DE102020203400A1 - Washing machine or dishwasher with generator of cold plasma - Google Patents

Washing machine or dishwasher with generator of cold plasma Download PDF

Info

Publication number
DE102020203400A1
DE102020203400A1 DE102020203400.1A DE102020203400A DE102020203400A1 DE 102020203400 A1 DE102020203400 A1 DE 102020203400A1 DE 102020203400 A DE102020203400 A DE 102020203400A DE 102020203400 A1 DE102020203400 A1 DE 102020203400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
washing
acid
cleaning
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203400.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Heberlein
Peter Schmiedel
Till Überrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102020203400.1A priority Critical patent/DE102020203400A1/en
Publication of DE102020203400A1 publication Critical patent/DE102020203400A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0028Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/16Sterilisers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone

Abstract

Eine Waschmaschine mit einer Waschkammer zur Aufnahme von einer Waschflüssigkeit und von zu reinigenden Textilien oder eine Geschirrspülmaschine mit einer Reinigungskammer zur Aufnahme von einer Reinigungsflüssigkeit und von zu reinigendem Geschirr wird mit einer Aktivierungseinrichtung versehen, die kaltes Plasma erzeugt und über einen Einlass zum Einleiten von Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit aus der Wasch- oder Reinigungskammer in die Aktivierungseinrichtung und über einen Auslass zum Herausleiten von Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit aus der Aktivierungseinrichtung in die Wasch- oder Reinigungskammer verfügt.A washing machine with a washing chamber for receiving washing liquid and textiles to be cleaned or a dishwasher with a cleaning chamber for receiving cleaning liquid and dishes to be cleaned is provided with an activation device that generates cold plasma and is supplied via an inlet for introducing washing. or cleaning liquid from the washing or cleaning chamber into the activating device and an outlet for guiding washing or cleaning liquid out of the activating device into the washing or cleaning chamber.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine, die eine Vorrichtung umfasst, welche dazu geeignet ist, in die in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine befindliche Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit ein kaltes Plasma abzugeben oder in dieser Flüssigkeit ein kaltes Plasma zu erzeugen.The present invention relates to a washing machine or a dishwasher which comprises a device which is suitable for emitting a cold plasma into the washing or cleaning liquid in the washing or dishwasher or for generating a cold plasma in this liquid.

Nach wie vor ist unter anderem das Problem der Bleichwirkung insbesondere bei bleichmittelfreien Flüssigwaschmitteln und bleichmittelfreien Geschirrspülmitteln nicht zufriedenstellend gelöst. Die vorliegende Erfindung setzt kaltes Plasma zur Entfernung von insbesondere gefärbten Anschmutzungen von Textilien und von harten Oberflächen ein.As before, inter alia, the problem of the bleaching effect, in particular in the case of bleach-free liquid detergents and bleach-free dishwashing detergents, has not been satisfactorily solved. The present invention uses cold plasma to remove, in particular, colored soiling from textiles and from hard surfaces.

Kaltes Plasma ist ein Materiezustand, in dem Elektronen, positive geladene Atome oder Moleküle und neutrale Atome oder Moleküle nebeneinander vorliegen und die Temperatur der Elektronen höher, in der Regel mehr als 10 000 K höher, als die Temperatur der übrigen Bestandteile ist, welche unter üblichen atmosphärischen Druckbedingungen vorliegen und dabei üblicherweise Raumtemperatur aufweisen. Wegen der geringen Dichte der Elektronen wird die Gesamttemperatur des Plasmas im Wesentlichen von den übrigen Plasmabestandteilen bestimmt, so dass man von kaltem Plasma spricht.Cold plasma is a state of matter in which electrons, positively charged atoms or molecules and neutral atoms or molecules are present next to each other and the temperature of the electrons is higher, usually more than 10,000 K higher, than the temperature of the other components, which are below usual atmospheric pressure conditions are present and usually have room temperature. Because of the low density of electrons, the total temperature of the plasma is essentially determined by the other plasma components, so that one speaks of cold plasma.

Vorrichtungen zum Erzeugen von kaltem Plasma sind bekannt. So offenbart die internationale Patentanmeldung WO 2007/031250 A1 eine Plasmaquelle zur Wunddesinfektion, die aus einer Ionisationskammer mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass sowie mehreren in der Ionisationskammer befindlichen Elektroden zur Gasionisierung besteht, wobei die Entfernung der Elektroden untereinander und die Entfernung der Elektroden von der lonisationskammerwand ein bestimmtes Verhältnis aufweisen. Aus der europäischen Patentschrift EP 2 147 582 B1 ist eine zur Wunddesinfektion geeignete gasdurchströmte Niedertemperatur-Plasmaquelle bekannt, die eine stromaufwärts zur Ionisationskammer angeordnete Laval-Düse aufweist.Devices for generating cold plasma are known. So the international patent application discloses WO 2007/031250 A1 a plasma source for wound disinfection, which consists of an ionization chamber with a gas inlet and a gas outlet as well as several electrodes located in the ionization chamber for gas ionization, the distance between the electrodes and the distance between the electrodes from the ionization chamber wall having a certain ratio. From the European patent specification EP 2 147 582 B1 a low-temperature plasma source through which gas flows, which is suitable for wound disinfection and has a Laval nozzle arranged upstream of the ionization chamber, is known.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine (1) mit einer Waschkammer (2) zur Aufnahme von einer Waschflüssigkeit und von zu reinigenden Textilien und mit einer Aktivierungseinrichtung (3), die über einen Einlass (4) zum Einleiten von Waschflüssigkeit aus der Waschkammer (2) in die Aktivierungseinrichtung (3) und über einen Auslass (5) zum Herausleiten von Waschflüssigkeit aus der Aktivierungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2) verfügt, wobei die Aktivierungseinrichtung (3) kaltes Plasma erzeugt.The present invention relates to a washing machine ( 1 ) with a washing chamber ( 2 ) for taking up a washing liquid and textiles to be cleaned and with an activation device ( 3 ) that have an inlet ( 4th ) for introducing washing liquid from the washing chamber ( 2 ) into the activation device ( 3 ) and via an outlet ( 5 ) to lead washing liquid out of the activation device ( 3 ) into the washing chamber ( 2 ), whereby the activation device ( 3 ) generates cold plasma.

Es kann sich bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine grundsätzlich um eine ansonsten haushaltsübliche, quaderförmige Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von etwa 4 bis 12 kg Wäsche handeln, aber auch andere Waschmaschinentypen, beispielsweise industrielle Waschmaschinen mit abweichender Bauweise und deutlich größerem Fassungsvermögen, sind möglich. Bei der Waschkammer handelt es sich um denjenigen Raum, welcher während eines Waschganges von Waschflüssigkeit durchströmt wird. Bei einer haushaltsüblichen Waschmaschine sind dies im Allgemeinen eine Waschtrommel sowie der diese unmittelbar umgebende Raum.The washing machine according to the invention can basically be an otherwise normal household, rectangular washing machine with a capacity of about 4 to 12 kg of laundry, but other types of washing machine, for example industrial washing machines with a different design and significantly larger capacity, are also possible. The washing chamber is the space through which washing liquid flows during a washing cycle. In the case of a normal household washing machine, this is generally a washing drum and the space immediately surrounding it.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine mit einer Reinigungskammer zur Aufnahme von einer Reinigungsflüssigkeit und von zu reinigendem Geschirr und mit einer Aktivierungseinrichtung, die über einen Einlass zum Einleiten von Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungskammer in die Aktivierungseinrichtung und über einen Auslass zum Herausleiten von Reinigungsflüssigkeit aus der Aktivierungseinrichtung in die Reinigungskammer verfügt, wobei die Aktivierungseinrichtung kaltes Plasma erzeugt.Another object of the invention is a dishwasher with a cleaning chamber for receiving a cleaning liquid and dishes to be cleaned and with an activation device, which via an inlet for introducing cleaning liquid from the cleaning chamber into the activation device and via an outlet for directing cleaning liquid out of the Activation device has in the cleaning chamber, wherein the activation device generates cold plasma.

Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine kann es sich grundsätzlich um eine ansonsten haushaltsübliche, quaderförmige Geschirrspülmaschine handeln, bei der rotierende Düsen zunächst Wasser, dann eine Reinigungsflüssigkeit und abschließend eine Klarspülflüssigkeit gegen die Geschirrteile sprühen oder spritzen. Bei der Reinigungskammer handelt es sich um den das zu reinigende Geschirr umfassenden Innenraum der Maschine.The dishwasher according to the invention can basically be an otherwise normal household, cuboid dishwasher, in which rotating nozzles first spray water, then a cleaning liquid and finally a rinse aid liquid against the dishes. The cleaning chamber is the interior of the machine that includes the dishes to be cleaned.

Die erfindungsgemäße Maschine weist eine Aktivierungseinrichtung auf, in welches die Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit aus der Wasch- oder Reinigungskammer einleitbar ist. In der Aktivierungseinrichtung ist ein Generator für kaltes Plasma angeordnet, der geeignet ist, kaltes Plasma in die Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit innerhalb der Aktivierungseinrichtung freizusetzen. Die auf diese Weise behandelte Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit wird sodann wieder aus der Aktivierungseinrichtung heraus- und in die Wasch- oder Reinigungskammer eingeleitet und dem weiteren Wasch- oder Reinigungsprozess in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine zugeführt.The machine according to the invention has an activation device into which the washing or cleaning liquid can be introduced from the washing or cleaning chamber. A generator for cold plasma, which is suitable for releasing cold plasma into the washing or cleaning liquid within the activation device, is arranged in the activation device. The washing or cleaning liquid treated in this way is then passed back out of the activation device and into the washing or cleaning chamber and fed to the further washing or cleaning process in the washing machine or dishwasher.

Bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine sind sowohl der Einlass zum Einleiten der Waschflüssigkeit aus der Waschkammer in die Aktivierungseinrichtung als auch der Auslass zum Herausleiten der Waschflüssigkeit in die Waschkammer vorzugsweise derart beschaffen, dass Textilien nicht in die Aktivierungseinrichtung gelangen können. Hierzu können der Einlass und/oder der Auslass der Aktivierungseinrichtung beispielsweise mit geeigneten Filtern oder Gittern ausgestattet sein, welche nicht für Textilien, wohl aber für die Waschflüssigkeit passierbar sind. Auch können die Abmessungen, insbesondere die Querschnittsfläche des Einlasses und/oder des Auslasses so bemessen sein, dass ein Eintreten von Textilien in die Aktivierungseinrichtung nicht möglich ist.In the washing machine according to the invention, both the inlet for introducing the washing liquid from the washing chamber into the activating device and the outlet for directing the washing liquid out into the washing chamber are preferably designed in such a way that textiles cannot get into the activating device. For this purpose, the inlet and / or the outlet of the Activation device, for example, be equipped with suitable filters or grids, which are not passable for textiles, but for the washing liquid. The dimensions, in particular the cross-sectional area of the inlet and / or the outlet, can also be dimensioned in such a way that textiles cannot enter the activation device.

Die Aktivierungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberfläche der plasmaerzeugenden Vorrichtung möglichst groß gewählt ist, um einen intensiven Kontakt des Plasmas mit der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit zu ermöglichen.The activation device is characterized in that the surface of the plasma-generating device is selected to be as large as possible in order to enable intensive contact of the plasma with the washing or cleaning liquid.

Der in der von der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit durchströmten Aktivierungseinrichtung befindliche Generator kalten Plasmas kann ebenfalls von der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden, so dass das kalte Plasma direkt in der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit entsteht, oder die Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit strömt an dem Plasmagenerator vorbei und nimmt das von diesem aus Luft oder anderen in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine befindlichen Gasen erzeugte Plasma auf. Die Generierung des Plasmas erfolgt dabei bevorzugt nach einer der folgenden Methoden: Magnetisch organisierte Plasmaschichttechnologie, Oberflächenmikroentladungstechnologie, Mikrowellenplasmatechnologie und Venturiplasmatechnologie. Das Plasma kann aus dampfförmigem Wasser, Luft oder anderen Gasen, die gegebenenfalls auch in Kombinationen vorliegen können, erzeugt werden. Die Plasmaerzeugung nicht aus Luft kann sich aus Gründen der Leistungssteigerung oder durch spezifische Wechselwirkung mit der Waschflotte oder der Anschmutzung, der Lebensdauer des Plasmas oder hinsichtlich der Vermeidung unerwünschter Nebenprodukte wie nitrose Gase oder Ozon vorteilhaft auswirken. Dazu bringt man vorzugsweise Stickstoff, Helium oder ein anderes Edelgas oder Mischungen dieser Gase mittels eines Gaseinleitungssystems via Druckgaskartusche oder via Gaspumpe und Perlator in den Plasmagenerator ein, wobei so auch das Einbringen von dampfförmigem Wasser oder Luft möglich ist. Das Plasma kann mittels einer elektronischen Steuervorrichtung für den Plasmagenerator nach Bedarf erzeugt werden und individuell auf den in der Maschine vorliegenden Wäsche- oder Geschirrposten abgestimmt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Plasmagenerierung mittels einer elektronischen Steuervorrichtung für den Plasmagenerator nur während bestimmter Zeiträume des Wasch- oder Reinigungsvorgangs dazugeschaltet werden kann, so dass eine Schädigung anderer Wirkstoffe wie zum Beispiel von Enzymen durch das Plasma in dem Zeitraum ausgeschlossen werden kann, in dem sie ihre Wirkung entfalten sollen.The generator of cold plasma located in the activation device through which the washing or cleaning liquid flows can also be flowed through by the washing or cleaning liquid, so that the cold plasma is created directly in the washing or cleaning liquid, or the washing or cleaning liquid flows to the plasma generator and absorbs the plasma generated by it from air or other gases in the washing machine or dishwasher. The plasma is preferably generated using one of the following methods: magnetically organized plasma layer technology, surface micro-discharge technology, microwave plasma technology and venturi plasma technology. The plasma can be generated from vaporous water, air or other gases, which may also be present in combinations. Plasma generation not from air can have an advantageous effect for reasons of increased performance or through specific interaction with the washing liquor or contamination, the service life of the plasma or in terms of avoiding undesirable by-products such as nitrous gases or ozone. For this purpose, nitrogen, helium or another noble gas or mixtures of these gases are preferably introduced into the plasma generator by means of a gas inlet system via a compressed gas cartridge or via a gas pump and aerator, whereby the introduction of vaporous water or air is also possible. The plasma can be generated as required by means of an electronic control device for the plasma generator and can be individually adapted to the items of laundry or crockery in the machine. Another advantage is that the plasma generation by means of an electronic control device for the plasma generator can only be switched on during certain periods of the washing or cleaning process, so that damage to other active substances such as enzymes by the plasma during the period can be excluded which they should develop their effect.

Das Einsetzen, die Intensität und die Dauer des Prozesses zur Bildung des kalten Plasmas in der Aktivierungseinrichtung sind vorzugsweise regelbar. So kann das Einsetzen des Prozesses an das Erreichen bestimmter Betriebsparameter gekoppelt sein, beispielsweise an eine bestimmte Temperatur der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit oder an eine bestimmte Phase des Wasch- oder Reinigungsgangs. Für eine temperaturabhängige Regelung kann beispielsweise ein Temperatursensor vorgesehen sein, durch welchen die Temperatur der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit erfassbar ist. Auch kann eine rein zeitliche Regelung vorgesehen sein, bei der der Plasmaerzeugungsprozess zu einem voreinstellbaren Zeitpunkt startet. Ebenso kann die Dauer des Plasmaerzeugungsprozesses so eingestellt werden, dass dieser stoppt, sobald ein gewisses Bleichergebnis erreicht wird. Bei Wasch- oder Reinigungsgängen mit Textilien oder Geschirr jeweils ohne bleichbare Anschmutzungen kann das Einsetzen des Plasmaerzeugungsprozesses auch völlig unterbunden werden. Beim Waschen oder Reinigen besonders stark verschmutzter Textilien oder Geschirrteile hingegen können die Intensität und Dauer des Plasmaerzeugungsprozesses entsprechend gesteigert werden. The onset, the intensity and the duration of the process for the formation of the cold plasma in the activation device can preferably be regulated. The start of the process can be linked to the achievement of certain operating parameters, for example to a certain temperature of the washing or cleaning liquid or to a certain phase of the washing or cleaning cycle. For a temperature-dependent regulation, for example, a temperature sensor can be provided through which the temperature of the washing or cleaning liquid can be detected. Purely time-based regulation can also be provided, in which the plasma generation process starts at a point in time that can be preset. The duration of the plasma generation process can also be set so that it stops as soon as a certain bleaching result is achieved. In the case of washing or cleaning cycles with textiles or dishes, in each case without bleachable soiling, the onset of the plasma generation process can also be completely prevented. When washing or cleaning particularly heavily soiled textiles or dishes, however, the intensity and duration of the plasma generation process can be increased accordingly.

Die Aktivierungseinrichtung kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung in einem Gehäuse der Wasch- oder Geschirrspülmaschine fest eingebaut sein. Hierbei kann die Spannungsversorgung für den Plasmagenerator an die Spannungsversorgung der Wasch- oder Geschirrspülmaschine gekoppelt sein. Die Aktivierungseinrichtung kann beispielsweise unterhalb der Trommel oder auf der Innenseite der Tür der Waschmaschine angebracht sein. Zur Zuleitung der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit in die Aktivierungseinrichtung und wieder aus dieser heraus können in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine entsprechende Leitungen vorgesehen sein, welche an den Einlass und den Auslass der Aktivierungseinrichtung anschließbar sind. So kann beispielsweise die Wasch- oder Reinigungskammer über einen Wasch- oder Reinigungsflüssigkeitsauslass verfügen, welcher mit dem Einlass der Aktivierungseinrichtung verbindbar ist. Entsprechend kann der Auslass der Aktivierungseinrichtung mit einem Wasch- oder Reinigungsflüssigkeitseinlass der Wasch- oder Reinigungskammer verbindbar sein, so dass die behandelte Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit aus der Aktivierungseinrichtung wieder zurück in die Wasch- oder Reinigungskammer geführt werden kann.According to one embodiment of the invention, the activation device can be permanently installed in a housing of the washing machine or dishwasher. Here, the voltage supply for the plasma generator can be coupled to the voltage supply of the washing machine or dishwasher. The activation device can be attached, for example, below the drum or on the inside of the door of the washing machine. To feed the washing or cleaning liquid into and out of the activation device, appropriate lines can be provided in the washing machine or dishwasher, which can be connected to the inlet and the outlet of the activation device. For example, the washing or cleaning chamber can have a washing or cleaning liquid outlet which can be connected to the inlet of the activation device. Correspondingly, the outlet of the activation device can be connected to a washing or cleaning liquid inlet of the washing or cleaning chamber, so that the treated washing or cleaning liquid can be fed back from the activation device into the washing or cleaning chamber.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen von Wäsche mit Hilfe einer oben beschriebenen Waschmaschine, in der verschmutzte Wäsche mit einer tensidhaltigen, vorzugsweise wässrigen Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, wobei zumindest für einen Teil des Waschvorgangs ein kaltes Plasma auf die Wäsche einwirkt.Another object of the invention is a method for washing laundry with the aid of a washing machine described above, in which soiled laundry is brought into contact with a surfactant-containing, preferably aqueous, washing liquid, with a cold plasma acting on the laundry for at least part of the washing process.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr mit Hilfe einer oben beschrieben Geschirrspülmaschine, in der zu reinigendes Geschirr mit einer tensidhaltigen, vorzugsweise wässrigen Reinigungsflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, wobei zumindest für einen Teil des Spülvorgangs ein kaltes Plasma auf das Geschirr einwirkt.Another object of the invention is a method for cleaning dishes with the aid of a dishwasher described above, in which dishes to be cleaned are brought into contact with a surfactant-containing, preferably aqueous cleaning liquid, with a cold plasma acting on the dishes for at least part of the washing process .

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Waschen von Wäsche wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 10 °C bis 95 °C, insbesondere von 20 °C bis 60 °C, und/oder über einen Zeitraum von 1 Minute bis 2 Stunden, insbesondere von 15 Minuten bis 1 Stunde, durchgeführt. Dabei ist bevorzugt, einen Zeitraum von bis zu 30 Minuten, insbesondere von 15 Minuten bis 30 Minuten, verstreichen zu lassen, bevor mit Hilfe der Aktivierungsvorrichtung erzeugtes kaltes Plasma zum Einsatz kommt. Falls das kalte Plasma nicht bis zum Ende des Waschvorgangs zum Einsatz kommen soll, ist bevorzugt, es über einen Zeitraum von 1 Minute bis 1 Stunde, insbesondere von 15 Minuten bis 30 Minuten einzusetzen.A method according to the invention for washing laundry is preferably carried out at temperatures in the range from 10 ° C. to 95 ° C., in particular from 20 ° C. to 60 ° C., and / or over a period of 1 minute to 2 hours, in particular from 15 minutes to 1 hour. It is preferred to allow a period of up to 30 minutes, in particular from 15 minutes to 30 minutes, to elapse before cold plasma generated with the aid of the activation device is used. If the cold plasma is not to be used until the end of the washing process, it is preferred to use it over a period of 1 minute to 1 hour, in particular from 15 minutes to 30 minutes.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Reinigen von Geschirr wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 20 °C bis 75 °C, insbesondere von 30 °C bis 55 °C, und/oder über einen Zeitraum von 1 Minute bis 2 Stunden, insbesondere von 1 Minute bis 1 Stunde, durchgeführt. Dabei ist bevorzugt, einen Zeitraum von bis zu 20 Minuten, insbesondere von 15 Minuten bis 20 Minuten, verstreichen zu lassen, bevor mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugtes kaltes Plasma zum Einsatz kommt. Falls das kalte Plasma nicht bis zum Ende des Reinigungsvorgangs zum Einsatz kommen soll, ist bevorzugt, es über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 2 Stunden, insbesondere von 15 Minuten bis 20 Minuten einzusetzen.A method according to the invention for cleaning dishes is preferably carried out at temperatures in the range from 20 ° C. to 75 ° C., in particular from 30 ° C. to 55 ° C., and / or over a period of 1 minute to 2 hours, in particular from 1 minute to 1 hour. It is preferred to allow a period of up to 20 minutes, in particular from 15 minutes to 20 minutes, to elapse before cold plasma generated with the aid of the device according to the invention is used. If the cold plasma is not to be used until the end of the cleaning process, it is preferred to use it over a period of 30 minutes to 2 hours, in particular from 15 minutes to 20 minutes.

Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die 1 und 2 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer Waschmaschine mit einer Aktivierungseinrichtung.The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. the 1 and 2 each show a schematic view of a washing machine with an activation device.

Die in 1 in vereinfachter Form dargestellte Waschmaschine 1 weist eine Trommel 13 auf, welche Teil einer Waschkammer 2 ist und unterhalb derer die einen Generator für kaltes Plasma enthaltende Aktivierungseinrichtung 3 angeordnet ist. Die Waschkammer 2 besteht aus der Waschtrommel 13 und dem diese unmittelbar umgebenden Raum, welcher während des Waschganges von der Waschflüssigkeit durchströmt wird. Der Flüssigkeitsfluss durch die Aktivierungseinrichtung 3 ist durch Pfeile angedeutet.In the 1 washing machine shown in simplified form 1 has a drum 13th on what part of a wash chamber 2 and below which the activation device containing a generator for cold plasma 3 is arranged. The washing chamber 2 consists of the washing drum 13th and the space immediately surrounding it, through which the washing liquid flows during the wash cycle. The flow of liquid through the activation device 3 is indicated by arrows.

Alternativ kann die Aktivierungseinrichtung 3 auch, wie in 2 gezeigt, im Bereich einer Tür 12 der Waschmaschine 1 angeordnet sein. In 2 ist die Aktivierungseinrichtung 3 auf der Innenseite der Tür 12 der Waschmaschine 1 montiert.Alternatively, the activation device 3 also, as in 2 shown in the area of a door 12th of the washing machine 1 be arranged. In 2 is the activation device 3 on the inside of the door 12th of the washing machine 1 assembled.

In erfindungsgemäßen Verfahren und beim Betrieb der erfindungsgemäßen Wasch- oder Geschirrspülmaschine können übliche Wasch- oder Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, die in solchen Mitteln üblicherweise vorhandene Inhaltsstoffe, insbesondere Tensid, enthalten.In the method according to the invention and during the operation of the washing machine or dishwasher according to the invention, it is possible to use conventional washing or cleaning agents which contain ingredients, in particular surfactants, which are usually present in such agents.

Die Mittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, Bleichmittel auf Basis organischer und/oder anorganischer Persauerstoffverbindungen, Bleichaktivatoren, wassermischbare organische Lösungsmittel, Enzyme, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und weitere Hilfsstoffe, wie optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Schaumregulatoren sowie Farb- und Duftstoffe enthalten. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Mittel flüssig und frei von Bleichmitteln und Bleichaktivatoren.The agents can in particular builder substances, surface-active surfactants, bleaching agents based on organic and / or inorganic peroxygen compounds, bleach activators, water-miscible organic solvents, enzymes, sequestering agents, electrolytes, pH regulators and other auxiliaries such as optical brighteners, graying inhibitors, foam regulators and dyes and fragrances contain. In preferred embodiments, the agents are liquid and free from bleaching agents and bleach activators.

Waschmittel enthalten vorzugsweise ein Tensid oder mehrere Tenside, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische, zwitterionische und amphotere Tenside in Frage kommen.Detergents preferably contain one or more surfactants, anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof, but also cationic, zwitterionic and amphoteric surfactants being suitable.

Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.Suitable nonionic surfactants are in particular alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation products of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each with 12 to 18 carbon atoms in the alkyl part and 3 to 20, preferably 4 to 10, alkyl ether groups. Corresponding ethoxylation and / or propoxylation products of N-alkylamines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides, which correspond to the long-chain alcohol derivatives mentioned in terms of the alkyl moiety, and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical, can also be used.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Insbesondere in Mitteln für den Einsatz in maschinellen Verfahren werden üblicherweise extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere bekannt schaumarme nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether. Besonders bevorzugt sind auch die hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole, sogenannte Hydroxymischether. Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl - die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene Werte annehmen kann - zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel

Figure DE102020203400A1_0001
in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel
Figure DE102020203400A1_0002
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im Allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten „Spacer“ voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im Allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur derartig „dimere“, sondern auch entsprechend „trimere“ Tenside verstanden. Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen. Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 alcohol with 7 EO. The stated degrees of ethoxylation represent statistical mean values which, for a specific product, can be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples are (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Extremely low-foam compounds are usually used, particularly in agents for use in mechanical processes. These include preferably C 12 -C 18 -alkyl polyethylene glycol polypropylene glycol ethers with in each case up to 8 moles of ethylene oxide and propylene oxide units in the molecule. However, other known low-foam nonionic surfactants can also be used, such as, for example, C 12 -C 18 -alkyl polyethylene glycol polybutylene glycol ethers with up to 8 moles of ethylene oxide and butylene oxide units in the molecule, as well as end-capped alkyl polyalkylene glycol mixed ethers. The hydroxyl-containing alkoxylated alcohols, so-called hydroxy mixed ethers, are also particularly preferred. The nonionic surfactants also include alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number - which as a variable to be determined analytically can also assume fractional values - between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4. Polyhydroxy fatty acid amides of the formula are also suitable
Figure DE102020203400A1_0001
in which R 1 CO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 2 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands. The polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose. The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula
Figure DE102020203400A1_0002
in which R 3 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 4 is a linear, branched or cyclic alkylene radical or an arylene radical having 2 to 8 carbon atoms and R 5 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or a Aryl radical or an oxy-alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms, C 1 -C 4 -alkyl or phenyl radicals being preferred, and [Z] represents a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical. Here too, [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst. Another class of preferably used nonionic surfactants, which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl ester. Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half that. So-called gemini surfactants are suitable as further surfactants. These are generally understood to mean those compounds which have two hydrophilic groups per molecule. These groups are usually separated from one another by a so-called “spacer”. This spacer is usually a carbon chain that should be long enough that the hydrophilic groups are sufficiently spaced so that they can act independently of one another. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, the term gemini surfactants is understood to mean not only such “dimeric” surfactants, but also correspondingly “trimeric” surfactants. Suitable Gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis and trimer alcohol tris sulfates and ether sulfates. End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are distinguished in particular by their bi- and multifunctionality. The end-group-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes. Gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides can also be used.

Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder Sulfonat-Gruppen enthalten. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse beziehungsweise Neutralisation gewonnen werden. Geeignet sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, die durch α-Sulfonierung der Methylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen Mono-Salzen hergestellt werden, in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die α-sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein können. Insbesondere sind α-Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Methylester der α-Sulfofettsäuren (MES), aber auch deren verseifte Disalze eingesetzt. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, welche Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt. Geeignet sind auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO. Zu den bevorzugten Aniontensiden gehören auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen. Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N-Methyltaurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside beziehungsweise die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat. Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierten Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Zusammen mit diesen Seifen oder als Ersatzmittel für Seifen können auch die bekannten Alkenylbernsteinsäuresalze eingesetzt werden.Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those which contain sulfate or sulfonate groups. Surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 -C 13 -alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, that is, mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products into consideration. Alkane sulfonates obtained from C 12 -C 18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization, are also suitable. The esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates) are also suitable, for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, which are obtained by α-sulfonation of the methyl esters of fatty acids of vegetable and / or animal origin at 8 to 20 ° C Atoms in the fatty acid molecule and subsequent neutralization to water-soluble mono-salts are possible. These are preferably the α-sulfonated esters of hydrogenated coconut, palm, palm kernel or tallow fatty acids, sulfonation products of unsaturated fatty acids, for example oleic acid, in small amounts, preferably in amounts not above about 2 to 3 wt. %, may be present. In particular, α-sulfofatty acid alkyl esters are preferred which have an alkyl chain with not more than 4 carbon atoms in the ester group, for example methyl esters, ethyl esters, propyl esters and butyl esters. The methyl esters of α-sulfo fatty acids (MES), but also their saponified disalts, are used with particular advantage. Further suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters, which are mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as they are in the production by esterification by a monoglycerol with 1 to 3 mol of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycerol can be obtained. The alk (en) yl sulfates are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis and which have a degradation behavior similar to that of the appropriate compounds based on oleochemical raw materials. From the point of view of washing technology, C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 12 -C 15 -alkyl sulfates and C 14 -C 15 -alkyl sulfates are particularly preferred. Also suitable are the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9 -C 11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 - C 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO. The preferred anionic surfactants also include the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8 to C 18 fatty alcohol radicals or mixtures of these. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols which, considered in isolation, represent nonionic surfactants. Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof. Fatty acid derivatives of amino acids, for example of N-methyltaurine (tauride) and / or of N-methylglycine (sarcoside), come into consideration as further anionic surfactants. Particularly preferred are the sarcosides or the sarcosinates, and here above all sarcosinates of higher and optionally mono- or polyunsaturated fatty acids such as oleyl sarcosinate. Soaps, in particular, are suitable as further anionic surfactants. Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids. The known alkenylsuccinic acid salts can also be used together with these soaps or as a substitute for soaps.

Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Tenside sind in Waschmitteln in Mengenanteilen von normalerweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten.The anionic surfactants, including the soaps, can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts. Surfactants are contained in detergents in proportions of normally 1% by weight to 50% by weight, in particular 5% by weight to 30% by weight.

Ein Waschmittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Glycindiessigsäure, Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodisuccinate wie Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure und Hydroxyiminodisuccinate, Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure), Lysintetra(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere durch Oxidation von Polysacchariden zugängliche Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative mittlere Molekülmasse der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt im Allgemeinen zwischen 5 000 g/mol und 200 000 g/mol, die der Copolymeren zwischen 2 000 g/mol und 200 000 g/mol, vorzugsweise 50 000 g/mol bis 120 000 g/mol, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative mittlere Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/ oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäue, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C1-C4-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Polymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Polymere, in denen das Gewichtsverhältnis von (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat zu Maleinsäure beziehungsweise Maleinat zwischen 1:1 und 4:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C1-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure beziehungsweise Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in das Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative mittlere Molekülmasse zwischen 1 000 g/mol und 200 000 g/mol, vorzugsweise zwischen 200 g/mol und 50 000 g/mol auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wässriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.A detergent preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder. The water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular glycine diacetic acid, methylglycine diacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodisuccinates such as ethylenediamin-N, N'-disuccinic acid, ethylenediamine-N, n'-disuccinic acid, and especially methyl-phosphonosuccinic acid, and especially poly-phospho-phosuccinic acid, and, in particular, poly-phospho-phosphonosuccinic acid, and also aminotra-phosphonosuccinic acid, and, in particular, poly-phosphonosuccinic acid. Ethylenediamine tetrakis (methylenephosphonic acid), lysine tetra (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly) carboxylic acids, in particular polycarboxylates accessible by oxidation of polysaccharides, polymeric acrylic acids and mixed polymers from these which can also contain small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality in polymerized form. The relative average molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 g / mol and 200,000 g / mol, that of the copolymers between 2,000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably 50,000 g / mol to 120,000 g / mol, each based on the free acid. A particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative average molecular weight of 50,000 to 100,000. Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid makes up at least 50% by weight. Terpolymers which contain two unsaturated acids and / or their salts as monomers and vinyl alcohol and / or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as a third monomer can also be used as water-soluble organic builder substances. The first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 monocarboxylic acid, in particular from (meth) acrylic acid. The second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 dicarboxylic acid, maleic acid being particularly preferred. The third monomeric unit is formed in this case by vinyl alcohol and / or preferably an esterified vinyl alcohol. Vinyl alcohol derivatives which represent an ester of short-chain carboxylic acids, for example of C 1 -C 4 carboxylic acids, with vinyl alcohol are particularly preferred. Preferred polymers contain 60% by weight to 95% by weight, in particular 70% by weight to 90% by weight (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, and maleic acid or Maleate and 5% by weight to 40% by weight, preferably 10% by weight to 30% by weight, vinyl alcohol and / or vinyl acetate. Polymers in which the weight ratio of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate to maleic acid or maleate is between 1: 1 and 4: 1, preferably between 2: 1 and 3: 1 and in particular 2: 1 and 2, are very particularly preferred , 5: 1. Both the amounts and the weight ratios are based on the acids. The second acidic monomer or its salt can also be a derivative of an allylsulfonic acid which is in the 2-position with an alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 -alkyl radical, or an aromatic radical which is preferably derived from benzene or benzene derivatives , is substituted. Preferred terpolymers contain 40% by weight to 60% by weight, in particular 45 to 55% by weight (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, 10% by weight to 30% by weight %, preferably 15% by weight to 25% by weight methallyl sulfonic acid or methallyl sulfonate and as the third monomer 15% by weight to 40% by weight, preferably 20% by weight to 40% by weight of a carbohydrate. This carbohydrate can be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred. Sucrose is particularly preferred. The use of the third monomer presumably builds predetermined breaking points into the polymer, which are responsible for the good biodegradability of the polymer. These terpolymers generally have a relative average molecular weight between 1,000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably between 200 g / mol and 50,000 g / mol. Further preferred copolymers are those which have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate as monomers. The organic builder substances can, in particular for the production of liquid agents, be used in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali salts.

Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Mitteln eingesetzt.Such organic builder substances can, if desired, be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Quantities close to the upper limit mentioned are preferably used in paste-like or liquid, in particular water-containing, agents.

Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Polyphosphate, vorzugsweise Natriumtriphosphat, in Betracht. Als wasserunlösliche anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe, wasserdispergierbare Alkalialumosilikate, in Mengen nicht über 25 Gew.-%, vorzugsweise von 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, Zeolith P sowie Zeolith MAP und gegebenenfalls Zeolith X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen liegt in der Regel im Bereich von 100 mg bis 200 mg CaO pro Gramm.Particularly suitable water-soluble inorganic builder materials are polyphosphates, preferably sodium triphosphate. The water-insoluble inorganic builder materials used are in particular crystalline or amorphous, water-dispersible alkali metal alumosilicates, in amounts not exceeding 25% by weight, preferably from 3% by weight to 20% by weight and in particular in amounts of 5% by weight. % to 15% by weight are used. Among these, the crystalline sodium aluminosilicates in detergent quality, in particular zeolite A, zeolite P and zeolite MAP and optionally zeolite X, are preferred. Quantities close to the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate compositions. Suitable aluminosilicates in particular do not have any particles with a particle size of more than 30 μm and preferably consist of at least 80% by weight of particles with a size of less than 10 μm. Their calcium binding capacity is usually in the range of 100 mg to 200 mg CaO per gram.

Zusätzlich oder alternativ zum genannten wasserunlöslichen Alumosilikat und Alkalicarbonat können weitere wasserlösliche anorganische Buildermaterialien enthalten sein. Zu diesen gehören neben den Polyphosphaten wie Natriumtriphosphat insbesondere die wasserlöslichen kristallinen und/oder amorphen Alkalisilikat-Builder. Derartige wasserlösliche anorganische Buildermaterialien sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% enthalten. Die als Buildermaterialien brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixOzx+1 y H2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für × 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5 y H2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in den Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren Ausführungsform eingesetzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung solcher Mittel setzt man ein granulares Compound aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es zum Beispiel unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist.In addition or as an alternative to the water-insoluble aluminosilicate and alkali metal carbonate mentioned, further water-soluble inorganic builder materials can be contained. In addition to the polyphosphates such as sodium triphosphate, these include, in particular, the water-soluble crystalline and / or amorphous alkali silicate builders. Such water-soluble inorganic builder materials are contained in the agents preferably in amounts of from 1% by weight to 20% by weight, in particular from 5% by weight to 15% by weight. The alkali metal silicates which can be used as builder materials preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and can be amorphous or crystalline. Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8. The crystalline silicates used alone or in a mixture with amorphous silicates are preferably crystalline sheet silicates of the general formula Na 2 Si x Oz x + 1 y H 2 O, in which x, the so-called module, is a number of 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Preferred crystalline sheet silicates are those in which x in the general formula mentioned has the values 2 or 3 accepts. In particular, both ß- and δ-sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 y H 2 O) are preferred. Practically anhydrous crystalline alkali silicates of the above general formula, in which x is a number from 1.9 to 2.1, which are produced from amorphous alkali silicates, can also be used in the agents. In a further preferred embodiment, a crystalline layered sodium silicate with a module of 2 to 3, as can be produced from sand and soda, is used. Sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further embodiment. In a preferred embodiment of such agents, a granular compound of alkali silicate and alkali carbonate is used, as is commercially available, for example, under the name Nabion® 15.

Waschmittel können gewünschtenfalls einen üblichen Farbübertragungsinhibitor, diesen dann vorzugsweise in Mengen bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, enthalten, der in bevorzugten Ausgestaltungen ausgewählt wird aus den Polymeren aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin-N-Oxid oder den Copolymeren aus diesen. Brauchbar sind sowohl Polyvinylpyrrolidone mit Molgewichten von 15 000 g/mol bis 50 000 g/mol wie auch Polyvinylpyrrolidone mit höheren Molgewichten von beispielsweise bis zu über 1 000 000 g/mol, insbesondere von 1 500 000 g/mol bis 4 000 000 g/mol, N-Vinylimidazol/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Polyvinyloxazolidone, Copolymere auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden, pyrrolidongruppenhaltige Polyester und Polyamide, gepfropfte Polyamidoamine und Polyethylenimine, Polyamin-N-Oxid-Polymere und Polyvinylalkohole. Eingesetzt werden können aber auch enzymatische Systeme, umfassend eine Peroxidase und Wasserstoffperoxid beziehungsweise eine in Wasser Wasserstoffperoxid-liefernde Substanz. Der Zusatz einer Mediatorverbindung für die Peroxidase, zum Beispiel eines Acetosyringons, eines Phenolderivats oder eines Phenotiazins oder Phenoxazins, ist in diesem Fall bevorzugt, wobei auch zusätzlich obengenannte polymere Farbübertragungsinhibitorwirkstoffe eingesetzt werden können. Polyvinylpyrrolidon weist vorzugsweise eine durchschnittliche Molmasse im Bereich von 10 000 g/mol bis 60 000 g/mol, insbesondere im Bereich von 25 000 g/mol bis 50 000 g/mol auf. Unter den Copolymeren sind solche aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol im Molverhältnis 5:1 bis 1:1 mit einer durchschnittlichen Molmasse im Bereich von 5 000 g/mol bis 50 000 g/mol, insbesondere 10 000 g/mol bis 20000 g/mol bevorzugt. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden allerdings Waschmittel eingesetzt, die frei von Farbübertragungsinhibitoren sind, weil das kalte Plasma auch vom Textil abgelöste Farbstoffe sehr effektiv bleicht.Detergents can, if desired, contain a customary color transfer inhibitor, this then preferably in amounts of up to 2% by weight, in particular 0.1% by weight to 1% by weight, which in preferred embodiments is selected from the polymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole , Vinyl pyridine-N-oxide or the copolymers of these. Both polyvinylpyrrolidones with molecular weights of 15,000 g / mol to 50,000 g / mol and polyvinylpyrrolidones with higher molecular weights of, for example, up to over 1,000,000 g / mol, in particular from 1,500,000 g / mol to 4,000,000 g / mol, can be used. mol, N-vinylimidazole / N-vinylpyrrolidone copolymers, polyvinyloxazolidones, copolymers based on vinyl monomers and carboxamides, polyesters and polyamides containing pyrrolidone groups, grafted polyamidoamines and polyethyleneimines, polyamine-N-oxide polymers and polyvinyl alcohols. However, it is also possible to use enzymatic systems comprising a peroxidase and hydrogen peroxide, or a substance that provides hydrogen peroxide in water. The addition of a mediator compound for the peroxidase, for example an acetosyringone, a phenol derivative or a phenotiazine or phenoxazine, is preferred in this case, and the aforementioned polymeric dye transfer inhibitor active ingredients can also be used. Polyvinylpyrrolidone preferably has an average molar mass in the range from 10,000 g / mol to 60,000 g / mol, in particular in the range from 25,000 g / mol to 50,000 g / mol. Among the copolymers are those of vinylpyrrolidone and vinylimidazole in a molar ratio 5 : 1 to 1: 1 with an average molar mass in the range from 5,000 g / mol to 50,000 g / mol, in particular 10,000 g / mol to 20,000 g / mol, preferred. In preferred embodiments of the invention, however, detergents are used which are free from dye transfer inhibitors because the cold plasma also very effectively bleaches dyes that have been detached from the textile.

Waschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten optischen Aufheller können verwendet werden.Detergents can contain, for example, derivatives of diaminostilbene disulfonic acid or alkali metal salts thereof as optical brighteners. For example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly structured compounds which, instead of morpholino -Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group. Furthermore, brighteners of the substituted diphenylstyryl type can be present, for example the alkali metal salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyls, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyls, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls. Mixtures of the aforementioned optical brighteners can also be used.

Als Schauminhibitoren eignen sich in Waschmitteln beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäurealkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamid bevorzugt.Suitable foam inhibitors in detergents are, for example, soaps of natural or synthetic origin which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids. Suitable non-surfactant foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silicic acid and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanized silicic acid or bisfatty acid alkylenediamides. Mixtures of various foam inhibitors are also advantageously used, for example those made from silicones, paraffins or waxes. The foam inhibitors, in particular silicone- and / or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular carrier substance which is soluble or dispersible in water. Mixtures of paraffins and bistearyl ethylene diamide are particularly preferred.

Ein Geschirrspülmittel enthält einen oder mehrere Gerüststoffe. Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, organische Cobuilder und Silikate. Erfindungsgemäß eingesetzte Reinigungsmittelangebotsformen sind vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüststoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Carbonate, der Hydrogencarbonate, der Citrate, der Silikate, der polymeren Carboxylate, der Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymere und deren Gemischen.Dishwashing detergents contain one or more builders. The builders include, in particular, carbonates, organic cobuilders and silicates. Cleaning agent supply forms used according to the invention are preferably characterized in that the builder is selected from the group of carbonates, hydrogen carbonates, citrates, silicates, polymeric carboxylates, polymers containing sulfonic acid groups and mixtures thereof.

Als sulfongruppenhaltiges Polymer wird vorzugsweise ein copolymeres Polysulfonat, insbesondere ein hydrophob modifiziertes copolymeres Polysulfonat eingesetzt. Die Copolymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Bevorzugte copolymere Polysulfonate enthalten neben mindesten einem Sulfonsäuregruppen-haltigem Monomer wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren. Als ungesättigte Carbonsäuren werden mit besonderem Vorzug solche der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, α-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen. Einsetzbar sind auch die ungesättigten Dicarbonsäuren. Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, - OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-. Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln H2C=CH-X-SO3H, H2C=C(CH3)-X-SO3H oder HO3S-X-(R6) C=C(R7)-X-SO3H, in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 und -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-. Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-pro-pansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze. In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oderteilweise in neutralisierter Form vorliegen, das heißt dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymeren ist bevorzugt. In Copolymeren, die nur Carbonsäuregruppen-haltige Monomere und Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere enthalten, beträgt der Anteil des Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomers vorzugsweise 50 Gew.-% bis 90 Gew.-% und der Anteil des Carbonsäuregruppen-haltigen Monomers 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Die Molmasse der bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 g/mol bis 200000 g/mol, vorzugsweise von 4000 g/mol bis 25000 g/mol und insbesondere von 5000 g/mol bis 15000 g/mol aufweisen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere neben Carboxylgruppenhaltigem Monomer und Sulfonsäuregruppen-haltigem Monomer weiterhin wenigstens ein nichtionisches, vorzugsweise hydrophobes Monomer. Durch den Einsatz dieser hydrophob modifizierten Polymere kann auch die Klarspülleistung von Geschirrspülmitteln verbessert werden. Als nichtionische Monomere werden vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1-(R2)C=C(R3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3 oder -C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -CH2-, -C(O)O- und -C(O)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.A copolymeric polysulfonate, in particular a hydrophobically modified copolymeric polysulfonate, is preferably used as the polymer containing sulfone groups. The copolymers can have two, three, four or more different monomer units. Preferred copolymeric polysulfonates contain, in addition to at least one monomer containing sulfonic acid groups, at least one monomer from the group of unsaturated carboxylic acids. The unsaturated carboxylic acids used are particularly preferably those of the formula R 1 (R 2 ) C =C (R 3 ) COOH, in which R 1 to R 3, independently of one another, represent -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, alkyl or alkenyl radicals substituted with -NH2, -OH or -COOH as defined above or -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms. Particularly preferred unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, α-chloroacrylic acid, α-cyanoacrylic acid, crotonic acid, α-phenyl acrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, methylenemalonic acid, sorbic acid, cinnamic acid or mixtures thereof. The unsaturated dicarboxylic acids can also be used. In the case of monomers containing sulfonic acid groups, preference is given to those of the formula R 5 (R 6 ) C =C (R 7 ) -X-SO 3 H, in which R 5 to R 7, independently of one another, represent -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical with 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical with 2 to 12 carbon atoms, alkyl or alkenyl radicals substituted with -NH 2 , -OH or -COOH or for -COOH or -COOR 4 R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X is an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO - (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 -, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 -CH 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 3 ) -CH 2 -. Preferred among these monomers are those of the formulas H 2 C =CH-X-SO 3 H, H 2 C =C (CH 3 ) -X-SO 3 H or HO 3 SX- (R 6 ) C =C (R 7 ) -X-SO 3 H, in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 and -CH (CH 3 ) 2 and X stands for an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 -, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 -CH 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 3 ) -CH 2 -. Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3-methacrylamido-2-hydroxy-propanesulphonic acid, allylsulphonic acid, methallylsulphonic acid, allyloxybenzenesulphonic acid, methallyloxybenzenesulphonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulphonic acid, 2-methyl-2-propen1-sulphonic acid, 3-styrenesulphonic acid, vinylsulphonic acid, vinylsulphonic acid, 3-sulfylacrylate, 3-sulphonylsulphonic acid -Sulfopropyl methacrylate, sulfomethacrylamide, sulfomethyl methacrylamide and mixtures of the acids mentioned or their water-soluble salts. In the polymers, the sulfonic acid groups can be wholly or partially in neutralized form, which means that the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions. The use of partially or fully neutralized copolymers containing sulfonic acid groups is preferred. In copolymers which only contain monomers containing carboxylic acid groups and monomers containing sulfonic acid groups, the proportion of the monomer containing sulfonic acid groups is preferably 50% by weight to 90% by weight and the proportion of the monomer containing carboxylic acid groups is preferably 10% by weight 50% by weight. The molar mass of the preferably used sulfo copolymers can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired use. Preferred cleaning agents are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 g / mol to 200,000 g / mol, preferably from 4000 g / mol to 25000 g / mol and in particular from 5000 g / mol to 15000 g / mol. In a further preferred embodiment, the copolymers furthermore comprise, in addition to carboxyl group-containing monomer and sulfonic acid group-containing monomer, at least one nonionic, preferably hydrophobic, monomer. By The use of these hydrophobically modified polymers can also improve the rinsing performance of dishwashing detergents. The nonionic monomers used are preferably monomers of the general formula R 1 - (R 2 ) C =C (R 3 ) -XR 4 , in which R 1 to R 3 independently of one another represent -H, -CH 3 or -C 2 H 5 X stands for an optionally present spacer group which is selected from -CH 2 -, -C (O) O- and -C (O) -NH-, and R 4 stands for a straight-chain or branched, saturated alkyl radical having 2 to 22 Carbon atoms or an unsaturated, preferably aromatic radical having 6 to 22 carbon atoms.

Besonders bevorzugte nichtionische Monomere sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2- Methylbuten, Cyclopenten, Hexen-1, 2-Methlypenten-1, 3-Methlypenten-1, Cyclohexen, Methylcyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1, 2,4,4- Trimethylpenten-2, 2,3-Dimethylhexen-1, 2,4-Dimethylhexen-1, 2,5-Dimethlyhexen-1, 3,5-Dimethylhexen-1, 4,4-Dimethylhexan-1, Ethylcyclohexyn, 1-Octen, α-Olefine mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22- α-Olefin, 2-Styrol, α-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, 4- Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2- Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, N-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N-(Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, N-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäurebehenylester, Methacrylsäurebehenylester und N-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen, insbesondere Acrylsäure, Ethylacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) sowie deren Mischungen. Bevorzugte Mittel enthalten 2 Gew.% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 Gew.-% bis 45 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% Gerüststoff, wobei die Angabe in Gew.-% hier und im Folgenden jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels ist, sofern nicht anders angegeben. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Gerüststoffen aus der Gruppe der Carbonate und/oder Hydrogencarbonate, vorzugsweise Alkalicarbonate, besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 2 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 4 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%.Particularly preferred nonionic monomers are butene, isobutene, pentene, 3-methylbutene, 2-methylbutene, cyclopentene, 1-hexene, 2-methylpentene-1, 3-methylpentene-1, cyclohexene, methylcyclopentene, cycloheptene, methylcyclohexene, 2,4,4 -Trimethylpentene-1, 2,4,4-trimethylpentene-2, 2,3-dimethylhexene-1, 2,4-dimethylhexene-1, 2,5-dimethylhexene-1, 3,5-dimethylhexene-1, 4,4 -Dimethylhexane-1, ethylcyclohexyn, 1-octene, α-olefins with 10 or more carbon atoms such as 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene, 1-octadecene and C 22 - α-olefin, 2-styrene, α- Methylstyrene, 3-methylstyrene, 4-propylstyrene, 4-cyclohexylstyrene, 4-dodecylstyrene, 2-ethyl-4-benzylstyrene, 1-vinylnaphthalene, 2-vinylnaphthalene, methyl acrylate, ethyl acrylate, propyl acrylate, methyl acrylate, butyl acrylate, pentyl acrylate (Methyl) acrylamide, 2-ethylhexyl acrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, N- (2-ethylhexyl) acrylamide, octyl acrylate, methacrylate Octyl ester, N- (octyl) acrylamide, lauryl acrylate, lauryl methacrylate, N- (lauryl) acrylamide, stearyl acrylate, stearyl methacrylate, N- (stearyl) acrylamide, behenyl acrylate, behenyl methacrylate, and behenyl methacrylate, and mixtures thereof, in particular behenyl acrylate, or 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS) and mixtures thereof. Preferred agents contain 2% by weight to 50% by weight, preferably 6% by weight to 45% by weight and in particular 10% by weight to 40% by weight builder, the information in% by weight here and in the following is based in each case on the weight of the agent, unless otherwise stated. It is particularly preferred to use builders from the group of carbonates and / or hydrogen carbonates, preferably alkali metal carbonates, particularly preferably sodium carbonate, in amounts from 2% by weight to 30% by weight, preferably from 4% by weight to 25% by weight. -% and in particular from 6% by weight to 20% by weight.

Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine und organische Cobuilder zu nennen. Unter Polycarbonsäuren werden solche Carbonsäuren verstanden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes des Mittels. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Besonders bevorzugte Mittel enthalten Citrat, vorzugsweise in Mengen von 2 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere von 3 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-%. Citrat und Citronensäure, alleine oder beide gemeinsam, haben sich insbesondere in Kombination mit Phosphonat, insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, und/oder den Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymeren als in Bezug auf die Reinigungsleistung und die Klarspülleistung und insbesondere die Belagsinhibierung sehr wirksame Gerüststoffe erwiesen. Bevorzugt sind Mittel, die Citrat in Mengen von 3 Gew.-% bis 25 Gew%, insbesondere von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% sowie Carbonat in Mengen von 4 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthalten.Organic cobuilders that may be mentioned are, in particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric carboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins and organic cobuilders. Polycarboxylic acids are understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function. For example, these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, provided that such use is not objectionable for ecological reasons, as well as mixtures of these. In addition to their builder effect, the free acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH value for the agent. Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these should be mentioned in particular. Particularly preferred agents contain citrate, preferably in amounts from 2% by weight to 40% by weight, in particular from 3% by weight to 25% by weight and particularly preferably from 4% by weight to 20% by weight . Citrate and citric acid, alone or both together, have proven themselves particularly in combination with phosphonate, in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, and / or the polymers containing sulfonic acid groups, in terms of cleaning performance and rinsing performance and, in particular, deposit inhibition proven effective builders. Preference is given to agents which contain citrate in amounts of 3% by weight to 25% by weight, in particular 4% by weight to 20% by weight, and carbonate in amounts of 4% by weight to 25% by weight, in particular from 6% to 20% by weight.

Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 g/mol bis 70000 g/mol, insbesondere von 2000 g/mol bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 g/mol bis 5000 g/mol. Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die, bezogen auf das Gewicht des Polymers, 50 Gew.-% bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 Gew.-% bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im Allgemeinen 2000 g/mol bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 g/mol bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 g/mol bis 40000 g/mol. Der Gehalt der maschinellen Geschirrspülmittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 Gew.-% bis 10 Gew.-%.Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 g / mol to 70,000 g / mol, in particular from 2000 g / mol to 10,000 g / mol, and especially preferably from 3000 g / mol to 5000 g / mol. Also suitable are copolymeric polycarboxylates, in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which, based on the weight of the polymer, contain 50% by weight to 90% by weight acrylic acid and 50% by weight to 10% by weight maleic acid have proven particularly suitable. Their relative molecular weight, based on free acids, is generally 2000 g / mol to 70,000 g / mol, preferably 20,000 g / mol to 50,000 g / mol and in particular 30,000 g / mol to 40,000 g / mol. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the automatic dishwashing detergents is preferably 0.5% by weight to 20% by weight and in particular 3% by weight to 10% by weight.

Geschirrspülmittel können als Gerüststoff kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 · y H2O, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. In bevorzugten Geschirrspülmitteln wird der Gehalt an Silikaten, bezogen auf das Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspülmittels, auf Mengen unterhalb von 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb von 5 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 2 Gew.-% begrenzt. Besonders bevorzugte Geschirrspülmittel sind silikatfrei.Dishwashing detergents can use crystalline layered silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 · y H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, with particularly preferred ones Values for x are 2, 3, or 4, and y is a number of 0 to 33, preferably from 0 to 20. It is also possible to use amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 module of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, which are preferably delayed in dissolution and have secondary washing properties. In preferred dishwashing detergents, the content of silicates, based on the total weight of the automatic dishwashing detergent, is limited to amounts below 10% by weight, preferably below 5% by weight and in particular below 2% by weight. Particularly preferred dishwashing detergents are silicate-free.

Besonders bevorzugte flüssige Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens jeweils einen Gerüststoff aus der Gruppe der Carbonate und Citrate und aus der Gruppe der Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymeren enthalten, wobei der Gewichtsanteil dieser Gerüststoffe in dem Mittel vorzugsweise 2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 45 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% beträgt. Die Kombination von zwei oder mehr Gerüststoffen aus der oben genannten Gruppe hat sich als vorteilhaft erwiesen.Particularly preferred liquid dishwashing detergents are characterized in that they each contain at least one builder from the group of carbonates and citrates and from the group of polymers containing sulfonic acid groups, the proportion by weight of these builders in the agent preferably being 2% by weight to 50% by weight. -%, in particular 5% by weight to 45% by weight and particularly preferably 10% by weight to 40% by weight. The combination of two or more builders from the group mentioned above has proven to be advantageous.

Die Mittel können einen Komplexbildner enthalten, der von den oben genannten Gerüststoffen und Buildern verschieden ist, vorzugsweise in Mengen von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere von 4 Gew.-% bis 55 Gew.-% und besonders bevorzugt von 8 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Zu den bevorzugten Komplexbildnern gehören die Phosphonate, sofern sie aus regulatorischen Gründen einsetzbar sind. Dazu gehören auch Hydroxyalkan- und Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, zum Beispiel als Hexanatriumsalz der EDTMP oder als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Die Geschirrspülmittel können zwei oder mehr unterschiedliche Phosphonate (sofern regulatorisch zulässig) enthalten. Der Gewichtsanteil der Phosphonate in den Mitteln beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 9 Gew.-%, insbesondere 1,2 Gew.-% bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%. Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich weitere Komplexbildner ausgewählt aus der Gruppe Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Iminodibernsteinsäure, Hydroxyimino-dibernsteinsäure, Asparaginsäurediessigsäure, Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie deren Salzen oder deren Mischungen enthalten.The agents can contain a complexing agent which is different from the abovementioned builders and builders, preferably in amounts from 2% by weight to 60% by weight, in particular from 4% by weight to 55% by weight and particularly preferred from 8% to 50% by weight. The preferred complexing agents include the phosphonates, provided they can be used for regulatory reasons. This also includes hydroxyalkane and aminoalkane phosphonates. Among the hydroxyalkane phosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt reacting neutrally and the tetrasodium salt reacting alkaline (pH 9). Ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylenetriamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologues are preferred as aminoalkanephosphonates. They are preferably used in the form of the neutrally reacting sodium salts, for example as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta- and octasodium salt of DTPMP. The dishwashing detergents can contain two or more different phosphonates (if permitted by the regulations). The proportion by weight of the phosphonates in the agents is preferably 1% by weight to 9% by weight, in particular 1.2% by weight to 8% by weight and particularly preferably 1.5% by weight to 6% by weight %. Particularly preferred agents are characterized in that they additionally contain further complexing agents selected from the group of hydroxyethylethylenediamine triacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, iminodisuccinic acid, hydroxyimino-disuccinic acid, aspartic acid diacetic acid, hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid or their mixtures.

Ein Mittel kann als Komplexbildner L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure und/oder das entsprechende Alkalisalz (GLDA), bevorzugt das Tetranatriumsalz, und/oder Methylglycindiessigsäure und/oder das entsprechende Alkalisalz (MGDA), bevorzugt das Trinatriumsalz, enthalten. Ganz besonders bevorzugt ist das Trinatriumsalz der Methylglycindiessigsäure enthalten. Die Bezeichnungen Methylglycindiessigsäure und L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure umfassen neben den freien Säuren auch deren Salze, beispielsweise deren Natrium- oder Kaliumsalze. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 11 Gew.-% bis 18 Gew.-% und besonders bevorzugt 12 Gew.-% bis 15,5 Gew.-% sowie ganz besonders bevorzugt 13 Gew.-% bis 15 Gew.-% Glutaminsäure-N,N-diessigsäure und/oder Methylglycindiessigsäure und/oder deren Salze enthalten.An agent can contain L-glutamic acid-N, N-diacetic acid and / or the corresponding alkali salt (GLDA), preferably the tetrasodium salt, and / or methylglycinediacetic acid and / or the corresponding alkali salt (MGDA), preferably the trisodium salt, as a complexing agent. The trisodium salt of methylglycinediacetic acid is very particularly preferably contained. The terms methylglycinediacetic acid and L-glutamic acid-N, N-diacetic acid include not only the free acids but also their salts, for example their sodium or potassium salts. Preferred agents are characterized in that they contain 3% by weight to 30% by weight, preferably 10% by weight to 20% by weight, in particular 11% by weight to 18% by weight and particularly preferably 12% by weight % to 15.5% by weight and very particularly preferably 13% by weight to 15% by weight of glutamic acid-N, N-diacetic acid and / or methylglycinediacetic acid and / or salts thereof.

Ein Geschirrspülmittel enthält vorzugsweise mindestens ein Tensid, insbesondere ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden. Tenside sind vorzugsweise in einer Menge bis zu 40 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 38 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, in den Mitteln enthalten.A dishwashing detergent preferably contains at least one surfactant, in particular selected from anionic, nonionic, zwitterionic and amphoteric surfactants. Surfactants are preferably contained in the agents in an amount of up to 40% by weight, in particular from 2% by weight to 38% by weight and particularly preferably in an amount from 5% by weight to 30% by weight .

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich. Vorzugsweise werden nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A''O)y-(A'''O)z-R2, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht, R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, A, A', A'' und A''' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, - CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) stehen, w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können, eingesetzt. Als besonders wirkungsvoll haben sich hierbei die nichtionischen Tenside der allgemeine Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-R2 erwiesen, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht, R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3) steht, und w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht. Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether. Nichtionisches Tensid ist vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 18, besonders bevorzugt von 4,0 bis 15 Gew.-% und von 6,0 bis 12 Gew.-%. Neben nichtionischen Tensiden kann das Mittel auch anionische Tenside enthalten. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet. Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Der Gehalt des Mittels an anionischen Tensiden beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 20 Gew.-%.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 7 EO. The stated degrees of ethoxylation represent statistical mean values which, for a specific product, can be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants can also Fatty alcohols with more than 12 EO are used. Examples are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used here, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers. Of course, mixed alkoxylated nonionic surfactants can also be used, in which EO and PO units are not distributed in blocks but rather statistically. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols. Preferably, nonionic surfactants of the general formula R 1 -CH (OH) CH 2 O- (AO) w - (A'O) x - (A''O) y - (A '''O) z -R 2 , in which R 1 stands for a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24 -alkyl or -alkenyl radical, R 2 stands for a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms, A, A ', A '' and A '''independently of one another for a radical from the group -CH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ), -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 2 -CH 3 ) stand, w, x, y and z stand for values between 0.5 and 120, where x, y and / or z can also be 0, are used. The nonionic surfactants of the general formula R 1 -CH (OH) CH 2 O- (AO) w -R 2 , in which R 1 stands for a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C, have proven to be particularly effective 6-24 -alkyl or -alkenyl radical, R 2 stands for a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms, A stands for a radical from the group CH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 --CH (CH3), and w stands for values between 1 and 120, preferably 10 to 80, in particular 20 to 40. The group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 4-22 fatty alcohol (EO) 10-80 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C 8-12 fatty alcohol (EO) 22 -2-hydroxydecyl ethers and the C 4-22 fatty alcohol (EO) 40-80 -2-hydroxyalkyl ethers. Nonionic surfactant is preferably used in amounts from 1% by weight to 20% by weight, in particular from 2% by weight to 18, particularly preferably from 4.0 to 15% by weight and from 6.0 to 12% by weight. -%. In addition to nonionic surfactants, the agent can also contain anionic surfactants. The anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. Surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, that is, mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products are considered. Alkane sulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization, are also suitable. The esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable. The anionic surfactants, including the soaps, can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts. In a preferred embodiment, the content of anionic surfactants in the agent is 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 2% by weight to 20% by weight.

Ein bevorzugter pH-Wert flüssiger wasserhaltiger Geschirrspülmittel liegt im Bereich von 6 bis 9 oder zwischen 9 und 14, insbesondere zwischen 9 und 12. Die Einstellung des pH-Wertes kann, falls erforderlich, durch entsprechende pH-Stellmittel, insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid, erfolgen. Acidifizierungsmittel können insbesondere Geschirrspülmitteln zugesetzt werden, um bei deren Einsatz den pH-Wert der Flotte im Klarspülgang zu erniedrigen. Als Acidifizierungsmittel bieten sich sowohl anorganische Säuren als auch organische Säuren an, sofern diese mit den übrigen Inhaltsstoffen verträglich sind. Aus Gründen des Verbraucherschutzes und der Handhabungssicherheit sind insbesondere die festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren einsetzbar. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Ameisensäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DCS, ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%). Mittel, die ein oder mehrere Acidifizierungsmittel, vorzugsweise Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren, besonders bevorzugt Ameisensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure und insbesondere Ameisensäure, Essigsäure und/oder Citronensäure in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 12 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3 Gew.-% bis 8,0 Gew.-% enthalten, sind bevorzugt.A preferred pH value of liquid water-containing dishwashing detergents is in the range from 6 to 9 or between 9 and 14, in particular between 9 and 12. The adjustment of the pH value can, if necessary, by means of appropriate pH adjusters, in particular sodium or potassium hydroxide, take place. In particular, acidifying agents can be added to dishwashing detergents in order to lower the pH of the liquor in the rinse cycle when they are used. Both inorganic acids and organic acids can be used as acidifying agents, provided they are compatible with the other ingredients. For reasons of consumer protection and handling safety, the solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids in particular can be used. From this group, formic acid, citric acid, tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid are again preferred. Organic sulfonic acids such as sulfamic acid can also be used. A commercially available as an acidifier in the context of the present invention also preferably be used is Sokalan ® DCS, a mixture of succinic acid (max. 31 wt .-%), glutaric acid (max. 50 wt .-%) and adipic acid (max. 33 wt. -%). Agents containing one or more acidifying agents, preferably mono-, oligo- and polycarboxylic acids, particularly preferably formic acid, tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid and especially formic acid, acetic acid and / or citric acid in amounts of 0, 1% by weight to 12% by weight, in particular 0.2% by weight to 10% by weight and particularly preferably 0.3% by weight to 8.0% by weight, are preferred.

Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Mittel enthalten vorzugsweise mindestens ein wasch- oder reinigungsaktives Enzym. Enzyme, insbesondere Proteasen und Amylasen, werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins, sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere für den Einsatz in flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt. Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalienundurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil. Bevorzugte insbesondere flüssige Mittel enthalten 7 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Protease-Zubereitungen und 2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 16 Gew.-% Amylase-Zubereitungen, welche jeweils, bezogen auf die Zubereitung, 0,4 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,8 Gew.-% bis 10 Gew.-% aktives Protein enthalten. Zu den mit besonderem Vorzug eingesetzten Enzymen zählen dabei insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Die Mittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10-6 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden. Beispiele für Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens oder Bacillus stearothermophilus sowie insbesondere auch deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus Bacillus licheniformis ist von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar® ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl® ultra, von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar® OxAm und von dem Unternehmen Daiwa Seiko Inc. als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von Bacillus amyloliquefaciens wird von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus Bacillus stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7- 7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus Bacillus agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ferner sind die amylolytischen Enzyme einsetzbar, die in den internationalen Patentanmeldungen WO 2003/002711 , WO 2003/054177 und WO 2007/079938 offenbart sind. Ebenso sind Fusionsprodukte der genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind z.B. die Amylase-LT® sowie Stainzyme® oder Stainzyme ultra® bzw. Stainzyme plus® ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können eingesetzt werden. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen können Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens eine zweite Amylase und/oder mindestens eine zweite Protease enthalten, wobei die zweite Amylase unterschiedlich zur ersten Amylase ist und aus der oben genannten Gruppe ausgewählt ist und wobei die zweite Protease unterschiedlich zu ersten Protease ist. Wenn zwei Amylasen enthalten sind, können diese vorzugsweise im Massenverhältnis von 50:1 bis 1:50, vorzugsweise 30:1 bis 1:10 (jeweils bezogen auf die Menge Aktivprotein Amylase 1 zu Amylase 2) eingesetzt werden. Es ist insbesondere bevorzugt, eine erste Amylase im Verhältnis zu einer zweiten Amylase von 20:1 bis 2:1, bevorzugt 15:1 bis 3:1, besonders bevorzugt 12:1 bis 5:1, beispielsweise 10:1 einzusetzen. Weitere bevorzugte insbesondere flüssige Mittel enthalten, 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Cellulase-Zubereitungen. Weitere bevorzugte insbesondere flüssige Mittel enthalten 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Mannanase-Zubereitungen. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Des Weiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Weitere bevorzugte insbesondere flüssige Mittel enthalten 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Lipase-Zubereitungen. Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Neben der bereits zuvor genannten Mannanase gehören hierzu beispielsweise Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen. Bevorzugt werden mehrere Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise flüssige Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, sowie optional Cellulase-Zubereitungen und/oder Mannanase-Zubereitungen eingesetzt.The agents used in the context of the invention preferably contain at least one washing or cleaning enzyme. Enzymes, in particular proteases and amylases, are generally not provided in the form of the pure protein, but rather in the form of stabilized, storable and transportable preparations. These ready-made preparations include, for example, those by granulation, extrusion or Solid preparations obtained by lyophilization or, in particular for use in liquid or gel-like agents, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, with little water and / or mixed with stabilizers or other auxiliaries. Alternatively, the enzymes can be encapsulated both for the solid and for the liquid dosage form, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are enclosed as in a solidified gel or in those of the core-shell type, in which an enzyme-containing core is coated with a protective layer impermeable to water, air and / or chemicals. Additional active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, can also be applied in superimposed layers. Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes. Such granules are advantageously low in dust, for example due to the application of polymeric film formers, and due to the coating are stable in storage. Preferred particularly liquid agents contain 7% by weight to 40% by weight, in particular 10% by weight to 30% by weight protease preparations and 2% by weight to 20% by weight, in particular 4% by weight % to 16% by weight of amylase preparations each containing, based on the preparation, 0.4% by weight to 20% by weight, in particular 0.8% by weight to 10% by weight, of active protein . The enzymes used with particular preference include, in particular, proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. In principle, these enzymes are of natural origin; Based on the natural molecules, improved variants are available, which are accordingly preferred. The agents preferably contain enzymes in total amounts of 1 × 10 -6 % by weight to 5% by weight, based on active protein. The protein concentration can be determined with the aid of known methods, for example the BCA method or the biuret method. Examples of amylases are the α-amylases from Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens or Bacillus stearothermophilus and, in particular, their improved further developments for use in detergents or cleaning agents. The enzyme from Bacillus licheniformis is available from the Novozymes company under the name Termamyl® and from the Danisco / Genencor company under the name Purastar® ST. Further development products of this α-amylase are available from Novozymes under the trade names Duramyl® and Termamyl® ultra, from Danisco / Genencor under the name Purastar® OxAm and from Daiwa Seiko Inc. as Keistase®. The α-amylase from Bacillus amyloliquefaciens is marketed by the Novozymes company under the name BAN®, and variants derived from the α-amylase from Bacillus stearothermophilus under the names BSG® and Novamyl®, also by the Novozymes company. Furthermore, the α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from Bacillus agaradherens (DSM 9948) should be emphasized. The amylolytic enzymes described in the international patent applications can also be used WO 2003/002711 , WO 2003/054177 and WO 2007/079938 are disclosed. Fusion products of the molecules mentioned can also be used. In addition, the further developments of the α-amylase from Aspergillus niger and A. oryzae available from the Novozymes company under the trade names Fungamyl® are suitable. Further commercial products that can be used advantageously are, for example, Amylase-LT® and Stainzyme® or Stainzyme ultra® or Stainzyme plus®, likewise from the Novozymes company. Variants of these enzymes obtainable by point mutations can also be used. In various preferred embodiments, detergents or cleaning agents can contain at least one second amylase and / or at least one second protease, wherein the second amylase is different from the first amylase and is selected from the group mentioned above and wherein the second protease is different from the first protease. If two amylases are present, these can preferably be used in a mass ratio of 50: 1 to 1:50, preferably 30: 1 to 1:10 (in each case based on the amount of active protein amylase 1 to amylase 2). It is particularly preferred to use a first amylase in a ratio of 20: 1 to 2: 1, preferably 15: 1 to 3: 1, particularly preferably 12: 1 to 5: 1, for example 10: 1, to a second amylase. Further preferred especially liquid agents contain 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 1% by weight to 25% by weight and in particular 2% by weight to 20% by weight cellulase preparations. Further preferred, particularly liquid agents contain 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 1% by weight to 25% by weight and in particular 2% by weight to 20% by weight of mannanase preparations. It is also possible to use lipases or cutinases, in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also to generate peracids in situ from suitable precursors. These include, for example, the lipases originally obtained from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid substitution D96L. Furthermore, for example, the cutinases that were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens can be used. It is also possible to use lipases or cutinases whose starting enzymes are originally from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii have been isolated. Further preferred, particularly liquid agents contain 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 1% by weight to 25% by weight and in particular 2% by weight to 20% by weight lipase preparations. It is also possible to use enzymes which are summarized under the term hemicellulases. In addition to the mannanase already mentioned, these include, for example, xanthan lyases, pectin lyases (= pectinases), pectin esterases, pectate lyases, xyloglucanases (= xylanases), pullulanases and β-glucanases. A plurality of enzymes and / or enzyme preparations, preferably liquid protease preparations and / or amylase preparations, and optionally cellulase preparations and / or mannanase preparations are preferably used.

Ein weiterer optionaler Bestandteil der Mittel ist eine Borsäure oder ein Borsäurederivat. Neben der Borsäure werden dabei vorzugsweise Boronsäuren oder deren Salze oder Ester eingesetzt, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren, insbesondere 4-Formylphenyl-Boronsäure (4-FPBA), oder die Salze oder Ester der genannten Verbindungen. Der Gewichtsanteil der Borsäure und/oder der Borsäurederivate beträgt vorzugsweise 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,002 Gew.-% bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%.Another optional component of the agent is a boric acid or a boric acid derivative. In addition to boric acid, boronic acids or their salts or esters are preferably used, including in particular derivatives with aromatic groups, such as ortho-, meta- or para-substituted phenylboronic acids, in particular 4-formylphenylboronic acid (4-FPBA), or the salts or Esters of the compounds mentioned. The weight fraction of the boric acid and / or the boric acid derivatives is preferably 0.001% by weight to 10% by weight, in particular 0.002% by weight to 6% by weight and particularly preferably 0.05% by weight to 3% by weight %.

Ein weiterer optionaler Bestandteil der Mittel ist eine Ca- oder Mg-Ionenquelle. Ca- oder Mg-Ionenquellen sind vorzugsweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.% bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Als besonders wirksame Ca-Ionenquellen haben sich die organischen Calciumsalze erwiesen.Another optional component of the means is a Ca or Mg ion source. Ca or Mg ion sources are preferably used in amounts from 0.01% by weight to 10% by weight, in particular from 0.2% by weight to 8% by weight and particularly preferably from 0.5% by weight up to 5% by weight. The organic calcium salts have proven to be particularly effective sources of calcium ions.

Zur Enzymstabilisierung können in den Mitteln weiterhin auch Polyole enthalten sein, insbesondere Sorbitol.For enzyme stabilization, the agents can also contain polyols, in particular sorbitol.

Flüssige Mittel enthalten vorzugsweise 30 Gew.-% und weniger, vorzugsweise 25 Gew.-% und weniger, insbesondere 15 Gew.-% und weniger Wasser. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen enthalten die Mittel 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Wasser.Liquid agents preferably contain 30% by weight and less, preferably 25% by weight and less, in particular 15% by weight and less, water. In further preferred embodiments, the agents contain 0.5% by weight to 30% by weight, in particular 1% by weight to 25% by weight and particularly preferably 1.5% by weight to 30% by weight of water .

Die insbesondere flüssigen Mittel können mindestens ein Hydrotrop enthalten. Bevorzugte Hydrotrope sind Xylolsulfonat, Cumolsulfonat, Harnstoff, N-Methylacetamid und deren Mischungen, insbesondere Cumolsulfonat und/oder Xylolsulfonat, und besonders bevorzugt Cumolsulfonat. Hydrotrop ist bevorzugt in einer Menge von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere von 4 Gew.-% bis 20 Gew.% und besonders bevorzugt von 6 Gew.-% bis 15 Gew.-%, in dem Mittel enthalten.The especially liquid agents can contain at least one hydrotrope. Preferred hydrotropes are xylene sulfonate, cumene sulfonate, urea, N-methylacetamide and mixtures thereof, in particular cumene sulfonate and / or xylene sulfonate, and particularly preferably cumene sulfonate. Hydrotrope is preferably in an amount from 2% by weight to 25% by weight, in particular from 4% by weight to 20% by weight and particularly preferably from 6% by weight to 15% by weight, in the agent contain.

Ein optionaler Bestandteil von Geschirrspülmitteln sind organische Lösungsmittel. Bevorzugte organische Lösungsmittel stammen aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Vorzugsweise sind die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanol, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Monoethanolamin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Di-ethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylenglykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Bevorzugte Lösungsmittel sind vorzugsweise ausgewählt aus Glycerin, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Dipropylenglycol sowie Polyethylenglycolen, insbesondere solchen Polyethylenglycolen, welche ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 100 g/mol bis 800 g/mol, insbesondere von 200 g/mol bis 600 g/mol aufweisen. Organische Lösungsmittel sind vorzugsweise im Bereich von 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.% bis 60 Gew.-% und bevorzugt von 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Ein besonders bevorzugtes organisches Lösungsmittel ist 1,2-Propylenglykol. Mittel, die 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% 1,2-Propylenglykol enthalten, haben sich als besonders stabil erwiesen, so dass entsprechende Gehalte bevorzugt sind.Organic solvents are an optional component of dishwashing detergents. Preferred organic solvents come from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers. The solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanol, glycol, propane or butanediol, glycerol, monoethanolamine, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-glycol ether, ethylene glycol mono-glycol ether , Dietethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol methyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxy triglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures of these solvents. Preferred solvents are preferably selected from glycerol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, dipropylene glycol and polyethylene glycols, in particular those polyethylene glycols which have an average molecular weight in the range from 100 g / mol to 800 g / mol, in particular 200 g / mol to 600 g / mol. Organic solvents are preferably in the range from 5% by weight to 80% by weight, in particular from 10% by weight to 60% by weight and preferably from 20% by weight to 50% by weight. A particularly preferred organic solvent is 1,2-propylene glycol. Agents which contain 5% by weight to 80% by weight, preferably 10% by weight to 60% by weight and in particular 20% by weight to 50% by weight 1,2-propylene glycol have proven to be useful proved to be particularly stable, so that corresponding contents are preferred.

Geschirrspülmittel enthalten vorzugsweise mindestens einen Glaskorrosionsinhibitor. Bevorzugt werden Glaskorrosionsinhibitoren ausgewählt aus wasserlöslichen Zinksalzen, bevorzugt Zinkchlorid, Zinksulfat und/oder Zinkacetat, besonders bevorzugt Zinkacetat, Polyalkyleniminien, insbesondere Polyethyleniminen, und deren Mischungen. Zinksalz ist vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten. Polyethylenimine, wie sie beispielsweise unter dem Namen Lupasol® erhältlich sind, werden vorzugsweise in Mengen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% eingesetzt.Dishwashing detergents preferably contain at least one glass corrosion inhibitor. Glass corrosion inhibitors are preferably selected from water-soluble zinc salts, preferably zinc chloride, zinc sulfate and / or zinc acetate, particularly preferably zinc acetate, polyalkyleneimines, in particular polyethyleneimines, and mixtures thereof. Zinc salt is preferably used in an amount of 0.01% by weight to 5% by weight, particularly preferably in an amount of 0.05% by weight to 3% by weight, in particular 0.1% by weight up to 2% by weight. Polyethyleneimines, such as are available, for example, under the name Lupasol®, are preferably used in amounts of up to 5% by weight, in particular from 0.01% by weight to 2% by weight.

Als Parfümöle oder Duftstoffe, die in den im Rahmen der Erfindung eingesetzten Mitteln enthalten sein können, kommen einzelne Riechstoffverbindungen, zum Beispiel synthetische Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe, in Frage. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, zum Beispiel Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 g/mol, während Molmassen von 300 g/mol und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms oder Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote“ (top note), „Herz- oder Mittelnote“ (middle note oder body) sowie „Basisnote“ (end note oder dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei einer Einteilung der Riechstoffe in „leichter flüchtige“ oder „haftfeste“ Riechstoffe ist also nichts über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, ausgesagt. Die Duftstoffe können direkt verarbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können. Besonders bevorzugte Duftstoffe sind Linalylacetat, Dihydromyrcenol, Citronellonitrile, Menthylacetat, Methylphenylbutanol und/oder Eucalyptol sowie deren Mischungen. Als Duftfänger (oder wie im Weiteren auch synonym verwendet Geruchsneutralisatoren oder Duftneutralisatoren, Agentien gegen Malodour oder Schlechtgerüche) sind beispielsweise die bekannten Ricinolate, insbesondere die Zinkricinoleate einsetzbar. Ebenfalls bevorzugt sind als Duftfänger 2-menthyl-5-cyclohexylpentanol und 1-Cyclohexylethanol. Mit besonderem Vorzug können weiterhin Aktivkohle und/oder Cyclodextrine und/oder Zeolithe, vorzugsweise sauer modifizierte Zeolithe, eingesetzt werden. Zinkricinoleat allein oder in Kombination mit einem oder mehreren der vorstehend bevorzugt genannten Duftstoffe und/oder Duftfänger, ist dabei besonders bevorzugt, da es sich auch positiv auf die Inhibierung der Glaskorrosion beim Spülprozess auswirkt.Individual fragrance compounds, for example synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, may be used as perfume oils or fragrances which can be contained in the agents used in the context of the invention. However, mixtures of different fragrances are preferred used, which together create an appealing fragrance. Such perfume oils can also contain natural odorant mixtures, such as those obtainable from vegetable sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. In order to be perceptible, an odoriferous substance must be volatile, with the molecular weight also playing an important role in addition to the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound. Most fragrances have molar masses of up to about 200 g / mol, while molar masses of 300 g / mol and above are more of an exception. Due to the different volatility of odoriferous substances, the odor of a perfume or fragrance composed of several odoriferous substances changes during evaporation, whereby the olfactory impressions are divided into "top note", "heart note" (middle note or body) and " Base note "(end note or dry out). Since odor perception is largely based on the odor intensity, the top note of a perfume or fragrance does not consist solely of volatile compounds, while the base note consists for the most part of less volatile, ie firmly adhering odorous substances. When composing perfumes, more volatile odoriferous substances can, for example, be bound to certain fixatives, which prevents them from evaporating too quickly. When the odorous substances are classified into “more volatile” or “firmly adhering” odorous substances, nothing is said about the odor impression and about whether the corresponding odorous substance is perceived as a top note or a heart note. The fragrances can be processed directly, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers that ensure a long-lasting fragrance through a slower fragrance release. Cyclodextrins, for example, have proven useful as such carrier materials, it being possible for the cyclodextrin-perfume complexes to be coated with further auxiliaries. Particularly preferred fragrances are linalyl acetate, dihydromyrcenol, citronellonitrile, menthyl acetate, methylphenylbutanol and / or eucalyptol and mixtures thereof. The known ricinolates, in particular zinc ricinoleates, for example, can be used as scent catchers (or, as will also be used synonymously below, odor neutralizers or fragrance neutralizers, agents against malodour or bad smells). Also preferred as scent catchers are 2-menthyl-5-cyclohexylpentanol and 1-cyclohexylethanol. Activated carbon and / or cyclodextrins and / or zeolites, preferably acid-modified zeolites, can also be used with particular preference. Zinc ricinoleate alone or in combination with one or more of the aforementioned fragrances and / or fragrance traps is particularly preferred, since it also has a positive effect on inhibiting glass corrosion during the rinsing process.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können in den Mitteln antimikrobielle Wirkstoffe eingesetzt werden. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden und so weiter. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.To combat microorganisms, antimicrobial agents can be used in the agents. Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatics and bactericides, fungistats and fungicides and so on. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarlylsulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate, and these compounds can also be dispensed with entirely.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2007/031250 A1 [0004]WO 2007/031250 A1 [0004]
  • EP 2147582 B1 [0004]EP 2147582 B1 [0004]
  • WO 2003/002711 [0048]WO 2003/002711 [0048]
  • WO 2003/054177 [0048]WO 2003/054177 [0048]
  • WO 2007/079938 [0048]WO 2007/079938 [0048]

Claims (10)

Waschmaschine mit einer Waschkammer zur Aufnahme von einer Waschflüssigkeit und von zu reinigenden Textilien und mit einer Aktivierungseinrichtung, die über einen Einlass zum Einleiten von Waschflüssigkeit aus der Waschkammer in die Aktivierungseinrichtung und über einen Auslass zum Herausleiten von Waschflüssigkeit aus der Aktivierungseinrichtung in die Waschkammer verfügt, wobei die Aktivierungseinrichtung kaltes Plasma erzeugt.Washing machine with a washing chamber for receiving a washing liquid and textiles to be cleaned and with an activating device which has an inlet for introducing washing liquid from the washing chamber into the activating device and an outlet for directing washing liquid out of the activating device into the washing chamber, wherein the activation device generates cold plasma. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Einlass zum Einleiten der Waschflüssigkeit aus der Waschkammer in die Aktivierungseinrichtung als auch der Auslass zum Herausleiten der Waschflüssigkeit in die Waschkammer derart beschaffen sind, dass Textilien nicht in die Aktivierungseinrichtung gelangen können.Washing machine after Claim 1 , characterized in that both the inlet for introducing the washing liquid from the washing chamber into the activation device and the outlet for discharging the washing liquid into the washing chamber are designed in such a way that textiles cannot get into the activation device. Geschirrspülmaschine mit einer Reinigungskammer zur Aufnahme von einer Reinigungsflüssigkeit und von zu reinigendem Geschirr und mit einer Aktivierungseinrichtung, die über einen Einlass zum Einleiten von Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungskammer in die Aktivierungseinrichtung und über einen Auslass zum Herausleiten von Reinigungsflüssigkeit aus der Aktivierungseinrichtung in die Reinigungskammer verfügt, wobei die Aktivierungseinrichtung kaltes Plasma erzeugt.Dishwasher with a cleaning chamber for receiving cleaning fluid and dishes to be cleaned and with an activation device which has an inlet for introducing cleaning fluid from the cleaning chamber into the activation device and an outlet for directing cleaning fluid out of the activation device into the cleaning chamber, wherein the activation device generates cold plasma. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der plasmaerzeugenden Vorrichtung möglichst groß gewählt ist, um einen intensiven Kontakt des Plasmas mit der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit zu ermöglichen.Washing machine after Claim 1 or 2 or dishwasher Claim 3 , characterized in that the surface of the plasma-generating device is selected to be as large as possible in order to enable intensive contact of the plasma with the washing or cleaning liquid. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Generierung des Plasmas durch magnetisch organisierte Plasmaschichttechnologie, Oberflächenmikroentladungstechnologie, Mikrowellenplasmatechnologie oder Venturiplasmatechnologie erfolgt.Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the plasma is generated by magnetically organized plasma layer technology, surface micro-discharge technology, microwave plasma technology or venturi plasma technology. Verfahren zum Waschen von Wäsche mit Hilfe einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, in der verschmutzte Wäsche mit einer tensidhaltigen, insbesondere wässrigen Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, wobei zumindest für einen Teil des Waschvorgangs ein kaltes Plasma auf die Wäsche einwirkt.Method of washing laundry with the help of a washing machine according to one of the Claims 1 , 2 , 4th or 5 , in which soiled laundry is brought into contact with a surfactant-containing, in particular aqueous, washing liquid, with a cold plasma acting on the laundry for at least part of the washing process. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man es bei Temperaturen im Bereich von 10 °C bis 95 °C, insbesondere von 20 °C bis 60 °C, und/oder über einen Zeitraum von 1 Minute bis 2 Stunden, insbesondere von 15 Minuten bis 1 Stunde, durchführt, und/oder dass man einen Zeitraum von bis zu 30 Minuten, insbesondere von 15 Minuten bis 30 Minuten, verstreichen lässt, bevor mit Hilfe der Aktivierungsvorrichtung erzeugtes kaltes Plasma zum Einsatz kommt, und man, falls das kalte Plasma nicht bis zum Ende des Waschvorgangs zum Einsatz kommen soll, es über einen Zeitraum von 1 Minuten bis 1 Stunde, insbesondere von 15 Minuten bis 30 Minuten einsetzt.Procedure according to Claim 6 , characterized in that it is carried out at temperatures in the range from 10 ° C to 95 ° C, in particular from 20 ° C to 60 ° C, and / or over a period of 1 minute to 2 hours, in particular from 15 minutes to 1 hour , and / or that a period of up to 30 minutes, in particular from 15 minutes to 30 minutes, is allowed to elapse before cold plasma generated with the aid of the activation device is used, and if the cold plasma does not finish of the washing process is to be used, it begins over a period of 1 minute to 1 hour, in particular from 15 minutes to 30 minutes. Verfahren zum Reinigen von Geschirr mit Hilfe einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, in der zu reinigendes Geschirr mit einer tensidhaltigen, vorzugsweise wässrigen Reinigungsflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, wobei zumindest für einen Teil des Reinigungsvorgangs ein kaltes Plasma auf das Geschirr einwirkt.Method for cleaning dishes using a dishwasher according to one of the Claims 3 until 5 , in which dishes to be cleaned are brought into contact with a surfactant-containing, preferably aqueous, cleaning liquid, with a cold plasma acting on the dishes for at least part of the cleaning process. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man es bei Temperaturen im Bereich von 20 °C bis 75 °C, insbesondere von 30 °C bis 55 °C, und/oder über einen Zeitraum von 1 Minute bis 2 Stunden, insbesondere von 1 Minute bis 1 Stunde, durchführt, und/oder man einen Zeitraum von bis zu 20 Minuten, insbesondere von 15 Minuten bis 20 Minuten, verstreichen lässt, bevor mit Hilfe der Aktivierungsvorrichtung erzeugtes kaltes Plasma zum Einsatz kommt, und man, falls das kalte Plasma nicht bis zum Ende des Reinigungsvorgangs zum Einsatz kommen soll, es über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 2 Stunden, insbesondere von 15 Minuten bis 20 Minuten einsetzt.Procedure according to Claim 8 , characterized in that it is carried out at temperatures in the range from 20 ° C to 75 ° C, in particular from 30 ° C to 55 ° C, and / or over a period of 1 minute to 2 hours, in particular from 1 minute to 1 hour , performs, and / or a period of up to 20 minutes, in particular from 15 minutes to 20 minutes, is allowed to elapse before cold plasma generated with the aid of the activation device is used, and if the cold plasma is not used until the end of the Cleaning process is to be used, it begins over a period of 30 minutes to 2 hours, in particular from 15 minutes to 20 minutes. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass übliche Wasch- oder Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, die in solchen Mitteln üblicherweise vorhandene Inhaltsstoffe, insbesondere Tensid, enthalten.Method according to one of the Claims 6 until 9 , characterized in that conventional washing or cleaning agents are used which contain ingredients usually present in such agents, in particular surfactant.
DE102020203400.1A 2020-03-17 2020-03-17 Washing machine or dishwasher with generator of cold plasma Pending DE102020203400A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203400.1A DE102020203400A1 (en) 2020-03-17 2020-03-17 Washing machine or dishwasher with generator of cold plasma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203400.1A DE102020203400A1 (en) 2020-03-17 2020-03-17 Washing machine or dishwasher with generator of cold plasma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203400A1 true DE102020203400A1 (en) 2021-09-23

Family

ID=77552357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203400.1A Pending DE102020203400A1 (en) 2020-03-17 2020-03-17 Washing machine or dishwasher with generator of cold plasma

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203400A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002711A2 (en) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A NOVEL GROUP OF α-AMYLASES AND A METHOD FOR IDENTIFICATION AND PRODUCTION OF NOVEL α-AMYLASES
WO2003054177A2 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New glycosyl hydrolases
WO2007031250A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasma source
WO2007079938A2 (en) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents or cleaning agents comprising a special amylase
EP2147582B1 (en) 2007-05-15 2016-10-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasma source

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002711A2 (en) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A NOVEL GROUP OF α-AMYLASES AND A METHOD FOR IDENTIFICATION AND PRODUCTION OF NOVEL α-AMYLASES
WO2003054177A2 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New glycosyl hydrolases
WO2007031250A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasma source
WO2007079938A2 (en) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents or cleaning agents comprising a special amylase
EP2147582B1 (en) 2007-05-15 2016-10-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasma source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367920B1 (en) Automatic dishwashing detergent composition
DE102008061859A1 (en) Machine dishwashing detergent
DE102008061858A1 (en) Machine dishwashing detergent
EP2115112A2 (en) Detergents
DE102007006627A1 (en) cleaning supplies
WO2008095560A1 (en) Detergents
WO2009034067A1 (en) Method for the machine-washing of crockery
WO2011051416A1 (en) Machine cleaning method
EP3046948B1 (en) Modified polyaspartic acids, their preparation and their use as dispersion agent and scale inhibitors in washing, rinsing and cleaning compositions and in water treatment
WO2015086474A1 (en) Automatic dishwasher detergent containing n-based complexing agents
DE102006013104A1 (en) Multi-phase washing, rinsing or cleaning agent with vertical phase boundaries
DE102007005419A1 (en) Detergent composition useful for washing textiles comprises an enzyme and a nitrogen-containing surfactant
DE102020203400A1 (en) Washing machine or dishwasher with generator of cold plasma
EP3545067B1 (en) Portion bag having bleach activator/complexing agent compound
WO2011138165A1 (en) Mechanical dishwashing and textile washing methods
DE102020203399A1 (en) Washer with generator of cold plasma
EP3656839B1 (en) Cleaning agent for automatic dosing
EP3481936A1 (en) Dishwasher agent containing saccharic acid and amino carboxylic acid
WO2011157630A1 (en) Automatic cleaning method
EP4004175A1 (en) Protease-containing cleaning agent for automatic metering
WO2008017668A1 (en) Washing and cleaning agent containing oxidoreductases and bleach activators
DE102015206485A1 (en) Dishwashing detergent containing nitrogen-based complexing agents and MGDA
WO2020104442A1 (en) Cleaning agent with clear-rinsing agent for automatic metering unit
DE102011082377A1 (en) Detergents and cleaning agents with improved performance
DE102007036910A1 (en) Thickened, liquid washing or cleaning agent

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified