DE102020202453A1 - Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020202453A1
DE102020202453A1 DE102020202453.7A DE102020202453A DE102020202453A1 DE 102020202453 A1 DE102020202453 A1 DE 102020202453A1 DE 102020202453 A DE102020202453 A DE 102020202453A DE 102020202453 A1 DE102020202453 A1 DE 102020202453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
receptacle
press ring
heating device
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020202453.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020202453B4 (de
Inventor
Kurt Walz
Michael Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to DE102020202453.7A priority Critical patent/DE102020202453B4/de
Priority to CN202110202568.1A priority patent/CN113316270B/zh
Priority to US17/183,940 priority patent/US11516885B2/en
Priority to EP21159031.0A priority patent/EP3873174B1/de
Publication of DE102020202453A1 publication Critical patent/DE102020202453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020202453B4 publication Critical patent/DE102020202453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0288Applications for non specified applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/047Multiple-piece frames assembled on their four or more edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1827Positive temperature coefficient [PTC] resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung (2) umfassend ein Gehäuse (102, 104, 138) mit einer Trennwand (117), die eine Anschlusskammer (120) von einer Heizkammer (106) zur Abgabe von Wärme trennt und von der zumindest eine PTC-Heizeinrichtung (112) mit einem Heizergehäuse (111) in Richtung auf die Heizkammer (106) abragt, in dem zumindest ein PTC-Element (113) und zur Bestromung des PTC-Elementes (113) mit unterschiedlicher Polarität mit diesem elektrisch leitend verbundene Leiterbahnen (115), die in der Anschlusskammer (120) elektrisch angeschlossen sind, isoliert abgestützt sind, und das über eine in einer das Heizergehäuse (111) umfänglich umgebenden Aufnahme (116) der Trennwand (117) angeordnete Dichtung (119) gegenüber der Trennwand (117) abgedichtet ist. Zur verbesserten Abdichtung der PTC-Heizeinrichtung (12) wird mit der vorliegenden Erfindung ein in der Aufnahme (116) angeordneter Pressring (202) vorgeschlagen, der das Heizergehäuse (11) umfänglich umgibt und die Dichtung (119) in der Aufnahme (116) sichert. Mit ihrem verfahrensmäßigen Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung vor, einen Pressering (202) in die Aufnahme (116) einzubringen und in der Aufnahme (116) lagezusichern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit einem Gehäuse, welches eine Trennwand aufweist, die eine Anschlusskammer von einer Heizkammer zur Abgabe von Wärme trennt. Von der Trennwand ragt zumindest eine PTC-Heizeinrichtung Richtung auf die Heizkammer ab. Dieses PTC- Heizeinrichtung liegt nach Art einer Heizrippe in der Heizkammer frei. Das PTC-Heizelement hat zumindest ein PTC-Element und elektrisch leitend damit verbundene Leiterbahnen, die unterschiedlichen Polaritäten zur Bestromung des PTC-Elementes zugeordnet sind. Diese Leiterbahnen sind in der Anschlusskammer elektrisch an den Leistungsstrom angeschlossen.
  • Eine derartige Heizvorrichtung ist beispielsweise aus EP 1 872 986 A1 oder EP 2 337 425 A1 bekannt. Eine andere ebenfalls gattungsgemäße elektrische Heizvorrichtung ist aus EP 3 334 242 A1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird das PTC-Heizelement zunächst als separates Bauteil hergestellt und als solches in eine Heizelementaufnahme, die an der Trennwand ausgebildet ist, eingesetzt, so dass das anschlussseitige Ende des Heizelementgehäuses abgedichtet in der Heizelementaufnahme der Trennwand aufgenommen ist und die Leiterbahnen mit ihren freien, anschlussseitigen Enden in der Anschlusskammer freiliegen, um dort elektrisch angeschlossen zu werden.
  • Bei dem zuvor erwähnten Stand der Technik wird das so vormontierte PTC-Heizelement reibschlüssig in der Heizelementaufnahme gehalten. Das PTC-Heizelement hat dafür eine durch das Heizelementgehäuse ausgebildete Labyrinthdichtung, die in die Heizelementaufnahme eingepresst ist.
  • Nach der Lehre von EP 3 334 242 A1 soll die Befestigung des PTC-Heizelementes zumindest für die Montage der einzelnen Komponenten der vorbekannten elektrischen Heizvorrichtung tauglich sein. Nach der Montage sämtlicher Komponenten der elektrischen Heizvorrichtung stützt sich das PTC-Heizelement auf seiner der Anschlussseite gegenüberliegenden Unterseite an einem Boden ab, der bei dem zuvor diskutierten Beispiel die Heizkammer abschließt. So wird das PTC-Heizelement zwischen dem Boden und der Heizelementaufnahme geklemmt und in seiner Einbaulage gesichert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine hinsichtlich der Abdichtung der PTC-Heizeinrichtung verbesserte elektrische Heizvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung des vorrichtungsmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben.
  • Bei dieser elektrischen Heizvorrichtung ist das Heizergehäuse wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt gegenüber der Aufnahme mit einer Dichtung abgedichtet. Die Dichtung umgibt das Heizergehäuse umfänglich. So bildet die Aufnahme ein weibliches Steckelement einer mechanischen Kopplung des Heizergehäuses zusammen mit der Dichtung aus. Die Dichtung kann in an sich bekannter Weise vor der Montage des Heizergehäuses an der Trennwand mit dem Heizergehäuse verbunden sein, insbesondere durch Spritzgießen eines elastomeren Kunststoffs mit dem Heizergehäuse stoffschlüssig verbunden sein. Alternativ kann die Dichtung auch separat hergestellt und formschlüssig in einer an dem Heizergehäuse ausgebildeten Dichtungsaufnahme eingesetzt sein.
  • Die Dichtung besteht aus einem weichelastischen Kunststoff, in der Regel Elastomer, besonders bevorzugt ist die Dichtung aus einem Silikon gebildet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist in der Aufnahme ein Pressring angeordnet, der das Heizergehäuse umfänglich umgibt und die Dichtung in der Aufnahme sichert. Der Pressring ist in die Aufnahme eingepresst und dadurch zwischen dem Heizergehäuse und einer die Aufnahme definierenden Wandung der Trennwand verpresst. Die Halterung des Pressrings kann form- und/oder kraftschlüssig erfolgen. So schafft der Pressring eine Sicherung des Heizergehäuses in der Aufnahme und verhindert ein Herauslösen der Dichtung aus der Aufnahme.
  • Idealerweise werden mit dem Pressring sowohl das Heizergehäuse als auch die Dichtung in der Aufnahme gesichert. Hierzu kann sich der Pressring zwischen der Dichtung und der Heizkammer befinden und dementsprechend ein Herausrutschen der Dichtung aus der Aufnahme in Richtung auf die Heizkammer verhindern. Alternativ kann die Dichtung mit dem Pressring auch als einheitliches Bauteil ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Pressring in das Material der Dichtung bei der Herstellung der Dichtung eingebettet. In Einsetzrichtung des Heizergehäuses in die Aufnahme kann dabei der Bereich des Pressrings am hinteren Ende dieser Einheit aus Pressring und Dichtung vorgesehen sein, wohingegen das elastomere Material der Dichtung ohne einen eingelegten Pressring am vorderen Ende vorgesehen ist und allein die Abdichtung bewirkt.
  • Der Pressring kann eine metallische Struktur aufweisen. Bevorzugt ist der Pressring elektrisch leitend ausgebildet. In diesem Fall liegt der Pressring elektrisch leitend gegen die Außenumfangsfläche des Heizergehäuses und die Innenumfangsfläche der Aufnahme an. Die durch das Heizergehäuse um das PTC-Element und die Kontaktbleche gebildete Abschirmung wird damit elektrisch leitend mit einer Abschirmung verbunden, die die Trennwand beinhaltet und Steuerkomponenten innerhalb der Anschlusskammer abschirmt. Über den Pressring ist dementsprechend das Heizergehäuse elektrisch mit einem Massepol des Gehäuses verbunden, der der Abschirmung der elektrischen Heizvorrichtung insgesamt dient. Der Massepol liegt an der Außenseite der elektrischen Heizvorrichtung für den Anschluss eines Massekabels frei. Es handelt sich üblicherweise um einen Bolzen, der elektrisch leitend mit einem Teil des Heizergehäuses, insbesondere denjenigen Teil, der die Anschlusskammer umfänglich umgibt, verbunden ist.
  • Auch wird durch den Pressring eine verbesserte Wärmeleitung zwischen dem Heizergehäuse und dem Gehäuse geschaffen. Im Bereich der Aufnahme wird die Wärme von dem Heizergehäuse dementsprechend in verbesserter Weise unmittelbar an das Gehäuse abgeleitet, das insofern einen größeren Beitrag zur Wärmeauskopplung als im Stand der Technik leisten kann. Auch der thermische Eintrag in eine durch die Trennwand getrennte und jenseits der Aufnahme platzierte Steuerelektronik wird reduziert.
  • Der Pressring ist bevorzugt über eine Verstemmung des Gehäuses in der Aufnahme gesichert. Dazu werden üblicherweise die die Aufnahme umgebenden Bereiche, die durch das Gehäuse gebildet werden, verstemmt, sodass die zunächst vor der Montage zylindrischen Wände der Aufnahme, die sich in Einbringrichtung des Heizergehäuses erstrecken, an ihrem freien Ende nach innen ausgeformt werden, sodass diese den Pressring und/oder die Dichtung überragen. Beim Verstemmen wird dementsprechend die Trennwand in der Wand der Aufnahme plastisch verformt. Die plastische Verformung kann eine Kaltverformung sein, und zwar insbesondere für den Fall, dass die Trennwand aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Die Verformung kann aber auch eine Warmverformung sein. Diese Verfahrensführung ist insbesondere bei einer aus Kunststoff gebildeten Trennwand zu bevorzugen. Die jeweils wirkende Temperatur vereinfacht das plastische Verformen des Kunststoffs.
  • Zur Vervollständigung der Abschirmung wird bei einer solchen Ausgestaltung üblicherweise ein Anschlussbolzen im Bereich der Aufnahme vorgesehen, der mit dem Pressring nach der Montage elektrisch kontaktiert ist, um die durch das Heizergehäuse bewirkte Abschirmung um das PTC-Element mit einer Abschirmung der elektrischen Heizvorrichtung elektrisch zu verbinden. Diese Abschirmung kann beispielsweise durch ein in die Anschlusskammer eingelegtes Abschirmgehäuse ausgeformt oder eine metallisches und die Anschlusskammer umgebendes Anschluss- oder Steuergehäuse ein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat der Pressring mehrere, an seiner Außenumfangsfläche abragende und sich üblicherweise in Einbringrichtung erstreckende Kontaktvorsprünge. Diese Vorsprünge verkrallen mit der Innenumfangsfläche der Wand der Aufnahme und bewirken eine sichere Verbindung zwischen dem Pressring und der Aufnahme.
  • Der in der Aufnahme angeordnete Pressring verbessert die Halterung der Dichtung und verbessert dementsprechend die Abdichtung zwischen dem Heizergehäuse und der Trennwand. Es wird damit sicher vermieden, dass ein im Bereich der Heizkammer befindliches Fluid in die Anschlusskammer übertritt. So ergibt sich insbesondere beim Betrieb der elektrischen Heizvorrichtung mit Hochvolt, beispielsweise in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugt, eine erhöhte elektrische Sicherheit. Der Anwendungsbereich der elektrischen Heizvorrichtung liegt insbesondere im Bereich der KFZ-Technik. Eine in einem Kraftfahrzeug eingebaute elektrische Heizvorrichtung unterliegt erheblichen Vibrationen. Durch die zusätzliche Sicherung der Dichtung in der Aufnahme mit dem Pressring ist die elektrische Heizvorrichtung in erhöhtem Maße vibrationsfest ausgestaltet.
  • Zur Lösung des verfahrensmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 7 angegeben. Eine bevorzugte Weitebildung des Verfahrens ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels der elektrischen Heizvorrichtung;
    • 2 eine Längsschnittansicht der PTC-Heizeinrichtung (des Ausführungsbeispiels ohne Dichtung;
    • 3 eine perspektivische Seitenansicht eines Details der elektrischen Heizvorrichtung vor dem Fügen der PTC-Heizeinrichtung;
    • 4 das Detail gemäß 3 in einer vergrößerten Ansicht beim Fügen der PTC-Heizeinrichtung;
    • 5 eine Ansicht gemäß 4 am Ende des Fügens der PTC-Heizeinrichtung, die noch in dem Setzwerkzeug aufgenommen ist;
    • 6 eine Ansicht 4 oder 5 nach dem Fügen der PTC-Heizeinrichtung nach dem Entfernen des Setzwerkzeugs;
    • 7 eine perspektivische Seitenansicht der PTC-Heizeinrichtung nach dem Verstemmen und
    • 8 eine Draufsicht auf die PTC-Heizeinrichtung nach dem Verstemmen.
  • (aus G125952)
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung 100 mit einem mehrteiligen Gehäuse, das ein aus Kunststoff ausgebildetes Gehäuseunterteil 102 und ein mittels Druckguss einteilig aus Metall ausgebildetes Gehäuseoberteil 104 umfasst.
  • Das Gehäuseunterteil 102 ist wannenförmig ausgebildet und umschließt eine Heizkammer 106, zu der von einem Boden 106 abragende Ein- und Auslassstutzen 110 vorgesehen sind.
  • Zwischen dem Gehäuseoberteil 104 und dem Gehäuseunterteil 102 ist in der 1 eine Vielzahl von PTC-Heizeinrichtungen 112 dargestellt, die innerhalb eines umfänglich und unterseitig geschlossenen Heizergehäuses 111 ein PTC-Element 113 und elektrisch leidend damit kontaktierte aufweisen, die über Leiterbahnen 115 aufweist, vgl. 2. Die Leiterbahnen 115 werden über Kontaktzungen 114 elektrisch angeschlossen. Die PTC-Heizeinrichtungen 112 sind steckkontaktiert in dazu vorgesehenen Aufnahmen 116 einer Trennwand 117 des Gehäuseoberteils 104 gehalten. In dieser Aufnahme 116 ist auch eine Dichtung 119 vorgesehen, die das Heizergehäuse 111 umfänglich umgibt und in der Aufnahme 116 verpresst ist.
  • Details dieser Ausgestaltung sind in der auf die Anmelderin zurückgehenden EP 3 334 242 A1 beschrieben.
  • Zwischen dem Gehäuseunterteil 102 und dem Gehäuseoberteil 104 sind weitere Elemente der Heizvorrichtung 100 dargestellt. Mit Bezugszeichen 118 ist ein Hochvolt-Steckelement gekennzeichnet, das mit dem Gehäuseunterteil 104 verschraubt wird und bis in eine Anschlusskammer 120 des Gehäuseoberteils 104 hineinragende Kontaktelemente aufweist. Diese Kontaktelemente sind mit einer mit Bezugszeichen 122 gekennzeichneten Leiterplatte elektrisch verbunden, die in dem wannenförmigen Gehäuseoberteil 104 aufgenommen werden kann. Mit Bezugszeichen 124 ist eine Dichtung gekennzeichnet, die das Gehäuseunterteil 102 gegenüber dem Gehäuseoberteil 104 und damit die Heizkammer 106 abdichtet.
  • Oberhalb des Gehäuseoberteils 104 und unterhalb der Leiterplatte 122 ist eine Kontaktierungseinrichtung 130 angeordnet, die sämtliche Kontaktzungen 114 elektrisch anschließt und einzelnen PTC-Heizeinrichtungen 112 zu Heizkreisen gruppiert. Über von der Kontaktierungseinrichtung 130 abragende Kontaktzungen 132 wird eine elektrische Verbindung zwischen der Kontaktierungseinrichtung 130 und der Leiterplatte 122 hergestellt. Mit der Leiterplatte 142 verbunden und von dieser abragend ist mit Bezugszeichen 134 ein Steuersignal-Steckelement gezeigt. Dieses Steuersignal-Steckelement 134 ist gegen die Leiterplatte 122 verschraubt.
  • Oberhalb der Leiterplatte 122 ist eine weitere umlaufende Dichtung 136 und ein Steuergehäusedeckel 138 gezeigt, durch welches die Anschlusskammer 120 des Gehäuseoberteils 104 abgedeckt und abgedichtet wird. Der Steuergehäusedeckel 138 ist aus Metall ausgebildet, um zusammen mit dem Gehäuseoberteil 104 elektromagnetische Strahlung abzuschirmen, die durch das Schalten des Leistungsstromes innerhalb des Steuergehäuses 104, 136, 138 entsteht. Zwischen dem Steuergehäusedeckel 138 und der Leiterplatte 122 ist ein Stützgerippe 140 angeordnet, das Kompressionselemente 142 zwischen sich und der Leiterplatte 122 abstützt, um beispielsweise auf der Leiterplatte 122 montierte Leistungstransistoren gegen Kühlflächen anzudrücken, die wärmeleitend mit in die Heizkammer 106 verlängerte Kühldomen verbunden sind. Die Kühlflächen sind wärmeleitend mit den Leistungstransistoren verbunden.
  • Verbindungsstangen 144 hintergreifen nach der Montage Verriegelungsvorsprünge 146, die an dem Gehäuseunterteil 102 und dem Gehäuseoberteil 104 vorgesehen sind, um die beiden Teile 102, 104 formschlüssig und unverlierbar miteinander zu verbinden. Details hierzu sind in der EP 2 796 804 A1 beschrieben.
  • Der Steuergehäusedeckel 138 bildet zusammen mit dem Gehäuseoberteil 104 und der Dichtung 136 ein Steuergehäuses 146 aus. Dabei bilden der Steuergehäusedeckel 138 und das Gehäuseoberteil 104 aufgrund ihrer metallischen Werkstoffe eine Abschirmung um die in diesem Steuergehäuses 146 aufgenommene Steuervorrichtung 148, die im Wesentlichen durch die Leiterplatte 122 gebildet ist. Von dem Steuergehäuse 146 ragt in Richtung der Steckelemente 118, 134 unterstützen 110 ein Anschlussbolzen 150 ab. Dieser Anschlussbolzen 150 dient dem Anschluss des metallischen Steuergehäuses 146 an eine Massephase und ist mit dem Steuergehäuses 146 verschraubt.
  • Die Montage der PTC-Heizeinrichtung 112 in der Aufnahme 116 ergibt sich insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung der 3 bis 8.
  • Dabei zeigt 3 eine Seitenansicht in Explosionsdarstellung mit dem Gehäuseoberteil 102, dessen Trennwand 117 eine Vielzahl von Aufnahmen 116 ausformt, in die die PTC-Heizeinrichtungen 112 einzusetzen sind. Eine der PTC-Heizeinrichtungen 112 ist in 3 fluchtend zu einem Setzwerkzeug 200 gezeigt. Ersichtlich trägt die PTC-Heizeinrichtung 112 die Dichtung 119, die an dem Heizergehäuse 111 bereits montiert ist.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, wird die PTC-Heizeinrichtung 112 zunächst in die zugeordnete Aufnahme 116 eingesetzt. Dabei wird die Dichtung 119 in der Aufnahme verpresst. Bereits hierdurch ergibt sich eine hinreichende Abdichtung der PTC-Heizeinrichtung 112 in der zugeordneten Aufnahme 116.
  • Das Setzwerkzeug 200 trägt an seinem vorderen Ende einen Pressring 202. Dieser Pressring 202 ist an dem vorderen Ende des kammerförmigen Setzwerkzeuges 200 angeordnet. Die Kammer des Setzwerkzeuges 200 ist so ausgebildet, dass sie die Heizeinrichtung 112 im Grunde vollständig aufnehmen kann (vgl. 5). Eine nicht detailliert dargestellte Halterung des Setzwerkzeuges zum lösbaren Befestigen des Pressrings 202 ist entgegen einer mit E gekennzeichneten Einbringrichtung unmittelbar benachbart zu dem Pressring 202 mit Verformungsvorsprüngen 204 versehen. Beim Überstülpen des Setzwerkzeuges 200 zusammen mit dem Pressring 202 über die PTC-Heizeinrichtung 112 wird der Pressring 202 zum einen in die Aufnahme 116 eingeschoben und dabei eingepresst. An dem Pressring 202 vorgesehene Kontaktvorsprünge 206, die sich in Einbringrichtung E erstrecken und die ansonsten glatte Außenumfangsfläche des Pressrings 202 überragen, verkrallen sich mit der Innenwand der Aufnahme 116. Vorliegend ist der Pressring 202 vollständig aus Metall gebildet. Er steht aufgrund der unmittelbaren Kontaktierung der Innenumfangsfläche der Aufnahme 116 in elektrischem Kontakt mit dem Gehäuseoberteil 102. Er steht aber auch nach dem Einpressen in die Aufnahme 116 in Kontakt mit der Außenumfangsfläche des Heizergehäuses 111. So wird durch Einpressen des Pressrings 202 eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Heizergehäuse 111 und dem Gehäuseoberteil 102 bewirkt. Das Heizergehäuse 111 ist dementsprechend in die Abschirmung des Gehäuseoberteils elektrisch integriert.
  • Im Rahmen der Einsetzbewegung des Setzwerkzeuges 200 werden die Verformungsvorsprünge 204 gegen den vorderen Rand der Aufnahme 116 gedrückt, was zu einer plastischen Verformung der Ränder der Aufnahme 116 führt. Durch dieses Verstemmen wird das zunächst sich ausschließlich in Einbringrichtung E erstreckende und die Aufnahme 116 definierende Material auch radial nach innen und in Richtung auf das Heizergehäuse 111 verformt. So übergreifen Teile der Trennwand 117 nach dem Verstemmen den Pressring 202, der somit formschlüssig in der Aufnahme 116 gesichert ist.
  • Die entsprechenden Verformungsbereiche sind in den 7 und 8 als Verstemmverformungen 208 gekennzeichnet. Die Verstemmverformung 208 ist gegenüber dem freien und mit Bezugszeichen 210 gekennzeichneten Rand der Aufnahme 116 in Einbringrichtung E nach unten und auch radial nach innen verformt. Wie ersichtlich können sich benachbarte Aufnahmen 116 eine gemeinsame Wand teilen (vgl. 6), so dass bei dem Verstemmen des Randes 210 mehrere zuvor eingelegte Pressringe 202 in der zuvor beschriebenen Weise formschlüssig in der zugeordneten Aufnahme 116 gesichert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Elektrische Heizvorrichtung
    102
    Gehäuseunterteil
    104
    Gehäuseoberteil
    106
    Heizkammer
    108
    Boden
    110
    Ein-und Auslassstutzen
    111
    Heizergehäuse
    112
    PTC-Heizeinrichtung
    113
    PTC-Element
    114
    Kontaktzungen
    115
    Leiterbahn
    116
    Aufnahmen
    117
    Trennwand
    118
    Hochvolt-Steckelement
    119
    Dichtung
    120
    Anschlusskammer
    122
    Leiterplatte
    124
    Dichtung
    126
    Halteelement
    128
    Heizungseinrichtungsaufnahmen
    130
    Kontaktierungseinrichtung
    132
    Kontaktstifte
    134
    Steuersignal-Steckelement
    136
    Dichtung
    138
    Steuergehäusedeckel
    140
    Stützgerippe
    142
    Kompressionselemente
    144
    Verbindungsstangen
    146
    Steuergehäuse
    148
    Steuervorrichtung
    150
    Anschlussbolzen
    200
    Setzwerkzeug
    202
    Pressring
    204
    Verformungsvorsprung
    206
    Kontaktvorsprünge
    208
    Verstemmverformung
    210
    Rand der Aufnahme 116
    E
    Einbringrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1872986 A1 [0002]
    • EP 2337425 A1 [0002]
    • EP 3334242 A1 [0002, 0004, 0022]
    • EP 2796804 A1 [0026]

Claims (8)

  1. Elektrische Heizvorrichtung (2) umfassend ein Gehäuse (102, 104, 138) mit einer Trennwand (117), die eine Anschlusskammer (120) von einer Heizkammer (106) zur Abgabe von Wärme trennt und von der zumindest eine PTC-Heizeinrichtung (112) mit einem Heizergehäuse (111) in Richtung auf die Heizkammer (106) abragt, in dem zumindest ein PTC-Element (113) und zur Bestromung des PTC-Elementes (113) mit unterschiedlicher Polarität mit diesem elektrisch leitend verbundene Leiterbahnen (115), die in der Anschlusskammer (120) elektrisch angeschlossen sind, isoliert abgestützt sind, und das über eine in einer das Heizergehäuse (111) umfänglich umgebenden Aufnahme (116) der Trennwand (117) angeordnete Dichtung (119) gegenüber der Trennwand (117) abgedichtet ist, gekennzeichnet durch einen in der Aufnahme (116) angeordneten Pressring (202), der das Heizergehäuse (111) umfänglich umgibt und die Dichtung (119) in der Aufnahme (116) sichert.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Element (113) und die Leiterbahnen (115) in dem Heizergehäuse (111) abgeschirmt aufgenommen sind und dass der Pressring (202) elektrisch leitend ist und das Heizergehäuse (111) elektrisch mit einem Massepol des Gehäuses (102, 204, 138) verbindet.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring (202) und die Dichtung (119) in einem einheitlichen Bauteil verwirklicht sind.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring (202) zwischen der Dichtung (119) und der Heizkammer (106) angeordnet ist.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring (202) über eine Verstemmung des Gehäuses (102, 204, 138) in der Aufnahme (116) gesichert ist.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring (202) an seiner Außenumfangsfläche mehrere, sich in einer Einbringrichtung (E) der Aufnahme erstreckende Kontaktvorsprünge (206) aufweist, die jedenfalls teilweise unter plastischer Verformung in der Aufnahme (116) anliegen.
  7. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung, bei dem zunächst ein Gehäuse (102, 204, 138) mit einer Trennwand (117), die eine Anschlusskammer (120) von einer Heizkammer (106) zur Abgabe von Wärme trennt, und zumindest eine PTC-Heizeinrichtung (112) mit einem Heizergehäuse (111), in dem zumindest ein PTC-Element (113) und zur Bestromung des PTC-Elementes (113) mit unterschiedlicher Polarität mit diesem elektrisch leitend verbundene Leiterbahnen (115), die isoliert in dem Heizelementgehäuse (111) abgestützt sind, hergestellt werden, und die PTC-Heizeinrichtung (112) in eine Aufnahme (116) der Trennwand (117) so eingebracht wird, dass es von der Trennwand (117) in Richtung auf die Heizkammer (106) abragt, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (116) ein Pressring (202) eingebracht und in der Aufnahme lagegesichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring (202) durch Verstemmen des Gehäuses (102, 204, 138) lagegesichert wird.
DE102020202453.7A 2020-02-26 2020-02-26 Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102020202453B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202453.7A DE102020202453B4 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN202110202568.1A CN113316270B (zh) 2020-02-26 2021-02-23 电加热装置及生产该电加热装置的方法
US17/183,940 US11516885B2 (en) 2020-02-26 2021-02-24 Electric heating device and method for its production
EP21159031.0A EP3873174B1 (de) 2020-02-26 2021-02-24 Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202453.7A DE102020202453B4 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020202453A1 true DE102020202453A1 (de) 2021-08-26
DE102020202453B4 DE102020202453B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=74732789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202453.7A Active DE102020202453B4 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11516885B2 (de)
EP (1) EP3873174B1 (de)
CN (1) CN113316270B (de)
DE (1) DE102020202453B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258257A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Eichenauer Heizelemente Gmbh Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz
EP1872986A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2337425A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2796804A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Versiegeltes Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3334242A1 (de) 2016-12-06 2018-06-13 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
DE102017221490A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3772867A1 (de) 2019-08-06 2021-02-10 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485102A (en) 1975-03-26 1977-09-08 Conn Ltd C Percussion processor for electronic musical instrument
EP2607121B2 (de) * 2011-12-22 2020-07-08 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3101365B1 (de) * 2015-06-02 2019-12-04 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
DE102019202543A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE102019204665A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102019204401A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
DE102019205848A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes
DE202019005223U1 (de) 2019-12-27 2020-02-24 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102020210284A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258257A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Eichenauer Heizelemente Gmbh Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz
EP1872986A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2337425A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2796804A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Versiegeltes Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3334242A1 (de) 2016-12-06 2018-06-13 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
DE102017221490A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3772867A1 (de) 2019-08-06 2021-02-10 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113316270B (zh) 2022-07-26
EP3873174A1 (de) 2021-09-01
DE102020202453B4 (de) 2022-09-29
CN113316270A (zh) 2021-08-27
EP3873174B1 (de) 2022-06-29
US20210267016A1 (en) 2021-08-26
US11516885B2 (en) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334244B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP3772867B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2607121B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2607808A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102017221490A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2884817B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2608633A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102012013770A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102019204401A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
DE102017210005A1 (de) Kabeldurchführung
DE102012025445A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102018105222A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102021105716B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE202019005223U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102020202453B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018221654A1 (de) PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018212012A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005006145A1 (de) Elektrische Verbindung für abgeschirmte Kabel
EP2884197B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018206085B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3597878B1 (de) Tankheizer
DE102019125488A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
DE102009013603A1 (de) Baugruppe mit einem pyrotechnischen Anzünder und Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE102022127107A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020209916A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final