DE102020201083A1 - Pressure generator for a hydraulic brake system - Google Patents

Pressure generator for a hydraulic brake system Download PDF

Info

Publication number
DE102020201083A1
DE102020201083A1 DE102020201083.8A DE102020201083A DE102020201083A1 DE 102020201083 A1 DE102020201083 A1 DE 102020201083A1 DE 102020201083 A DE102020201083 A DE 102020201083A DE 102020201083 A1 DE102020201083 A1 DE 102020201083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
piston
pressure generator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020201083.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Friedrich
Daniel Brenndoerfer
Bernd Hienz
Ralf Kleemann
Dirk Drotleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201083.8A priority Critical patent/DE102020201083A1/en
Publication of DE102020201083A1 publication Critical patent/DE102020201083A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckerzeuger (10) für ein hydraulisches Bremssystem, mit einem Antrieb (11) und einer Zylinder-Kolbeneinheit (14), welche mindestens einen Kolben (17A, 17B) und mindestens eine Kammer (18A, 18B) umfasst, in welche mindestens zwei Fluidanschlüsse (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) münden, wobei der Antrieb (11) zum Druckaufbau den mindestens einen Kolben (17A, 17B) ausgehend von einer Nullstellung gegen die Kraft einer korrespondierenden Rückstellfeder (19.1, 19.2) bewegt, wobei die Zylinder-Kolbeneinheit (14) für die mindestens eine Kammer (18A, 18B) zum Volumenausgleich eine Volumenausgleichsanordnung (20) aufweist, welche in der mindestens einen Kammer (18A, 18B) eine mit einem ersten Fluidanschluss (14.1, 14.3) fluidisch verbundene umlaufende Ringnut (22) und eine kolbenpositionsabhängige Fluidverbindung zwischen der Kammer (18A, 18B) und der umlaufenden Ringnut (22) umfasst, über welche bei einer Rückzugsbewegung des mindestens einen Kolbens (17A, 17B) Bremsfluid aus der mindestens einen Kammer (18A, 18B) zu dem korrespondierenden Fluidanschluss (14.1, 14.3) ableitbar ist, sowie ein korrespondierendes Bremssystem (1) mit einem solchen Druckerzeuger (10). Hierbei weist die Volumenausgleichsanordnung (20) Ausgleichsmittel (24) auf, welche geeignet sind, in Abhängigkeit von einem Kräfteverhältnis zwischen einer Antriebskraft des Antriebs (11) und einer Federkraft der Rückstellfeder (19.1, 19.2) und einem Druck in der mindestens einen Kammer (18A, 18B) einen wirksamen Strömungsquerschnitt der kolbenpositionsabhängigen Fluidverbindung bis zum Erreichen eines Kräftegleichgewichts oder der Nullstellung stetig zu vergrößern.The invention relates to a pressure generator (10) for a hydraulic brake system, with a drive (11) and a cylinder-piston unit (14) which comprises at least one piston (17A, 17B) and at least one chamber (18A, 18B) into which at least two fluid connections (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) open, the drive (11) moving the at least one piston (17A, 17B) starting from a zero position against the force of a corresponding return spring (19.1, 19.2) to build up pressure, the Cylinder-piston unit (14) for the at least one chamber (18A, 18B) for volume compensation has a volume compensation arrangement (20) which in the at least one chamber (18A, 18B) has a circumferential annular groove fluidically connected to a first fluid connection (14.1, 14.3) (22) and a piston position-dependent fluid connection between the chamber (18A, 18B) and the circumferential annular groove (22), via which brake fluid when the at least one piston (17A, 17B) retracts d can be derived from the at least one chamber (18A, 18B) to the corresponding fluid connection (14.1, 14.3), as well as a corresponding braking system (1) with such a pressure generator (10). The volume compensation arrangement (20) has compensation means (24) which are suitable as a function of a force ratio between a driving force of the drive (11) and a spring force of the return spring (19.1, 19.2) and a pressure in the at least one chamber (18A) , 18B) to continuously enlarge an effective flow cross section of the piston position-dependent fluid connection until an equilibrium of forces or the zero position is reached.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Druckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug, mit einem solchen Druckerzeuger.The invention is based on a pressure generator for a hydraulic brake system according to the preamble of independent claim 1. The present invention also relates to a multi-circuit, hydraulically open brake system, in particular for a highly automated or autonomous vehicle, with such a pressure generator.

Aus dem Stand der Technik sind Bremssysteme für Fahrzeuge bekannt, welche zum Druckaufbau im Bremssystem einen vom Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder sowie ein ESP-System aufweisen, welches ohne Fahrereinfluss ebenfalls Druck im Bremssystem aufbauen kann. Zudem sind Fahrzeuge mit mindestens einer hochautomatisierten oder autonomen Fahrfunktion bekannt, welche zumindest teilweise eine tatsächliche Fahraufgabe übernehmen können. Dadurch können die Fahrzeuge hochautomatisiert oder autonom fahren, indem die Fahrzeuge beispielsweise den Straßenverlauf, andere Verkehrsteilnehmer oder Hindernisse selbständig erkennen und die entsprechenden Ansteuerbefehle im Fahrzeug berechnen sowie diese an die Aktuatoren im Fahrzeug weiterleitet, wodurch der Fahrverlauf des Fahrzeugs korrekt beeinflusst wird. Der Fahrer ist bei einem solchen hochautomatisierten oder autonomen Fahrzeug in der Regel nicht am Fahrgeschehen beteiligt. Das bedeutet, dass kein hydraulischer Durchgriff durch den Fahrer in solchen hochautomatisierten oder autonomen Fahrzeugen vorgesehen ist.Brake systems for vehicles are known from the prior art, which have a master brake cylinder that can be actuated by the driver, and an ESP system, which can also build up pressure in the brake system without the driver's influence, to build up pressure in the brake system. In addition, vehicles with at least one highly automated or autonomous driving function are known which can at least partially take over an actual driving task. As a result, the vehicles can drive highly automated or autonomously, for example by the vehicles independently recognizing the course of the road, other road users or obstacles and calculating the corresponding control commands in the vehicle and forwarding them to the actuators in the vehicle, which correctly influences the course of the vehicle. In such a highly automated or autonomous vehicle, the driver is usually not involved in the driving process. This means that there is no provision for hydraulic access by the driver in such highly automated or autonomous vehicles.

Wird in offenen Bremssystemen ein Druckerzeuger mit einer Zylinder-Kolbeneinheit als Hauptdruckerzeuger eingesetzt, führt dies im ABS-Fall dazu, dass der Druckerzeuger einen Bremsflüssigkeitsverlust durch „Weiterschieben“ bzw. „Nachschnüffeln“ kompensieren muss. Ist die ABS-Regelung zu lang, wird durch das zyklische Ablassen von Bremsfluid bzw. Hydraulikfluid über die Auslassventile das vorhandene Volumen der Zylinder-Kolbeneinheit erschöpft, so dass für einen nachfolgenden Druckaufbau kein Volumen mehr zur Verfügung steht. Um einen erneuten Druckaufbau zu ermöglichen, werden die Trennventile der zugehörigen Radbremsen geschlossen und der Druckerzeuger in Richtung seiner Ausgangsstellung gefahren, um eine definierte Menge an Flüssigkeit nachzusaugen. Nachdem der Nachladevorgang abgeschlossen ist, können die Trennventile zu den Radbremsen wieder geöffnet und ein erneuter Druckaufbau durch Verschieben des zweikreisigen Druckerzeugers und von Bremsfluid bzw. Hydraulikfluid eingeleitet werden. Dieser Vorgang des Nachladens kann sich mehrmals wiederholen.If a pressure generator with a cylinder-piston unit is used as the main pressure generator in open brake systems, in the case of ABS this means that the pressure generator has to compensate for a loss of brake fluid by “pushing it further” or “sniffing it back”. If the ABS control is too long, the existing volume of the cylinder-piston unit is exhausted by the cyclical draining of brake fluid or hydraulic fluid via the outlet valves, so that no more volume is available for a subsequent pressure build-up. In order to enable a renewed build-up of pressure, the isolating valves of the associated wheel brakes are closed and the pressure generator is moved in the direction of its starting position in order to suck up a defined amount of liquid. After the reloading process has been completed, the isolating valves for the wheel brakes can be opened again and a renewed pressure build-up can be initiated by moving the dual-circuit pressure generator and brake fluid or hydraulic fluid. This reloading process can be repeated several times.

Aus der DE 10 2018 206 613 A1 ist gattungsgemäßer Druckerzeuger für ein mehrkreisiges hydraulisches Bremssystem und ein mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug, bekannt. Der Druckerzeuger ist zweikreisig ausgeführt und umfasst einen Antrieb und eine Zylinder-Kolbeneinheit, welche zwei Kolben und zwei Kammern umfasst. Ein erster Kolben ist fest mit einer Antriebstange des Antriebs gekoppelt, welcher den ersten Kolben zum Druckaufbau in der ersten Kammer gegen die Kraft einer korrespondierenden ersten Rückstellfeder bewegt, wobei der aufgebaute Druck in der ersten Kammer über einen schwimmenden zweiten Kolben gegen die Kraft einer korrespondierenden zweiten Rückstellfeder einen Druckaufbau in einer zweiten Kammer bewirkt. Eine Koppeleinheit zwangskoppelt den zweiten Kolben in Rückzugsrichtung beim Übergang in eine Nullstellung mit dem ersten Kolben, so dass die beiden Kolben in der Nullstellung eine definierte Lage einnehmen. Die Zylinder-Kolbeneinheit weist zum Volumenausgleich für die beiden Kammern jeweils eine Volumenausgleichsanordnung auf, welche in der korrespondierenden Kammer eine mit einem ersten Fluidanschluss fluidisch verbundene umlaufende Ringnut und eine kolbenpositionsabhängige Fluidverbindung zwischen der Kammer und der umlaufenden Ringnut umfasst, über welche bei einer Rückzugsbewegung des korrespondierenden Kolbens Bremsfluid aus der korrespondierenden Kammer zu dem korrespondierenden Fluidanschluss ableitbar ist. Die Kolben weisen jeweils einen mit der korrespondierenden Kammer verbundenen axialen Hohlraum auf, in welchen Radialbohrungen der jeweiligen Volumenausgleichsanordnung münden, wobei die Radialbohrungen in Kolbenlängsrichtung denselben Abstand zu einer Steuerkante des korrespondierenden Kolbens aufweisen. Erreichen die Kolben eine vorgegebene Position, dann überlappen die Radialbohrungen mit der umlaufenden Ringnut, so dass über die entstehende Fluidverbindung und den korrespondierenden Fluidanschluss Bremsfluid abfließen kann.From the DE 10 2018 206 613 A1 Generic pressure generator for a multi-circuit hydraulic brake system and a multi-circuit hydraulically open brake system, in particular for a highly automated or autonomous vehicle, is known. The pressure generator is designed with two circuits and comprises a drive and a cylinder-piston unit, which comprises two pistons and two chambers. A first piston is firmly coupled to a drive rod of the drive, which moves the first piston to build up pressure in the first chamber against the force of a corresponding first return spring, the pressure built up in the first chamber via a floating second piston against the force of a corresponding second Return spring causes a pressure build-up in a second chamber. A coupling unit forcibly couples the second piston to the first piston in the retraction direction during the transition to a zero position, so that the two pistons assume a defined position in the zero position. For volume compensation for the two chambers, the cylinder-piston unit has in each case a volume compensation arrangement which, in the corresponding chamber, comprises a circumferential annular groove fluidly connected to a first fluid connection and a fluid connection between the chamber and the circumferential annular groove, which is dependent on the piston position and via which when the corresponding chamber retracts Piston brake fluid can be derived from the corresponding chamber to the corresponding fluid connection. The pistons each have an axial cavity connected to the corresponding chamber, into which radial bores of the respective volume compensation arrangement open, the radial bores being at the same distance from a control edge of the corresponding piston in the longitudinal direction of the piston. When the pistons reach a predetermined position, the radial bores overlap with the circumferential annular groove, so that brake fluid can flow off via the fluid connection that is created and the corresponding fluid connection.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der Druckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und das mehrkreisige hydraulisch offene Bremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11 haben jeweils den Vorteil, dass der Druckerzeuger als Plungersystem ausgeführt ist, wobei mindestens ein Kolben einer korrespondierenden Zylinder-Kolbeneinheit im Zusammenspiel mit Ausgleichsmitteln einer Volumenausgleichsanordnung als regelbarer Ventilschieber wirkt, welcher so lange Volumen aus der mindestens einen Kammer der Zylinder-Kolbeneinheit ablassen kann, bis der Druck in der mindestens einen Kammer nicht mehr ausreicht, um die kolbenpositionsabhängige Fluidverbindung gegen die Kraft eines Antriebs der Zylinder-Kolbeneinheit offenzuhalten. Durch den stetig vergrößerbaren wirksamen Strömungsquerschnitt der kolbenpositionsabhängigen Fluidverbindung bis zum Erreichen eines Kräftegleichgewichts oder einer Nullstellung, ist eine sehr gute Regelung des Volumenausgleichs bzw. des Druckausgleichs in der mindestens einen Kammer möglich, so dass ein Druckeinbruch und ein Aufschwingen des Systems zwischen den Zuständen Fluidverbindung offen und Fluidverbindung geschlossen und die damit verbundenen Geräusche, wie Rattern, Brummen oder Quietschen verhindert oder zumindest reduziert werden können.The pressure generator for a hydraulic brake system with the features of independent claim 1 and the multi-circuit hydraulically open brake system with the features of independent claim 11 each have the advantage that the pressure generator is designed as a plunger system, with at least one piston of a corresponding cylinder-piston unit interacting with compensating means of a volume compensating arrangement acts as a controllable valve slide, which can drain volume from the at least one chamber of the cylinder-piston unit until the pressure in the at least one chamber is no longer sufficient to counteract the force of a drive of the cylinder-piston unit to keep open. Through the Constantly increasing effective flow cross-section of the piston position-dependent fluid connection until an equilibrium of forces or a zero position is reached, very good control of the volume compensation or the pressure compensation in the at least one chamber is possible, so that a pressure drop and the system oscillate between the states fluid connection open and fluid connection closed and the associated noises, such as rattling, humming or squeaking, can be prevented or at least reduced.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Druckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem, mit einem Antrieb und einer Zylinder-Kolbeneinheit zur Verfügung, welche mindestens einen Kolben und mindestens eine Kammer umfasst, in welche mindestens zwei Fluidanschlüsse münden. Der Antrieb bewegt zum Druckaufbau den mindestens einen Kolben ausgehend von einer Nullstellung gegen die Kraft einer korrespondierenden Rückstellfeder. Die Zylinder-Kolbeneinheit weist für die mindestens eine Kammer zum Volumenausgleich eine Volumenausgleichsanordnung auf, welche in der mindestens einen Kammer eine mit einem ersten Fluidanschluss fluidisch verbundene umlaufende Ringnut und eine kolbenpositionsabhängige Fluidverbindung zwischen der Kammer und der umlaufenden Ringnut umfasst, über welche bei einer Rückzugsbewegung des mindestens einen Kolbens Bremsfluid aus der mindestens einen Kammer zu dem korrespondierenden Fluidanschluss ableitbar ist. Hierbei weist die Volumenausgleichsanordnung Ausgleichsmittel auf, welche geeignet sind, in Abhängigkeit von einem Kräfteverhältnis zwischen einer Antriebskraft des Antriebs und einer Federkraft der Rückstellfeder und einem Druck in der mindestens einen Kammer einen wirksamen Strömungsquerschnitt der kolbenpositionsabhängigen Fluidverbindung bis zum Erreichen eines Kräftegleichgewichts oder der Nullstellung stetig zu vergrößern. Das bedeutet, dass der mindestens eine Kolben im Zusammenspiel mit den Ausgleichsmitteln der Volumenausgleichsanordnung als regelbarer Ventilschieber ausgeführt ist.Embodiments of the present invention provide a pressure generator for a hydraulic brake system, with a drive and a cylinder-piston unit, which comprises at least one piston and at least one chamber into which at least two fluid connections open. To build up pressure, the drive moves the at least one piston, starting from a zero position, against the force of a corresponding return spring. The cylinder-piston unit has a volume compensation arrangement for the at least one chamber for volume compensation, which in the at least one chamber comprises a circumferential annular groove fluidically connected to a first fluid connection and a piston position-dependent fluid connection between the chamber and the circumferential annular groove, via which when the at least one piston of brake fluid can be diverted from the at least one chamber to the corresponding fluid connection. In this case, the volume compensation arrangement has compensation means which are suitable, depending on a force ratio between a driving force of the drive and a spring force of the return spring and a pressure in the at least one chamber, to steadily increase an effective flow cross-section of the piston position-dependent fluid connection until an equilibrium of forces is reached or the zero position enlarge. This means that the at least one piston, in interaction with the compensating means of the volume compensating arrangement, is designed as a controllable valve slide.

Zudem wird ein mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug, mit mindestens zwei Radbremsen, welche jeweils einem Bremskreis mit einem Druckablasspfad zugeordnet sind, mindestens zwei Druckerzeugern, welche zwischen mindestens einem Fluidbehälter und den mindestens zwei Radbremsen angeordnet sind, und einer Modulationseinheit vorgeschlagen, welche den ersten Druckerzeuger und den zweiten Druckerzeuger mit den mindestens zwei Radbremsen hydraulisch verbindet und im Normalbetrieb eine individuelle Bremsdruckmodulation in den mindestens zwei Radbremsen durchführt, wobei während der individuellen Bremsdruckmodulation in der mindestens einen Radbremse aus der mindestens einen Radbremse abgelassenes Bremsfluid über mindestens einen Druckablasspfad in den mindestens einen Fluidbehälter zurückführbar ist, wobei ein erster der mindestens zwei Druckerzeuger als ein Plungersystem und ein zweiter der mindestens zwei Druckerzeuger als Pumpensystem ausgeführt ist, und der zweite Druckerzeuger über mindestens einen Saugpfad direkt mit dem mindestens einen Fluidbehälter verbunden ist.In addition, a multi-circuit hydraulically open brake system, in particular for a highly automated or autonomous vehicle, with at least two wheel brakes, which are each assigned to a brake circuit with a pressure release path, at least two pressure generators, which are arranged between at least one fluid container and the at least two wheel brakes, and one Modulation unit proposed, which hydraulically connects the first pressure generator and the second pressure generator with the at least two wheel brakes and performs an individual brake pressure modulation in the at least two wheel brakes in normal operation, with brake fluid drained from the at least one wheel brake via at least during the individual brake pressure modulation in the at least one wheel brake a pressure relief path can be returned to the at least one fluid container, a first of the at least two pressure generators as a plunger system and a second of the at least two pressure generators a Is designed as a pump system, and the second pressure generator is connected directly to the at least one fluid container via at least one suction path.

Bei dem vorgeschlagenen hydraulisch offenen Bremssystem wirkt der mindestens eine Kolben des als Plungersystem ausgeführten ersten Druckerzeugers im Zusammenspiel mit den Ausgleichsmitteln der Volumenausgleichsanordnung als regelbarer Ventilschieber. Die Ausgleichsmittel sind ein zentrales Element für die Funktion des erfindungsgemäßen Systems. Beim Nachfördern von Bremsfluid durch den als Pumpensystem ausgeführten zweiten Druckerzeuger strömt aufgrund ungenauer Volumenschätzung und durch den Umstand, dass eine Pumpe in beiden Bremskreisen gleichviel Volumen fördert, zu viel gefördertes Volumen über die Ausgleichsmittel kontrolliert ab. Die Nachförderung kann die mindestens eine Kammer des ersten Druckerzeugers wieder vollständig auffüllen. Wird zu diesem Zeitpunkt die Bremse kontrolliert gelöst, weil beispielsweise eine kritische Fahrsituation überwunden wurde, dann wird der Bremsdruck in den Radbremsen kontrolliert über die Ausgleichsmittel bzw. die korrespondierende Fluidverbindung abgebaut. Hierbei bilden die Antriebskraft des Antriebs des Plungersystems und der Druck in der mindestens einen Kammer und die Federkraft der Rückstellfeder ein Gleichgewicht. Wird das Antriebsmoment aufgrund eines geringeren Bremswunsches reduziert, wird der mindestens eine Kolben vom Radbremsdruck in Richtung gegen den Antrieb verschoben, bis die Ausgleichsmittel die Fluidverbindung freigeben bzw. öffnen. Dann wird über die korrespondierende Volumenausgleichsanordnung so lange Volumen abgelassen, bis der Druck nicht mehr ausreicht, um die Fluidverbindung gegen die Antriebskraft offenzuhalten. Daher wird der Druckabbau nicht mehr wie in einem Plungersystem üblich weggesteuert durch Zurückziehen des mindestens einen Kolbens realisiert, sondern über Ablassen des Volumens durch die Volumenausgleichsanordnung und durch das Kräftegleichgewicht gesteuert.In the proposed hydraulically open brake system, the at least one piston of the first pressure generator, designed as a plunger system, acts as a controllable valve slide in interaction with the compensation means of the volume compensation arrangement. The compensation means are a central element for the function of the system according to the invention. When brake fluid is replenished by the second pressure generator, which is designed as a pump system, due to an inaccurate volume estimate and the fact that a pump delivers the same volume in both brake circuits, too much delivered volume flows off in a controlled manner via the compensating means. The subsequent delivery can completely fill up the at least one chamber of the first pressure generator. If the brake is released in a controlled manner at this point, for example because a critical driving situation has been overcome, then the brake pressure in the wheel brakes is reduced in a controlled manner via the compensation means or the corresponding fluid connection. Here, the driving force of the drive of the plunger system and the pressure in the at least one chamber and the spring force of the return spring form an equilibrium. If the drive torque is reduced due to a lower braking requirement, the at least one piston is displaced by the wheel brake pressure in the direction against the drive until the compensation means release or open the fluid connection. Volume is then released via the corresponding volume compensation arrangement until the pressure is no longer sufficient to keep the fluid connection open against the driving force. Therefore, the pressure reduction is no longer implemented in a path-controlled manner, as is customary in a plunger system, by pulling back the at least one piston, but is controlled by releasing the volume through the volume compensation arrangement and the force equilibrium.

Unter einem hochautomatisierten oder autonomen Fahrzeug, wird nachfolgend ein Fahrzeug verstanden, welches mindestens eine hochautomatisierte oder autonome Fahrfunktion aufweist, welche zumindest teilweise eine tatsächliche Fahraufgabe übernehmen kann. Über diese mindestens eine hochautomatisierte oder autonome Fahrfunktion erkennt das Fahrzeug beispielsweise den Straßenverlauf, andere Verkehrsteilnehmer oder Hindernisse selbständig und berechnet die entsprechenden Ansteuerbefehle, welche an die Aktuatoren im Fahrzeug weitergeleitet werden, wodurch der Fahrverlauf des Fahrzeugs korrekt beeinflusst wird. Der Fahrer ist bei einem solchen hochautomatisierten oder autonomen Fahrzeug in der Regel nicht am Fahrgeschehen beteiligt. Trotzdem können Maßnahmen und Mittel, beispielsweise in Form von elektrischen oder elektronischen Betätigungselementen, vorgesehen werden, die es dem Fahrer ermöglichen, jederzeit selbst in das Fahrgeschehen eingreifen zu können. Der vom Fahrer mittels der Betätigungselemente erzeugte Bremswunsch wird dann über elektrische Signale an das Bremssystem weitergeleitet. Ein mechanischer und/oder hydraulischen Durchgriff durch den Fahrer ist jedoch nicht vorhanden.A highly automated or autonomous vehicle is understood below to mean a vehicle that has at least one highly automated or autonomous driving function that can at least partially take over an actual driving task. Using this at least one highly automated or autonomous driving function, the vehicle recognizes, for example, the course of the road, other road users or Obstacles independently and calculates the corresponding control commands, which are passed on to the actuators in the vehicle, whereby the course of the vehicle is correctly influenced. In such a highly automated or autonomous vehicle, the driver is usually not involved in the driving process. Nevertheless, measures and means, for example in the form of electrical or electronic actuation elements, can be provided which enable the driver to intervene in the driving process himself at any time. The braking request generated by the driver by means of the actuating elements is then passed on to the braking system via electrical signals. However, there is no mechanical and / or hydraulic access by the driver.

Die mindestens eine Fahrfunktion wertet zur Trajektorienplanung von internen Sensoreinheiten erfasste Fahrzeugdaten wie ABS-Eingriffe, Lenkwinkel, Position, Richtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. und/oder Fahrzeugumfelddaten aus, welche beispielsweise über Kamera-, Radar-, Lidar- und/oder Ultraschallsensoreinheiten erfasst werden, und steuert die Auswerte- und Steuereinheiten des Hauptsystems und des Sekundärsystems entsprechend an, um einen gewünschten Bremsdruck zu erzeugen und/oder Stabilisierungsvorgänge in Längs- und/oder Querrichtung durch individuelle Bremsdruckmodulation in den Radbremsen zu realisieren.The at least one driving function evaluates vehicle data recorded by internal sensor units such as ABS interventions, steering angle, position, direction, speed, acceleration, etc. and / or vehicle surroundings data, which are recorded, for example, via camera, radar, lidar and / or ultrasonic sensor units, for trajectory planning and controls the evaluation and control units of the main system and the secondary system accordingly in order to generate a desired brake pressure and / or to implement stabilization processes in the longitudinal and / or transverse direction through individual brake pressure modulation in the wheel brakes.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Druckerzeugers für ein hydraulisches Bremssystem und des im unabhängigen Patentanspruch 10 angegebenen mehrkreisigen hydraulisch offenen Bremssystems möglich.The measures and developments listed in the dependent claims make it possible to improve the pressure generator specified in independent claim 1 for a hydraulic brake system and the multi-circuit hydraulically open brake system specified in independent claim 10.

Besonders vorteilhaft ist, dass der mindestens eine Kolben einen mit der korrespondierenden Kammer verbundenen axialen Hohlraum aufweisen kann, in welchen als radiale Durchgangsöffnungen ausgeführte Ausgleichsmittel der Volumenausgleichsanordnung münden können. Hierbei können die radialen Durchgangsöffnungen beispielsweise an einer Außenkontur des mindestens einen Kolbens jeweils längliche Vertiefungen aufweisen, deren Breite und/oder Tiefe ausgehend von der Durchgangsöffnung in Richtung der umlaufenden Ringnut abnimmt. Die radialen Durchgangsöffnungen können beispielsweise einfach als Radialbohrungen ausgeführt werden, an deren äußerem Rand die länglichen Vertiefungen beispielsweise durch Fräsen eingebracht werden können. Durch die länglichen Vertiefungen kann die stetige Zunahme des wirksamen Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung sehr gut vorgegeben und eingestellt und an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Alternativ können die radialen Durchgangsöffnungen in Längsrichtung des mindestens einen Kolbens versetzt angeordnet werden. Zudem können die radialen Durchgangsöffnungen unterschiedlich große Querschnittsflächen aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Umsetzung der Ausgleichsmittel der Volumenausgleichsanordnung. Über die Anzahl und den Überlappungsgrad der versetzt angeordneten Durchgangsöffnungen kann die stetige Zunahme des wirksamen Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung vorgegeben und eingestellt und an verschiedene Anforderungen angepasst werden.It is particularly advantageous that the at least one piston can have an axial cavity connected to the corresponding chamber, into which compensating means of the volume compensating arrangement, designed as radial through openings, can open. Here, the radial through-openings can each have elongated depressions, for example on an outer contour of the at least one piston, the width and / or depth of which decreases starting from the through-opening in the direction of the circumferential annular groove. The radial through-openings can, for example, simply be designed as radial bores, on the outer edge of which the elongated depressions can be made, for example by milling. Due to the elongated depressions, the steady increase in the effective flow cross-section of the fluid connection can be predefined and adjusted very well and adapted to various requirements. Alternatively, the radial through openings can be arranged offset in the longitudinal direction of the at least one piston. In addition, the radial through openings can have cross-sectional areas of different sizes. This enables a particularly simple implementation of the compensation means of the volume compensation arrangement. The constant increase in the effective flow cross-section of the fluid connection of the volume compensation arrangement can be specified and set and adapted to various requirements via the number and degree of overlap of the offset through openings.

Alternativ können die Ausgleichsmittel der Volumenausgleichsanordnung als in den mindestens einen Kolben eingebrachte Nuten ausgeführt werden, welche von einer Steuerkante des Kolbens in Richtung der umlaufenden Ringnut verlaufen. Hierbei können die Nuten unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Auch durch die Nuten kann die stetige Zunahme des wirksamen Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung einfach vorgegeben und eingestellt und an verschiedene Anforderungen angepasst werden.Alternatively, the compensating means of the volume compensating arrangement can be designed as grooves made in the at least one piston, which run from a control edge of the piston in the direction of the circumferential annular groove. Here, the grooves can have different dimensions. The constant increase in the effective flow cross section of the fluid connection of the volume compensation arrangement can also be simply predetermined and set and adapted to various requirements through the grooves.

Als weitere Alternative können die Ausgleichsmittel der Volumenausgleichsanordnung als sich verjüngende Steuerkante des mindestens einen Kolbens ausgeführt werden. So kann die sich verjüngende Steuerkante beispielsweise als Kugelkalottenabschnitt, als Kegelstumpf oder als Fase ausgeführt werden. Selbstverständlich sind auch noch andere geeignete Formen möglich, über welche die stetige Zunahme des Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung vorgegeben und eingestellt werden kann.As a further alternative, the compensation means of the volume compensation arrangement can be designed as a tapering control edge of the at least one piston. For example, the tapering control edge can be designed as a spherical cap section, as a truncated cone or as a bevel. Of course, other suitable forms are also possible, by means of which the constant increase in the flow cross section of the fluid connection of the volume compensation arrangement can be specified and adjusted.

Selbstverständlich können die verschiedenen Ausgleichsmittel je nach Bedarf kombiniert oder isoliert verwendet werden.Of course, the various compensating means can be combined or used in isolation as required.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Druckerzeugers kann die Zylinder-Kolbeneinheit zweikreisig ausgeführt werden und zwei Kolben und zwei Kammern und zwei Volumenausgleichsanordnungen umfassen. Hierbei kann ein erster der beiden Kolben fest mit einer Antriebstange des Antriebs gekoppelt werden und ein zweiter der beiden Kolben kann schwimmend gelagert werden. Der Antrieb kann den ersten Kolben zum Druckaufbau in einer ersten der beiden Kammern gegen die Kraft einer ersten Rückstellfeder bewegen, und der aufgebaute Druck in der ersten Kammer kann den schwimmenden zweiten der beiden Kolben zum Druckaufbau in der zweiten der beiden Kammern gegen die Kraft einer zweiten Rückstellfeder bewegen. Durch die zweikreisige Ausführung der Kolbenzylindereinheit mit nur einem Antrieb, kann der Druckerzeuger einfach in ein zweikreisiges Bremssystem eingebaut werden.In a further advantageous embodiment of the pressure generator, the cylinder-piston unit can be designed with two circuits and comprise two pistons and two chambers and two volume compensation arrangements. A first of the two pistons can be permanently coupled to a drive rod of the drive and a second of the two pistons can be mounted in a floating manner. The drive can move the first piston to build up pressure in a first of the two chambers against the force of a first return spring, and the pressure built up in the first chamber can move the floating second of the two pistons to build up pressure in the second of the two chambers against the force of a second Move the return spring. Due to the two-circuit design of the piston-cylinder unit with only one drive, the pressure generator can can easily be built into a two-circuit braking system.

In vorteilhafter Ausgestaltung des Bremssystems können der erste Druckerzeuger und der zweite Druckerzeuger hydraulisch parallel zwischen dem mindestens einen Fluidbehälter und den mindestens zwei Radbremsen angeordnet werden. Durch die parallele Anordnung können die beiden Druckerzeuger unabhängig voneinander Bremsfluid aus dem mindestens einen Fluidbehälter fördern. Zudem kann der zweite Druckerzeuger den durch die radindividuelle Druckregelung verursachten Volumenverlust über mindestens einen Saugpfad aus dem mindestens einen Fluidbehälter ausgleichen. Bei Ausführungsformen des hydraulisch offenen Bremssystems wird der Bremsdruck für eine Hauptbremswirkung durch den ersten Druckerzeuger aufgebaut, wobei ein durch ABS-Regelvorgänge (ABS: Antiblockiersystem) verursachter Volumenverlust in den Bremskreisen durch eine Aktivierung des als Pumpensystem ausgeführten zweiten Druckerzeugers ausgeglichen werden kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise auf das sogenannte „Nachschnüffeln“ verzichtet werden.In an advantageous embodiment of the brake system, the first pressure generator and the second pressure generator can be arranged hydraulically in parallel between the at least one fluid container and the at least two wheel brakes. Due to the parallel arrangement, the two pressure generators can deliver brake fluid from the at least one fluid container independently of one another. In addition, the second pressure generator can compensate for the volume loss caused by the individual wheel pressure regulation via at least one suction path from the at least one fluid container. In embodiments of the hydraulically open brake system, the brake pressure for a main braking effect is built up by the first pressure generator, whereby a loss of volume in the brake circuits caused by ABS control processes (ABS: anti-lock braking system) can be compensated for by activating the second pressure generator designed as a pump system. In this way, what is known as “sniffing” can be dispensed with in an advantageous manner.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Bremssystems können die Druckerzeuger jeweils zweikreisig ausgeführt werden, wobei die erste Kammer des zweikreisigen als Plungersystem ausgeführten ersten Druckerzeugers über die erste Fluidöffnung mit mindestens einem Fluidbehälter und über eine zweite Fluidöffnung mit mindestens einer Radbremse eines ersten der beiden Bremskreise verbunden werden kann, und die zweite Kammer des zweikreisigen als Plungersystem ausgeführten ersten Druckerzeugers über die erste Fluidöffnung mit mindestens einem Fluidbehälter und über eine zweite Fluidöffnung mit mindestens einer Radbremse eines zweiten der beiden Bremskreise verbunden werden kann. Hierbei kann der zweikreisige als Pumpensystem ausgeführte zweite Druckerzeuger zwei Pumpen umfassen, wobei eine erste der beiden Pumpen dem ersten Bremskreis zugeordnet werden kann, und eine zweite der beiden Pumpen dem zweiten Bremskreis zugeordnet werden kann. So kann beim Nachfördern des Pumpensystem nach Volumenverlust durch radindividuelle Regelungen die Endposition erreicht und das Nachfördern beendet werden, sobald beide Kolben die Fluidverbindungen öffnen. Während die Position des ersten Kolbens, welcher auch als „Stangenkolben“ bezeichnet wird, über einen Rotorlagesensor des Antriebs erkannt werden kann, ist die Position des zweiten Kolbens, welcher auch als „Schwimmkolben“ bezeichnet wird, nicht messbar und kann höchstens über ein Hydraulikmodell abgeschätzt werden. Dieses Hydraulikmodell entspricht etwa dem Modell eines ESP (ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm) für eine Speicherkammerposition, was bekanntermaßen sehr ungenau ist. Die Ansteuerstrategie für das System sollte sich daher nicht auf die Genauigkeit der Positionsschätzung für den Schwimmkolben verlassen. Stattdessen soll die korrespondierende Pumpe ausreichend lange laufen, um das verlorene Volumen sicher ausgeglichen zu haben. Zuviel gefördertes Volumen kann dabei über die Volumenausgleichsanordnungen der Zylinder-Kolbeneinheit abgelassen werden. Durch die gute Regelbarkeit des wirksamen Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung können bei schlechter Regelbarkeit auftretende Probleme, wie beispielsweise Einbruch des Radbremsdrucks, plötzliche Verzögerungsschwankungen, Aufschwingen des Systems, Störgeräusche und eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit von Reglern durch überlagerte Schwingungen vermieden oder zumindest reduziert werden.In a further advantageous embodiment of the brake system, the pressure generators can each be designed with two circuits, whereby the first chamber of the two-circuit first pressure generator, designed as a plunger system, can be connected to at least one fluid container via the first fluid opening and to at least one wheel brake of a first of the two brake circuits via a second fluid opening , and the second chamber of the two-circuit first pressure generator designed as a plunger system can be connected to at least one fluid container via the first fluid opening and to at least one wheel brake of a second of the two brake circuits via a second fluid opening. Here, the two-circuit second pressure generator designed as a pump system can include two pumps, a first of the two pumps being able to be assigned to the first brake circuit and a second of the two pumps being able to be assigned to the second brake circuit. Thus, when the pump system replenishes the volume after a loss of volume, the end position can be reached through individual wheel controls and the replenishment can be ended as soon as both pistons open the fluid connections. While the position of the first piston, which is also referred to as "rod piston", can be detected via a rotor position sensor of the drive, the position of the second piston, which is also referred to as "floating piston", cannot be measured and can only be estimated using a hydraulic model become. This hydraulic model corresponds approximately to the model of an ESP (ESP: electronic stability program) for a storage chamber position, which is known to be very imprecise. The control strategy for the system should therefore not rely on the accuracy of the position estimate for the floating piston. Instead, the corresponding pump should run long enough to safely compensate for the lost volume. Too much delivered volume can be drained via the volume compensation arrangements of the cylinder-piston unit. Due to the good controllability of the effective flow cross-section of the fluid connection of the volume compensation arrangement, problems that arise when the controllability is poor, such as a drop in wheel brake pressure, sudden deceleration fluctuations, oscillation of the system, interfering noises and impairment of the functionality of controllers due to superimposed vibrations, can be avoided or at least reduced.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Bremssystems kann der erste Druckerzeuger während des Normalbetriebs den Bremsdruck in den mindestens zwei Radbremsen erzeugen, wobei der zweite Druckerzeuger bei Ausfall des ersten Druckerzeugers während eines Notbetriebs den Bremsdruck in den mindestens zwei Radbremsen erzeugen kann, wobei mindestens ein Umschaltventil den ersten Druckerzeuger im Notbetrieb von den mindestens zwei Radbremsen trennen kann.In a further advantageous embodiment of the brake system, the first pressure generator can generate the brake pressure in the at least two wheel brakes during normal operation, the second pressure generator being able to generate the brake pressure in the at least two wheel brakes during emergency operation if the first pressure generator fails, with at least one switching valve the first Can disconnect pressure generator in emergency mode from the at least two wheel brakes.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail in the following description. In the drawing, the same reference symbols designate components or elements that perform the same or analogous functions.

FigurenlisteFigure list

  • 1 zeigt ein schematisches hydraulisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen mehrkreisigen hydraulisch offenen Bremssystems, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug. 1 shows a schematic hydraulic circuit diagram of an embodiment of a multi-circuit hydraulically open brake system according to the invention, in particular for a highly automated or autonomous vehicle.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckerzeugers des erfindungsgemäßen Bremssystems aus 1. 2 shows a schematic sectional view of an exemplary embodiment of a pressure generator according to the invention of the brake system according to the invention 1 .
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Volumenausgleichsanordnung für den erfindungsgemäßen Druckerzeuger aus 2. 3 shows a schematic sectional illustration of a first embodiment a volume compensation arrangement for the pressure generator according to the invention 2 .
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Volumenausgleichsanordnung für den erfindungsgemäßen Druckerzeuger aus 2. 4th FIG. 11 shows a schematic sectional illustration of a second exemplary embodiment of a volume compensation arrangement for the pressure generator according to the invention from FIG 2 .
  • 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Volumenausgleichsanordnung für den erfindungsgemäßen Druckerzeuger aus 2. 5 FIG. 10 shows a schematic sectional illustration of a third exemplary embodiment of a volume compensation arrangement for the pressure generator according to the invention from FIG 2 .
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Volumenausgleichsanordnung für den erfindungsgemäßen Druckerzeuger aus 2. 6th FIG. 11 shows a schematic sectional illustration of a fourth exemplary embodiment of a volume compensation arrangement for the pressure generator according to the invention from FIG 2 .

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

Wie aus 1 bis 6 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrkreisigen hydraulisch offenen Bremssystems 1, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug, mindestens zwei Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4, welche jeweils einem Bremskreis BK1, BK2 mit einem Druckablasspfad 7.1, 7.2 zugeordnet sind, mindestens zwei Druckerzeuger 10, 30, welche zwischen mindestens einem Fluidbehälter 5 und den mindestens zwei Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4 angeordnet sind, und eine Modulationseinheit 3, welche den ersten Druckerzeuger 10 und den zweiten Druckerzeuger 30 mit den mindestens zwei Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4 hydraulisch verbindet und im Normalbetriebs eine individuelle Bremsdruckmodulation in den mindestens zwei Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4 durchführt. Während der individuellen Bremsdruckmodulation in der mindestens einen Radbremse RB1, RB2, RB3, RB4 ist aus der mindestens einen Radbremse RB1, RB2, RB3, RB4 abgelassenes Bremsfluid über mindestens einen Druckablasspfad 7.1, 7.2 in den mindestens einen Fluidbehälter 5 zurückführbar. Zudem ist ein erster 10 der mindestens zwei Druckerzeuger 10, 30 als Plungersystem und ein zweiter 30 der mindestens zwei Druckerzeuger 10, 30 ist als Pumpensystem ausgeführt.How out 1 until 6th As can be seen, the illustrated embodiment comprises a multi-circuit, hydraulically open brake system according to the invention 1 , especially for a highly automated or autonomous vehicle, at least two wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 which each have a brake circuit BK1 , BK2 with a pressure relief path 7.1 , 7.2 are assigned, at least two pressure generators 10 , 30th , which between at least one fluid container 5 and the at least two wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 are arranged, and a modulation unit 3 , which the first pressure generator 10 and the second pressure generator 30th with the at least two wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 hydraulically connects and, in normal operation, an individual brake pressure modulation in the at least two wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 performs. During the individual brake pressure modulation in the at least one wheel brake RB1 , RB2 , RB3 , RB4 is from the at least one wheel brake RB1 , RB2 , RB3 , RB4 drained brake fluid via at least one pressure relief path 7.1 , 7.2 in the at least one fluid container 5 traceable. In addition, a first 10 is the at least two pressure generators 10 , 30th as a plunger system and a second 30 of the at least two pressure generators 10 , 30th is designed as a pump system.

Wie aus 1 bis 6 weiter ersichtlich ist, umfasst der erfindungsgemäße erste Druckerzeuger 10 einen Antrieb 11 und eine Zylinder-Kolbeneinheit 14, welche mindestens einen Kolben 17A, 17B und mindestens eine Kammer 18A, 18B umfasst, in welche mindestens zwei Fluidanschlüsse 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 münden. Der Antrieb 11 bewegt zum Druckaufbau den mindestens einen Kolben 17A, 17B ausgehend von einer Nullstellung gegen die Kraft einer korrespondierenden Rückstellfeder 19.1, 19.2. Zudem weist die Zylinder-Kolbeneinheit 14 für die mindestens eine Kammer 18A, 18B zum Volumenausgleich eine Volumenausgleichsanordnung 20 auf, welche in der mindestens einen Kammer 18A, 18B eine mit einem ersten Fluidanschluss 14.1, 14.3 fluidisch verbundene umlaufende Ringnut 22 und eine kolbenpositionsabhängige Fluidverbindung zwischen der Kammer 18A, 18B und der umlaufenden Ringnut 22 umfasst, über welche bei einer Rückzugsbewegung des mindestens einen Kolbens 17A, 17B Bremsfluid aus der mindestens einen Kammer 18A, 18B zu dem korrespondierenden Fluidanschluss 14.1, 14.3 ableitbar ist. Hierbei weist die Volumenausgleichsanordnung 20 Ausgleichsmittel 24 auf, welche geeignet sind, in Abhängigkeit von einem Kräfteverhältnis zwischen einer Antriebskraft des Antriebs 11 und einer Federkraft der Rückstellfeder 19.1, 19.2 und einem Druck in der mindestens einen Kammer 18A, 18B einen wirksamen Strömungsquerschnitt der kolbenpositionsabhängigen Fluidverbindung bis zum Erreichen eines Kräftegleichgewichts oder der Nullstellung stetig zu vergrößern.How out 1 until 6th It can also be seen that the first pressure generator according to the invention comprises 10 a drive 11 and a cylinder-piston unit 14th , which at least one piston 17A , 17B and at least one chamber 18A , 18B comprises, in which at least two fluid connections 14.1 , 14.2 , 14.3 , 14.4 flow out. The drive 11 moves the at least one piston to build up pressure 17A , 17B starting from a zero position against the force of a corresponding return spring 19.1 , 19.2 . In addition, the cylinder-piston unit 14th for the at least one chamber 18A , 18B a volume compensation arrangement for volume compensation 20th on which in the at least one chamber 18A , 18B one with a first fluid connection 14.1 , 14.3 fluidically connected circumferential annular groove 22nd and a piston position dependent fluid communication between the chamber 18A , 18B and the circumferential ring groove 22nd includes, via which during a retraction movement of the at least one piston 17A , 17B Brake fluid from the at least one chamber 18A , 18B to the corresponding fluid connection 14.1 , 14.3 can be derived. Here, the volume compensation arrangement 20th Compensatory means 24 which are suitable, depending on a force ratio between a driving force of the drive 11 and a spring force of the return spring 19.1 , 19.2 and a pressure in the at least one chamber 18A , 18B to steadily enlarge an effective flow cross-section of the fluid connection, which is dependent on the piston position, until an equilibrium of forces is reached or the zero position is reached.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, sind der erste Druckerzeuger 10 und der zweite Druckerzeuger 30 hydraulisch parallel zwischen dem mindestens einen Fluidbehälter 5 und den mindestens zwei Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4 angeordnet. Hierbei ist der zweite Druckerzeuger 30 über mindestens einen Saugpfad 36A, 36B direkt mit dem mindestens einen Fluidbehälter 5 verbunden. Zudem gleicht der zweite Druckerzeuger 30 den durch die radindividuelle Druckregelung verursachten Volumenverlust über den mindestens einen Saugpfad 36A, 36B aus dem mindestens einen Fluidbehälter 5 aus.How out 1 can also be seen are the first pressure generator 10 and the second pressure generator 30th hydraulically in parallel between the at least one fluid container 5 and the at least two wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 arranged. Here is the second pressure generator 30th via at least one suction path 36A , 36B directly to the at least one fluid container 5 connected. In addition, the second pressure generator is the same 30th the volume loss caused by the individual wheel pressure regulation via the at least one suction path 36A , 36B from the at least one fluid container 5 the end.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellten Bremssystem 1 zwei Bremskreise BK1, BK2 mit jeweils einem Druckablasspfad 7.1, 7.2 und vier Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4, wobei eine erste Radbremse RB1 und eine zweite Radbremse RB2 und ein erster Druckablasspfad 7.1 einem ersten Bremskreis BK1 und eine dritte Radbremse RB3 und eine vierte Radbremse RB4 und ein zweiter Druckablasspfad 7.2 einem zweiten Bremskreis zugeordnet sind. Hierbei ist eine X-Aufteilung der Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4 auf die beiden Bremskreise BK1, BK2 möglich, d.h. die erste Radbremse RB1 ist am linken Vorderrad und die zweite Radbremse RB2 ist am rechten Hinterrad und die dritte Radbremse RB2 ist am rechten Vorderrad und die vierte Radbremse RB4 ist am linken Hinterrad angeordnet. Alternativ ist auch eine II-Aufteilung der Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4 auf die beiden Bremskreise BK1, BK2 möglich, d.h. die erste Radbremse RB1 ist am linken Vorderrad und die zweite Radbremse RB2 ist am linken Hinterrad und die dritte Radbremse RB2 ist am rechten Vorderrad und die vierte Radbremse RB4 ist am rechten Hinterrad angeordnet.How out 1 can also be seen, comprises the braking system shown 1 two brake circuits BK1 , BK2 each with a pressure relief path 7.1 , 7.2 and four wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 , with a first wheel brake RB1 and a second wheel brake RB2 and a first depressurization path 7.1 a first brake circuit BK1 and a third wheel brake RB3 and a fourth wheel brake RB4 and a second pressure relief path 7.2 are assigned to a second brake circuit. Here is an X-division of the wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 on the two brake circuits BK1 , BK2 possible, ie the first wheel brake RB1 is on the left front wheel and the second wheel brake RB2 is on the right rear wheel and the third wheel brake RB2 is on the right front wheel and the fourth wheel brake RB4 is located on the left rear wheel. Alternatively, there is also a II division of the wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 on the two brake circuits BK1 , BK2 possible, ie the first wheel brake RB1 is on the left front wheel and the second wheel brake RB2 is on the left rear wheel and the third wheel brake RB2 is on the right front wheel and the fourth wheel brake RB4 is located on the right rear wheel.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst der Fluidbehälter 5 im dargestellten Ausführungsbeispielen des Bremssystems 1 eine erste Fluidkammer 5.1 zur Fluidversorgung des ersten Bremskreises BK1 und eine zweite Fluidkammer 5.2 zur Fluidversorgung des zweiten Bremskreises BK2.How out 1 can also be seen, comprises the fluid container 5 in the illustrated embodiments of the braking system 1 a first fluid chamber 5.1 for supplying fluid to the first brake circuit BK1 and a second fluid chamber 5.2 for supplying fluid to the second brake circuit BK2 .

Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind die beiden Druckerzeuger 10, 30 jeweils zweikreisig ausgeführt. Daher umfasst der als Plungersystem ausgeführte erste Druckerzeuger 10 eine zweikreisig ausgeführte Zylinder-Kolbeneinheit 14, welche zwei Kolben 17A, 17B und zwei Kammern 18A, 18B und zwei Volumenausgleichsanordnungen 20 umfasst. Hierbei ist ein erster 17A der beiden Kolben 17A, 17B über eine feste Anbindung 12.1 fest mit einer Antriebstange 12 des Antriebs 11 gekoppelt, und ein zweiter 17B der beiden Kolben 17A, 17B ist schwimmend gelagert. Der Antrieb 11 bewegt den ersten Kolben 17A zum Druckaufbau in einer ersten 18A der beiden Kammern 18A, 18B gegen die Kraft einer ersten Rückstellfeder 19.1. Der aufgebaute Druck in der ersten Kammer 18A bewegt den schwimmenden zweiten 17B der beiden Kolben 17A, 17B zum Druckaufbau in der zweiten 18B der beiden Kammern 18A, 18B gegen die Kraft einer zweiten 19.2 der beiden Rückstellfedern 19.1, 19.2. Eine Koppeleinheit 13 zwangskoppelt den zweiten Kolben 17B bei der Rückzugsbewegung beim Übergang in eine Nullstellung mit dem ersten Kolben 17A, so dass die beiden Kolben 17A, 17B in der Nullstellung eine definierte Lage einnehmen. Das bedeutet, dass die Koppeleinheit 13 den zweiten Kolben 17B in Druckaufbaurichtung, welche in 2 von rechts nach links verläuft, vom ersten Kolben 17A entkoppelt bzw. freigibt, und den zweiten Kolben 17B ausschließlich in der der Druckaufbaurichtung entgegengesetzten Rückzugsrichtung mit dem ersten Kolben 17A koppelt.How out 1 and 2 can also be seen are the two pressure generators 10 , 30th each designed with two circuits. Therefore, the as First pressure generator implemented in a plunger system 10 a two-circuit cylinder-piston unit 14th which two pistons 17A , 17B and two chambers 18A , 18B and two volume balancing arrangements 20th includes. Here is a first 17A of the two pistons 17A , 17B via a fixed connection 12.1 fixed with a drive rod 12th of the drive 11 coupled, and a second 17B of the two pistons 17A , 17B is floating. The drive 11 moves the first piston 17A to build up pressure in a first 18A of the two chambers 18A , 18B against the force of a first return spring 19.1 . The pressure built up in the first chamber 18A moves the floating second 17B of the two pistons 17A , 17B to build up pressure in the second 18B of the two chambers 18A , 18B against the strength of a second 19.2 of the two return springs 19.1 , 19.2 . A coupling unit 13th forcibly couples the second piston 17B during the retraction movement with the transition to a zero position with the first piston 17A so that the two pistons 17A , 17B assume a defined position in the zero position. That means that the coupling unit 13th the second piston 17B in the pressure build-up direction, which is in 2 runs from right to left, from the first piston 17A decouples or releases, and the second piston 17B exclusively in the direction of retraction with the first piston, which is opposite to the direction of pressure build-up 17A couples.

Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, umfasst die Koppeleinheit 13 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein als Bolzen bzw. Stift ausgeführtes Koppelelement 13.1, welches an einem ersten Ende über eine feste Anbindung 13.2 fest mit dem zweiten Kolben 17B verbunden ist. An einem zweiten Ende weist das Koppelelement 13.1 einen Kopf 13.3 auf, welcher im Inneren eines Hohlraums 17.1 des ersten Kolbens 17A in einer hutförmigen Hülse axialbeweglich geführt ist. Hierbei durchgreift das Koppelelement 13.1 eine Führungsöffnung 17.2 in der hutförmigen Hülse, so dass der Kopf 13.3 des Koppelelements 13.1 beim Übergang in die Nullposition an einem Rand der Führungsöffnung 17.2 bzw. am Boden der hutförmigen Hülse anliegt und den zweiten Kolben 17B in Rückzugsrichtung mit dem ersten Kolben 17A zwangskoppelt. 2 zeigt die beiden Kolben 17A, 17B in ihrer Endstellung in Druckaufbaurichtung. Die Koppeleinheit 13 ermöglicht ein schnelles und sicheres Rückziehen der Kolben 17A, 17B über die Antriebsstange 12.1 mit einer definierte Rückziehgeschwindigkeit in Rückzugsrichtung in die definierte Nullposition. In der Darstellung verläuft die Rückzugsrichtung von links nach rechts. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein zusätzlicher Wegsensor eine aktuelle Position des zweiten Kolbens 17B erfassen.How out 2 can also be seen, comprises the coupling unit 13th in the illustrated embodiment a coupling element designed as a bolt or pin 13.1 , which has a fixed connection at a first end 13.2 firmly with the second piston 17B connected is. The coupling element has a second end 13.1 a head 13.3 on, which is inside a cavity 17.1 of the first piston 17A is guided axially movably in a hat-shaped sleeve. The coupling element reaches through here 13.1 a guide opening 17.2 in the hat-shaped sleeve so that the head 13.3 of the coupling element 13.1 at the transition to the zero position at an edge of the guide opening 17.2 or rests on the bottom of the hat-shaped sleeve and the second piston 17B in the retraction direction with the first piston 17A forcibly coupled. 2 shows the two pistons 17A , 17B in their end position in the pressure build-up direction. The coupling unit 13th enables the pistons to be withdrawn quickly and safely 17A , 17B via the actuator stem 12.1 with a defined retraction speed in the retraction direction into the defined zero position. In the illustration, the direction of retraction runs from left to right. In an alternative exemplary embodiment, not shown, an additional travel sensor can determine the current position of the second piston 17B to capture.

Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, sind die beiden Kolben 17A, 17B jeweils über zwei umlaufende Dichtungen 15 gegen eine Wandung der Zylinder-Kolbeneinheit 14 abgedichtet. Hierbei sind die Dichtungen 15 in entsprechenden Aufnahmenuten in der Wandung der Zylinder-Kolbeneinheit 14 eingelegt. Zudem sind die Kammern 18A, 18B jeweils über eine erste Fluidöffnung 14.1, 14.3 mit mindestens einem Fluidbehälter 5 und über eine zweite Fluidöffnung 14.2, 14.4 mit mindestens einer Radbremse RB1, RB2, RB3, RB4 verbindbar. Hierbei sind die ersten Fluidöffnungen 14.1, 14.3 der beiden Kammern 18A, 18B jeweils zwischen zugehörigen Dichtungen 15 angeordnet. Des Weiteren sind die beiden Kammern 18A, 18B jeweils über einen Saugpfad 16A, 16B mit Rückschlagventil zusätzlich mit dem mindesten einen Fluidbehälter 5 hydraulisch verbunden. Hierbei münden die Saugpfade 16A, 16B jeweils in einen unteren Bereich der Kammern 18A, 18B.How out 2 can also be seen are the two pistons 17A , 17B each with two circumferential seals 15th against a wall of the cylinder-piston unit 14th sealed. Here are the seals 15th in corresponding grooves in the wall of the cylinder-piston unit 14th inserted. In addition, the chambers are 18A , 18B each via a first fluid opening 14.1 , 14.3 with at least one fluid container 5 and via a second fluid port 14.2 , 14.4 with at least one wheel brake RB1 , RB2 , RB3 , RB4 connectable. Here are the first fluid openings 14.1 , 14.3 of the two chambers 18A , 18B each between associated seals 15th arranged. Furthermore, there are the two chambers 18A , 18B each via a suction path 16A , 16B with non-return valve in addition with at least one fluid container 5 hydraulically connected. The suction paths open here 16A , 16B each in a lower area of the chambers 18A , 18B .

Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Bremssystems 1 ist die erste Kammer 18A des zweikreisigen ersten Druckerzeugers 10 über die erste Fluidöffnung 14.1 mit einer ersten Fluidkammer 5.1 des Fluidbehälters 5 verbunden, und über die zweite Fluidöffnung 14.2 und ein erstes Umschaltventil USV1 mit den Radbremsen RB1, RB2 des ersten Bremskreises BK1 verbindbar. Die zweite Kammer 18A des zweikreisigen ersten Druckerzeugers 10 ist über die erste Fluidöffnung 14.3 mit einer zweiten Fluidkammer 5.2 des Fluidbehälters 5 verbunden, und über die zweite Fluidöffnung 14.4 und ein zweites Umschaltventil USV2 mit den Radbremsen RB3, RB4 des zweiten Bremskreises BK2 verbindbar. Die beiden Umschaltventile USV1, USV2 sind jeweils als stromlos offene Magnetventile ausgeführt, so dass die Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4 im stromlosen Zustand mit den Kammern 18A, 18B des zweikreisigen ersten Druckerzeugers 10 verbunden sind. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst der zweikreisige zweite Druckerzeuger 30 zwei Pumpen 32A, 32B mit einem gemeinsamen Antrieb 34, wobei eine erste 32A der beiden Pumpen 32A, 32B dem ersten Bremskreis BK1 zugeordnet ist, und eine zweite 32B der beiden Pumpen 32A, 32B dem zweiten Bremskreis BK2 zugeordnet ist. Die erste Pumpe 32A ist eingangsseitig über einen ersten Saugpfad 36A mit der ersten Fluidkammer 5.1 des Fluidbehälters 5 verbunden und ausgangsseitig mit den Radbremse RB1, RB2 des ersten Bremskreises BK1 verbindbar. Die zweite Pumpe 32B ist eingangsseitig über einen zweiten Saugpfad 36B mit der zweiten Fluidkammer 5.2 des Fluidbehälters 5 verbunden und ausgangsseitig mit den Radbremsen RB3, RB4 des zweiten Bremskreises BK2 verbindbar.In the illustrated embodiment of the brake system 1 is the first chamber 18A of the two-circuit first pressure generator 10 via the first fluid port 14.1 with a first fluid chamber 5.1 of the fluid container 5 connected, and through the second fluid port 14.2 and a first switch valve UPS1 with the wheel brakes RB1 , RB2 of the first brake circuit BK1 connectable. The second chamber 18A of the two-circuit first pressure generator 10 is via the first fluid port 14.3 with a second fluid chamber 5.2 of the fluid container 5 connected, and through the second fluid port 14.4 and a second switching valve UPS2 with the wheel brakes RB3 , RB4 of the second brake circuit BK2 connectable. The two switching valves UPS1 , UPS2 are each designed as normally open solenoid valves, so that the wheel brakes RB1 , RB2 , RB3 , RB4 in the de-energized state with the chambers 18A , 18B of the two-circuit first pressure generator 10 are connected. How out 1 It can also be seen that the two-circuit second pressure generator comprises 30th two pumps 32A , 32B with a common drive 34 , with a first 32A of the two pumps 32A , 32B the first brake circuit BK1 is assigned, and a second 32B of the two pumps 32A , 32B the second brake circuit BK2 assigned. The first pump 32A is on the input side via a first suction path 36A with the first fluid chamber 5.1 of the fluid container 5 connected and on the output side with the wheel brake RB1 , RB2 of the first brake circuit BK1 connectable. The second pump 32B is on the input side via a second suction path 36B with the second fluid chamber 5.2 of the fluid container 5 connected and on the output side with the wheel brakes RB3 , RB4 of the second brake circuit BK2 connectable.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Modulationseinheit 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel für jede Radbremse RB1, RB2, RB3, RB4 jeweils ein Einlassventil EV1, EV2, EV3, EV4, welche als regelbare stromlos offene Magnetventile ausgeführt sind, und jeweils ein Auslassventil AV1, AV2, AV3, AV4, welche als elektromagnetische stromlos geschlossene Schaltventile ausgeführt sind. Hierbei sind ein erstes Einlassventil EV1 und ein erstes Auslassventil AV1 der ersten Radbremse RB1 zugeordnet. Ein zweites Einlassventil EV2 und ein zweites Auslassventil AV2 sind der zweiten Radbremse RB2 zugeordnet. Ein drittes Einlassventil EV3 und ein drittes Auslassventil AV3 sind der dritten Radbremse RB3 zugeordnet, und ein viertes Einlassventil EV4 und ein viertes Auslassventil AV4 sind der vierten Radbremse RB4 zugeordnet. Zudem wird während einer individuellen Bremsdruckmodulation in der mindestens einen Radbremse RB1, RB2, RB3, RB4 über ein zugeordnetes Auslassventil AV1, AV2, AV3, AV4 abgelassenes Bremsfluid aus der mindestens einen Radbremse RB1, RB2, RB3, RB4 über die Druckablasspfade 7.1, 7.2 in den Fluidbehälter 5 zurückgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Bremsfluid bzw. Hydraulikfluid aus den Radbremsen RB1, RB2 des ersten Bremskreises BK1 in die erste Fluidkammer 5.1 des Fluidbehälters 5 zurückgeführt, und das Bremsfluid bzw. Hydraulikfluid aus den Radbremsen RB3, RB4 des zweiten Bremskreises BK2 wird in die zweite Fluidkammer 5.2 des Fluidbehälters 5 zurückgeführt.How out 1 can also be seen, comprises the modulation unit 3 in the illustrated embodiment for each wheel brake RB1 , RB2 , RB3 , RB4 one inlet valve each EV1 , EV2 , EV3 , EV4 , which are designed as controllable normally open solenoid valves, and one outlet valve each AV1 , AV2 , AV3 , AV4 , which are designed as electromagnetic, normally closed switching valves. Here are a first inlet valve EV1 and a first exhaust valve AV1 the first wheel brake RB1 assigned. A second inlet valve EV2 and a second exhaust valve AV2 are the second wheel brake RB2 assigned. A third inlet valve EV3 and a third exhaust valve AV3 are the third wheel brake RB3 assigned, and a fourth inlet valve EV4 and a fourth exhaust valve AV4 are the fourth wheel brake RB4 assigned. In addition, during an individual brake pressure modulation in the at least one wheel brake RB1 , RB2 , RB3 , RB4 via an assigned outlet valve AV1 , AV2 , AV3 , AV4 drained brake fluid from the at least one wheel brake RB1 , RB2 , RB3 , RB4 via the pressure relief paths 7.1 , 7.2 into the fluid container 5 returned. In the illustrated embodiment, the brake fluid or hydraulic fluid is from the wheel brakes RB1 , RB2 of the first brake circuit BK1 into the first fluid chamber 5.1 of the fluid container 5 returned, and the brake fluid or hydraulic fluid from the wheel brakes RB3 , RB4 of the second brake circuit BK2 is in the second fluid chamber 5.2 of the fluid container 5 returned.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Bremssystems 1 erzeugt der erste Druckerzeuger 10 während des Normalbetriebs den Bremsdruck in den mindestens zwei Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4, wobei der zweite Druckerzeuger 30 bei Ausfall des ersten Druckerzeugers 10 während eines Notbetriebs den Bremsdruck in den mindestens zwei Radbremsen RB1, RB2, RB3, RB4 erzeugt. Im Notbetrieb trennt das erste Umschaltventil USV1 die erste Kammer 18A des ersten Druckerzeugers 10 von den beiden Radbremsen RB1, RB2 des ersten Bremskreises BK1, und das zweite Umschaltventil USV2 trennt die zweite Kammer 18B des ersten Druckerzeugers 10 von den beiden Radbremsen RB3, RB4 des zweiten Bremskreises RB3, RB4.In the illustrated embodiment of the brake system 1 generated by the first pressure generator 10 the brake pressure in the at least two wheel brakes during normal operation RB1 , RB2 , RB3 , RB4 , the second pressure generator 30th if the first pressure generator fails 10 the brake pressure in the at least two wheel brakes during emergency operation RB1 , RB2 , RB3 , RB4 generated. The first switchover valve disconnects in emergency operation UPS1 the first chamber 18A of the first pressure generator 10 of the two wheel brakes RB1 , RB2 of the first brake circuit BK1 , and the second switching valve UPS2 separates the second chamber 18B of the first pressure generator 10 of the two wheel brakes RB3 , RB4 of the second brake circuit RB3 , RB4 .

Wie aus 2 bis 4 weiter ersichtlich ist, weisen die beiden Kolben 17A, 17B des ersten Druckerzeugers 10 jeweils einen mit der korrespondierenden Kammer 18A, 18B verbundenen axialen Hohlraum 17.1 auf, in welchen als radiale Durchgangsöffnungen 24.1 ausgeführte Ausgleichsmittel 24 der Volumenausgleichsanordnung 20 münden.How out 2 until 4th can also be seen, point the two pistons 17A , 17B of the first pressure generator 10 each one with the corresponding chamber 18A , 18B connected axial cavity 17.1 on, in which as radial through openings 24.1 executed compensatory means 24 the volume equalization arrangement 20th flow out.

Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, weisen die radialen Durchgangsöffnungen 24.1 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Volumenausgleichsanordnung 20A an einer Außenkontur des korrespondierenden Kolbens 17A, 17B jeweils längliche Vertiefungen 24.2 auf, deren Breite ausgehend von der Durchgangsöffnung 24.1 in Richtung der umlaufenden Ringnut 22 abnimmt. Über die Anzahl und Abmessungen der radialen Durchgangsöffnungen 24.1 sowie über Form und Abmessungen der länglichen Vertiefungen 24.2 kann die stetige Vergrößerung des wirksamen Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung 20A vorgegeben und an bestehende Anforderungen angepasst werden.How out 3 It can also be seen that the radial through-openings 24.1 in the illustrated first embodiment of the volume compensation arrangement 20A on an outer contour of the corresponding piston 17A , 17B in each case elongated depressions 24.2 on, the width of which is based on the through opening 24.1 in the direction of the circumferential ring groove 22nd decreases. About the number and dimensions of the radial through openings 24.1 as well as the shape and dimensions of the elongated depressions 24.2 can be the steady increase in the effective flow cross-section of the fluid connection of the volume compensation arrangement 20A specified and adapted to existing requirements.

Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, sind die radialen Durchgangsöffnungen 24.1 im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Volumenausgleichsanordnung 20B in Längsrichtung des korrespondierenden Kolbens 17A, 17B versetzt angeordnet. Über die Anzahl und Abmessungen der radialen Durchgangsöffnungen 24.1 sowie über einen Überlappungsgrad der versetzt angeordneten Durchgangsöffnungen 24.1 kann die stetige Vergrößerung des wirksamen Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung 20B vorgegeben und an bestehende Anforderungen angepasst werden. Bei den beiden Ausführungsbeispielen können die radialen Durchgangsöffnungen 24.1 unterschiedlich große Querschnittsflächen aufweisen.How out 4th can also be seen are the radial through-openings 24.1 in the illustrated second embodiment of the volume compensation arrangement 20B in the longitudinal direction of the corresponding piston 17A , 17B staggered. About the number and dimensions of the radial through openings 24.1 as well as a degree of overlap of the offset arranged through openings 24.1 can be the steady increase in the effective flow cross-section of the fluid connection of the volume compensation arrangement 20B specified and adapted to existing requirements. In the two exemplary embodiments, the radial through openings 24.1 have cross-sectional areas of different sizes.

Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, sind die Ausgleichsmittel 24 im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Volumenausgleichsanordnung 20C als in den korrespondierenden Kolben 17A, 17B eingebrachte Nuten 24.3 ausgeführt, welche von einer Steuerkante des Kolbens 17A, 17B in Richtung der umlaufenden Ringnut 22 verlaufen. Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, weisen die Nuten 24.3 im dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Abmessungen auf und sind unterschiedlich lang und unterschiedlich breit ausgeführt. Über die Anzahl und Abmessungen der Nuten 24.3 sowie über einen Überlappungsgrad der Nuten 24.3 kann die stetige Vergrößerung des wirksamen Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung 20C vorgegeben und an bestehende Anforderungen angepasst werden.How out 5 can also be seen are the compensatory means 24 in the illustrated third embodiment of the volume compensation arrangement 20C than in the corresponding flask 17A , 17B introduced grooves 24.3 executed which from a control edge of the piston 17A , 17B in the direction of the circumferential ring groove 22nd get lost. How out 5 can also be seen, have the grooves 24.3 in the illustrated embodiment, different dimensions and are designed to be of different lengths and widths. About the number and dimensions of the grooves 24.3 as well as a degree of overlap of the grooves 24.3 can be the steady increase in the effective flow cross-section of the fluid connection of the volume compensation arrangement 20C specified and adapted to existing requirements.

Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, sind die Ausgleichsmittel 24 im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Volumenausgleichsanordnung 20D als sich verjüngende Steuerkante 24D des korrespondierenden Kolbens 17A, 17B ausgeführt. Über Form und Abmessungen der sich verjüngenden Steuerkante 24D kann die stetige Vergrößerung des wirksamen Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung 20D vorgegeben und an bestehende Anforderungen angepasst werden. Im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist die sich verjüngende Steuerkante 24D als Kugelkalottenabschnitt ausgeführt. Selbstverständlich sind auch noch andere geeignete Formen, wie beispielsweise ein Kegelstumpf oder eine Fase möglich, über welche die stetige Zunahme des Strömungsquerschnitts der Fluidverbindung der Volumenausgleichsanordnung 20D vorgegeben und eingestellt werden kann.How out 6th can also be seen are the compensatory means 24 in the illustrated fourth embodiment of the volume compensation arrangement 20D as a tapered control edge 24D of the corresponding piston 17A , 17B executed. About the shape and dimensions of the tapered control edge 24D can be the steady increase in the effective flow cross-section of the fluid connection of the volume compensation arrangement 20D specified and adapted to existing requirements. In the fourth embodiment shown, the tapering control edge is 24D designed as a spherical cap section. Of course, other suitable shapes, such as a truncated cone or a chamfer, are also possible, via which the constant increase in the flow cross section of the fluid connection of the volume compensation arrangement is possible 20D can be specified and set.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102018206613 A1 [0004]DE 102018206613 A1 [0004]

Claims (14)

Druckerzeuger (10) für ein hydraulisches Bremssystem (1), mit einem Antrieb (11) und einer Zylinder-Kolbeneinheit (14), welche mindestens einen Kolben (17A, 17B) und mindestens eine Kammer (18A, 18B) umfasst, in welche mindestens zwei Fluidanschlüsse (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) münden, wobei der Antrieb (11) zum Druckaufbau den mindestens einen Kolben (17A, 17B) ausgehend von einer Nullstellung gegen die Kraft einer korrespondierenden Rückstellfeder (19.1, 19.2) bewegt, wobei die Zylinder-Kolbeneinheit (14) für die mindestens eine Kammer (18A, 18B) zum Volumenausgleich eine Volumenausgleichsanordnung (20) aufweist, welche in der mindestens einen Kammer (18A, 18B) eine mit einem ersten Fluidanschluss (14.1, 14.3) fluidisch verbundene umlaufende Ringnut (22) und eine kolbenpositionsabhängige Fluidverbindung zwischen der Kammer (18A, 18B) und der umlaufenden Ringnut (22) umfasst, über welche bei einer Rückzugsbewegung des mindestens einen Kolbens (17A, 17B) Bremsfluid aus der mindestens einen Kammer (18A, 18B) zu dem korrespondierenden Fluidanschluss (14.1, 14.3) ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenausgleichsanordnung (20) Ausgleichsmittel (24) aufweist, welche geeignet sind, in Abhängigkeit von einem Kräfteverhältnis zwischen einer Antriebskraft des Antriebs (11) und einer Federkraft der Rückstellfeder (19.1, 19.2) und einem Druck in der mindestens einen Kammer (18A, 18B) einen wirksamen Strömungsquerschnitt der kolbenpositionsabhängigen Fluidverbindung bis zum Erreichen eines Kräftegleichgewichts oder der Nullstellung stetig zu vergrößern.Pressure generator (10) for a hydraulic brake system (1), with a drive (11) and a cylinder-piston unit (14) which comprises at least one piston (17A, 17B) and at least one chamber (18A, 18B) into which at least two fluid connections (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) open, the drive (11) moving the at least one piston (17A, 17B) starting from a zero position against the force of a corresponding return spring (19.1, 19.2), the cylinder Piston unit (14) for the at least one chamber (18A, 18B) for volume compensation has a volume compensation arrangement (20) which, in the at least one chamber (18A, 18B), has a circumferential annular groove ( 22) and a piston position-dependent fluid connection between the chamber (18A, 18B) and the circumferential annular groove (22), via which brake fluid from the at least one n chamber (18A, 18B) can be diverted to the corresponding fluid connection (14.1, 14.3), characterized in that the volume compensation arrangement (20) has compensation means (24) which are suitable as a function of a force ratio between a driving force of the drive (11 ) and a spring force of the return spring (19.1, 19.2) and a pressure in the at least one chamber (18A, 18B) to steadily increase an effective flow cross section of the piston position-dependent fluid connection until an equilibrium of forces or the zero position is reached. Druckerzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kolben (17A, 17B) einen mit der korrespondierenden Kammer (18A, 18B) verbundenen axialen Hohlraum (17.1) aufweist, in welchen als radiale Durchgangsöffnungen (24.1) ausgeführte Ausgleichsmittel (24) münden.Pressure generator (10) Claim 1 , characterized in that the at least one piston (17A, 17B) has an axial cavity (17.1) connected to the corresponding chamber (18A, 18B), into which compensating means (24) designed as radial through openings (24.1) open. Druckerzeuger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Durchgangsöffnungen (24.1) an einer Außenkontur des mindestens einen Kolbens (17A, 17B) jeweils längliche Vertiefungen (24.2) aufweisen, deren Breite und/oder Tiefe ausgehend von der Durchgangsöffnung (24.1) in Richtung der umlaufenden Ringnut (22) abnimmt.Pressure generator (10) Claim 2 , characterized in that the radial through openings (24.1) on an outer contour of the at least one piston (17A, 17B) each have elongated depressions (24.2), the width and / or depth of which, starting from the through opening (24.1), in the direction of the circumferential annular groove ( 22) decreases. Druckerzeuger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Durchgangsöffnungen (24.1) in Längsrichtung des mindestens einen Kolbens (17A, 17B) versetzt angeordnet sind.Pressure generator (10) Claim 2 , characterized in that the radial through openings (24.1) are arranged offset in the longitudinal direction of the at least one piston (17A, 17B). Druckerzeuger (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Durchgangsöffnungen (24.1) unterschiedlich große Querschnittsflächen aufweisen.Pressure generator (10) according to one of the Claims 2 until 4th , characterized in that the radial through-openings (24.1) have cross-sectional areas of different sizes. Druckerzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel (24) als in den mindestens einen Kolben (17A, 17B) eingebrachte Nuten (24.3) ausgeführt sind, welche von einer Steuerkante des Kolbens (17A, 17B) in Richtung der umlaufenden Ringnut (22) verlaufen.Pressure generator (10) Claim 1 , characterized in that the compensating means (24) are designed as grooves (24.3) introduced into the at least one piston (17A, 17B) which run from a control edge of the piston (17A, 17B) in the direction of the circumferential annular groove (22). Druckerzeuger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (24.3) unterschiedliche Abmessungen aufweisen.Pressure generator (10) Claim 6 , characterized in that the grooves (24.3) have different dimensions. Druckerzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel (24) als sich verjüngende Steuerkante (24D) des mindestens einen Kolbens (17A, 17B) ausgeführt sind.Pressure generator (10) Claim 1 , characterized in that the compensating means (24) are designed as a tapering control edge (24D) of the at least one piston (17A, 17B). Druckerzeuger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolbeneinheit (14) zweikreisig ausgeführt ist und zwei Kolben (17A, 17B) und zwei Kammern (18A, 18B) und zwei Volumenausgleichsanordnungen (20) umfasst, wobei ein erster (17A) der beiden Kolben (17A, 17B) fest mit einer Antriebstange (12) des Antriebs (11) gekoppelt ist und ein zweiter (17B) der beiden Kolben (17A, 17B) schwimmend gelagert ist, wobei der Antrieb (11) den ersten Kolben (17A) zum Druckaufbau in einer ersten (18A) der beiden Kammern (18A, 18B) gegen die Kraft einer ersten Rückstellfeder (19.1) bewegt, und der aufgebaute Druck in der ersten Kammer (18A) den schwimmenden zweiten (17B) der beiden Kolben (17A, 17B) zum Druckaufbau in der zweiten (18B) der beiden Kammern (18A, 18B) gegen die Kraft einer zweiten Rückstellfeder (19.2) bewegt.Pressure generator (10) according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the cylinder-piston unit (14) is designed with two circles and comprises two pistons (17A, 17B) and two chambers (18A, 18B) and two volume compensation arrangements (20), a first (17A) of the two pistons (17A , 17B) is fixedly coupled to a drive rod (12) of the drive (11) and a second (17B) of the two pistons (17A, 17B) is mounted in a floating manner, the drive (11) using the first piston (17A) to build up pressure in a first (18A) of the two chambers (18A, 18B) moves against the force of a first return spring (19.1), and the pressure built up in the first chamber (18A) causes the floating second (17B) of the two pistons (17A, 17B) to Pressure build-up in the second (18B) of the two chambers (18A, 18B) is moved against the force of a second return spring (19.2). Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem (1), insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug, mit mindestens zwei Radbremsen (RB1, RB2, RB3, RB4), welche jeweils einem Bremskreis (BK1, BK2) mit einem Druckablasspfad (7.1, 7.2) zugeordnet sind, mindestens zwei Druckerzeugern (10, 30), welche zwischen mindestens einem Fluidbehälter (5) und den mindestens zwei Radbremsen (RB1, RB2, RB3, RB4) angeordnet sind, und einer Modulationseinheit (3), welche den ersten Druckerzeuger (10) und den zweiten Druckerzeuger (30) mit den mindestens zwei Radbremsen (RB1, RB2, RB3, RB4) hydraulisch verbindet und im Normalbetriebs eine individuelle Bremsdruckmodulation in den mindestens zwei Radbremsen (RB1, RB2, RB3, RB4) durchführt, wobei während der individuellen Bremsdruckmodulation in der mindestens einen Radbremse (RB1, RB2, RB3, RB4) aus der mindestens einen Radbremse (RB1, RB2, RB3, RB4) abgelassenes Bremsfluid über mindestens einen Druckablasspfad (7.1, 7.2) in den mindestens einen Fluidbehälter (5) zurückführbar ist, wobei ein erster (10) der mindestens zwei Druckerzeuger (10, 30) als Plungersystem und ein zweiter (30) der mindestens zwei Druckerzeuger (10, 30) als Pumpensystem ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckerzeuger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist, und der zweite Druckerzeuger (30) über mindestens einen Saugpfad (36A, 36B) direkt mit dem mindestens einen Fluidbehälter (5) verbunden ist.Multi-circuit hydraulically open brake system (1), in particular for a highly automated or autonomous vehicle, with at least two wheel brakes (RB1, RB2, RB3, RB4), each of which is assigned to a brake circuit (BK1, BK2) with a pressure release path (7.1, 7.2), at least two pressure generators (10, 30), which are arranged between at least one fluid container (5) and the at least two wheel brakes (RB1, RB2, RB3, RB4), and a modulation unit (3), which the first pressure generator (10) and the second pressure generator (30) hydraulically connects to the at least two wheel brakes (RB1, RB2, RB3, RB4) and performs an individual brake pressure modulation in the at least two wheel brakes (RB1, RB2, RB3, RB4) during normal operation, whereby during the individual brake pressure modulation in the at least one wheel brake (RB1, RB2, RB3, RB4) from the at least one wheel brake (RB1, RB2, RB3, RB4) drained brake fluid via at least one pressure relief path (7.1, 7.2) into the at least e inen fluid container (5) can be returned, wherein a first (10) of the at least two pressure generators (10, 30) is designed as a plunger system and a second (30) of the at least two pressure generators (10, 30) is designed as a pump system, characterized in that the first pressure generator (10) according to one of the Claims 1 until 9 and the second pressure generator (30) is connected directly to the at least one fluid container (5) via at least one suction path (36A, 36B). Bremssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckerzeuger (10) und der zweite Druckerzeuger (30) hydraulisch parallel zwischen dem mindestens einen Fluidbehälter (5) und den mindestens zwei Radbremsen (RB1, RB2, RB3, RB4) angeordnet sind.Brake system (1) Claim 10 , characterized in that the first pressure generator (10) and the second pressure generator (30) are arranged hydraulically in parallel between the at least one fluid container (5) and the at least two wheel brakes (RB1, RB2, RB3, RB4). Bremssystem (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckerzeuger (30) den durch die radindividuelle Druckregelung verursachten Volumenverlust über den mindestens einen Saugpfad (36A, 36B) aus dem mindestens einen Fluidbehälter (5) ausgleicht.Brake system (1) Claim 10 or 11 , characterized in that the second pressure generator (30) compensates for the volume loss caused by the individual wheel pressure regulation via the at least one suction path (36A, 36B) from the at least one fluid container (5). Bremssystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeuger (10, 30) jeweils zweikreisig ausgeführt sind, wobei die erste Kammer (18A) des zweikreisigen als Plungersystem ausgeführten ersten Druckerzeugers (10) über die erste Fluidöffnung (14.1) mit mindestens einem Fluidbehälter (5) und über eine zweite Fluidöffnung (14.2) mit mindestens einer Radbremse (RB1, RB2) eines ersten (BK1) der beiden Bremskreise (BK1, BK2) verbindbar ist, und die zweite Kammer (18A) des zweikreisigen als Plungersystem ausgeführten ersten Druckerzeugers (10) über die erste Fluidöffnung (14.3) mit mindestens einem Fluidbehälter (5) und über eine zweite Fluidöffnung (14.4) mit mindestens einer Radbremse (RB3, RB4) eines zweiten (BK2) der beiden Bremskreise (BK1, BK2) verbindbar ist, und wobei der zweikreisige als Pumpensystem ausgeführte zweite Druckerzeuger (30) zwei Pumpen (32A, 32B) umfasst, wobei eine erste (32A) der beiden Pumpen (32A, 32B) dem ersten Bremskreis (BK1) zugeordnet ist, und eine zweite (32B) der beiden Pumpen (32A, 32B) dem zweiten Bremskreis (BK2) zugeordnet ist.Brake system (1) according to one of the Claims 10 until 12th , characterized in that the pressure generators (10, 30) are each designed with two circuits, the first chamber (18A) of the two-circuit first pressure generator (10) designed as a plunger system via the first fluid opening (14.1) with at least one fluid container (5) and via a second fluid opening (14.2) can be connected to at least one wheel brake (RB1, RB2) of a first (BK1) of the two brake circuits (BK1, BK2), and the second chamber (18A) of the two-circuit first pressure generator (10) designed as a plunger system via the first fluid opening (14.3) can be connected to at least one fluid container (5) and via a second fluid opening (14.4) to at least one wheel brake (RB3, RB4) of a second (BK2) of the two brake circuits (BK1, BK2), and the two-circuit as Pump system executed second pressure generator (30) comprises two pumps (32A, 32B), wherein a first (32A) of the two pumps (32A, 32B) is assigned to the first brake circuit (BK1), and a second (32B) of the two Pumps (32A, 32B) is assigned to the second brake circuit (BK2). Bremssystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckerzeuger (10) während des Normalbetriebs den Bremsdruck in den mindestens zwei Radbremsen (RB1, RB2, RB3, RB4) erzeugt, wobei der zweite Druckerzeuger (30) bei Ausfall des ersten Druckerzeugers (10) während eines Notbetriebs den Bremsdruck in den mindestens zwei Radbremsen (RB1, RB2, RB3, RB4) erzeugt, wobei mindestens ein Umschaltventil den ersten Druckerzeuger (10) im Notbetrieb von den mindestens zwei Radbremsen (RB1, RB2, RB3, RB4) trennt.Brake system (1) according to one of the Claims 10 until 13th , characterized in that the first pressure generator (10) generates the brake pressure in the at least two wheel brakes (RB1, RB2, RB3, RB4) during normal operation, the second pressure generator (30) in the event of failure of the first pressure generator (10) during emergency operation generates the brake pressure in the at least two wheel brakes (RB1, RB2, RB3, RB4), with at least one switching valve separating the first pressure generator (10) from the at least two wheel brakes (RB1, RB2, RB3, RB4) in emergency operation.
DE102020201083.8A 2020-01-30 2020-01-30 Pressure generator for a hydraulic brake system Ceased DE102020201083A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201083.8A DE102020201083A1 (en) 2020-01-30 2020-01-30 Pressure generator for a hydraulic brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201083.8A DE102020201083A1 (en) 2020-01-30 2020-01-30 Pressure generator for a hydraulic brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201083A1 true DE102020201083A1 (en) 2021-08-05

Family

ID=76854029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201083.8A Ceased DE102020201083A1 (en) 2020-01-30 2020-01-30 Pressure generator for a hydraulic brake system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201083A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219450A1 (en) 1992-06-13 1993-12-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulic servo brakes with ABS control - has variable flow restriction to modulate inlet side of servo pump to reduce brake pedal vibrations.
DE102018206613A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Dual-circuit pressure generator for a multi-circuit hydraulic brake system
DE102018208108A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Multi-circuit hydraulic open brake system, especially for a highly automated or autonomous vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219450A1 (en) 1992-06-13 1993-12-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulic servo brakes with ABS control - has variable flow restriction to modulate inlet side of servo pump to reduce brake pedal vibrations.
DE102018206613A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Dual-circuit pressure generator for a multi-circuit hydraulic brake system
DE102018208108A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Multi-circuit hydraulic open brake system, especially for a highly automated or autonomous vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225132B1 (en) Brake system comprising at least one conveying unit for redelivering brake fluid to the working chambers of a brake booster
EP2569192B1 (en) Hydraulic assembly for a vehicle brake system
DE112015003240B4 (en) Actuation system, in particular for a vehicle brake and method for operating the actuation system
DE60011985T2 (en) Vehicle brake system with liquid flow control means between the pressure generator and booster chambers of a master cylinder, a pressure source and a memory
DE10238278B4 (en) Electronic brake system without pump unit
EP2563630B1 (en) Braking system for motor vehicles
WO2012116855A2 (en) Brake system and method for controlling a brake system
DE102009055721A1 (en) Brake system with memory device with multiple function
WO2010083925A1 (en) Electrohydraulic brake system and method for operating the same
EP2978645A1 (en) Braking device for a braking system of a vehicle and braking system for a vehicle
DE102007062839A1 (en) Brake assembly for vehicle, has electromotive driving unit for brake booster support with piston, where handling unit is provided over supply line, which is connected with air brake pipe
DE112016005380T5 (en) VEHICLE BRAKING SYSTEMS
EP2467285B1 (en) Method for actuating a hydraulic vehicle brake system
DE112016005418T5 (en) VEHICLE BRAKING SYSTEMS
DE102011087689A1 (en) Method for operating a brake system of a vehicle equipped with a plunger device and control device for a brake system of a vehicle equipped with a plunger device
WO2019206642A1 (en) Method for operating a vehicle comprising an electro-hydraulic brake system, and electro-hydraulic brake system of a vehicle
EP0348648B1 (en) Brake appliance
DE2241500A1 (en) HYDRAULIC BRAKING SYSTEM WITH A SINGLE PRESSURE EQUIPMENT
DE2942979C2 (en)
DE19632130A1 (en) Hydraulic brake system
DE3511974C2 (en)
DE102015103859A1 (en) Hydraulic device, in particular braking device for motor vehicles
DE112016004458T5 (en) Vehicle brake device
DE102014215379B4 (en) Braking system for a vehicle
EP2399792A2 (en) Actuation unit for a hydraulic braking system and control device and method for its operation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final