DE102020202781A1 - 8Elektromotor mit Spaltrohr - Google Patents

8Elektromotor mit Spaltrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102020202781A1
DE102020202781A1 DE102020202781.1A DE102020202781A DE102020202781A1 DE 102020202781 A1 DE102020202781 A1 DE 102020202781A1 DE 102020202781 A DE102020202781 A DE 102020202781A DE 102020202781 A1 DE102020202781 A1 DE 102020202781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
rotor
stator
pressure
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202781.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Finck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020202781.1A priority Critical patent/DE102020202781A1/de
Priority to EP21704419.7A priority patent/EP4094348A1/de
Priority to CN202180018698.8A priority patent/CN115244829A/zh
Priority to PCT/EP2021/051623 priority patent/WO2021175511A1/de
Priority to US17/908,718 priority patent/US20230163657A1/en
Priority to JP2022552403A priority patent/JP2023516042A/ja
Publication of DE102020202781A1 publication Critical patent/DE102020202781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Spaltrohr. Durch die Erfindung wird es erstmals möglich, durch einen Überdruck im Rotorinnenbereich eines Spaltrohr-Elektromotors eine verbesserte Entwärmung des Rotors zu erreichen. Durch den Überdruck kann die Wandstärke des Spaltrohrs um über 50% verringert werden, dadurch auch der Wärmeübergang gesteigert und ein Gas mit hoher Wärmekapazität genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Spaltrohr.
  • Der Steigerung der Leistungsdichte von Elektromotoren kommt auf dem elektrifizierten Gebiet der Mobilität, wie z. B. bei elektrisch angetriebenen Kraftwagen wie Bussen, Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen, bei Zügen und Schiffen sowie Flugzeugen immer größere Bedeutung zu, weil sich durch leistungsstärkere Motoren Gewicht einsparen lässt.
  • Daher wird verstärkt auf flüssigkeitsgekühlte Elektromotoren gesetzt.
  • Dimensionierend für die elektrische Leistungsdichte eines Elektromotors ist die produzierte Abwärme mit den damit einhergehenden Problemen. Ein Problem ist z.B. das Versagen der polymeren Isolation der Wickelspulen in den Blechpaketen des Stators jedes Elektromotors. Daher ist auch typischerweise die maximale Temperatur in der Stator-Wicklung bei der Entwicklung höherer Leistungsdichten im Elektromotor ein besonders kritischer Punkt.
  • Der Trend zur Flüssigkeitskühlung ist begründet in dem höheren Abwärmestrom, welcher durch eine Flüssigkeitskühlung, im Vergleich mit einer Gas-Luft-Kühlung erreichbar ist. Dabei wird in der Regel der Stator mit den Blechpaketen und den in polymerem Verguss vorliegenden Wickelspulen gekühlt, nicht der Rotor. Der Rotor ist durch die fehlende polymere Isolierung weniger wärmeempfindlich als die Blechpakete des Stators, die einen polymeren Verguss haben. In der Regel wird eine Flüssigkeitskühlung eines Elektromotors vorzugsweise auf der Stator-Außenseite realisiert, weil Stator-innenseitig die Grenzfläche zum Rotor andernfalls dicht zu sein hat.
  • In der Regel befinden sich die Kanäle für die Flüssigkeitskühlung somit auf der Außenseite des Stators. Problematisch ist, dass die flüssigkeitsgekühlten Kühlringe auf der Außenseite des Blechpaketes liegen, deshalb muss dieses vom Wärmestrom erst komplett in radialer Richtung durchquert werden. Deshalb gibt es seit geraumer Zeit auch Elektromotoren mit Flüssigkeitskühlung auf der Innen- und Außenseite des Stators. Diese Elektromotoren enthalten ein so genanntes Spaltrohr.
  • Das Spaltrohr separiert die Kühlflüssigkeit im Statorbereich von dem sich drehenden Rotor. Die Kühlflüssigkeit würde ansonsten die Drehung des Rotors stark behindern.
  • Ziel bei der Entwicklung des Spaltrohres ist es, eine möglichst geringe Wandstärke zu realisieren da so die elektrischen Verluste des Elektromotors reduziert werden.
  • Verschiedene Randbedingungen sind bei der Bauteilentwicklung von Spaltrohren zu beachten:
    • Das Spaltrohr hat zur Aufgabe, die Flüssigkeitskühlung vom Rotor zu separieren, da sonst hohe Reibungsverluste den Elektromotor bremsen würden.
  • Der Einsatz eines Spaltrohrs ergibt nur Sinn, sofern sich die elektrischen Verluste durch die gesteigerte Leistungsfähigkeit, die wegen der verbesserten Kühlung im Statorbereich möglich wird, gegenseitig aufheben.
  • Das Spaltrohr befindet sich zwischen dem Rotor und dem Stator und sollte deshalb so dünn wie nur irgend möglich ausfallen.
  • Wechselnde Magnetfelder, wie sie im Luftspalt eines Elektromotors in extremer Größe auftreten, induzieren in elektrisch leitfähigen Materialien einen Wirbelstrom. Der Wirbelstrom erzeugt wiederum ein Magnetfeld, welches seinem Verursacher-Magnetfeld entgegengerichtet ist. Außerdem führt ein induzierter Wirbelstrom zu einer rapiden Erwärmung des Bauteils. Es ist daher in mehrerlei Hinsicht unerwünscht, dass ein Spaltrohr aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht. Deshalb werden dafür verstärkte Verbundwerkstoffe, auch keramische und/oder Glas-keramische Verbundwerkstoffe, eingesetzt.
  • Ein Spaltrohr hat eine gewisse Mindest-Dicke aufzuweisen, weil die Last, insbesondere die dimensionierende Last, die für die Dicke des Spaltrohrs ausschlaggebend ist, ein Außendruck ist, der sich durch die Beschleunigungen, die das Kühlmedium im mobilen Einsatz des Elektromotors, wie er z.B. bei Kraftfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, Schiffen vorkommt, hervorgerufen wird.
  • Zu dünne Spaltrohre kollabieren unter dem oben beschriebenen Druck, wobei in einem Vorstadium das mechanische Phänomen des Beulens zu erkennen ist. Die durch Belastung bereits gealterten Spaltrohre sind daher an radialen Beulen zu erkennen.
  • Es sind Spaltrohrmotoren beispielsweise aus der DE 10 2010 011 316 bekannt. Dort wird für die Anwendung in hermetisch abgedichteten Pumpen ein Spaltrohr vorgeschlagen, dass dünn ausführbar ist, weil es mit Stützkeilen, die in den Nuten des Blechpakets des Stators befestigt sind, radial abgestützt ist.
  • Die darin beschriebene Technik der mittigen Nutkeil-Abstützung eines Spaltrohres wurde durch Simulation untersucht - siehe 1 - aber es wurde dabei festgestellt, dass an dieser Technik nachteilig ist, dass die Ausdehnungskoeffizienten der Spaltrohre und des Blechpakets des Stators deutlich verschieden sind und sich somit im Betrieb extreme Spannungen auf das Spaltrohr ergeben, die dort Materialbelastungen hervorrufen.
  • Aufgabe ist es, einen Elektromotor mit Spaltrohr mit einer Flüssigkeitskühlung des Stators zu schaffen, bei dem das Spaltrohr möglichst dünn ausgeführt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in der Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbart ist, gelöst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Elektromotor mit Spaltrohr, mit Flüssigkeitskühlung auf der Innenseite des Stators und Abdichtung eines Innenbereichs des Rotors durch das Spaltrohr, wobei in dem durch das Spaltrohr definierten Bereich des Rotors ein Überdruck, also ein Druck von größer 1 bar, vorgesehen ist.
  • Allgemeine Erkenntnis der Erfindung ist es, dass ein Spaltrohr, das extrem dünn konzipiert ist, durch Druckbeaufschlagung von innen her stabilisiert werden kann, so dass es dem Außendruck durch die Flüssigkeitskühlung des Stators, also der Last, die sich durch die Bewegung der Flüssigkeit der Statorkühlung bei mobiler Anwendung ergibt, besser standhält als unter Normbedingungen, also unter 1 bar Innendruck.
  • Bei Elektromotoren, die eine Flüssigkeits-Kühlung der Innenseite des Stators haben, definiert das Spaltrohr einen Rotorinnenbereich, der dicht abschließt gegen den Kühlmittel-durchflossenen Statorbereich. Bei diesen Elektromotoren ist der Rotorinnenbereich sowieso abgedichtet, so dass konstruktiv auch ohne zusätzliche Mittel zur Abdichtung des Spaltrohres im Rotorinnenbereich ein Überdruck gehalten werden kann.
  • In diesen Elektromotoren kann ein Überdruck im Rotorinnenbereich sogar dazu dienen, unerwünschte Undichtigkeiten des Spaltrohres, durch die ohne Überdruck Flüssigkeit in den Rotorinnenbereich unerwünscht gelangen könnte, durch den Überdruck abzudichten, so dass der Überdruck im Rotorinnenbereich die Undichtigkeiten korrigiert. Solche Undichtigkeiten können temporär durch die Verschiedenheit der thermischen Ausdehnungskoeffizienten, bei einem Spaltrohr-Elektromotor vorkommen.
  • Gleichzeitig geht zwar mit der Erhöhung des Innendrucks im Rotorinnenbereich eine Effizienz-Verminderung einher, die aber über die Effizienz-steigerung durch die geringe Wandstärke des Spaltrohrs ausgeglichen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird das Spaltrohr mit geringer Wandstärke mit einem Innendruck gegen den wirkenden Außendruck des Kühlmittels des Statorbereichs stabilisiert. Der gesamte, hinter dem Spaltrohr liegende Teil ist als Rotorinnenbereich des Elektromotors unter erhöhtem Gasdruck. Der Druckaufbau kann an den Betrieb des Elektromotors gekoppelt sein, es kann aber auch ein ständiger Überdruck im Rotorinnenbereich des Elektromotors vorgesehen sein.
  • Der Gasdruck wird dabei beispielsweise und bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, so hoch gewählt, dass der maximale Außendruck-Lastfall das Spaltrohr spannungsfrei lässt.
  • Abstufungen des angestrebten Innendrucks im Rotorbereich sind vorgesehen, diese werden je nach Anwendung angepasst und können hier nicht absolut festgelegt werden. In der Regel wird der Gasdruck so hoch gewählt, dass ein hoher, häufig vorkommender Außendruck-Lastfall das Spaltrohr spannungsfrei lässt. Insbesondere bevorzugt wird der Gasdruck im Innenbereich des Rotors so gewählt, dass der maximale Außendruck-Lastfall
  • Zur Einstellung eines geeigneten Innendrucks wird vorgeschlagen, dass die Spaltrohrdicke und der Innendruck so festgelegt werden, dass einerseits ein Ausbeulen des Spaltrohrs bei geringer Belastung durch die Kühlmittelflüssigkeit, bei gleichmäßiger oder keiner Bewegung des Motors, beispielsweise, durch den Innendruck, vermieden wird, andererseits aber bei Bewegung des Motors ein ausreichender Innendruck herrscht, der - vergleichbar etwa mit Getränkedosen von Kohlensäurehaltigen Getränken wie Coca Cola - ein Einbeulen des Spaltrohrs in den Bereich des Stators hinein, vermeidet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gas im Rotorinnenbereich Luft ist.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gas im Rotorinnenbereich ein sonstiges Gas oder Gasgemisch, beispielsweise ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, ist. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Inertgas ein Gas mit hoher Wärmekapazität oder sonstigen physikalischen Eigenschaften, die die Entwärmung des Rotors fördern, ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind erste Sensoren vorgesehen, durch die der Druck innerhalb des Rotorinnenbereichs messbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zweite Sensoren vorgesehen, durch die der Druck innerhalb der Flüssigkeitskühlung des Stators messbar ist.
  • Die Kühlflüssigkeit zur Flüssigkühlung des Stators befindet sich innerhalb des Statorgehäuses, das stirnseitig durch ein Lagerschild, das seinerseits passgenau auf das Statorgehäuse abgestimmt ist und die aus dem Rotor herausführende Antriebswelle führt, abgeschlossen ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein oder mehrere Ventile - beispielsweise im Lagerschild und/oder Gehäuse des Elektromotors - vorgesehen. Diese dienen bevorzugt der Druckregulierung im Rotorinnenbereich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ersten und/oder die zweiten Sensoren mit einer Regel- und Steuerungsvorrichtung verbunden sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass durch die Steuer- und Regelungsvorrichtung die Ventile regelbar sind, die den Innendruck im Rotorinnenbereich erzeugen und/oder aufrechterhalten.
  • Die Regel- und Steuerungsvorrichtung kann an verschiedenen Stellen des Elektromotors vorgesehen sein. Beispielsweise befindet sich die Regel- und Steuerungsvorrichtung am Lagerschild oder am Gehäuse des Elektromotors.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Luftpumpe vorgesehen, die über die Regel- und Steuerungselektronik betreibbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform davon ist vorgesehen, dass die Luftpumpe auf der Außenseite des Lagerschilds montiert ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Leitungen vorgesehen, die Luft über die Luftpumpe in den Rotorinnenbereich führen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Innendruck im Rotorinnenbereich durch die Regel- und Steuerungsvorrichtung einstellbar ist.
  • Durch eine aktive Steuerung des Innendrucks des Rotorinnenbereichs, abhängig von der Rotor- und/oder Stator-Temperatur des Elektromotors, wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung angestrebt, dass eine aktive Korrektur der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Blechpaketen einerseits und Spaltrohr andererseits durch eine jeweilige Anpassung des Innendrucks des Rotorinnenbereichs erfolgt.
  • Beispielsweise wird, sobald der Rotor durch thermische Ausdehnung mit dem Spaltrohr zu kollidieren droht, der Innendruck auf das Spaltrohr, das den Rotorinnenbereich definiert und begrenzt, erhöht, so dass es sich weitet. Umgekehrt wird, sobald durch thermische Ausdehnung der Stator mit dem Spaltrohr zu kollidieren droht, der Innendruck auf das Spaltrohr vermindert, so dass es sich zusammenzieht.
  • In 2 wird das Ergebnis einer Simulation eines Spaltrohres gemäß der vorliegenden Erfindung im Betrieb gezeigt. Dabei zeigt sich, dass beispielsweise bei einem Innendruck im Rotorinnenbereich von größer 3 bar eine ausreichende Stabilität gegen Ausbeulen oder sonstige- insbesondere mechanische - Schäden des Spaltrohrs bei einer geringen Wandstärke von kleiner 1mm herstellbar ist.
  • Gemäß der Erfindung können beliebig dimensionierte Elektromotoren mit Spaltrohr mit Innendruck im Rotorinnenbereich betrieben werden.
  • Insbesondere beispielhafte Ausführungsformen mit Wandstärken der Spaltrohre von kleiner 3mm, insbesondere kleiner 2 mm, bevorzugt kleiner 1mm und insbesondere bevorzugt kleiner 0,7mm wurden bereits mit sehr gutem Erfolg, siehe 2, getestet.
  • Dabei wurden Innendrucke des Rotorinnenbereichs von 3 bar, größer 4 bar und auch größer 5 bar realisiert und getestet.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Simulation eines Spaltrohres, mit einer Wandstärke von 0,5 mm bis 0,7 mm und einem Rotorinnendruck von 4,5 bis 5 bar. Im Vergleich mit der gleichen Belastung schneiden wesentlich dickere Spaltrohre mit Wandstärken um die 2 mm hinsichtlich Ausbeulens wesentlich schlechter ab, siehe 1.
  • Durch die Erfindung wird es erstmals möglich, durch einen Überdruck im Rotorinnenbereich eines Spaltrohr-Elektromotors eine verbesserte Entwärmung des Rotors zu erreichen. Durch den Überdruck kann die Wandstärke des Spaltrohrs um über 50%, insbesondere auch um über 70% verringert werden, der Wärmeübergang gesteigert werden und ein Gas mit hoher Wärmekapazität genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011316 [0015]

Claims (13)

  1. Elektromotor mit Spaltrohr, mit Flüssigkeitskühlung auf der Innenseite des Stators und Abdichtung eines Rotorinnenbereichs gegen die Kühlflüssigkeit durch das Spaltrohr, wobei in dem durch das Spaltrohr definierten Bereich des Rotors ein Überdruck, also ein Druck von größer 1 bar, vorgesehen ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei das Gas im Rotorinnenbereich Luft ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei das Gas im Rotorinnenbereich ein Inertgas ist.
  4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Pumpe vorgesehen ist, durch die ein erhöhter Gasdruck im Rotorinnenbereich erzeugbar ist.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Flüssigkeitskühlung auf der Innen- und Außenseite des Stators vorgesehen ist.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erste Sensoren vorgesehen sind, durch die der Druck innerhalb des Rotorinnenbereichs messbar ist.
  7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zweite Sensoren vorgesehen sind, durch die der Druck innerhalb des Kühlmittel-durchflossenen Statorbereichs messbar ist.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 6 und/oder 7, wobei Leitungen vorgesehen sind, die die ersten und/oder die zweiten Sensoren mit einer Regel- und Steuerungsvorrichtung verbinden.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, wobei zumindest ein Ventil zur Druckregulierung im Rotorinnenbereich vorgesehen ist.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9, wobei das, zumindest eine, Ventil im Lagerschild und/oder Gehäuse des Elektromotors vorgesehen ist.
  11. Elektromotor nach Anspruch 8, wobei die Regel- und Steuerungsvorrichtung am Lagerschild oder am Gehäuse des Elektromotors angeordnet ist.
  12. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Pumpe zur Erzeugung eines Überdrucks im Rotorinnenbereich vorgesehen ist.
  13. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Pumpe am Lagerschild vorgesehen ist.
DE102020202781.1A 2020-03-04 2020-03-04 8Elektromotor mit Spaltrohr Pending DE102020202781A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202781.1A DE102020202781A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 8Elektromotor mit Spaltrohr
EP21704419.7A EP4094348A1 (de) 2020-03-04 2021-01-25 Elektromotor mit spaltrohr
CN202180018698.8A CN115244829A (zh) 2020-03-04 2021-01-25 具有间隙套管的电动机
PCT/EP2021/051623 WO2021175511A1 (de) 2020-03-04 2021-01-25 Elektromotor mit spaltrohr
US17/908,718 US20230163657A1 (en) 2020-03-04 2021-01-25 Electric Motor with Air-Gap Sleeve
JP2022552403A JP2023516042A (ja) 2020-03-04 2021-01-25 エアギャップスリーブを有する電気モータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202781.1A DE102020202781A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 8Elektromotor mit Spaltrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202781A1 true DE102020202781A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=74586978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202781.1A Pending DE102020202781A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 8Elektromotor mit Spaltrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230163657A1 (de)
EP (1) EP4094348A1 (de)
JP (1) JP2023516042A (de)
CN (1) CN115244829A (de)
DE (1) DE102020202781A1 (de)
WO (1) WO2021175511A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743778A (en) 1952-03-22 1956-01-25 Mcgraw Electric Co Improvements in electric motor pump unit
DE4138268A1 (de) 1991-11-21 1993-05-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Elektromotor
US20110058966A1 (en) 2008-05-05 2011-03-10 Cunningham Christopher E Flushing system
WO2011099603A1 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Ebara Corporation Canned electric rotating machine
DE102010011316A1 (de) 2010-03-13 2011-09-15 Ksb Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Spaltrohrabstützung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089969A (en) * 1955-10-15 1963-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Cooling arrangement for turbogenerators
US6863504B2 (en) * 2002-02-28 2005-03-08 Standex International Corp. Fluid pump relief valve
JP2008035604A (ja) * 2006-07-27 2008-02-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd Gm冷凍機、パルス管冷凍機、クライオポンプ、mri装置、超電導磁石装置、nmr装置および半導体冷却用冷凍機
EP2103810A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Kompressoreinheit
JP2012213272A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Ebara Corp キャンド構造の回転電機
ITCO20120024A1 (it) * 2012-05-09 2013-11-10 Nuovo Pignone Srl Equalizzatore di pressione
CN107078595B (zh) * 2014-09-30 2019-11-05 日产自动车株式会社 旋转电机系统
DE102017102987A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrisches Kfz-Nebenaggregat
JP6973432B2 (ja) * 2018-03-05 2021-11-24 株式会社デンソー 電動ポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743778A (en) 1952-03-22 1956-01-25 Mcgraw Electric Co Improvements in electric motor pump unit
DE4138268A1 (de) 1991-11-21 1993-05-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Elektromotor
US20110058966A1 (en) 2008-05-05 2011-03-10 Cunningham Christopher E Flushing system
WO2011099603A1 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Ebara Corporation Canned electric rotating machine
DE102010011316A1 (de) 2010-03-13 2011-09-15 Ksb Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Spaltrohrabstützung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021175511A1 (de) 2021-09-10
CN115244829A (zh) 2022-10-25
JP2023516042A (ja) 2023-04-17
EP4094348A1 (de) 2022-11-30
US20230163657A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080258B1 (de) Gekapselte elektrische maschine mit flüssigkeitsgekühltem stator
EP3433920B1 (de) Fluidgekühltes aktivteil, elektrische maschine und antriebssystem
DE602004012340T2 (de) Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb
EP1929127A1 (de) Strahltriebwerk mit einer integrierten elektrischen motor/generatoreinheit
DE102017129212A1 (de) Rotor mit Kühlung
WO2005091468A1 (de) Gekühlte elektrodynamische maschine mit einem spaltrohr
DE102009044196A1 (de) Wärmemanagement in einer fehlertoleranten Permanentmagnetmaschine
EP1598558A1 (de) Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE102008038787A1 (de) Fluidenergiemaschine
DE102007021723A1 (de) Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine
DE102016218741B4 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung
DE102015208281A1 (de) Rotor für Axialflussmaschine
DE202005021025U1 (de) Gekühlte elektrodynamische Maschine mit einem Spaltrohr
DE102019112830A1 (de) Spaltrohrmotor mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE102011084296A1 (de) Gehäuseelement, Statorelement und diesbezügliche Anordnung für eine elektrische Maschine
DE102016124632A1 (de) Elektromotor
EP4102684A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine, kraftfahrzeug
DE102020202781A1 (de) 8Elektromotor mit Spaltrohr
WO2020148057A1 (de) Elektrischer motor
EP3618236A2 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE102019210526B3 (de) Elektromechanische Wandlervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Wandlervorrichtung
EP2365614A2 (de) Spaltrohrmotor mit Spaltrohrabstützung
EP1405388B1 (de) Geschalteter reluktanzmotor mit radialem und transversalem fluss
DE10144653A1 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
EP3629446A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine mit verbesserter kühlung und magnetfluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed