DE102020201875A1 - Maschinenanordnung, insbesondere Gezeitenkraftwerk - Google Patents

Maschinenanordnung, insbesondere Gezeitenkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102020201875A1
DE102020201875A1 DE102020201875.8A DE102020201875A DE102020201875A1 DE 102020201875 A1 DE102020201875 A1 DE 102020201875A1 DE 102020201875 A DE102020201875 A DE 102020201875A DE 102020201875 A1 DE102020201875 A1 DE 102020201875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
machine
mounting surface
machine arrangement
increasing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201875.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baumann
Matthias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102020201875.8A priority Critical patent/DE102020201875A1/de
Priority to GB2100606.9A priority patent/GB2593274B/en
Priority to US17/167,455 priority patent/US11788595B2/en
Priority to CN202110178078.2A priority patent/CN113266506A/zh
Publication of DE102020201875A1 publication Critical patent/DE102020201875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/006Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4023Transmission of power through friction drives through a friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0017Ferro corrosion-resistant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0046Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Offenbart wird Maschinenanordnung (100) mit einem ersten Maschinenbauteil (2) und einem zweiten Maschinenbauteil (4), wobei das erste Maschinenbauteil (2) eine erste Montagefläche (6) und das zweite Maschinenbauteil (4) eine zweite Montagefläche (8) aufweist, die im Zusammenbau aneinander montiert sind, wobei weiterhin im Zusammenbau zwischen der ersten Montagefläche (6) und der zweiten Montagefläche (8) ein reibungserhöhendes Element (10) vorgesehen ist, wobei im Zusammenbauzustand in einen Zwischenraum (18) zwischen erster und zweiter Montagefläche (6, 8) eine Dichtmasse (22) eingebracht ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschinenanordnung mit einem ersten Maschinenbauteil und einem zweiten Maschinenbauteil, die aneinander über ein reibungserhöhendes Element befestigt sind. Insbesondere ist eine derartige Maschinenanordnung ein Gezeitenkraftwerk.
  • Bei Gezeitenkraftwerken wird üblicherweise die Rotorwelle fest mit der Rotornabe, die die Rotorflügel trägt, über eine Flanschverbindung verschraubt. Der Flansch positioniert dabei die beiden Maschinenbauteile, in diesem Fall Rotorwelle und Rotornabe, aneinander und ist dazu ausgelegt, Betriebskräfte - in diesem Fall ein Drehmoment - zu übertragen. Dazu werden üblicherweise die beiden Flanschelemente miteinander verschraubt. Mit dieser Verschraubung allein kann z.B. bei Gezeitenkraftwerken, bei denen ein Drehmoment zwischen Rotornabe und Rotorwelle übertragen werden soll, keine drehfeste Verbindung hergestellt werden, da, eine gewisse Toleranz zwischen Schraube und Loch vorhanden sein muss, was wiederum zu einem Spiel in Verdrehrichtung führt.
  • Um sicherzustellen, dass eine verdrehsichere, d.h. drehfeste bzw. kraftübertragungsverlustfreie Verbindung zwischen zwei Bauteilen besteht, ist aus dem Stand der Technik bekannt, ein reiberhöhendes Element zwischen den Flanschelementen anzuordnen, so dass nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine reibschlüssige Verbindung besteht.
  • Als reibungserhöhendes Element kommt dabei beispielsweise eine Reibscheibe oder ein Reiblack zwischen den zwei Flanschflächen zum Einsatz. Dabei sind auf der Reibscheibe bzw. in dem Reiblack Hartpartikel, wie beispielsweise Diamant, vorgesehen, die sich in die miteinander zu verbindenden Flächen eindrücken und somit die beiden Bauteile zueinander reibschlüssig verbinden, sodass eine kraft- und reibschlüssige Verbindung entsteht. Somit verhindert das dazwischenliegende reibungserhöhende Element, das Spiel, sodass eine drehfeste Verbindung zwischen den Bauteilen gegeben ist.
  • Bei der Verwendung in Gezeitenkraftwerken, die zwangsläufig unter Wasser arbeiten, hat sich jedoch herausgestellt, dass zwischen die Flanschpartner eindringendes Seewasser dazu führt, dass sich der Reiblack löst, bzw. die Hartpartikel von der Reibscheibe abgelöst und ausgeschwemmt werden. Dies ist jedoch nicht nur bei Gezeitenkraftwerken zu beobachten, sondern auch bei Landanwendungen, bei denen beispielweise aufgrund von hoher Luftfeuchtigkeit oder starkem Regen ebenfalls die Hartpartikel ausgewaschen werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil bereitzustellen, die auch bei ungünstigen Umwelteinflüssen, wie beispielweise unter Wasser, eine verdrehsichere Verbindung zwischen zwei Bauteilen ermöglicht. Dabei umfasst der Begriff verdrehsicher rotative und translatorische Bewegungen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Maschinenanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Folgenden wird eine Maschinenanordnung mit einem ersten Maschinenbauteil und einem zweiten Maschinenbauteil beschrieben, wobei das erste Maschinenbauteil eine erste Montagefläche und das zweite Maschinenbauteil eine zweite Montagefläche aufweist, die im Zusammenbau aneinander montiert sind. Dabei sind üblicherweise die Maschinenbauteile aneinander lösbar befestigt. Um eine verdrehsichere Verbindung zwischen dem ersten Maschinenbauteil und dem zweiten Maschinenbauteil zu schaffen, ist weiterhin zwischen erster Montagefläche und zweiter Montagefläche ein reibungserhöhendes Element angeordnet. Dieses reibungserhöhende Element ermöglicht, dass die Montageflächen aneinander drehfest befestigbar sind. Dazu weist das reiberhöhende Element vorzugsweise Hartpartikel auf, wie beispielsweise Diamant, Titan-Borid, Wolframcarbid und/oder Siliziumcarbid. Diese Hartpartikel sind dazu ausgelegt, sich mit den Montageflächen zu verzahnen und dadurch einen Reibschluss zwischen den Montageflächen bereitzustellen. Der Reibschluss wiederum stellt die verdrehsichere Verbindung zwischen den Bauteilen sicher.
  • Im Allgemeinen wird im Folgenden unter einer verdrehsicheren Verbindung eine rotative aber auch eine translatorische Bewegungssicherung verstanden. Da bei den relevanten Anwendungen bei derartigen Verbindungen jedoch meist rotative Bewegungen auftreten, wird der Begriff verdrehsicher verwendet. Die hier beschriebenen Eigenschaft können jedoch alle auch bei translatorischen oder kombinierten Bewegungen verwendeten werden.
  • Um ein Ablösen der Hartpartikel von dem reibungserhöhenden Element auch bei schwierigen Umweltbedingungen, wie beispielsweise unter Wasser oder in feuchten Klimaten zu verhindern, wird vorgeschlagen, im Zusammenbauzustand in einem Zwischenraum zwischen erster und zweiter Montagefläche eine Dichtmasse vorzusehen. Dabei ist die Dichtmasse vorzugsweise derart angeordnet, dass sie den Zwischenraum zu einer Außenumgebung hin abdichtet. Dadurch kann die Dichtmasse verhindern, dass Wasser in den Zwischenraum eintritt und die Hartpartikel von dem reibungserhöhenden Element ablöst und auswäscht. Des Weiteren stellt das Hinzufügen einer Dichtmasse ein kostengünstiges und auch bei Wartungsarbeiten nachträglich anzubringendes Mittel bereit, den Zwischenraum zwischen den Montageflächen abzudichten.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft, die Dichtmasse umfänglich um das reibungserhöhende Element herum anzuordnen, sodass der Zwischenraum von allen Seiten gegenüber der Au-ßenumgebung abgedichtet ist. Dies ist bei Unterwasseranwendungen besonders vorteilhaft.
  • Bei Landanwendungen ist dagegen auch möglich, die Dichtmasse nur teilweise an dem Maschinenbauteil anzuordnen, beispielsweise nur in einer Richtung, von der ein Wassereintrag erwartet wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird die Dichtmasse mittels einer flüssigen aushärtbaren Dichtzusammensetzung gebildet. Eine derartige Dichtmasse kann einfach in den Zwischenraum eingebracht werden und sich um das reibungserhöhende Element herum in dem Zwischenraum verteilen, sodass der Zwischenraum besonders gut abgedichtet ist.
  • Selbstverständlich sind auch andere Dichtungen möglich, wie beispielsweise ein O-Ring. Diese Dichtungselemente müssen jedoch während der Montage der Bauteile, beispielsweise beim Verschrauben der Flansche, an ihrem Platz gehalten werden, was die Montage erschwert. Die flüssige Dichtzusammensetzung dagegen kann einfach an einer oder beiden Montageflächen angebracht werden und härtet nach dem Zusammenbau/der Montage aus, sodass sichergestellt ist, dass der gesamte Zwischenraum nach außen abgedichtet ist. Dabei presst sich vorzugsweise die flüssige Dichtmasse beim Verschrauben in die vorhandenen Dichtspalte, härtet dort aushärtet und gewährleistet somit einen optimalen Dichtschutz.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das reibungserhöhende Element eine Reibscheibe, die zwischen dem ersten und zweiten Maschinenbauteil angeordnet ist. Derartige Reibscheiben können lose zwischen den Teilen angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, die Reibscheiben an einem der Bauteile vor der Montage zu befestigen. Reibscheiben haben den Vorteil, dass sie vorgefertigt werden können und kein extra Verarbeitungsschritt, beispielsweise ein Beschichten, nötig ist, um das reibungserhöhende Element an einem der Maschinenbauteile anzuordnen. Zudem können Reibscheiben bei Wartungsarbeiten leicht ausgetauscht werden. Darüber hinaus kann die Reibscheibe mit robuster Diamantbeschichtung, aber auch mehrmals wiederverwendet werden. Die vorteilhafte Verwendung einer flüssigen Dichtmasse ermöglicht dabei eine einfache Montier- und Demontierbarkeit. Nach den Wartungsarbeiten kann dann erneut die flüssige Dichtmasse aufgebracht werden und sorgt somit für eine kostengünstige Abdichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das reibungserhöhende Element ein Reiblack oder eine Reibbeschichtung sein, die auf der ersten und/oder zweiten Montagefläche aufgebracht ist. Derartige Beschichtungen können auch zusätzlich zu einer Reibscheibe eingesetzt werden, um die Reibung zu erhöhen. Dabei können derartige Beschichtungen bzw. Lacke bereits während der Herstellung des Bauteils an dem Bauteil angebracht werden, was eine besonders einfache und schnelle Montage ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das reibungserhöhende Element Hartstoffpartikel, insbesondere Diamant, Titanborid, Wolframcarbid und/oder Siliciumcarbid auf. Derartige Hartstoffpartikel sind besonders geeignet, sich mit Montageflächen zu verzahnen, um so eine verdrehsichere Verbindung zwischen den Bauteilen zu schaffen.
  • Dabei ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Hartstoffpartikel mittels einer vor Korrosion schützenden Beschichtung, insbesondere einer, vorzugsweise benetzenden, Nickelbeschichtung auf der Reibscheibe oder auf der Montagefläche aufgebracht sind. Dadurch kann die Maschinenanordnung und/oder die Reibscheibe zusätzlich vor Korrosion geschützt werden, was wiederum die Lebensdauer der Maschinenanordnung erhöht. Darüber hinaus kann die Nickelbeschichtung für die Einbettung der Hartstoffpartikel und somit für die feste Haftung auf dem Trägermaterial sorgen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Maschinenanordnung ein Gezeiten- oder Strömungskraftwerk, das vollständig von Salz oder Süßwasser umgeben ist. Gerade bei Gezeiten- und Strömungskraftwerken, die unter Wasser arbeiten, ist eine Abdichtung des reibungserhöhenden Elements vor einer Außenumgebung eklatant wichtig, da im Unterwasserbetrieb die Reibpartikel von der Reibscheibe gelöst werden und aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen geschwemmt werden. Dadurch verliert die Reibscheibe bzw. das reibungserhöhende Element seinen Mikroformschluss bzw. seine Verzahnung zu den angrenzenden Flächen, sodass die beiden Bauteile der Maschinenanordnung nicht mehr verdrehsicher aneinander befestigt werden können.
  • Die Dichtmasse dagegen schützt das reibungserhöhende Element vor dem Eintrag von Wasser, sodass ein Ausspülen und Auslösen der Reibpartikel nicht mehr auftreten kann.
  • Das Vorsehen der Abdichtung ist insbesondere in einem Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem das erste Maschinenbauteil eine Rotorwelle und das zweite Maschinenbauteil eine Rotornabe ist. Bei beiden Bauteilen handelt es sich um Elemente, die frei zugänglich sind, also nicht in einem Gehäuse aufgenommen sind und somit den Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Wasser, direkt ausgesetzt sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass Marinelebewesen sich nicht in/an die Fügeflächen anhaften können oder sich über die Zeit eintragen können. Des Weiteren wird über die Verbindung zwischen Rotorwelle und Rotornabe das von den Turbinenblättern erzeugte Drehmoment sicher übertragen, sodass zum einen große Kräfte wirken und zum anderen Verluste aufgrund einer spielbehafteten Verbindung zwischen Welle und Nabe unbedingt zu vermeiden sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
    • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Maschinenanordnung gemäß der Erfindung; und
    • 2 eine Detailansicht der Maschinenanordnung aus 1.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Maschinenanordnung 100, die ein erstes Bauteil 2 und ein zweites Bauteil 4 aufweist. Das erste und das zweite Bauteil weisen jeweils eine Montagefläche 6, 8 auf, die einander zugewandt sind und die im Zusammenbau aneinander verdrehsicher verbunden werden müssen. Für eine derartige verdrehsichere Verbindung ist zwischen den Bauteilen 2 und 4 ein reiberhöhendes Element 10, das in diesem Fall als Reibscheibe ausgebildet ist, angeordnet. Die Reibscheibe 10 weist üblicherweise einen Stahlkern 12 auf, der wiederum mit einer Korrosionsbeschichtung 14, in diesem Fall Nickel, beschichtet ist. In die Nickelschicht 14 eingebracht sind Hartstoffpartikel 16, beispielweise Diamant, Titanborid, Wolframcarbid, und/oder Siliziumcarbid, die für eine raue Oberfläche sorgen und eine Verzahnung zwischen der Reibscheibe 10 und den Montageflächen 6, 8 der Bauteile 2, 4 ermöglichen.
  • Dabei drücken sich, wie auch in der vergrößerten Ansicht der 2 zu erkennen, die Hartstoffpartikel 16 sowohl in die Montageflächen 8 bzw. 6 der Bauteile 2, 4 als auch durch die Nickelbeschichtung 14 in die Reibscheibe 10 ein. Dadurch wird eine Verzahnung/Mikroformschluss zwischen den Bauteilen 2, 4 und der Reibscheibe 10 erreicht, was wiederum für eine verdrehsichere Verbindung zwischen den Bauteilen 2, 4 und der Reibscheibe 10 sorgt.
  • Zusätzlich zu oder statt eines zusätzlichen Bauteils, wie beispielsweise der Reibscheibe 10, ist es auch möglich, auf die Montageflächen 6, 8 der Bauteile 2, 4 einen Reiblack oder eine Reibbeschichtung aufzubringen, die ebenfalls Hartpartikel enthält, die sich mit den Montageflächen 6, 8 direkt verzahnen. Das Vorsehen einer Reibscheibe 10 hat jedoch den Vorteil, dass Reibscheiben 10 während einer Wartung leicht ausgetauscht werden können. Beschichtungen können zwar direkt bei der Herstellung auf die Montageflächen aufgebracht werden und erlauben eine schnelle Montage, ein Ersatz bzw. eine Reparatur der Beschichtung ist jedoch schwierig und arbeitsintensiv. Selbstverständlich ist es auch möglich, Reibbeschichtung und Reibscheibe zu kombinieren.
  • Wie weiterhin in 1 dargestellt, ist zwischen den Bauteilen 2, 4 ein Zwischenraum 18 vorhanden, der dem reibungserhöhenden Element 10 geschuldet ist. Aufgrund dieses zusätzlichen Elements 10 liegen die Bauteile 2, 4 nämlich nicht direkt aneinander an, sondern sind, wenn auch minimal, voneinander beabstandet. Eine derartige Beabstandung wäre aber auch prinzipiell bei allen aneinander befestigten Elementen vorhanden, da es keine ideal glatten Oberflächen gibt.
  • Derartige Zwischenräume 18 sind jedoch bei Anwendungen mit schwierigen Umweltbedingungen, wie beispielsweise unter Wasser, problematisch. Insbesondere bei Unterwasseranwendungen umgibt Wasser 20 die Bauteile 2, 4 und kann in den Zwischenraum 18 eindringen. Abgesehen von Korrosionsproblemen sorgt das dabei eintretende Wasser 20 für ein Ablösen der Reibpartikel 16 von der Reibscheibe 10 bzw. aus einem Reiblack. Diese abgelösten Partikel 16 werden dann aus dem Zwischenraum 18 ausgeschwemmt, so dass das reiberhöhende Element 10 keinen Reibschluss mit den Montageflächen 6, 8 mehr aufweist.
  • Es wird daher vorgeschlagen, den Zwischenraum 18 abzudichten, wobei vorzugsweise eine Dichtmasse 22 in den Zwischenraum 18 eingebracht wird, die sich in dem Zwischenraum 18 verteilt und die Reibscheibe 10 vor der Außenumgebung, insbesondere dem Wasser 20, abdichtet. Dabei wäre prinzipiell auch möglich einen O-Ring rund um die Reibscheibe 10 anzuordnen, dies erschwert jedoch die Montage, zudem kann der O-Ring wie ein Abstandselement fungieren, sodass die Verzahnung der Reibscheibe 10 mit den Montageflächen 6, 8 nicht in ausreichendem Maße erfolgen kann.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen eine flüssige Dichtmasse 22 einzubringen, die sich in den Zwischenraum optimal verteilt und nach der Montage aushärtet, sodass sichergestellt werden kann, dass das reibungserhöhende Element 10 vor der Außenumgebung 20 abgedichtet ist. Zudem kann die flüssige Dichtmasse 22 auch um die Hartpartikel herumfließen und diese so zusätzlich in ihrer Lage sichern. Dadurch kann sichergestellt werden, dass zum einen der Zwischenraum 18 und auch das reibungserhöhende Element 10 vor einer Au-ßenumgebung 20 abgedichtet sind als auch die Hartpartikel 16 optimal mit den Montageflächen 6, 8 verzahnt sind.
  • Als flüssige Dichtmasse 22 kann dabei insbesondere ein Flüssigklebstoff verwendet werden. Zum Beispiel können Metallklebstoffe verwendet werden, die als Flüssigdichtung zur Schraubensicherung dienen. Insbesondere siliziumbasierte Flüssigdichtungen sind dabei besonders bevorzugt. Derartige Dichtmassen sind üblicherweise pastenförmig und können mittels einer Tube oder Kartusche vor dem Zusammenbau um das reibungserhöhende Element 10 herum an einer der beiden Montageflächen 6, 8 und/oder einer Stirnfläche 24 der Reibscheibe 10 aufgebracht werden. Während des Zusammenbaus wird der Flüssigdichtstoff 22 dann um die Stirnfläche 24 bzw. das äußeren Ende 26 der Dichtscheibe herum in den Zwischenraum 18 und auch zwischen die Hartpartikel 16 eingepresst. Dabei verteilt sich der Flüssigdichtstoff 22 in dem Zwischenraum 18 zwischen Ende 24 der Reibscheibe 10 und der Außenumgebung 20. Da der Flüssigdichtstoff während des Zusammenbaus sich beim Festziehen der Bauteile 2, 4 in die vorhandenen Zwischenräume verteilt, kann sichergestellt werden, dass kein ungewollter Abstandshalter die Verzahnung der Reibpartikel 16 mit den Montageflächen 6 und 8 und der Reibscheibe 10 beeinträchtig. Zudem kann über die Verteilung der flüssigen Dichtmasse 22 erreicht werden, dass der gesamte Zwischenraum 18 gegenüber dem Außenbereich 20 abgedichtet ist. Ein Eintritt von Wasser wird somit zuverlässig verhindert.
  • Insbesondere bei Gezeitenkraftwerken oder Unterwasserturbinen, die unter Wasser(Salz oder Süßwasser) arbeiten, ist eine derartige Abdichtung einer Flanschverbindung mit dazwischen angeordnetem reiberhöhendem Element zwischen der Rotorwelle und der Rotornabe besonders bevorzugt. Gerade eintretendes Salz/Meerwasser verursacht, dass sich die Reibbeschichtung der Reibscheibe abwäscht, worauf die Reibscheibe ihre Reibfähigkeit verliert. Eine Benetzung der Reibscheibe dagegen mit dem Flüssigdichtstoff hat keinen Einfluss auf die Reibfähigkeit der Reibscheibe. Ganz im Gegenteil, dadurch, dass sich der Flüssigdichtstoff bzw. Flüssigklebstoff um die Hartpartikel selbst herum während des Zusammenbaus verteilt, und sich beim Verschrauben bzw. Verpressen die Hartpartikel durch die Dichtmasse hindurch eindrücken so dass der Mikroformschluss gewährleitet bleibt, werden diese in ihrer Position zusätzlich fixiert und vor eindringenden Wasser geschützt.
  • Insgesamt kann mit der vorgeschlagenen Lösung eine kostengünstige Dichtung für Verbindungsstellen zwischen zwei Bauteilen geschaffen werden. Insbesondere bei Betriebsbedingungen in feuchter Umgebung, bzw. unter Wasser kann durch die Dichtmasse die Reibscheibe bzw. das reiberhöhende Element sicher vor einem Auswaschen geschützt werden. Darüber hinaus können auch bei existierenden Flanschverbindungen derartige Dichtungen leicht nachgerüstet werden.
  • Auch während der Wartung ist die vorgesehene Dichtung nicht hinderlich, da sie einfach abgekratzt und neu aufgebracht werden kann. Dadurch können auch Reibscheiben einfach ausgetauscht und erneut versiegelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Maschinenanordnung
    2
    erstes Maschinenbauteil
    4
    zweites Maschinenbauteil
    6
    erste Montagefläche
    8
    zweite Montagefläche
    10
    reibungserhöhendes Element
    12
    Stahlkern
    14
    Anti-Korrossionsbeschichtung
    16
    Hartpartikel
    18
    Zwischenraum
    20
    Außenbereich
    22
    Dichtmasse
    24
    Stirnfläche
    26
    axiales Ende der Reibscheibe
    28
    Hartpartikelzwischenraum

Claims (10)

  1. Maschinenanordnung (100) mit einem ersten Maschinenbauteil (2) und einem zweiten Maschinenbauteil (4), wobei das erste Maschinenbauteil (2) eine erste Montagefläche (6) und das zweite Maschinenbauteil (4) eine zweite Montagefläche (8) aufweist, die im Zusammenbau aneinander montiert sind, wobei weiterhin im Zusammenbau zwischen der ersten Montagefläche (6) und der zweiten Montagefläche (8) ein reibungserhöhendes Element (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenbauzustand in einen Zwischenraum (18) zwischen erster und zweiter Montagefläche (6, 8) eine Dichtmasse (22) eingebracht ist.
  2. Maschinenanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Dichtmasse (22) derart angeordnet ist, dass das zwischen der ersten Montagefläche (6) und der zweiten Montagefläche (8) angeordnete reibungserhöhende Element (10) mittels der Dichtmasse (22) vor einer Außenumgebung (20) der Maschinenanordnung (100) geschützt ist.
  3. Maschinenanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtmasse (22) umfänglich um das reibungserhöhende Element (10) herum angeordnet ist.
  4. Maschinenanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtmasse (22) mittels einer flüssigen, aushärtenden Dichtzusammensetzung ausgebildet ist.
  5. Maschinenanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das reibungserhöhende Element (10) eine Reibscheibe ist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Maschinenbauteil (2, 4) angeordnet ist, (wobei die Reibscheibe lose / befestigt).
  6. Maschinenanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das reibungserhöhende Element (10) ein Reiblack oder eine Reibbeschichtung ist, der/die auf die erste und/oder zweite Montagefläche (6, 8) aufgebracht ist.
  7. Maschinenanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das reibungserhöhende Element (10) Hartstoffpartikel (16), insbesondere Diamant, Titanborid, Wolframcarbid, und/oder Siliziumcarbid, aufweist.
  8. Maschinenanordnung (100) nach Anspruch 7, wobei die Hartstoffpartikel (16) mittels einer vor Korrosion schützende Beschichtung (14), insbesondere eine Nickelbeschichtung, auf der Reibscheibe oder auf der Montagefläche aufgebracht sind.
  9. Maschinenanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maschinenanordnung ein Gezeiten- oder Strömungskraftwerk ist, das vollständig von Salz- oder Süßwasser umgeben ist.
  10. Maschinenanordnung (100) nach Anspruch 9, wobei das erste Maschinenbauteil (2) eine Rotorwelle, und das zweite Maschinenbauteil (4) eine Rotornabe ist.
DE102020201875.8A 2020-02-14 2020-02-14 Maschinenanordnung, insbesondere Gezeitenkraftwerk Pending DE102020201875A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201875.8A DE102020201875A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Maschinenanordnung, insbesondere Gezeitenkraftwerk
GB2100606.9A GB2593274B (en) 2020-02-14 2021-01-18 Machine assembly, in particular tidal power plant
US17/167,455 US11788595B2 (en) 2020-02-14 2021-02-04 Machine assembly, in particular a tidal power plant
CN202110178078.2A CN113266506A (zh) 2020-02-14 2021-02-07 尤其是潮汐发电站的机器组合体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201875.8A DE102020201875A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Maschinenanordnung, insbesondere Gezeitenkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201875A1 true DE102020201875A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74678850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201875.8A Pending DE102020201875A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Maschinenanordnung, insbesondere Gezeitenkraftwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11788595B2 (de)
CN (1) CN113266506A (de)
DE (1) DE102020201875A1 (de)
GB (1) GB2593274B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724613A (en) * 1970-10-16 1973-04-03 Goodyear Tire & Rubber Brake disc with beryllium core and carbon wear faces
US6347905B1 (en) * 1998-05-28 2002-02-19 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Connecting element for the frictional connection of components
US6465110B1 (en) * 2000-10-10 2002-10-15 Material Sciences Corporation Metal felt laminate structures
DE102011085612A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Reibscheibenkomponente, Anordnung und Unterwasserkraftwerk
CA2798303C (en) * 2012-12-07 2019-01-08 Nghi Pham Composite disc brake backing plate
WO2014155523A1 (ja) * 2013-03-26 2014-10-02 株式会社安川電機 締結体およびロボット
EP3339658B1 (de) * 2016-12-20 2019-08-14 3M Innovative Properties Company Verbindungselement zur reibungserhöhenden verbindung von komponenten, verfahren zur herstellung eines verbindungselements und verwendung eines verbindungselements
DE102017223353A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Hochbelastbare drehfeste Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210254683A1 (en) 2021-08-19
GB2593274B (en) 2024-03-27
CN113266506A (zh) 2021-08-17
US11788595B2 (en) 2023-10-17
GB2593274A (en) 2021-09-22
GB202100606D0 (en) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014861B4 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
DE102007014860B4 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
DE68907472T2 (de) Dichtungs- und Abstreifvorrichtung für Kugellagerschrauben und dergleichen.
EP1167755B1 (de) Arretiervorrichtung für den Rotor einer Windkraftanlage
EP1982086B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102007057906B4 (de) Beschichtungsanordnung
DE10043175C2 (de) Anordnung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung in einem Magnesiumlegierungsgehäuse
DE102010002520A1 (de) Turbinenrad mit stoff- und formschlüssig verbundenen Schaufeln
DE102008019263A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
WO2013000826A1 (de) Lagervorrichtung
DE102020201875A1 (de) Maschinenanordnung, insbesondere Gezeitenkraftwerk
EP3502516A1 (de) Planetengetriebe, antriebsstrang und windkraftanlage
DE102004056093B4 (de) Lüfter und dessen Rotorstruktur
DE19508977A1 (de) Abdichtung zwischen einer Schraube bzw. Mutter und dem zugehörigen Werkstück zur Verhinderung einer Kontaktkorrosion
DE102009032239A1 (de) Wellenkupplung einer Wasserkraftanlage
DE2244552C3 (de) Drosselklappe
DE102015114017B4 (de) Stellventil
EP2891229B1 (de) Getriebemotor
DE102011001502A1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen, seine Verwendung und Verbindungsanordnung
EP2088645A2 (de) Befestigungssystem
DE102015111846B4 (de) Anordnung einer Wellenbremsscheibe an einer Nabe
EP2706275B1 (de) Anschlusssystem
DE202020105153U1 (de) Schraubenanordnung, Unterlegscheibe, Schraubenmutter
DE2942531C2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Nabenansatzes auf einer Welle
DE202020105835U1 (de) Schraubenanordnung