DE102020201170A1 - Ventilsystem und Druckspeicher mit einem Ventilsystem - Google Patents

Ventilsystem und Druckspeicher mit einem Ventilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020201170A1
DE102020201170A1 DE102020201170.2A DE102020201170A DE102020201170A1 DE 102020201170 A1 DE102020201170 A1 DE 102020201170A1 DE 102020201170 A DE102020201170 A DE 102020201170A DE 102020201170 A1 DE102020201170 A1 DE 102020201170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overpressure
valve system
channel
fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201170.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201170.2A priority Critical patent/DE102020201170A1/de
Priority to PCT/EP2020/087934 priority patent/WO2021151608A1/de
Publication of DE102020201170A1 publication Critical patent/DE102020201170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Ventilsystem (103) zur Anordnung in einem Flaschenhals (101) eines Druckspeichers (100). Das Ventilsystem (103) umfasst einen Zuströmungskanal (105) zum Einführen von Fluid in den Druckspeicher (100), mindestens einen Überdruckkanal (107a, 107b) zum Ablassen von Fluid aus dem Druckspeicher (100), mindestens ein Überdruckelement (109, 111) zum Verschließen des mindestens einen Überdruckkanals (107a, 107b) bis zu einem vorgegebenen Druck, einen Hauptströmungskanal (113) zum Leiten von Fluid aus dem Druckspeicher (100) zu dem mindestens einen Überdruckkanal (107a, 107b) oder zum leiten Fluid durch den Zuströmungskanal (105) in den Druckspeicher (100), ein Verbindungselement (115), das den Hauptströmungskanal (113), den Zuströmungskanal (105) und den mindestens einen Überdruckkanal (107a, 107b) fluidleitend verbindet. Weiterhin umfasst das Ventilsystem (103) ein Ventilelement (117), das beweglich in dem Verbindungselement (115) angeordnet ist, wobei das Ventilelement (117) zwischen einer Freigabestellung, in der eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal (105) und dem Hauptströmungskanal (113) freigegeben ist und einer Schließstellung, in der die fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal (105) und dem Hauptströmungskanal (113) durch das Ventilelement (117) verschlossen ist, bewegbar ist.Ferner betrifft die vorgestellte Erfindung einen Druckspeicher (100) mit dem vorgestellten Ventilsystem (103).

Description

  • Stand der Technik
  • In Druckspeichern, vor allem in mobilen Anwendungen von technischen Gasen, wie bspw. bei einem Wasserstoffantrieb oder einem Erdgasantrieb, werden zum sicheren Verschließen von Druckbehältern Sicherheitsmagnetventile verwendet, die im stromlosen Zustand geschlossen sind. Dadurch wird sichergestellt, dass im geschlossenen Zustand eines Sicherheitsmagnetventils und bei Unfällen oder Defekten eines Druckbehälters zu jedem Zeitpunkt ein Gasaustritt vermieden wird.
  • Aufgrund von regulatorischen Bestimmungen kann es erforderlich sein, dass ein Sicherheitsventil direkt an oder in einem Druckbehälter angebracht ist, was bei einem Tanksystem einer Maschine, insbesondere eines Fahrzeugs, zu einer Vielzahl von Sicherheitsventilen an einem jeweiligen Tanksystem führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden ein Ventilsystem und ein Druckspeicher mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ventilsystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Druckspeicher und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorgestellte Erfindung dient insbesondere dazu, einen kosteneffizienten und sicheren Druckspeicher zum Betrieb eines Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Es wird somit in einem ersten Aspekt der vorgestellten Erfindung ein Ventilsystem zur Anordnung in einem Flaschenhals eines Druckspeichers, vorgestellt. Das Ventilsystem umfasst einen Zuströmungskanal zum Einführen von Fluid in den Druckspeicher, mindestens einen Überdruckkanal zum Ablassen von Fluid aus dem Druckspeicher, mindestens ein Überdruckelement zum Verschließen des mindestens einen Überdruckkanals bis zu einem vorgegebenen Druck, einen Hauptströmungskanal zum Leiten von Fluid aus dem Druckspeicher zu dem mindestens einen Überdruckkanal oder zum leiten Fluid durch den Zuströmungskanal in den Druckspeicher, ein Verbindungselement, das den Hauptströmungskanal, den Zuströmungskanal und den mindestens einen Überdruckkanal fluidleitend verbindet. Weiterhin umfasst das Ventilsystem ein Ventilelement, das beweglich in dem Verbindungselement angeordnet ist, wobei das Ventilelement zwischen einer Freigabestellung, in der eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal und dem Hauptströmungskanal freigegeben ist, und einer Schließstellung, in der die fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal und dem Hauptströmungskanal durch das Ventilelement verschlossen ist, bewegbar ist.
  • Unter einem Flaschenhals ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Bereich eines Druckspeichers zu verstehen, an dem der Druckspeicher einen geringsten Durchmesser aufweist bzw. ein Bereich, der einen Anschluss zum Befüllen des Druckspeichers mit einem Speichervolumen des Druckspeichers verbindet.
  • Das vorgestellte Ventilsystem ist zur Anordnung in einem Flaschenhals eines Druckspeichers konfiguriert. Dies bedeutet, dass zumindest der Überdruckkanal, der Hauptströmungskanal, das Verbindungselement und das Ventilelements innerhalb des Flaschenhalses einen Druckspeichers anordenbar bzw. integrierbar sind. Dazu kann das vorgestellte Ventilsystem bspw. in einen Flaschenhalt eines Druckspeichers unter Verwendung eines Gewindes des Ventilsystems und eines Gegengewindes des Druckspeichers in den Flaschenhals eingeschraubt sein.
  • Das vorgestellte Ventilsystem erfüllt eine Doppelfunktion indem es, als erste Funktion, ein Befüllen eines Druckspeichers durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Zuströmungskanal mit Fluid und, als zweite Funktion, ein Ausströmen von Fluid bei einem Überdruck in dem Druckspeicher bzw. in dem Ventilsystem ermöglicht.
  • Der Zuströmungskanal des vorgestellten Ventilsystems kann über eine Schnittstelle bzw. einen Anschluss mit einem Befüllungssystem zum Versorgen eines Druckspeichers mit Fluid verbunden werden. Entsprechend wird durch das Befüllungssystem Fluid, wie bspw. Wasserstoff oder Erdgas, in den Zuströmungskanal und durch den Zuströmungskanal über das Verbindungselement in den Hauptströmungskanal und durch den Hauptströmungskanal in einen jeweiligen Druckspeicher geleitet und dort gespeichert.
  • Um ein Einströmen von Fluid durch den Zuströmungskanal des vorgestellten Ventilsystems selektiv bzw. lediglich während eines Befüllungsvorgangs zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäß vorgesehene Ventilelement des Ventilsystems zwischen einer Freigabestellung, in der eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal und dem Hauptströmungskanal freigegeben ist, und einer Schließstellung, in der die fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal und dem Hauptströmungskanal durch das Ventilelement verschlossen ist, bewegbar ist.
  • Das Ventilelement des vorgestellten Ventilsystems ist beweglich gelagert, sodass das Ventilelement, je nach Position des Ventilelements in dem Ventilsystem, ein Durchströmen des Verbindungselements mit Fluid aus dem Druckspeicher oder mit Fluid aus einem Befüllungssystem ermöglicht. Entsprechend wird, in Abhängigkeit einer Position des Ventilelements, eine Strömungsrichtung von Fluid durch den Hauptströmungskanal geändert bzw. vorgegeben.
  • Befindet sich das Ventilelement in seiner Schließstellung, dichtet das Ventilelement einen Übergang von dem Zuströmungskanal zu dem Hauptkanal ab. Insbesondere dichtet das Ventilelement in seiner Schließstellung den Zuströmungskanal an sich ab, sodass das Ventilelement in den Zuströmungskanal eingreift bzw. den Zuströmungskanal umgibt und diesen fluiddicht verschließt bzw. abdichtet.
  • Es ist insbesondere vorgesehenen, dass das Ventilelement durch einen in einem jeweiligen Druckspeicher vorliegenden Druck und/oder durch ein Federelement in seine Schließstellung bewegt bzw. in seiner Schließstellung gehalten wird. Dies bedeutet, dass das Ventilelement lediglich unter Einwirkung einer Kraft, die bspw. von einem durch ein Befüllungssystem bereitgestellt wird, indem ein Fluid mit Druck in den Zuströmungskanal geleitet wird, in seine Freigabestellung bewegt werden kann.
  • Es kann optional vorgesehen sein, dass eine Öffnungsbewegung des Ventilelements zum Bewegen des Ventilelements von seiner Schließstellung in seine Freigabestellung von einem Aktuator, wie bspw. einem Elektromagneten unterstützt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ventilelement des vorgestellten Ventilsystems passiv bzw. stromlos in seine Schließstellung bewegbar ist, sodass sich das Ventilelement standardmäßig in seiner Schließstellung befindet. Entsprechend ist für eine Bewegung des Ventilelements in seine Freigabestellung eine Kraft bzw. eine aktive Bewegung erforderlich, die jeweiligen das Ventilelement in seine Schließstellung drängenden bzw. drückenden Kräften entgegenwirken. Dies bedeutet, dass sich das Ventilelement nur dann in seine Freigabestellung bewegt, wenn dieses mit einer Kraft beaufschlagt wird, die größer ist als bspw. ein Druck in einem jeweiligen Druckspeicher bzw. eine Federkraft eines auf das Ventilelement einwirkenden Federelements.
  • Wenn sich das Ventilelement des vorgestellten Ventilsystems in seiner Schließstellung befindet, ist insbesondere vorgesehen, dass das Verbindungselement, das bspw. zwischen dem Zuströmungskanal und dem Hauptströmungskanal angeordnet ist, über den Hauptströmungskanal mit Fluid aus einem jeweiligen Druckspeicher geflutet wird, sodass eine Fluidverbindung zwischen dem Überdruckkanal und dem Druckspeicher besteht und, für den Fall, dass der Druck in dem Druckspeicher größer wird als ein vorgegebener Schwellenwert, das Überdruckelement des Ventilsystems sich öffnet und das Fluid in eine Umgebung des Druckspeichers entweicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Ventilsystem mindestens einen Aktuator zum Bewegen des Ventilelements von der Schließstellung in die Freigabestellung umfasst.
  • Mittels eines Aktuators, wie bspw. einer Magnetspule bzw. einem Elektromagneten oder einem Elektromotor, kann das Ventilelement des vorgestellten Ventilsystems mit einer exakt vorgegebenen Kraft beaufschlagt werden, sodass bspw. bei einem Befüllungsvorgang mittels eines Aktuators eine Kraft bereitgestellt wird, die das Ventilelement in seine Freigabestellung bewegt. Alternativ kann der Aktuator eine Kraft bereitstellen, die einen Gegendruck zu einer von einem Federelement zum Drücken des Ventilelements in seine Schließstellung bereitgestellten Federkraft bewirkt, sodass bei einem Befüllungsvorgang, unabhängig von einem Druck, mit dem ein Fluid zum Befüllen bereitgestellt wird, das Fluid in den Druckspeicher strömen kann.
  • Durch eine mittels eines Aktuators bereitgestellte Kraft zum Bewegen des Ventilelements in seine Freigabestellung kann sichergestellt werden, dass das Ventilelement nur dann in seine Freigabestellung bewegt wird, wenn der Aktuator aktiv ist. Entsprechend wird eine ungewollte Bewegung des Ventilelements in seine Freigabestellung vermieden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Federkraft des mindestens einen Federelements derart gewählt ist, dass sich das Ventilelement bei einer Beaufschlagung mit einem Druck durch ein zum Befüllen des Druckspeichers vorgesehenes Fluid, von der Schließstellung in die Freigabestellung bewegt.
  • Mittels eines Federelements, das eine vorgegebene bzw. definierte Federkraft bereitstellt, kann eine Befüllung durch Systeme, die ein Fluid mit zu geringem Druck bereitstellen, wie bspw. beschädigte oder ungeeignete Systeme, vermieden werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das mindestens eine Überdruckelement ein reversibel und/oder ein irreversibel öffnendes Überdruckventil umfasst.
  • Mittels eines reversibel zu öffnenden Überdruckelements, wie bspw. einem zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung bewegbaren Überdruckventil, insbesondere einem mittels eines Aktuators, wie bspw. einem Federelement, einem Elektromagnet oder einem Elektromotor bewegbaren Überdruckventil, kann ein kontrolliertes Ablassen von Fluid aus einem Druckspeicher bis zu einem vorgegebenen Druck erfolgen, sodass ein Ablassen von Fluid über den vorgegebenen Druck hinaus vermieden wird. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Aktuator das Überdruckventil bis zu dem vorgegebenen Druck in seine Schließstellung drückt oder ab dem vorgegebenen Druck in seine Freigabestellung drückt.
  • Mittels eines irreversibel zu öffnenden Überdruckelements, wie bspw. einer Berstscheibe, die bei einem vorgegebenen Druck und/oder einer vorgegebenen Temperatur bricht bzw. berstet, kann ein vollständiges Entleeren bzw. ein im Wesentlichen vollständiges Entleeren eines Druckspeichers in einer sicherheitsrelevanten Situation, wie bspw. einer Überdrucksituation oder einer Überhitzungssituation, erfolgen.
  • Es kann weiterhin vorgegeben sein, dass das mindestens eine Überdruckelement und/oder das mindestens eine Ventilelement mittels einer Kontrolleinheit in Abhängigkeit eines mittels eines Temperatursensors ermittelten aktuellen Temperaturwerts oder mittels eines thermosensitiven Elements zum Ablassen von Fluid aus dem Druckspeicher konfigurierbar ist.
  • Um eine dynamische bzw. eine regelbare/steuerbare Entleerung eines Druckbehälters zu ermöglichen, kann eine Kontrolleinheit vorgesehen sein, die mit einem Aktuator zusammenwirkt, um ein Ablassen von Fluid aus dem Druckbehälter zu bewirken. Dazu kann die Kontrolleinheit einen Aktuator zum Bewegen des Ventilelements oder einen Aktuator zum Bewegen des Überdruckelements, insbesondere in Abhängigkeit jeweiliger von einem Sensor, wie bspw. einem Temperatursensor und/oder einem Drucksensor ermittelter Messwerte, in kommunikativer Verbindung stehen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Ventilsystem mindestens eine Leitvorrichtung umfasst, wobei die mindestens eine Leitvorrichtung dazu konfiguriert ist, durch das mindestens eine Überdruckelement strömendes Fluid in einen vorgegebenen Strömungspfad zu leiten.
  • Mittels einer Leitvorrichtung, wie bspw. einem Leitblech, kann ein unkontrolliertes Strömen von Fluid aus dem vorgestellten Ventilsystem verhindert und ein Strömen von aus einem jeweiligen Druckspeicher abzulassenden Fluid entlang eines durch die Leitvorrichtung vorgegebenen Strömungspfades erreicht werden. Insbesondere kann durch eine Leitvorrichtung ein Strömen von Fluid in vorgegebene Sicherheitsbereiche bzw. von unsicheren Bereichen, wie bspw. thermisch aktiven Bereichen einer Maschine weg, erreicht werden.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung einen Druckspeicher mit einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Ventilsystems, wobei das Ventilsystem in einem Flaschenhals des Druckspeichers angeordnet ist.
  • Durch ein in einem Flaschenhals des vorgestellten Druckspeichers angeordnetes Ventilsystem kann ein besonders kompakter und sicherer Druckspeicher bereitgestellt werden, der sich besonders für enge Bauräume, wie bspw. in einem Fahrzeug, eignet.
  • Der vorgestellte Druckspeicher kann insbesondere ein Druckspeicher zum Speichern von Wasserstoff oder Erdgas sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Ventilsystem mit dem Flaschenhals verschraubt ist.
  • Durch eine Verschraubung zwischen einem Flaschenhals des vorgestellten Druckspeichers und dem Ventilsystem kann das Ventilsystem, bspw. nach einem Bersten eines Überdruckelements, schnell und einfach ausgetauscht werden.
  • Insbesondere ermöglicht eine Verschraubung von Ventilsystem und Druckspeicher eine Anpassung eines Druckspeichers an jeweilige Infrastrukturen, wie bspw. in einem Land verwendete Befüllungssysteme, indem ein entsprechend angepasstes Ventilsystem in den Druckspeicher eingeschraubt bzw. an dem Druckspeicher angeschraubt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Ventilsystems in einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Druckspeichers,
    • 2 eine mögliche Ausgestaltung eines reversibel zu betätigenden Ü berd ruckelements,
    • 3 eine mögliche Ausgestaltung eines irreversibel zu betätigenden Überdruckelements.
  • In 1 ist ein Druckspeicher 100 mit einem Flaschenhals 101 dargestellt. Auf den Flaschenhals 101 ist ein Ventilsystem 103 aufgeschraubt.
  • Das Ventilsystem 103 umfasst einen Zuströmungskanal 105 zum Einführen von Fluid in den Druckspeicher 100, Überdruckkanäle 107a und 107b zum Ablassen von Fluid aus dem Druckspeicher 100, ein erstes Überdruckelement 109 und ein alternatives zweites Überdruckelement 111 zum Verschließen der Überdruckkanäle 107a und 107b bis zu einem vorgegebenen Druck, einen Hauptströmungskanal 113 zum Leiten von Fluid aus dem Druckspeicher 100 zu den Überdruckkanälen 107a und 107b oder zum leiten Fluid durch den Zuströmungskanal 105 in den Druckspeicher 100, ein Verbindungselement 115, das den Hauptströmungskanal 113, den Zuströmungskanal 105 und die Überdruckkanäle 107a und 107b fluidleitend verbindet.
  • Weiterhin umfasst das Ventilsystem 103 ein Ventilelement 117, das beweglich in dem Verbindungselement 115 angeordnet ist, wobei das Ventilelement 117 zwischen einer Freigabestellung, in der eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal 105 und dem Hauptströmungskanal 113 freigegeben ist, und einer Schließstellung, in der die fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal 105 und dem Hauptströmungskanal 113 durch das Ventilelement 117 verschlossen ist, bewegbar ist.
  • Vorliegend ist das Verbindungselement 115 kreisförmig mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgestaltet und an zwei Stellen bzw. über mindestens zwei Zuführleitungen mit dem Hauptströmungskanal 113 verbunden. Entsprechend wird ggf. durch den Hauptströmungskanal 113 in das Verbindungselement 115 strömendes Fluid entlang eines direkten Strömungspfads bzw. einem Strömungspfad mit minimaler Länge zu den Überdruckkanälen 107a und 107b geleitet. Die Überdruckkanäle 107a und 107b sind an einer dem Hauptströmungskanal 113 gegenüberliegenden Seite an dem Verbindungselement 115 angeordnet und ermöglichen ein besonders direktes Entweichen von Überdruck aus dem Hauptströmungskanal 113, indem potentiell Druckstaubereiche, wie bspw. Winkel oder Kurven vermieden werden.
  • Das Ventilelement 117 wird mittels eines optionalen Federelements 119 auf einen Ventilsitz 131 des Zuströmungskanals 105 gedrückt, um diesen abzudichten. Entsprechend muss zum Befüllen des Druckspeichers 100 mit Fluid durch den Zuströmungskanal ein Fluid unter Druck in den Zuströmungskanal gepumpt werden und/oder das Ventilelement 117 mittels eines optionalen Aktuators, wie bspw. einer Magnetspule 121 in die Freigabestellung bewegt werden.
  • Ein Überdruck in dem Ventilsystem 103 und/oder dem Druckspeicher 100 wird reduziert, indem Fluid, das von einem Befüllungssystem bereitgestellt wird oder das aus dem Druckspeicher 100 strömt, über die Überdruckkanäle 107a, 107b dem ersten Überdruckelement 109 und/oder dem alternativen Überdruckelement 111 zugeführt und in eine Umgebung abgelassen wird.
  • Es kann vorgesehenen, dass eine Berstscheibe 123 des ersten Überdruckelements 107 berstet, wenn ein Druck in dem ersten Überdruckkanal 107a höher als ein vorgegebener Schwellenwert bzw. höher als eine Drucktoleranz der Berstscheibe 123 ist, sodass eine Sollbruchstelle in dem Ventilsystem 103 besteht, durch die ein Überdruck in dem Ventilsystem 103 bzw. dem Druckspeicher 100 abgebaut werden kann.
  • Das zweite Überdruckelement 111 basiert auf einem Ventilbolzen 125, der bewegbar in dem Überdruckkanal 107 b gelagert und ist über eine Haltefeder 133, deren Druck über eine Halterschaube 127 einstellbar ist, auf einen Ventilsitz 129 des Überdruckkanals 107b gedrückt wird, um diesen abzudichten.
  • Mittels eines optionalen Kontrollgeräts kann der Aktuator über eine Schnittstelle 135 angesteuert werden, um das Ventilelement 117 in seine Freigabestellung zu bewegen, sodass Fluid durch den Zuströmungskanal 105 über den Hauptströmungskanal 113 und durch eine Öffnung 137 in einem Grundkörper 139 des Ventilsystems 103 aus dem Druckspeicher 100 strömen kann.
  • Die in dem Ventilsystem 103 verbauten Materialien können zur Ausbildung eines magnetischen Flusses durch die Magnetspule 121, das Ventilelement 117 eine Überwurfmutter 139 und eine Trägerstruktur 141 optimiert sein. Dazu können bspw. Querschnittsdimensionierungen und Oberflächenstrukturen des Ventilsystems 103 derart gewählt werden, dass sich eine besonders starke magnetische Kraft beim Ansteuern der Magnetspule 121 mit elektrischem Strom ergibt.
  • In 2 ist ein Überdruckelement 200 dargestellt, das einen Überdruckkanal 201 mittels einer Kugel 203 abdichtet. Die Kugel 203 wird durch ein Federelement 205 auf einen Ventilsitz 207 des Überdruckkanals 201 gedrückt.
  • Wenn ein Druck in dem Überdruckkanal 201 größer wird als eine durch das Federelement 205 bereitgestellte Kraft bzw. ein durch das Federelement 205 bereitgestellter Gegendruck, wird die Kugel 203 durch den Druck in dem Überdruckkanal 201 dem Federelement 205 entgegen gedrückt, sodass sich das Federelement 205 verkürzt und die Kugel 203 den Überdruckkanal 201 frei gibt, wodurch schließlich Fluid durch den Überdruckkanal 201 an Kugel 203 vorbei, an einer Leitvorrichtung 209 entlang, die das Fluid von einer Wärmequelle weg leitet, in eine Umgebung ausgeleitet und der in dem Überdruckkanal 201 und einem den Überdruckkanal 201 mit Fluid beströmenden Druckspeicher reduziert wird.
  • In 3 ist ein Überdruckelement 300 dargestellt. Das Überdruckelement 300 umfasst eine Berstscheibe 301, die durch einen Überdruckkanal 303 mit Fluid aus einem Druckspeicher angeströmt wird.
  • Für den Fall, dass sich ein Druck in dem Druckspeicher und entsprechend in dem Überdruckkanal 303 über eine Belastungsgrenze der Berstscheibe 301 erhöht, zerbricht die Berstscheibe 301 und ermöglicht ein Ausströmen des Fluids aus dem Druckspeicher über eine Leitvorrichtung 305 in eine Umgebung.
  • Selbstverständlich kann die Berstscheibe 301 auch derart konstruiert sein, dass diese ab einer vorgegebenen Temperatur schmilzt, sodass bspw. bei einem Brand ein frühzeitiges Ablassen von Fluid aus dem Druckspeicher erreicht wird.

Claims (10)

  1. Ventilsystem (103) zur Anordnung an einem Flaschenhals (101) eines Druckspeichers (100), wobei das Ventilsystem (103) umfasst: - einen Zuströmungskanal (105) zum Einführen von Fluid in den Druckspeicher (100), - mindestens einen Überdruckkanal (107a, 107b) zum Ablassen von Fluid aus dem Druckspeicher (100), - mindestens ein Überdruckelement (109, 111, 200, 300) zum Verschließen des mindestens einen Überdruckkanals (107a, 107b) bis zu einem vorgegebenen Druck, - einen Hauptströmungskanal (113) zum Leiten von Fluid aus dem Druckspeicher (100) zu dem mindestens einen Überdruckkanal (107a, 107b) oder zum leiten Fluid durch den Zuströmungskanal (105) in den Druckspeicher (100), - ein Verbindungselement (115), das den Hauptströmungskanal (113), den Zuströmungskanal (105) und den mindestens einen Überdruckkanal (107a, 107b) fluidleitend verbindet, - ein Ventilelement (117), das beweglich in dem Verbindungselement (115) angeordnet ist, wobei das Ventilelement (117) zwischen einer Freigabestellung, in der eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal (105) und dem Hauptströmungskanal (113) freigegeben ist, und einer Schließstellung, in der die fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuströmungskanal (105) und dem Hauptströmungskanal (113) durch das Ventilelement (117) verschlossen ist, bewegbar ist.
  2. Ventilsystem (103) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (103) mindestens einen Aktuator (121) zum Bewegen des Ventilelements (117) von der Schließstellung in die Freigabestellung umfasst.
  3. Ventilsystem (103) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (103) mindestens ein Federelement (119, 205) umfasst, das eine Federkraft bereitstellt, die das Ventilelement (117) in die Schließstellung drückt.
  4. Ventilsystem (103) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des mindestens einen Federelements (119, 205) derart gewählt ist, dass sich das Ventilelement (117) bei einer Beaufschlagung mit einem Druck durch ein zum Befüllen des Druckspeichers (100) vorgesehenes Fluid, von der Schließstellung in die Freigabestellung bewegt.
  5. Ventilsystem (103) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Überdruckelement (109, 111, 200, 300) ein reversibel und/oder ein irreversibel öffnendes Überdruckventil umfasst.
  6. Ventilsystem (103) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Überdruckelement (109, 111, 200, 300) und/oder das mindestens eine Ventilelement (117) mittels einer Kontrolleinheit in Abhängigkeit eines mittels eines Temperatursensors ermittelten aktuellen Temperaturwerts oder mittels eines thermosensitiven Elements zum Ablassen von Fluid aus dem Druckspeicher (100) konfigurierbar ist.
  7. Ventilsystem (103) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (103) mindestens eine Leitvorrichtung (209, 305) umfasst, wobei die mindestens eine Leitvorrichtung (209, 305) dazu konfiguriert ist, durch das mindestens eine Überdruckelement strömendes Fluid in einen vorgegebenen Strömungspfad zu leiten.
  8. Ventilsystem (103) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Überdruckelement (109, 111, 200, 300) ein Überdruckventil und ein Federelement (119, 205) umfasst, wobei das Federelement (119, 205) eine Federkraft bereitstellt, die das Überdruckelement (109, 111) gegen den mindestens einen Überdruckkanal (107a, 107b) drückt, um ein Ausströmen von Fluid durch den mindestens einen Überdruckkanal (107a, 107b) bis zu einem vorgegebenen Druck des Fluids zu verhindern.
  9. Druckspeicher (100) mit einem Flaschenhals (101) und einem Ventilsystem (103) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Ventilsystem (103) in dem Flaschenhals (101) des Druckspeichers (100) angeordnet ist.
  10. Druckspeicher (100) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (103) mit dem Flaschenhals (101) verschraubt ist.
DE102020201170.2A 2020-01-31 2020-01-31 Ventilsystem und Druckspeicher mit einem Ventilsystem Pending DE102020201170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201170.2A DE102020201170A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Ventilsystem und Druckspeicher mit einem Ventilsystem
PCT/EP2020/087934 WO2021151608A1 (de) 2020-01-31 2020-12-28 Ventilsystem und druckspeicher mit einem ventilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201170.2A DE102020201170A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Ventilsystem und Druckspeicher mit einem Ventilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201170A1 true DE102020201170A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74175864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201170.2A Pending DE102020201170A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Ventilsystem und Druckspeicher mit einem Ventilsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201170A1 (de)
WO (1) WO2021151608A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588531B1 (de) * 1992-09-09 1995-07-26 Kabushiki Kaisha Neriki Ventilanordnung für Gasbehälter
DE4334182A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Flow Instr & Engineering Gmbh Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
AU691270B2 (en) * 1994-06-24 1998-05-14 Kabushiki Kaisha Neriki Valve assembly for gas cylinder
GB9724168D0 (en) * 1997-11-14 1998-01-14 Air Prod & Chem Gas control device and method of supplying gas
EP3324086B1 (de) * 2015-07-15 2019-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Ventilvorrichtung
DE102016008107A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil
DE102017213526A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit mehreren Druckbehältern und einem Druckwandler
DE102018203183A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung sowie Druckbehältersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151608A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2728229B1 (de) Drucksperrventileinheit für einen Druckspeicherbehälter
EP2591257B1 (de) Elektromagnetisches ventil für einen druckbehälter
WO2014173565A1 (de) Ventil für einen kaltgasgenerator und luftsacksystem
DE102020201170A1 (de) Ventilsystem und Druckspeicher mit einem Ventilsystem
DE102007013359A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überdruckabsicherung eines druckführenden Systems
EP1082560B1 (de) Steuereinrichtung für ein sicherheitsventil
WO2021156083A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102016112408A1 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
AT518110B1 (de) Überfüllsicherung
EP4244526A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
WO2021023434A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP3081371B1 (de) Regulierventil, verwendung eines regulierventils, sowie ventilblock
DE102016214788B4 (de) Steuersystem für eine Feuerlöschanlage, und Sicherheitseinrichtung
EP1447321A1 (de) Unterseeboot mit einem Sicherheitsventil in einem Gasversorgungsleitung
DE102013220775B4 (de) Ventileinrichtung für ein Fluidsystem
WO2014095051A2 (de) Druckregelventil
EP0752079B1 (de) Druckarmatur, insbesondere als druckentlastungsventil und druckabsicherungsventil
DE102012106683A1 (de) Magnetventil
EP4178840B1 (de) Pneumatisches druckregelventil für ein bremssteuerungssystem eines schienenfahrzeugs sowie pneumatisches steuerventil für ein bremssteuerungssystem eines schienenfahrzeugs
WO2021254684A1 (de) Ventilvorrichtung für einen druckbeaufschlagten behälter und verfahren zum herstellen einer ventilvorrichtung
DE102020212948A1 (de) Magnetventil für einen Druckgasbehälter, Druckgasbehälter mit Magnetventil
WO2022100973A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums für ein brennstoffzellensystem
WO2024028019A1 (de) Verfahren zum betreiben und/oder betanken eines druckgasversorgungssystems und elektronische vorrichtung
WO2021151613A1 (de) Hydraulisch betätigbares ventil für einen hochdrucktank

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified