DE102020202056B4 - Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102020202056B4
DE102020202056B4 DE102020202056.6A DE102020202056A DE102020202056B4 DE 102020202056 B4 DE102020202056 B4 DE 102020202056B4 DE 102020202056 A DE102020202056 A DE 102020202056A DE 102020202056 B4 DE102020202056 B4 DE 102020202056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
joint
link
vehicle
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020202056.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020202056A1 (de
Inventor
Klaus Wallgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020202056.6A priority Critical patent/DE102020202056B4/de
Publication of DE102020202056A1 publication Critical patent/DE102020202056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020202056B4 publication Critical patent/DE102020202056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/184Assymetric arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit- einem Radträger (4) zum Aufnehmen eines Rades (3),- einem radführenden Lenker (5), gegenüber dem der Radträger (4) schwenkbeweglich gelagert ist,- einem mit dem Radträger (4) verbundenen Spurlenker (7),- einem mit dem radführenden Lenker (5) verbundenen Dämpfer (6),wobei der radführende Lenker (5), der Spurlenker (7) und der Dämpfer (6) mit einem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbindbar sind, und- einem Integrallenker (8),der ein erstes Gelenk (9), das mit einer ersten Gelenkaufnahme (10) des Radträgers (4) verbunden ist, undein zweites Gelenk (11), das mit einer zweiten Gelenkaufnahme (12) des radführenden Lenkers (5) verbunden ist, umfasst,dadurch gekennzeichnet,dass ein drittes Gelenk (13) des Spurlenkers (7) ebenfalls mit der ersten Gelenkaufnahme (10) des Radträgers (4) undein viertes Gelenk (14) des Dämpfers (6) ebenfalls mit der zweiten Gelenkaufnahme (12) des radführenden Lenkers (5) verbunden ist,wobei das erste Gelenk (9) und das dritte Gelenk (13) eine erste gemeinsame Achse (25) und/oder das zweite Gelenk (11) und das vierte Gelenk (14) eine zweite gemeinsame Achse (26) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Eine derartige Radaufhängung ist beispielswiese aus der DE 10 2016 200 096 A1 bekannt. Die in dieser Schrift beschriebene Radaufhängung weist einen Radträger auf, der über mehrere Lenker mit einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Ein radführender Lenker ist einerseits direkt und andererseits indirekt über einen weiteren Lenker, dem sog. Integrallenker, mit dem Radträger verbunden. Diese Radaufhängung wird daher auch als Integrallenkerachse bezeichnet. Durch die Anbindung über mehrere Lenker sind vielfältige Möglichkeiten zur Fahrwerksabstimmung und daher gegebenenfalls ein hoher Fahrkomfort gegeben. Aufgrund des komplexen Aufbaus der bekannten Radaufhängung und damit verbundenen hohen Material- und/oder Herstellungskosten kann diese allerdings im Wesentlichen nur in Fahrzeugen der gehobenen Klasse wirtschaftlich verwertet werden.
  • Aus WO 2014 / 202 301 A1 ist eine weitere Radaufhängung bekannt. Bei dieser gibt es am Radträger (s. dortige 3) einen Bereich, an welchem das Gelenk des Integrallenkers und das Gelenk des Spurlenkers nahe beieinander angeordnet sind. Die Radaufhängung weist einen Radträger, einen radführenden Lenker, sowie Spurlenker und Dämpfer mit vier verschiedenen Gelenken auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannte Radaufhängung unter Beibehaltung des wesentlichen Funktionsumfangs zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug weist einen Radträger zum Aufnehmen eines Rades und einen radführenden Lenker auf, wobei der Radträger gegenüber dem radführenden Lenker schwenkbeweglich gelagert ist. Weiterhin umfasst die Radaufhängung einen mit dem Radträger verbundenen Spurlenker und einen mit dem radführenden Lenker verbundenen Dämpfer. Der radführende Lenker, der Spurlenker und der Dämpfer sind mit einem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbindbar. Weiterhin weist die Radaufhängung einen Integrallenker mit einem ersten Gelenk und mit einem zweiten Gelenk auf. Das erste Gelenk des Integrallenkers ist mit einer ersten Gelenkaufnahme des Radträgers verbunden und das zweite Gelenk des Integrallenkers ist mit einer zweiten Gelenkaufnahme des radführenden Lenkers verbunden. Es sei angemerkt, dass mit dem Begriff radführender Lenker ein Lenker mit Radführungsfunktion bezeichnet ist. Dieser kann insbesondere in Form eines Trapezlenkers ausgebildet sein und/oder einer unteren Lenkerebene zugeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein drittes Gelenk des Spurlenkers ebenfalls mit der ersten Gelenkaufnahme des Radträgers und ein viertes Gelenk des Dämpfers ebenfalls mit der zweiten Gelenkaufnahme des radführenden Lenkers verbunden ist, wobei das erste Gelenk und das dritte Gelenk eine erste gemeinsame Achse und/oder das zweite Gelenk und das vierte Gelenk eine zweite gemeinsame Achse aufweisen.
  • Durch die gemeinsame Verbindung des ersten und dritten Gelenks und des zweiten und vierten Gelenks kann am Radträger und am radführenden Lenker jeweils eine Gelenkaufnahme eingespart werden. Die Möglichkeiten der Fahrwerksabstimmung bleiben im Vergleich zu den bekannten Radaufhängungen im Wesentlichen erhalten. Durch die vereinfachte Konstruktion können Material- und/oder Herstellungskosten eingespart werden.
  • Unter Einsparung der zusätzlichen Gelenkanbindungen kann ebenfalls der benötigte Bauraum für die Radaufhängung reduziert werden. Damit ist die Radaufhängung im Vergleich zu bekannten Integrallageraufhängungen ebenfalls für kleinere Felgen geeignet.
  • Der Spurlenker dient üblicherweise unter anderem der Spureinstellung und -kontrolle des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs. Der Dämpfer dient dem Unterdrücken von Schwingungen des Fahrwerks gegenüber dem Aufbau des Kraftfahrzeugs. Der Dämpfer ist beispielsweise als hydraulischer Dämpfer ausgebildet.
  • Der Integrallenker ist insbesondere als Zweipunktlenker ausgebildet. Ganz allgemein verbindet der Integrallenker den Radträger mit dem radführenden Lenker und verhindert inbesondere beim Bremsen und ggf. Antreiben des Rades die Rotation des Radträgers. Bei einer Ausführung der Radaufhängung als eine angetriebene Achse ist der Radträger beispielweise zusätzlich mit einer Antriebswelle verbunden.
  • Der Begriff „Aufbau“ sei im Rahmen dieser Patentanmeldung weit auszulegen, insbesondere seien davon sowohl die Karosserie des Fahrzeugs als auch fest damit verbundene Baugruppen wie beispielsweise ein an die Karosserie montierter oder elastisch damit verbundener Achsträger oder damit vergleichbare Anbindungsbauteile zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß weisen das erste Gelenk und das dritte Gelenk eine erste gemeinsame Achse und/oder das zweite Gelenk und das vierte Gelenk eine zweite gemeinsame Achse auf. Hierdurch kann der verfügbare Bauraum besonders effizient ausgenutzt werden und die Radaufhängung einfach und effizient gestaltet werden. Vorzugsweise ist die jeweilige gemeinsame Achse im Wesentlichen parallel zu Drehachsen der entsprechenden Gelenke. Die Gelenke sind beispielsweise derart angeordnet, dass jeweils eines der Gelenke einer der gemeinsamen Achsen näher an der jeweiligen Gelenkaufnahme sitzt als das andere.
  • Beispielsweise sind das erste Gelenk und das dritte Gelenk auf einem ersten gemeinsamen Bolzen und/oder das zweite Gelenk und das vierte Gelenk auf einem zweiten gemeinsamen Bolzen angeordnet.
  • Es ist von Vorteil, wenn der radführende Lenker als Trapezlenker ausgebildet ist. Der Trapezlenker bietet einerseits eine hohe mechanische Belastbarkeit und kann beispielsweise im Zusammenspiel mit dem Integrallenker Momente um die Radachse aufnehmen und damit insbesondere die Verdrehung des Radträgers beim Bremsen verringern. Der Trapezlenker zeichnet sich üblicherweise durch zumindest vier gelenkige Verbindungen aus, von denen zwei zur Verbindung mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind. Mit zwei weiteren Verbindungen können beispielswiese der Radträger und der Integrallenker verbunden werden. Die Radaufhängung mit Trapezlenker eignet sich besonders für die Hinterachse des Fahrzeugs.
  • Daneben ist es denkbar, den Trapezlenker aufzuteilen in einen steifen Querlenkerbereich und einen elastischen Längslenkerbereich, der verantwortlich ist für den Längskomfort und für das Vorspurverhalten bei Seitenkraft. Dieser ermöglich eine günstige interne Kraftverteilung, so dass ein bei einer Integrallerachse sonst üblicher Hohlgusslenker nicht notwendig ist. Zudem wird auch eine einfache elastokinematische Auslegung begünstigt.
  • Die Fahrzeuglängsrichtung soll in diesem Zusammenhang diejenige Richtung bezeichnen, die der Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei einer Geradeausfahrt entspricht. Ebenfalls entspricht die Fahrzeuglängsrichtung in der Regel in einer Draufsicht der Richtung der längeren Seite des Fahrzeugs. Die Fahrzeugquerrichtung soll die zur Fahrzeuglängsrichtung senkrechte Richtung bezeichnen und ist in der Regel beispielsweise parallel zu den Achsen des Fahrzeugs. Senkrecht zu den beiden beschriebenen Fahrzeugrichtungen steht die Fahrzeughochrichtung, die in der Regel ebenfalls senkrecht zu einem Untergrund verläuft, auf dem sich das Fahrzeug bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung befindet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Radaufhängung einen mit dem Radträger verbundenen Sturzlenker aufweist, wobei der Sturzlenker mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Der Sturzlenker dient vorteilhaft der Sturzeinstellung und -kontrolle (Sturzänderung über den Federweg) des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs. Der Sturz bezeichnet hierbei eine von der Senkrechten abweichende Neigung des Rades. Vorzugsweise ist der Sturzlenker mit dem Achsträger über ein Gummilager verbunden. Der Sturzlenker kann mit dem Radträger mittels eines Gummilagers oder Kugelgelenks verbunden sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es für die Stabilität der Radaufhängung vorteilhaft, wenn der Sturzlenker einer oberen Lenkerebene und der radführende Lenker einer dazu unteren Lenkerebene zugeordnet ist. Beispielsweise kann in Fahrzeughochrichtung der Sturzlenker oberhalb und der radführende Lenker unterhalb einer Radmitte angeordnet sein.
  • Die Gelenke, die den Radträger einerseits mit dem Sturzlenker und andererseits mit dem radführenden Lenker verbinden, können beispielsweise in Fahrzeughochrichtung im Wesentlichen übereinanderliegen. Eine Verbindungslinie dieser Gelenke kann hierdurch beispielsweise eine Achse bilden, um die das Rad eine Lenkbewegung ausführen kann. Vorteilhaft trifft die verlängerte Verbindungslinie den Boden hinter dem Radkontaktpunkt. Weiterhin kann der Spurlenker vorteilhaft etwa auf Höhe der Radmitte verlaufen.
  • Für eine vorteilhafte Bauraumausnutzung ist der Integrallenker in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Radmitte angeordnet. Hierdurch kann beispielsweise der verfügbare Bauraum für andere Fahrwerkselemente erhöht werden.
  • Ebenso ist es für die Bauraumausnutzung und/oder Dämpferübersetzung von Vorteil, wenn der Dämpfer in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Radmitte angeordnet ist. Der Dämpfer kann für eine vorteilhafte Kraftverteilung beispielsweise in der Seitenansicht näher an der Radmitte angeordnet sein als der Integrallenker.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung das erste Gelenk näher an der Radmitte angeordnet ist als das dritte Gelenk. Anders ausgedrückt ist die Verbindung des Spurlenkers mit dem Radträger weiter von der Radmitte entfernt als die Verbindung des Integrallenkers mit dem Radträger. Dies bewirkt einen zumindest geringfügig längeren Hebelarm für Spureinstellungen und eventuelle Lenkbewegungen, womit die notwendige Kraft für eine derartige Einstellung bzw. Bewegung sinkt. Dem näher an der Radmitte angeordneten ersten Gelenk muss ebenfalls weniger Bewegungsspielraum zugebilligt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Radaufhängung ist in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung das vierte Gelenk näher an der Radmitte angeordnet als das zweite Gelenk. Die Stabilität der Radaufhängung wird hierdurch erhöht, indem beispielsweise die von dem Dämpfer auf den radführenden Lenker übertragenen Kräfte zu geringeren Biegemomenten führen.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn sich der Integrallenker in Konstruktionslage - d.h. einem nicht ausgelenkten Zustand - im Wesentlichen in einer Fahrzeughochrichtung erstreckt. So erzeugt der Integrallenker keine unerwünschte Vorspuränderungen. Einerseits dient die derartige Anordnung dem effizienten Ausnutzen des vorhandenen Bauraums. Andererseits wird dem Integrallenker so ein weiter Bewegungsspielraum gewährt. So wird beispielsweise ein annähernd gleich großer maximaler positiver beziehungsweise negativer Lenkwinkel erzielt.
  • Vorteilhafterweise ist das erste, zweite, dritte und/oder vierte Gelenk als Gummilager oder Kugelgelenk ausgebildet. Wie bereits erwähnt, benötigen die genannten Gelenke einen Drehfreiheitsgrad, der aber alleine oftmals nicht ausreichend ist. Bei einem Gummilager wird der Drehfreiheitsgrad durch eine Gummibuchse durch weitere elastische Bewegungsfreiheitsgrade erweitert. Diese zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrade erlauben allerdings nur Bewegungen um kleine sog. kardanische Winkel. Bei einem größeren benötigten und gegebenenfalls nicht elastischen Bewegungsspielraum erweisen sich Kugelgelenke als vorteilhaft. Die Verwendung von Kugelgelenken im Vergleich zu Gummilagern ist allerdings kostenintensiver.
  • Weitere Vorteile in Form guter Sturzsteifigkeit und reduzierter Nebenfederrate zeigen sich, wenn der Radträger und der radführende Lenker mit einem als Kugelgelenk ausgebildeten fünften Gelenk verbunden sind. Wie bereits erwähnt, ermöglicht das Kugelgelenk im Gegensatz zu einem Gummigelenk größere kardanische Winkel in den sekundären Freiheitsgraden. Auch gibt es im Kugelgelenk gegebenenfalls keine inhärenten Rückstellkräfte. Durch das Kugelgelenk ist folglich eine erweiterte Bewegungsfreiheit des Radträgers gegenüber dem radführenden Lenker gegeben. Insbesondere werden erweiterte Lenkbewegungen des Rades ermöglicht.
  • Für die Radaufhängung ist es von Vorteil, wenn der radführende Lenker eine sich im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung erstreckende Feder aufweist. Die Feder dient bekanntermaßen der Federung des Aufbaus des Fahrzeugs gegenüber dem Fahrwerk, um beispielsweise Stöße durch Unebenheiten der Fahrbahn aufzunehmen. Bei der Radaufhängung sind der Dämpfer und die Feder vorzugsweise räumlich voneinander getrennt.
  • Es ist denkbar, dass die Feder verstellbar ist, wobei sie beispielsweise als pneumatisch oder hydraulisch verstellbare Feder ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich beispielsweise der Höhenstand des Kraftfahrzeugs aktiv beeinflussen und/oder lässt sich die Federungscharakteristik (Federhärte) beeinflussen, wodurch sich ein gewünschter Fahrkomfort und auch die Fahrzeugstabilität aktiv verändern lassen. Die Feder kann in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung beispielswiese hinter der Radmitte angeordnet sein.
  • Einen weiteren großen Vorteil stellt es dar, wenn der Spurlenker mit einem Aktuator zum aktiven Lenken verbunden ist. Der Radträger bzw. das Rad können somit aktive Lenkbewegungen ausführen. Die aktiven Lenkbewegungen können einerseits den Wendekreis des Fahrzeugs reduzieren. Andererseits können sie bei Kurvenfahrten bei erhöhten Geschwindigkeiten die Sicherheit des Fahrzeugs verbessern. Ohne Aktuator sind eventuelle Lenkbewegungen des Rades nur vom Radhub abhängig bzw. erfolgt über den Radhub nur eine eingestellte Vorspuränderung.
  • Beispielsweise kann der Spurlenker den Aktuator umfassen, wobei der Aktuator dabei Bestandteil der Radaufhängung ist. Der Aktuator kann aber auch Bestandteil des Aufbaus sein. Der Aktuator kann insbesondere einen Elektromotor aufweisen.
  • Die Radaufhängung eignet sich insbesondere für eine Hinterachse des Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ansicht einer erfindungsgemäßen Radaufhängung,
    • 2 eine zweite Ansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung und
    • 3 eine dritte Ansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Radaufhängung 1 mit einer Felge 2 eines Rades 3. Die Radaufhängung 1 weist einen Radträger 4 auf, an den die Felge 2 montiert ist, und der folglich dem Aufnehmen des Rades 3 dient. Weiterhin umfasst die Radaufhängung 1 einen radführenden Lenker 5, gegenüber dem der Radträger 4 schwenkbeweglich gelagert ist. Mit dem radführenden Lenker 5 ist ein Dämpfer 6 verbunden, der ausgebildet ist, Schwingungen eines Aufbaus (nicht dargestellt) zu dämpfen. Die Radaufhängung 1 weist außerdem einen Spurlenker 7 und einen Integrallenker 8 auf, wobei der Integrallenker 8 durch ein erstes Gelenk 9 mit einer ersten Gelenkaufnahme 10 des Radträgers 4 verbunden ist. Der Integrallenker 8 ist ebenfalls über ein zweites Gelenk 11 mit einer zweiten Gelenkaufnahme 12 (siehe 2) des radführenden Lenkers 5 verbunden.
  • Die dargestellte Radaufhängung 1 zeichnet sich dadurch aus, dass einerseits ein drittes Gelenk 13 des Spurlenkers 7 ebenfalls mit der ersten Gelenkaufnahme 10 des Radträgers 4 verbunden ist und andererseits ein viertes Gelenk 14 des Dämpfers 6 ebenfalls mit der zweiten Gelenkaufnahme 12 des radführenden Lenkers 5 verbunden ist. Durch die gemeinsame Anordnung der Gelenke 9, 11, 13, 14 kann am Radträger 4 und am radführenden Lenker 5 jeweils eine Gelenkaufnahme eingespart werden. Es ergeben sich eine effizientere Bauraumausnutzung und Ersparnisse bei den Herstellungs- bzw. den Materialkosten.
  • Bei der dargestellten Radaufhängung 1 ist ebenfalls ein Sturzlenker 15 gelenkig mit dem Radträger 4 verbunden. Der Sturzlenker 15 dient der Stabilisierung der Radaufhängung 1 und der Einstellung des Sturzes des Rades 3. Die erste Gelenkaufnahme 10 des Radträgers 4 ist beispielsweise an einem Ausleger 16 vorgesehen. Hierdurch erstreckt sich der Integrallenker 8 in einem nicht ausgelenkten Zustand im Wesentlichen in einer Fahrzeughochrichtung z. Der Spurlenker 7, der Sturzlenker 15 und der Integrallenker 8 sind beispielsweise als Zweipunktlenker ausgebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der radführende Lenker 5 als Trapezlenker ausgebildet. Der radführende Lenker 5 weist zwei aufbauseitige Gelenkaufnahmen 17 zur Verbindung mit einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs auf. Der radführende Lenker 5 kann weiterhin in einen Längslenkerbereich 18, der sich im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung x und einen Querlenkerbereich 19, der sich im Wesentlichen in einer Fahrzeugquerrichtung y erstreckt, eingeteilt werden.
  • Am Radträger 4 ist beispielsweise ebenfalls eine Bremsvorrichtung 20 angeordnet. Außerdem weist der Radträger 4 beispielsweise eine Stabilisatoranbindung 21 zur Verbindung mit einem Stabilisator (nicht dargestellt) auf.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Radaufhängung 1 aus 1 von schräg unten. In dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass der radführende Lenker 5 und der Radträger 4 über ein fünftes Gelenk 22 verbunden sind, das vorliegend als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  • Der Sturzlenker 15 kann einer oberen Lenkerebene 23 und der radführende Lenker 5 einer dazu unteren Lenkerebene 24 zugeordnet werden. Gegebenenfalls kann der Spurlenker 7 etwa auf Höhe der Radmitte angeordnet sein. In diesem Fall bildet der Integrallenker 8 eine Verbindung zwischen der oberen Lenkerebene 23 und der unteren Lenkerebene 24.
  • Das erste Gelenk 9 und das dritte Gelenk 13 weisen eine gemeinsame erste Achse 25 auf. Das zweite Gelenk 11 und das vierte Gelenk 14 weisen eine gemeinsame zweite Achse 26 auf. Die erste Achse 25 verbindet das erste Gelenk 9 und das dritte Gelenk 13 mit der ersten Gelenkaufnahme 10. Die zweite Achse 26 verbindet das zweite Gelenk 11 und das vierte Gelenk 14 mit der zweiten Gelenkaufnahme 12. Die erste Achse 25 und die zweite Achse 26 sind beispielsweise als Bolzen ausgebildet.
  • 3 zeigt erneut die Radaufhängung 1 in einer Ansicht von schräg oben. In dieser Ansicht ist insbesondere die Anordnung der Elemente der Radaufhängung 1 in Bezug auf eine Radmitte 27 zu erkennen. In dieser Seitenansicht ist der Integrallenker 8 in Fahrzeuglängsrichtung x hinter der Radmitte 27 angeordnet. Ebenso ist der Dämpfer 6 in Fahrzeuglängsrichtung x hinter der Radmitte 27 angeordnet. Die positive Fahrzeuglängsrichtung x, also die Richtung, die vor der Radmitte 27 liegt, soll in diesem Zusammenhang einer Richtung entsprechen, in die sich ein Fahrzeug mit der Radaufhängung 1 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bei einer Geradeausfahrt bewegt.
  • Der Sturzlenker 15 ist beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung x vor der Radmitte angeordnet. Ebenso ist die Bremsvorrichtung 20 in Fahrzeuglängsrichtung x beispielsweise vor der Radmitte 27 angeordnet.
  • Das erste Gelenk 9 ist in Fahrzeuglängsrichtung x näher an der Radmitte 27 angeordnet als das dritte Gelenk 13. Außerdem ist das vierte Gelenk 14 in Fahrzeuglängsrichtung x näher an der Radmitte 27 angeordnet als das zweite Gelenk 11. Diese Anordnung erhöht in erster Linie die Stabilität der Radaufhängung 1.
  • Weiterhin ist in dieser Ansicht eine Feder 28 der Radaufhängung 1 dargestellt, die auf dem radführenden Lenker 5 angeordnet ist und sich im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung z erstreckt. Die Feder 28 ist beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung x ebenfalls hinter der Radmitte 27 angeordnet. Ebenfalls ist der Spurlenker 7 in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Aktuator 29 zum aktiven Lenken verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Felge
    3
    Rad
    4
    Radträger
    5
    radführender Lenker
    6
    Dämpfer
    7
    Spurlenker
    8
    Integrallenker
    9
    erstes Gelenk
    10
    erste Gelenkaufnahme
    11
    zweites Gelenk
    12
    zweite Gelenkaufnahme
    13
    drittes Gelenk
    14
    viertes Gelenk
    15
    Sturzlenker
    16
    Ausleger
    17
    aufbauseitige Gelenkaufnahmen
    18
    Längslenkerbereich
    19
    Querlenkerbereich
    20
    Bremsvorrichtung
    21
    Stabilisatoranbindung
    22
    fünftes Gelenk
    23
    obere Lenkerebene
    24
    untere Lenkerebene
    25
    erste Achse
    26
    zweite Achse
    27
    Radmitte
    28
    Feder
    29
    Aktuator
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung

Claims (14)

  1. Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit - einem Radträger (4) zum Aufnehmen eines Rades (3), - einem radführenden Lenker (5), gegenüber dem der Radträger (4) schwenkbeweglich gelagert ist, - einem mit dem Radträger (4) verbundenen Spurlenker (7), - einem mit dem radführenden Lenker (5) verbundenen Dämpfer (6), wobei der radführende Lenker (5), der Spurlenker (7) und der Dämpfer (6) mit einem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbindbar sind, und - einem Integrallenker (8), der ein erstes Gelenk (9), das mit einer ersten Gelenkaufnahme (10) des Radträgers (4) verbunden ist, und ein zweites Gelenk (11), das mit einer zweiten Gelenkaufnahme (12) des radführenden Lenkers (5) verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Gelenk (13) des Spurlenkers (7) ebenfalls mit der ersten Gelenkaufnahme (10) des Radträgers (4) und ein viertes Gelenk (14) des Dämpfers (6) ebenfalls mit der zweiten Gelenkaufnahme (12) des radführenden Lenkers (5) verbunden ist, wobei das erste Gelenk (9) und das dritte Gelenk (13) eine erste gemeinsame Achse (25) und/oder das zweite Gelenk (11) und das vierte Gelenk (14) eine zweite gemeinsame Achse (26) aufweisen.
  2. Radaufhängung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radführende Lenker (5) als Trapezlenker ausgebildet ist.
  3. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radführende Lenker (5) einen Längslenkerbereich (18), der sich im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckt, und einen Querlenkerbereich (19), der sich im Wesentlichen in einer Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckt, aufweist.
  4. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Radträger (4) verbundenen Sturzlenker (15), wobei der Sturzlenker (15) mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  5. Radaufhängung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sturzlenker (15) einer oberen Lenkerebene (23) und der radführende Lenker (5) einer dazu unteren Lenkerebene (24) zugeordnet ist.
  6. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrallenker (8) in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung (x) hinter einer Radmitte (27) angeordnet ist.
  7. Radaufhängung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (6) in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung (x) hinter der Radmitte (27) angeordnet ist.
  8. Radaufhängung (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung (x) das erste Gelenk (9) näher an der Radmitte (27) angeordnet ist als das dritte Gelenk (13).
  9. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenansicht in Fahrzeuglängsrichtung (x) das vierte Gelenk (14) näher an der Radmitte (27) angeordnet ist als das zweite Gelenk (11).
  10. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Integrallenker (8) in einem nicht ausgelenkten Zustand im Wesentlichen in einer Fahrzeughochrichtung (z) erstreckt.
  11. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite, dritte und/oder vierte Gelenk (9, 11, 13, 14) als Gummilager oder Kugelgelenk ausgebildet ist.
  12. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (4) und der radführende Lenker (5) mit einem als Kugelgelenk ausgebildeten fünften Gelenk (22) verbunden sind.
  13. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der radführende Lenker (5) eine sich im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) erstreckende Feder (28) aufweist.
  14. Radaufhängung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurlenker (7) mit einem Aktuator (29) zum aktiven Lenken verbunden ist.
DE102020202056.6A 2020-02-19 2020-02-19 Radaufhängung Active DE102020202056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202056.6A DE102020202056B4 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202056.6A DE102020202056B4 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Radaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020202056A1 DE102020202056A1 (de) 2021-08-19
DE102020202056B4 true DE102020202056B4 (de) 2024-07-25

Family

ID=77060778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202056.6A Active DE102020202056B4 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202056B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202301A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit querblattfeder
DE102016200096A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202301A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit querblattfeder
DE102016200096A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020202056A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043891B4 (de) Radaufbau
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
WO2007090372A1 (de) Radaufhängung
EP2497660B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
DE102008049761A1 (de) Einzelradaufhängung für Fahrzeugrad und damit ausgerüstete Radachse
WO2007087797A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
EP2493708A1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
WO2020169271A1 (de) Radaufhängung für ein nutzfahrzeug
EP1419909B1 (de) Vierlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
DE102021117312B4 (de) Einzelradaufhängung
EP3672817B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102010017813A1 (de) Querlenker
DE102014207793B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP3672816A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten antriebseinheit
DE102020202056B4 (de) Radaufhängung
DE102011055572A1 (de) Mehrlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
DE102017211277B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102011110981B4 (de) Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
WO2008074292A1 (de) Radaufhängung
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
EP3966053A1 (de) Hinterachse für ein zweispuriges fahrzeug und zweispuriges fahrzeug mit einer hinterachse
DE102018220235A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008052161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugen unterschiedlicher Varianten sowie Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102007024586A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102004003149B4 (de) Vierlenker-Einzelradaufhängung für eine Kraftfahrzeug-Hinterachsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division