DE102020200175A1 - Carboxymethylated poly (2-vinylpyridines) as dirt-releasing agents - Google Patents

Carboxymethylated poly (2-vinylpyridines) as dirt-releasing agents Download PDF

Info

Publication number
DE102020200175A1
DE102020200175A1 DE102020200175.8A DE102020200175A DE102020200175A1 DE 102020200175 A1 DE102020200175 A1 DE 102020200175A1 DE 102020200175 A DE102020200175 A DE 102020200175A DE 102020200175 A1 DE102020200175 A1 DE 102020200175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
mol
agents
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020200175.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Wedler
Christian Kropf
Felix Schacher
Johanna Elter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102020200175.8A priority Critical patent/DE102020200175A1/en
Priority to EP20215522.2A priority patent/EP3848441A1/en
Publication of DE102020200175A1 publication Critical patent/DE102020200175A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3796Amphoteric polymers or zwitterionic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Reinigungsleistung von Waschmitteln beim Waschen von Textilien sollte verbessert werden. Dies gelang im Wesentlichen durch den Einsatz carboxymethylierter Poly(2-Vinylpyridine).The cleaning performance of detergents when washing textiles should be improved. This was mainly achieved through the use of carboxymethylated poly (2-vinylpyridines).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter schmutzablösevermögender Wirkstoffe zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln beim Waschen von Textilien.The present invention relates to the use of certain soil-releasing active ingredients for enhancing the cleaning performance of detergents when washing textiles.

Waschmittel enthalten neben den für den Waschprozess unverzichtbaren Inhaltsstoffen wie Tensiden und Buildermaterialien in der Regel weitere Bestandteile, die man unter dem Begriff Waschhilfsstoffe zusammenfassen kann und die so unterschiedliche Wirkstoffgruppen wie Schaumregulatoren, Vergrauungsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Farbübertragungsinhibitoren umfassen. Zu derartigen Hilfsstoffen gehören auch Substanzen, welche der Wäschefaser schmutzabstoßende Eigenschaften verleihen und die, falls während des Waschvorgangs anwesend, das Schmutzablösevermögen der übrigen Waschmittelbestandteile unterstützen. Gleiches gilt sinngemäß auch für Reinigungsmittel für harte Oberflächen. Derartige schmutzablösevermögende Substanzen werden oft als „Soil Release“-Wirkstoffe oder wegen ihres Vermögens, die behandelte Oberfläche, zum Beispiel der Faser, schmutzabstoßend auszurüsten, als „Soil Repellents“ bezeichnet. So ist beispielsweise aus dem US-amerikanischen Patent US 4 136 038 die schmutzablösevermögende Wirkung von Methylcellulose bekannt. Die europäische Patentanmeldung EP 0 213 729 offenbart die verringerte Redeposition bei Einsatz von Waschmitteln, die eine Kombination von Seife und nichtionischem Tensid mit Alkyl-Hydroxyalkyl-Cellulose enthalten. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 213 730 sind Textilbehandlungsmittel bekannt, die kationische Tenside und nichtionische Celluloseether mit HLB-Werten von 3,1 bis 3,8 enthalten. Die US-amerikanische Patentschrift US 4 000 093 offenbart Waschmittel, die 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Alkyl-Cellulose, Hydroxyalkyl-Cellulose oder Alkyl-Hydroxyalkyl-Cellulose sowie 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% Tensid enthalten, wobei die Tensidkomponente im Wesentlichen aus C10- bis C13-Alkylsulfat besteht und bis zu 5 Gew.-% C14-Alkylsulfat und weniger als 5 Gew.-% Alkylsulfat mit Alkylresten von C15 und höher aufweist.In addition to the ingredients that are indispensable for the washing process, such as surfactants and builder materials, detergents usually contain other components that can be summarized under the term washing auxiliaries and that include such different groups of active ingredients as foam regulators, graying inhibitors, bleaching agents, bleach activators and color transfer inhibitors. Such auxiliaries also include substances which give the laundry fiber dirt-repellent properties and which, if present during the washing process, support the dirt-releasing ability of the other detergent constituents. The same applies accordingly to cleaning agents for hard surfaces. Such dirt-releasing substances are often referred to as “soil release” active ingredients or, because of their ability to make the treated surface, for example the fiber, dirt-repellent, as “soil repellents”. For example, from the US patent U.S. 4,136,038 the dirt-releasing effect of methyl cellulose is known. The European patent application EP 0 213 729 discloses the reduced redeposition when using detergents which contain a combination of soap and nonionic surfactant with alkyl-hydroxyalkyl-cellulose. From the European patent application EP 0 213 730 textile treatment agents are known which contain cationic surfactants and nonionic cellulose ethers with HLB values of 3.1 to 3.8. The US patent U.S. 4,000,093 discloses detergents which contain 0.1% by weight to 3% by weight alkyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose or alkyl hydroxyalkyl cellulose and also 5% by weight to 50% by weight surfactant, the surfactant component essentially consists of C 10 - to C 13 -alkyl sulfate and has up to 5% by weight of C 14 -alkyl sulfate and less than 5% by weight of alkyl sulfate with alkyl radicals of C 15 and higher.

Wegen ihrer chemischen Ähnlichkeit zu Polyesterfasern bei Textilien aus diesem Material besonders wirksame schmutzablösevermögende Wirkstoffe sind Copolyester, die Dicarbonsäureeinheiten wie Terephthalsäure oder Sulfoisophthalsäure, Alkylenglykoleinheiten wie Ethylenglykol oder Propylenglykol und Polyalkylenglykoleinheiten wie Polyethylenglykol enthalten. Schmutzablösevermögende Copolyester der genannten Art wie auch ihr Einsatz in Waschmitteln sind seit langer Zeit bekannt.Because of their chemical similarity to polyester fibers in textiles made of this material, particularly effective soil-releasing agents are copolyesters that contain dicarboxylic acid units such as terephthalic acid or sulfoisophthalic acid, alkylene glycol units such as ethylene glycol or propylene glycol and polyalkylene glycol units such as polyethylene glycol. Soil-releasing copolyesters of the type mentioned, as well as their use in detergents, have been known for a long time.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere weisen den Nachteil auf, dass sie insbesondere bei Textilien, die nicht oder zumindest nicht zum überwiegenden Teil aus Polyester bestehen, keine oder nur unzureichende Wirksamkeit besitzen. Ein großer Teil der heutigen Textilien besteht aber aus Baumwolle oder Baumwoll-Polyester-Mischgeweben, so dass ein Bedarf nach bei insbesondere fettigen Anschmutzungen auf insbesondere derartigen Textilien besser wirksamen schmutzablösevermögenden Wirkstoffen besteht.The polymers known from the prior art have the disadvantage that, in particular in the case of textiles which do not or at least not predominantly consist of polyester, they have no or only insufficient effectiveness. A large part of today's textiles, however, consists of cotton or cotton-polyester blended fabrics, so that there is a need for soil-releasing active ingredients that are more effective in particular in the case of greasy soiling on textiles of this type in particular.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch die Verwendung bestimmter carboxymethylierter Poly(2-Vinylpyridine) gelöst werden kann.It has surprisingly been found that this object can be achieved by using certain carboxymethylated poly (2-vinylpyridines).

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 2-Vinylpyridin-Polymeren, die Einheiten der allgemeinen Formel I enthalten,

Figure DE102020200175A1_0001
zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln beim Waschen von Textilien.The invention relates to the use of 2-vinylpyridine polymers which contain units of the general formula I,
Figure DE102020200175A1_0001
to increase the cleaning performance of detergents when washing textiles.

Polymere der allgemeinen Formel I sind durch Umsetzung von Halogenessigsäureestern, beispielsweise Bromessigsäure-Ethylester, mit Poly(2-Vinylpyridin) und anschließender Hydrolyse der Estergruppen zugänglich, wie beispielsweise von Billing, M., Elter, J. K. und Schacher, F. H., in Polymer 2016, 104, 40-48, beschrieben. Poly(2-Vinylpyridin) ist durch radikalische Polymerisation von 2-Vinylpyridin erhältlich. Das erfindungsgemäß verwendete Polymer enthält außer aus den bei der Polymerisation anwesenden Radikalstarter- und/oder Radikalabbruchverbindung stammenden Einheiten keine weiteren als die in Formel I gezeigten Einheiten. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der relativen Anteile der beiden Einheiten, n:m, im Bereich von 60:40 bis 10:90, insbesondere von 50:50 bis 20:80. Das genannte Verhältnis ist durch die Menge an pro Pyridin-N-Atom eingesetztem Halogenessigsäureester leicht steuerbar; herstellungsbedingt sind die Carboxymethylpyridinium-Einheiten und die Pyridiniumeinheiten im erfindungsgemäß verwendeten Polymer in der Regel statistisch verteilt. Das zahlengemittelte Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Polymere liegt vorzugsweise im Bereich von 5 000 g/mol bis 100 000 g/mol, insbesondere von 10 000 g/mol bis 50 000 g/mol.Polymers of the general formula I can be obtained by reacting haloacetic esters, for example ethyl bromoacetate, with poly (2-vinylpyridine) and subsequent hydrolysis of the ester groups, as described, for example, by Billing, M., Elter, JK and Schacher, FH, in Polymer 2016, 104, 40-48. Poly (2-vinylpyridine) can be obtained by radical polymerization of 2-vinylpyridine. The polymer used according to the invention contains no units other than those shown in formula I apart from the radical initiator and / or radical terminator compounds present in the polymerization. The ratio of the relative proportions of the two units, n: m, is preferably in the range of 60: 40 to 10:90, especially from 50:50 to 20:80. The said ratio can easily be controlled by the amount of haloacetic acid ester used per pyridine N atom; As a result of the production process, the carboxymethylpyridinium units and the pyridinium units are generally randomly distributed in the polymer used according to the invention. The number-average molecular weight of the polymers used according to the invention is preferably in the range from 5,000 g / mol to 100,000 g / mol, in particular from 10,000 g / mol to 50,000 g / mol.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen von Textilien, bei dem ein Waschmittel und ein schmutzablösevermögender Wirkstoff in Form eines oben definierten Polymers zum Einsatz kommen. Diese Verfahren können manuell oder gegebenenfalls mit Hilfe einer üblichen Haushaltswaschmaschine ausgeführt werden. Dabei ist es möglich, das Waschmittel und den schmutzablösevermögenden Wirkstoff gleichzeitig oder nacheinander anzuwenden. Die gleichzeitige Anwendung lässt sich besonders vorteilhaft durch den Einsatz eines Waschmittels, welches den schmutzablösevermögenden Wirkstoff enthält, durchführen. Das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, ein reinigungsbedürftiges Textil oder zumindest den verschmutzten Teil von dessen Oberfläche mit einer wässrigen Zubereitung in Kontakt zu bringen, die das oben definierte Polymer enthält, die wässrige Zubereitung eine gewisse Zeit auf das Textil oder zumindest den verschmutzten Teil von dessen Oberfläche einwirken zu lassen und die wässrige Zubereitung zu entfernen, beispielsweise durch Ausspülen des Textils mit Wasser.Another object of the invention is a method for washing textiles in which a detergent and a soil-releasing agent in the form of a polymer defined above are used. These methods can be carried out manually or, if necessary, with the aid of a conventional household washing machine. It is possible to use the detergent and the soil-releasing agent at the same time or one after the other. Simultaneous use can be carried out particularly advantageously through the use of a detergent which contains the soil-releasing agent. The method essentially consists in bringing a textile in need of cleaning or at least the soiled part of its surface into contact with an aqueous preparation that contains the polymer defined above, the aqueous preparation for a certain time on the textile or at least the soiled part of it Allow the surface to act and remove the aqueous preparation, for example by rinsing the textile with water.

Besonders ausgeprägt ist der Effekt des erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffs bei mehrfacher Anwendung, das heißt insbesondere zur Entfernung von Anschmutzungen von Textilien, die bereits bei Anwesenheit des Wirkstoffs gewaschen und/oder nachbehandelt worden waren, bevor sie mit der Anschmutzung versehen wurden. Im Zusammenhang mit der Nachbehandlung ist darauf hinzuweisen, dass sich der bezeichnete positive Aspekt auch durch ein Waschverfahren realisieren lässt, bei dem das Textil nach dem eigentlichen Waschvorgang, der mit Hilfe eines Waschmittels, welches einen genannten Wirkstoff enthalten kann, aber in diesem Fall auch frei von diesem sein kann, ausgeführt wird, mit einem Nachbehandlungsmittel, beispielsweise im Rahmen eines Weichspülschrittes, welches einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff enthält, in Gegenwart von Wasser in Kontakt gebracht wird. Auch bei dieser Vorgehensweise tritt beim nächsten Waschvorgang, auch wenn gewünschtenfalls abermals ein Waschmittel ohne einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff verwendet wird, der waschleistungsverstärkende Effekt der erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe auf. Dieser ist deutlich höher als einer sich bei Einsatz eines herkömmlichen Soil Release-Wirkstoffs ergebender. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt hierbei die Zugabe des erfindungswesentlichen Wirkstoffs im Weichspülgang der insbesondere maschinellen Textilwäsche.The effect of the active ingredient to be used according to the invention is particularly pronounced when used repeatedly, that is to say in particular to remove soiling from textiles that had already been washed and / or aftertreated in the presence of the active ingredient before they were provided with the soiling. In connection with the aftertreatment, it should be pointed out that the described positive aspect can also be achieved by a washing process in which the textile is free after the actual washing process, which with the help of a detergent, which can contain a named active ingredient, but in this case also from this, is carried out, is brought into contact with an aftertreatment agent, for example as part of a fabric softener step, which contains an active ingredient to be used according to the invention, in the presence of water. With this procedure, too, the washing performance-enhancing effect of the active ingredients to be used according to the invention occurs in the next washing process, even if, if desired, a detergent without an active ingredient to be used according to the invention is used again. This is significantly higher than the one resulting from the use of a conventional soil release agent. In a particularly preferred embodiment, the active ingredient essential to the invention is added in the fabric softener cycle, in particular for machine laundry.

Der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff führt zu einer signifikant besseren Ablösung von insbesondere Fett- und Kosmetik-Anschmutzungen auf Textilien, insbesondere solchen aus Baumwolle beziehungsweise baumwollhaltigem Gewebe, als dies bei Verwendung bisher für diesen Zweck bekannter Verbindungen der Fall ist. Alternativ können bei gleichbleibendem Fettablösevermögen bedeutende Mengen an Tensiden eingespart werden.The active ingredient used according to the invention leads to a significantly better removal of, in particular, grease and cosmetic soiling on textiles, in particular those made of cotton or cotton-containing fabric, than is the case when using compounds previously known for this purpose. Alternatively, significant amounts of surfactants can be saved while maintaining the same fat removal capacity.

Die erfindungsgemäßen Verwendungen können im Rahmen eines Waschprozesses derart erfolgen, dass man den schmutzablösevermögenden Wirkstoff einer waschmittelmittelhaltigen Flotte zusetzt oder vorzugsweise den Wirkstoff als Bestandteil eines Waschmittels in die Flotte einbringt, die den zu reinigenden Gegenstand enthält oder die mit diesem in Kontakt gebracht wird. Weitere Gegenstände der Erfindung sind daher Waschmittel, die oben definierte Polymere enthalten.The uses according to the invention can be carried out in the context of a washing process in such a way that the soil-releasing active ingredient is added to a detergent-containing liquor or, preferably, the active ingredient is introduced into the liquor as a component of a detergent that contains the object to be cleaned or that is brought into contact with it. Further objects of the invention are therefore detergents which contain polymers defined above.

Die erfindungsgemäße Verwendung im Rahmen eines Wäschenachbehandlungsverfahrens kann entsprechend derart erfolgen, dass man den schmutzablösevermögenden Wirkstoff der Spülflotte separat zusetzt, die nach dem unter Anwendung eines Waschmittels erfolgten Waschgang zum Einsatz kommt, oder es als Bestandteil des Wäschenachbehandlungsmittels, insbesondere eines Weichspülers, einbringt. Bei diesem Aspekt der Erfindung kann das vor dem Wäschenachbehandlungsmittel zum Einsatz kommende Waschmittel ebenfalls einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff enthalten, kann jedoch auch frei von diesem sein.The use according to the invention in the context of a laundry aftertreatment process can accordingly take place in such a way that the soil-releasing active ingredient is added separately to the washing liquor that is used after the wash cycle using a detergent, or it is incorporated as a component of the laundry aftertreatment agent, in particular a fabric softener. In this aspect of the invention, the detergent used before the laundry aftertreatment agent can also contain an active ingredient to be used according to the invention, but can also be free of this.

Der Waschvorgang erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 °C bis 60 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 20 °C bis 40 °C. Der Waschvorgang erfolgt weiterhin vorzugsweise bei einem pH-Wert von 6 bis 11, besonders bevorzugt bei einem pH-Wert von 7,5 bis 9,5. Die Einsatzkonzentration des Polymers in der Waschflotte beträgt vorzugsweise 0,0001 g/l bis 1 g/l, insbesondere 0,001 g/l bis 0,2 g/l.The washing process is preferably carried out at a temperature of 15 ° C to 60 ° C, particularly preferably at a temperature of 20 ° C to 40 ° C. The washing process is also preferably carried out at a pH of 6 to 11, particularly preferably at a pH of 7.5 to 9.5. The concentration of the polymer used in the wash liquor is preferably 0.0001 g / l to 1 g / l, in particular 0.001 g / l to 0.2 g / l.

Mittel, die einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff in Form des genannten Polymers enthalten oder mit diesem zusammen verwendet beziehungsweise in erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, können alle üblichen sonstigen Bestandteile derartiger Mittel enthalten, die nicht in unerwünschter Weise mit dem erfindungswesentlichen Wirkstoff wechselwirken, insbesondere Tensid. Vorzugsweise enthält das Mittel den oben definierten Wirkstoff in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 Gew.-% bis 3 Gew.-%, wobei sich diese und die folgenden Mengenangaben auf das gesamte Mittel beziehen, wenn nicht anders angegeben.Agents which contain an active ingredient to be used according to the invention in the form of said polymer or are used together with this or are used in the method according to the invention can contain all the usual other constituents of such agents, which are not undesirable Wise interact with the active ingredient essential to the invention, in particular surfactant. The agent preferably contains the active ingredient defined above in amounts from 0.01% by weight to 5% by weight, particularly preferably from 0.02% by weight to 3% by weight, this and the following amounts being based on each other refer to the entire remedy unless otherwise stated.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff die Wirkung bestimmter anderer Waschmittelinhaltsstoffe positiv beeinflusst und dass umgekehrt die Wirkung des Soil Release-Wirkstoffs durch bestimmte andere Waschmittelinhaltsstoffe noch zusätzlich verstärkt wird. Diese Effekte treten insbesondere bei Bleichmitteln, bei enzymatischen Wirkstoffen, insbesondere Proteasen und Lipasen, bei wasserlöslichen anorganischen und/oder organischen Buildern, insbesondere auf Basis oxidierter Kohlenhydrate oder polymeren Polycarboxylaten, bei synthetischen Aniontensiden vom Sulfat- und Sulfonattyp, und bei Farbübertragungsinhibitoren, beispielsweise Vinylpyrrolidon-, Vinylpyridin- oder Vinylimidazol-Polymeren oder -Copolymeren oder entsprechenden Polybetainen, auf, weshalb der Einsatz mindestens eines der genannten weiteren Inhaltsstoffe zusammen mit erfindungsgemäß zu verwendendem Wirkstoff bevorzugt ist.Surprisingly, it has been found that the active ingredient used according to the invention has a positive effect on the effect of certain other detergent ingredients and that, conversely, the effect of the soil release active ingredient is additionally reinforced by certain other detergent ingredients. These effects occur in particular with bleaching agents, with enzymatic active ingredients, in particular proteases and lipases, with water-soluble inorganic and / or organic builders, in particular based on oxidized carbohydrates or polymeric polycarboxylates, with synthetic anionic surfactants of the sulfate and sulfonate type, and with color transfer inhibitors, for example vinylpyrrolidone , Vinylpyridine or vinylimidazole polymers or copolymers or corresponding polybetaines, which is why the use of at least one of the further ingredients mentioned together with the active ingredient to be used according to the invention is preferred.

Ein Mittel, welches einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff enthält oder mit diesem zusammen verwendet wird beziehungsweise im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommt, enthält vorzugsweise Bleichmittel auf Persauerstoffbasis, insbesondere in Mengen im Bereich von 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, sowie gegebenenfalls Bleichaktivator, insbesondere in Mengen im Bereich von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, kann jedoch in einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch frei von Bleichmittel und Bleichaktivator sein. Die in Betracht kommenden Bleichmittel sind vorzugsweise die in Waschmitteln in der Regel verwendeten Persauerstoffverbindungen wie Percarbonsäuren, beispielsweise Dodecandipersäure oder Phthaloylaminoperoxicapronsäure, Wasserstoffperoxid, Alkaliperborat, das als Tetra- oder Monohydrat vorliegen kann, Percarbonat, Perpyrophosphat und Persilikat, die in der Regel als Alkalisalze, insbesondere als Natriumsalze, vorliegen. Derartige Bleichmittel sind in Waschmitteln, welche einen erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff enthalten, vorzugsweise in Mengen bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, vorhanden, wobei insbesondere Percarbonat zum Einsatz kommt. Die fakultativ vorhandene Komponente der Bleichaktivatoren umfasst die üblicherweise verwendeten N- oder O-Acylverbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natriumisononanoylphenolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose, sowie kationische Nitrilderivate wie Trimethylammoniumacetonitril-Salze. Die Bleichaktivatoren können zur Vermeidung der Wechselwirkung mit den Persauerstoffverbindungen bei der Lagerung in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen beziehungsweise granuliert worden sein, wobei mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin mit gewichtsmittleren Korngrößen von 0,01 mm bis 0,8 mm, granuliertes 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin, und/oder in Teilchenform konfektioniertes Trialkylammoniumacetonitril besonders bevorzugt ist. In Waschmitteln sind derartige Bleichaktivatoren vorzugsweise in Mengen bis zu 8 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten.An agent which contains an active ingredient to be used according to the invention or is used together with it or is used in the process according to the invention preferably contains peroxygen-based bleaching agents, in particular in amounts in the range from 5% by weight to 70% by weight, and optionally However, in another preferred embodiment, bleach activator, in particular in amounts in the range from 2% by weight to 10% by weight, can also be free from bleaching agent and bleach activator. The bleaching agents which can be used are preferably the peroxygen compounds usually used in detergents, such as percarboxylic acids, for example dodecanediperic acid or phthaloylaminoperoxicaproic acid, hydrogen peroxide, alkali perborate, which can be present as tetra- or monohydrate, percarbonate, perpyrophosphate and persilicate, which are usually as alkali salts, in particular as sodium salts. Such bleaches are in detergents which contain an active ingredient used according to the invention, preferably in amounts of up to 25% by weight, in particular up to 15% by weight and particularly preferably from 5% by weight to 15% by weight, in each case on the entire medium, with percarbonate in particular being used. The optionally present component of the bleach activators comprises the commonly used N- or O-acyl compounds, for example poly-acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, urazoles, diketopiperazines and carboxylic acid anurylamides , in particular phthalic anhydride, carboxylic acid esters, in particular sodium isononanoylphenolsulfonate, and acylated sugar derivatives, in particular pentaacetyl glucose, and cationic nitrile derivatives such as trimethylammonium acetonitrile salts. To avoid interaction with the peroxygen compounds during storage, the bleach activators may have been coated or granulated with coating substances in a known manner, with the aid of carboxymethylcellulose granulated tetraacetylethylenediamine with weight-average particle sizes of 0.01 mm to 0.8 mm, granulated 1.5- Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, and / or trialkylammonium acetonitrile made up in particulate form is particularly preferred. Such bleach activators are preferably contained in detergents in amounts of up to 8% by weight, in particular from 2% by weight to 6% by weight, based in each case on the total detergent.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäß verwendetes oder im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetztes Mittel nichtionisches Tensid, ausgewählt aus Fettalkylpolyglykosiden, Fettalkylpolyalkoxylaten, insbesondere -ethoxylaten und/oder -propoxylaten, Fettsäurepolyhydroxyamiden und/oder Ethoxylierungs-und/oder Propoxylierungsprodukten von Fettalkylaminen, vicinalen Diolen, Fettsäurealkylestern und/oder Fettsäureamiden sowie deren Mischungen, insbesondere in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%.In a preferred embodiment, an agent used according to the invention or used in the process according to the invention contains nonionic surfactant selected from fatty alkyl polyglycosides, fatty alkyl polyalkoxylates, in particular ethoxylates and / or propoxylates, fatty acid polyhydroxyamides and / or ethoxylation and / or propoxylation products of fatty alkylamines, vicinal diols, fatty acids / or fatty acid amides and mixtures thereof, in particular in an amount in the range from 2% by weight to 25% by weight.

Eine weitere Ausführungsform derartiger Mittel umfasst die Anwesenheit von synthetischem Aniontensid vom Sulfat- und/oder Sulfonattyp, insbesondere Fettalkylsulfat, Fettalkylethersulfat, Sulfofettsäureester und/oder Sulfofettsäuredisalze, insbesondere in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%. Bevorzugt wird das Aniontensid aus den Alkyl- bzw. Alkenylsulfaten und/oder den Alkyl- bzw. Alkenylethersulfaten ausgewählt, in denen die Alkyl- bzw. Alkenylgruppe 8 bis 22, insbesondere 12 bis 18 C-Atome besitzt. Bei diesen handelt es sich üblicherweise nicht um Einzelsubstanzen, sondern um Schnitte oder Mischungen. Darunter sind solche bevorzugt, deren Anteil an Verbindungen mit längerkettigen Resten im Bereich von 16 bis 18 C-Atomen über 20 Gew.-% beträgt.Another embodiment of such agents comprises the presence of synthetic anionic surfactant of the sulfate and / or sulfonate type, in particular fatty alkyl sulfate, fatty alkyl ether sulfate, sulfo fatty acid esters and / or sulfo fatty acid disalts, in particular in an amount in the range from 2% by weight to 25% by weight. The anionic surfactant is preferably selected from the alkyl or alkenyl sulfates and / or the alkyl or alkenyl ether sulfates in which the alkyl or alkenyl group has 8 to 22, in particular 12 to 18, carbon atoms. These are usually not individual substances, but cuts or mixtures. Of these, preference is given to those whose proportion of compounds with longer-chain radicals in the range from 16 to 18 carbon atoms is more than 20% by weight.

Zu den in Frage kommenden nichtionischen Tensiden gehören die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate von gesättigten oder ein- bis mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Der Alkoxylierungsgrad der Alkohole liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalkohole, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate, primärer Alkohole mit linearen, insbesondere Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl-Resten sowie deren Gemische. Außerdem sind entsprechende Alkoxylierungsprodukte von Alkylaminen, vicinalen Diolen und Carbonsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten Alkoholen entsprechen, verwendbar. Darüber hinaus kommen die Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Insertionsprodukte von Fettsäurealkylestern sowie Fettsäurepolyhydroxyamide in Betracht. Zur Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Mittel geeignete sogenannte Alkylpolyglykoside sind Verbindungen der allgemeinen Formel (G)n-OR12, in der R12 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Monosaccharid-Einheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten. Bei der Glykosidkomponente (G)n handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Monomeren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligomere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert. Der Oligomerisierungsgrad n nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugsweise eingesetzten Glykosiden unter einem Wert von 1,5, insbesondere zwischen 1,2 und 1,4. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glucose. Der Alkyl- oder Alkenylteil R12 der Glykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Glykoside eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R12=Dodecyl und R12=Tetradecyl.The nonionic surfactants in question include the alkoxylates, in particular the ethoxylates and / or propoxylates of saturated or mono- to polyunsaturated linear or branched-chain alcohols having 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms. The degree of alkoxylation of Alcohols are generally between 1 and 20, preferably between 3 and 10. They can be prepared in a known manner by reacting the corresponding alcohols with the corresponding alkylene oxides. The derivatives of fatty alcohols are particularly suitable, although their branched-chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, can also be used to prepare usable alkoxylates. Accordingly, the alkoxylates, in particular the ethoxylates, of primary alcohols with linear, in particular dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof can be used. Corresponding alkoxylation products of alkylamines, vicinal diols and carboxamides which correspond to the alcohols mentioned with regard to the alkyl moiety can also be used. The ethylene oxide and / or propylene oxide insertion products of fatty acid alkyl esters and fatty acid polyhydroxyamides are also suitable. So-called alkyl polyglycosides suitable for incorporation into the agents according to the invention are compounds of the general formula (G) n -OR 12 , in which R 12 is an alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 carbon atoms, G is a monosaccharide unit and n is a number between 1 and 10 mean. The glycoside component (G) n is oligo- or polymers from naturally occurring aldose or ketose monomers, to which in particular glucose, mannose, fructose, galactose, talose, gulose, altrose, allose, idose, ribose, arabinose, Include xylose and lyxosis. The oligomers consisting of such glycosidically linked monomers are characterized not only by the type of sugars they contain but also by their number, the so-called degree of oligomerization. The degree of oligomerization n generally assumes fractional numerical values as a variable to be determined analytically; it is between 1 and 10, and in the case of the glycosides preferably used, it is below 1.5, in particular between 1.2 and 1.4. The preferred monomer building block is glucose because of its ready availability. The alkyl or alkenyl part R 12 of the glycosides is preferably also derived from easily accessible derivatives of renewable raw materials, in particular from fatty alcohols, although their branched-chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, can also be used to produce usable glycosides. Accordingly, the primary alcohols with linear octyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof are particularly useful. Particularly preferred alkyl glycosides contain a coconut fatty alkyl radical, that is to say mixtures with essentially R 12 = dodecyl and R 12 = tetradecyl.

Nichtionisches Tensid ist in Mitteln, welche einen erfindungsgemäß verwendeten Soil Release-Wirkstoff enthalten, erfindungsgemäß verwendet oder im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten, wobei Mengen im oberen Teil dieses Bereiches eher in flüssigen Waschmitteln anzutreffen sind und teilchenförmige Waschmittel vorzugsweise eher geringere Mengen von bis zu 5 Gew.-% enthalten.Nonionic surfactant is used in agents which contain a soil release agent used according to the invention or are used in the process according to the invention, preferably in amounts of 1% by weight to 30% by weight, in particular from 1% by weight to 25% % By weight, amounts in the upper part of this range are more likely to be found in liquid detergents and particulate detergents preferably contain smaller amounts of up to 5% by weight.

Die Mittel können stattdessen oder zusätzlich weitere Tenside, vorzugsweise synthetische Aniontenside des Sulfat- oder Sulfonat-Typs, wie beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, in Mengen von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Als für den Einsatz in derartigen Mitteln besonders geeignete synthetische Aniontenside sind die Alkyl- und/oder Alkenylsulfate mit 8 bis 22 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion als Gegenkation tragen, zu nennen. Bevorzugt sind die Derivate der Fettalkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Die Alkyl- und Alkenylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkylsubstituierten Ammoniumbasen hergestellt werden. Zu den einsetzbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören auch die sulfatierten Alkoxylierungsprodukte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate. Vorzugsweise enthalten derartige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10 Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül. Zu den geeigneten Aniontensiden vom Sulfonat-Typ gehören die durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen α-Sulfoester, insbesondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die durch formale Verseifung aus diesen hervorgehenden Sulfofettsäuren.Instead or in addition, the agents can contain further surfactants, preferably synthetic anionic surfactants of the sulfate or sulfonate type, such as, for example, alkylbenzenesulfonates, in amounts of preferably not more than 20% by weight, in particular from 0.1% by weight to 18% by weight. %, each based on the total agent. Particularly suitable synthetic anionic surfactants for use in such agents are the alkyl and / or alkenyl sulfates with 8 to 22 carbon atoms which have an alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion as a counter cation. The derivatives of fatty alcohols having in particular 12 to 18 carbon atoms and their branched-chain analogs, the so-called oxo alcohols, are preferred. The alkyl and alkenyl sulfates can be prepared in a known manner by reacting the corresponding alcohol component with a customary sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization with alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases. The sulfate-type surfactants that can be used also include the sulfated alkoxylation products of the alcohols mentioned, so-called ether sulfates. Such ether sulfates preferably contain 2 to 30, in particular 4 to 10, ethylene glycol groups per molecule. Suitable anionic surfactants of the sulfonate type include the α-sulfoesters obtainable by reacting fatty acid esters with sulfur trioxide and subsequent neutralization, in particular those derived from fatty acids with 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms, and linear alcohols with 1 up to 6 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, derived sulfonation products, as well as the sulfo fatty acids resulting from these by formal saponification.

Als weitere fakultative tensidische Inhaltsstoffe kommen Seifen in Betracht, wobei gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie aus natürlichen Fettsäuregemischen, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifen geeignet sind. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus gesättigten C12-C18-Fettsäureseifen und zu bis 50 Gew.-% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind. Vorzugsweise ist Seife in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Insbesondere in flüssigen Mitteln, welche ein erfindungsgemäß verwendetes Polymer enthalten, können jedoch auch höhere Seifenmengen von in der Regel bis zu 20 Gew.-% enthalten sein.Other optional surfactant ingredients are soaps, saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, and soaps derived from natural fatty acid mixtures, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, being suitable. In particular, preference is given to soap mixtures which are composed of 50% by weight to 100% by weight of saturated C 12 -C 18 fatty acid soaps and up to 50% by weight of oleic acid soap. Soap is preferably contained in amounts of 0.1% by weight to 5% by weight. In particular, however, liquid agents which contain a polymer used according to the invention can also contain higher amounts of soap, generally up to 20% by weight.

Gewünschtenfalls können die Mittel auch Betaine und/oder kationische Tenside enthalten, die - falls vorhanden - vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 7 Gew.-% eingesetzt werden. Unter diesen sind die unten diskutierten Esterquats besonders bevorzugt.If desired, the agents can also contain betaines and / or cationic surfactants, which - if present - are preferably used in amounts of 0.5% by weight to 7% by weight. Among these, the esterquats discussed below are particularly preferred.

In einer weiteren Ausführungsform enthält das Mittel wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen Builder, insbesondere ausgewählt aus Alkalialumosilikat, kristallinem Alkalisilikat mit Modul über 1, monomerem Polycarboxylat, polymerem Polycarboxylat und deren Mischungen, insbesondere in Mengen im Bereich von 2,5 Gew.-% bis 60 Gew.-%.In a further embodiment, the agent contains water-soluble and / or water-insoluble builders, in particular selected from alkali metal alumosilicate, crystalline alkali metal silicate with a module greater than 1, monomeric polycarboxylate, polymeric polycarboxylate and mixtures thereof, in particular in amounts in the range from 2.5% by weight to 60 Wt%.

Das Mittel enthält vorzugsweise 20 Gew.-% bis 55 Gew.-% wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören insbesondere solche aus der Klasse der Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, sowie der polymeren (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5000 g/mol und 200000 g/mol, die der Copolymeren zwischen 2000 g/mol und 200000 g/mol, vorzugsweise 50000 g/mol bis 120000 g/mol, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50000 g/mol bis 100000 g/mol auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth-)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C1-C4-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure oder Acrylat, und Maleinsäure oder Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Terpolymere, in denen das Gewichtsverhältnis (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat zu Maleinsäure beziehungsweise Maleat zwischen 1:1 und 4:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C1-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure beziehungsweise Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in dem Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1000 g/mol und 200000 g/mol, vorzugsweise zwischen 3000 g/mol und 10000 g/mol auf. Sie können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wässriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Polycarbonsäuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.The agent preferably contains 20% by weight to 55% by weight of water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builders. The water-soluble organic builder substances include, in particular, those from the class of polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, and polymeric (poly) carboxylic acids, in particular the polycarboxylates, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers of these, which can also be obtained by oxidation of polysaccharides may contain small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality polymerized. The relative molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5000 g / mol and 200,000 g / mol, that of the copolymers between 2000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably 50,000 g / mol to 120,000 g / mol, based on the free acid . A particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative molecular weight of 50,000 g / mol to 100,000 g / mol. Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid makes up at least 50% by weight. Terpolymers which contain two carboxylic acids and / or their salts as monomers and vinyl alcohol and / or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as a third monomer can also be used as water-soluble organic builder substances. The first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 monocarboxylic acid, in particular from (meth) acrylic acid. The second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 dicarboxylic acid, maleic acid being particularly preferred. The third monomeric unit is formed in this case by vinyl alcohol and / or preferably an esterified vinyl alcohol. In particular, vinyl alcohol derivatives are preferred which represent an ester of short-chain carboxylic acids, for example of C 1 -C 4 carboxylic acids, with vinyl alcohol. Preferred terpolymers contain 60% by weight to 95% by weight, in particular 70% by weight to 90% by weight (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, and maleic acid or maleate as well 5% by weight to 40% by weight, preferably 10% by weight to 30% by weight, vinyl alcohol and / or vinyl acetate. Terpolymers in which the weight ratio of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate to maleic acid or maleate is between 1: 1 and 4: 1, preferably between 2: 1 and 3: 1 and in particular 2: 1 and 2, are very particularly preferred. 5: 1. Both the amounts and the weight ratios are based on the acids. The second acidic monomer or its salt can also be a derivative of an allylsulfonic acid which is in the 2-position with an alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 -alkyl radical, or an aromatic radical which is preferably derived from benzene or benzene derivatives , is substituted. Preferred terpolymers contain 40% by weight to 60% by weight, in particular 45 to 55% by weight (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, 10% by weight to 30% by weight %, preferably 15% by weight to 25% by weight methallyl sulfonic acid or methallyl sulfonate and as the third monomer 15% by weight to 40% by weight, preferably 20% by weight to 40% by weight of a carbohydrate. This carbohydrate can be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred, sucrose being particularly preferred. By using the third monomer, predetermined breaking points are presumably built into the polymer, which are responsible for the good biodegradability of the polymer. These terpolymers generally have a relative molecular weight between 1000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably between 3000 g / mol and 10,000 g / mol. In particular for the production of liquid agents, they can be used in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the polycarboxylic acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.

Derartige organische Buildersubstanzen sind vorzugsweise in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Mitteln eingesetzt.Such organic builder substances are preferably present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and particularly preferably from 1% by weight to 5% by weight. Quantities close to the upper limit mentioned are preferably used in paste-like or liquid, in particular water-containing, agents.

Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Alumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith NaA und gegebenenfalls NaX, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm. Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Derartige amorphe Alkalisilikate sind beispielsweise unter dem Namen Portil® im Handel erhältlich. Sie werden im Rahmen der Herstellung bevorzugt als Feststoff und nicht in Form einer Lösung zugegeben. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 · yH2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β-als auch 8-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in Mitteln, welche einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff enthalten, eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5, werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Waschmitteln, welche einen erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff enthalten, eingesetzt. Deren Gehalt an Alkalisilikaten beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% und insbesondere 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt der Gehalt an Alkalisilikat vorzugsweise 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, beträgt dann vorzugsweise 4:1 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere 1:1 bis 2:1.The water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials used are in particular crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates, in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40 % By weight and, in liquid agents, in particular from 1% by weight to 5% by weight. Among these, the crystalline aluminosilicates in detergent quality, in particular zeolite NaA and optionally NaX, are preferred. Quantities close to the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate compositions. Suitable aluminosilicates in particular do not have any particles with a particle size of more than 30 μm and preferably consist of at least 80% by weight of particles with a size of less than 10 μm. Their calcium binding capacity is in the range from 100 to 200 mg CaO per gram.Suitable substitutes or partial substitutes for said aluminosilicate are crystalline alkali silicates, which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates. The alkali silicates which can be used as builders in the agents preferably have a molar ratio of alkali oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and can be amorphous or crystalline. Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8. Such amorphous alkali silicates are commercially available, for example, under the name Portil®. In the course of production, they are preferably added as a solid and not in the form of a solution. The crystalline silicates used alone or in a mixture with amorphous silicates are preferably crystalline sheet silicates of the general formula Na 2 Si x O 2x + 1 · yH 2 O, in which x, the so-called modulus, is a number of 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Preferred crystalline sheet silicates are those in which x in the general formula mentioned assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and 8-sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 · yH 2 O) are preferred. Virtually anhydrous crystalline alkali silicates of the above general formula, in which x is a number from 1.9 to 2.1, produced from amorphous alkali silicates can also be used in agents which contain an active ingredient to be used according to the invention. In a further preferred embodiment of agents according to the invention, a crystalline layered sodium silicate with a module of 2 to 3, as can be produced from sand and soda, is used. Crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of detergents which contain an active ingredient used according to the invention. Their alkali silicate content is preferably 1% by weight to 50% by weight and in particular 5% by weight to 35% by weight, based on anhydrous active substance. If alkali aluminosilicate, in particular zeolite, is also present as an additional builder substance, the alkali silicate content is preferably 1% by weight to 15% by weight and in particular 2% by weight to 8% by weight, based on anhydrous active substance. The weight ratio of aluminosilicate to silicate, based in each case on anhydrous active substances, is then preferably 4: 1 to 10: 1. In agents which contain both amorphous and crystalline alkali silicates, the weight ratio of amorphous alkali silicate to crystalline alkali silicate is preferably 1: 2 to 2: 1 and in particular 1: 1 to 2: 1.

Zusätzlich zum genannten anorganischen Builder können weitere wasserlösliche oderwasserunlösliche anorganische Substanzen in den Mitteln, welche einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff enthalten, mit diesem zusammen verwendet beziehungsweise in erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, enthalten sein. Geeignet sind in diesem Zusammenhang die Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate und Alkalisulfate sowie deren Gemische. Derartiges zusätzliches anorganisches Material kann in Mengen bis zu 70 Gew.-% vorhanden sein.In addition to the inorganic builder mentioned, further water-soluble or water-insoluble inorganic substances can be contained in the agents which contain an active ingredient to be used according to the invention, used together with this or used in the method according to the invention. In this context, the alkali metal carbonates, alkali metal hydrogen carbonates and alkali metal sulfates and mixtures thereof are suitable. Such additional inorganic material can be present in amounts up to 70% by weight.

Zusätzlich können die Mittel weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Bestandteile enthalten. Zu diesen fakultativen Bestandteilen gehören insbesondere Enzyme, Enzymstabilisatoren, Komplexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Aminopolycarbonsäuren, Aminohydroxypolycarbonsäuren, Polyphosphonsäuren und/oder Aminopolyphosphonsäuren, Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolysiloxane oder Paraffine, Lösungsmittel und optische Aufheller, beispielsweise Stilbendisulfonsäurederivate. Vorzugsweise sind in Mitteln, welche einen erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff enthalten, bis zu 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% optische Aufheller, insbesondere Verbindungen aus der Klasse der substituierten 4,4'-Bis-(2,4,6-triamino-s-triazinyl)-stilben-2,2'-disulfonsäuren, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% Komplexbildner für Schwermetalle, insbesondere Aminoalkylenphosphonsäuren und deren Salze und bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% Schauminhibitoren enthalten, wobei sich die genannten Gewichtsanteile jeweils auf gesamtes Mittel beziehen.In addition, the agents can contain other constituents that are customary in detergents and cleaning agents. These optional components include in particular enzymes, enzyme stabilizers, complexing agents for heavy metals, for example aminopolycarboxylic acids, aminohydroxypolycarboxylic acids, polyphosphonic acids and / or aminopolyphosphonic acids, foam inhibitors, for example organopolysiloxanes or paraffins, solvents and optical brighteners, for example stilbene disulfonic acid derivatives. Preferably, up to 1 wt .-%, in particular 0.01 wt .-% to 0.5 wt .-% optical brighteners, in particular compounds from the class of the substituted 4,4 'are in agents which contain an active ingredient used according to the invention -Bis- (2,4,6-triamino-s-triazinyl) -stilbene-2,2'-disulfonic acids, up to 5% by weight, in particular 0.1% by weight to 2% by weight, of complexing agents for Contain heavy metals, in particular aminoalkylenephosphonic acids and their salts, and up to 2% by weight, in particular 0.1% by weight to 1% by weight, foam inhibitors, the stated proportions by weight referring to the total agent.

Lösungsmittel, die insbesondere bei flüssigen Mitteln eingesetzt werden können, sind neben Wasser vorzugsweise solche, die wassermischbar sind. Zu diesen gehören die niederen Alkohole, beispielsweise Ethanol, Propanol, iso-Propanol, und die isomeren Butanole, Glycerin, niedere Glykole, beispielsweise Ethylen- und Propylenglykol, und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. In derartigen flüssigen Mitteln liegen die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe in der Regel gelöst oder in suspendierter Form vor.Solvents that can be used in particular with liquid agents are, in addition to water, preferably those that are water-miscible. These include the lower alcohols, for example ethanol, propanol, isopropanol, and the isomeric butanols, glycerol, lower glycols, for example ethylene and propylene glycol, and the ethers which can be derived from the above-mentioned classes of compounds. The active ingredients used according to the invention are generally dissolved or in suspended form in such liquid agents.

Gegebenenfalls anwesende Enzyme werden vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Oxidase, Peroxidase oder Mischungen aus diesen ausgewählt. In erster Linie kommt aus Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilzen, gewonnene Protease in Frage. Sie kann in bekannter Weise durch Fermentationsprozesse aus geeigneten Mikroorganismen gewonnen werden. Proteasen sind im Handel beispielsweise unter den Namen BLAP®, Savinase®, Esperase®, Maxatase®, Optimase®, Alcalase®, Durazym® oder Maxapem® erhältlich. Die einsetzbare Lipase kann beispielsweise aus Humicola lanuginosa, aus Bacillus-Arten, aus Pseudomonas-Arten, aus Fusarium-Arten, aus Rhizopus-Arten oder aus Aspergillus-Arten gewonnen werden. Geeignete Lipasen sind beispielsweise unter den Namen Lipolase®, Lipozym®, Lipomax®, Lipex®, Amano®-Lipase, Toyo-Jozo®-Lipase, Meito®-Lipase und Diosynth®-Lipase im Handel erhältlich. Geeignete Amylasen sind beispielsweise unter den Namen Maxamyl®, Termamyl®, Duramyl® und Purafect® OxAm handelsüblich. Die einsetzbare Cellulase kann ein aus Bakterien oder Pilzen gewinnbares Enzym sein, welches ein pH-Optimum vorzugsweise im schwach sauren bis schwach alkalischen Bereich von 6 bis 9,5 aufweist. Derartige Cellulasen sind unter den Namen Celluzyme®, Carezyme® und Ecostone® handelsüblich.Any enzymes present are preferably selected from the group comprising protease, amylase, lipase, cellulase, hemicellulase, oxidase, peroxidase or mixtures of these. Primarily protease obtained from microorganisms such as bacteria or fungi comes into question. It can be obtained in a known manner from suitable microorganisms by fermentation processes. Proteases are commercially available, for example, under the names BLAP®, Savinase®, Esperase®, Maxatase®, Optimase®, Alcalase®, Durazym® or Maxapem®. The lipase which can be used can be obtained, for example, from Humicola lanuginosa, from Bacillus species, from Pseudomonas species, from Fusarium species, from Rhizopus species or from Aspergillus species. Suitable lipases are commercially available, for example, under the names Lipolase®, Lipozym®, Lipomax®, Lipex®, Amano®-Lipase, Toyo-Jozo®-Lipase, Meito®-Lipase and Diosynth®-Lipase. Suitable amylases are commercially available, for example, under the names Maxamyl®, Termamyl®, Duramyl® and Purafect® OxAm. The cellulase which can be used can be an enzyme which can be obtained from bacteria or fungi and which has a pH optimum, preferably in the weakly acidic to weakly alkaline range of 6 to 9.5. Such cellulases are commercially available under the names Celluzyme®, Carezyme® and Ecostone®.

Zu den gegebenenfalls, insbesondere in flüssigen Mitteln vorhandenen üblichen Enzymstabilisatoren gehören Aminoalkohole, beispielsweise Mono-, Di-, Triethanol- und -propanolamin und deren Mischungen, niedere Carbonsäuren, Borsäure beziehungsweise Alkaliborate, Borsäure-Carbonsäure-Kombinationen, Borsäureester, Boronsäurederivate, Calciumsalze, beispielsweise Ca-Ameisensäure-Kombination, Magnesiumsalze, und/oder schwefelhaltige Reduktionsmittel.The customary enzyme stabilizers optionally present, in particular in liquid agents, include amino alcohols, for example mono-, di-, triethanol- and propanolamine and mixtures thereof, lower carboxylic acids, boric acid or alkali borates, boric acid-carboxylic acid combinations, boric acid esters, boronic acid derivatives, calcium salts, for example Ca-formic acid combination, magnesium salts, and / or sulfur-containing reducing agents.

Zu den geeigneten Schauminhibitoren gehören langkettige Seifen, insbesondere Behenseife, Fettsäureamide, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse, Organopolysiloxane und deren Gemische, die darüber hinaus mikrofeine, gegebenenfalls silanierte oder anderweitig hydrophobierte Kieselsäure enthalten können. Zum Einsatz in partikelförmigen Mitteln sind derartige Schauminhibitoren vorzugsweise an granulare, wasserlösliche Trägersubstanzen gebunden.Suitable foam inhibitors include long-chain soaps, in particular behen soap, fatty acid amides, paraffins, waxes, microcrystalline waxes, organopolysiloxanes and mixtures thereof, which can also contain microfine, optionally silanized or otherwise hydrophobized silica. For use in particulate agents, foam inhibitors of this type are preferably bound to granular, water-soluble carrier substances.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel, in das erfindungsgemäß zu verwendender Wirkstoff eingearbeitet wird, teilchenförmig und enthält bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Bleichmittel, insbesondere Alkalipercarbonat, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Bleichaktivator, 20 Gew.-% bis 55 Gew.-% anorganischen Builder, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% wasserlöslichen organischen Builder, 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% synthetisches Aniontensid, 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid und bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% anorganische Salze, insbesondere Alkalicarbonat und/oder -hydrogencarbonat.In a preferred embodiment, an agent into which the active ingredient to be used according to the invention is incorporated is particulate and contains up to 25% by weight, in particular 5% by weight to 20% by weight bleach, in particular alkali percarbonate, up to 15% by weight. -%, in particular 1% by weight to 10% by weight bleach activator, 20% by weight to 55% by weight inorganic builder, up to 10% by weight, in particular 2% by weight to 8% by weight % water-soluble organic builder, 10% by weight to 25% by weight synthetic anionic surfactant, 1% by weight to 5% by weight nonionic surfactant and up to 25% by weight, in particular 0.1% by weight to 25% by weight of inorganic salts, in particular alkali metal carbonate and / or hydrogen carbonate.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel, in das erfindungsgemäß zu verwendender Wirkstoff eingearbeitet wird, flüssig und enthält 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% synthetisches Aniontensid, 3 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Seife, 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 4 Gew.-% organischen Builder, insbesondere Polycarboxylat wie Citrat, bis zu 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% Komplexbildner für Schwermetalle, wie Phosphonat, und neben gegebenenfalls enthaltenem Enzym, Enzymstabilisator, Farb- und/oder Duftstoff Wasser und/oder wassermischbares Lösungsmittel.In a further preferred embodiment, an agent into which the active ingredient to be used according to the invention is incorporated is liquid and contains 1% by weight to 25% by weight, in particular 5% by weight to 15% by weight nonionic surfactant, up to 10% by weight, in particular 0.5% by weight to 8% by weight synthetic anionic surfactant, 3% by weight to 15% by weight, in particular 5% by weight to 10% by weight soap, 0 , 5% by weight to 5% by weight, in particular 1% by weight to 4% by weight of organic builder, in particular polycarboxylate such as citrate, up to 1.5% by weight, in particular 0.1% by weight % to 1% by weight complexing agent for heavy metals, such as phosphonate, and in addition to any enzyme, enzyme stabilizer, color and / or fragrance contained, water and / or water-miscible solvent.

Möglich ist auch die Verwendung einer Kombination aus einem erfindungswesentlichen schmutzablösevermögenden Wirkstoff mit einem schmutzablösevermögenden Polymer aus einer Dicarbonsäure und einem gegebenenfalls polymeren Diol zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln beim Waschen von Textilien. Auch im Rahmen erfindungsgemäßer Mittel und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind solche Kombinationen mit einem insbesondere polyesteraktiven schmutzablösevermögenden Polymer möglich.It is also possible to use a combination of a soil-releasing active ingredient, which is essential to the invention, with a soil-releasing polymer composed of a dicarboxylic acid and an optionally polymeric diol to enhance the cleaning performance of detergents when washing textiles. Such combinations with a particularly polyester-active soil-releasing polymer are also possible within the scope of the agents according to the invention and the method according to the invention.

Zu den bekanntlich polyesteraktiven schmutzablösevermögenden Polymeren, die zusätzlich zu den erfindungswesentlichen Wirkstoffen eingesetzt werden können, gehören Copolyester aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Adipinsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure, Diolen, beispielsweise Ethylenglykol oder Propylenglykol, und Polydiolen, beispielsweise Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol. Zu den bevorzugt eingesetzten schmutzablösevermögenden Polyestern gehören solche Verbindungen, die formal durch Veresterung zweier Monomerteile zugänglich sind, wobei das erste Monomer eine Dicarbonsäure HOOC-Ph-COOH und das zweite Monomer ein Diol HO-(CHR11-)aOH, das auch als polymeres Diol H-(O-(CHR11-)a)bOH vorliegen kann, ist. Darin bedeutet Ph einen o-, m- oder p-Phenylenrest, der 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 22 C-Atomen, Sulfonsäuregruppen, Carboxylgruppen und deren Mischungen, tragen kann, R11 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und deren Mischungen, a eine Zahl von 2 bis 6 und b eine Zahl von 1 bis 300. Vorzugsweise liegen in den aus diesen erhältlichen Polyestern sowohl Monomerdioleinheiten -O-(CHR11-)aO- als auch Polymerdioleinheiten -(O-(CHR11-)a)bO- vor. Das molare Verhältnis von Monomerdioleinheiten zu Polymerdioleinheiten beträgt vorzugsweise 100:1 bis 1:100, insbesondere 10:1 bis 1:10. In den Polymerdioleinheiten liegt der Polymerisationsgrad b vorzugsweise im Bereich von 4 bis 200, insbesondere von 12 bis 140. Das Molekulargewicht beziehungsweise das mittlere Molekulargewicht oder das Maximum der Molekulargewichtsverteilung bevorzugter schmutzablösevermögender Polyester liegt im Bereich von 250 g/mol bis 100 000 g/mol, insbesondere von 500 g/mol bis 50 000 g/mol. Die dem Rest Ph zugrundeliegende Säure wird vorzugsweise aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Trimellithsäure, Mellithsäure, den Isomeren der Sulfophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Sulfoterephthalsäure sowie deren Gemischen ausgewählt. Sofern deren Säuregruppen nicht Teil der Esterbindungen im Polymer sind, liegen sie vorzugsweise in Salzform, insbesondere als Alkali- oder Ammoniumsalz vor. Unter diesen sind die Natrium- und Kaliumsalze besonders bevorzugt. Gewünschtenfalls können statt des Monomers HOOC-Ph-COOH geringe Anteile, insbesondere nicht mehr als 10 Mol-% bezogen auf den Anteil an Ph mit der oben gegebenen Bedeutung, anderer Säuren, die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisen, im schmutzablösevermögenden Polyester enthalten sein. Zu diesen gehören beispielsweise Alkylen- und Alkenylendicarbonsäuren wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Zu den bevorzugten Diolen HO-(CHR11-)aOH gehören solche, in denen R11 Wasserstoff und a eine Zahl von 2 bis 6 ist, und solche, in denen a den Wert 2 aufweist und R11 unter Wasserstoff und den Alkylresten mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen ausgewählt wird. Unter den letztgenannten Diolen sind solche der Formel HO-CH2-CHR11-OH, in der R11 die obengenannte Bedeutung besitzt, besonders bevorzugt. Beispiele für Diolkomponenten sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,2-Decandiol, 1,2-Dodecandiol und Neopentylglykol. Besonders bevorzugt unter den polymeren Diolen ist Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 1000 g/mol bis 6000 g/mol.The known polyester-active soil-releasing polymers that can be used in addition to the active ingredients essential to the invention include copolyesters of dicarboxylic acids, for example adipic acid, phthalic acid or terephthalic acid, diols, for example ethylene glycol or propylene glycol, and polydiols, for example polyethylene glycol or polypropylene glycol. The preferably used dirt-releasing polyesters include those compounds which are formally accessible by esterification of two monomer parts, the first monomer being a dicarboxylic acid HOOC-Ph-COOH and the second monomer being a diol HO- (CHR 11 -) a OH, which is also known as a polymer Diol H- (O- (CHR 11 -) a ) b OH may be present. Ph therein denotes an o-, m- or p-phenylene radical which can carry 1 to 4 substituents selected from alkyl radicals having 1 to 22 carbon atoms, sulfonic acid groups, carboxyl groups and mixtures thereof, R 11 is hydrogen, an alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms and their mixtures, a a number from 2 to 6 and b a number from 1 to 300. The polyesters obtainable from these preferably contain both monomer diol units -O- (CHR 11 -) a O- and polymer diol units - ( O- (CHR 11 -) a ) b O- before. The molar The ratio of monomer diol units to polymer diol units is preferably 100: 1 to 1: 100, in particular 10: 1 to 1:10. The degree of polymerization b in the polymer diol units is preferably in the range from 4 to 200, in particular from 12 to 140. The molecular weight or the average molecular weight or the maximum of the molecular weight distribution of preferred soil-releasing polyesters is in the range from 250 g / mol to 100,000 g / mol, in particular from 500 g / mol to 50,000 g / mol. The acid on which the remainder Ph is based is preferably selected from terephthalic acid, isophthalic acid, phthalic acid, trimellitic acid, mellitic acid, the isomers of sulfophthalic acid, sulfoisophthalic acid and sulfoterephthalic acid and mixtures thereof. If their acid groups are not part of the ester bonds in the polymer, they are preferably in salt form, in particular as an alkali or ammonium salt. Among these, the sodium and potassium salts are particularly preferred. If desired, small proportions, in particular not more than 10 mol% based on the proportion of Ph with the meaning given above, of other acids which have at least two carboxyl groups can be contained in the soil-releasing polyester instead of the HOOC-Ph-COOH monomer. These include, for example, alkylene and alkenylene dicarboxylic acids such as malonic acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid and sebacic acid. The preferred diols HO- (CHR 11 -) a OH include those in which R 11 is hydrogen and a is a number from 2 to 6, and those in which a has the value 2 and R 11 is hydrogen and the alkyl radicals with 1 to 10, in particular 1 to 3 carbon atoms is selected. Among the last-mentioned diols, those of the formula HO-CH 2 -CHR 11 -OH, in which R 11 has the abovementioned meaning, are particularly preferred. Examples of diol components are ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, 1,2-decanediol, 1, 2-dodecanediol and neopentyl glycol. Particularly preferred among the polymeric diols is polyethylene glycol with an average molar mass in the range from 1000 g / mol to 6000 g / mol.

Gewünschtenfalls können diese wie oben beschrieben zusammengesetzten Polyester auch endgruppenverschlossen sein, wobei als Endgruppen Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen und Ester von Monocarbonsäuren in Frage kommen. Den über Esterbindungen gebundenen Endgruppen können Alkyl-, Alkenyl- und Arylmonocarbonsäuren mit 5 bis 32 C-Atomen, insbesondere 5 bis 18 C-Atomen, zugrunde liegen. Zu diesen gehören Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Undecensäure, Laurinsäure, Lauroleinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Petroselinsäure, Petroselaidinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolaidinsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Behensäure, Erucasäure, Brassidinsäure, Clupanodonsäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, Benzoesäure, die 1 bis 5 Substituenten mit insgesamt bis zu 25 C-Atomen, insbesondere 1 bis 12 C-Atomen tragen kann, beispielsweise tert.-Butylbenzoesäure. Den Endgruppen können auch Hydroxymonocarbonsäuren mit 5 bis 22 C-Atomen zugrunde liegen, zu denen beispielsweise Hydroxyvaleriansäure, Hydroxycapronsäure, Ricinolsäure, deren Hydrierungsprodukt Hydroxystearinsäure sowie o-, m- und p-Hydroxybenzoesäure gehören. Die Hydroxymonocarbonsäuren können ihrerseits über ihre Hydroxylgruppe und ihre Carboxylgruppe miteinander verbunden sein und damit mehrfach in einer Endgruppe vorliegen. Vorzugsweise liegt die Anzahl der Hydroxymonocarbonsäureeinheiten pro Endgruppe, das heißt ihr Oligomerisierungsgrad, im Bereich von 1 bis 50, insbesondere von 1 bis 10. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Polymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, in denen die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 750 bis 5000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 50:50 bis 90:10 beträgt, in Kombination mit Kombination mit einem erfindungswesentlichen Wirkstoff verwendet.If desired, these polyesters composed as described above can also be end-group-capped, with possible end groups being alkyl groups with 1 to 22 carbon atoms and esters of monocarboxylic acids. The end groups bonded via ester bonds can be based on alkyl, alkenyl and aryl monocarboxylic acids having 5 to 32 carbon atoms, in particular 5 to 18 carbon atoms. These include valeric acid, caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, undecenoic acid, lauric acid, lauroleic acid, tridecanoic acid, myristic acid, myristoleic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, stearic acid, linroselic acid, eloearic acid, petroselic acid, linroselic acid, aresolic acid, petroselic acid , Gadoleic acid, arachidonic acid, behenic acid, erucic acid, brassidic acid, clupanodonic acid, lignoceric acid, cerotic acid, melissic acid, benzoic acid, which can carry 1 to 5 substituents with a total of up to 25 carbon atoms, in particular 1 to 12 carbon atoms, for example tert-butylbenzoic acid . The end groups can also be based on hydroxymonocarboxylic acids with 5 to 22 carbon atoms, which include, for example, hydroxyvaleric acid, hydroxycaproic acid, ricinoleic acid, their hydrogenation product hydroxystearic acid and o-, m- and p-hydroxybenzoic acid. The hydroxymonocarboxylic acids can for their part be linked to one another via their hydroxyl group and their carboxyl group and thus be present several times in an end group. The number of hydroxymonocarboxylic acid units per end group, that is, their degree of oligomerization, is preferably in the range from 1 to 50, in particular from 1 to 10. In a preferred embodiment of the invention, polymers of ethylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate in which the polyethylene glycol units have molecular weights of 750 to 5000 and the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene oxide terephthalate is 50:50 to 90:10, used in combination with a combination with an active ingredient essential to the invention.

Die polyesteraktiven schmutzablösevermögenden Polymere sind vorzugsweise wasserlöslich, wobei unter dem Begriff „wasserlöslich“ eine Löslichkeit von mindestens 0,01 g, vorzugsweise mindestens 0,1 g des Polymers pro Liter Wasser bei Raumtemperatur und pH 8 verstanden werden soll. Bevorzugt eingesetzte Polymere weisen unter diesen Bedingungen jedoch eine Löslichkeit von mindestens 1 g pro Liter, insbesondere mindestens 10 g pro Liter auf.The polyester-active soil-releasing polymers are preferably water-soluble, the term “water-soluble” being understood to mean a solubility of at least 0.01 g, preferably at least 0.1 g of the polymer per liter of water at room temperature and pH 8. However, polymers used with preference have a solubility of at least 1 g per liter, in particular at least 10 g per liter, under these conditions.

Bevorzugte Wäschenachbehandlungsmittel, die einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff enthalten, weisen als wäscheweichmachenden Wirkstoff ein sogenanntes Esterquat auf, das heißt einen quaternierten Ester aus Carbonsäure und Aminoalkohol. Dabei handelt es sich um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann, beispielsweise indem man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Auch die Herstellung fester Esterquats ist bekannt, bei der man die Quaternierung von Triethanolaminestern in Gegenwart von geeigneten Dispergatoren, vorzugsweise Fettalkoholen, durchführt.Preferred laundry aftertreatment agents which contain an active ingredient to be used according to the invention have a so-called esterquat, that is to say a quaternized ester of carboxylic acid and amino alcohol, as the fabric softening active ingredient. These are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry, for example by partially esterifying triethanolamine with fatty acids in the presence of hypophosphorous acid, passing air through and then quaternizing with dimethyl sulfate or ethylene oxide. The production of solid ester quats is also known, in which the quaternization of triethanolamine esters is carried out in the presence of suitable dispersants, preferably fatty alcohols.

In den Mitteln bevorzugte Esterquats sind quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze, die der Formel (IV) folgen,

Figure DE102020200175A1_0002
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für ein ladungsausgleichendes Anion wie Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- beziehungsweise Palmfettsäuren sowie elaidinsäure-reiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin in der Regel im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugt eingesetzten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäure (lodzahl 0 bis 40) ab. Quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (IV), in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht, haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.Esterquats preferred in the agents are quaternized fatty acid triethanolamine ester salts which follow the formula (IV),
Figure DE102020200175A1_0002
in which R 1 CO stands for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 2 and R 3 independently of one another for hydrogen or R 1 CO, R 4 for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a (CH 2 CH 2 O) q H- Group, m, n and p in total for 0 or numbers from 1 to 12, q for numbers from 1 to 12 and X for a charge-balancing anion such as halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate. Typical examples of esterquats that can be used for the purposes of the invention are products based on caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, such as they arise, for example, from the pressure splitting of natural fats and oils. Technical C 12/18 coconut fatty acids and in particular partially hydrogenated C 16/18 tallow or palm fatty acids and elaidic acid-rich C 16/18 fatty acid cuts are preferably used. To prepare the quaternized esters, the fatty acids and the triethanolamine can generally be used in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1. With regard to the application properties of the esterquats, a use ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1.9: 1, has proven to be particularly advantageous. The esterquats used with preference are technical mixtures of mono-, di- and triesters with an average degree of esterification of 1.5 to 1.9 and are derived from technical C 16/18 tallow or palm fatty acid (iodine number 0 to 40) . Quaternized fatty acid triethanolamine ester salts of the formula (IV) in which R 1 is CO for an acyl radical having 16 to 18 carbon atoms, R 2 for R 1 CO, R 3 for hydrogen, R 4 for a methyl group, m, n and p for 0 and X for Methyl sulfate has been found to be particularly advantageous.

Neben den quaternierten Carbonsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats auch quaternierte Estersalze von Carbonsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (V) in Betracht,

Figure DE102020200175A1_0003
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für ein ladungsausgleichendes Anion wie Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.In addition to the quaternized carboxylic acid triethanolamine ester salts, quaternized ester salts of carboxylic acids with diethanolalkylamines of the formula (V) are also suitable as ester quats,
Figure DE102020200175A1_0003
in which R 1 CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 2 for hydrogen or R 1 CO, R 4 and R 5 independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms, m and n in total for 0 or numbers from 1 to 12 and X stands for a charge-balancing anion such as halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.

Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Carbonsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (VI) zu nennen,

Figure DE102020200175A1_0004
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für ein ladungsausgleichendes Anion wie Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.Finally, a further group of suitable ester quats are the quaternized ester salts of carboxylic acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines of the formula (VI),
Figure DE102020200175A1_0004
in which R 1 CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 2 for hydrogen or R 1 CO, R 4 , R 6 and R 7 independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms, m and n in total for 0 or numbers from 1 to 12 and X is a charge-balancing anion such as halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.

Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (IV) genannten beispielhaften Angaben sinngemäß auch für die Esterquats der Formeln (V) und (VI). Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 gewichtsprozentiger alkoholischer Lösungen in den Handel, die auch problemlos mit Wasser verdünnt werden können, wobei Ethanol, Propanol und Isopropanol die üblichen alkoholischen Lösungsmittel sind.With regard to the selection of the preferred fatty acids and the optimum degree of esterification, the exemplary details given for (IV) also apply mutatis mutandis to the esterquats of the formulas (V) and (VI). The esterquats are usually sold in the form of 50 to 90 percent strength by weight alcoholic solutions, which can also be diluted with water without any problems, with ethanol, propanol and isopropanol being the usual alcoholic solvents.

Esterquats werden vorzugsweise in Mengen von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-% bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Wäschenachbehandlungsmittel, verwendet. Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäß verwendeten Wäschenachbehandlungsmittel zusätzlich oben aufgeführte Waschmittelinhaltsstoffe enthalten, sofern sie nicht in unzumutbarer Weise negativ mit dem Esterquat wechselwirken. Bevorzugt handelt es sich um ein flüssiges, wasserhaltiges Mittel.Esterquats are preferably used in amounts of 5% by weight to 25% by weight, in particular 8% by weight to 20% by weight, based in each case on the total laundry aftertreatment agent. If desired, the laundry aftertreatment agents used according to the invention can additionally contain the detergent ingredients listed above, provided they do not interact negatively with the ester quat in an unreasonable manner. It is preferably a liquid, water-containing agent.

BeispieleExamples

Beispiel 1: Herstellung carboxymethylierter Poly(2-Vinylpyridine)Example 1: Preparation of carboxymethylated poly (2-vinylpyridines)

Zur Herstellung der carboxymethylierten Poly(2-vinylpyridin)e wurde zunächst Poly(2-vinylpyridin) mittels freier radikalischer Polymerisation hergestellt. Hierzu wurden zu einer Lösung von 100 g frisch destilliertem 2-Vinylpyridin in 100 ml destilliertem Ethanol 2 g 4,4'-Azobis(4-cyanovaleriansäure) (V-501) hinzugefügt und die Reaktionsmischung für 26 Stunden bei 70 °C gerührt. Anschließend wurde das Lösemittel sowie überschüssiges Monomer unter vermindertem Druck und anschließendem Trocknen bei 70 °C im Hochvakuum entfernt.To prepare the carboxymethylated poly (2-vinylpyridine) s, poly (2-vinylpyridine) was first prepared by means of free radical polymerization. To this end, 2 g of 4,4'-azobis (4-cyanovaleric acid) (V-501) were added to a solution of 100 g of freshly distilled 2-vinylpyridine in 100 ml of distilled ethanol and the reaction mixture was stirred at 70 ° C. for 26 hours. The solvent and excess monomer were then removed under reduced pressure and then dried at 70 ° C. in a high vacuum.

Das anschließend weiter umgesetzte Zwischenprodukt wies eine zahlengewichtete mittlere Molmasse von 23 700 g/mol, eine Dispersität von 1,9 (SEC, H2O/0,1%TFA/0,1M NaCl, P2VP-Kalibra-tion) und einen Restmonomergehalt von acht Gewichtsprozent auf.The intermediate product subsequently reacted had a number-weighted average molar mass of 23,700 g / mol, a dispersity of 1.9 (SEC, H 2 O / 0.1% TFA / 0.1M NaCl, P2VP calibration) and a residual monomer content of eight percent by weight.

Zur Funktionalisierung wurden zu Lösungen von jeweils 20 g des wie beschrieben synthetisierten Poly(2-vinylpyridins) in jeweils 200 ml Ethanol die jeweils benötigte Menge an Bromessigsäureethylester mittels Spritze zugegeben und die Reaktionsmischungen wurden für drei Tage bei 50 °C gerührt. Bei der Berechnung der benötigten Mengen wurde von der vollständigen Umsetzung des Restmonomers ausgegangen, weshalb die verwendeten Mengen an Bromessigsäureethylester im Vergleich zu der Menge an eingesetztem Polymer über den angestrebten Funktionalisierungsgraden lagen. Folgende Mengen an Bromessigsäureethylester wurden eingesetzt: P1: 5,40 ml; P2: 6,38 ml; P3: 9,32 ml; P4: 12,76 ml.For functionalization, the required amount of ethyl bromoacetate was added by syringe to solutions each of 20 g of the poly (2-vinylpyridine) synthesized as described in 200 ml of ethanol and the reaction mixtures were stirred at 50 ° C. for three days. When calculating the required amounts, it was assumed that the residual monomer had completely converted, which is why the amounts of ethyl bromoacetate used were above the desired degree of functionalization compared to the amount of polymer used. The following amounts of ethyl bromoacetate were used: P1: 5.40 ml; P2: 6.38 ml; P3: 9.32 ml; P4: 12.76 ml.

Im Anschluss wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck und anschließendem Trocknen der Polymere an der Hochvakuumpumpe entfernt.The solvent was then removed under reduced pressure and the polymers were then dried using a high vacuum pump.

In einem letzten Schritt wurde die Ethylfunktionalität des Esters entfernt, indem man eine Lösung des jeweilig erhaltenen Polymers in jeweils 200 ml bis 250 ml konzentrierter Salzsäure für sechs Tage bei 50 °C rührte. Das Lösemittel wurde anschließend unter vermindertem Druck entfernt und die erhaltenen Polymere im Hochvakuum getrocknet. Anschließend wurden die Polymere in destilliertem Wasser gelöst und gegen Wasser dialysiert, um Verunreinigungen, Salze und funktionalisiertes Monomer zu entfernen; dazu wurden die wässrigen Lösungen der Polymere auf einen pH-Wert von circa 6 eingestellt, um eine Beschädigung der Membranen zu vermeiden.In a last step, the ethyl functionality of the ester was removed by stirring a solution of the polymer obtained in each case in 200 ml to 250 ml concentrated hydrochloric acid for six days at 50.degree. The solvent was then removed under reduced pressure and the polymers obtained were dried in a high vacuum. The polymers were then dissolved in distilled water and dialyzed against water to remove impurities, salts and functionalized monomer; for this purpose, the aqueous solutions of the polymers were adjusted to a pH of approximately 6 in order to avoid damage to the membranes.

Die erhaltenen Polymere wiesen Funktionalisierungsgrade von 14% (P1), 25% (P2), 40% (P3) und 49% (P4) auf.The polymers obtained had degrees of functionalization of 14% (P1), 25% (P2), 40% (P3) and 49% (P4).

Beispiel 2: MittelExample 2: Medium

In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung (Inhaltsstoffe in Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) der erfindungsgemäßen Waschmittel M1, M2 und M3 und des von einem entsprechenden Wirkstoff freien Mittels V1 angegeben: Tabelle 1: Zusammensetzungen V1 V2 M1 M2 M3 M4 C9-13 Alkylbenzolsulfonsäure 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 Laurylethersulfat mit 2 EO 3 3 3 3 3 3 C12-18-Fettalkohol mit 7 EO 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 C12-18-Fettsäure 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 NaOH 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Monoethanolamin 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 Wirkstoff P1a) - - 1 - - - Wirkstoff P2a) - - - 1 - - Wirkstoff P3a) - - - - 1 - Wirkstoff P4a) - - - - - 1 Polymerb) - 1 - - - - Citronensäure 2 2 2 2 2 2 Enzyme 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Wasser auf 100

  1. a) Aus Beispiel 1
  2. b) Polymer aus Methacrylsäure-trimethylammoniumethylester chlorid und Methacrylsäure-Methoxyoligoethoxyethylester, zum Vergleich
Table 1 shows the composition (ingredients in percent by weight, in each case based on the total agent) of the detergents M1, M2 and M3 according to the invention and of the agent V1 free of a corresponding active ingredient: Table 1: Compositions V1 V2 M1 M2 M3 M4 C 9-13 alkylbenzenesulfonic acid 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 Lauryl ether sulfate with 2 EO 3 3 3 3 3 3 C 12-18 fatty alcohol with 7 EO 6.3 6.3 6.3 6.3 6.3 6.3 C 12-18 fatty acid 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 NaOH 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 Monoethanolamine 3.3 3.3 3.3 3.3 3.3 3.3 Active ingredient P1 a) - - 1 - - - Active ingredient P2 a) - - - 1 - - Active ingredient P3 a) - - - - 1 - Active ingredient P4 a) - - - - - 1 Polymer b) - 1 - - - - Citric acid 2 2 2 2 2 2 Enzymes 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 water to 100
  1. a) From example 1
  2. b) Polymer of methacrylic acid trimethylammonium ethyl ester chloride and methacrylic acid methoxyoligoethoxyethyl ester, for comparison

Beispiel 3: „Soil release“-WirkungExample 3: “Soil release” effect

Saubere Textilien aus Baumwolle (für Anschmutzungen A bis C), Polyester/Baumwolle-Mischgewebe (für Anschmuzung D) oder Polyester (für Anschmutzungen E und F) wurden in einer Waschmaschine Miele® W 1514 bei 40°C mit jeweils 17 I Wasser von 16°dH pro Waschgang mit dem in Beispiel 2 angegebenen Waschmittel V1 oder V2 oder mit den ebenfalls dort angegebenen Waschmitteln M1, M2, M3 oder M5 in einer Dosierung von jeweils 50 ml pro Waschgang 3 Mal gewaschen und anschließend luftgetrocknet. Danach erfolgte die Applizierung standardisierter Anschmutzungen (A: Salatdressing; B: Gartenerde; C: Blut; D: Bratfett; E: Lippenstift; F: Make up; auf die Testtextilien sowie eine Alterung der Anschmutzungen über 7 Tage. Die so vorbereiteten Textilien wurden unter den oben genannten Bedingungen bei einer Füllmenge von 3,5 kg (saubere Füllwäsche plus Testtextilien) erneut mit dem jeweiligen Waschmittel gewaschen. Die Auswertung erfolgte colorimetrisch; in Tabelle 2 sind die Mittelwerte der Unterschiede der Helligkeitswerte vor und nach dem Waschen aus 5-fach-Bestimmungen angegeben. Tabelle 2: Helligkeitswertunterschiede Anschmutzung / Mittel V1 V2 M1 M2 M3 M4 A n.b. 64,6 69,9 70,4 67,1 68,6 B n.b. 52,6 51,5 52,1 52,2 53,7 C n.b. 31,2 31,4 32,7 32,2 32,1 D 58,3 61,7 63,6 62,8 58,6 60,5 E 22,2 29,2 28,9 27,1 23,4 25,1 F 29,3 38,3 38,8 37,2 31,5 34,7 n.b. : nicht bestimmtClean textiles made of cotton (for soiling A to C), polyester / cotton blended fabrics (for soiling D) or polyester (for soiling E and F) were washed in a Miele® W 1514 washing machine at 40 ° C with 17 l of water at 16 ° dH per wash cycle with the detergent V1 or V2 specified in Example 2 or with the detergents M1, M2, M3 or M5 also specified there in a dosage of 50 ml per wash cycle 3 times and then air-dried. This was followed by the application of standardized soiling (A: salad dressing; B: garden soil; C: blood; D: frying fat; E: lipstick; F: make-up; on the test textiles, as well as aging of the soiling over 7 days. The textiles prepared in this way were underneath the above-mentioned conditions with a load of 3.5 kg (clean filling laundry plus test textiles) washed again with the respective detergent. The evaluation was carried out colorimetrically; Table 2 shows the mean values of the differences in the brightness values before and after washing from 5-fold Determinations indicated. Table 2: Brightness value differences Soiling / medium V1 V2 M1 M2 M3 M4 A. nb 64.6 69.9 70.4 67.1 68.6 B. nb 52.6 51.5 52.1 52.2 53.7 C. nb 31.2 31.4 32.7 32.2 32.1 D. 58.3 61.7 63.6 62.8 58.6 60.5 E. 22.2 29.2 28.9 27.1 23.4 25.1 F. 29.3 38.3 38.8 37.2 31.5 34.7 nb: not determined

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 4136038 [0002]US 4136038 [0002]
  • EP 0213729 [0002]EP 0213729 [0002]
  • EP 0213730 [0002]EP 0213730 [0002]
  • US 4000093 [0002]US 4000093 [0002]

Claims (10)

Verwendung von 2-Vinylpyridin-Polymeren, die Einheiten der allgemeinen Formel I enthalten,
Figure DE102020200175A1_0005
zur Verstärkung der Reinigungsleistung gegenüber Anschmutzungen von Waschmitteln beim Waschen von Textilien.
Use of 2-vinylpyridine polymers which contain units of the general formula I,
Figure DE102020200175A1_0005
to strengthen the cleaning performance against soiling from detergents when washing textiles.
Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilien bei Anwesenheit des Wirkstoffs gewaschen und/oder nachbehandelt worden waren, bevor sie mit der Anschmutzung versehen wurden.Use after Claim 1 , characterized in that the textiles were washed and / or aftertreated in the presence of the active ingredient before they were provided with the soiling. Verfahren zum Waschen von Textilien, bei dem ein Waschmittel und ein 2-Vinylpyridin-Polymer, das Einheiten der allgemeinen Formel I enthält,
Figure DE102020200175A1_0006
zum Einsatz kommen.
Process for washing textiles, in which a detergent and a 2-vinylpyridine polymer which contains units of the general formula I,
Figure DE102020200175A1_0006
come into use.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzkonzentration des 2-Vinylpyridin-Polymers in der Waschflotte 0,0001 g/l bis 1 g/l, insbesondere 0,001 g/l bis 0,2 g/l beträgt.Procedure according to Claim 3 , characterized in that the concentration of the 2-vinylpyridine polymer used in the wash liquor is 0.0001 g / l to 1 g / l, in particular 0.001 g / l to 0.2 g / l. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man es unter Einsatz eines Waschmittels, enthaltend das 2-Vinylpyridin-Polymer, durchführt.Procedure according to Claim 3 or 4th , characterized in that it is carried out using a detergent containing the 2-vinylpyridine polymer. Verfahren zum Waschen von Textilien nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man es unter Einsatz eines Wäschenachbehandlungsmittels, insbesondere Weichspülmittels, enthaltend das 2-Vinylpyridin-Polymer, durchführt.Method for washing textiles according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that it is carried out using a laundry aftertreatment agent, in particular fabric softener, containing the 2-vinylpyridine polymer. Waschmittel, enthaltend ein 2-Vinylpyridin-Polymer, das Einheiten der allgemeinen Formel I enthält,
Figure DE102020200175A1_0007
Detergent containing a 2-vinylpyridine polymer which contains units of the general formula I,
Figure DE102020200175A1_0007
Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es das 2-Vinylpyridin-Polymer in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthält.Means after Claim 7 , characterized in that it contains the 2-vinylpyridine polymer in amounts from 0.01% by weight to 5% by weight, particularly preferably from 0.02% by weight to 3% by weight. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, oder Mittel nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass in dem 2-Vinylpyridin-Polymer das Verhältnis der relativen Anteile der beiden Einheiten, n:m, im Bereich von 60:40 bis 10:90, insbesondere von 50:50 bis 20:80 liegt.Use after one of the Claims 1 to 2 , Method according to one of the Claims 3 to 6th , or means after Claim 7 or 8th characterized in that in the 2-vinylpyridine polymer the ratio of the relative proportions of the two units, n: m, is in the range from 60:40 to 10:90, in particular from 50:50 to 20:80. Verwendung, Verfahren oder Mittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zahlengemittelte Molekulargewicht des 2-Vinylpyridin-Polymers im Bereich von 5 000 g/mol bis 100 000 g/mol, insbesondere von 10 000 g/mol bis 50 000 g/mol liegt.Use, method or agent according to one of the preceding claims, characterized in that the number-average molecular weight of the 2-vinylpyridine polymer is in the range from 5,000 g / mol to 100,000 g / mol, in particular from 10,000 g / mol to 50,000 g / mol lies.
DE102020200175.8A 2020-01-09 2020-01-09 Carboxymethylated poly (2-vinylpyridines) as dirt-releasing agents Withdrawn DE102020200175A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200175.8A DE102020200175A1 (en) 2020-01-09 2020-01-09 Carboxymethylated poly (2-vinylpyridines) as dirt-releasing agents
EP20215522.2A EP3848441A1 (en) 2020-01-09 2020-12-18 Carboxymethylated poly(2-vinylpyridins) as dirt loosening agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200175.8A DE102020200175A1 (en) 2020-01-09 2020-01-09 Carboxymethylated poly (2-vinylpyridines) as dirt-releasing agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200175A1 true DE102020200175A1 (en) 2021-07-15

Family

ID=73855828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200175.8A Withdrawn DE102020200175A1 (en) 2020-01-09 2020-01-09 Carboxymethylated poly (2-vinylpyridines) as dirt-releasing agents

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3848441A1 (en)
DE (1) DE102020200175A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000093A (en) 1975-04-02 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Alkyl sulfate detergent compositions
US4136038A (en) 1976-02-02 1979-01-23 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions containing methyl cellulose ether
EP0213729A1 (en) 1985-07-29 1987-03-11 Unilever Plc Detergent compositions
EP0213730A1 (en) 1985-07-29 1987-03-11 Unilever Plc Detergent composition with fabric softening properties
US5863880A (en) * 1997-09-19 1999-01-26 Isp Investments Inc. Laundry detergent compositions containing water soluble dye complexing polymers
US5869442A (en) * 1997-09-19 1999-02-09 Isp Investments Inc. Fabric softening compositions with dye transfer inhibitors for improved fabric appearance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977341A (en) * 1955-04-13 1961-03-28 American Cyanamid Co Polymers of vinyl pyridinium betaines
ATE260333T1 (en) * 1997-09-19 2004-03-15 Isp Investments Inc WATER SOLUBLE DYE COMPLEXING POLYMERS AS DYE TRANSFER INHIBITORS IN LAUNDRY DETERGENT AND FABRIC SOFNER COMPOSITIONS

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000093A (en) 1975-04-02 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Alkyl sulfate detergent compositions
US4136038A (en) 1976-02-02 1979-01-23 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions containing methyl cellulose ether
EP0213729A1 (en) 1985-07-29 1987-03-11 Unilever Plc Detergent compositions
EP0213730A1 (en) 1985-07-29 1987-03-11 Unilever Plc Detergent composition with fabric softening properties
US5863880A (en) * 1997-09-19 1999-01-26 Isp Investments Inc. Laundry detergent compositions containing water soluble dye complexing polymers
US5869442A (en) * 1997-09-19 1999-02-09 Isp Investments Inc. Fabric softening compositions with dye transfer inhibitors for improved fabric appearance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BILLING, M.; ELTER, J.K.; SCHACHER, F.H.: Sulfo-and carboxybetaine-containing polyampholytes based on poly(2-vinyl pyridine)s: Synthesis and solution behaviour. In: Polymer, Bd. 104, 2016, S. 40-48. - ISSN 0032-3861 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3848441A1 (en) 2021-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888733B1 (en) Boosting the cleaning performance of laundry detergents by polymer
DE102006039873B4 (en) Reinforcement of the cleaning performance of detergents by cotton-active soil release cellulose derivative
EP4100498B1 (en) Chitosan derivatives as soil release agents
DE102018210012A1 (en) Chitosan derivatives as dirt-releasing active ingredients
EP3810742A1 (en) Xylose carbamates as soil release agents
DE102018209992A1 (en) Pullulan derivatives as dirt-removing agents
EP1592766B1 (en) Method for reinforcing cleaning power of washing agents by means of a combination of cellulose derivatives
EP2836580B1 (en) Microfibrillar cellulose as dirt-removing active substance
DE102013219183A1 (en) Cellulose carbamates as soil release assets
EP1888732B1 (en) Boosting cleaning power of detergents by means of a polymer
EP1592763B1 (en) Washing product containing bleaching agents and a cellulose derivative which acts on cotton and has a dirt removing capacity
EP1592765B1 (en) Intensification of the cleaning power of detergents using a cellulose derivative and a hygroscopic polymer
EP3083918B1 (en) Copolymers containing siloxane groups as soil-releasing agents
EP2917319B1 (en) Polymers comprising polar groups as stain removing agents
DE102020200175A1 (en) Carboxymethylated poly (2-vinylpyridines) as dirt-releasing agents
DE102010028378A1 (en) Polyelectrolyte complexes as soil release-capable agents
DE102022200882A1 (en) Polymeric dirt-removing agents
DE10351322A1 (en) Bleach-containing detergent with a cotton-active, dirt-releasing cellulose derivative
DE102015003483A1 (en) Polymeric esters of aromatic dicarboxylic acids as soil release agents
DE102014206987A1 (en) Glycerolesterderivate as Schmutzablösvermögende agents

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee