DE102020203437A1 - Hydraulic system as well as method and control device for determining an operating state of the hydraulic system - Google Patents

Hydraulic system as well as method and control device for determining an operating state of the hydraulic system Download PDF

Info

Publication number
DE102020203437A1
DE102020203437A1 DE102020203437.0A DE102020203437A DE102020203437A1 DE 102020203437 A1 DE102020203437 A1 DE 102020203437A1 DE 102020203437 A DE102020203437 A DE 102020203437A DE 102020203437 A1 DE102020203437 A1 DE 102020203437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valve
switching
structural unit
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020203437.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Haugg
Thilo Schmidt
Tobias Rolser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020203437.0A priority Critical patent/DE102020203437A1/en
Publication of DE102020203437A1 publication Critical patent/DE102020203437A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es werden ein Hydrauliksystem (1) sowie ein Verfahren und ein Steuergerät zum Ermitteln eines Betriebszustandes des Hydrauliksystems (1) vorgeschlagen. In einer ersten Schaltstellung eines Ventilschiebers (3) eines Schaltventils (2) gibt der Ventilschieber (3) eine Wirkverbindung zwischen einem ersten Anschluss (A1) des Schaltventils (2) und einem zweiten Anschluss (A2) frei und sperrt eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (A1) und einem dritten Anschluss (A3) des Schaltventils (2). In einer zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers (3) sperrt dieser die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (A1) und dem zweiten Anschluss (A2) und gibt die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (A1) und dem dritten Anschluss (A3) frei. Zwischen dem dritten Anschluss (A3) und einer Druckquelle (10) sind ein Rückschlagventil (13) und eine parallel zum Rückschlagventil (13) verlaufende Bypass-Leitung (15) vorgesehen. Das Rückschlagventil (13) gibt bei positivem Druckgefälle zwischen einer Druckquelle (10) und dem dritten Anschluss (A3) die Wirkverbindung zwischen diesen frei. Die Bypass-Leitung (15) weist eine Blende (16) auf, deren Blendenquerschnitt kleiner ist als der Blendenquerschnitt einer Blende (8) stromab des zweiten Anschlusses (A2).A hydraulic system (1) as well as a method and a control device for determining an operating state of the hydraulic system (1) are proposed. In a first switching position of a valve slide (3) of a switching valve (2), the valve slide (3) releases an operative connection between a first connection (A1) of the switching valve (2) and a second connection (A2) and blocks an operative connection between the first connection (A1) and a third connection (A3) of the switching valve (2). In a second switching position of the valve slide (3) it blocks the operative connection between the first connection (A1) and the second connection (A2) and releases the operative connection between the first connection (A1) and the third connection (A3). A check valve (13) and a bypass line (15) running parallel to the check valve (13) are provided between the third connection (A3) and a pressure source (10). In the event of a positive pressure gradient between a pressure source (10) and the third connection (A3), the check valve (13) releases the operative connection between them. The bypass line (15) has a diaphragm (16), the diaphragm cross section of which is smaller than the diaphragm cross section of a diaphragm (8) downstream of the second connection (A2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem sowie ein Verfahren und ein Steuergerät zum Ermitteln eines Betriebszustandes des Hydrauliksystems. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.The invention relates to a hydraulic system as well as a method and a control device for determining an operating state of the hydraulic system. The invention also relates to a corresponding computer program product.

Aus der Praxis ist ein Hydrauliksystem mit einem Schaltventil mit mehreren Anschlüssen bekannt. Das Schaltventil weist einen Ventilschieber auf, der in einem Ventilgehäuse des Schaltventils längsverschieblich angeordnet ist. Am Ventilschieber ist eine erste Schaltkraft, die in Richtung einer ersten Schaltstellung des Ventilschiebers wirkt, sowie eine zweite Schaltkraft anlegbar, die in Richtung einer zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers wirkt.A hydraulic system with a switching valve with several connections is known from practice. The switching valve has a valve slide which is arranged to be longitudinally displaceable in a valve housing of the switching valve. A first switching force, which acts in the direction of a first switching position of the valve slide, and a second switching force, which acts in the direction of a second switching position of the valve slide, can be applied to the valve slide.

In der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers ist eine Wirkverbindung zwischen einem ersten Anschluss des Schaltventils, der mit einer mit hydraulischem Druck betätigbaren Baueinheit in Verbindung steht, und einem zweiten Anschluss des Schaltventils, der über eine Blende mit einem drucklosem Bereich des Hydrauliksystems in Verbindung steht, durch den Ventilschieber freigegeben. Des Weiteren ist eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss und einem dritten Anschluss des Schaltventils, der mit einer Druckquelle koppelbar ist, in der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers durch den Ventilschieber gesperrt.In the first switching position of the valve slide, there is an operative connection between a first connection of the switching valve, which is connected to a structural unit that can be actuated with hydraulic pressure, and a second connection of the switching valve, which is connected to an unpressurized area of the hydraulic system via a diaphragm the valve slide released. Furthermore, an operative connection between the first connection and a third connection of the switching valve, which can be coupled to a pressure source, is blocked by the valve slide in the first switching position of the valve slide.

In der zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers ist die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss durch den Ventilschieber gesperrt, während die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss durch den Ventilschieber freigegeben ist.In the second switching position of the valve slide, the operative connection between the first connection and the second connection is blocked by the valve slide, while the operative connection between the first connection and the third connection is released by the valve slide.

Im Betrieb soll der Betriebszustand des Schaltventils überwacht und mittels einer sogenannten Diagnosefunktion verifiziert werden, ob der Ventilschieber des Schaltventils aufgrund einer entsprechenden Anforderung ausgehend von der zweiten Schaltstellung seine erste Schaltstellung erreicht oder nicht. Die Verstellung des Ventilschiebers wird angefordert, um beispielsweise ein im Bereich eines Kolbenraums der Baueinheit vorhandenes Hydraulikfluidvolumen über den vorgesehenen Entlüftungspfad des zweiten Anschlusses aus dem Kolbenraum auszuschieben. Dadurch soll die Baueinheit, die eine Kolben-Zylinder-Einheit eines Parksperrensystems sein kann, anforderungsgemäß betätigt werden und eine Parksperre eines Fahrzeuges ein- oder ausgelegt werden.During operation, the operating state of the switching valve is to be monitored and verified by means of a so-called diagnostic function as to whether or not the valve slide of the switching valve reaches its first switching position based on a corresponding request based on the second switching position. The adjustment of the valve slide is requested in order, for example, to push a hydraulic fluid volume present in the area of a piston chamber of the structural unit out of the piston chamber via the ventilation path provided for the second connection. As a result, the structural unit, which can be a piston-cylinder unit of a parking lock system, is to be actuated as required and a parking lock of a vehicle is to be installed or disengaged.

Die Diagnosefunktion nutzt bekannterweise eine Positionserkennung des Kolbens im Kolbenraum, die die tatsächliche Lage des Kolbens oder einen Druck im Kolbenraum überwacht. Über die Diagnosefunktion wird ausgehend vom Zeitpunkt, zu dem das Ansteuersignal für das Schaltventil ergeht, der Zeitraum ermittelt, bis der Kolben der Baueinheit die angeforderte Stellung erreicht. Wird eine vordefinierte Zeitdauer überschritten, wird davon ausgegangen, dass der Ventilschieber des Schaltventils nicht die angeforderte erste Schaltstellung erreicht hat.As is known, the diagnostic function uses position detection of the piston in the piston chamber, which monitors the actual position of the piston or a pressure in the piston chamber. Based on the point in time at which the control signal for the switching valve is issued, the time period until the piston of the structural unit reaches the requested position is determined via the diagnostic function. If a predefined period of time is exceeded, it is assumed that the valve slide of the switching valve has not reached the requested first switching position.

Problematisch dabei ist jedoch, dass der Kolbenraum der Baueinheit auch in der zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers über den dritten Anschluss innerhalb des vordefinierten Zeitraums entlüftet werden kann. Dann wird über die Diagnosefunktion eine einwandfreie Funktionsweise des Schaltventils ermittelt, obwohl die Funktion des Schaltventils beispielsweise aufgrund eines klemmenden Ventilschiebers gestört ist.The problem here, however, is that the piston chamber of the structural unit can also be vented in the second switching position of the valve slide via the third connection within the predefined period of time. Correct functioning of the switching valve is then determined via the diagnostic function, although the function of the switching valve is disturbed, for example due to a jammed valve slide.

Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach überwachbares Hydrauliksystem zu schaffen sowie ein Verfahren und ein Steuergerät zum Ermitteln eines Betriebszustandes des Hydrauliksystems bereit zu stellen. Zusätzlich soll ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.Starting from the prior art described above, the invention is based on the object of creating a hydraulic system that can be easily monitored and of providing a method and a control device for determining an operating state of the hydraulic system. In addition, a computer program is to be specified for carrying out the method.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Hydrauliksystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 10. Ein Steuergerät sowie ein Computerprogrammprodukt sind zudem Gegenstand der weiteren unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.According to the invention, this object is achieved with a hydraulic system having the features of patent claim 1. From a procedural point of view, this object is achieved with a method with the features of patent claim 10. A control device and a computer program product are also the subject matter of the further independent claims. Advantageous further developments are the subject of the subclaims and the following description.

Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem weist ein Schaltventil mit mehreren Anschlüssen und mit einem Ventilschieber auf. Der Ventilschieber ist in einem Ventilgehäuse des Schaltventils längsverschieblich angeordnet. Des Weiteren ist am Ventilschieber eine erste Schaltkraft, die in Richtung einer ersten Schaltstellung des Ventilschiebers wirkt, sowie eine zweite Schaltkraft anlegbar, die in Richtung einer zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers wirkt. In der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers ist eine Wirkverbindung zwischen einem ersten Anschluss des Schaltventils, der mit einer mit hydraulischem Druck betätigbaren Baueinheit in Verbindung steht, und einem zweiten Anschluss des Schaltventils, der über eine Blende mit einem drucklosem Bereich des Hydrauliksystems in Verbindung steht, durch den Ventilschieber freigegeben. Zusätzlich ist eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss und einem dritten Anschluss des Schaltventils, der mit einer Druckquelle koppelbar ist, in der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers durch den Ventilschieber gesperrt.The hydraulic system according to the invention has a switching valve with several connections and with a valve slide. The valve slide is arranged to be longitudinally displaceable in a valve housing of the switching valve. Furthermore, a first switching force, which acts in the direction of a first switching position of the valve slide, and a second switching force, which acts in the direction of a second switching position of the valve slide, can be applied to the valve slide. In the first switching position of the valve slide, there is an operative connection between a first connection of the switching valve, which is connected to a structural unit that can be actuated with hydraulic pressure, and a second connection of the switching valve, which is connected to an unpressurized area of the hydraulic system via a diaphragm the valve slide released. In addition, an operative connection between the first connection and a third connection of the switching valve, which can be coupled to a pressure source, is blocked in the first switching position of the valve slide by the valve slide.

In der zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers ist die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss durch den Ventilschieber gesperrt, während die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss durch den Ventilschieber freigegeben ist.In the second switching position of the valve slide, the operative connection between the first connection and the second connection is blocked by the valve slide, while the operative connection between the first connection and the third connection is released by the valve slide.

Zwischen dem dritten Anschluss und der Druckquelle sind ein Rückschlagventil und eine parallel zum Rückschlagventil verlaufende Bypass-Leitung vorgesehen. Das Rückschlagventil gibt die Wirkverbindung zwischen der Druckquelle und dem dritten Anschluss bei positivem Druckgefälle zwischen der Druckquelle und dem dritten Anschluss frei. Die Bypass-Leitung weist eine Blende auf, deren Blendenquerschnitt kleiner ist als der Blendenquerschnitt der Blende stromab des zweiten Anschlusses.A check valve and a bypass line running parallel to the check valve are provided between the third connection and the pressure source. The check valve releases the operative connection between the pressure source and the third connection in the event of a positive pressure gradient between the pressure source and the third connection. The bypass line has a diaphragm whose diaphragm cross section is smaller than the diaphragm cross section of the diaphragm downstream of the second connection.

Dabei besteht die Möglichkeit, den Blendenquerschnitt der Blende der Bypass-Leitung sehr viel kleiner als den Blendenquerschnitt der Blende stromab des zweiten Anschlusses des Schaltventils, d. h. gegebenenfalls auch gleich null, auszuführen. Damit kann der Durchfluss durch die Bypass-Leitung an den jeweils vorliegenden Anwendungsfall in geeignetem Umfang angepasst werden.It is possible to make the diaphragm cross-section of the diaphragm of the bypass line very much smaller than the diaphragm cross-section of the diaphragm downstream of the second connection of the switching valve, i.e. H. possibly also equal to zero. In this way, the flow through the bypass line can be adapted to the respective application to a suitable extent.

Dadurch wird auf konstruktiv einfache Art und Weise erreicht, dass die Baueinheit in der zweiten Stellung des Ventilschiebers im erforderlichen Umfang über das Rückschlagventil mit Druck beaufschlagbar und betätigbar ist. Zusätzlich wird gewährleistet, dass eine Entlüftung der Baueinheit, die in der zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers bei geschlossenem Rückschlagventil über die Blende der Bypass-Leitung erfolgt, wesentlich später beendet ist als die Entlüftung der Baueinheit in der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers über die Blende stromab des zweiten Anschlusses. Dadurch ist über eine den Betriebszustand des Hydrauliksystems überwachende Diagnosefunktion mit geringem Aufwand und hoher Präzision eine Fehlfunktion des Schaltventil ermittelbar oder eine einwandfreie Funktionsweise des Schaltventils feststellbar.It is thereby achieved in a structurally simple manner that the structural unit can be acted upon and actuated with pressure to the required extent via the check valve in the second position of the valve slide. In addition, it ensures that venting of the structural unit, which takes place in the second switching position of the valve slide with the non-return valve closed via the aperture of the bypass line, is terminated significantly later than the venting of the structural unit in the first switching position of the valve slide via the aperture downstream of the second Connection. As a result, a malfunction of the switching valve can be determined with little effort and high precision via a diagnostic function that monitors the operating state of the hydraulic system, or a faultless functioning of the switching valve can be determined.

Bei einer konstruktiv einfachen und durch eine hohe Leistungsdichte gekennzeichneten Ausführungsform des Hydrauliksystems entspricht die zweite Schaltkraft dem Produkt aus einem über einen vierten Anschluss an einer Steuerfläche des Ventilschiebers anlegbaren Druck und der Größe der Steuerfläche.In a structurally simple embodiment of the hydraulic system characterized by a high power density, the second switching force corresponds to the product of a pressure that can be applied to a control surface of the valve slide via a fourth connection and the size of the control surface.

Entspricht die erste Schaltkraft zumindest teilweise einer Federkraft einer am Ventilschieber angreifenden Federeinheit, ist das Hydrauliksystem mit geringem Steuer- und Regelaufwand betreibbar.If the first switching force corresponds at least partially to a spring force of a spring unit acting on the valve slide, the hydraulic system can be operated with little control and regulation effort.

Der Ventilschieber umfasst bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems einen ersten Durchmesserbereich und einen zweiten Durchmesserbereich. In axialer Richtung des Ventilschiebers ist zwischen den beiden Durchmesserbereichen ein dritter Durchmesserbereich angeordnet, über die der erste Durchmesserbereich mit den zweiten Durchmesserbereich verbunden ist. Der Durchmesser des ersten Durchmesserbereiches ist kleiner als der Durchmesser des zweiten Durchmesserbereiches und größer als der Durchmesser des dritten Durchmesserbereiches. Einander zugewandte Steuerflächen des ersten Durchmesserbereiches und des zweiten Durchmesserbereiches, die jeweils von einer Außenseite des dritten Durchmesserbereiches und von Außenseiten des ersten Durchmesserbereiches und des zweiten Durchmesserbereiches begrenzt sind, sind jeweils mit dem an der Baueinheit anliegenden Druck beaufschlagt. Dabei sind die Durchmesserbereiche so zueinander im Ventilgehäuse angeordnet, dass der an der Baueinheit anliegende Druck an der Steuerfläche des ersten Durchmesserbereiches, die kleiner als die Steuerfläche des zweiten Durchmesserbereiches ist, in Richtung der ersten Schaltstellung wirkend anliegt. Des Weiteren greift der an der Baueinheit anliegende der Druck in Richtung der zweiten Schaltstellung wirkend an der Steuerfläche des zweiten Durchmesserbereiches an. Damit entspricht die zweite Schaltkraft zumindest teilweise dem Produkt aus dem an der Baueinheit anliegenden Druck und der Differenz zwischen der Steuerfläche des zweiten Durchmesserbereiches und der Steuerfläche des ersten Durchmesserbereiches.In a further embodiment of the hydraulic system according to the invention, the valve slide comprises a first diameter range and a second diameter range. In the axial direction of the valve slide, a third diameter area is arranged between the two diameter areas, via which the first diameter area is connected to the second diameter area. The diameter of the first diameter area is smaller than the diameter of the second diameter area and larger than the diameter of the third diameter area. Confronting control surfaces of the first diameter area and the second diameter area, which are each delimited by an outside of the third diameter area and by outside of the first diameter area and the second diameter area, are each acted upon by the pressure applied to the structural unit. The diameter areas are arranged in relation to one another in the valve housing so that the pressure applied to the structural unit acts on the control surface of the first diameter area, which is smaller than the control surface of the second diameter area, in the direction of the first switching position. Furthermore, the pressure applied to the structural unit in the direction of the second switching position acts on the control surface of the second diameter range. The second switching force thus corresponds at least partially to the product of the pressure applied to the structural unit and the difference between the control surface of the second diameter range and the control surface of the first diameter range.

Bei dieser Ausführung des Hydrauliksystems weist das Schaltventil in der zweiten Schaltstellung auch einen sogenannte Selbsthaltefunktion auf, durch die der Ventilschieber in seiner zweiten Schaltstellung gehalten werden kann, selbst wenn der über den vierten Anschluss an der Steuerfläche des Ventilschiebers anliegende Druck abfällt oder abgeschaltet wird. Die Selbsthaltfunktion ist aktiv, wenn sich der Ventilschieber in der zweiten Schaltstellung befindet und seitens der Druckquelle im Bereich des dritten Anschlusses ein Druck anliegt, der den Ventilschieber gegen die erste Schaltkraft in der zweiten Schaltstellung hält.In this version of the hydraulic system, the switching valve in the second switching position also has a so-called self-holding function, by means of which the valve slide can be held in its second switching position, even if the pressure applied to the control surface of the valve slide via the fourth connection drops or is switched off. The self-holding function is active when the valve slide is in the second switching position and a pressure is applied by the pressure source in the area of the third connection that holds the valve slide in the second switching position against the first switching force.

Die erste Schaltkraft kann zumindest teilweise dem Produkt aus einem über einen fünften Anschluss an einer weiteren Steuerfläche des Ventilschiebers anlegbaren Druck und der Größe der weiteren Steuerfläche entsprechen.The first switching force can at least partially correspond to the product of a pressure that can be applied to a further control surface of the valve slide via a fifth connection and the size of the further control surface.

Damit ist der Ventilschieber auch dann in seine erste Schaltstellung überführbar, wenn für diese Stellbewegung des Ventilschiebers hohe Kräfte, die beispielsweise aus der Selbsthaltfunktion des Schaltventils, Fertigungstoleranzen, Verschmutzungen oder dergleichen resultieren, zu überwinden sind.This means that the valve slide can also be moved into its first switching position when high forces that result, for example, from the self-holding function of the switching valve, manufacturing tolerances, contamination or the like, have to be overcome for this adjusting movement of the valve slide.

Ist zwischen dem dritten Anschluss und dem fünften Anschluss ein sechster Anschluss vorgesehen, der mit einem im Wesentlichen drucklosen Bereich in Wirkverbindung steht, wird der Aufbau unerwünschter Druckverhältnisse im Bereich des dritten Anschlusses und des fünften Anschlusses auf konstruktiv einfache Art und Weise vermieden.If a sixth connection is provided between the third connection and the fifth connection, which is in operative connection with an essentially pressureless area, the build-up of undesired pressure conditions in the area of the third connection and the fifth connection is avoided in a structurally simple manner.

Der erste Anschluss ist bei einer bauraumgünstigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems zwischen dem zweiten Anschluss und dem dritten Anschluss angeordnet.In an embodiment of the hydraulic system according to the invention that is advantageous in terms of installation space, the first connection is arranged between the second connection and the third connection.

Des Weiteren kann der erste Anschluss mit einem Kolbenraum einer Kolben-Zylinder-Einheit der Baueinheit in Verbindung stehen. Dabei kann die Baueinheit als ein Parksperrensystem, als ein Volumenspeicher, als ein Schaltelement, wie eine form- oder reibschlüssige Kupplung oder Bremse, oder dergleichen ausgeführt sein.Furthermore, the first connection can be connected to a piston chamber of a piston-cylinder unit of the structural unit. The structural unit can be designed as a parking lock system, as a volume accumulator, as a shifting element, such as a positive or frictional coupling or brake, or the like.

Die Baueinheit kann eine Sensoreinrichtung umfassen, mittels der zumindest eine Position eines Kolbens der Baueinheit und/oder eine Stellbewegung des Kolbens in Richtung einer Stellung des Kolbens ermittelbar sind, die der Kolben in drucklosem Zustand des Kolbenraumes aufweist. Damit ist der Betriebszustand des Hydrauliksystems auf einfache Art und Weise ermittelbar und Fehldiagnosen sind mit geringem Aufwand vermeidbar.The structural unit can comprise a sensor device by means of which at least one position of a piston of the structural unit and / or an adjusting movement of the piston in the direction of a position of the piston can be determined which the piston has in the depressurized state of the piston chamber. The operating state of the hydraulic system can thus be determined in a simple manner and incorrect diagnoses can be avoided with little effort.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Sensoreinrichtung wenigstens einen Wegsensor, wenigstens einen Positionssensor und/oder wenigstens einen Drucksensor umfasst. Dabei sind über einen Wegsensor die Stellbewegung und die Position des Kolbens sensierbar. Im Unterschied hierzu besteht mittels eines Positionssensors die Möglichkeit zu ermitteln, ob und wann der Ventilschieber eine definierte Stellung bzw. Endlage erreicht hat. Der Einsatz eines Drucksensors ermöglicht den Druck im Kolbenraum zu überwachen und bei Unterschreiten einer definierten Druckschwelle zu erkennen, ob der Kolben seine definierte Endlage erreicht hat. Die definierte Endlage entspricht einer Position des Kolbens der Baueinheit, die der Kolben in entlüftetem Zustand des Kolbenraumes aufweist, wenn eine entsprechende Rückstellkraft am Kolben angreift. Die Rückstellkraft wirkt dem im Kolbenraum anliegenden Druck entgegen.There is the possibility that the sensor device comprises at least one displacement sensor, at least one position sensor and / or at least one pressure sensor. The positioning movement and the position of the piston can be sensed via a displacement sensor. In contrast to this, a position sensor can be used to determine whether and when the valve slide has reached a defined position or end position. The use of a pressure sensor enables the pressure in the piston chamber to be monitored and, if it falls below a defined pressure threshold, it is possible to detect whether the piston has reached its defined end position. The defined end position corresponds to a position of the piston of the structural unit that the piston has in the vented state of the piston chamber when a corresponding restoring force acts on the piston. The restoring force counteracts the pressure in the piston chamber.

Die Rückstellkraft kann einer am Kolben angreifenden Federeinheit und/oder einer Druckkraft entsprechen, die aus einem an einer Steuerfläche des Kolbens anliegenden Druck resultiert.The restoring force can correspond to a spring unit acting on the piston and / or a pressure force which results from a pressure applied to a control surface of the piston.

Es wird auch ein Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes des vorstehend näher beschriebenen Hydrauliksystems vorgeschlagen. Bei Vorliegen einer Anforderung zum Verbinden der Baueinheit mit dem zweiten Anschluss des Schaltventils wird eine Zeitüberwachung gestartet, der Betriebszustand der Baueinheit ermittelt und die Druckversorgung des dritten Anschlusses ausgehend von der Druckquelle abgeschaltet. Die erste Schaltstellung des Schaltventils wird ermittelt, wenn ein Betriebszustand der Baueinheit innerhalb eines definierten Zeitraums erkannt wird, den die Baueinheit in drucklosem Zustand des ersten Anschlusses aufweist. Zusätzlich wird die zweite Schaltstellung des Schaltventils ermittelt, wenn der Betriebszustand der Baueinheit innerhalb eines weiteren definierten Zeitraums erkannt wird, der größer ist als der definierte Zeitraum.A method for determining an operating state of the hydraulic system described in more detail above is also proposed. When there is a request to connect the structural unit to the second connection of the switching valve, time monitoring is started, the operating state of the structural unit is determined and the pressure supply to the third connection is switched off from the pressure source. The first switching position of the switching valve is determined when an operating state of the structural unit is detected within a defined period of time that the structural unit has in the depressurized state of the first connection. In addition, the second switching position of the switching valve is determined if the operating state of the structural unit is recognized within a further defined period of time which is greater than the defined period.

Mittels der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist auf einfache Art und Weise ein aktueller Betriebszustand des Hydrauliksystems ermittelbar und basierend auf diesem Betriebszustand ein Schaltzustand des Schaltventils bestimmbar. Anhand dieser Informationen sind im Fehlerfall entsprechende Maßnahmen einleitbar, um Fehlbetätigungen der Baueinheit sicher zu vermeiden.By means of the procedure according to the invention, a current operating state of the hydraulic system can be determined in a simple manner and a switching state of the switching valve can be determined based on this operating state. Based on this information, appropriate measures can be initiated in the event of a fault in order to reliably avoid incorrect actuation of the structural unit.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Steuergerät umfasst beispielsweise Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln kann es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel handeln. Die hardwareseitigen Mittel des Steuergeräts bzw. der Steuerungseinrichtung sind beispielsweise Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen des Hydrauliksystems Daten auszutauschen. Weitere hardwareseitige Mittel sind beispielsweise ein Speicher zur Datenspeicherung und ein Prozessor zur Datenverarbeitung. Softwareseitige Mittel können unter anderem Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sein.The invention also relates to a control device which is designed to carry out the method according to the invention. The control device includes, for example, means that are used to carry out the method according to the invention. These means can be hardware-based means and software-based means. The hardware-based means of the control device or the control device are, for example, data interfaces in order to exchange data with the assemblies of the hydraulic system that are involved in the implementation of the method according to the invention. Further hardware means are, for example, a memory for data storage and a processor for data processing. Means on the software side can, among other things, be program modules for carrying out the method according to the invention.

Das Steuergerät ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zumindest einer Empfangsschnittstelle ausführbar, die ausgebildet ist, Signale von Signalgebern zu empfangen. Die Signalgeber können beispielsweise als Sensoren ausgebildet sein, die Messgrößen erfassen und an das Steuergerät übermitteln. Ein Signalgeber kann auch als Signalfühler bezeichnet werden. So kann die Empfangsschnittstelle von einem Signalgeber ein Signal empfangen, über welches signalisiert wird, dass der Betriebszustand des Hydrauliksystems zu bestimmen ist. Das Signal kann beispielsweise durch eine Bedienperson erzeugt werden, indem diese ein Bedienelement betätigt, über welches eine solche Ermittlung angefordert werden kann. Des Weiteren kann das Signal auch von einer Fahrstrategie erzeugt werden, die im Bereich des Steuergerätes oder im Bereich eines weiteren Steuergerätes eines Fahrzeugantriebsstranges oder dergleichen aktiviert ist und durchgeführt wird.In order to carry out the method according to the invention, the control device can be implemented with at least one receiving interface which is designed to receive signals from signal transmitters. The signal transmitters can be designed, for example, as sensors that detect measured variables and transmit them to the control unit. A signal transmitter can also be referred to as a signal sensor. For example, the receiving interface can receive a signal from a signal transmitter, via which it is signaled that the operating state of the hydraulic system is to be determined. The signal can be generated, for example, by an operator by actuating an operating element via which such a determination can be requested. Furthermore, the signal can also be generated by a driving strategy that is implemented in the area of the control device or in the area of a further control device Vehicle drive train or the like is activated and carried out.

Das Steuergerät kann zudem eine Datenverarbeitungseinheit aufweisen, um die empfangenen Eingangssignale bzw. die Informationen der empfangenen Eingangssignale auszuwerten und/oder zu verarbeiten.The control device can also have a data processing unit in order to evaluate and / or process the received input signals or the information from the received input signals.

Auch kann das Steuergerät mit einer Sendeschnittstelle ausgeführt sein, die ausgebildet ist, Steuersignale an Stellglieder auszugeben. Unter einem Stellglied sind Aktoren zu verstehen, die die Befehle des Steuergeräts umsetzen. Die Aktoren können beispielsweise als elektromagnetische Ventile ausgebildet sein.The control device can also be designed with a transmission interface which is designed to output control signals to actuators. An actuator is understood to mean actuators that implement the commands from the control unit. The actuators can be designed as electromagnetic valves, for example.

Mittels des erfindungsgemäßen Steuergerätes ist ein Betriebszustand des Hydrauliksystems ermittelbar. Dabei ist das Steuergerät derart ausgeführt, dass bei Vorliegen einer Anforderung zum Verbinden der Baueinheit mit dem zweiten Anschluss des Schaltventils eine Zeitüberwachung gestartet, der Betriebszustand der Baueinheit ermittelt und die Druckversorgung des dritten Anschlusses ausgehend von der Druckquelle abgeschaltet wird. Die erste Schaltstellung des Schaltventils wird im Bereich des Steuergerätes ermittelt, wenn ein Betriebszustand der Baueinheit innerhalb eines definierten Zeitraums erkannt wird, den die Baueinheit in drucklosem Zustand des ersten Anschlusses aufweist.An operating state of the hydraulic system can be determined by means of the control device according to the invention. The control device is designed in such a way that when there is a request to connect the structural unit to the second connection of the switching valve, time monitoring is started, the operating state of the structural unit is determined and the pressure supply to the third connection is switched off from the pressure source. The first switching position of the switching valve is determined in the area of the control device when an operating state of the structural unit is detected within a defined period of time that the structural unit has when the first connection is depressurized.

Die zweite Schaltstellung des Schaltventils wird mittels des Steuergerätes ermittelt, wenn der Betriebszustand der Baueinheit innerhalb eines weiteren definierten Zeitraums erkannt wird, der größer ist als der definierte Zeitraum.The second switching position of the switching valve is determined by means of the control device when the operating state of the structural unit is recognized within a further defined time period that is greater than the defined time period.

Dadurch wird auf einfache Art und Weise gewährleistet, dass Funktionsbeeinträchtigungen im Bereich des Schaltventils mit hoher Sicherheit ermittelt werden und Fehlbetätigungen der Baueinheit beispielsweise durch entsprechende Gegenmaßnahmen vermieden werden können.This ensures in a simple manner that functional impairments in the area of the switching valve can be determined with a high degree of reliability and incorrect actuation of the structural unit can be avoided, for example, by appropriate countermeasures.

Die zuvor genannten Signale sind nur als beispielhaft anzusehen und sollen die Erfindung nicht beschränken. Die erfassten Eingangssignale und die ausgegebenen Steuersignale können über einen Fahrzeugbus beispielsweise über einen CAN-BUS übertragen werden. Die Steuerungseinrichtung bzw. das Steuergerät kann beispielsweise als zentrales elektronisches Steuergerät des Fahrzeugantriebsstranges oder als elektronisches Getriebesteuergerät ausgebildet sein.The signals mentioned above are only to be regarded as examples and are not intended to restrict the invention. The recorded input signals and the output control signals can be transmitted via a vehicle bus, for example via a CAN-BUS. The control device or the control device can be designed, for example, as a central electronic control device of the vehicle drive train or as an electronic transmission control device.

Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches, wenn es auf einem Prozessor einer Steuerungseinrichtung läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.The solution according to the invention can also be embodied as a computer program product which, when it runs on a processor of a control device, instructs the processor in software to carry out the assigned method steps according to the invention. In this context, the subject matter of the invention also includes a computer-readable medium on which a computer program product described above is stored in a retrievable manner.

Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus der Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.The invention is not restricted to the specified combination of the features of the independent claims or the claims dependent thereon. In addition, there are possibilities of combining individual features with one another, also insofar as they emerge from the claims, the following description of embodiments or directly from the drawing. The reference of the claims to the drawings through the use of reference signs is not intended to limit the scope of protection of the claims.

Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert.Preferred developments emerge from the subclaims and the following description. An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing, without being restricted thereto.

Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Hydrauliksystems eines Getriebes.The single figure of the drawing shows a schematic representation of part of a hydraulic system of a transmission.

In der Figur ist ein Schaltschema eines Teils eines Hydrauliksystems 1 eines Fahrzeuggetriebes mit einem Schaltventil 2 mit mehreren Anschlüssen A1 bis A6 dargestellt. Das Schaltventil 2 weist einen Ventilschieber 3 auf, der in einem Ventilgehäuse 4 des Schaltventils 2 längsverschieblich angeordnet ist. An dem Ventilschieber 3 ist eine erste Schaltkraft F1, die in Richtung einer in der Figur gezeigten ersten Schaltstellung des Ventilschiebers 3 wirkt, sowie eine zweite Schaltkraft F2 anlegbar, die in Richtung einer zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers 3 wirkt.In the figure is a circuit diagram of part of a hydraulic system 1 of a vehicle transmission with a switching valve 2 with multiple connections A1 to A6 shown. The switching valve 2 has a valve slide 3 on, which is in a valve housing 4th of the switching valve 2 Is arranged longitudinally displaceable. On the valve slide 3 is a first shift force F1 in the direction of a first switching position of the valve slide shown in the figure 3 acts, as well as a second switching force F2 can be applied in the direction of a second switching position of the valve slide 3 works.

In der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers 3 ist der erste Anschluss A1 des Schaltventils 2, der mit einer mit hydraulischem Druck betätigbaren Baueinheit 5 in Verbindung steht, mit dem zweiten Anschluss A2 des Schaltventils 2 verbunden. Dabei steht der erste Anschluss A1 mit einem Kolbenraum 6 einer Kolben-Zylinder-Einheit 7 der ersten Baueinheit 5 in Wirkverbindung. Der zweite Anschluss A2 ist über eine Blende 8 mit einem drucklosem Bereich 9 des Hydrauliksystems 1 gekoppelt. Der drucklose Bereich 9 entspricht vorliegend einem Hydraulikfluidreservoir bzw. Ölsumpf eines nicht näher dargestellten Getriebes, dessen Druck im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck bzw. dem Umgebungsdruck ist.In the first switching position of the valve slide 3 is the first connection A1 of the switching valve 2 with a structural unit that can be actuated with hydraulic pressure 5 communicates with the second port A2 of the switching valve 2 tied together. The first connection is here A1 with a piston chamber 6th a piston-cylinder unit 7th the first unit 5 in operative connection. The second connection A2 is over an aperture 8th with an unpressurized area 9 of the hydraulic system 1 coupled. The pressureless area 9 corresponds in the present case to a hydraulic fluid reservoir or oil sump of a transmission (not shown in detail), the pressure of which is essentially equal to the atmospheric pressure or the ambient pressure.

Die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss A1 und dem dritten Anschluss A3, der mit einer Druckquelle 10, wie einer Hydraulikpumpe des Getriebes, koppelbar ist, ist in der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers 3 durch den Ventilschieber 3 gesperrt.The operative connection between the first connection A1 and the third port A3 , the one with a pressure source 10 , like a hydraulic pump of the transmission, can be coupled, is in the first switching position of the valve slide 3 through the valve slide 3 locked.

Der Ventilschieber 3 wird in der zweiten Schaltstellung von der zweiten Schaltkraft F2 gegen die Federkraft einer am Ventilschieber 3 angreifenden Federeinheit 11 gehalten und liegt mit einer Stirnseite 12 am Ventilgehäuse 4 an. Dann ist der erste Anschluss A1 vom zweiten Anschluss A2 getrennt und mit dem dritten Anschluss A3 verbunden.The valve slide 3 is in the second switching position by the second switching force F2 against the spring force of one on the valve spool 3 attacking spring unit 11 held and lies with one face 12th on the valve body 4th at. Then is the first connection A1 from the second port A2 separated and to the third connector A3 tied together.

Zwischen dem dritten Anschluss A3 und der Druckquelle 10 sind ein Rückschlagventil 13 und eine parallel zu einer Leitung 14, in der das Rückschlagventil 13 angeordnet ist, verlaufende Bypass-Leitung 15 vorgesehen. Das Rückschlagventil 13 gibt bei positivem Druckgefälle zwischen der Druckquelle 10 und dem dritten Anschluss A3 die Leitung 14 frei und sperrt die Leitung 14 bei negativem Druckgefälle. Die Bypass-Leitung 15 weist eine Blende 16 auf, deren Blendenquerschnitt kleiner ist als der Blendenquerschnitt der Blende 8 stromab des zweiten Anschlusses A2.Between the third port A3 and the pressure source 10 are a check valve 13th and one in parallel with a line 14th , in which the check valve 13th is arranged, extending bypass line 15th intended. The check valve 13th gives in the event of a positive pressure gradient between the pressure source 10 and the third port A3 The administration 14th free and blocks the line 14th with a negative pressure gradient. The bypass line 15th has an aperture 16 whose diaphragm cross-section is smaller than the diaphragm cross-section of the diaphragm 8th downstream of the second port A2 .

Die zweite Schaltkraft F2 entspricht vorliegend dem Produkt aus einem über den vierten Anschluss A4 an einer Steuerfläche 17 des Ventilschiebers 3 anlegbaren Druck pA4 und der Größe der Steuerfläche 17.The second shift force F2 in the present case corresponds to the product of a control surface via the fourth connection A4 17th of the valve slide 3 applicable pressure pA4 and the size of the control surface 17th .

Der Ventilschieber 3 umfasst einen ersten Durchmesserbereich 31 und einen zweiten Durchmesserbereich 32. In axialer Richtung X des Ventilschiebers 3 ist zwischen den beiden Durchmesserbereichen 31, 32 ein dritter Durchmesserbereich 33 angeordnet, über die der erste Durchmesserbereich 31 mit den zweiten Durchmesserbereich 32 verbunden ist. Der Durchmesser D31 des ersten Durchmesserbereiches 31 ist kleiner als der Durchmesser D32 des zweiten Durchmesserbereiches 32 und größer als der Durchmesser D33 des dritten Durchmesserbereiches 33. Einander zugewandte Steuerflächen 311 und 321 des ersten Durchmesserbereiches 31 und des zweiten Durchmesserbereiches 32, die jeweils von einer Außenseite 332 des dritten Durchmesserbereiches 33 und von Außenseiten 312, 322 des ersten Durchmesserbereiches 31 und des zweiten Durchmesserbereiches 32 begrenzt sind, sind jeweils mit dem an der Baueinheit 5 anliegenden Druck beaufschlagt. Dabei sind die Durchmesserbereiche 31 bis 33 so zueinander im Ventilgehäuse 4 angeordnet, dass der an der Baueinheit 5 anliegende Druck an der Steuerfläche 311 des ersten Durchmesserbereiches 31, die kleiner als die Steuerfläche 321 des zweiten Durchmesserbereiches 32 ist, in Richtung der ersten Schaltstellung wirkend anliegt.The valve slide 3 comprises a first diameter range 31 and a second diameter range 32 . In the axial direction X of the valve slide 3 is between the two diameter ranges 31 , 32 a third diameter range 33 arranged over which the first diameter range 31 with the second diameter range 32 connected is. The diameter D31 of the first diameter range 31 is smaller than the diameter D32 of the second diameter range 32 and larger than the diameter D33 of the third diameter range 33 . Facing control surfaces 311 and 321 of the first diameter range 31 and the second diameter range 32 each from an outside 332 of the third diameter range 33 and from the outside 312 , 322 of the first diameter range 31 and the second diameter range 32 are limited to the one on the unit 5 applied pressure. Here are the diameter ranges 31 until 33 so to each other in the valve housing 4th arranged that the on the unit 5 pressure applied to the control surface 311 of the first diameter range 31 that are smaller than the control surface 321 of the second diameter range 32 is applied in the direction of the first switching position.

Des Weiteren greift der an der Baueinheit 5 anliegende Druck in Richtung der zweiten Schaltstellung wirkend an der Steuerfläche 321 des zweiten Durchmesserbereiches 32 an. Damit entspricht die zweite Schaltkraft F2 teilweise auch dem Produkt aus dem an der Baueinheit 5 anliegenden Druck und der Differenz zwischen der Steuerfläche 321 des zweiten Durchmesserbereiches 32 und der Steuerfläche 311 des ersten Durchmesserbereiches 31.Furthermore, the acts on the structural unit 5 applied pressure in the direction of the second switching position acting on the control surface 321 of the second diameter range 32 at. This corresponds to the second shift force F2 partly also the product of the on the unit 5 applied pressure and the difference between the control surface 321 of the second diameter range 32 and the control surface 311 of the first diameter range 31 .

Das Schaltventil 2 weist damit in der zweiten Schaltstellung eine sogenannte Selbsthaltefunktion auf, durch die der Ventilschieber 3 in seiner zweiten Schaltstellung gehalten werden kann, selbst wenn der über den vierten Anschluss A4 an der Steuerfläche 17 des Ventilschiebers 3 anliegende Druck pA4 abfällt oder abgeschaltet wird. Die Selbsthaltfunktion ist aktiv, wenn sich der Ventilschieber 3 in der zweiten Schaltstellung befindet und von der Druckquelle 10 im Bereich des dritten Anschlusses A3 ein Druck anliegt, der den Ventilschieber 3 gegen die erste Schaltkraft F1 in der zweiten Schaltstellung hält.The switching valve 2 thus has a so-called self-holding function in the second switching position, through which the valve slide 3 can be held in its second switching position, even if the via the fourth connection A4 on the control surface 17th of the valve slide 3 applied pressure pA4 drops or is switched off. The self-holding function is active when the valve slide is moving 3 is in the second switching position and from the pressure source 10 in the area of the third connection A3 a pressure is applied that pushes the valve slide 3 against the first switching force F1 stops in the second switch position.

Die erste Schaltkraft F1 entspricht teilweise der Federkraft der am Ventilschieber 3 angreifenden Federeinheit 11. Zusätzlich dazu kann ein Teil der ersten Schaltkraft F1 auch dem Produkt aus einem über den fünften Anschluss A5 an einer weiteren Steuerfläche 18 des Ventilschiebers 3 anlegbaren Druck pA5 und der Größe der weiteren Steuerfläche 18 entsprechen.The first shift force F1 partially corresponds to the spring force on the valve slide 3 attacking spring unit 11 . In addition, part of the first shift force F1 also the product from one through the fifth connection A5 on another control surface 18th of the valve slide 3 applicable pressure pA5 and the size of the additional control surface 18th correspond.

Zwischen dem dritten Anschluss A3 und dem fünften Anschluss A5 ist der sechste Anschluss A6 vorgesehen, der mit dem drucklosen Bereich 9 in Wirkverbindung steht. Der erste Anschluss A1 ist zwischen dem zweiten Anschluss A2 und dem dritten Anschluss A3 angeordnet ist.Between the third port A3 and the fifth port A5 is the sixth port A6 provided with the unpressurized area 9 is in operative connection. The first connection A1 is between the second port A2 and the third port A3 is arranged.

Die Baueinheit 5 umfasst eine Sensoreinrichtung 19, mittels der zumindest eine Position eines Kolbens 20 der Baueinheit 5 und eine Stellbewegung des Kolbens 20 in Richtung einer Stellung des Kolbens 20 ermittelbar sind, die der Kolben 20 in drucklosem Zustand des Kolbenraumes 6 aufweist. Am Kolben 20 kann dabei eine variierbare Rückstellkraft angelegt werden oder es liegt dauerhaft eine entsprechende Rückstellkraft am Kolben 20 an, über die der Kolben 20 bedarfsweise gegen den im Kolbenraum 6 vorliegenden Druck in die Stellung überführbar ist, die der Kolben 20 in drucklosem Zustand des Kolbenraumes 6 aufweist.The structural unit 5 comprises a sensor device 19th , by means of the at least one position of a piston 20th the unit 5 and an actuating movement of the piston 20th in the direction of a position of the piston 20th can be determined, which of the piston 20th when the piston chamber is depressurized 6th having. On the piston 20th a variable restoring force can be applied or a corresponding restoring force is permanently applied to the piston 20th over which the piston 20th if necessary against the one in the piston chamber 6th present pressure can be converted into the position that the piston 20th when the piston chamber is depressurized 6th having.

Bei Vorliegen einer Anforderung zum Verbinden der Baueinheit 5 mit dem zweiten Anschluss A2 des Schaltventils 2 wird eine Zeitüberwachung gestartet. Zusätzlich wird über die Sensoreinrichtung 19 der Betriebszustand der Baueinheit 5 ermittelt und die Druckversorgung des dritten Anschlusses A3 ausgehend von der Druckquelle 10 abgeschaltet. Hierfür kann im Zulauf des dritten Anschlusses A3 zwischen der Druckquelle 10 und dem Rückschlagventil 13 ein weiteres Schaltventil vorgesehen sein.When there is a request to connect the unit 5 with the second connection A2 of the switching valve 2 time monitoring is started. In addition, the sensor device 19th the operating condition of the unit 5 determined and the pressure supply of the third connection A3 starting from the pressure source 10 switched off. This can be done in the inlet of the third connection A3 between the pressure source 10 and the check valve 13th another switching valve can be provided.

Die erste Schaltstellung des Schaltventils 2 wird ermittelt, wenn ein Betriebszustand der Baueinheit 5 innerhalb eines definierten Zeitraums erkannt wird, den die Baueinheit 5 in drucklosem Zustand des ersten Anschlusses A1 aufweist. Die zweite Schaltstellung des Schaltventils 2 wird erkannt, wenn der Betriebszustand der Baueinheit 5 innerhalb eines weiteren definierten Zeitraums erkannt wird, der größer ist als der definierte Zeitraum. Dieser Betriebszustand kann in Abhängigkeit der Ausführung der Sensoreinrichtung 19 bei Vorliegen einer definierten Position des Kolbens 20 im Kolbenraum 6 oder bei Vorliegen eines Drucks im Kolbenraum 6 kleiner als ein Schwellwert erkannt werden.The first switching position of the switching valve 2 is determined when an operating state of the unit 5 is recognized within a defined period of time that the structural unit 5 when the first connection is depressurized A1 having. The second switching position of the switching valve 2 is recognized when the operating status of the unit 5 is recognized within a further defined period that is greater than the defined period. This operating state can depend on the design of the sensor device 19th when the piston is in a defined position 20th in the piston chamber 6th or when there is pressure in the piston chamber 6th less than a threshold value can be recognized.

Die vorbeschriebene Ermittlung des Schaltzustandes des Schaltventils 2 wird durch die Abstimmung der Blendenquerschnitte der beiden Blenden 8 und 16 zueinander und die Überwachung der Baueinheit 5 durch die Sensoreinrichtung 19 mit geringem Aufwand ermöglicht. Da der Blendenquerschnitt der Blende 16 kleiner ist als der Blendenquerschnitt der Blende 8, baut sich der Druck in der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers 3 über die Blende 8 im Kolbenraum 6 der Baueinheit 5 schneller ab, als dies in der zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers 3 über die Blende 16 der Fall ist. Das bedeutet, dass bei fehlerhaftem Schaltventil 2, das trotz entsprechender Ansteuerung nicht aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung übergeht, im Bereich der Sensoreinrichtung 19 erst wesentlich später der angeforderte Betriebszustandswechsel der Baueinheit 5 erkannt wird, als bei voll funktionsfähigem Schaltventil 2.The above-described determination of the switching state of the switching valve 2 is achieved by coordinating the diaphragm cross-sections of the two diaphragms 8th and 16 to each other and the monitoring of the structural unit 5 by the sensor device 19th made possible with little effort. Since the aperture cross-section of the aperture 16 is smaller than the diaphragm cross-section of the diaphragm 8th , the pressure builds up in the first switching position of the valve slide 3 over the aperture 8th in the piston chamber 6th the unit 5 faster than in the second switching position of the valve slide 3 over the aperture 16 the case is. This means that if the switching valve is faulty 2 , which does not change from the second switching position to the first switching position in spite of corresponding activation, in the area of the sensor device 19th not until much later is the requested change of operating status of the unit 5 is recognized than when the switching valve is fully functional 2 .

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
HydrauliksystemHydraulic system
22
SchaltventilSwitching valve
33
VentilschieberValve spool
44th
VentilgehäuseValve body
55
BaueinheitUnit
66th
KolbenraumPiston chamber
77th
Kolben-Zylinder-EinheitPiston-cylinder unit
88th
Blendecover
99
drucklose Bereichpressureless area
1010
DruckquellePressure source
1111
FedereinheitSpring unit
1212th
Stirnseite des VentilschiebersFace of the valve slide
1313th
Rückschlagventilcheck valve
1414th
Leitungmanagement
1515th
Bypass-LeitungBypass line
1616
Blendecover
1717th
Steuerfläche des VentilschiebersControl surface of the valve slide
1818th
weitere Steuerfläche des Ventilschiebersfurther control surface of the valve slide
1919th
SensoreinrichtungSensor device
2020th
KolbenPistons
3131
erster Durchmesserbereich des Ventilschiebersfirst diameter range of the valve slide
311311
Steuerfläche des ersten DurchmessebereichesControl surface of the first diameter range
312312
Außenseite des ersten DurchmessebereichesOutside of the first diameter area
3232
zweiter Durchmesserbereich des Ventilschieberssecond diameter range of the valve slide
321321
Steuerfläche des zweiten DurchmessebereichesControl surface of the second diameter range
322322
Außenseite des zweiten DurchmessebereichesOutside of the second diameter area
3333
dritter Durchmesserbereich des Ventilschiebersthird diameter range of the valve slide
332332
Außenseite des dritten Durchmessebereiches Outside of the third diameter range
A1 bis A6A1 to A6
Anschluss des SchaltventilsConnection of the switching valve
D31D31
Durchmesser des ersten DurchmessebereichesDiameter of the first diameter range
D32D32
Durchmesser des zweiten DurchmessebereichesDiameter of the second diameter range
D33D33
Durchmesser des dritten DurchmessebereichesDiameter of the third diameter range
F1F1
erste Schaltkraftfirst shift force
F2F2
zweite Schaltkraftsecond shift force
pA4, pA5pA4, pA5
Druckpressure
XX
axiale Richtungaxial direction

Claims (13)

Hydrauliksystem (1) mit einem Schaltventil (2) mit mehreren Anschlüssen (A1 bis A6), das einen Ventilschieber (3) aufweist, der in einem Ventilgehäuse (4) des Schaltventils (2) längsverschieblich angeordnet ist und an dem eine erste Schaltkraft (F1), die in Richtung einer ersten Schaltstellung des Ventilschiebers (3) wirkt, sowie eine zweite Schaltkraft (F2) anlegbar ist, die in Richtung einer zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers (3) wirkt, wobei in der ersten Schaltstellung des Ventilschiebers (3) eine Wirkverbindung zwischen einem ersten Anschluss (A1) des Schaltventils (2), der mit einer mit hydraulischem Druck betätigbaren Baueinheit (5) in Verbindung steht, und einem zweiten Anschluss (A2) des Schaltventils (2), der über eine Blende (8) mit einem drucklosem Bereich (9) des Hydrauliksystems (1) in Verbindung steht, durch den Ventilschieber (3) freigegeben ist, wobei eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (A1) und einem dritten Anschluss (A3) des Schaltventils (2), der mit einer Druckquelle (10) koppelbar ist, durch den Ventilschieber (3) gesperrt ist, und wobei in der zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers (3) die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (A1) und dem zweiten Anschluss (A2) durch den Ventilschieber (3) gesperrt ist, während die Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (A1) und dem dritten Anschluss (A3) durch den Ventilschieber (3) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Anschluss (A3) und der Druckquelle (10) ein Rückschlagventil (13) und eine parallel zum Rückschlagventil (13) verlaufende Bypass-Leitung (15) vorgesehen ist, wobei das Rückschlagventil (13) bei positivem Druckgefälle zwischen der Druckquelle (10) und dem dritten Anschluss (A3) die Wirkverbindung zwischen der Druckquelle (10) und dem dritten Anschluss (A3) freigibt, und wobei die Bypass-Leitung (15) eine Blende (16) aufweist, deren Blendenquerschnitt kleiner ist als der Blendenquerschnitt der Blende (8) stromab des zweiten Anschlusses (A2). Hydraulic system (1) with a switching valve (2) with several connections (A1 to A6), which has a valve slide (3) which is arranged in a valve housing (4) of the switching valve (2) so as to be longitudinally displaceable and on which a first switching force (F1 ), which acts in the direction of a first switching position of the valve slide (3), and a second switching force (F2) can be applied which acts in the direction of a second switching position of the valve slide (3), wherein in the first switching position of the valve slide (3) there is an operative connection between a first connection (A1) of the switching valve (2), which is connected to a structural unit (5) that can be actuated with hydraulic pressure, and a second connection (A2) of the switching valve ( 2), which is connected to an unpressurized area (9) of the hydraulic system (1) via a diaphragm (8), is released by the valve slide (3), with an operative connection between the first connection (A1) and a third connection ( A3) of the switching valve (2), which can be coupled to a pressure source (10), is blocked by the valve slide (3), and in the second switching position of the valve slide (3) the operative connection between the first connection (A1) and the second Connection (A2) is blocked by the valve slide (3), while the operative connection between the first connection (A1) and the third connection (A3) is released by the valve slide (3), characterized in that, for A check valve (13) and a bypass line (15) running parallel to the check valve (13) are provided between the third connection (A3) and the pressure source (10), the check valve (13) with a positive pressure gradient between the pressure source (10 ) and the third connection (A3) releases the operative connection between the pressure source (10) and the third connection (A3), and wherein the bypass line (15) has a diaphragm (16) whose diaphragm cross section is smaller than the diaphragm cross section of the diaphragm (8) downstream of the second connection (A2). Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltkraft (F2) dem Produkt aus einem über einen vierten Anschluss (A4) an einer Steuerfläche (17) des Ventilschiebers (3) anlegbaren Druck (pA4) und der Größe der Steuerfläche (17) entspricht.Hydraulic system according to Claim 1 , characterized in that the second switching force (F2) corresponds to the product of a pressure (pA4) which can be applied to a control surface (17) of the valve slide (3) via a fourth connection (A4) and the size of the control surface (17). Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltkraft (F1) zumindest teilweise einer Federkraft einer am Ventilschieber (3) angreifenden Federeinheit (11) entspricht.Hydraulic system according to Claim 1 or 2 , characterized in that the first switching force (F1) corresponds at least partially to a spring force of a spring unit (11) acting on the valve slide (3). Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (3) einen ersten Durchmesserbereich (31) und einen zweiten Durchmesserbereich (32) umfasst, die über einen in axialer Richtung (X) des Ventilschiebers (3) zwischen den beiden Durchmesserbereichen (31, 32) angeordneten dritten Durchmesserbereich (33) miteinander verbunden sind, wobei der Durchmesser (D31) des ersten Durchmesserbereiches (31) kleiner als der Durchmesser (D32) des zweiten Durchmesserbereiches (32) und größer als der Durchmesser (D33) des dritten Durchmesserbereiches (33) ist, wobei einander zugewandte Steuerflächen (311, 321) des ersten Durchmesserbereiches (31) und des zweiten Durchmesserbereiches (32), die jeweils von einer Außenseite (332) des dritten Durchmesserbereiches (33) und von Außenseiten (312, 322) des ersten Durchmesserbereiches (31) und des zweiten Durchmesserbereiches (32) begrenzt sind, jeweils mit dem an der Baueinheit (5) anliegenden Druck beaufschlagt sind, wobei der an der Baueinheit (5) anliegende Druck an der Steuerfläche (311) des ersten Durchmesserbereiches (31) in Richtung der ersten Schaltstellung wirkend anliegt und an der Steuerfläche (321) des zweiten Durchmesserbereiches (32) in Richtung der zweiten Schaltstellung wirkend angreift, so dass die zweite Schaltkraft (F2) zumindest teilweise dem Produkt aus dem an der Baueinheit (5) anliegenden Druck und der Differenz zwischen der Steuerfläche (321) des zweiten Durchmesserbereiches (32) und der Steuerfläche (311) des ersten Durchmesserbereiches (31) entspricht.Hydraulic system according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the valve slide (3) comprises a first diameter region (31) and a second diameter region (32) which are arranged via a third diameter region (31, 32) in the axial direction (X) of the valve slide (3) Diameter region (33) are connected to one another, the diameter (D31) of the first diameter region (31) being smaller than the diameter (D32) of the second diameter region (32) and larger than the diameter (D33) of the third diameter region (33), wherein facing control surfaces (311, 321) of the first diameter area (31) and of the second diameter area (32), each from an outer side (332) of the third diameter area (33) and from outer sides (312, 322) of the first diameter area (31) and the second diameter area (32) are limited, are each acted upon by the pressure applied to the structural unit (5), the pressure applied to the structural unit (5) ck acts on the control surface (311) of the first diameter area (31) in the direction of the first switching position and acts on the control surface (321) of the second diameter area (32) in the direction of the second switching position, so that the second switching force (F2) at least partially corresponds to the product of the pressure applied to the structural unit (5) and the difference between the control surface (321) of the second diameter area (32) and the control surface (311) of the first diameter area (31). Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltkraft (F1) zumindest teilweise dem Produkt aus einem über einen fünften Anschluss (A5) an einer weiteren Steuerfläche (18) des Ventilschiebers (3) anlegbaren Druck (pA5) und der Größe der weiteren Steuerfläche (18) entspricht.Hydraulic system according to one of the Claims 1 until 4th , characterized in that the first switching force (F1) is at least partially the product of a pressure (pA5) which can be applied to a further control surface (18) of the valve slide (3) via a fifth connection (A5) and the size of the further control surface (18) is equivalent to. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Anschluss (A3) und dem fünften Anschluss (A5) ein sechster Anschluss (A6) vorgesehen ist, der mit einem im Wesentlichen drucklosen Bereich (9) in Wirkverbindung steht.Hydraulic system according to Claim 5 , characterized in that a sixth connection (A6) is provided between the third connection (A3) and the fifth connection (A5), which is in operative connection with an essentially pressureless area (9). Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (A1) zwischen dem zweiten Anschluss (A2) und dem dritten Anschluss (A3) angeordnet ist.Hydraulic system according to one of the Claims 1 until 6th , characterized in that the first connection (A1) is arranged between the second connection (A2) and the third connection (A3). Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (A1) mit einem Kolbenraum (6) einer Kolben-Zylinder-Einheit (7) der Baueinheit (5) in Verbindung steht.Hydraulic system according to one of the Claims 1 until 7th , characterized in that the first connection (A1) is connected to a piston chamber (6) of a piston-cylinder unit (7) of the structural unit (5). Hydrauliksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (5) eine Sensoreinrichtung (19) umfasst, mittels der zumindest eine Position eines Kolbens (20) der Baueinheit (5) und eine Stellbewegung des Kolbens (20) in Richtung einer Stellung des Kolbens (20) ermittelbar sind, die der Kolben (20) in drucklosem Zustand des Kolbenraumes (6) aufweist.Hydraulic system according to Claim 8 , characterized in that the structural unit (5) comprises a sensor device (19) by means of which at least one position of a piston (20) of the structural unit (5) and an adjusting movement of the piston (20) in the direction of a position of the piston (20) can be determined which the piston (20) has in the depressurized state of the piston chamber (6). Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes des Hydrauliksystems (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei Vorliegen einer Anforderung zum Verbinden der Baueinheit (5) mit dem zweiten Anschluss (A2) des Schaltventils (2) eine Zeitüberwachung gestartet, der Betriebszustand der Baueinheit (5) ermittelt und die Druckversorgung des dritten Anschlusses (A3) ausgehend von der Druckquelle (10) abgeschaltet wird, wobei die erste Schaltstellung des Schaltventils (2) ermittelt wird, wenn ein Betriebszustand der Baueinheit (5) innerhalb eines definierten Zeitraums erkannt wird, den die Baueinheit (5) in drucklosem Zustand des ersten Anschlusses (A1) aufweist, und wobei die zweite Schaltstellung des Schaltventils (2) ermittelt wird, wenn der Betriebszustand der Baueinheit (5) innerhalb eines weiteren definierten Zeitraums erkannt wird, der größer ist als der definierte Zeitraum.Method for determining an operating state of the hydraulic system (1) according to one of the Claims 1 until 9 , whereby when there is a request to connect the structural unit (5) to the second connection (A2) of the switching valve (2) a time monitoring is started, the operating state of the structural unit (5) is determined and the pressure supply of the third connection (A3) is based on the pressure source (10) is switched off, the first switching position of the switching valve (2) being determined when an operating state of the structural unit (5) is detected within a defined period of time that the structural unit (5) has in the depressurized state of the first connection (A1), and wherein the second switching position of the switching valve (2) is determined when the operating state of the structural unit (5) is recognized within a further defined time period which is greater than the defined time period. Steuergerät zum Ermitteln eines Betriebszustandes des Hydrauliksystems (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Steuergerät derart ausgeführt ist, dass bei Vorliegen einer Anforderung zum Verbinden der Baueinheit (5) mit dem zweiten Anschluss (A2) des Schaltventils eine Zeitüberwachung gestartet, der Betriebszustand der Baueinheit (5) ermittelt und die Druckversorgung des dritten Anschlusses (A3) ausgehend von der Druckquelle (10) abgeschaltet wird, wobei die erste Schaltstellung des Schaltventils (2) ermittelt wird, wenn ein Betriebszustand der Baueinheit (5) innerhalb eines definierten Zeitraums erkannt wird, den die Baueinheit (5) in drucklosem Zustand des ersten Anschlusses (A1) aufweist, und wobei die zweite Schaltstellung des Schaltventils (2) ermittelt wird, wenn der Betriebszustand der Baueinheit (5) innerhalb eines weiteren definierten Zeitraums erkannt wird, der größer ist als der definierte Zeitraum.Control device for determining an operating state of the hydraulic system (1) according to one of the Claims 1 until 9 , the control device being designed in such a way that when there is a request to connect the structural unit (5) to the second connection (A2) of the switching valve, time monitoring is started, the operating state of the structural unit (5) is determined and the pressure supply to the third connection (A3) starting from the pressure source (10) is switched off, the first switching position of the switching valve (2) being determined when an operating state of the structural unit (5) is detected within a defined period of time that the structural unit (5) is in the unpressurized state of the first connection ( A1), and wherein the second switching position of the switching valve (2) is determined when the operating state of the structural unit (5) is recognized within a further defined period of time which is greater than the defined period. Steuergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe das Verfahren nach Anspruch 11 steuerungsseitig ausführt.Control unit after Claim 11 , characterized in that the same method according to Claim 11 executes on the control side. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach Anspruch 10 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäß Anspruch 10, ausgeführt wird.Computer program product with program code means, which are stored on a computer-readable data carrier, for all steps of a method Claim 10 to be carried out when the computer program product is on a computer or on a corresponding processing unit, in particular a control device in accordance with Claim 10 , is performed.
DE102020203437.0A 2020-03-18 2020-03-18 Hydraulic system as well as method and control device for determining an operating state of the hydraulic system Withdrawn DE102020203437A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203437.0A DE102020203437A1 (en) 2020-03-18 2020-03-18 Hydraulic system as well as method and control device for determining an operating state of the hydraulic system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203437.0A DE102020203437A1 (en) 2020-03-18 2020-03-18 Hydraulic system as well as method and control device for determining an operating state of the hydraulic system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203437A1 true DE102020203437A1 (en) 2021-09-23

Family

ID=77552522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203437.0A Withdrawn DE102020203437A1 (en) 2020-03-18 2020-03-18 Hydraulic system as well as method and control device for determining an operating state of the hydraulic system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203437A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206221A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system for operating a multi-stage automatic transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021462A1 (en) 2012-10-31 2014-04-30 Festo Ag & Co. Kg Valve unit for controlling flow of fluid in fluid-control working apparatus, has safety valve that is designed as shutoff valve in inlet portion of working channel, such that valve element is switched into passage position
DE102015115288A1 (en) 2014-09-16 2016-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for a vehicle
DE102015218832A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Pump-controller combination with power limitation
DE102016012261A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Drain scale and lifting and lowering device with such a discharge pressure balance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021462A1 (en) 2012-10-31 2014-04-30 Festo Ag & Co. Kg Valve unit for controlling flow of fluid in fluid-control working apparatus, has safety valve that is designed as shutoff valve in inlet portion of working channel, such that valve element is switched into passage position
DE102015115288A1 (en) 2014-09-16 2016-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for a vehicle
DE102015218832A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Pump-controller combination with power limitation
DE102016012261A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Drain scale and lifting and lowering device with such a discharge pressure balance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206221A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system for operating a multi-stage automatic transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710321B1 (en) Method for checking the functionality of a braking system, and braking system
EP1979213A1 (en) Vacuum brake booster and method for the operation thereof
EP2094995B1 (en) Control device for a gearbox and method for controlling a gearbox
DE102007024794A1 (en) Method and device for controlling the degree of engagement of an automatic or automated motor vehicle clutch
DE102007003902A1 (en) Clutch system and method for controlling a clutch system
EP3650292B1 (en) Method for checking the operation of an electronic braking system of a vehicle controlled with compressed agent
DE102008061350A1 (en) Hydrostatic system with a hydropneumatic accumulator
DE102017126976A1 (en) Method for operating a braking device for motor vehicles
DE3443015A1 (en) AUTOMATIC CLUTCH CONTROL SYSTEM
DE102016214357A1 (en) Hydraulic system for an automatic transmission of a motor vehicle
WO2020212076A1 (en) Device for actuating a parking lock means of an automatic transmission and method for operating such a device
DE102011087684A1 (en) Hydraulic coupling system
DE102020203437A1 (en) Hydraulic system as well as method and control device for determining an operating state of the hydraulic system
EP3728905B1 (en) Valve system for a hydraulic emergency travel gear function of an automatic transmission for a motor vehicle
DE102014010174A1 (en) Electrohydraulic steering system
DE102010047000A1 (en) Method for rectifying malfunction of e.g. electromagnetically actuated 5/2 position switching valve for hydro pump of hydraulic system, involves changing electric current in problem rectifying mode relative to actual mode in pulses
DE102022113487A1 (en) Method for detecting a safe state of a valve in a hydraulic system
DE102017215625A1 (en) Brake device and method for operating a brake device
EP4247676A1 (en) Failsafe valve unit, electronically controllable pneumatic brake system, vehicle, and method
DE10204183A1 (en) Method for determining defective control in actuating drive components e.g. for motor vehicle, involves recording actual values for a parameter characterizing the control prior to comparing preset desired values.
DE10216692B3 (en) Actuator for an electro-hydraulic brake system of a motor vehicle
WO2018153527A1 (en) Brake system for a motor vehicle and method for operating a brake system
DE102016219153A1 (en) Clutch actuation system
DE102019211918A1 (en) Method for functional testing of a pressure generator unit of an electronically slip-controllable external power brake system with redundant brake pressure generation, in particular for an autonomously drivable motor vehicle
DE102022204496A1 (en) Hydraulic system and method and control device for operating a hydraulic system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee