DE102020201591A1 - Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems - Google Patents

Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102020201591A1
DE102020201591A1 DE102020201591.0A DE102020201591A DE102020201591A1 DE 102020201591 A1 DE102020201591 A1 DE 102020201591A1 DE 102020201591 A DE102020201591 A DE 102020201591A DE 102020201591 A1 DE102020201591 A1 DE 102020201591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering system
energy supply
vehicle
failure
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020201591.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020201591B4 (de
Inventor
Shivam Dwivedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020201591.0A priority Critical patent/DE102020201591B4/de
Publication of DE102020201591A1 publication Critical patent/DE102020201591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020201591B4 publication Critical patent/DE102020201591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenksystem (5) für ein Fahrzeug (1), aufweisend:- eine Steueranordnung (10) zur Ansteuerung einer selbstständigen Lenkung des Fahrzeuges (1),- eine Überwachungsanordnung (20) zur Detektion eines Ausfalls einer Hauptenergieversorgung (210) für das Lenksystem (5),- wenigstens ein Warnmittel (22) der Überwachungsanordnung (20) zur Aufforderung eines Fahrzeuginsassen zur Übernahme der Lenkung bei Detektion des Ausfalls,- wenigstens einen Energiespeicher (30) zur Notenergieversorgung (220) der Überwachungsanordnung (20) bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung (210).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenksystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Lenksystems.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lenksysteme bekannt, welche es ermöglichen, dass ein Fahrer seine Hände nicht mehr am Lenkrad haben muss, was nachfolgend auch als „Hands-off Betrieb“ oder „Hands-off Funktion“ des Fahrzeuges bezeichnet wird. Ein solches Lenksystem muss eine erhebliche Fehlertoleranz aufweisen, und daher zumindest teilweise redundant aufgebaut sein. Die redundante Architektur des Fahrzeuges zur Bereitstellung der Hands-off Funktion ist allerdings auch mit einem hohen technischen Aufwand verbunden. Bspw. kann eine Ersatzenergiequelle für das gesamte Lenksystem vorgesehen sein, bis hin zu einer vollständig redundanten Lenkung, einer redundanten Bremsung und einer redundanten CAN-Bus Vernetzung. Weiterhin kann aus Sicherheitsgründen die Funktionalität eingeschränkt sein, z. B. durch die Verwendung einer Höchstgeschwindigkeit für den Hands-off Betrieb.
  • Aus den Dokumenten DE 10 2015 201 032 A1 , DE 10 2008 026 729 A1 , DE 10 2013 009 423 A1 und DE 10 2013 209 459 A1 sind entsprechende Lenksysteme bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den technischen Aufwand für die Bereitstellung einer Hands-off Funktion zu reduzieren und/oder Funktionseinschränkungen hierbei zu vermeiden.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Lenksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lenksystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Lenksystem für ein Fahrzeug, wobei das Lenksystem die nachfolgenden Komponenten aufweist:
    • - eine (insbesondere elektronische) Steueranordnung zur Ansteuerung einer selbstständigen Lenkung des Fahrzeuges, insbesondere zur Bereitstellung eines Hands-off Betriebs, bei welchem keine Hände eines Fahrers die Lenkhandhabe, insbesondere ein Lenkrad, des Fahrzeuges berühren, und somit das Fahrzeug durch das Lenksystem aktiv selbstständig gelenkt wird,
    • - eine (insbesondere elektronische) Überwachungsanordnung zur Detektion eines Ausfalls einer Hauptenergieversorgung für das Lenksystem, bspw. für die Steueranordnung, insbesondere der einzigen Energiequelle zur vollständigen Energieversorgung des Lenksystems, vorzugsweise durch eine Spannungsüberwachung bei der Hauptenergieversorgung, wobei die Hauptenergieversorgung über Energieversorgungsleitungen bereitgestellt sein kann, welche ein Bordnetz (mit der Energiequelle) des Fahrzeuges mit der Überwachungsanordnung und der Steueranordnung elektrisch verbinden,
    • - wenigstens ein (insbesondere elektrisches) Warnmittel der Überwachungsanordnung zur Aufforderung eines Fahrzeuginsassen zur Übernahme der Lenkung bei der Detektion des Ausfalls,
    • - wenigstens einen (elektrischen) Energiespeicher des Lenksystems zur Notenergieversorgung der Überwachungsanordnung bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung, wobei der Energiespeicher im Lenksystem integriert sein kann, und nur zur Energieversorgung innerhalb und eines Teils des Lenksystems vorgesehen sein kann, wobei die Notenergieversorgung automatisch bei Ausfall der Hauptenergieversorgung durch den Energiespeicher bereitgestellt sein kann.
  • Auf diese Weise kann die Übernahmezeit zur Übernahme der Lenkung durch den Fahrzeuginsassen zuverlässig reduziert werden, und somit der technische Aufwand zur weiteren Absicherung der Hauptenergieversorgung gering gehalten werden. Zur Bereitstellung der Hauptenergieversorgung des Lenksystems kann das Fahrzeug eine Hauptenergiequelle aufweisen, welche die einzige Energiequelle zur vollständigen Energieversorgung des Lenksystems sein kann. Die Hauptenergiequelle wird z. B. durch eine Fahrzeugbatterie bereitgestellt, welche zur Hauptenergieversorgung über ein Bordnetz eine elektrische Spannung für das Lenksystem bereitstellen kann. Ein Fehler der Fahrzeugbatterie, des Bordnetzes oder einer sonstigen Komponente des Fahrzeuges kann dabei zur Beeinträchtigung der Hauptenergieversorgung führen, also zum vollständigen oder teilweisen Ausfall der zum Betrieb des Lenksystems notwendigen Energieversorgung. Dabei kann die Hauptenergieversorgung ggf. ohne Redundanz ausgeführt sein.
  • Konkret kann die vorliegende Erfindung auf der Idee basieren, dass die Übernahmezeit beim Ausfall der Hauptenergieversorgung während des Hands-off Betriebs reduziert wird. Die Nutzung einer derart abgesicherten Übernahmefunktion kann dazu führen, dass die Anforderungen an die Absicherung und Redundanz im Übrigen reduziert werden können. Dabei wird dem Problem begegnet, dass die Lenkung während des Hand-off Betriebs fehlerbedingt ausbleibt, und somit die sichere Lenkung des Fahrzeuges nach der Übernahmehöchstzeit (d. h. der maximalen Zeitdauer, in welcher die Übernahme erfolgen soll) nicht mehr gewährleistet ist. Nach der Übernahmehöchstzeit sollte somit der Hands-on Betrieb vorliegen.
  • Nachfolgend kann „Hands-off“ eine Lenkung bezeichnen, bei welcher die Hände des Fahrzeuginsassen des Fahrzeuges nicht die Lenkhandhabe berühren, wohingegen „Hands-on“ eine Lenkung bezeichnen kann, bei welcher die Hände des Fahrzeuginsassen die Lenkhandhabe berühren und somit der Fahrzeuginsasse das Fahrzeug aktiv steuern kann. Eine solche Berührung kann durch allgemein bekannte Erkennungsmittel des Fahrzeuges detektiert werden. Problematisch ist bei bekannten Lenksystemen, dass ein Einzelfehler in der Hauptenergieversorgung der Lenkhilfe während des „Hands-off“ Fahrens eine ausbleibende Lenkung verursachen kann. Diese ist häufig kritisch, da die Übernahmezeit des Fahrzeuginsassen beim „Hands-off“ Betrieb länger ist als beim „Hands-on“ Betrieb. Daher kann erfindungsgemäß eine Reduktion der Fahrzeuginsassen-Übernahmezeit beim Ausfall der Hauptenergieversorgung erzielt werden.
  • Es kann möglich sein, dass die Hauptenergieversorgung und/oder ein Kommunikationsmittel, wie ein CAN (engl. controller area network) Bus, und/oder die Lenkung und/oder die Bremse nicht redundant ausgeführt ist, und somit insbesondere auf eine Einzelfehlertoleranz verzichtet wird. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass keine Maßnahme gegen einen Ausfall der Hauptenergieversorgung im Sinne einer Redundanz der Hauptenergieversorgung vorgesehen ist, um das Lenksystem weiterhin vollständig beim Ausfall der Hauptenergieversorgung mit Energie zu versorgen. Hingegen kann es möglich sein, dass ein (kleinerer) zusätzlicher Energiespeicher des Lenksystems während eines fehlerfreien Betriebs von der Hauptenergieversorgung geladen wird und zur vorübergehenden Notenergieversorgung einer Überwachungsanordnung bei einem Fehlerbetrieb zur Verfügung steht. Der Fehlerbetrieb kann hierbei einen Betrieb bezeichnen, bei welchem die Hauptenergieversorgung zur Energieversorgung des Lenksystems unzureichend, also zumindest teilweise ausgefallen ist.
  • Ferner kann durch den Energiespeicher eine Notenergieversorgung der Überwachungsanordnung erfolgen, welche z. B. akustische und/oder optische Warnmittel aufweist. Eine Überwachungseinheit der Überwachungsanordnung kann den Ausfall der Hauptenergieversorgung detektieren und durch die Aktivierung des Warnmittels den Fahrzeuginsassen für ein „Hands-on“ auffordern, bspw. durch eine akustische und/oder optische Warnung. Auf diese Weise kann die Übernahmezeit des Fahrzeuginsassen reduziert werden. Der zusätzliche Energiespeicher kann ferner von der Hauptenergieversorgung gegen Effekte wie z. B. EMV oder Kurzschlüsse ausreichend entkoppelt oder geschützt sein, um Common Cause Fehler oder einzelne Fehler zu vermeiden. Hierzu kann ein Entkopplungsmittel vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Fahrzeug als ein Kraftfahrzeug, insbesondere gleisloses Landkraftfahrzeug, vorzugsweise Personenkraftfahrzeug ausgebildet ist. So kann das Fahrzeug z. B. als ein autonomes Fahrzeug und/oder als ein teilweise autonomes Fahrzeug und/oder als ein Fahrzeug mit wenigstens einem Assistenzsystem zur selbstständigen (automatischen) Lenkung durch das Fahrzeug ausgeführt sein. Weiter kann das Fahrzeug als ein Hybridfahrzeug, das eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine zur Traktion umfasst, oder als ein (reines) Elektrofahrzeug ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Fahrzeug mit einem Bordnetz zur Hauptenergieversorgung ausgeführt sein. Es kann sich weiter bei dem Fahrzeug um ein Lastkraftfahrzeug handeln. Bevorzugt ist bei Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen kein Verbrennungsmotor beim Fahrzeug vorgesehen, es wird dann ausschließlich durch elektrische Energie angetrieben. Ferner kann das Fahrzeug das Lenksystem in der Form eines aktiven Lenksystems aufweisen, bei welchem der Lenkwinkel der gelenkten Räder des Fahrzeuges durch ein mechatronisches System automatisch eingestellt werden kann. Das aktive Lenksystem kann ferner die Bereitstellung wenigstens eines Assistenzsystems (durch eine entsprechende Lenksystemeinheit) ermöglichen, wie z. B. einer Fahrdynamikregelung mit Lenkeingriff und/oder einer selbstlenkenden Einparkhilfe und/oder eines Spurhalteassistenten und/oder eines Ausweichassistenten. Ferner kann die Lenkung bei dem Fahrzeug in der Form eines Steer-by-Wire ausgeführt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen für das erfindungsgemäße Lenksystem keine redundante Hauptenergieversorgung und auch kein eigener Ersatz (also eine Ersatzenergiequelle) für die Hauptenergieversorgung vorgesehen ist. Daher kann bei einem Ausfall der (einzigen) Hauptenergieversorgung (insbesondere auch bei einem Einzelfehler) die ausreichende Energieversorgung des Lenksystems zumindest beeinträchtigt oder sogar vollständig und ersatzlos ausgefallen sein. Die Hauptenergieversorgung kann somit die Energieversorgung bezeichnen, welche zum vollständigen Betrieb des Lenksystems erforderlich ist. Hingegen kann erfindungsgemäß die Überwachungsanordnung des Lenksystems, insbesondere in Bezug auf das Lenksystem ausschließlich die Überwachungsanordnung, eine eigene Energieversorgung aufweisen. Die Überwachungsanordnung kann dabei (insbesondere ausschließlich) diejenigen Komponenten des Lenksystems betreffen, welche zur Überwachung des Lenksystems und zur Warnung des Fahrzeuginsassen bei einem Ausfall - und somit zur Gewährleistung einer rechtzeitigen Übernahme der Lenkung durch den Fahrzeuginsassen - dienen. Die Überwachungsanordnung des Lenksystems kann somit auch als ein Übernahmesystem des Lenksystems verstanden werden, welches die zuverlässige und rechtzeitige Übernahme der Lenkung durch den Fahrzeuginsassen gewährleistet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Fahrzeuginsasse selbstverständlich auch einen Fahrer des Fahrzeuges bezeichnen. Allerdings kann insbesondere bei einem autonomen Fahrzeug auch auf einen Fahrer verzichtet werden, sodass grundsätzlich auch ein Fahrzeuginsasse des Fahrzeuges die Lenkung im Fehlerbetrieb übernehmen kann.
  • Ferner ist es optional vorgesehen, dass der Energiespeicher (des Lenksystems zur Notenergieversorgung der Überwachungsanordnung) dazu ausgeführt ist, bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung die Notenergieversorgung für eine vordefinierte Übernahmehöchstzeit bereitzustellen, um während der Übernahmehöchstzeit durch die Notenergieversorgung das wenigstens eine Warnmittel aktiv zu halten. Hierzu kann z. B. eine Kapazität des Energiespeichers angepasst an die Übernahmehöchstzeit festgelegt sein. Die Übernahmehöchstzeit kann z. B. als eine Zeitdauer vordefiniert sein, welche notwendig ist, um auch bei einem Ausfall der selbstständigen Lenkung durch das Lenksystem im Hands-off Betrieb die sichere Übernahme der Lenkung durch den Fahrzeuginsassen und damit das sichere Steuern des Fahrzeuges zu gewährleisten. Nach Überschreiten der Übernahmehöchstzeit kann die Notenergieversorgung wie schon zuvor die Hauptenergieversorgung ausfallen, da bspw. die Energiereserve des Energiespeichers erschöpft ist.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein (bspw. elektrisches oder elektronisches) Entkopplungsmittel vorgesehen ist, welches die Überwachungsanordnung und/oder den Energiespeicher elektrisch mit der Hauptenergieversorgung verbindet, um insbesondere eine Energieversorgung für die Überwachungsanordnung und/oder eine Aufladung des Energiespeichers entkoppelt und/oder gefiltert von der Hauptenergieversorgung bereitzustellen. Die elektrische Verbindung mit der Hauptenergieversorgung kann z. B. dadurch erfolgen, dass das Entkopplungsmittel in einen Strompfad integriert ist, welcher einen elektrischen Anschluss der Hauptenergieversorgung mit einem elektrischen Anschluss der Überwachungsanordnung und/oder des Energiespeichers verbindet. Am elektrischen Anschluss der Hauptenergieversorgung kann - bspw. durch ein Bordnetz des Fahrzeuges - eine elektrische Spannung bereitgestellt werden, welche zur Hauptenergieversorgung der Überwachungsanordnung und des Lenksystems und zur Aufladung des Energiespeichers verwendet werden kann. Damit kann es für den Betrieb des Lenksystems zwingend erforderlich sein, dass diese Spannung verfügbar ist (wobei die Spannung beim Ausfall der Hauptenergieversorgung entsprechend nicht mehr verfügbar ist). Das Entkopplungsmittel kann als ein elektrisches Bauelement oder als eine Anordnung von elektrischen Bauelementen oder als integrierter Schaltkreis seriell zwischen einem ersten elektrischen Anschluss der Hauptenergieversorgung und einem zweiten elektrischen Anschluss der Überwachungsanordnung und/oder des Energiespeichers verschaltet sein. Um die Entkopplung durchzuführen, kann die Entkopplung z. B. in der Art einer Tiefpassfilterung erfolgen.
  • Es kann ferner möglich sein, dass das Entkopplungsmittel wenigstens ein Filterelement aufweist, um die Entkopplung von der Hauptenergieversorgung in der Art einer Filterung der Hauptenergieversorgung bereitzustellen. Somit kann die Entkopplung als eine elektrische Filterung und/oder als eine Störungsentkopplung verstanden werden. Damit kann trotz dieser Störungsentkopplung weiterhin eine galvanische Kopplung zwischen der Hauptenergieversorgung und der Überwachungsanordnung bzw. dem Energiespeicher vorliegen. Das Filterelement kann hierzu z. B. ein RC- oder RL-Filterglied aufweisen, also zur Filterung z. B. einen Widerstand und/oder einen Kondensator und/oder eine Spule aufweisen.
  • Weiter kann es möglich sein, dass das Entkopplungsmittel dazu ausgeführt ist, die Entkopplung von Störungen und insbesondere eine Entkopplung von EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen oder Kurzschlüsse von der Hauptversorgung durchzuführen, um eine Übertragung einer Fehlerursache der Hauptenergieversorgung auf den Energiespeicher zu sperren. Die Fehlerursache kann für den Ausfall der Hauptenergieversorgung verantwortlich sein, wie z. B. eine EMV Einwirkung oder Kurzschlüsse. Um die Entkopplung durchzuführen, kann die Entkopplung z. B. in der Art einer Tiefpassfilterung erfolgen. Damit kann vermieden werden, dass die Fehlerursache auch zum Ausfall der Notenergieversorgung führt.
  • Optional kann es vorgesehen sein, dass der Energiespeicher dediziert, insbesondere ausschließlich, dazu ausgeführt ist, in einem Normalbetrieb durch die Hauptenergieversorgung aufgeladen zu werden, und/oder beim Ausfall der Hauptenergieversorgung die Energieversorgung nur für die Überwachungsanordnung (in der Form der Notenergieversorgung) vorübergehend bereitzustellen. Damit kann der Energiespeicher spezifisch dafür ausgelegt sein, die Überwachungsanordnung vorrübergehend mit ausreichend Energie zu versorgen, jedoch nicht das gesamte Lenksystem. Somit kann der Energiespeicher nicht als redundante Energiequelle bzw. Ersatzenergiequelle für die Hauptenergieversorgung aufgefasst werden, da die Hauptenergieversorgung eine größere Energiemenge zur Energieversorgung des gesamten Lenksystems bereitstellen muss.
  • Es ist bspw. denkbar, dass der Energiespeicher als ein elektrischer Kondensator ausgeführt ist. Damit kann eine technisch einfache Lösung zur Gewährleistung der Übernahmehöchstzeit bereitgestellt sein. Hierzu kann eine Kapazität des Kondensators abhängig von der Übernahmehöchstzeit ausgelegt sein.
  • Von weiterem Vorteil kann es vorgesehen sein, dass die Überwachungsanordnung eine Überwachungseinheit aufweist, welche dazu ausgeführt sein kann, die Hauptenergieversorgung zu überwachen, um den Ausfall der Hauptenergieversorgung zu detektieren, und/oder um das wenigstens eine Warnmittel bei der Detektion des Ausfalls zu aktivieren. Zur Detektion des Ausfalls kann die Überwachungseinheit z. B. die elektrische Spannung der Hauptenergieversorgung (ggf. gefiltert bzw. entkoppelt durch das Entkopplungsmittel) auswerten, und hierzu bspw. mit einem Schwellenwert vergleichen. Bei einem Unterschreiten des Schwellenwertes kann dann der Ausfall detektiert werden, also z. B. die Aktivierung des wenigstens einen Warnmittels initiiert werden. Hierzu kann z. B. der Vergleich mit einem Komparator oder dergleichen erfolgen, und die Initiierung der Aktivierung des Warnmittels mittels eines elektronischen Schalters oder dergleichen. Die Überwachungseinheit kann somit als eine elektronische Schaltung ausgebildet sein. Zur Aktivierung des Warnmittels kann ein elektrisches Signal durch die Überwachungseinheit über eine elektrische Leitung ausgegeben werden, welche die Überwachungseinheit mit dem Warnmittel verbindet. Dabei kann die elektrische Leitung ausschließlich für die Aktivierung des Warnmittels vorgesehen sein, und somit von weiteren Komponenten des Lenksystems elektrisch getrennt sein, um die zuverlässige Aktivierung auch im Fehlerfall zu gewährleisten.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass das wenigstens eine Warnmittel ein optisches und/oder ein akustisches Warnmittel umfasst, um die Aufforderung visuell und/oder akustisch bereitzustellen. Hierzu weist das jeweilige Warnmittel bspw. eine (energiesparsame) Anzeige und/oder ein Lautsprecher im Fahrzeug auf, welche von der Überwachungseinheit z. B. über die Leitung angesteuert werden können.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines, insbesondere erfindungsgemäßen, Lenksystems eines Fahrzeuges. Hierbei ist vorgesehen, dass die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden, vorzugsweise nacheinander oder in beliebiger Reihenfolge, wobei einzelne Schritte auch wiederholt und/oder zeitlich parallel durchgeführt werden können:
    • - Durchführen einer selbstständigen, insbesondere automatischen und/oder aktiven und/oder autonomen, Lenkung des Fahrzeuges durch das Lenksystem,
    • - Detektieren eines Ausfalls einer Hauptenergieversorgung für das Lenksystem durch eine Überwachungsanordnung,
    • - Ausgeben einer Aufforderung an einen Fahrzeuginsassen des Fahrzeuges zur Übernahme der Lenkung bei der (positiven) Detektion des Ausfalls durch die Überwachungsanordnung,
    • - Bereitstellen einer Notenergieversorgung für die Überwachungsanordnung bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung, und insbesondere unabhängig von der Hauptenergieversorgung und/oder zuvor aufgeladen durch die Hauptenergieversorgung.
  • Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Lenksystem beschrieben worden sind. Zudem kann das Verfahren geeignet sein, ein erfindungsgemäßes Lenksystem zu betreiben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung von Teilen eines erfindungsgemäßen Lenksystems,
    • 2 eine schematische Darstellung zur Visualisierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Lenksystem 5 für ein Fahrzeug 1 gezeigt, welches eine Steueranordnung 10 zur Ansteuerung einer selbstständigen (aktiven) Lenkung des Fahrzeuges 1 (durch das Lenksystem 5) aufweisen kann. Um diese Funktion der selbstständigen Lenkung, d. h. insbesondere einen Hands-off-Betrieb, bereitzustellen, sind beispielhaft eine erste bis vierte Lenksystemeinheit 11-14 vorgesehen. Die erste Lenksystemeinheit 11 kann hierbei die Hands-off Funktion bereitstellen, die zweite Lenksystemeinheit 12 als ein Steuergerät des Lenksystems 5 ausgebildet sein, die dritte Lenksystemeinheit 13 eine Lenkhilfe umfassen und die vierte Lenksystemeinheit 14 eine Benutzerschnittstelle zum Fahrzeuginsassen aufweisen. Die Lenksystemeinheiten 11-14 können über wenigstens ein Kommunikationsmittel 51, 52 miteinander verbunden sein. Bspw. stehen die erste und zweite Lenksystemeinheit 11, 12 über ein erstes Kommunikationsmittel 51 wie ein Ethernet in Kommunikationsverbindung. Ein zweites Kommunikationsmittel 52 kann als ein Bussystem ausbildet sein, wie ein CAN-Bussystem, um die zweite bis vierte Lenksystemeinheit 12-14 miteinander zum Datenaustausch zu verbinden.
  • Ferner kann das Lenksystem 5 eine Überwachungsanordnung 20 zur Detektion eines Ausfalls einer Hauptenergieversorgung 210 für das Lenksystem 5 aufweisen. Die Überwachungsanordnung 20 kann wenigstens ein Warnmittel 22 zur Aufforderung eines Fahrzeuginsassen zur Übernahme der Lenkung bei Detektion des Ausfalls aufweisen. Konkret dargestellt sind hierbei zwei Warnmittel 22, wobei eines als ein optisches und das andere als ein akustisches Warnmittel 22 ausgeführt ist. Ferner kann wenigstens ein Energiespeicher 30 zur Notenergieversorgung 220 der Überwachungsanordnung 20 bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung 210 vorgesehen sein. Der Energiespeicher 30 kann dazu ausgeführt sein, bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung 210 die Notenergieversorgung 220 während einer vordefinierten Übernahmehöchstzeit bereitzustellen, um während der Übernahmehöchstzeit durch die Notenergieversorgung 220 das wenigstens eine Warnmittel 22 aktiv zu halten. Hierzu kann das wenigstens eine Warnmittel 22 durch eine Überwachungseinheit 21 der Überwachungsanordnung 20 aktiviert werden, sobald der Ausfall detektiert wurde. Dabei kann die Überwachungseinheit 21 auch dazu ausgeführt sein, eine Spannung der Hauptenergieversorgung 210 zu überwachen, um auf diese Weise den Ausfall zu detektieren.
  • Darüber hinaus kann auch ein drittes Kommunikationsmittel 53, wie eine einfache elektrische Leitung 53, zur Verbindung der Überwachungseinheit 21 mit dem wenigstens einen Warnmittel 22 vorgesehen sein, damit die Überwachungseinheit 21 die Warnmittel 22 elektrisch aktivieren kann.
  • Ferner kann ein Entkopplungsmittel 40 vorgesehen sein, welches die Überwachungsanordnung 20 und/oder den Energiespeicher 30 elektrisch mit der Hauptenergieversorgung 210 verbindet, um eine Energieversorgung für die Überwachungsanordnung 20 und/oder eine Aufladung des Energiespeichers 30 entkoppelt von der Hauptenergieversorgung 210 bereitzustellen. Es ist in 1 erkennbar, dass die elektrische Verbindung mit der Hauptenergieversorgung 210 dadurch erfolgt, dass das Entkopplungsmittel 40 in einen Strompfad integriert ist, welcher einen (ersten) elektrischen Anschluss 61 der Hauptenergieversorgung 210 mit einem (zweiten) elektrischen Anschluss 62 der Überwachungsanordnung 20 und/oder des Energiespeichers 30 verbindet. Die Bezugszeichen 210 kennzeichnen ferner die elektrischen Leitungen der Hauptenergieversorgung 210, und die Bezugszeichen 220 die elektrischen Leitungen der Notenergieversorgung 220. Das Entkopplungsmittel 40 kann wenigstens ein Filterelement 41 aufweisen, um die Entkopplung von der Hauptenergieversorgung 210 in der Art einer Filterung der Hauptenergieversorgung 210 bereitzustellen. Wie dargestellt ist, kann der Energiespeicher 30 als ein elektrischer Kondensator ausgeführt sein, welcher durch die Hauptenergieversorgung 210 (vor dem Ausfall) aufgeladen wird und somit die Notenergieversorgung 220 im aufgeladenen Zustand bereitstellen kann.
  • In 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren visualisiert. Gemäß einem ersten Verfahrensschritt erfolgt ein Ansteuern 101 einer selbstständigen Lenkung des Fahrzeuges 1 durch das Lenksystem 5. Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt erfolgt ein Detektieren 102 eines Ausfalls einer Hauptenergieversorgung 210 für das Lenksystem 5 durch eine Überwachungsanordnung 20. Gemäß einem dritten Verfahrensschritt kann ein Ausgeben 103 einer Aufforderung an einen Fahrzeuginsassen des Fahrzeuges 1 zur Übernahme der Lenkung bei der Detektion des Ausfalls durch die Überwachungsanordnung 20 durchgeführt werden. Ferner kann gemäß einem vierten Verfahrensschritt ein Bereitstellen 104 einer Notenergieversorgung 220 für die Überwachungsanordnung 20 bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung 210 vorgesehen sein.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    5
    Lenksystem
    10
    Steueranordnung
    11
    erste Lenksystemeinheit, Hand-off Funktion
    12
    zweite Lenksystemeinheit, Steuergerät
    13
    dritte Lenksystemeinheit, Lenkhilfe
    14
    vierte Lenksystemeinheit, Benutzerschnittstelle
    20
    Überwachungsanordnung
    21
    Überwachungseinheit
    22
    Warnmittel
    30
    Energiespeicher
    40
    Entkopplungsmittel
    41
    Filterelement
    51
    erstes Kommunikationsmittel, Ethernet
    52
    zweites Kommunikationsmittel, Bussystem
    53
    drittes Kommunikationsmittel, elektrische Leitung
    61
    erster elektrischer Anschluss
    62
    zweiter elektrischer Anschluss
    101
    Ansteuern
    102
    Detektieren
    103
    Ausgeben
    104
    Bereitstellen
    210
    Hauptenergieversorgung
    220
    Notenergieversorgung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015201032 A1 [0003]
    • DE 102008026729 A1 [0003]
    • DE 102013009423 A1 [0003]
    • DE 102013209459 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lenksystem (5) für ein Fahrzeug (1), aufweisend: - eine Steueranordnung (10) zur Ansteuerung einer selbstständigen Lenkung des Fahrzeuges (1), - eine Überwachungsanordnung (20) zur Detektion eines Ausfalls einer Hauptenergieversorgung (210) für das Lenksystem (5), - wenigstens ein Warnmittel (22) der Überwachungsanordnung (20) zur Aufforderung eines Fahrzeuginsassen zur Übernahme der Lenkung bei Detektion des Ausfalls, - wenigstens einen Energiespeicher (30) zur Notenergieversorgung (220) der Überwachungsanordnung (20) bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung (210).
  2. Lenksystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (30) dazu ausgeführt ist, bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung (210) die Notenergieversorgung (220) für eine vordefinierte Übernahmehöchstzeit bereitzustellen, um während der Übernahmehöchstzeit durch die Notenergieversorgung (220) das wenigstens eine Warnmittel (22) aktiv zu halten.
  3. Lenksystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entkopplungsmittel (40) vorgesehen ist, welches die Überwachungsanordnung (20) und/oder den Energiespeicher (30) elektrisch mit der Hauptenergieversorgung (210) verbindet, um eine Energieversorgung für die Überwachungsanordnung (20) und/oder eine Aufladung des Energiespeichers (30) entkoppelt von der Hauptenergieversorgung (210) bereitzustellen.
  4. Lenksystem (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungsmittel (40) wenigstens ein Filterelement (41) aufweist, um die Entkopplung von der Hauptenergieversorgung (210) in der Art einer Filterung der Hauptenergieversorgung (210) bereitzustellen.
  5. Lenksystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (30) dediziert dazu ausgeführt ist, in einem Normalbetrieb durch die Hauptenergieversorgung (210) aufgeladen zu werden, und beim Ausfall der Hauptenergieversorgung (210) die Energieversorgung nur für die Überwachungsanordnung (20) vorübergehend bereitzustellen.
  6. Lenksystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (30) als ein elektrischer Kondensator ausgeführt ist.
  7. Lenksystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsanordnung (20) eine Überwachungseinheit (21) aufweist, welche dazu ausgeführt ist, die Hauptenergieversorgung (210) zu überwachen, um den Ausfall der Hauptenergieversorgung (210) zu detektieren, und um das wenigstens eine Warnmittel (22) bei der Detektion des Ausfalls zu aktivieren.
  8. Lenksystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Warnmittel (22) ein optisches und/oder ein akustisches Warnmittel (22) umfasst, um die Aufforderung visuell und/oder akustisch bereitzustellen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems (5) eines Fahrzeuges (1), wobei die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden: - Ansteuern (101) einer selbstständigen Lenkung des Fahrzeuges (1) durch das Lenksystem (5), - Detektieren (102) eines Ausfalls einer Hauptenergieversorgung (210) für das Lenksystem (5) durch eine Überwachungsanordnung (20), - Ausgeben (103) einer Aufforderung an einen Fahrzeuginsassen des Fahrzeuges (1) zur Übernahme der Lenkung bei der Detektion des Ausfalls durch die Überwachungsanordnung (20), - Bereitstellen (104) einer Notenergieversorgung (220) für die Überwachungsanordnung (20) bei dem Ausfall der Hauptenergieversorgung (210).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102020201591.0A 2020-02-10 2020-02-10 Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems Active DE102020201591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201591.0A DE102020201591B4 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201591.0A DE102020201591B4 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020201591A1 true DE102020201591A1 (de) 2021-08-12
DE102020201591B4 DE102020201591B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=76968386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201591.0A Active DE102020201591B4 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201591B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157666A1 (de) 2001-11-24 2003-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102008026729A1 (de) 2008-06-04 2009-12-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit einem System zur Warnung eines Fahrers vor einer Funktionsstörung und Verfahren zur Fahrerwarnung
DE102013209459A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102013009423A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz mit aktivierter Querführungsunterstützung
DE102015201032A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem für ein automatisiertes Fahren eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157666A1 (de) 2001-11-24 2003-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102008026729A1 (de) 2008-06-04 2009-12-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit einem System zur Warnung eines Fahrers vor einer Funktionsstörung und Verfahren zur Fahrerwarnung
DE102013209459A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102013009423A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz mit aktivierter Querführungsunterstützung
DE102015201032A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem für ein automatisiertes Fahren eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201591B4 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3584140B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines sicherheitsrelevanten vorganges, sowie fahrzeug
DE10053335B4 (de) SbW-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge
WO2021089369A1 (de) Steer-by-wire-system
DE102017222484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
EP3243256A1 (de) Verfahren zum versorgen mindestens eines verbrauchers in einem bordnetz und bordnetz
DE102014208192A1 (de) Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112014003026B4 (de) Steuergerät
DE102018103082B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lenkkraftunterstützung für ein elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeuges mit einem redundant ausgelegten Steuergerät
DE102018216491B3 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102013204842B4 (de) Regelungssystem
DE102018108597A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einem redundant ausgelegten Steuergerät
DE112017005108T5 (de) Lenksystem
DE102014203481A1 (de) Motorsensorredundanz für elektrische Servolenkung
DE102020201591B4 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems
EP1557317B1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
DE102007059438B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Steuervorrichtungen in einem Fahrzeug
WO2009015973A1 (de) Elektrisches bremssystem
DE102016117169B4 (de) System zur Energie- und/oder Datenübertragung
DE102019208200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire Lenksystems
EP3797461A1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102018121396A1 (de) Funktionelles Redundanzmanagementsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum funktionellen Redundanzmanagement
DE102022200880B4 (de) Niedervolt-Versorgungsanordnung für ein automatisiert oder teilautomatisiert fahrendes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines teilautomatisiert oder automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102018209662A1 (de) Steuerungssystem, Steuerungsverfahren und Fahrzeug mit mindestens einem Steuerungssystem
EP3344521A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines lenksystems für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final