapel, umfassend die EAP-Schicht oder den Schichten-Stapel und mindestens eine weitere Schicht (11), an seinem Umfang fixiert ist, welche Fixierung einer Ausdehnung der EPA-Schicht oder des Schichten-Stapels in einer Richtung parallel zu den Oberflächen der EAP-Schicht entgegenwirkt.
  3. Bedienelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend eine Lichtquelle (16) zum Einkoppeln von Licht in die EAP-Schicht.
  4. Bedienelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16) auf der dem Bediener abgewandten Seite des aus der EAP-Schicht (13) und den beiden Elektrodenschichten (12, 14) gebildeten Schichten-Stapels angeordnet ist und dass die zweite Elektrodenschicht (14) zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildet ist.
  5. Bedienvorrichtung (3) mit einem Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (30), welche dazu eingerichtet ist, die EAP-Schicht (13) auf das Einwirken einer Bedienkraft (35) zu überwachen und die EAP-Schicht (13) mit einem Steuersignal (31) zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung (36) durch die EAP-Schicht (13) zu beaufschlagen.
  6. Verfahren zur Bedienung eines Geräts über mindestens ein Bedienelement (1) mit haptischer Rückmeldung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die EAP-Schicht (13) auf das Einwirken einer Bedienkraft (35) überwacht und aus einer erkannten Bedienkraft-Einwirkung ein Steuersignal für das Gerät abgeleitet wird und dass die EAP-Schicht (13) mit einem Steuersignal (31) zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung (36) durch die EAP-Schicht (13) beaufschlagt wird.
DE102020203577.6A 2020-03-19 2020-03-19 Bedienelement mit haptischer Rückmeldung und Bedienvorrichtung Pending DE102020203577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203577.6A DE102020203577A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Bedienelement mit haptischer Rückmeldung und Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203577.6A DE102020203577A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Bedienelement mit haptischer Rückmeldung und Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203577A1 true DE102020203577A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203577.6A Pending DE102020203577A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Bedienelement mit haptischer Rückmeldung und Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203577A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160042888A1 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Novasentis, Inc. Ultra-thin haptic switch with lighting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160042888A1 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Novasentis, Inc. Ultra-thin haptic switch with lighting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002027645A1 (de) Berührungssensitive anzeige mit taktiler rückkopplung
DE10340188A1 (de) Bildschirm mit einer berührungsempfindlichen Bedienoberfläche zur Befehlseingabe
EP2734910B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2007057266A1 (de) Berührungsempfindliche bedieneinheit mit haptischer rückmeldung
DE102016123118B4 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Hinterleuchtung
DE212019000293U1 (de) Druckempfindlicher Berührungssensor und druckempfindliches Berührungssensormodul
DE102007027229A1 (de) Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
DE102018212618B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP3894260B1 (de) Gewölbte funktionsfolienstruktur und verfahren zur herstellung derselben
DE102020203577A1 (de) Bedienelement mit haptischer Rückmeldung und Bedienvorrichtung
EP1475692A2 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE102010024345B4 (de) Bedieneinrichtung mit einer Mehrzahl von neben- und/oder untereinander angeordneten Betätigungselementen sowie Luftfahrzeug
WO2007017485A2 (de) Berührungsbildschirm
EP3538393A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
DE102010053301A1 (de) Bedienvorrichtung mit transparenten Haptikmitteln und Fahrzeug mit einer solchen Bedienvorrichtung
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102015113694B4 (de) Kapazitives Bedienelement mit verbesserter Störunanfälligkeit
EP3230829B1 (de) Eingabeelement für elektronische apparate
DE102021128470B4 (de) Bedienkonsole
DE10224537A1 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen kapazitiven Tastatureinrichtung
DE202024101433U1 (de) Berührungssensor
EP3435205A1 (de) Folie mit funktionsschicht und haptischer rückmeldung
WO2020052831A1 (de) Durch einen benutzer betätigbare bedieneinrichtung, verfahren zum herstellen einer bedieneinrichtung
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug