DE102020203464A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020203464A1
DE102020203464A1 DE102020203464.8A DE102020203464A DE102020203464A1 DE 102020203464 A1 DE102020203464 A1 DE 102020203464A1 DE 102020203464 A DE102020203464 A DE 102020203464A DE 102020203464 A1 DE102020203464 A1 DE 102020203464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical machine
energy store
control valve
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020203464.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203464.8A priority Critical patent/DE102020203464A1/de
Publication of DE102020203464A1 publication Critical patent/DE102020203464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, die eine Verbrennungskraftmaschine (2), einen eine elektrische Maschine (7) aufweisenden Abgasturbolader (3), einen dem Abgasturbolader (3) zugeordneten und ein betätigbares Stellventil (9) aufweisenden Bypass (8) sowie einen elektrischen Energiespeicher (12) aufweist, wobei die elektrische Maschine (7) mit dem Energiespeicher (12) zum generatorischen und motorischen Betrieb verbindbar ist, und wobei das Stellventil (9) und die elektrische Maschine (7) in Abhängigkeit von einem angeforderten Drehmoment und/oder einer angeforderten Drehzahl für die Verbrennungskraftmaschine (2) angesteuert werden. Es ist vorgesehen, dass ein aktueller und/oder erwarteter Betriebszustand zumindest einer elektrischen Komponente der Antriebsvorrichtung (1) ermittelt und das Stellventil (9) und die elektrische Maschine (7) zusätzlich in Abhängigkeit von dem ermittelten Betriebszustand angesteuert werden, um unabhängig vom Betriebszustand einen Luftmassenstrom von dem Abgasturbolader (3) zu der Verbrennungskraftmaschine (2) in Abhängigkeit von der angeforderten Drehzahl und/oder dem angeforderten Drehmoment stets gleich oder nahezu gleich einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine Verbrennungskraftmaschine, einen eine elektrische Maschine aufweisenden Abgasturbolader, einen dem Abgasturbolader zugeordneten und ein betätigbares Stellventil aufweisenden Bypass sowie einen elektrischen Energiespeicher aufweist, wobei die elektrische Maschine mit dem Energiespeicher zum generatorischen und motorischen Betrieb verbindbar ist, und wobei das Stellventil und die elektrische Maschine in Abhängigkeit von einem angeforderten Drehmoment und/oder einer angeforderten Drehzahl für die Verbrennungskraftmaschine angesteuert werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens sowie eine Antriebsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei der Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren wird heutzutage versucht, den Hubraum der Verbrennungskraftmaschinen einerseits immer weiter zu verkleinern, und andererseits die spezifische Hubraumleistung so weit zu erhöhen, dass insgesamt die Verbrennungskraftmaschine trotz reduzierten Hubraums zumindest die gleiche Leistung gewährleistet. Die Maßnahmen zu Leistungssteigerungen erfordern jedoch einen erhöhten Kraftstoff- und Luftmassendurchsatz. Um den Luftmassendurchsatz zu erhöhen, kann der Durchmesser eines der Brennkraftmaschine zugeordneten Turboladers vergrößert werden. Dies führt jedoch in einem Abgasturbolader zu einem verschlechterten Beschleunigungsverhalten. Es werden daher aktuell auch Abgasturbolader angeboten, die eine elektrische Maschine aufweisen, welche zumindest der Turbolader des Abgasturboladers elektromotorisch angetrieben werden kann, sodass beispielsweise auf eine Vergrößerung des Durchmessers verzichtet werden kann. Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2017 207 532 A1 ist es beispielsweise bekannt, die elektrische Maschine einem Verdichter eines Abgasturboladers derart zuzuordnen, dass der Rotor stromaufwärts seines Verdichterrads liegt, sodass der Stator von dem der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Luftstrom durchströmt wird. Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine ist dies von Vorteil, wenn auch wenig Abgasenthalpie zum Antrieb des Abgasturboladers zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es bekannt, die elektrische Maschine in bestimmten Betriebspunkten auch generatorisch zu betreiben, sodass durch die vom Abgasstrom angetriebene elektrische Maschine eine elektrische Leistung erzeugt und beispielsweise in einem elektrischen Energiespeicher gespeichert oder zwischengespeichert werden kann. Um den Luftmassenstrom, der von dem Abgasturbolader der Brennkraftmaschine zugeführt wird, vorteilhaft zu steuern und zu regeln, ist es außerdem bekannt, dem Abgasturbolader einen Bypass zuzuordnen, dessen Durchströmungsquerschnitt durch ein Stellventil einstellbar ist. Dadurch besteht eine hohe Flexibilität bei der Erzeugung des Luftmassenstroms, der notwendig ist, um eine gewünschte Drehzahl und/oder ein gewünschtes Drehmoment durch die Brennkraftmaschine zu erzeugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein verbessertes Zusammenspiel zwischen Ladedruckregelung und Ansteuerung der elektrischen Maschine erfolgt. Dabei wird insbesondere eine energieeffiziente Koordinierung geboten, die eine gleichbleibende Regelgüte bei der Ladedruckregelung unabhängig vom Betriebszustand der Antriebsvorrichtung beziehungsweise eines die Antriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs erlaubt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein aktueller und/oder erwarteter Betriebszustand von zumindest einer der elektrischen Komponenten der Antriebsvorrichtung ermittelt und das Stellventil und die elektrische Maschine zusätzlich in Abhängigkeit von dem ermittelten Betriebszustand angesteuert werden, um unabhängig von dem ermittelten Betriebszustand einen Luftmassenstrom von dem Abgasturbolader zu der Verbrennungskraftmaschine stets gleich oder nahezu gleich einzustellen. Unter der elektrischen Komponente der Antriebsvorrichtung werden insbesondere Komponenten verstanden, die elektrisch betrieben werden. So handelt es sich bei der Komponenten beispielsweise um die elektrische Maschine selbst, um den Energiespeicher selbst, oder auch um außerhalb der Antriebsvorrichtung liegende elektrische Komponenten, wie beispielsweise eine Kraftfahrzeugbeleuchtung, Aktuatoren einer Klimaanlage, Aktuatoren von Sitzverstelleinrichtungen, Lichtanlagen oder dergleichen. Dadurch wird erreicht, dass nicht nur der aktuelle Betriebszustand bezogen auf den Luftmassenstrom berücksichtigt wird, sondern vielmehr auch die elektrische Energie, die zum Betreiben der elektrischen Maschine zur Verfügung steht. Damit werden das Stellventil und die elektrische Maschine auch in Abhängigkeit von den im System vorliegenden und erwarteten elektrischen Leistungen angesteuert, wodurch für den Benutzer der Antriebsvorrichtung stets das gleiche oder das im Wesentlichen gleiche Verhalten der Brennkraftmaschine unabhängig von dem Betriebszustand des elektrischen Systems geboten wird. Darüber hinaus ergibt sich dadurch automatisch eine besonders energieeffiziente Ansteuerung von Stellventil und elektrischer Maschine, weil beispielsweise das Unterschreiten eines kritischen Ladezustands des Energiespeichers vermieden und daher der Betrieb der Antriebsvorrichtung in für den Benutzer gewohnter Art und Weise dauerhaft aufrecht erhalten bleibt. Das Stellventil weist zweckmäßigerweise einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator, beispielsweise einen elektromotorischen oder elektromagnetischen Aktuator auf, mittels dessen das Stellventil zum Einstellen eines gewünschten Durchströmungsquerschnitts in dem Bypass betätigbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird ein Ladezustand des Energiespeichers erfasst und bei der Ansteuerung des Stellventils und/oder der elektrischen Maschine berücksichtigt. Somit wird erreicht, dass der Luftmassenstrom in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers und damit insbesondere die Ansteuerung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von dem Ladezustand erfolgt. Dadurch ist sichergestellt, dass ein unerwünschter oder unerwarteter Luftmassenstromabbruch einem unerwarteten Abfall der zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung erfolgt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass für die Berücksichtigung des Ladezustands ein Faktor aus dem Verhältnis des aktuellen Ladezustands zu dem maximal möglichen Ladezustand berücksichtigt wird. Der Faktor hat den Vorteil, dass ihn noch weitere Zustände aus dem elektrischen System der Antriebsvorrichtung und/oder des Kraftfahrzeugs in einfache Art und Weise berücksichtigen lassen. Vorzugsweise wird der Faktor mit einem datenbasierten Modell, beispielsweise Gauß-Prozess-Modell GP, berechnet, das von dem Ladezustand, dem Alterungszustand und einem erwarteten Einbruch in der Bordnetzspannung abhängig ist. Mit dieser hybriden Modellstruktur ist es dann möglich, mehrere Einflüsse aus dem Bordnetz gleichzeitig bei der Koordination der Aktuatoren, also des Stellventils und der elektrischen Maschine, zu berücksichtigen.
  • Insbesondere wird ein Alterungszustand des Energiespeichers ermittelt und bei der Bestimmung des Ladezustands und damit bei der Bestimmung des oben genannten Faktors mit berücksichtigt. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass mit zunehmendem Alter des Energiespeichers dessen Ladekapazität abnehmen und dadurch das Ansteuern von Stellventil und/oder elektrischer Maschine beeinträchtigen kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass ein erwarteter Betriebszustand eines den Energiespeicher aufweisenden Bordnetzes des Kraftfahrzeugs ermittelt und bei der Bestimmung des Ladezustands berücksichtigt wird. Dadurch wird insbesondere berücksichtigt, dass abgesehen von der elektrischen Maschine auch noch andere Komponenten in dem Kraftfahrzeug beziehungsweise in dem Bordnetz elektrische Energie verbrauchen können. Um zu vermeiden, dass beispielsweise aufgrund einer erhöhten Leistungsanforderung durch weitere Komponenten in dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs eine nur noch reduzierte elektrische Leistung für den Antrieb der elektrischen Maschine zur Verfügung steht, wird der erwartete Betriebszustand in Abhängigkeit der zumindest einen weiteren Komponenten des Bordnetzes berücksichtigt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass bevorzugt zur Bestimmung des erwarteten Betriebszustands ein erwartetes Verhalten von zumindest einem elektrischen Verbraucher des Bordnetzes ermittelt wird. Dazu werden beispielsweise ausgewählte Betriebszustände des Kraftfahrzeugs überwacht, um zu ermitteln, ob mit dem Aktivieren oder Deaktivieren eines Verbrauchers aufgrund sich verändernder Betriebszustände und/oder Umgebungsverhältnisse schließen lässt. Beispielsweise wird hierzu der Betriebszustand einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs überwacht, wobei insbesondere eine aktuelle Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs überwacht wird, um zu ermitteln, ob das Einschalten der Klimaanlage zum Aufrechterhalten oder Einstellen eines gewünschten Innenraumklimas, insbesondere einer gewünschten Innenraumtemperatur, zu erwarten ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Innentemperatur von einer Wunschtemperatur über ein vorgebbares Maß hinaus abweicht oder droht, abzuweichen. Wird erfasst, dass ein Einschalten der Klimaanlage notwendig ist, wird erkannt, dass ein elektrischer Verbraucher, in diesem Fall die Klimaanlage, aktiviert werden wird. Ebenso kann auf diese Art und Weise ermittelt werden, ob die Klimaanlage ausgeschaltet werden soll und dadurch das Bordnetz weniger stark belastet wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ansteuerung der elektrischen Maschine mit einer kaskadierten Struktur aus Ladestromregler und Stromregler und optional Drehzahlregler erfolgt. Bei der Verwendung einer Struktur ohne Drehzahlregler wird ein Soll-Wert für den Drehmoment-bildenden Strom der elektrischen Maschine bevorzugt direkt berechnet, ohne dass hierzu eine Drehzahlregelung vorgesehen werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich dadurch aus, dass sie als Steuergerät ausgebildet ist, das speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das erfindungsgemäße Verfahren, wie es vorstehend beschrieben wurde, durchführt. Es ergeben sich hierdurch die oben bereits genannten Vorteile.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Auch hierdurch ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Zum Erfassen der Betriebszustände und/oder erwarteten Betriebszustände, insbesondere des elektrischen Leistungsbedarfs von elektrischen Verbrauchern des Bordnetzes, aktuell oder erwartet, weisen die Vorrichtung und/oder die Antriebsvorrichtung vorzugsweise einen oder mehrere Sensoren auf, welche es erlauben, das Verhalten der elektrischen Verbraucher vorhersagen zu können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 eine vorteilhafte Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs in einer vereinfachten Darstellung und
    • 2 ein vereinfachtes Modell einer Vorrichtung zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung aus 1.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Antriebsvorrichtung 1, die eine Verbrennungskraftmaschine 2 in Form eines Hubkolbenmotors aufweist. Der Verbrennungskraftmaschine 2 ist ein Abgasturbolader 3 zugeordnet, der einen Verdichter 4 und eine damit mechanisch gekoppelte Turbine 5 aufweist. Ein Verdichterrad des Verdichters 4 und ein Turbinenrad der Turbine 5 sind dabei durch eine gemeinsame Welle 6 mechanisch miteinander gekoppelt. Der Welle 6 ist bevorzugt eine elektrische Maschine 7 zugeordnet, die zur einfachen Darstellung zwischen Verdichter 4 und Turbine 5 angeordnet ist. Bevorzugt ist die elektrische Maschine 7 jedoch in dem Verdichter 4 angeordnet, nämlich stromaufwärts des Verdichterrads im Strömungsweg der der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeführten Frischluft, wie beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2017 207 532 A1 beschrieben.
  • Der Turbine 5 ist vorliegend ein Bypass 8 zugeordnet, in welchem ein Stellventil 9 angeordnet ist, mittels dessen ein Durchströmungsquerschnitt des Bypasskanals 8 variabel einstellbar ist. Dazu weist das Stellventil 9 einen hier nicht näher dargestellten Aktuator auf, der elektrisch betreibbar ist, um ein Stellelement des Stellventils zu verlagern. Der Bypasskanal 8 zweigt stromaufwärts der Turbine 5 von einem von der Verbrennungskraftmaschine 2 kommenden Abgaskanal 10 ab und mündet stromabwärts der Turbine 5 wieder zurück in den Abgaskanal 10.
  • Die elektrische Maschine 7 wird bevorzugt durch eine Leistungselektronik 11 angesteuert, die mit einem elektrischen Energiespeicher 12 der Antriebsvorrichtung 1 verbunden ist. Der Energiespeicher 12 ist bevorzugt außerdem mit einem hier nur als Block schematisch dargestellten Bordnetz 13 eines die Antriebsvorrichtung 1 aufweisenden Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar, welches einen oder mehrere elektrische Verbraucher 14 aufweist.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 weist außerdem ein Steuergerät 15 auf, das mit der Leistungselektronik 11, dem Stellventil 9 und optional auch mit einem oder mehreren dem Bordnetz 13 zugeordneten Sensoren verbunden ist. Außerdem ist das Steuergerät 15 dazu ausgebildet, eine Drehmomentanforderung für die Verbrennungskraftmaschine 2, die beispielsweise von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs oder von einem Fahrsystem des Kraftfahrzeugs angefordert wird, zu erfassen.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Realisierung des Steuergeräts 15 als Vorrichtung zum Betreiben der Antriebsvorrichtung 1.
  • In Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung PSoll werden durch einen Bypasskontroller 16 und die Leistungselektronik 11 das Stellventil 9 beziehungsweise die elektrische Maschine 7 angesteuert, wobei diese Ansteuerung in Abhängigkeit von Daten, die durch das Steuergerät 15 erfasst wurden, durch einen Koordinator 17 beeinflusst werden. Insbesondere ist das Steuergerät 15 dazu ausgebildet, einen aktuellen Ladezustand SOC des elektrischen Speichers 12, einen Alterungszustand SOH des elektrischen Speichers 12 sowie einen aktuellen oder erwarteten Einbruch einer Bordnetzspannung ULoad des Bordnetzes 13 zu erfassen oder zu berechnen. Insbesondere werden der Alterungszustand SOH sowie der Einbruch einer Bordnetzspannung ULoad in Abhängigkeit von einem erwarteten Betriebszustand des Bordnetzes 13 beziehungsweise von den elektrischen Verbrauchern 14 und/oder weiteren Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie der Antriebsvorrichtung 1 bestimmt. Insbesondere wird in Abhängigkeit von dem Ladezustand SOC, dem Alterungszustand SOH und dem Einbruch der Bordnetzspannung ULoad ein Faktor α bestimmt. Dazu wird vorliegend folgender Ansatz verwendet: A b y p , s p = ( 1 α ) A b y p , d e s   u n d   I q , s p = α I q , d e s
    Figure DE102020203464A1_0001
    α = S O C S O C m a x
    Figure DE102020203464A1_0002
  • Dabei entspricht der Faktor α gemäß Gleichung (2) dem Verhältnis aus dem aktuellen Ladezustand und dem maximal möglichen Ladezustand SOCmax. Abyp,sp ist der Parameter für die durchströmte Fläche des Stellventils 9 in dem Bypass 8 als Soll-Wert nach Koordination durch den Koordinator 17, Abyp,des ist der Parameter für die durchströmte Fläche des Stellventils 9 des Bypass 8 als Wunsch-Soll-Wert vor Koordination, Iq,sp ist der Parameter für den drehmomentbildenden Strom als Soll-Wert nach Koordination und Iq,des ist der Parameter des drehmomentbildenden Stroms als Wunsch-Soll-Wert vor Koordination. Werden auch noch der Alterungszustand und der Einbruch der Bordnetzspannung berücksichtigt, ergibt sich für den Faktor α insbesondere folgendes: α = ( S O C S O C m a x , S O H S O H m a x , U L o a d U L o a d , m a x )
    Figure DE102020203464A1_0003
  • Der Faktor α wird dabei insbesondere als Gewichtungsfaktor bevorzugt mit einem datenbasierten Modell, um beispielsweise Gauß-Prozess-Modell GP, berechnet. Mit dieser hybriden Modellstruktur ist es dann möglich, mehrere Einflüsse aus dem Bordnetz 13 gleichzeitig bei der Koordination der elektrischen Aktuatoren der Antriebsvorrichtung 1, also des Stellventils 9 sowie der elektrischen Maschine 7, bei der Ladedruckregelung zu berücksichtigen. Dabei liegt vorliegend der Fokus insbesondere darauf, dass die Regelgüte bei der Ladedruckregelung unabhängig von dem Aktuator wird, mit dem die Regelaufgabe umgesetzt wird. Dadurch erfolgt aus Fahrzeugsicht eine energieeffiziente Ansteuerung der Aktuatoren sowie der Verbrennungskraftmaschine 2 und weniger eine sportliche.
  • Zur Ansteuerung der elektrischen Maschine 7 kann entweder eine kaskadierte Struktur aus Ladedruckregler, Drehzahlregler und Stromregler verwendet werden. Oder es wird eine vereinfachte Struktur ohne Drehzahlregler verwendet, bei welcher ein Soll-Wert für den Drehmoment-bildenden Strom direkt berechnet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017207532 A1 [0003, 0014]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, die eine Verbrennungskraftmaschine (2), einen eine elektrische Maschine (7) aufweisenden Abgasturbolader (3), einen dem Abgasturbolader (3) zugeordneten und ein betätigbares Stellventil (9) aufweisenden Bypass (8) sowie einen elektrischen Energiespeicher (12) aufweist, wobei die elektrische Maschine (7) mit dem Energiespeicher (12) zum generatorischen und motorischen Betrieb verbindbar ist, und wobei das Stellventil (9) und die elektrische Maschine (7) in Abhängigkeit von einem angeforderten Drehmoment und/oder einer angeforderten Drehzahl für die Verbrennungskraftmaschine (2) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller und/oder erwarteter Betriebszustand zumindest einer elektrischen Komponente der Antriebsvorrichtung (1) ermittelt und das Stellventil (9) und die elektrische Maschine (7) zusätzlich in Abhängigkeit von dem ermittelten Betriebszustand angesteuert werden, um unabhängig vom Betriebszustand einen Luftmassenstrom von dem Abgasturbolader (3) zu der Verbrennungskraftmaschine (2) in Abhängigkeit von der angeforderten Drehzahl und/oder dem angeforderten Drehmoment stets gleich oder nahezu gleich einzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladezustand (SOC) des Energiespeichers (12) erfasst und bei der Ansteuerung des Stellventils (9) und/oder der elektrischen Maschine (7) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berücksichtigung des Ladezustands (SOC) ein Faktor (a) aus dem Verhältnis des aktuellen Ladezustands (SOC) zu dem maximal möglichen Ladezustand (SOCmax) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alterungszustand (SOH) des Energiespeichers (12) ermittelt und bei der Bestimmung des Faktors (a) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erwarteter Betriebszustand eines den Energiespeicher (12) aufweisenden Bordnetzes (13) des Kraftfahrzeugs ermittelt und bei der Bestimmung des Faktors (a) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des erwarteten Betriebszustands ein erwartetes Verhalten von zumindest einem elektrischen Verbraucher (14) des Bordnetzes (13) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der elektrischen Maschine (7) mit einer kaskadierten Struktur aus Ladestromregler und Stromregler und optional Drehzahlregler erfolgt.
  8. Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine Verbrennungskraftmaschine (2), einen eine elektrische Maschine (7) aufweisenden Abgasturbolader (3), einen dem Abgasturbolader (3) zugeordneten und ein betätigbares Stellventil (9) aufweisenden Bypass (8) sowie einen elektrischen Energiespeicher (12) aufweist, wobei die elektrische Maschine (7) mit dem Energiespeicher (12) zum generatorischen und motorischen Betrieb verbindbar ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Steuergerät (15), das speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 8.
DE102020203464.8A 2020-03-18 2020-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102020203464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203464.8A DE102020203464A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203464.8A DE102020203464A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203464A1 true DE102020203464A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203464.8A Withdrawn DE102020203464A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203464A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207532A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Elektrische Medienspaltmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207532A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Elektrische Medienspaltmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771688B1 (de) Verfahren zur dynamischen Einstellung der Leistung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE102006000260B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Komponente
DE102012224052A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verdichterpumpens eines elektrisch angetriebenen Verdichters und Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter und einem Regelgerät zum Durchführen des Verfahrens
EP1238837A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kompressors
DE102011055757A1 (de) Stromerzeugungssteuersystem für ein fahrzeug
DE112015006588T5 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10164789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voraktivierung mindestens eines elektrischen Aufladegeräts in einem Kraftfahrzeug
DE3411496A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der aufladung in einer brennkraftmaschine
DE102020203464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE60019274T2 (de) Elektrisches System in einem Kraftfahrzeug mit einem Spannungsregler und Verfahren zur Regelung einer Spannung in einem Kraftfahrzeug
DE10042532A1 (de) Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10297104B4 (de) Verfahren und Voprrichtung zur elektrischen Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
DE102019211614A1 (de) Verfahren zum Schutz einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016200923A1 (de) Regelung der Abgastemperatur durch elektrische Turbine
WO2002048520A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines abgasturboladers und abgasturbolader
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102011055452A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ladedruckes einer Verbrennungskraftmaschine
EP3845745A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrifizierten turboladers einer brennkraftmaschine sowie kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine
DE102015214039A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102018220094A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE102018218041A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladers
DE102020100961A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung, elektrische Schaltung und Kraftfahrzeug
DE102018201376A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Verdichters für eine Brennkraftmaschine
DE10218672A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des von einem Brennstoffzellensystem für eine angeforderte, elektrische Abgabeleistung zu erzeugenden Stroms
EP1902905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Betriebsspannung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee