DE102020134090A1 - Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102020134090A1
DE102020134090A1 DE102020134090.7A DE102020134090A DE102020134090A1 DE 102020134090 A1 DE102020134090 A1 DE 102020134090A1 DE 102020134090 A DE102020134090 A DE 102020134090A DE 102020134090 A1 DE102020134090 A1 DE 102020134090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
tool
depression
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134090.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Avemann
Peter Groche
Peter Sticht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102020134090.7A priority Critical patent/DE102020134090A1/de
Priority to PCT/EP2021/084750 priority patent/WO2022128675A1/de
Publication of DE102020134090A1 publication Critical patent/DE102020134090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/06Deforming sheet metal, tubes or profiles by sequential impacts, e.g. hammering, beating, peen forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/005Incremental shaping or bending, e.g. stepwise moving a shaping tool along the surface of the workpiece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils (1), wobei ein umzuformendes Blechteil (2) durch maschinelles Hämmern mittels eines Hammerwerkzeugs (3) makroskopisch umgeformt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und ein Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist.
  • Stand der Technik
  • Verfahren zur Herstellung von umgeformten Blechteilen, Werkzeuge zur Umformung von Blechteilen und Blechteile, die durch Umformen hergestellt sind, sind allgemein bekannt. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel das Hochdruckumformen, auch Hydro-Forming genannt.
  • Das Umformwerkzeug umfasst beim Hydro-Forming eine Matrize mit zumindest einer Vertiefung, wobei die Matrize der Negativform des damit umgeformten Blechteils entspricht.
  • Beim Hydro-Forming gelangen sehr hohe Drücke von bis zu mehreren Tausend bar zur Anwendung, so dass die dabei verwendete Matrize diesen hohen Drücken standhalten und deshalb besonders haltbar sein muss. Eine solche Matrize wird üblicherweise aus metallischen Werkstoffen durch spanende Fertigungsverfahren hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Matrize ist aufwendig und teuer, insbesondere dann, wenn die Matrize Vertiefungen mit komplizierten und/oder feinen Geometrien aufweisen soll.
  • Im Anschluss an die spanende Fertigung der Matrize benötigt diese häufig noch ein Oberflächenfinish und eine Nachbearbeitung speziell der Funktions-/ Dichtflächen. Durch ein solches Oberflächenfinish und eine solche Nachbearbeitung verteuert sich die Matrize weiter.
  • Insbesondere in technischen Gebieten, in denen zur Auslegung von Bauteilen eine Vielzahl von Prototypen hergestellt werden muss, wobei für jeden Prototyp ein neues Werkzeug benötigt wird, sind derart hergestellte Matrizen aus Kostengründen wenig zufriedenstellend.
  • Insbesondere seit 3D-Drucker verfügbar sind, kann das sogenannte „rapid tooling“ zur kostengünstigen Herstellung von Werkzeugen zur Anwendung gelangen.
    Die dadurch hergestellten Werkzeuge, die jedoch stets nur eine geringe mechanische Festigkeit aufweisen, sind deshalb für den Einsatz in Hydro-Forming-Fertigungsverfahren nicht geeignet.
  • Außerdem ist das Fertigungsverfahren „Maschinelles Oberflächenhämmern“ bekannt. Das maschinelle Oberflächenhämmern ist ein Fertigungsverfahren zur mechanischen Oberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe. Das maschinelle Oberflächenhämmern wird ausschließlich zur Einglättung und Verfestigung metallischer Oberflächen durch hochfrequente Schläge mittels eines Hammerwerkzeugs benutzt, beispielsweise um Schweißnähte nachzubearbeiten.
  • Beim maschinellen Oberflächenhämmern ist entscheidend, dass stets nur die Randschicht des zu bearbeitenden Bauteils, auf die das Hammerwerkzeug auftrifft, umgeformt - im Sinne von eingeglättet und verfestigt - wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und ein Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist, zu zeigen. Das Verfahren soll durch ein einfaches Werkzeug prozesssicher, einfach und kostengünstig durchführbar sein. Umgeformte Blechteil-Prototypen sollen in unterschiedlicher Ausgestaltung einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Werkzeug nach Anspruch 9 und ein Blechteil nach Anspruch 15 gelöst. Auf vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nehmen die auf Anspruch 1, auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Werkzeugs die auf Anspruch 9 und auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Blechteils die auf Anspruch 15 rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils vorgesehen, wobei ein umzuformendes Blechteil durch maschinelles Hämmern mittels eines Hammerwerkzeugs makroskopisch umgeformt wird. Wie eingangs bereits beschrieben, wird maschinelles Oberflächenhämmern ausschließlich zur Einglättung und Verfestigung metallischer Oberflächen durch hochfrequente Schläge mittels eines Hammerwerkzeugs benutzt, beispielsweise um Schweißnähte nachzubearbeiten. Dabei wird stets nur die Randschicht des zu bearbeitenden Bauteils, auf die das Hammerwerkzeug auftrifft, umgeformt, im Sinne von eingeglättet und verfestigt.
    Die Höhe der durch Oberflächenhämmern umgeformten und verfestigten Randschicht beträgt üblicherweise 0,5 mm bis 5 mm. Die Bereiche unterhalb der umgeformten Randschicht werden beim Oberflächenhämmern nicht verändert.
  • Für eine makroskopischen Umformung von Blechteilen, wie beispielsweise dem Einbringen kanalförmiger Vertiefungen in ein Blechteil, wird maschinelles Oberflächenhämmern nicht benutzt.
  • Erfindungsgemäß ist demgegenüber ein Verfahren vorgesehen, das maschinelles Hämmern umfasst, um ein Blechteil mit einer funktionalen Oberflächenstruktur herzustellen, beispielsweise mit einer kanalförmigen Vertiefung. Die Tiefe einer kanalförmigen Vertiefung in einem 0,1 mm dicken Blech, die durch Hämmern hergestellt wird, beträgt beispielsweise 0,5 mm.
  • Beim Hämmern erfolgt - im Gegensatz zum Oberflächenhämmern - eine Umformung des Blechteils über seine gesamte Bauteildicke.
  • Maschinelles Hämmern ist ein inkrementelles Verfahren, bei dem mit niedrigen Kräften und deshalb niedriger Werkzeugbelastung gearbeitet wird. Die zur Anwendung gelangenden Werkzeuge, sind kostengünstig, sodass dieses Verfahren besonders geeignet ist, auch kleine Stückzahlen, wie zum Beispiel Prototypen, kostengünstig herzustellen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das umzuformende Blechteil in einem ersten Verfahrensschritt über eine mit zumindest einer ersten Vertiefung versehenen Matrize aufgespannt wird und wobei in einem zweiten Verfahrensschritt das umzuformende Blechteil über der ersten Vertiefung durch das maschinelle Hämmern mittels des Hammerwerkzeugs zur Herstellung einer makroskopischen zweiten Vertiefung im umzuformenden Blechteil in die Vertiefung der Matrize eingehämmert wird. Die erste Vertiefung in der Matrize und die zweite Vertiefung im umgeformten Blechteil sind kongruent zueinander. Das Hämmern bildet ein prozesssicher durchzuführendes und kostengünstiges Verfahren zur makroskopischen Umformung von Blechteilen.
  • In Abhängigkeit vom Material, aus dem das umzuformende Blechteil besteht, und in Abhängigkeit von der Dicke des umzuformenden Blechteils, kann das umzuformende Blechteil über der ersten Vertiefung mittels des Hammerwerkzeugs ein- oder mehrstufig vollständig in die erste Vertiefung eingehämmert werden. Ein mehrstufiges Einhämmern kann dabei entweder durch mehrere Umformdurchgänge oder durch eine mehrteilig ausgebildete und stufenweise funktionierende Hammerspitze des Hammerwerkzeugs erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das umzuformende Blechteil im ersten Verfahrensschritt mit biaxialer Zugspannung über der ersten Vertiefung aufgespannt wird. Durch die Aufspannung des Blechteils mit biaxialer Zugspannung über der ersten Vertiefung der Matrize kann die Umformung des Blechteils besonders maßhaltig durchgeführt werden. Durch die Aufspannung mit biaxialer Zugspannung wird die Gefahr einer Faltenbildung im Blechteil verringert. Auch werden die Kräfte verringert, mit denen das Hammerwerkzeug das Blech in die erste Vertiefung der Matrize einhämmern muss.
    Die Größe der Zugspannung wird so gewählt, dass die Fließgrenze des Werkstoffs auch bei superponierter Belastung durch biaxiale Zugspannungen nicht überschritten wird. Neben der Abhängigkeit dieser Größe von der Werkstoffcharakteristik ist vor allem die Geometrie, insbesondere die Blechdicke, als entscheidender Faktor anzusehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass in einem dem ersten Verfahrensschritt vorangehenden Verfahrensschritt die Matrize mit der ersten Vertiefung in einem 3D-Druckverfahren hergestellt wird. Hierbei ist von Vorteil, dass es einer kostenaufwändigen, spanenden Herstellung einer Matrize nicht bedarf. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die im 3D-Druckverfahren hergestellte Matrize mit dem Herstellungsverfahren aus dem zweiten Verfahrensschritt korrespondiert, insbesondere dass im zweiten Verfahrensschritt ein Verfahren zur Anwendung gelangt, für das die im 3D-Druckverfahren hergestellte Matrize eine ausreichende Widerstandsfähigkeit aufweist.
  • Im zweiten Verfahrensschritt könnte folglich nicht ein Hydro-Forming-Verfahren, wie eingangs beschrieben, zur Anwendung gelangen.
    Auch durch die kostengünstige Fertigung von Matrizen im 3D-Druckverfahren können unterschiedliche, umgeformte Prototypen-Blechteile kostengünstig hergestellt werden.
    Das maschinelle Hämmern im zweiten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gut geeignet, mit der im 3D-Druckverfahren hergestellten Matrize zu korrespondieren. Die mechanischen Belastungen, die beim maschinellen Hämmern mit dem Hammerwerkzeug beim Einhämmern des Blechteils in die erste Vertiefung entstehen, kann eine im 3D-Druckverfahren hergestellte und deshalb an sich wenig feste Matrize gut aufnehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Matrize im ersten Verfahrensschritt aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt wird.
    Ein solcher thermoplastischer Werkstoff kann beispielsweise Polylactide (PLA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) sein.
    Diese Werkstoffe sind kostengünstig verfügbar und im 3D-Druckverfahren einfach und prozesssicher zu verarbeiten.
  • Die Vertiefung in der Matrize kann kanalförmig hergestellt werden. Auch kompliziertere und/oder feinere Geometrien lassen sich im 3D-Druckverfahren kostengünstig herstellen.
  • Die Vertiefung kann mäanderförmig hergestellt werden. Mit einer kanal- und mäanderförmig hergestellten Vertiefung können Bipolarplatten für Brennstoffzellen hergestellt werden.
    In einem solchen Anwendungsfall kann der Kanal zum Beispiel eine Tiefe und eine Breite von jeweils etwa 0,5 mm haben.
  • Je komplizierter und je feiner die Geometrie der Vertiefung ist, desto relativ kostengünstiger ist eine solche Matrize, bezogen auf eine spanende Fertigung einer Matrize, herstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut für die kostengünstige Fertigung von Prototypen geeignet.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein maschinelles Hämmer-Werkzeug zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens, umfassend das Hammerwerkzeug mit einer Hammerspitze, die im Wesentlichen kongruent zu der in das umzuformende Blechteil einzuhämmernden, makroskopischen zweiten Vertiefung ausgebildet ist.
    Die Hammerspitze kann, in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles, einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
    Eine mehrteilig ausgebildet Hammerspitze übernimmt zusätzlich zur Umformung auch die Funktion des Niederhaltens.
    Dazu kann es vorgesehen sein, dass die Hammerspitze durch zumindest eine Feder vorgespannt ist.
  • Das Hammerwerkzeug umfasst einen Hammerkopf, der eine makrostrukturierte Hammerspitze aufweist und an die Geometrie der Vertiefung in der Matrize angepasst ist. Der Hammerkopf bildet also die Zielgeometrie der Vertiefung ab. Beim Hämmern handelt es sich um ein Verfahren der inkrementellen Blechumformung. Dabei können die zur Anwendung gelangenden Hammerköpfe rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Auch orientierte Hammerköpfe mit Vorzugsrichtung, die zum Beispiel stufenförmig ausgebildet sind, können zur Anwendung gelangen. Dabei können die Hammerköpfe mehrteilig sein, beispielsweise durch Federn vorgespannt, um in Abhängigkeit der Schlagenergie unterschiedliche, mehrstufige Operationen in einem Hub auszuführen.
  • Hämmern beschreibt den Einsatz automatisierter Manipulatoren als Handling-Systeme für die Hämmerwerkzeuge und ist als Technologie so in der VDI-Richtlinie 3416 definiert.
  • Durch die im Vergleich zum Hydro-Forming nur geringen mechanischen Belastungen, die durch das maschinelle Hämmern entstehen, ist eine kostengünstige, prozesssichere und schnelle Herstellung von Matrizen im 3D-Druckverfahren für die Umformung von Blechteilen gut geeignet.
  • Beim pneumatischen Hämmern beträgt die Bearbeitungsfrequenz der Hammerspitze bevorzugt 100 bis 140 Hz bei 7 bis 9 bar Bearbeitungsdruck auf die Hammerspitze. Bei diesen Verfahrensparametern ist die mechanische Beanspruchung der Matrize während des Umformvorgangs üblicherweise in einem unkritischen Bereich.
  • Der Vorschub des Hammerwerkzeugs beträgt bevorzugt 15 bis 25 mm pro Minute.
    Der Vorschub ist so gewählt, dass die jeweiligen Eindrücke den gewünschten Abstand aufweisen. Bei einer hohen Überlappung der Eindrücke wird die Hammerkopfgeometrie gut abgebildet.
  • Es versteht sich von selbst, dass die zuvor genannten Parameter von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfall abhängig sind.
  • Die genannte Bearbeitungsfrequenz, der genannte Bearbeitungsdruck und der genannte Vorschub wirken jedoch besonders günstig zusammen, wenn es sich bei dem umgeformten Blechteil um eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle handelt. Die kanalförmigen und mäanderförmigen Vertiefungen in der Bipolarplatte lassen sich dadurch maßhaltig und kostengünstig herstellen.
  • Anstelle eines pneumatischen Systems können für das Hämmern auch mechanische oder elektromagnetische Systeme verwendet werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Blechteil, hergestellt nach dem zuvor beschriebenen Verfahren, wobei das Blechteil als Bipolarplatte einer Brennstoffzelle ausgebildet ist.
    Die Bipolarplatte kann einen mäanderförmigen Kanal aufweisen.
    Insbesondere im Brennstoffzellenbau ist für die Auslegung der Brennstoffzelle häufig die Herstellung von unterschiedlichen Bipolarplatten-Prototypen erforderlich, die voneinander abweichende Geometrien aufweisen.
    Um solche Prototypen wirtschaftlich kostengünstig herstellen zu können, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeignet.
    Die teure und aufwendige Herstellung von Matrizen durch spanende Fertigungsverfahren inklusive Oberflächenfinish und Nachbearbeitung der Funktions- bzw. Dichtflächen, ist durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht erforderlich. Stattdessen kann die additive Fertigung zur Anwendung gelangen, nämlich ein 3D-Druck zur Herstellung der Matrize für das Umformwerkzeug und eine anschließende mechanische Einformung/Umformung in Form des maschinellen Hämmerns.
    Die Entwicklung neuer Bipolarplatten und damit die Entwicklung der gesamten Brennstoffzelle ist dadurch wesentlich kostengünstiger und schneller als bisher.
  • Das Blechteil kann aus einem Edelstahl bestehen. Edelstahl ist üblicherweise nicht so einfach umformbar, wie ein einfaches Stahlblech, zum Beispiel wegen der Rückfedereigenschaften von Edelstahl und weil Edelstahl häufig spröder als ein einfaches Stahlblech ist. Trotzdem ist es durch das zuvor beschriebene Verfahren prozesssicher umformbar.
  • Das Blechteil kann eine Dicke von im Wesentlichen 0,1 mm aufweisen. Blechteile mit einer solchen Dicke lassen sich mittels des eingangs beschriebenen Verfahrens umformen. Die Blechteile können beschichtet sein.
  • Figurenliste
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • 1 ein Formteil eines Umformwerkzeugs, eine Matrize, hergestellt durch additive Fertigung (3D-Druck),
    • 2 eine Einzelheit aus 1 in vergrößerter Darstellung,
    • 3 eine Rahmengeometrie zur Herstellung eines Blechteils als Ausführung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle,
    • 4 Hammerköpfe zur Makrostrukturierung eines Blechteils in unterschiedlichen Ausführungen, rotationsymmetrisch, orientiert, mehrstufig und mehrfachwirkend.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Formteil eines Umformwerkzeugs gezeigt. Die Matrize 5 besteht aus einem thermoplastischen Werkstoff und weist eine erste Vertiefung 4 auf.
  • Die erste Vertiefung 4 ist kanal- und mäanderförmig ausgebildet.
  • In 2 ist der Ausschnitt X aus 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Zu erkennen ist die Geometrie der kanalförmigen ersten Vertiefung 4, die einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt hat.
  • In 3 ist das durch das Verfahren hergestellte, umgeformte Blechteil 1 gezeigt. Das umgeformte Blechteil 1 besteht aus Edelstahl und ist als Bipolarplatte 11 einer Brennstoffzelle ausgebildet. Die Bipolarplatte 11 hat eine der ersten Vertiefung 4 der Matrize 5 im Wesentlichen entsprechende zweite Vertiefung 6, die als mäanderförmiger Kanal 12 ausgebildet ist.
  • Die Rahmengeometrie wird ist durch maschinelles Hämmern aus dem umzuformenden Blechteil 2 umgeformt, wobei in einem dem ersten Verfahrensschritt vorangehenden Verfahrensschritt die Matrize 5 aus 1 mit der kanal- und mäanderförmigen ersten Vertiefung 4 in einem 3D-Druckverfahren hergestellt wird.
    Im ersten Verfahrensschritt wird das umzuformende Blechteil 2 mit biaxialer Zugspannung 7 über der Matrize 5 aufgespannt. Im zweiten Verfahrensschritt wird das umzuformende Blechteil 2 über der ersten Vertiefung 4 durch maschinelles Hämmern mit dem Hammerwerkzeug 3, das zum Beispiel gemäß 4 ausgebildet sein kann, in die erste Vertiefung 4 der Matrize 5 eingehämmert.
  • Die Bearbeitungsfrequenz der Hammerspitze 8 des Hammerwerkzeugs 3, das in 4 dargestellt ist, beträgt im hier gezeigten Ausführungsbeispiel 120 Hz bei 8 bar Bearbeitungsdruck auf die Hammerspitze 8. Der Vorschub der Hammerspitze 8 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 20 mm pro Minute.
  • In 4 sind Hammerköpfe entsprechend den 4a bis 4f gezeigt.
  • In 4a ist ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Hammerkopf weist eine Hammerspitze 8 in Form einer rotationssymmetrischen Makrospitze auf.
  • In den 4b und 4c ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt. In 4b ist der Hammerkopf in einer Seitenansicht, in 4c in einer Vorderansicht gezeigt. Die Hammerspitze 8 ist orientiert.
  • In 4d ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Hammerkopfs in einer Seitenansicht gezeigt. Die Hammerspitze 8 ist orientiert in Stufenform ausgebildet.
  • In den 4e und 4f ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Hammerkopfs gezeigt. In 4e ist eine Vorderansicht, in 4f ein Schnitt dargestellt. Der Hammerkopf ist rotationssymmetrisch ausgebildet und mehrfachwirkend.
    Der Hammerkopf des Hammerwerkzeugs 3 umfasst, wie in 4f dargestellt, Federn 9.
    Die Hammerspitze 8 ist in diesem Fall durch Federn 9 vorgespannt. Der Hammerkopf des Hammerwerkzeugs 3 (4e/4f) wird für einen mehrfachwirkenden Prozess eingesetzt. In einer ersten Stufe hat der Hammerkopf die Funktion eines Niederhalters 13 und hält das umzuformende Blechteil 2 über der ersten Vertiefung 4 der Matrize 5. In einer zweiten Stufe erfolgt dann die Umformung des umzuformenden Blechteils 2 über seine gesamte Bauteildicke. Die zweite Vertiefung 6 des umgeformten Blechteils 1 wird in die erste Vertiefung 4 eingehämmert.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils (1), wobei ein umzuformendes Blechteil (2) durch maschinelles Hämmern mittels eines Hammerwerkzeugs (3) makroskopisch umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umzuformende Blechteil (2) in einem ersten Verfahrensschritt über eine mit zumindest einer ersten Vertiefung (4) versehenen Matrize (5) aufgespannt wird und dass in einem zweiten Verfahrensschritt das umzuformende Blechteil (2) über der ersten Vertiefung (4) durch das maschinelle Hämmern mittels des Hammerwerkzeugs (3) zur Herstellung einer makroskopischen zweiten Vertiefung (6) im umzuformenden Blechteil (2) in die erste Vertiefung (4) der Matrize (5) eingehämmert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das umzuformende Blechteil (2) über der ersten Vertiefung (4) mittels des Hammerwerkzeugs (3) ein- oder mehrstufig vollständig in die erste Vertiefung (4) eingehämmert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das umzuformende Blechteil (2) im ersten Verfahrensschritt mit biaxialer Zugspannung (7) über der ersten Vertiefung (4) aufgespannt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem ersten Verfahrensschritt vorangehenden Verfahrensschritt die Matrize (3) mit der ersten Vertiefung (4) in einem 3D-Druckverfahren hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (3) im vorangehenden Verfahrensschritt aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (4) kanalförmig hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (4) mäanderförmig hergestellt wird.
  9. Maschinelles Hämmer-Werkzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8, umfassend das Hammerwerkzeug (3) mit einer Hammerspitze (8), die im Wesentlichen kongruent zu der in das umzuformende Blechteil (2) einzuhämmernden, makroskopischen zweiten Vertiefung (6) ausgebildet ist.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerspitze (8) einteilig ausgebildet ist.
  11. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerspitze (8) mehrteilig ausgebildet ist.
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerspitze (8) durch zumindest eine Feder (9) vorgespannt ist.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerspitze (8) einen Niederhalter (13) aufweist.
  14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsfrequenz der Hammerspitze (8) 100 bis 140 Hz bei 7 bis 9 bar Bearbeitungsdruck auf die Hammerspitze (8) beträgt.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Hammerspitze (8) 15 bis 25 mm/min beträgt.
  16. Blechteil, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das umgeformte Blechteil (1) als Bipolarplatte (11) einer Brennstoffzelle ausgebildet ist.
  17. Blechteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (11) einen mäanderförmigen Kanal (12) aufweist.
  18. Blechteil nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (1, 2) aus einem Edelstahl besteht.
  19. Blechteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (1, 2) eine Dicke (10) von im Wesentlichen 0,1 mm aufweist.
DE102020134090.7A 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist Pending DE102020134090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134090.7A DE102020134090A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist
PCT/EP2021/084750 WO2022128675A1 (de) 2020-12-18 2021-12-08 Verfahren zur herstellung eines umgeformten blechteils, werkzeug zur durchführung des verfahrens und blechteil, das nach einem solchen verfahren hergestellt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134090.7A DE102020134090A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134090A1 true DE102020134090A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79269714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134090.7A Pending DE102020134090A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020134090A1 (de)
WO (1) WO2022128675A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317880B3 (de) 2003-04-17 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von Werkstücken
DE102016003840A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Formänderung von dünnwandigen Werkstücken, insbesondere Blechwerkstücken
DE102019205052A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Bauteilen aus dünnen Halbzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02247021A (ja) * 1989-03-17 1990-10-02 Ricoh Co Ltd ビードの成形方法
DE10219835A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Hde Haustuerfuellungen Der Ext Verfahren zum Umformen von Blechen
DE10231430B4 (de) * 2002-07-11 2005-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von dünnwandigen Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317880B3 (de) 2003-04-17 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von Werkstücken
DE102016003840A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Formänderung von dünnwandigen Werkstücken, insbesondere Blechwerkstücken
DE102019205052A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Bauteilen aus dünnen Halbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022128675A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001712B4 (de) Werkstückbiegeverfahren
WO2008068346A2 (de) Verbund aus zwei stahlblechen und b-säule für kfz-fahrzeuge
DE102010048104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs zum Umformen und/oder Schneider eines Blechmaterials
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102006015666B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE102014017030B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus unterschiedlichen Werkstoffen sowie Bauteil und dessen Verwendung
DE102011054866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
DE102012106405A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines umgeformten und zumindest bereichsweise gehärteten Metallblechbauteils sowie Presshärtwerkzeug zum Herstellen eines solchen Bauteiles
DE102007056358A1 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Umformwerkzeugs
DE102004013094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festigkeitssteigerung von Teilen eines metallischen Werkstoffs durch Kaltverfestigung
DE102020134090A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und Blechteil, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist
DE102010045281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE202008008067U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Bauteils während einer Wärmebehandlung
DE102007029491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils im Bereich einer Durchgangsöffnung
DE102008035388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Panzerungsbauteils
EP1741497B9 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe
EP2662161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
EP3439807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen eines halbzeugs
DE102014204504A1 (de) Formwerkzeug mit optimierten Klemmleisten zur dreidimensionalen Verformung eines Fasermattenzuschnitts
DE102015203852A1 (de) Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE602004001441T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Metallblechen an kritischen Flächen von Verkleidungsteilen
EP1396297B1 (de) Tiefziehvorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen
DE102016011841A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen, und Bipolarplatte
EP3778062B1 (de) Verfahren zur formänderung eines plattenartigen werkstücks
DE102015216162A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication