DE102020200344A1 - Wiper blade device - Google Patents

Wiper blade device Download PDF

Info

Publication number
DE102020200344A1
DE102020200344A1 DE102020200344.0A DE102020200344A DE102020200344A1 DE 102020200344 A1 DE102020200344 A1 DE 102020200344A1 DE 102020200344 A DE102020200344 A DE 102020200344A DE 102020200344 A1 DE102020200344 A1 DE 102020200344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
wiper
adapter
base body
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200344.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Maerkle
Stijn Truyens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200344.0A priority Critical patent/DE102020200344A1/en
Publication of DE102020200344A1 publication Critical patent/DE102020200344A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3803Wiper blades heated wiper blades
    • B60S1/3805Wiper blades heated wiper blades electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3856Gripping the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3862Transport of liquid there through
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/407Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the arm for locking the side pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischblattvorrichtung (12a; 12b) mit zumindest einem Wischblattadapter (16a; 16b), an dem zu einer Verbindung eines Wischblatts (14a; 14b) mit einem Wischarm (18a; 18b) zumindest ein Wischarmadapter (20a; 20b) anordenbar ist, wobei der Wischblattadapter (16a; 16b) zumindest ein an einer Wischleiste (24a; 24b) und/oder an zumindest einer Federschiene (26a; 26b) des Wischblatts (14a; 14b) anordenbares Grundkörperelement (28a; 28b) aufweist.Es wird vorgeschlagen, dass die Wischblattvorrichtung (12a; 12b) zumindest ein zumindest teilweise mit dem Grundkörperelement (28a; 28b) kontaktiertes Wärmeleitelement (30a; 30b) zur Übertragung von Wärme von zumindest einer Funktionseinheit (78a; 78b) an das Grundkörperelement (28a; 28b) aufweist.The invention is based on a wiper blade device (12a; 12b) with at least one wiper blade adapter (16a; 16b) on which at least one wiper arm adapter (20a; 20b) is used to connect a wiper blade (14a; 14b) to a wiper arm (18a; 18b). can be arranged, the wiper blade adapter (16a; 16b) having at least one base body element (28a; 28b) that can be arranged on a wiper strip (24a; 24b) and / or on at least one spring rail (26a; 26b) of the wiper blade (14a; 14b) it is proposed that the wiper blade device (12a; 12b) have at least one heat conducting element (30a; 30b) which is at least partially in contact with the base body element (28a; 28b) for the transfer of heat from at least one functional unit (78a; 78b) to the base body element (28a; 28b) ) having.

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist bereits eine Wischblattvorrichtung mit zumindest einem Wischblattadapter, an dem zu einer Verbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm zumindest ein Wischarmadapter anordenbar ist, wobei der Wischblattadapter zumindest ein an einer Wischleiste und/oder an zumindest einer Federschiene des Wischblatts anordenbares Grundkörperelement aufweist, vorgeschlagen worden.A wiper blade device with at least one wiper blade adapter, on which at least one wiper arm adapter can be arranged to connect a wiper blade to a wiper arm, the wiper blade adapter having at least one base body element that can be arranged on a wiper strip and / or on at least one spring rail of the wiper blade, has already been proposed.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Wischblattvorrichtung mit zumindest einem Wischblattadapter, an dem zu einer Verbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm zumindest ein Wischarmadapter anordenbar ist, wobei der Wischblattadapter zumindest ein an einer Wischleiste und/oder an zumindest einer Federschiene des Wischblatts anordenbares Grundkörperelement aufweist.The invention is based on a wiper blade device with at least one wiper blade adapter, on which at least one wiper arm adapter can be arranged to connect a wiper blade to a wiper arm, the wiper blade adapter having at least one base body element that can be arranged on a wiper strip and / or on at least one spring rail of the wiper blade.

Es wird vorgeschlagen, dass die Wischblattvorrichtung zumindest ein zumindest teilweise mit dem Grundkörperelement kontaktiertes Wärmeleitelement zur Übertragung von Wärme von zumindest einer Funktionseinheit an das Grundkörperelement aufweist.It is proposed that the wiper blade device have at least one heat-conducting element, which is at least partially in contact with the base body element, for transferring heat from at least one functional unit to the base body element.

Unter einer „Wischblattvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Wischblatts, insbesondere eines Scheibenwischblatts und vorteilhaft eines Fahrzeugscheibenwischblatts verstanden werden. Insbesondere kann die Wischblattvorrichtung auch das gesamte Wischblatt, insbesondere das gesamte Scheibenwischblatt und vorteilhaft das gesamte Fahrzeugscheibenwischblatt umfassen. Es ist denkbar, dass die Wischblattvorrichtung dabei zumindest als Teil eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise und/oder zumindest als Teil eines Flachbalkenwischers und/oder als Wischblatt in Flachbalkenbauweise und/oder als Flachbalkenwischer ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Wischblattvorrichtung zu einem Einsatz an einem Fahrzeug vorgesehen. Vorzugsweise ist die Wischblattvorrichtung zu einer Reinigung einer Fläche, insbesondere einer Scheibe an einem Fahrzeug, vorgesehen. Insbesondere ist die Wischblattvorrichtung zu einer Reinigung einer Fahrzeugscheibe mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Wischarm eines Fahrzeugs, gekoppelt. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem „Betriebszustand“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem die Wischblattvorrichtung betriebsbereit für einen Wischvorgang und/oder einen Wischbetrieb ist und/oder sich in einem Wischbetrieb befindet, in welchem die Wischleiste insbesondere über eine Fahrzeugscheibe geführt ist und dabei vorteilhaft an der Fahrzeugscheibe anliegt.In this context, a “wiper blade device” should be understood to mean in particular at least a part, in particular a subassembly, of a wiper blade, in particular a windshield wiper blade and advantageously a vehicle windshield wiper blade. In particular, the wiper blade device can also comprise the entire wiper blade, in particular the entire windshield wiper blade and advantageously the entire vehicle windshield wiper blade. It is conceivable that the wiper blade device is designed at least as part of a wiper blade in flat bar design and / or at least as part of a flat bar wiper and / or as a wiper blade in flat bar design and / or as a flat bar wiper. The wiper blade device is preferably provided for use on a vehicle. The wiper blade device is preferably provided for cleaning a surface, in particular a window, on a vehicle. In particular, the wiper blade device is coupled to a vehicle, in particular a wiper arm of a vehicle, for cleaning a vehicle window. “Provided” is to be understood as meaning, in particular, specially set up, specially designed and / or specially equipped. The fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state. In this context, an “operating state” is to be understood in particular as a state in which the wiper blade device is ready for a wiping process and / or a wiping operation and / or is in a wiping operation in which the wiper strip is guided in particular over a vehicle window and is thereby advantageously rests on the vehicle window.

Unter einem „Wischarm“ soll insbesondere eine Einheit des Scheibenwischers verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, die, insbesondere durch den Wischarmadapter, an dem Wischarm befestigte Wischblattvorrichtung und insbesondere ein die Wischblattvorrichtung umfassendes Wischblatt, zu einer Reinigung der Fahrzeugscheibe über die Fahrzeugscheibe zu bewegen. Vorzugsweise ist der Wischarm an zumindest einer Antriebswelle eines Wischerantriebs des Scheibenwischers des Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere ist der Wischarm von dem Wischerantrieb zu einer Bewegung relativ zu der Fahrzeugscheibe antreibbar. Vorzugsweise weist der Wischarm zumindest eine, insbesondere zumindest zwei, Wischflüssigkeitsversorgungsleitung/en auf, die mit Wischwasserdüsen des Wischblatts verbindbar sind.A “wiper arm” is to be understood in particular as a unit of the windshield wiper which is provided to move the wiper blade device attached to the wiper arm, in particular by the wiper arm adapter, and in particular a wiper blade comprising the wiper blade device, to clean the vehicle window over the vehicle window. The wiper arm is preferably arranged on at least one drive shaft of a wiper drive of the windshield wiper of the vehicle. In particular, the wiper arm can be driven by the wiper drive to move relative to the vehicle window. The wiper arm preferably has at least one, in particular at least two, wiper fluid supply line (s) which can be connected to the wiper water nozzles of the wiper blade.

Unter einer „Wischflüssigkeitsversorgungsleitung“ soll insbesondere ein Element mit einer kanalartigen Ausnehmung verstanden werden, wie beispielsweise ein Schlauch oder ein Rohr, wobei die kanalartige Ausnehmung zur Führung eines Fluids, insbesondere von Wischflüssigkeit, vorgesehen ist. Die Wischflüssigkeitsversorgungsleitung erstreckt sich vorzugsweise zumindest über einen Großteil der Haupterstreckung des Wischarms von einem mit der Antriebswelle des Wischerantriebs des Fahrzeugs verbindbaren Ende des Wischarms bis zu einem mit dem Wischarmadapter verbindbaren Ende des Wischarms. Unter einer „Haupterstreckung“ eines Objekts soll eine Erstreckung verstanden werden, welche das Objekt parallel zu einer längsten Kantenlänge eines kleinsten Quaders aufweist, welcher das Objekt vollständig umfasst. Unter einem Großteil einer Erstreckung soll vorzugsweise zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 80 %, der Erstreckung verstanden werden. Die Wischflüssigkeitsversorgungsleitung ist dazu vorgesehen, Wischflüssigkeit zumindest teilweise von einem Wischflüssigkeitsreservoir zumindest zu der/in die Wischblattvorrichtung zu führen. Vorzugsweise weist die Wischflüssigkeitsversorgungsleitung einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Alternativ ist denkbar, dass die Wischflüssigkeitsversorgungsleitung einen polygonalen, insbesondere zumindest im Wesentlichen quadratischen, Querschnitt, einen elliptischen Querschnitt oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Querschnitt aufweist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Wischflüssigkeitsversorgungsleitung zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Wischarm angeordnet. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung insbesondere eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.A “wiper fluid supply line” should in particular be understood to mean an element with a channel-like recess, such as a hose or a pipe, the channel-like recess being provided for guiding a fluid, in particular wiper fluid. The wiper fluid supply line preferably extends at least over a large part of the main extent of the wiper arm from an end of the wiper arm that can be connected to the drive shaft of the wiper drive of the vehicle to an end of the wiper arm that can be connected to the wiper arm adapter. A “main extension” of an object should be understood to mean an extension which the object has parallel to a longest edge length of a smallest cuboid which completely surrounds the object. A large part of an extension should be understood to mean preferably at least 70%, preferably at least 80%, of the extension. The wiper fluid supply line is provided to guide wiper fluid at least partially from a wiper fluid reservoir at least to / into the wiper blade device. The wiper fluid supply line preferably has an at least substantially circular cross section. Alternatively, it is conceivable that the wiper fluid supply line has a polygonal, in particular at least substantially square, cross-section, an elliptical cross-section or another cross-section that appears useful to a person skilled in the art. The at least one wiper fluid supply line is preferably at least substantially arranged parallel to the wiper arm. “Essentially parallel” should be understood here to mean in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction in particular having a deviation from the reference direction, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.

Vorzugsweise umfasst der Wischarm zumindest eine, insbesondere zumindest zwei, elektrische Versorgungsleitung/en, wie beispielsweise ein Kabel, die mit der Wischblattvorrichtung, insbesondere über die Wischblattvorrichtung mit einem Heizelement des Wischblatts, verbindbar sind. Die elektrische Versorgungsleitung erstreckt sich vorzugsweise zumindest über einen Großteil der Haupterstreckung des Wischarms von einem mit der Antriebswelle des Wischerantriebs des Fahrzeugs verbindbaren Ende des Wischarms bis zu einem mit dem Wischarmadapter verbindbaren Ende des Wischarms. Die elektrische Versorgungsleitung ist zu einer Energieversorgung zumindest eines elektrischen Bauteils, insbesondere der Funktionseinheit, vorgesehen. Die elektrische Versorgungsleitung ist dazu vorgesehen, elektrischen Strom zumindest teilweise von einem Stromerzeuger, insbesondere einer Batterie, einem Generator wie etwa einer Lichtmaschine und/oder einem Dynamo, zu der/in die Wischblattvorrichtung zu führen. Vorzugsweise ist die zumindest eine elektrische Versorgungsleitung zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Wischarm angeordnet. Vorzugsweise sind zumindest zwei, insbesondere genau zwei, elektrische Versorgungsleitungen an dem Wischarm angeordnet.The wiper arm preferably comprises at least one, in particular at least two, electrical supply line / s, such as a cable, which can be connected to the wiper blade device, in particular via the wiper blade device to a heating element of the wiper blade. The electrical supply line preferably extends at least over a large part of the main extent of the wiper arm from an end of the wiper arm that can be connected to the drive shaft of the wiper drive of the vehicle to an end of the wiper arm that can be connected to the wiper arm adapter. The electrical supply line is provided for supplying energy to at least one electrical component, in particular the functional unit. The electrical supply line is provided to conduct electrical current at least partially from a power generator, in particular a battery, a generator such as an alternator and / or a dynamo, to / into the wiper blade device. The at least one electrical supply line is preferably arranged at least substantially parallel to the wiper arm. At least two, in particular exactly two, electrical supply lines are preferably arranged on the wiper arm.

Unter einem „Wischarmadapter“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Adapter verstanden werden, der sowohl mit einem Wischarmbauteil, insbesondere unverlierbar, verbunden werden kann als auch mit dem Wischblattadapter, insbesondere unverlierbar, verbunden werden kann und dazu vorgesehen ist, die Wischblattvorrichtung, insbesondere den Wischblattadapter mit dem Wischarm, insbesondere unverlierbar, zu verbinden. Durch den Wischarmadapter und den Wischblattadapter ist die Wischblattvorrichtung vorzugsweise mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Wischarm eines Fahrzeugs, verbindbar.In this context, a “wiper arm adapter” is to be understood in particular as an adapter that can be connected both to a wiper arm component, in particular captive, and to the wiper blade adapter, in particular captively, and is provided for the purpose of connecting the wiper blade device, in particular the wiper blade adapter to connect with the wiper arm, in particular captive. The wiper blade device can preferably be connected to a vehicle, in particular a wiper arm of a vehicle, by means of the wiper arm adapter and the wiper blade adapter.

Unter einer „Wischleiste“ soll insbesondere eine Einheit aus zumindest einem elastischen Material als Wischgrundkörper mit einer Wischlippe verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zu einer Reinigung einer zu reinigenden Fläche, insbesondere einer Scheibenfläche, vorzugsweise einer Fahrzeugscheibe, in einem Kontakt über die zu reinigende Fläche bewegt zu werden. Bevorzugt ist die Wischleiste aus einem natürlichen oder künstlichen Elastomer, insbesondere aus einem Kunststoff und/oder aus Gummi, hergestellt. Denkbar ist, dass der Wischgrundkörper einstückig mit der Wischlippe ausgebildet ist. Unter einer „Wischlippe“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine elastische Lippe verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, mit einer Wischkante eine Scheibe, insbesondere eine Fahrzeugscheibe, zu überstreichen, zu wischen und/oder zu reinigen. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren oder Extrusionsverfahren, beispielsweise auch einem Co-Extrusionsverfahren, und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise soll darunter insbesondere einteilig, besonders bevorzugt in einem Urformprozess hergestellt, verstanden werden. Bevorzugt ist der Wischgrundkörper der Wischleiste dazu ausgebildet, eine Federschiene zu einer Stabilisierung aufzunehmen. Insbesondere kann die Wischleiste zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig zumindest eine Federschienenaufnahme ausbilden. Unter „elastisch“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Objekt wiederholt verformbar ist, ohne dass dadurch das Objekt mechanisch beschädigt oder zerstört wird, und das insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zustrebt. Zur Aufnahme der Federschiene bildet die Wischleiste insbesondere zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig eine Federschienenaufnahme aus. Unter einer „Federschienenaufnahme“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Kanal oder eine Nut verstanden werden, der/die dazu vorgesehen ist, die Federschiene zumindest teilweise aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Federschienenaufnahme dazu vorgesehen, die Federschiene zumindest über einen wesentlichen Teil einer Haupterstreckung wesentlich zu umgreifen. Vorzugsweise bildet die Wischleiste zwei als seitliche Aufnahmenuten ausgebildete Federschienenaufnahmen aus, welche zu einer teilweisen Aufnahme von jeweils zumindest einem Federschienenelement vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Wischleiste zumindest eine als Federschienenkanal ausgebildete Federschienenaufnahme ausbilden, welche zu einer vollständigen Aufnahme der zumindest einen Federschiene vorgesehen ist. Durch die zumindest eine Federschienenaufnahme ist die zumindest eine Wischleiste mit der zumindest einen Federschiene verbindbar ausgebildet. Die Abmessungen der zumindest einen Federschienenaufnahme sind an die Form und Größe der zumindest einen Federschiene angepasst. Vorteilhaft ist die Wischleiste formschlüssig, insbesondere kraftschlüssig, mit der Federschiene verbunden.A “wiper strip” is to be understood in particular as a unit made of at least one elastic material as a wiper base body with a wiper lip, which is provided for cleaning a surface to be cleaned, in particular a window surface, preferably a vehicle window, in contact with the one to be cleaned Surface to be moved. The wiper strip is preferably made from a natural or artificial elastomer, in particular from a plastic and / or from rubber. It is conceivable that the wiper base body is formed in one piece with the wiper lip. In this context, a “wiper lip” is to be understood in particular as an elastic lip which is provided for the purpose of wiping over, wiping and / or cleaning a window, in particular a vehicle window, with a wiping edge. “In one piece” is to be understood to mean, in particular, at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, for example by a Production from a cast and / or by production in a single or multi-component injection molding process or extrusion process, for example also a co-extrusion process, and advantageously from a single blank. Preferably, this should be understood to mean, in particular, in one piece, particularly preferably manufactured in a primary molding process. The wiper base body of the wiper strip is preferably designed to receive a spring rail for stabilization. In particular, the wiper strip can at least partially and preferably completely form at least one spring rail receptacle. In this context, “elastic” is to be understood in particular to mean that an object can be repeatedly deformed without the object being mechanically damaged or destroyed as a result, and which, in particular after deformation, automatically strives back to a basic shape. In order to receive the spring rail, the wiper strip forms, in particular, at least partially and preferably completely, a spring rail receptacle. In this context, a “spring rail receptacle” is to be understood in particular as a channel or a groove which is provided to at least partially receive the spring rail. The spring rail receptacle is preferably provided to substantially encompass the spring rail at least over a substantial part of a main extent. The wiper strip preferably forms two spring rail receptacles designed as lateral receiving grooves, which are provided for partially receiving at least one spring rail element in each case. As an alternative or in addition, the wiper strip can form at least one spring rail receptacle designed as a spring rail channel, which is provided for completely receiving the at least one spring rail. The at least one wiper strip is designed to be connectable to the at least one spring rail through the at least one spring rail receptacle. The dimensions of the at least one spring rail receptacle are adapted to the shape and size of the at least one spring rail. The wiper strip is advantageously connected to the spring rail in a form-fitting, in particular force-fitting manner.

Unter einer „Federschiene“ soll insbesondere eine makroskopische Baueinheit verstanden werden, welche zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand und/oder montierten Zustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 40 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. In einem montierten Zustand weist die Federschiene insbesondere zumindest ein Federschienenelement und insbesondere zumindest ein Heizelement auf. Das Heizelement ist insbesondere als eine folienartige elektrische Heizung ausgebildet, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, die Federschiene und/oder eine Wischleiste zu beheizen und vorzugsweise auf dem Federschienenelement aufgeklebt ist. Unter einem „montierten Zustand“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem die Wischblattvorrichtung betriebsbereit für einen Wischvorgang und/oder einen Wischbetrieb ist. Insbesondere ist die Wischblattvorrichtung in einem montierten Zustand an einem Wischarm angeordnet und/oder mit einem Wischarm gekoppelt, wobei insbesondere zwischen dem Wischarm und der Wischblattvorrichtung eine mechanische, elektrische und/oder eine fluidtechnische Kopplung besteht. Vorzugsweise ist das zumindest eine Federschienenelement zumindest teilweise aus einem Metall ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass das Federschienenelement zumindest teilweise aus einem Kunststoff, aus einem Verbundwerkstoff oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendem Material ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Federschienenelement zumindest teilweise aus einem Federstahl ausgebildet. Vorzugsweise weist die Federschiene in einem unbelasteten Zustand zumindest im Wesentlichen eine Form eines gebogenen Stabs und besonders vorteilhaft eines abgeflachten gebogenen Stabs auf. Die Federschiene kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine Krümmung der Federschiene längs der Federschiene in einem unbelasteten Zustand größer als eine Krümmung einer Fahrzeugscheibenoberfläche eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, über welche die Federschiene in wenigstens einem Betriebszustand und/oder montierten Zustand geführt wird.A “spring rail” is to be understood in particular as a macroscopic structural unit which has at least one extension that in a normal operating state and / or assembled state by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 40% and particularly advantageously by at least 50% is elastically changeable, and which in particular generates a counterforce which is dependent on a change in the extension and preferably proportional to the change and which counteracts the change. In a mounted state, the spring rail has in particular at least one spring rail element and in particular at least one heating element. The heating element is designed in particular as a film-like electrical heater, which is provided in particular to heat the spring rail and / or a wiper strip and is preferably glued to the spring rail element. In this context, a “mounted state” is to be understood in particular as a state in which the wiper blade device is ready for a wiping process and / or a wiping operation. In particular, the wiper blade device is arranged in a mounted state on a wiper arm and / or coupled to a wiper arm, with a mechanical, electrical and / or fluidic coupling in particular between the wiper arm and the wiper blade device. The at least one spring rail element is preferably formed at least partially from a metal. Alternatively or additionally, it is conceivable that the spring rail element is at least partially formed from a plastic, from a composite material or from another material that appears sensible to a person skilled in the art. The spring rail element is preferably formed at least partially from a spring steel. In an unloaded state, the spring rail preferably has at least essentially the shape of a curved rod and, particularly advantageously, a flattened curved rod. The spring rail can be designed in one piece or in several pieces. A curvature of the spring rail along the spring rail in an unloaded state is preferably greater than a curvature of a vehicle window surface of a motor vehicle, in particular a vehicle window over which the spring rail is guided in at least one operating state and / or installed state.

Unter einem „Wischblattadapter“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Adapter verstanden werden, der einen Kontaktbereich zu einem Wischblattbauteil aufweist und mit dem Wischblattbauteil unverlierbar verbunden ist und dazu vorgesehen ist, einen Kopplungsbereich des Wischblattbauteils für eine Kopplung und/oder Kontaktierung mit einem Bauteil, insbesondere Wischarmadapter, an einer zu reinigenden Fläche, insbesondere Fahrzeugscheibe, auszubilden. Durch den Wischblattadapter und den Wischarmadapter ist die Wischblattvorrichtung vorzugsweise mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Wischarm eines Fahrzeugs, verbindbar.In this context, a “wiper blade adapter” is to be understood in particular as an adapter which has a contact area to a wiper blade component and is captively connected to the wiper blade component and is provided for a coupling area of the wiper blade component for coupling and / or contacting a component, in particular Wiper arm adapter to be formed on a surface to be cleaned, in particular a vehicle window. The wiper blade device can preferably be connected to a vehicle, in particular a wiper arm of a vehicle, by means of the wiper blade adapter and the wiper arm adapter.

Beispielsweise umfasst der Wischblattadapter zumindest ein, insbesondere genau ein, Lagerelement. Das Lagerelement ist vorzugsweise zu einer Verbindung des Grundkörperelements mit einem Adapterverbindungselement des Wischblattadapters vorgesehen. Vorzugsweise verbindet das Lagerelement das Grundkörperelement und das Adapterverbindungselement schwenkbar miteinander. Vorzugsweise erstreckt sich die Schwenkachse koaxial zu einer Längsachse des Lagerelements. Vorzugsweise ist das Lagerelement in einem Endbereich der Haupterstreckung des Wischblattadapters, insbesondere des Adapterverbindungselements und/oder des Grundkörperelements, angeordnet. Unter einem „Endbereich“ einer Erstreckung eines Objekts in eine Richtung soll vorzugsweise ein Bereich verstanden werden, welcher das Objekt ausgehend von einem Ende der Erstreckung des Objekts in die Richtung bis zu maximal 10 %, bevorzugt maximal 25 %, der Erstreckung des Objekts einschließt. Vorzugsweise ist das Adapterverbindungselement gegenüber dem Grundkörperelement um mindestens 15°, bevorzugt mindestens 45°, besonders bevorzugt mindestens 60° und ganz besonders bevorzugt mindestens 90° um die Schwenkachse schwenkbar gelagert. Vorzugsweise ist das Adapterverbindungselement gegenüber dem Grundkörperelement um maximal 120°, bevorzugt maximal 90°, um die Schwenkachse schwenkbar gelagert. Denkbar ist, dass das Lagerelement als Bolzen oder Niet ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass der Wischblattadapter, insbesondere das Adapterverbindungselement, einstückig, insbesondere einteilig, mit dem Wischarmadapter ausgebildet ist. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Insbesondere ist denkbar, dass das Adapterverbindungselement einstückig, insbesondere einteilig, mit dem Wischarmadapter ausgebildet ist. Denkbar ist, dass der Wischarmadapter zusammen mit dem Adapterverbindungselement gegenüber dem Grundkörperelement schwenkbar um die Schwenkachse gelagert ist. Das Adapterverbindungselement weist vorzugsweise ein/e etwa doppelt so große/s Volumen/Haupterstreckung auf wie der Wischarmadapter. Unter einem „Volumen“ eines Objekts soll in diesem Zusammenhang das Volumen eines kleinsten gedachten Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Adapterverbindungselement und der Wischarmadapter ein/e etwa gleich große/s Volumen/Haupterstreckung aufweisen oder, dass der Wischarmadapter eine etwa doppelt so große/s Volumen/Haupterstreckung aufweist wie das Adapterverbindungselement.For example, the wiper blade adapter comprises at least one, in particular exactly one, bearing element. The bearing element is preferably provided for connecting the base body element to an adapter connecting element of the wiper blade adapter. The bearing element preferably connects the base body element and the adapter connecting element to one another in a pivotable manner. The pivot axis preferably extends coaxially to a longitudinal axis of the bearing element. The bearing element is preferably arranged in an end region of the main extension of the wiper blade adapter, in particular of the adapter connecting element and / or of the base body element. An “end area” of an extension of an object in one direction should preferably be understood to mean an area which, starting from one end of the extension of the object in the direction, includes the object up to a maximum of 10%, preferably a maximum of 25%, of the extension of the object. The adapter connection element is preferably mounted so that it can pivot about the pivot axis by at least 15 °, preferably at least 45 °, particularly preferably at least 60 ° and very particularly preferably at least 90 ° with respect to the base body element. The adapter connecting element is preferably mounted so as to be pivotable about the pivot axis by a maximum of 120 °, preferably a maximum of 90 °, with respect to the base body element. It is conceivable that the bearing element is designed as a bolt or rivet. It is conceivable that the wiper blade adapter, in particular the adapter connecting element, is formed in one piece, in particular in one piece, with the wiper arm adapter. “In one piece” is to be understood in particular to be at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, for example by a Manufactured from a single casting and / or by manufacturing in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank. “In one piece” is to be understood in particular as being formed in one piece. This piece is preferably produced from a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a one-component and / or multi-component injection molding process. In particular, it is conceivable that the adapter connecting element is designed in one piece, in particular in one piece, with the wiper arm adapter. It is conceivable that the wiper arm adapter together with the adapter connecting element with respect to the base body element is pivotably mounted about the pivot axis. The adapter connecting element preferably has a volume / main extension that is approximately twice as large as the wiper arm adapter. A “volume” of an object is to be understood in this context as the volume of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the object. It is also conceivable that the adapter connection element and the wiper arm adapter have an approximately equal volume / main extension or that the wiper arm adapter has a volume / main extension that is about twice as large as the adapter connection element.

Vorzugsweise weist die Wischblattvorrichtung genau ein Wärmeleitelement auf. Unter einem „Wärmeleitelement“ soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, welches zumindest im Wesentlichen aus einem wärmeleitenden Material besteht. Unter einem „wärmeleitenden Material“ soll insbesondere ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 5 W/m/K, insbesondere zumindest 15 W/m/K, vorteilhaft mindestens 100 W/m/K und besonders vorteilhaft wenigstens 200 W/m/K bei 20°C verstanden werden. Vorzugsweise besteht das Wärmeleitelement zumindest im Wesentlichen aus Kupfer und/oder aus Aluminium und/oder aus Silber und/oder aus Gold und/oder einem anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden wärmeleitenden Material. Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement dazu vorgesehen, Wärme von zumindest einer Funktionseinheit an das Grundkörperelement zu übertragen. Besonders bevorzugt ist das Wärmeleitelement mit dem Grundkörperelement thermisch kontaktiert. Darunter, dass das Wärmeleitelement mit dem Grundkörperelement „thermisch kontaktiert“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Wärmeleitelement vorteilhaft über zumindest einen Formschluss mit dem Grundkörperelement verbunden ist und/oder eine weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindung, und/oder stoffschlüssig mit dem Grundkörperelement verbunden ist, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess. Alternativ oder zusätzlich könnte zwischen dem Wärmeleitelement und dem Grundkörperelement beispielsweise eine Wärmeleitpaste und/oder ein Wärmeleitgel angeordnet sein.The wiper blade device preferably has precisely one heat-conducting element. A “thermally conductive element” is to be understood in particular as a macroscopic element which consists at least essentially of a thermally conductive material. A “thermally conductive material” should in particular be a material with a thermal conductivity of at least 5 W / m / K, in particular at least 15 W / m / K, advantageously at least 100 W / m / K and particularly advantageously at least 200 W / m / K 20 ° C. The heat-conducting element preferably consists at least essentially of copper and / or of aluminum and / or of silver and / or of gold and / or another heat-conducting material that appears sensible to a person skilled in the art. The heat-conducting element is preferably provided to transfer heat from at least one functional unit to the base body element. The heat-conducting element is particularly preferably in thermal contact with the base body element. The fact that the heat-conducting element is "thermally contacted" with the base body element is to be understood in particular as meaning that the heat-conducting element is advantageously connected to the base body element via at least one form fit and / or another connection that appears sensible to a person skilled in the art and / or cohesively with is connected to the base body element, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art. As an alternative or in addition, a heat-conducting paste and / or a heat-conducting gel, for example, could be arranged between the heat-conducting element and the base body element.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischblattvorrichtung kann insbesondere kosteneffizient ein Komfort erhöht werden. Es kann vorteilhaft auf ein zusätzliches aktives Heizelement insbesondere zur Beheizung des Wischblattadapters, insbesondere dessen Grundkörperelement, verzichtet werden. Vorteilhaft kann zudem auf eine Stromführung für ein zusätzliches aktives Heizelement verzichtet werden. Es kann vorteilhaft auf einen insbesondere zusätzlichen Stecker zur Stromversorgung eines zusätzlichen aktiven Heizelements verzichtet werden. Insbesondere kann dadurch sichergestellt werden, dass Wischwasser in allen wasserführenden Teilen nicht einfrieren bzw. aufgetaut werden kann.The configuration of the wiper blade device according to the invention makes it possible in particular to increase comfort in a cost-effective manner. An additional active heating element, in particular for heating the wiper blade adapter, in particular its main body element, can advantageously be dispensed with. In addition, a current conduction for an additional active heating element can advantageously be dispensed with. It is advantageously possible to dispense with, in particular, an additional plug for supplying power to an additional active heating element. In particular, it can thereby be ensured that wiper water cannot freeze or thaw in all water-bearing parts.

Die Funktionseinheit kann insbesondere Teil der Wischblattvorrichtung sein. Beispielsweise könnte die Funktionseinheit als ein beheizter hydraulischer und/oder elektrischer Steckverbinder ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Funktionseinheit als die Federschiene ausgebildet, wodurch insbesondere eine effiziente Möglichkeit zur Beheizung des Grundkörperelements bereitgestellt werden kann.The functional unit can in particular be part of the wiper blade device. For example, the functional unit could be designed as a heated hydraulic and / or electrical connector. The functional unit is advantageously designed as the spring rail, as a result of which, in particular, an efficient possibility for heating the base body element can be provided.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Wärmeleitelement von dem Grundkörperelement zumindest teilweise und vorzugsweise zu einem Großteil umschlossen ist. zusätzlich kann die Wischleiste zumindest eine Insbesondere ist das Wärmeleitelement während eines Herstellungsschritts eines Herstellungsprozesses, insbesondere während eines Formungsschritts des Grundkörperelements in dieses eingebettet. Hierdurch kann eine vorteilhafte Übertragung von Wärme von dem Funktionselement an das Grundkörperelement erreicht werden. Beispielsweise könnte zumindest ein Teilbereich des Wärmeleitelements aus dem Grundkörperelement zumindest teilweise herausragen.It is further proposed that the heat-conducting element is at least partially and preferably largely enclosed by the base body element. In addition, the wiper strip can have at least one In particular, the heat-conducting element is embedded in the base body element during a production step of a production process, in particular during a forming step of the base body element. In this way, an advantageous transfer of heat from the functional element to the base body element can be achieved. For example, at least a partial area of the heat-conducting element could at least partially protrude from the base body element.

Beispielsweise könnte das Wärmeleitelement separat von dem Grundkörperelement ausgebildet sein. Beispielsweise könnte das Wärmeleitelement nachträglich an dem Grundkörperelement montiert, beispielsweise in das Grundkörperelement eingeschoben, sein. Vorteilhaft ist das Wärmeleitelement einstückig mit dem Grundkörperelement ausgebildet ist. Hierdurch kann eine vorteilhafte WärmeÜbertragung erreicht werden. Insbesondere kann dadurch eine kosteneffiziente Herstellung der Wischblattvorrichtung erreicht werden.For example, the heat-conducting element could be formed separately from the base body element. For example, the heat-conducting element could be subsequently mounted on the base body element, for example pushed into the base body element. The heat-conducting element is advantageously designed in one piece with the base body element. In this way, an advantageous heat transfer can be achieved. In particular, a cost-efficient production of the wiper blade device can thereby be achieved.

Das Wärmeleitelement könnte beispielsweise vom Grundkörperelement in einem 3D-Druckverfahren hergestellt sein. Beispielsweise könnte das Grundkörperelement mit dem Wärmeleitelement in einem gemeinsamen 3D-Druckprozess hergestellt sein. Alternativ könnte das Grundkörperelement um das Wärmeleitelement herum 3D gedruckt sein. Alternativ könnte das Grundkörperelement in einem 3D-Druckprozess hergestellt sein und das Wärmeelement anschließend in einen dafür vorgesehenen Bereich in das Grundkörperelement eingeschoben sein. Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement vom Grundkörperelement umspritzt, insbesondere in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Herstellung der Wischblattvorrichtung erzielt werden.The heat-conducting element could, for example, be produced from the base body element in a 3D printing process. For example, the base body element with the heat-conducting element could be produced in a common 3D printing process. Alternatively, the base body element could be 3D printed around the heat-conducting element. Alternatively, the base body element could be produced in a 3D printing process and the heating element could then be inserted into the base body element in an area provided for this purpose. The heat-conducting element is preferably encapsulated by the base body element, in particular in a plastic injection molding process. A particularly cost-effective production of the wiper blade device can thereby be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der Wischblattadapter zumindest eine Fluidausgabeeinheit aufweist. Die Fluidausgabeeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, zu einer Reinigung der Scheibe ein Fluid auf die Scheibe auszugeben, insbesondere zu sprühen. Vorzugsweise ist das Fluid als ein Wischwasser ausgebildet. Das Wischblatt, insbesondere eine Wischlippe des Wischblatts, ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zu einer Reinigung der Scheibe über die Scheibe zu wischen. Insbesondere ist das Wischblatt dazu vorgesehen, auf der Scheibe befindlichen Schmutz und/oder ein durch die Fluidausgabeeinheit auf die Scheibe ausgegebenes Fluid von der Scheibe wegzuwischen. Hierdurch kann insbesondere ein besonders hoher Komfort erreicht werden.It is also proposed that the wiper blade adapter have at least one fluid output unit. The fluid dispensing unit is provided, in particular, to dispense, in particular to spray, a fluid onto the window in order to clean the window. The fluid is preferably designed as a mopping water. The wiper blade, in particular a wiper lip of the wiper blade, is preferably provided to wipe over the window to clean the window. In particular, the wiper blade is provided to wipe away dirt from the windshield that is located on the windshield and / or a fluid discharged onto the windshield by the fluid output unit. In particular, a particularly high level of comfort can be achieved in this way.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Grundkörperelement zumindest zwei Fluidkanäle aufweist, welche dazu vorgesehen sind, die Fluidausgabeeinheit fluidtechnisch zu versorgen, wobei das Wärmeleitelement zumindest teilweise zwischen den Fluidkanälen angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement senkrecht zu einer Haupterstreckung der Federschiene ausgerichtet. Insbesondere ist das Wärmeleitelement mittig zwischen den zwei Fluidkanälen ausgerichtet. Insbesondere ist das Wärmeleitelement dazu vorgesehen, Wärme an die zwei Fluidkanäle, insbesondere ein in den Fluidkanälen befindliches Fluid, abzugeben. Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement in Kontakt mit dem in den Fluidkanälen befindlichen Fluid angeordnet. Vorzugsweise ist zumindest ein Teilbereich des Wärmeleitelements zumindest teilweise innerhalb des Fluidkanals angeordnet. Hierdurch kann insbesondere im Winter ein insbesondere hoher Frostschutz erzielt werden. Unter „Fluidkanälen“ sind insbesondere kanalartige Ausnehmungen in dem Grundkörperelement zu verstehen. Die Fluidkanäle sind insbesondere separat voneinander ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Fluidkanäle einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Alternativ ist denkbar, dass die Fluidkanäle einen polygonalen, insbesondere zumindest im Wesentlichen quadratischen, Querschnitt, einen elliptischen Querschnitt oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Querschnitt aufweisen.It is further proposed that the base body element have at least two fluid channels, which are provided to supply the fluid output unit with fluid technology, the heat conducting element being at least partially arranged between the fluid channels. The heat-conducting element is preferably aligned perpendicular to a main extension of the spring rail. In particular, the heat-conducting element is aligned centrally between the two fluid channels. In particular, the heat-conducting element is provided to give off heat to the two fluid channels, in particular a fluid located in the fluid channels. The heat-conducting element is preferably arranged in contact with the fluid located in the fluid channels. At least a partial area of the heat-conducting element is preferably arranged at least partially within the fluid channel. In this way, a particularly high level of frost protection can be achieved, particularly in winter. “Fluid channels” are to be understood as meaning, in particular, channel-like recesses in the base body element. The fluid channels are in particular formed separately from one another. The fluid channels preferably have an at least substantially circular cross section. Alternatively, it is conceivable that the fluid channels have a polygonal, in particular at least essentially square, cross-section, an elliptical cross-section or another cross-section that appears useful to a person skilled in the art.

Beispielsweise könnte das Wärmeleitelement als ein Frästeil, ein Gussteil, ein Draht oder ein Strangpressprofil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement als ein Stanzteil, insbesondere als ein Stanzbiegeteil, ausgebildet. Hierdurch kann ein besonders kosteneffizientes Wärmeleitelement bereitgestellt werden.For example, the heat conducting element could be designed as a milled part, a cast part, a wire or an extruded profile. The heat-conducting element is preferably designed as a stamped part, in particular as a stamped and bent part. In this way, a particularly cost-effective heat conduction element can be provided.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Wärmeleitelement zumindest im Wesentlichen ein L-förmiges Profil aufweist. Hierdurch kann eine besonders effiziente Übertragung von Wärme von der Funktionseinheit an das Grundkörperelement erreicht werden. Alternativ könnte das Wärmeleitelement ein T-förmiges Profil oder einen I-förmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Wärmeleitelement einen runden, insbesondere zylindrischen, Querschnitt aufweisen.It is also proposed that the heat-conducting element have at least essentially an L-shaped profile. In this way, a particularly efficient transfer of heat from the functional unit to the base body element can be achieved. Alternatively, the heat conducting element could have a T-shaped profile or an I-shaped cross section. Alternatively or additionally, the heat conducting element could have a round, in particular cylindrical, cross section.

Die Erfindung geht zudem aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Wischblattvorrichtung mit zumindest einem Wischblattadapter, an dem zu einer Verbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm zumindest ein Wischarmadapter anordenbar ist, wobei ein Grundkörperelement des Wischblattadapters zumindest an einer Wischleiste und/oder an zumindest einer Federschiene des Wischblatts angeordnet wird.The invention is also based on a method for producing a wiper blade device with at least one wiper blade adapter, on which at least one wiper arm adapter can be arranged to connect a wiper blade to a wiper arm, a base body element of the wiper blade adapter at least on a wiper strip and / or on at least one spring rail Wiper blade is arranged.

Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Wärmeleitelement mit dem Grundkörperelement thermisch kontaktiert wird. Hierdurch kann eine besonders kosteneffiziente Bereitstellung von Komfort ermöglicht werden.It is proposed that at least one heat-conducting element is thermally contacted with the base body element. This enables a particularly cost-efficient provision of convenience.

Die erfindungsgemäße Wischblattvorrichtung, das erfindungsgemäße Wischblatt und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Wischblattvorrichtung, das erfindungsgemäße Wischerblatt und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The wiper blade device according to the invention, the wiper blade according to the invention and / or the method according to the invention are not intended to be restricted to the application and embodiment described above. In particular, the wiper blade device according to the invention, the wiper blade according to the invention and / or the method according to the invention can have a number differing from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned herein for performing a mode of operation described herein. In addition, in the case of the value ranges specified in this disclosure, values lying within the stated limits should also be deemed disclosed and can be used in any way.

FigurenlisteFigure list

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawings. Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:

  • 1 Eine schematische Darstellung eines Wischblatts mit einer Wischblattvorrichtung in einem an einem Fahrzeug montierten Zustand,
  • 2 eine Teilansicht der Wischblattvorrichtung mit einem Wischblattadapter in einem geschlossenen Zustand,
  • 3 eine teilweise transparente Darstellung des Wischblattadapters mit einem Wärmeleitelement in einem montierten Zustand,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch den Wischblattadapter mit dem Wärmeleitelement,
  • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Wisch blattvorrichtu ng,
  • 6 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wischblattvorrichtung.
Show it:
  • 1 A schematic representation of a wiper blade with a wiper blade device in a state mounted on a vehicle,
  • 2 a partial view of the wiper blade device with a wiper blade adapter in a closed state,
  • 3 a partially transparent illustration of the wiper blade adapter with a heat conducting element in an assembled state,
  • 4th a sectional view through the wiper blade adapter with the heat conducting element,
  • 5 a flow chart of a method for producing the wiper blade device,
  • 6th a partial view of a further embodiment of the wiper blade device.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments

In 1 ist ein Scheibenwischer 10a als Teil eines Kraftfahrzeugs 11a gezeigt. Das Kraftfahrzeug 11a weist eine Scheibe 22a, insbesondere eine Frontscheibe, auf, wobei der Scheibenwischer 10a zur Reinigung der Scheibe 22a vorgesehen ist. Es ist aber auch denkbar, dass der Scheibenwischer 10a zur Reinigung einer anderen Scheibe des Kraftfahrzeugs 11a vorgesehen ist. Der Scheibenwischer 10a umfasst eine Wischblattvorrichtung 12a mit einem Wischblatt 14a, welches einen Wischblattadapter 16a aufweist, und mit einem Wischarm 18a, welcher einen Wischarmadapter 20a aufweist. Die Wischblattvorrichtung 12a ist, insbesondere über den Wischarm 18a, an einem äußeren Rand der Scheibe 22a drehbar gelagert. Der Wischarm 18a ist unverlierbar an dem Kraftfahrzeug 11a angeordnet. Das Wischblatt 14a weist einen Kontaktbereich zu der Scheibe 22a auf. Bevorzugt ist das Wischblatt 14a dazu vorgesehen, mit dem Wischarm 18a und/oder dem Wischarmadapter 20a des Wischarms 18a verbunden zu werden. Der Wischarmadapter 20a weist einen Kontaktbereich zum Wischarm 18a auf und ist mit dem Wischarm 18a verbunden. Bevorzugt ist der Wischarmadapter 20a dazu vorgesehen, einen Kopplungsbereich des Wischarms 18a für eine Kopplung und/oder Kontaktierung mit dem Wischblattadapter 16a bereitzustellen.In 1 is a windshield wiper 10a as part of a motor vehicle 11a shown. The car 11a has a disc 22a , in particular a windshield, the windshield wiper 10a for cleaning the window 22a is provided. But it is also conceivable that the windshield wiper 10a for cleaning another window of the motor vehicle 11a is provided. The windshield wiper 10a comprises a wiper blade device 12a with a wiper blade 14a , which has a wiper blade adapter 16a has, and with a wiper arm 18a , which has a wiper arm adapter 20a having. The wiper blade device 12a is, especially about the wiper arm 18a , on an outer edge of the disc 22a rotatably mounted. The wiper arm 18a cannot be lost on the motor vehicle 11a arranged. The wiper blade 14a has a contact area to the disc 22a on. The wiper blade is preferred 14a provided with the wiper arm 18a and / or the wiper arm adapter 20a of the wiper arm 18a to be connected. The wiper arm adapter 20a has a contact area to the wiper arm 18a up and is with the wiper arm 18a connected. The wiper arm adapter is preferred 20a provided a coupling area of the wiper arm 18a for coupling and / or contacting with the wiper blade adapter 16a provide.

In 2 ist eine Außenansicht der Wischblattvorrichtung 12a mit einer Verbindungseinheit 48a, in einem verbundenen Zustand einer Verbindungseinheit 48a der Wischblattvorrichtung gezeigt. Die Verbindungseinheit 48a umfasst ein Verbindungselement 52a und ein weiteres Verbindungselement 54a, die einstückig ausgebildet sind (siehe 2 und 3). Es ist aber auch denkbar, dass das Verbindungselement 52a und das weitere Verbindungselement 54a getrennt voneinander ausgebildet sind und/oder aneinander befestigt sind. Das Verbindungselement 52a und das weitere Verbindungselement 54a begrenzen jeweils zumindest teilweise einen von zwei Fluidkanälen 44a, 46a. Die Verbindungseinheit 48a umfasst ein Ventilelement 56a und ein weiteres Ventilelement 58a, wobei das Ventilelement 56a an dem Verbindungselement 52a angeordnet ist und das weitere Ventilelement 58a an dem weiteren Verbindungselement 54a angeordnet ist. Das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a sind dazu vorgesehen, die fluidtechnische Verbindung der Fluidkanäle 44a, 46a mit dem Wischblattadapter 16a, insbesondere von Fluidanschlusselementen 50a, verschließbar auszubilden. Das Verbindungselement 52a begrenzt einen Fluidkanal 44a der zwei Fluidkanäle 44a, 46a. Das weitere Verbindungselement 54a begrenzt einen weiteren Fluidkanal 46a der zwei Fluidkanäle 44a, 46a. Die zwei Fluidkanäle 44a, 46a sind über das Verbindungselement 52a und das weitere Verbindungselement 54a fluidtechnisch getrennt voneinander ausgebildet. Die Fluidleitungselemente 36a verlaufen zumindest teilweise entlang einer Wischstange 38a. Fluidleitungselemente 36a sind entlang einer Haupterstreckungsachse 60a des Wischarms 18a, insbesondere in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsachse 60a des Wischarms 14a erstreckenden Ebene betrachtet, zumindest größtenteils von der Wischstange 38a umschlossen. Insbesondere ist die Verbindungseinheit 48a, insbesondere das Verbindungselement 52a und/oder das weitere Verbindungselement 54a, entlang der Haupterstreckungsachse 60a des Wischarms 14a betrachtet in eine der Wischstange 38a und/oder den Fluidleitungselementen 36a zugewandte Richtung von dem Fixierungselement 42a und/oder einem Lagerelement 40a angeordnet.In 2 Fig. 3 is an external view of the wiper blade device 12a with a connection unit 48a , in a connected state of a connection unit 48a the wiper blade device shown. The connection unit 48a comprises a connecting element 52a and another connecting element 54a that are formed in one piece (see 2 and 3 ). But it is also conceivable that the connecting element 52a and the further connecting element 54a are formed separately from one another and / or are attached to one another. The connecting element 52a and the further connecting element 54a each at least partially delimit one of two fluid channels 44a , 46a . The connection unit 48a comprises a valve element 56a and another valve element 58a , the valve element 56a on the connecting element 52a is arranged and the further valve element 58a on the further connecting element 54a is arranged. The valve element 56a and the further valve element 58a are provided for the fluid-technical connection of the fluid channels 44a , 46a with the wiper blade adapter 16a , in particular of fluid connection elements 50a to train lockable. The connecting element 52a delimits a fluid channel 44a of the two fluid channels 44a , 46a . The other connecting element 54a delimits another fluid channel 46a of the two fluid channels 44a , 46a . The two fluid channels 44a , 46a are about the fastener 52a and the further connecting element 54a fluidly formed separately from each other. The fluid line elements 36a run at least partially along a wiper rod 38a . Fluid line elements 36a are along a main axis of extension 60a of the wiper arm 18a , in particular in an at least substantially perpendicular to the main extension axis 60a of the wiper arm 14a extending plane viewed, at least largely from the wiper rod 38a enclosed. In particular, the connection unit 48a , especially the connector 52a and / or the further connecting element 54a , along the main extension axis 60a of the wiper arm 14a viewed in one of the wiper rods 38a and / or the fluid line elements 36a facing direction of the fixing element 42a and / or a bearing element 40a arranged.

Das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a sind als Dunlopventile ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Ventilelemente 56a, 58a denkbar, beispielsweise als Sclaverandventil, als Schraderventil, als Membranventil oder als Rückschlagventil. Das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a sind mechanisch und/oder hydraulisch, insbesondere über das Fluid, ansteuerbar ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a elektrisch, elektronisch und/oder pneumatisch ansteuerbar ausgebildet sind, beispielsweise mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit (nicht dargestellt) des Scheibenwischers 10a. Insbesondere sind/ist das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a dazu vorgesehen, bei einer Ansteuerung in den geschlossenen oder den geöffneten Zustand zu wechseln. Vorzugsweise ist das Ventilelement 56a in zumindest einem Bereich des Ventilelements 56a relativ zum Fluidkanal 44a bewegbar ausgebildet und/oder am Verbindungselement 52a gelagert. Insbesondere ist das weitere Ventilelement 58a in zumindest einem Bereich des weiteren Ventilelements 58a relativ zum weiteren Fluidkanal 46a bewegbar ausgebildet und/oder, insbesondere am weiteren Verbindungselement 54a, gelagert. Es ist denkbar, dass das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a selbstschließend ausgebildet sind, wobei insbesondere in dem geöffneten Zustand zumindest teilweise zumindest eine Schließkraft, insbesondere eine Federkraft, zu einer Überführung des Ventilelements 56a und des weiteren Ventilelements 58a in den geschlossenen Zu-stand auf das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a wirkt. Beispielsweise sind die Ventilelemente 56a, 58a in zumindest einem Bereich als eine federbelastete Kugel oder als ein flexibles Element, wie insbesondere eine Membran, ein Schlauch und/oder eine, insbesondere gasgefüllte, Gummi-Kugel, ausgebildet. Es ist denkbar, dass das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a dazu vorgesehen sind/ist, von dem Fluid und/oder von einem, insbesondere zumindest teilweise an dem Ventilelement 56a angeordneten, Aktuierungselement 61a der Verbindungseinheit 48a mit der Öffnungskraft beaufschlagt zu werden.The valve element 56a and the further valve element 58a are designed as Dunlop valves. But there are also other configurations of the valve elements 56a , 58a conceivable, for example as a Sclaverand valve, as a Schrader valve, as a diaphragm valve or as a check valve. The valve element 56a and the further valve element 58a are designed to be mechanically and / or hydraulically controllable, in particular via the fluid. But it is also conceivable that the valve element 56a and the further valve element 58a are designed to be electrically, electronically and / or pneumatically controllable, for example by means of a control and / or regulating unit (not shown) of the windshield wiper 10a . In particular are / is the valve element 56a and / or the further valve element 58a provided to switch to the closed or the open state when activated. Preferably the valve element is 56a in at least one area of the valve element 56a relative to the fluid channel 44a designed to be movable and / or on the connecting element 52a stored. In particular, the further valve element is 58a in at least one area of the further valve element 58a relative to the further fluid channel 46a designed to be movable and / or, in particular, on the further connecting element 54a , stored. It is conceivable that the valve element 56a and the further valve element 58a are designed to be self-closing, in particular in the open state at least partially at least one closing force, in particular a spring force, for transferring the valve element 56a and the further valve element 58a in the closed state on the valve element 56a and the further valve element 58a works. For example, the valve elements 56a , 58a in at least one area as a spring-loaded ball or as a flexible element, such as in particular a membrane, a hose and / or a rubber ball, in particular a gas-filled ball. It is conceivable that the valve element 56a and / or the further valve element 58a are / is provided for this purpose, of the fluid and / or of one, in particular at least partially on the valve element 56a arranged, actuating element 61a the connection unit 48a to be applied with the opening force.

Das Ventilelement 56a ist an oder in dem vom Verbindungselement 52a begrenzten Fluidkanal 44a angeordnet. Das weitere Ventilelement 58a ist an oder in dem von dem weiteren Verbindungselement 54a begrenzten weiteren Fluidkanal 46a angeordnet. Insbesondere ist das Ventilelement 56a einstückig mit dem Verbindungselement 52a ausgebildet. Bevorzugt ist das weitere Ventilelement 58a einstückig mit dem weiteren Verbindungselement 54a ausgebildet. Vorzugsweise weisen das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a zumindest einen geschlossenen Zustand und zumindest einen geöffneten Zustand auf. insbesondere ist das Ventilelement 56a in dem geöffneten Zustand des Ventilelements 56a zumindest größtenteils außerhalb des Fluidkanals 44a angeordnet. Bevorzugt ist das weitere Ventilelement 58a in dem geöffneten Zustand des weiteren Ventilelements 58a zumindest größtenteils außerhalb des weiteren Fluidkanals 46a angeordnet. Insbesondere ist in dem geschlossenen Zustand des Ventilelements 56a zumindest eine Querschnittsfläche des Fluidkanals 44a in zumindest einer Schnittebene des Verbindungselements 52a zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Ventilelement 56a verschlossen. Bevorzugt ist in dem geschlossenen Zustand des weiteren Ventilelements 58a zumindest eine Querschnittsfläche des weiteren Fluidkanals 46a in zumindest einer Schnittebene des weiteren Verbindungselements 54a zumindest im Wesentlichen vollständig von dem weiteren Ventilelement 58a verschlossen. Bevorzugt verschließen das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a die Fluidkanäle 44a, 46a in dem geschlossenen Zustand des Ventilelements 56a und des weiteren Ventilelements 58a wasserdicht. Vorzugsweise sind/ist das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a dazu vorgesehen, bei einer Betätigung eines Betätigungselements (nicht dargestellt) des Scheibenwischers 10a, insbesondere zu einer Reinigung der Scheibe 12a, den Fluidkanal 44a und/oder den weiteren Fluidkanal 46a zu öffnen, wobei das Fluid durch den Fluidkanal 44a und/oder den weiteren Fluidkanal 46a über das Verbindungselement 52a, das weitere Verbindungs-element 54a und/oder die Fluidanschlusselemente 50a zu dem Wischblatt 14a, insbesondere dem Wischblattadapter 16a, geleitet wird.The valve element 56a is on or in that of the connector 52a limited fluid channel 44a arranged. The further valve element 58a is on or in that of the further connecting element 54a limited further fluid channel 46a arranged. In particular, the valve element 56a integral with the connecting element 52a educated. The further valve element is preferred 58a integral with the further connecting element 54a educated. Preferably, the valve element 56a and the further valve element 58a at least one closed state and at least one open state. in particular is the valve element 56a in the open state of the valve element 56a at least for the most part outside of the fluid channel 44a arranged. The further valve element is preferred 58a in the open state of the further valve element 58a at least for the most part outside of the further fluid channel 46a arranged. In particular, the valve element is in the closed state 56a at least one cross-sectional area of the fluid channel 44a in at least one cutting plane of the connecting element 52a at least substantially completely from the valve element 56a locked. It is preferable for the further valve element to be in the closed state 58a at least one cross-sectional area of the further fluid channel 46a in at least one cutting plane of the further connecting element 54a at least substantially completely from the further valve element 58a locked. Preferably close the valve element 56a and the further valve element 58a the fluid channels 44a , 46a in the closed state of the valve element 56a and the further valve element 58a waterproof. The valve element is / are preferably 56a and / or the further valve element 58a provided when an actuating element (not shown) of the windshield wiper is actuated 10a , especially for cleaning the window 12a , the fluid channel 44a and / or the further fluid channel 46a to open, the fluid through the fluid channel 44a and / or the further fluid channel 46a via the connecting element 52a , the further connecting element 54a and / or the fluid connection elements 50a to the wiper blade 14a , especially the wiper blade adapter 16a , is directed.

Die Verbindungseinheit 48a umfasst zwei Befestigungselemente 62a, die dazu vorgesehen sind, das Verbindungselement 52a und das weitere Verbindungs-element 54a in dem verbundenen Zustand der Verbindungseinheit 48a an dem Wischblattadapter 16a, insbesondere den Fluidanschlusselementen 50a, zu befestigen. Insbesondere ist in den 2 und 3 lediglich eines der zwei Befestigungselemente 62a gezeigt, wobei das andere der zwei Befestigungselemente 62a auf einer abgewandten Seite der Verbindungseinheit 48a an dem weiteren Verbindungselement 54a angeordnet ist. Die Befestigungselemente 62a sind als Rastelemente ausgebildet. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Befestigungs-elemente 62a denkbar, beispielsweise als Teil einer Schraubverbindung, als Teil eines Bajonettverschlusses, o. dgl. Die Befestigungselemente 62a sind einstückig mit dem Verbindungselement 52a und dem weiteren Verbindungselement 54a ausgebildet. Vorzugsweise wirken die Befestigungselemente 62a zu einer Befestigung des Verbindungselements 52a und des weiteren Verbindungselements 54a an dem Wischblattadapter 16a, insbesondere den Fluidanschlusselementen 50a, mit zwei Gegenbefestigungselementen 64a des Wischblattadapters 16a zusammen, welche an den Fluidanschlusselementen 50a angeordnet sind.The connection unit 48a includes two fasteners 62a , which are intended to be the connecting element 52a and the other connecting element 54a in the connected state of the connection unit 48a on the wiper blade adapter 16a , in particular the fluid connection elements 50a , to fix. In particular, in the 2 and 3 just one of the two fasteners 62a shown, the other of the two fasteners 62a on an opposite side of the connection unit 48a on the further connecting element 54a is arranged. The fasteners 62a are designed as locking elements. Other configurations of the fastening elements 62a are also conceivable, for example as part of a screw connection, as part of a bayonet lock, or the like. The fastening elements 62a are integral with the connector 52a and the further connecting element 54a educated. The fastening elements preferably act 62a for fastening the connecting element 52a and the further connecting element 54a on the wiper blade adapter 16a , in particular the fluid connection elements 50a , with two counter-fastening elements 64a of the wiper blade adapter 16a together, which on the fluid connection elements 50a are arranged.

Es ist denkbar, dass die Verbindungseinheit 48a zumindest ein Koppelelement 66a umfasst, wobei das Koppelelement 66a dazu vorgesehen ist, das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a in Abhängigkeit von zumindest einem unverbundenen Zustand der Verbindungseinheit 48a, insbesondere des Verbindungselements 52a und des weiteren Verbindungselements 54a, zu schließen und/oder in dem geschlossenen Zustand zu halten. Insbesondere ist das Koppelelement 66a an dem Verbindungselement 52a und/oder dem weiteren Verbindungselement 54a angeordnet. Es ist denkbar, dass das Koppelelement 66a beweglich am Verbindungselement 52a und/oder dem weiteren Verbindungselement 54a gelagert ist und/oder dass das Koppelelement 66a zumindest teilweise magnetisierbar ausgebildet ist, wobei insbesondere das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a in Abhängigkeit von dem unverbundenen Zustand der Verbindungseinheit 48a über eine Magnetkraft geschlossen werden und/oder in dem geschlossenen Zustand des Ventilelements 56a gehalten werden. Vorzugsweise blockiert das Koppelelement 66a bei einem Trennen des Verbindungselements 52a und des weiteren Verbindungselements 54a von den Fluidanschlusselementen 50a das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a, insbesondere über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Ventilelement 56a und dem weiteren Ventilelement 58a. Insbesondere ist das Koppelelement 66a in dem unverbundenen Zustand der Verbindungseinheit 48a zumindest teilweise an dem Ventilelement 56a und dem weiteren Ventilelement 58a angeordnet. Beispielsweise ist das Koppelelement 66a als ein federbelasteter Pin ausgebildet, wobei der Pin bei einer Verbindung des Verbindungselements 52a und des weiteren Verbindungselements 54a mit den Fluidanschlusselementen 50a durch eine gegen eine Federkraft aufgebrachte Verbindungskraft das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a freigibt. Insbesondere in der Ausgestaltung des Koppelelements 66a als federbelasteter Pin, ist das Koppelelement 66a dazu vorgesehen, bei einem Trennen des Verbindungselements 52a und des weiteren Verbindungselements 54a von den Fluidanschlusselementen 50a, durch die Federkraft in eine Sperrposition bewegt zu werden, wobei insbesondere das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a geschlossen werden und/oder in dem geschlossenen Zustand gehalten werden. Es ist denkbar, dass das Koppelelement 66a an zumindest einem der Befestigungselemente 62a angeordnet ist und/oder zu einer Schließung des Ventilelements 56a und des weiteren Ventilelements 58a und/oder einem Halten des Ventilelements 56a und des weiteren Ventilelements 58a in dem geschlossenen Zustand mit den Befestigungselementen 62a zusammenwirkt. Insbesondere in einer Ausgestaltung des Wischarms 18a, insbesondere der Verbindungseinheit 48a, mit dem Aktuierungselement 61a, ist denkbar, dass das Koppelelement 66a dazu vorgesehen ist, zu einem Schließen des Ventilelements 56a und/oder des weiteren Ventilelements 58a, insbesondere bei einem Trennen des Verbindungselements 52a, des weiteren Verbindungselements 54a und der Fluidanschlusselemente 50a, mit dem Aktuierungselement 61a zusammenzuwirken. Bevorzugt ist das Aktuierungselement 61a dazu vorgesehen, insbesondere zu einem Schließen des Ventilelements 56a und/oder des weiteren Ventilelements 58a, bei einem Zusammenwirken mit dem Koppelelement 66a die Öffnungskraft von dem Ventilelement 56a und/oder dem weiteren Ventilelement 58a zu lösen. Insbesondere ist das Koppelelement 66a dazu vorgesehen, bei dem Zusammenwirken mit dem Aktuierungselement 61a, das Aktuierungselement 61a von dem Ventilelement 56a und/oder dem weiteren Ventilelement 58a zu trennen.It is conceivable that the connection unit 48a at least one coupling element 66a comprises, wherein the coupling element 66a is provided for this purpose, the valve element 56a and the further valve element 58a as a function of at least one disconnected state of the connection unit 48a , in particular the connecting element 52a and the further connecting element 54a to close and / or to keep in the closed state. In particular, the coupling element 66a on the connecting element 52a and / or the further connecting element 54a arranged. It is conceivable that the coupling element 66a movable on the connecting element 52a and / or the further connecting element 54a is stored and / or that the coupling element 66a is at least partially magnetizable, in particular the valve element 56a and the further valve element 58a depending on the disconnected state of the connection unit 48a be closed by a magnetic force and / or in the closed state of the valve element 56a being held. The coupling element preferably blocks 66a upon disconnection of the connecting element 52a and the further connecting element 54a of the fluid connection elements 50a the valve element 56a and the further valve element 58a , in particular via a form-fitting and / or force-fitting connection with the valve element 56a and the further valve element 58a . In particular, the coupling element 66a in the disconnected state of the connection unit 48a at least partially on the valve element 56a and the further valve element 58a arranged. For example, the coupling element 66a designed as a spring-loaded pin, the pin when the connecting element is connected 52a and the further connecting element 54a with the fluid connection elements 50a the valve element by a connecting force applied against a spring force 56a and the further valve element 58a releases. In particular in the design of the coupling element 66a as a spring-loaded pin, is the coupling element 66a provided for a separation of the connecting element 52a and the further connecting element 54a of the fluid connection elements 50a to be moved into a blocking position by the spring force, in particular the valve element 56a and the further valve element 58a be closed and / or held in the closed state. It is conceivable that the coupling element 66a on at least one of the fastening elements 62a is arranged and / or to a closure of the valve element 56a and the further valve element 58a and / or holding the valve element 56a and the further valve element 58a in the closed state with the fasteners 62a cooperates. In particular in one embodiment of the wiper arm 18a , especially the connection unit 48a , with the actuation element 61a , it is conceivable that the coupling element 66a is provided to close the valve element 56a and / or the further valve element 58a , especially when the connecting element is disconnected 52a , further connecting element 54a and the fluid connection elements 50a , with the actuation element 61a to work together. The actuation element is preferred 61a provided, in particular for closing the valve element 56a and / or the further valve element 58a , when interacting with the coupling element 66a the opening force from the valve element 56a and / or the further valve element 58a to solve. In particular, the coupling element 66a provided when interacting with the actuating element 61a , the actuation element 61a from the valve element 56a and / or the further valve element 58a to separate.

Es ist denkbar, dass der Wischarm 18a eine Sensoreinheit 68a zu einer Erfassung einer Zustandskenngröße des Fluids innerhalb der Fluidkanäle 44a, 46a umfasst. Insbesondere umfasst die Sensoreinheit 68a ein Sensorelement 70a, welches an dem Verbindungselement 52a, dem weiteren Verbindungselement 54a, dem Ventilelement 56a und/oder dem weiteren Ventilelement 58a angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Sensorelement 70a zumindest innerhalb eines an das Ventilelement 56a oder das weitere Ventilelement 58a angrenzenden Nahbereichs 72a zumindest eines der Fluidkanäle 44a, 46a angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Sensorelement 70a dazu vorgesehen, die Zustandskenngröße eines innerhalb des Nahbereichs 72a angeordneten Fluids zu erfassen. Beispielsweise ist das Sensorelement 70a, insbesondere in Abhängigkeit von einer Art der zu erfassenden Zustandskenngröße des Fluids, als ein, insbesondere optischer oder mechanischer, Durchflussmesser, als ein Manometer, als ein Thermometer, als ein optischer Sensor, vorzugsweise zur Erfassung von Fremdkörpern im Fluid, o. dgl. ausgebildet. Vorzugsweise sind das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a, insbesondere über die Steuer- und/oder Regeleinheit, mit der Sensoreinheit 68a, insbesondere dem Sensorelement 70a verbunden. Bevorzugt sind das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a dazu vorgesehen, bei einer Überschreitung eines Grenzwerts der mittels der Sensoreinheit 68a, insbesondere dem Sensorelement 70a, erfassten Zustandskenngröße des Fluids, die Fluidkanäle 44a, 46a, insbesondere wasserdicht, zu verschließen.It is conceivable that the wiper arm 18a a sensor unit 68a for detecting a state parameter of the fluid within the fluid channels 44a , 46a includes. In particular, the sensor unit comprises 68a a sensor element 70a , which on the connecting element 52a , the further connecting element 54a , the valve element 56a and / or the further valve element 58a is arranged. The sensor element is preferably 70a at least within one of the valve element 56a or the further valve element 58a adjacent close range 72a at least one of the fluid channels 44a , 46a arranged. The sensor element is particularly preferred 70a provided for the state parameter of a within the close range 72a to detect arranged fluids. For example, the sensor element 70a , in particular depending on a type of the state parameter of the fluid to be detected, designed as a, in particular optical or mechanical, flow meter, as a manometer, as a thermometer, as an optical sensor, preferably for detecting foreign bodies in the fluid, or the like . Preferably the valve element 56a and the further valve element 58a , in particular via the control and / or regulating unit, with the sensor unit 68a , especially the sensor element 70a connected. The valve elements are preferred 56a and the further valve element 58a provided, if a limit value is exceeded by means of the sensor unit 68a , especially the sensor element 70a , recorded state parameter of the fluid, the fluid channels 44a , 46a , in particular watertight, to close.

Das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a sind dazu vorgesehen, die Fluidkanäle 44a, 46a in Abhängigkeit von der Zustandskenngröße des, insbesondere innerhalb des an das Ventilelement 56a angrenzenden Nahbereichs 72a eines der Fluidkanäle 44a, 46a angeordneten, Fluids, insbesondere wasserdicht, zu verschließen. Die Zustandskenngröße des Fluids ist als ein Druck des Fluids ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, insbesondere in Abhängigkeit von einer Ausgestaltung der Ventilelemente 56a, 58a, dass die Zustandskenngröße als ein Volumenstrom, als eine Temperatur, als ein Anteil an Fremdkörpern im Fluid o. dgl. ausgebildet ist. Das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a sind dazu vorgesehen, bei einer Überschreitung zumindest eines Grenzwerts der Zustandskenngröße des innerhalb des Nahbereichs 72a angeordneten Fluids mechanisch auszulösen, wobei insbesondere die Fluidkanäle 44a, 46a bei einem Auslösen des Ventilelements 56a und des weiteren Ventilelements 58a, insbesondere wasserdicht, verschlossen werden. Insbesondere sind das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a dazu vorgesehen, direkt über das Fluid, insbesondere über eine durch den Druck des Fluids auf das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a ausgeübte Kraft, in den geschlossenen Zustand überführt zu werden. Besonders bevorzugt sind das Ventilelement 56a und das weitere Ventilelement 58a dazu vorgesehen, die Fluidkanäle 44a, 46a in Abhängigkeit von der Zustandskenngröße des, insbesondere innerhalb des an das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a angrenzenden Nahbereichs 72a der Fluidkanäle 44a, 46a angeordneten, Fluids, insbesondere nach einem Absinken der Zustandskenngröße des Fluids unter den Grenzwert, zu öffnen oder freizugeben. Insbesondere ist das Ventilelement 56a dazu vorgesehen, den Fluidkanal 44a in Abhängigkeit von der Zustandskenngröße des, insbesondere innerhalb des an das Ventilelement 56a angrenzenden Nahbereichs 72a des Fluidkanals 44a angeordneten, Fluids, insbesondere wasserdicht, zu verschließen. Vorzugsweise ist das weitere Ventilelement 58a dazu vorgesehen, den weiteren Fluidkanal 46a in Abhängigkeit von einer Zustandskenngröße des, insbesondere innerhalb eines an das weitere Ventilelement 58a angrenzenden Nahbereichs 72a des weiteren Fluidkanals 46a angeordneten, Fluids, insbesondere wasserdicht, zu verschließen.The valve element 56a and the further valve element 58a are provided for this purpose, the fluid channels 44a , 46a as a function of the state parameter of the, in particular within the to the valve element 56a adjacent close range 72a one of the fluid channels 44a , 46a arranged to close fluids, in particular watertight. The state parameter of the fluid is designed as a pressure of the fluid. However, it is also conceivable, in particular as a function of a configuration of the valve elements 56a , 58a that the state parameter is designed as a volume flow, as a temperature, as a proportion of foreign bodies in the fluid or the like. The valve element 56a and the further valve element 58a are provided for this purpose, when at least one limit value of the state parameter is exceeded within the close range 72a arranged fluids to be triggered mechanically, in particular the fluid channels 44a , 46a when the valve element is triggered 56a and the further valve element 58a , in particular watertight, are closed. In particular, the valve element 56a and the further valve element 58a provided directly via the fluid, in particular via a pressure of the fluid on the valve element 56a and the further valve element 58a force exerted to be brought into the closed state. The valve elements are particularly preferred 56a and the further valve element 58a provided the fluid channels 44a , 46a as a function of the state parameter of the, in particular within the to the valve element 56a and / or the further valve element 58a adjacent close range 72a the fluid channels 44a , 46a arranged to open or release fluids, in particular after the state parameter of the fluid has dropped below the limit value. In particular, the valve element 56a provided to the fluid channel 44a as a function of the state parameter of the, in particular within the to the valve element 56a adjacent close range 72a of the fluid channel 44a arranged to close fluids, in particular watertight. The further valve element is preferably 58a provided for the further fluid channel 46a as a function of a state parameter of the, in particular within one of the further valve element 58a adjacent close range 72a of the further fluid channel 46a arranged to close fluids, in particular watertight.

Alternativ ist denkbar, dass der Wischarm 18a zumindest eine Kommunikations- und/oder Leitungseinheit 74a umfasst, die dazu vorgesehen ist, das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a mit der Steuer- und/oder Regeleinheit des Wischarms 18a und/oder des Scheibenwischers 10a zu verbinden. Vorzugsweise umfasst die Kommunikations- und/oder Leitungseinheit 74a zumindest ein Kommunikations- und/oder Leitungselement 76a, das an dem Ventilelement 56a und/oder dem weiteren Ventilelement 58a angeordnet ist. Insbesondere sind die Kommunikations- und/oder Leitungseinheit 74a und das Kommunikations- und/oder Leitungselement 76a in der 2 angedeutet. Beispielsweise verläuft das Kommunikations- und/oder Leitungselement 76a von dem Ventilelement 56a und/oder dem weiteren Ventilelement 58a, insbesondere entlang des Wischarms 14a und/oder eines der Fluidleitungselemente 36a, bis zu der Steuer- und/oder Regeleinheit. Vorzugsweise ist das Kommunikations- und/oder Leitungselement 76a zu einer Übertragung zumindest eines optischen, haptischen und/oder akustischen Signals von der Steuer- und/oder Regeleinheit an das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a, insbesondere zu einer Steuerung und/oder Regelung der Ventilelemente 56a, 58a, vorgesehen. insbesondere in einer Ausgestaltung des Wischarms 18a, bei der das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbar ist, ist denkbar, dass das Kommunikations- und/oder Leitungselement 76a dazu vorgesehen ist, Steuersignale der Steuer- und/oder Regeleinheit, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung der Ventilelemente 56a, 58a, über eine drahtlose Verbindung, beispielsweise eine Funkverbindung und/oder induktionsbasierte Verbindung, an das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a zu übertragen. Insbesondere sind/ist das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von den übertragenen Steuerbefehlen in den geschlossenen oder den geöffneten Zustand zu wechseln. Insbesondere in einer Ausgestaltung des Wischarms 18a mit der Sensoreinheit 68a ist denkbar, dass die Kommunikations- und/oder Leitungseinheit 74a dazu vorgesehen ist, die mittels der Sensoreinheit 68a erfasste Zustandskenngröße von der Sensoreinheit 68a an die Steuer- und/oder Regeleinheit zu übertragen. Insbesondere ist das Kommunikations- und/oder Leitungselement 76a mit dem Sensorelement 70a der Sensoreinheit 68a verbunden. Insbesondere in einer Ausgestaltung der Wischarmadaptervorrichtung 12a mit dem Koppelelement 66a, ist denkbar, dass das Koppelelement 66a vorzugsweise dazu vorgesehen ist, das Ventilelement 56a und/oder das weitere Ventilelement 58a, insbesondere in Abhängigkeit von dem unverbundenen Zustand der Verbindungseinheit 48a, anzusteuern.Alternatively, it is conceivable that the wiper arm 18a at least one communication and / or line unit 74a comprises, which is provided to the valve element 56a and / or the further valve element 58a with the control and / or regulating unit of the wiper arm 18a and / or the wiper 10a connect to. The communication and / or line unit preferably comprises 74a at least one communication and / or management element 76a that is attached to the valve element 56a and / or the further valve element 58a is arranged. In particular, the communication and / or line unit 74a and the communication and / or conduction element 76a in the 2 indicated. For example, the communication and / or line element runs 76a from the valve element 56a and / or the further valve element 58a , especially along the wiper arm 14a and / or one of the fluid line elements 36a , up to the control and / or regulating unit. The communication and / or line element is preferably 76a for a transmission of at least one optical, haptic and / or acoustic signal from the control and / or regulating unit to the valve element 56a and / or the further valve element 58a , in particular to control and / or regulate the valve elements 56a , 58a , intended. in particular in one embodiment of the wiper arm 18a , in which the valve element 56a and / or the further valve element 58a is electrically and / or electronically controllable, it is conceivable that the communication and / or line element 76a for this purpose, control signals of the control and / or regulating unit, in particular for controlling and / or regulating the valve elements 56a , 58a , via a wireless connection, for example a radio connection and / or induction-based connection, to the valve element 56a and / or the further valve element 58a transferred to. In particular are / is the valve element 56a and / or the further valve element 58a provided to switch to the closed or the open state depending on the transmitted control commands. In particular in one embodiment of the wiper arm 18a with the sensor unit 68a it is conceivable that the communication and / or line unit 74a this is provided by means of the sensor unit 68a state parameter recorded by the sensor unit 68a to be transmitted to the control and / or regulating unit. In particular, the communication and / or line element is 76a with the sensor element 70a the sensor unit 68a connected. In particular in one embodiment of the wiper arm adapter device 12a with the coupling element 66a , it is conceivable that the coupling element 66a is preferably provided for this purpose, the valve element 56a and / or the further valve element 58a , in particular depending on the disconnected state of the connection unit 48a , head for.

3 zeigt die Wischblattvorrichtung in einem montierten Zustand in einer schematischen, teilweise transparenten Darstellung. Die Wischblattvorrichtung 12a umfasst eine Wischleiste 24a. Die Wischblattvorrichtung 12a umfasst eine Windabweisereinheit 82a. Die Windabweisereinheit 82a ist dazu vorgesehen, eine auf die Wischblattvorrichtung 12a wirkende Luftanströmung beziehungsweise einen Fahrtwind abzuweisen und/oder für ein Anpressen des Wischblatts 14a auf eine zu wischende Oberfläche, insbesondere eine Fahrzeugscheibe, zu nutzen. Die Windabweisereinheit 82a ist insbesondere verschieden von einer Federschiene 26a, der Wischleiste 24a, dem Wischarmadapter 20a ausgebildet. Die Windabweisereinheit 82a ist zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet. Die Windabweisereinheit 82a erstreckt sich in einem montierten Zu-stand über zumindest einen Teil, vorzugsweise über zumindest einen Großteil einer Erstreckung der Wischblattvorrichtung 12a entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Federschiene 26a, insbesondere des Wischblatts 14a. Die Windabweisereinheit 82a ist in einem mittleren Bereich unterbrochen ausgebildet zu einer Aufnahme des Wischblattadapters 16a. 3 shows the wiper blade device in an assembled state in a schematic, partially transparent illustration. The wiper blade device 12a includes a wiper strip 24a . The wiper blade device 12a comprises a wind deflector unit 82a . The wind deflector unit 82a is provided for this purpose, one on the wiper blade device 12a to reject effective air flow or a head wind and / or for pressing the wiper blade 14a on a surface to be wiped, in particular a vehicle window. The wind deflector unit 82a is in particular different from a spring rail 26a , the wiper strip 24a , the wiper arm adapter 20a educated. The wind deflector unit 82a is at least partially made of a plastic. The wind deflector unit 82a extends in an assembled state over at least a part, preferably over at least a large part of an extension of the wiper blade device 12a along a main direction of extent of the spring rail 26a , especially the wiper blade 14a . The wind deflector unit 82a is designed to be interrupted in a central area to accommodate the wiper blade adapter 16a .

Der Wischblattadapter 16a ist dazu vorgesehen, das Wischblatt 14a mit dem Wischarm 18a zu verbinden. An dem Wischblattadapter 16a ist zu einer Verbindung eines Wischblatts 14a mit einem Wischarm 18a zumindest ein Wischarmadapter 20a anordenbar. Durch den Wischarmadapter 20a und den Wischblattadapter 16a ist die Wischblattvorrichtung 12a mit dem Wischarm 18a verbunden. Es ist denkbar, dass die Wischblattvorrichtung 12a den zumindest einen Wischarmadapter 20a aufweist.The wiper blade adapter 16a is intended to use the wiper blade 14a with the wiper arm 18a connect to. On the wiper blade adapter 16a is to a connection of a wiper blade 14a with a wiper arm 18a at least one wiper arm adapter 20a can be arranged. Through the wiper arm adapter 20a and the wiper blade adapter 16a is the wiper blade device 12a with the wiper arm 18a connected. It is conceivable that the wiper blade device 12a the at least one wiper arm adapter 20a having.

Der Wischblattadapter 16a weist zumindest ein an einer Wischleiste 24a und/oder an zumindest einer Federschiene 26a des Wischblatts 14a anordenbares Grundkörperelement 28a auf. Die Wischblattvorrichtung 12a weist ein mit dem Grundkörperelement 28a kontaktiertes Wärmeleitelement 30a auf. Das Wärmeleitelement 30a ist dazu vorgesehen, Wärme von zumindest einer Funktionseinheit 78a an das Grundkörperelement 28a zu übertragen. Das Wärmeleitelement 30a ist von dem Grundkörperelement 28a vollständig umschlossen. Das Wärmeleitelement 30a ist einstückig mit dem Grundkörperelement 28a ausgebildet. Das Wärmeleitelement 30a ist von dem Grundkörperelement 28a in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren umspritzt. Das Wärmeleitelement 30a ist zu einem Großteil aus Kupfer gebildet.The wiper blade adapter 16a has at least one on a wiper strip 24a and / or on at least one spring rail 26a of the wiper blade 14a arrangable base body element 28a on. The wiper blade device 12a has a with the main body element 28a contacted heat conducting element 30a on. The heat conducting element 30a is intended to draw heat from at least one functional unit 78a to the main body element 28a transferred to. The heat conducting element 30a is from the main body element 28a completely enclosed. The heat conducting element 30a is integral with the body element 28a educated. The heat conducting element 30a is from the main body element 28a encapsulated in a plastic injection molding process. The heat conducting element 30a is largely made of copper.

Das Grundkörperelement 28a weist zwei Fluidkanäle 44a, 46a auf. Die Fluidkanäle 44a, 46a sind zur fluidtechnischen Versorgung einer Fluidausgabeeinheit 80a vorgesehen. Die Fluidkanäle 44a, 46a sind als kanalartige Ausnehmungen in dem Grundkörperelement 28a der Wischblattvorrichtung 12a ausgebildet. Der Wischblattadapter 16a weist die Fluidausgabeeinheit 80a auf. Die Fluidausgabeeinheit 80a weist eine Mehrzahl von Sprühdüsen auf. Die Fluidausgabeeinheit 80a ist dazu vorgesehen, zu einer Reinigung der Scheibe 22a ein Fluid auf die Scheibe 22a auszugeben, insbesondere zu sprühen. Das Fluid ist als ein Wischwasser ausgebildet. Das Wärmeleitelement 30a ist zwischen den Fluidkanälen 44a, 46a angeordnet. Das Wärmeleitelement 30a ist insbesondere dazu vorgesehen, das Fluid zu temperieren.The basic body element 28a has two fluid channels 44a , 46a on. The fluid channels 44a , 46a are for the fluid power supply of a fluid dispensing unit 80a intended. The fluid channels 44a , 46a are as channel-like recesses in the main body element 28a the wiper blade device 12a educated. The wiper blade adapter 16a has the fluid dispensing unit 80a on. The fluid dispensing unit 80a has a plurality of spray nozzles. The fluid dispensing unit 80a is intended for cleaning the window 22a a fluid on the disc 22a to spend, especially to spray. The fluid is designed as a mopping water. The heat conducting element 30a is between the fluid channels 44a , 46a arranged. The heat conducting element 30a is provided in particular to control the temperature of the fluid.

4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils der Wischblattvorrichtung 12a, wobei der Übersichtlichkeit halber einige Elemente nicht dargestellt sind. Die Wischblattvorrichtung 12a weist die Funktionseinheit 78a auf. Die Funktionseinheit 78a ist als Federschiene 26a ausgebildet. Die Federschiene 26a weist zumindest zwei Federschienenelemente 84a auf. Die Federschiene 26a umfasst zumindest ein Heizelement 86a. Die Federschiene 26a, insbesondere das Heizelement 86a, ist insbesondere dazu vorgesehen, die Wischleiste 24a zu temperieren. Das Wärmeleitelement 30a ist dazu vorgesehen, Wärme von der Federschiene 26a an das Grundkörperelement 28a zu übertragen. Im gezeigten Beispiel weist das Wärmeleitelement 30a ein L-förmiges Profil auf. Ein Schenkel des Wärmeleitelements 30a ist parallel zu dem Heizelement 86a ausgerichtet und in der unmittelbaren Nähe des Heizelements 86a angeordnet. Das Wärmeleitelement 30a ist mit dem Grundkörperelement 28a spaltfrei verbunden. Beispielsweise könnte zwischen dem Wärmeleitelement 30a und dem Grundkörperelement 28a und/oder zwischen dem Wärmeleitelement 30a und dem Heizelement 86a eine Wärmeleitpaste und/oder ein Wärmeleitgel zur Verbesserung des Wärme-übertrags angeordnet sein (nicht dargestellt). Das Wärmeleitelement 30a ist als ein Stanzbiegeteil ausgebildet. 4th shows a sectional view of part of the wiper blade device 12a , some elements are not shown for the sake of clarity. The wiper blade device 12a instructs the functional unit 78a on. The functional unit 78a is as a spring rail 26a educated. The spring rail 26a has at least two spring rail elements 84a on. The spring rail 26a comprises at least one heating element 86a . The spring rail 26a , especially the heating element 86a , is provided in particular to the wiper strip 24a to temper. The heat conducting element 30a is intended to take heat from the spring rail 26a to the main body element 28a transferred to. In the example shown, the heat-conducting element 30a an L-shaped profile. One leg of the heat conducting element 30a is parallel to the heating element 86a aligned and in close proximity to the heating element 86a arranged. The heat conducting element 30a is with the main body element 28a connected without gaps. For example, could be between the heat conducting element 30a and the main body element 28a and / or between the heat conducting element 30a and the heating element 86a a thermal paste and / or a thermal gel can be arranged to improve the heat transfer (not shown). The heat conducting element 30a is designed as a stamped and bent part.

5 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Wischblattvorrichtung 12a, mit zumindest einem Wischblattadapter 16a, an dem zu einer Verbindung eines Wischblatts 14a mit einem Wischarm 18a zumindest ein Wischarmadapter 20a anordenbar ist. In einem ersten Herstellungsschritt 88a wird ein Wärmeleitelement 30a mit dem Grundkörperelement 28a thermisch kontaktiert. Die thermische Kontaktierung erfolgt durch Umspritzen des Wärmeleitelements 30a mit einem Kunststoff, wodurch das Grundkörperelement 28a außen um das Wärmeleitelement 30a gebildet wird. In einem weiteren Herstellungsschritt 90a wird das Grundkörperelement 28a des Wischblattadapters 16a an einer Wischleiste 24a und/oder an einer Federschiene 26a des Wischblatts 14a angeordnet. 5 shows schematically a method for producing a wiper blade device 12a , with at least one wiper blade adapter 16a on which to connect a wiper blade 14a with a wiper arm 18a at least one wiper arm adapter 20a can be arranged. In a first manufacturing step 88a becomes a heat conduction element 30a with the main body element 28a thermally contacted. The thermal contact is made by overmolding the heat-conducting element 30a with a plastic, whereby the base body element 28a outside around the heat conducting element 30a is formed. In a further manufacturing step 90a becomes the basic body element 28a of the wiper blade adapter 16a on a wiper strip 24a and / or on a spring rail 26a of the wiper blade 14a arranged.

In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 5 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 5 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.In the 6th a further embodiment is shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, whereby with regard to identically designated components, in particular with regard to components with the same reference numerals, in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiments, in particular the 1 to 5 , can be referenced. To distinguish the exemplary embodiments, the letter a is the reference number of the exemplary embodiment in FIG 1 to 5 re-enacted. In the embodiment of 5 the letter a is replaced by the letter b.

Eine Wischblattvorrichtung 12b weist eine Funktionseinheit 78b auf. Die Funktionseinheit 78b ist als ein beheizter Hydraulikstecker ausgebildet. Der Hydraulikstecker umfasst zumindest ein Heizelement (nicht dargestellt). Das Heizelement des Hydrauliksteckers ist insbesondere dazu vorgesehen, den Hydraulikstecker zu temperieren. Die Wischblattvorrichtung 12b weist einen Wischblattadapter 16b mit einem Grundkörperelement 28b auf. Innerhalb des Grundkörperelements 28b ist ein Wärmeleitelement 30b der Wischblattvorrichtung 12b angeordnet und somit mit dem Grundkörperelement 28b thermisch kontaktiert. A wiper blade device 12b has a functional unit 78b on. The functional unit 78b is designed as a heated hydraulic connector. The hydraulic connector comprises at least one heating element (not shown). The heating element of the hydraulic connector is provided in particular to control the temperature of the hydraulic connector. The wiper blade device 12b has a wiper blade adapter 16b with a base body element 28b on. Inside the body element 28b is a heat conduction element 30b the wiper blade device 12b arranged and thus with the base body element 28b thermally contacted.

Die Wärmeübertragung von der Funktionseinheit 78b zu dem Wärmeleitelement 30b erfolgt insbesondere dadurch, dass zumindest ein Teilbereich des Wärmeleitelements 30b in der Nähe des Heizelements der Funktionseinheit 78b angeordnet ist. Die Wärmeübertragung von dem Wärmeleitelement 30b zu dem Grundkörperelement 28b erfolgt insbesondere dadurch, dass das Wärmeleitelement 30b spaltfrei mit dem Grundkörperelement 28b verbunden ist. Das Wärmeleitelement 30b ist dazu vorgesehen, Wärme von dem Hydraulikstecker an das Grundkörperelement 28b zu übertragen.The heat transfer from the functional unit 78b to the heat conducting element 30b takes place in particular in that at least a partial area of the heat-conducting element 30b near the heating element of the functional unit 78b is arranged. The heat transfer from the heat conducting element 30b to the main body element 28b takes place in particular in that the heat conducting element 30b Gap-free with the main body element 28b connected is. The heat conducting element 30b is intended to transfer heat from the hydraulic connector to the main body element 28b transferred to.

Claims (11)

Wischblattvorrichtung (12a; 12b) mit zumindest einem Wischblattadapter (16a; 16b), an dem zu einer Verbindung eines Wischblatts (14a; 14b) mit einem Wischarm (18a; 18b) zumindest ein Wischarmadapter (20a; 20b) anordenbar ist, wobei der Wischblattadapter (16a; 16b) zumindest ein an einer Wischleiste (24a; 24b) und/oder an zumindest einer Federschiene (26a; 26b) des Wischblatts (14a; 14b) anordenbares Grundkörperelement (28a; 28b) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest ein zumindest teilweise mit dem Grundkörperelement (28a; 28b) kontaktiertes Wärmeleitelement (30a; 30b) zur Übertragung von Wärme von zumindest einer Funktionseinheit (78a; 78b) an das Grundkörperelement (28a; 28b).Wiper blade device (12a; 12b) with at least one wiper blade adapter (16a; 16b) on which at least one wiper arm adapter (20a; 20b) can be arranged to connect a wiper blade (14a; 14b) to a wiper arm (18a; 18b), the wiper blade adapter (16a; 16b) at least one base body element (28a; 28b) that can be arranged on a wiper strip (24a; 24b) and / or on at least one spring rail (26a; 26b) of the wiper blade (14a; 14b) characterized by at least one heat conducting element (30a; 30b) which is at least partially in contact with the base body element (28a; 28b) for transferring heat from at least one functional unit (78a; 78b) to the base body element (28a; 28b). Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Funktionseinheit (78a; 78b), welche als die Federschiene (26a; 26b) ausgebildet ist.Wiper blade device (12a; 12b) according to Claim 1 , characterized by the functional unit (78a; 78b), which is designed as the spring rail (26a; 26b). Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (30a; 30b) von dem Grundkörperelement (28a; 28b) zumindest teilweise umschlossen ist.Wiper blade device (12a; 12b) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the heat conducting element (30a; 30b) is at least partially enclosed by the base body element (28a; 28b). Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (30a; 30b) einstückig mit dem Grundkörperelement (28a; 28b) ausgebildet ist.Wiper blade device (12a; 12b) according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-conducting element (30a; 30b) is formed in one piece with the base body element (28a; 28b). Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (30a; 30b) vom Grundkörperelement (28a; 28b) umspritzt ist.Wiper blade device (12a; 12b) according to Claim 4 , characterized in that the heat conducting element (30a; 30b) is encapsulated by the base body element (28a; 28b). Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischblattadapter (16a; 16b) zumindest eine Fluidausgabeeinheit (80a; 80b) aufweist.Wiper blade device (12a; 12b) according to one of the preceding claims, characterized in that the wiper blade adapter (16a; 16b) has at least one fluid output unit (80a; 80b). Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundkörperelement (28a; 28b) zumindest zwei Fluidkanäle (44a, 46a; 44b, 46b) zur fluidtechnischen Versorgung der Fluidausgabeeinheit (80a) aufweist, wobei das Wärmeleitelement (30a; 30b) zumindest teilweise zwischen den Fluidkanälen (44a, 46a; 44b, 46b) angeordnet ist.Wiper blade device (12a; 12b) according to Claim 6 , characterized in that the base body element (28a; 28b) has at least two fluid channels (44a, 46a; 44b, 46b) for the fluidic supply of the fluid output unit (80a), the heat conducting element (30a; 30b) at least partially between the fluid channels (44a, 46a; 44b, 46b) is arranged. Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (30a; 30b) als ein Stanzteil ausgebildet ist.Wiper blade device (12a; 12b) according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-conducting element (30a; 30b) is designed as a stamped part. Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (30a) ein zumindest im Wesentlichen L-förmiges Profil aufweist.Wiper blade device (12a; 12b) according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-conducting element (30a) has an at least substantially L-shaped profile. Wischblatt (14a; 14b) mit zumindest einer Wischblattvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Wiper blade (14a; 14b) with at least one wiper blade device (12a; 12b) according to one of the preceding claims. Verfahren zur Herstellung einer Wischblattvorrichtung (12a; 12b), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest einem Wischblattadapter (16a; 16b), an dem zu einer Verbindung eines Wischblatts (14a; 14b) mit einem Wischarm (18a; 18b) zumindest ein Wischarmadapter (20a; 20b) anordenbar ist, wobei ein Grundkörperelement (28a; 28b) des Wischblattadapters (16a; 16b) zumindest an einer Wischleiste (24a; 24b) und/oder an zumindest einer Federschiene (26a; 26b) des Wischblatts (14a; 14b) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wärmeleitelement (30a; 30b) mit dem Grundkörperelement (28a; 28b) thermisch kontaktiert wird.Method for producing a wiper blade device (12a; 12b), in particular according to one of the Claims 1 to 9 , with at least one wiper blade adapter (16a; 16b), on which at least one wiper arm adapter (20a; 20b) can be arranged to connect a wiper blade (14a; 14b) to a wiper arm, a base body element (28a; 28b) of the wiper blade adapter (16a; 16b) is arranged at least on one wiper strip (24a; 24b) and / or on at least one spring rail (26a; 26b) of the wiper blade (14a; 14b), characterized in that at least one heat conducting element (30a; 30b) is thermally contacted with the base body element (28a; 28b).
DE102020200344.0A 2020-01-14 2020-01-14 Wiper blade device Pending DE102020200344A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200344.0A DE102020200344A1 (en) 2020-01-14 2020-01-14 Wiper blade device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200344.0A DE102020200344A1 (en) 2020-01-14 2020-01-14 Wiper blade device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200344A1 true DE102020200344A1 (en) 2021-07-15

Family

ID=76542386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200344.0A Pending DE102020200344A1 (en) 2020-01-14 2020-01-14 Wiper blade device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200344A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023166051A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Robert Bosch Gmbh Wiper arm device and wiper system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023166051A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Robert Bosch Gmbh Wiper arm device and wiper system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1079999B1 (en) Windscreen wiper
EP3674150B1 (en) Wiper blade device
EP1071592A1 (en) Windscreen wiper
EP3022095A1 (en) Windcreeen wiper device for a vehicle
DE102009043695A1 (en) wiper blade
EP1077845A1 (en) Spray device for a windshield washer system
DE102013209196A1 (en) wiper device
DE102008020227A1 (en) Wiper blade and windscreen wiper system with such a wiper blade
DE102005024719B4 (en) Device for articulating a wiper blade with a wiper arm
DE102020200344A1 (en) Wiper blade device
EP1071593B1 (en) Windshield wiper
DE102019207610A1 (en) Wiper blade device
DE102019212235A1 (en) Wiper device
DE102018251742A1 (en) Wiper blade device
DE102014201211A1 (en) wiper device
WO2000061410A1 (en) Spray nozzle for a windscreen washer system
DE102017223140A1 (en) wiper device
DE102019203145A1 (en) Wiper blade device
DE102018251763A1 (en) Wiper blade device
EP3044048B1 (en) Window-wiping device for a vehicle, production method of a window-wiping device, and modular kit for producing a window-wiping device
DE102019210721A1 (en) Wiper device
DE102020200338A1 (en) Wiper blade device
DE102019217484A1 (en) Wiper blade device
DE102020200343A1 (en) Wiper blade device
EP2962911B1 (en) Wiper arm device