DE102020202733A1 - Verfahren zum Herstellen eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020202733A1
DE102020202733A1 DE102020202733.1A DE102020202733A DE102020202733A1 DE 102020202733 A1 DE102020202733 A1 DE 102020202733A1 DE 102020202733 A DE102020202733 A DE 102020202733A DE 102020202733 A1 DE102020202733 A1 DE 102020202733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beams
component
feed direction
laser
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202733.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Ilin
Marcel Slodczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202733.1A priority Critical patent/DE102020202733A1/de
Publication of DE102020202733A1 publication Critical patent/DE102020202733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/362Process control of energy beam parameters for preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/364Process control of energy beam parameters for post-heating, e.g. remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/366Scanning parameters, e.g. hatch distance or scanning strategy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/368Temperature or temperature gradient, e.g. temperature of the melt pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • B22F12/45Two or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/15Nickel or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (1), insbesondere zum generativen Herstellen eines Bauteils (1), bei dem mehrere, mittels wenigstens einer Laserstrahlquelle (11) erzeugte Laserstrahlen (2a) relativ zu einem aufzuschmelzenden Bereich in einer Vorschubrichtung (VR) bewegt werden, wobei das Material (25) durch die Laserstrahlen (2a) selektiv aufgeschmolzen wird und nach dem Erstarren des Materials (25) das Bauteil (1) ausbildet..

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere zum generativen Herstellen eines Bauteils, wobei das Bauteil aufgrund seiner Materialzusammensetzung insbesondere für Hochtemperaturanwendungen geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2016 213 420 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zum generativen Herstellen eines Bauteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Das bekannte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Leistungsdichteverteilung mehrerer Teillaserstrahlen in einem aufzuschmelzenden Bereich eines Pulverbetts modulierbar bzw. dem jeweiligen Anwendungszweck spezifisch anpassbar ist. Insbesondere lassen sich mittels des bekannten Verfahrens verbesserte Materialeigenschaften erzielen, indem beispielsweise in einem Vorlaufbereich und/oder Nachlaufbereich der Laserstrahlen das Material von den Laserstrahlen auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Materials erwärmt wird. Dadurch werden flachere Temperaturgradienten bzw. geringere Temperaturerhöhungen (beim Erwärmen) bzw. Temperaturerniedrigungen (beim Abkühlen des zuvor aufgeschmolzenen Materials) erzielt, welche in gewünschter Art und Weise das Gefüge des Materials und somit die Eigenschaften des Bauteils verbessern können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere zum generativen Herstellen eines Bauteils, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass damit insbesondere auf Nickelbasis als Hauptkomponente sowie Chrombasis als prozentual wichtigste Nebenkomponente verwendete Materialien optimierte Werkstoffeigenschaften zeigen. Diese optimierten Werkstoffeigenschaften äußern sich bei aus dem Material hergestellten Bauteilen insbesondere in einer verringerten Heißrissneigung bzw. einem optimierten Gefüge. Dadurch weisen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bauteile beispielsweise auch bei hoher Temperaturbelastung hohe Festigkeiten bzw. Lebensdauern auf. Das beschriebene Verfahren ist sowohl zur Herstellung eines Bauteils mittels Laserschweißen als auch zur generativen Herstellung eines Bauteils geeignet.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen wird daher vorgeschlagen, dass für das erfindungsgemäße Verfahren als Material für das Bauteil Nickel als Hauptkomponente und Chrom als prozentual wichtigste Nebenkomponente verwendet wird. Eine derartige Materialzusammensetzung eines Metalls ist auch unter der Bezeichnung Inconel® bekanntgeworden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum, insbesondere generativen, Herstellen eines Bauteils sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Besonders bevorzugt findet das Verfahren Verwendung bei Materialien, bei denen zusätzlich wenigstens eines der Elemente Eisen, Molybdän, Niob, Kobalt, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Silizium, Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor oder Bor enthalten ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Leistungsdichteverteilung gibt es ebenfalls unterschiedliche Verfahren, von denen bevorzugt eine Erzeugung der gewünschten Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlen durch ein Laserdioden-Array, eine Laserstrahlmodulation oder ein optisches Element vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Laserstrahlen jeweils eine homogene Leistungsdichte mit einem vorzugsweise runden Querschnitt aufweisen, wobei die Querschnittsfläche der einzelnen Laserstrahlen gleich groß ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist eine Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlen derart, dass zumindest in einem Vorlauf- und/oder einem Nachlaufbereich das Material durch die Laserstrahlen unterhalb seiner Schmelztemperatur erwärmt wird.
  • Zur Ausbildung der gewünschten Leistungsdichteverteilung durch die Laserstrahlen bilden diese in einer Vorschubrichtung und einer quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Richtung der Laserstrahlen eine mxn Matrix aus.
  • In einer ersten Ausgestaltung einer derartigen mxn Matrix kann es vorgesehen sein, dass die Laserstrahlen alle Stellen der mxn Matrix ausfüllen. Somit wird (mit Ausnahme von Stellen zwischen den einzelnen Laserstrahlen) eine homogene Leistungsdichteverteilung durch die Laserstrahlen im Pulverbett erzielt. Die Vorschubgeschwindigkeit und die Leistung der einzelnen Laserstrahlen ist dabei typischerweise derart aufeinander abgestimmt, dass in dem Vorlaufbereich zunächst ein Erwärmen des Materials auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur erfolgt, worauf vorzugsweise in einem in Vorschubrichtung betrachtet mittleren Bereich durch die Laserstrahlen eine weitere Temperaturerhöhung des Materials bis über die Schmelztemperatur erfolgt. In einem Nachlaufbereich der Laserstrahlen ist der Wärmeeintrag dann so gering, dass ein Erstarren des zuvor aufgeschmolzenen Materials erfolgen kann.
  • Alternativ hierzu kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Laserstrahlen die einzelnen Stellen der mxn Matrix lediglich teilweise ausfüllen. Dies lässt Spielraum für unterschiedlichste geometrische Anordnungen der Laserstrahlen innerhalb der mxn Matrix, die je nach Geometrie des Bauteils, Materialzusammensetzung usw.
  • In wiederum bevorzugter Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass in einer senkrecht zur Vorschubrichtung der Laserstrahlen verlaufenden Richtung wenigstens an einer Stelle der mxn Matrix kein Laserstrahl vorgesehen ist, und dass die Anordnung der Laserstahlen symmetrisch zu einer in Vorschubrichtung der Laserstrahlen verlaufenden Symmetrieachse ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauteils und
    • 2 bis 5 jeweils in einer Schnittdarstellung den Einwirkbereich von Laserstrahlen auf ein Pulverbett bei unterschiedlich ausgebildeten Anordnungen der Laserstrahlen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist stark vereinfacht eine Vorrichtung 100 zum generativen Herstellen eines Bauteils 1 dargestellt. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Strahlungsquelle 10, insbesondere in Form einer Laserstrahlquelle 11, die beispielsweise dazu ausgebildet ist, einen Laserstrahl 2 mit einer Wellenlänge von 1064nm zu erzeugen. Der Laserstrahl 2 wird mittels eines oder mehrerer, im Einzelnen nicht dargestellter, weil an sich bekannten optischen Elementen 12 bearbeitet und in Richtung des zu erzeugenden Bauteils 1 gelenkt. Im Strahlengang des Laserstrahls 2 ist darüber hinaus ein Strahlformungselement in Form eines SLM-Elements 20 (Spatial Light Modulator) angeordnet, das dazu dient, den Laserstrahl 2 zu formen und in mehrere Teilstrahlen 2a aufzuteilen.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass eine Umwandlung/Erzeugung mehrerer Teilstrahlen 2a auch durch ein (nicht dargestelltes) Laserdioden-Array oder eine Laserstrahlmodulation durch ein diffraktives optisches Element erfolgen kann.
  • Die Teilstrahlen 2a werden im Bereich eines Produktaufbaubehälters 22 auf darin angeordnetes pulverförmiges Material 25 in Form eines Pulverbetts 24 geleitet. Das Material 25 des Pulverbetts 24 bzw. das Material 25, aus dem das Bauteil 1 gebildet wird, umfasst als Hauptkomponente Nickel und als prozentual wichtigste Nebenkomponente Chrom. Zusätzlich kann wenigstens eines der zusätzlichen Elemente aus der Gruppe Eisen, Molybdän, Niob, Kobalt, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Silizium, Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor oder Bor vorgesehen sein. Insbesondere kann es sich bei der Materialzusammensetzung gemäß der Legierungen Inconel® 625 oder Inconel® 718 handeln.
  • Die Ausbildung des Bauteils 1 aus dem Material 25 erfolgt beispielsweise durch lagenweises selektives Aufschmelzen und anschließendes Erstarren des Materials 25.
  • Zur Verbesserung des Gefüges des Materials 25 des erstarrten Bauteils 1, insbesondere zur Vermeidung von Heißrissen im Material 25 des Bauteils 1, werden die Teilstrahlen 2a im Bereich des Pulverbetts 24 auf spezielle Art und Weise angeordnet bzw. relativ zu dem Pulverbett 24 geführt. Hierzu findet zwischen dem Pulverbett 24 und den Teilstrahlen 2a in einer Vorschubrichtung VR in der Ebene der x- und y-Achse bzw. des Pulverbetts 24 eine Relativbewegung statt, beispielsweise durch optische Elemente, die die Teilstrahlen 2a entlang des Pulverbetts 24 ablenken, oder aber durch einen beweglich angeordneten Produktaufbaubehälter 22 (nicht dargestellt). Ziel der speziellen Anordnung der Teilstrahlen 2a ist es, den Temperaturgradienten, d.h. den zeitlichen Verlauf des Erwärmens und Abkühlens des Materials 25 während der Ausbildung des Bauteils 1 zu verringern, um die angesprochene Neigung des Materials 25 zur Heißrissneigung zu reduzieren. Insbesondere findet dabei in Vorschubrichtung VR vor dem Aufschmelzbereich des Materials 25 angeordneten Vorlaufbereich und/oder einem hinter dem Aufschmelzbereich angeordneten Nachlaufbereich durch die Teilstrahlen 2a eine Erwärmung des Materials 25 derart statt, dass dort das Material 25 auf eine Temperatur unterhalb seiner Schmelztemperatur T erwärmt wird.
  • Insbesondere besteht die Anordnung der Teilstrahlen 2a in einer mxn Matrix 30, bei denen die einzelnen Teilstrahlen 2a jeweils einen runden Querschnitt mit derselben Fläche aufweisen und lediglich geringe Freiräume 28 zwischen den einzelnen Teilstrahlen 2a bezüglich der einzelnen Stellen der mxn Matrix 30 auftreten.
  • In der 2 ist eine erste, in Form einer 3x3-Matrix 30 ausgebildete Anordnung von insgesamt neun Teilstrahlen 2a dargestellt. Insbesondere sind die Teilstrahlen 2a symmetrisch zu einer parallel zur Vorschubrichtung VR angeordneten Symmetrieachse 29 angeordnet.
  • Auch bei der Anordnung von drei Teilstrahlen 2a entsprechend der 3 sind diese ebenfalls symmetrisch zur Symmetrieachse 29 angeordnet, wobei in einer in Vorschubrichtung VR betrachtet vorderen, senkrecht zur Vorschubrichtung VR verlaufenden Richtung lediglich die beiden äußeren Positionen der 3x3-Matrix 30 durch Teilstrahlen 2a ausgefüllt sind, in einer in Vorschubrichtung VR nachfolgenden Zeile kein Teilstrahl 2a vorgesehen ist und in der in Vorschubrichtung VR letzten Zeile lediglich ein Teilstrahl 2a.
  • In der 4 ist am Beispiel einer 5x3-Matrix 30 eine pfeilförmige Anordnung von insgesamt fünf Teilstrahlen 2a dargestellt, die ebenfalls symmetrisch zur Symmetrieachse 29 angeordnet ist.
  • Zuletzt ist in der 5 eine Anordnung entsprechend der Darstellung der 2 dargestellt, wobei die dort gezeigte 3x6-Matrix 30 mit Teilstrahlen 2a sich in Vorschubrichtung VR über einen größeren Bereich erstreckt, als dies bei der Anordnung gemäß der 2 der Fall ist. Somit ist die Leistungsdichte (gleiche Gesamtleistung der Teilstrahlen 2a vorausgesetzt) bei der Anordnung gemäß der 5 geringer als bei der 2.
  • Ergänzend wird erläutert, dass anhand der in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele eine Formung bzw. Abordnung der Teilstrahlen 2a anhand einer Ebene im Pulverbett 24 erläutert wurde, wie dies typischerweise bei einem schichtweisen Aufbau des Bauteils 1 in dem Produktaufbaubehälter 22 in Richtung der x- und y-Achse der Fall ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, eine derartige Anordnung/Modulation der Teilstrahlen 2a zur Leistungsdichteverteilung auch in Richtung der z-Achse vorzunehmen, d.h. in Richtung der Teilstrahlen 2a.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213420 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (1), insbesondere zum generativen Herstellen eines Bauteils (1), bei dem mehrere, mittels wenigstens einer Laserstrahlquelle (11) erzeugte Laserstrahlen (2a) relativ zu einem aufzuschmelzenden Bereich, insbesondere zu einem aufzuschmelzenden Bereich eines Pulverbetts (24), in einer Vorschubrichtung (VR) bewegt werden, wobei das Material (25), insbesondere das Material (25) des Pulverbetts (24), durch die Laserstrahlen (2a) selektiv aufgeschmolzen wird und nach dem Erstarren des Materials (25) das Bauteil (1) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass als Material (25) für das Bauteil (1) Nickel als Hauptkomponente und Chrom als prozentual wichtigste Nebenkomponente verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (25) zusätzlich wenigstens ein Element aus der Gruppe der Elemente Eisen, Molybdän, Niob, Kobalt, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Silizium, Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor oder Bor enthalten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlen (2a) durch ein Laserdioden-Array, eine Laserstrahlmodulation oder ein optisches Element (20) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen (2a) jeweils eine homogene Leistungsdichte mit einem vorzugsweise runden Querschnitt aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen (2a) in Vorschubrichtung (VR) und in einer quer zur Vorschubrichtung (VR) verlaufenden Richtung eine mxn Matrix (30) ausbilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen (2a) alle Stellen der mxn Matrix (30) ausfüllen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen (2a) die Stellen der mxn Matrix (30) lediglich teilweise ausfüllen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer senkrecht zur Vorschubrichtung (VR) der Laserstrahlen (2a) verlaufenden Richtung wenigstens an eine Stelle der mxn Matrix (30) kein Laserstrahl (2a) vorgesehen ist, und dass die Anordnung der Laserstrahlen (2a) symmetrisch zu einer in Vorschubrichtung (VR) der Laserstrahlen (2a) verlaufenden Symmetrieachse (29) ist.
DE102020202733.1A 2020-03-04 2020-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils Pending DE102020202733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202733.1A DE102020202733A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202733.1A DE102020202733A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202733A1 true DE102020202733A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202733.1A Pending DE102020202733A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202733A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213420A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213420A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003090B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional geformten Gegenstandes
DE102007014683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102010046468B4 (de) Generatives Herstellverfahren und Pulver hierzu
DE102007059865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischen Werkstoff
DE102007018123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils aus einer Aluminiumbasislegierung
DE102016206558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102011005929A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Schichtbauweise
DE102017212110A1 (de) Verfahren für ein additiv herzustellendes Bauteil mit vorbestimmter Oberflächenstruktur
DE4115230C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigphasen-Diffusionsbindung unter Verwendung eines Elementes mit hohem Diffusionsvermögen als Einbaumaterial
DE102016225178A1 (de) Schichtbauvorrichtung und Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102019205587A1 (de) Schichtbauverfahren und Schichtbauvorrichtung zum additiven Herstellen zumindest einer Wand eines Bauteils sowie Computerprogrammprodukt und Speichermedium
DE2209148A1 (de) Verfahren zur energiestrahl-umschmelzbehandlung
DE102021200994A1 (de) Bestrahlungsstrategie für die additive Herstellung mit gepulster Bestrahlung
DE102010034337A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE102015005133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
DE102020202733A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102020209239A1 (de) Bestrahlungsstrategie für eine kühlbare, additiv hergestellte Struktur
DE102019219133A1 (de) Additives Herstellungsverfahren
DE102009018762A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundwerkstoffs mit Kohlenstoffnanoröhren sowie eines endformnahen Bauteils aus diesem Verbundwerkstoff
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE19721595B4 (de) Material zur direkten Herstellung metallischer Funktionsmuster
DE102021105991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102007058976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischem Werkstoff
DE112021007267T5 (de) Sinterkörper aus Schnellarbeitsstahl und Verfahren zur Herstellung eines Schnellarbeitsstahl-Sinterkörpers