DE102020133832A1 - Laterne mit Elementen zur Wärmeableitung - Google Patents

Laterne mit Elementen zur Wärmeableitung Download PDF

Info

Publication number
DE102020133832A1
DE102020133832A1 DE102020133832.5A DE102020133832A DE102020133832A1 DE 102020133832 A1 DE102020133832 A1 DE 102020133832A1 DE 102020133832 A DE102020133832 A DE 102020133832A DE 102020133832 A1 DE102020133832 A1 DE 102020133832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern
pump arrangement
pump
until
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133832.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris JANJIC
Sebastian Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to DE102020133832.5A priority Critical patent/DE102020133832A1/de
Priority to PCT/EP2021/081783 priority patent/WO2022128287A1/de
Priority to JP2023537061A priority patent/JP2023553731A/ja
Priority to US18/267,511 priority patent/US20240044342A1/en
Priority to CN202180084844.7A priority patent/CN116670397A/zh
Priority to EP21815947.3A priority patent/EP4264060A1/de
Publication of DE102020133832A1 publication Critical patent/DE102020133832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenanordnung mit einer Laterne (2). Die Laterne (2) ist zwischen einem Pumpengehäuse (1) und einem Motorgehäuse (4) angeordnet. An der Laterne (2) sind oberflächenvergrößernde Elemente (9) zur Wärmeableitung angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung mit einer Laterne, die zwischen einem Pumpengehäuse und einem Motorgehäuse angeordnet ist.
  • Eine solche Pumpenanordnung kann beispielsweise eine Kreiselpumpenanordnung sein. Kreiselpumpen beruhen auf dem Wirkprinzip der Energieübertragung an ein Fluid durch Dralländerung infolge eines Drehmoments, das von einem gleichförmig rotierenden Laufrad auf das durch dieses strömende Fluid ausgelöst wird.
  • Meistens werden Kreiselpumpen durch Elektromotoren angetrieben. Neben diesem elektrischen Antrieb werden in der Kreiselpumpentechnik auch Kolbenkraftmaschinen als Antrieb verwendet. Dabei erzeugen Elektromotoren ein gleichförmiges Drehmoment. Der Elektromotor ist ein elektromechanischer Energiewandler, der elektrische in mechanische Energie wandelt. Je nachdem, in welcher Form die elektrische Energie verfügbar ist, kommen Gleichstrommotoren, Wechselstrom- oder Drehstrommotoren zum Einsatz. In der Regel wird die elektrische Energie hierbei in eine Rotationsbewegung umgewandelt.
  • Der eine Kreiselpumpe antreibende Elektromotor wird meist über eine Laterne in einem bestimmten Abstand mit der Pumpe verbunden. Die Motorantriebswelle tritt dabei mittig durch Öffnungen in den beiden Flanschen bzw. Deckeln zur Befestigung am Motor und am Pumpengehäuse hindurch. Laternen werden üblicherweise durch Gießen hergestellt.
  • Eine solche Laterne und ein entsprechendes Herstellungsverfahren sind beispielsweise in der EP 1 038 611 A2 beschrieben. Die Art und die Anzahl der beschriebenen Verbindungsstege ermöglichen eine besonders stabile Ausführung einer Laterne.
  • Bei Pumpenanordnungen, die zur Förderung von Fluiden mit hohen Temperaturen eingesetzt werden, kann es zu einem hohen Wärmeeintrag ausgehend vom Pumpengehäuse in Richtung Elektromotor kommen. Das kann zu mehreren Problemen am Elektromotor führen. Hohe Temperaturen reduzieren den Wirkungsgrad der Energieumwandlung. Die Bauteile des Motors, insbesondere die Wicklungen des Stators und des Rotors werden thermisch belastet, wodurch deren Lebensdauer verkürzt werden kann. Die Magnete des Rotors können zusätzlich beschädigt werden. Bei den Pumpenanordnungen mit integrierter Leistungselektronik, ist die Erwärmung der elektronischen Bauteile besonders kritisch. Aus diesen Gründen muss manchmal die Elektromotorregelung die Leistungsaufnahme sowie die Drehzahl reduzieren, um eine Überhitzung des Elektromotors und/oder der Leistungselektronik zu verhindern, wodurch die Pumpe nicht mehr im gewünschten Betriebsbereich arbeiten kann.
  • Üblicherweise versucht man durch besonders lange Laternen einen großen Abstand zwischen dem heißen Pumpengehäuse und dem Elektromotor zu realisieren, um die aufgeführten Probleme zu vermeiden. Ein großer Abstand bedeutet auch ein großes Abmaß der Pumpenanordnung, die sich dann nicht mehr an jedem Einsatzort aufstellen lässt. Des Weiteren führt ein großer Abstand auch zu einer langen Antriebswelle, die einer geeigneten Lagerung bedarf, um die auftretende Unwucht während der Betriebszeit verkraften zu können. Erhöhte Schwingungen des gesamten Systems können die Folge sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laterne als Verbindungselement zwischen einem Pumpengehäuse und einem Antriebsmotor bereitzustellen. Dieses Verbindungselement soll die Wärme, die beim Fördern von heißen Fluiden vom Pumpengehäuse ausgeht, möglichst gut abführen können und nur geringfügig in Richtung Motor oder/und Leistungselektronik leiten. Weiterhin soll sich das Verbindungselement durch eine kompakte Bauform auszeichnen. Der Austausch von Ersatzteilen sollte durch die Konstruktion des Verbindungselements begünstigt sein. Das Verbindungselement sollte einfach und kostengünstig realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pumpenanordnung mit einer Laterne gelöst. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß sind an einer Laterne einer Pumpenanordnung, die zwischen einem Pumpengehäuse und einem Motorgehäuse angeordnet ist, oberflächenvergrößernde Elemente zur Wärmeableitung angeordnet. Die oberflächenvergrößernden Elemente sind idealerweise als Kühlrippen ausgebildet, um die Wärmeableitung der Laterne zu optimieren. Die Kühlrippen sind plattenförmig und/oder trapezförmig und/oder dreiecksförmig und/oder bogenförmig und/oder ringförmig ausgebildet. Aufgrund der optimierten Wärmeableitung der Laterne sind das Pumpengehäuse, das durch das Fördern heißer Fluide hohe Temperaturen aufweisen kann, und das Motorgehäuse nahezu thermisch entkoppelt.
  • Die Optimierung der Wärmeableitung der Laterne wird durch die vorteilhafte Konstruktion der Laterne erzielt. Der Lüfter der Motoranordnung erzeugt einen Kühlluftstrom, der die Rippen des Motorgehäuses kühlt und dann über die Laterne strömt. Dabei ist die Laterne so konstruiert, dass über die Länge des Laternengrundkörpers der Innendurchmesser konstant bleibt und sich der Außendurchmesser erweitert. Auf diese besonders vorteilhafte Weise überströmt der Kühlluftstrom die Kühlrippen der Laterne und leitet die Wärme effizient ab. Gleichzeitig leitet die Konstruktion der Laterne den Kühlluftstrom über das Pumpengehäuse hinweg, so dass das Anströmen des Pumpengehäuses einen reduzierten Strömungswiderstand darstellt.
  • In einer Variante der Erfindung erweitert sich der Außendurchmesser des Laternengrundkörpers zur Pumpenseite hin, wodurch das Strömungsregime des Kühlluftstroms, der vom Motorlüfter erzeugt wird, verbessert ist. Ein kleinerer Strömungswiderstand bedeutet eine höhere Strömungsgeschwindigkeit, die wiederum eine verbesserte Wärmeableitung des Motorgehäuses und der Laterne begünstigt.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist die Laterne rotationssymmetrisch ausgebildet. Die symmetrische Konstruktion der Laterne begünstigt die strömungsoptimierte Führung des Kühlluftstroms und intensiviert die Wärmeableitung der Laterne. Vorteilhafterweise ist die thermische Entkopplung des Pumpengehäuses vom Motorgehäuse durch die symmetrische Ausgestaltung der Laterne unterstützt.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind die oberflächenvergrößernden Elemente, die als Kühlrippen ausgeführt sind, an einen hohlzylinderförmigen Grundkörper der Laterne angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Mantelfläche der Laterne Öffnungen auf, die vorzugsweise als Fenster ausgeführt sind. Dies kann der Montage dienen für eine Zugänglichkeit zur Welle und/oder zum Einströmen von Kühlluft und/oder zur Erhöhung des Wärmewiderstands der Laterne.
  • Vorteilhafterweise verbindet die Laterne das Pumpengehäuse und das Motorgehäuse unmittelbar. Prinzipiell ist kein weiteres Bauteil zur Herstellung dieser Verbindung notwendig. Eine Reduktion der Bauteilanzahl ist meist vorteilhaft für die Reduktion der Herstellungskosten.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die Laterne mehrteilig ausgeführt. Diese kann beispielsweise mit abnehmbaren Schaufeln und/oder Kühlrippen geschehen und/oder durch eine geteilte Ausführung der Laterne. Weiterhin ist auch eine Lösung mit verschiedenen Hülsen denkbar, die übereinander geschoben werden können, wobei an einer Außenseite einer Hülse Kühlrippen angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Laternenmaterials weniger als 40 W/m·K, vorzugsweise weniger als 20 W/m·K, insbesondere weniger als 10 W/m.K.
  • Vorzugsweise besteht die Laterne aus Grauguss oder Aluminium oder Edelstahl.
  • Die Laterne kann mittels Guss-Verfahren oder 3-D Druck hergestellt werden.
  • Idealerweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit der Kühlrippen mehr als 150 W/m·K, insbesondere mehr als 200 W/m K, vorzugsweise mehr als 250 W/m K.
  • Die oberflächenvergrößernden Elemente sind insbesondere als Leitelemente zur Führung eines Kühlluftstroms ausgebildet. Die strömungsoptimierte Führung des Kühlluftstroms erhöht die Wärmeableitung der Laterne, die vom Pumpengehäuse in die Laterne geleitet wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die oberflächenvergrößernden Elemente axial ausgerichtet. Die axiale Ausrichtung der Kühlrippen begünstigt die Überströmung des Kühlluftstroms bei reduziertem Strömungswiderstand und führt zu einer besonders idealen Wärmeableitung der Laterne.
  • In einer Variante der Erfindung sind die oberflächenvergrößernden Elemente vorteilhafterweise radial ausgerichtet. Diese Ausrichtung realisiert eine strömungsoptimierte Ableitung des Kühlluftstroms über das Pumpengehäuse hinweg und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Wärmeableitung der Laterne. Dadurch wird vorzugsweise eine thermische Entkopplung von Pumpengehäuse und Motorgehäuse erzielt.
  • Idealerweise weist die Laterne Elemente zur Oberflächenvergrößerung auf. Diese Elemente können in Form von Kühlrippen ausgestaltet sein. Die thermische Entkopplung des Pumpengehäuses vom Motorgehäuse wird durch die Vergrößerung der Oberfläche der Laterne begünstigt. Dabei sind die oberflächenvergrößernden Elemente plattenförmig und/oder trapezförmig und/oder dreiecksförmig und/oder bogenförmig und/oder ringförmig in Form von Kühlrippen ausgebildet.
  • Die Laterne ist vorzugsweise zylinderförmig und/oder trompetentrichterförmig ausgebildet. Diese räumliche Ausbildung ist besonders vorteilhaft, um eine zusätzliche Kühlung der Laterne durch den Kühlluftstrom, der vom Motorlüfter erzeugt wird, zu erzielen. In einer alternativen Variante der Erfindung kann die Laterne auch konusförmig und/oder quaderförmig ausgebildet sein.
  • In einer Variante der Erfindung ist die Laterne einstückig mit dem motorseitigen Druckdeckel des Pumpengehäuses und/oder einstückig mit dem pumpenseitigen Motordeckel ausgebildet. Vorteilhafterweise kann somit die Laterne besonders kompakt ausgeführt werden und ermöglicht eine Pumpenanordnung mit Abmaßen, die auch an Aufstellorten mit eingeschränkten Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Laterne pumpenseitig und/oder motorseitig als Lagerträger ausgebildet. Dies führt zu einer besonders kompakten Bauweise der Laterne und gleichzeitig zur Reduktion des Montageaufwands durch Verringerung der Teileanzahl.
  • Vorteilhafterweise können in der Laterne Ausschnitte in Form von Fenstern zum Eintritt des Kühlluftstroms in das Laterneninnere zur Kühlung der Welle angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit oberflächenvergrößernden Elementen,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit oberflächenvergrößernden, bogenförmigen Elementen,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit einer trompetentrichterförmigen Laterne und oberflächenvergrößernden Elementen,
    • 5 eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit einer trompetentrichterförmigen Laterne und oberflächenvergrößernden, bogenförmigen Elementen,
    • 6 eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit radial ausgerichteten, oberflächenvergrößernden Elementen,
    • 7 eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit einer weiteren Ausführung der oberflächenvergrößernden Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit nach dem Stand der Technik. Eine Laterne 2 ist zwischen einem Pumpengehäuse 1 und einem Motorgehäuse 4 angeordnet und verbindet diese miteinander. Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Kreiselpumpe wird zum Fördern von Fluiden eingesetzt, die unter Umständen hohe Temperaturen aufweisen können.
  • Durch einen Saugmund 7 tritt das Fluid in das Pumpengehäuse 1 der Kreiselpumpe ein. Innerhalb des Pumpengehäuses 3 ist das Laufrad angeordnet. Das Laufrad überträgt kinetische Energie auf das Fluid, das über den Druckstutzen 8 die Kreiselpumpe verlässt. Der mit Fluid und dem Laufrad gefüllte Raum wird von einem Pumpengehäuse 1 und einem Gehäusedeckel begrenzt. Das Laufrad ist drehfest mit einer Welle verbunden, die das Laufrad mittels einer Motoranordnung antreibt. Die Motoranordnung umfasst die Motorelektronik 3, einen Rotor, einen Stator, die Welle, einen pumpenseitigen Motordeckel und ein Motorgehäuse 4. Im Motordeckel ist ein Lagerträger angeordnet, der ein Lager trägt.
  • Ein auf der Welle angeordnetes Lüfterlaufrad 6 saugt einen Kühlluftstrom axial durch das Lüftergehäuse 5 an zur Überströmung des Motorgehäuses 4 sowie zur Durchströmung des Raumes zwischen Motorgehäuse 4 und Motorelektronik 3. Der mit Pfeilen in der 1 dargestellte Kühlluftstrom überströmt die Laterne 2 und prallt gegen das Pumpengehäuse 1. Dadurch wird das Strömungsregime des Kühlluftstroms negativ beeinflusst und die Wärmeabfuhr reduziert.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit oberflächenvergrößernden Elementen 9. Die oberflächenvergrößernden Elemente 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Kühlrippen ausgebildet. Die Kühlrippen erstrecken sich axial über die Länge des Grundkörpers der Laterne 2 und sind auf der Außenseite der hohlzylinderförmigen Laterne 2 angeordnet. Gemäß der Erfindung beträgt die Breite der axialen Kühlrippen mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 2 mm, insbesondere mehr als 3 mm, und/oder weniger als 14 mm, vorzugsweise weniger als 12 mm, insbesondere weniger als 10 mm. Die Höhe der axialen Kühlrippen beträgt mehr als 3 mm, vorzugsweise mehr als 5 mm, insbesondere mehr als 7 mm, und/oder weniger als 50 mm, vorzugsweise weniger als 45 mm, insbesondere weniger als 40 mm.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Laternenmaterials weniger als 40 W/m·K, vorzugsweise weniger als 20 W/m·K, insbesondere weniger als 10 W/m·K, und die Wärmeleitfähigkeit der Kühlrippen mehr als 150 W/m.K, insbesondere mehr als 200 W/m·K, vorzugsweise mehr als 250 W/m.K. Vorzugsweise besteht der Grundkörper der Laterne 2 aus Grauguss oder Aluminium oder Edelstahl.
  • Erfindungsgemäß sind die oberflächenvergrößernden Elemente 9 axial ausgerichtet. Die axiale Ausrichtung der Kühlrippen begünstigt die Überströmung des Kühlluftstroms, in der Figur mit Pfeilen angedeutet, bei reduziertem Strömungswiderstand und führt zu einer besonders idealen Wärmeableitung der Laterne 2.
  • Des Weiteren sind in der Laterne 2 Ausschnitte 10 in Form von Fenstern zum Eintritt des Kühlluftstroms in das Laterneninnere zur Kühlung der Welle angeordnet.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit oberflächenvergrößernden, bogenförmigen Elementen 9. An dem Grundkörper der Laterne 2 sind mehrere oberflächenvergrößernde Elemente 9 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel als bogenförmige bzw. gekrümmte Kühlrippen ausgebildet sind. Die Maße der Kühlrippen entsprechen denen aus 2. Der vom Lüfterlaufrad 6 erzeugt Kühlluftstrom überströmt die Kühlrippen des Motorgehäuses 4 und im Anschluss die Kühlrippen der Laterne 2. Durch die gebogene Form der Kühlrippen der Laterne 2 erfährt der Kühlluftstrom eine mit Pfeilen in der 3 dargestellte Umlenkung und prallt nicht senkrecht auf das Pumpengehäuse 1. Dadurch wird das Strömungsregime des Kühlluftstroms insgesamt verbessert und die Wärmeabführleistung der Laterne 2 sowie des Motorgehäuses 4 gesteigert.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit einer trompetentrichterförmigen Laterne 2 und oberflächenvergrößernden Elementen 9. Die Trompetentrichterform des Ausführungsbeispiels der Laterne 2 ist besonders strömungsoptimiert hinsichtlich des Kühlluftstroms, der vom Lüfterlaufrad 6 erzeugt wird. Der mit Pfeilen in 4 dargestellte Kühlluftstrom prallt nicht senkrecht gegen das Pumpengehäuse 1, sondern wird durch die Trompetentrichterform der Laterne 2 über das Pumpengehäuse 1 geleitet. Die Strömungsoptimierung führt zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit des Kühlluftstroms, wodurch auch die Wärmeableitung der axial auf der Laterne 2 angeordneten oberflächenvergrößernden Elemente 9 verbessert ist. Gleichzeitig ist die wärmeabführende Oberfläche der Laterne 2 vergrößert, wodurch die Wärmeabfuhrleistung nochmals gesteigert ist.
  • In einer Variante der Erfindung kann die trompetentrichterförmige Laterne 2 auch asymmetrisch ausgebildet sein, um die Überströmung eines asymmetrischen ausgebildeten Pumpengehäuses 1 ideal auszubilden. Dabei ist die Form der Laterne 2 an die Form des Pumpengehäuses 1 angepasst.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit einer trompetentrichterförmigen Laterne 2 und oberflächenvergrößernden, bogenförmigen Elementen 9. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Laterne 2 entspricht weitestgehend der Laterne 2 aus 4. Zusätzlich sind die oberflächenvergrößernden Elemente 9 in Form von gebogenen Kühlrippen ausgebildet. Dadurch wird der mit Pfeilen dargestellte Kühlluftstrom über das Pumpengehäuse 1 geleitet und gleichzeitig ein Drall erzeugt, der die Wärmeabführleistung verbessert.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit einer Laterne 2, deren oberflächenvergrößernden Elemente 9 radial ausgerichtet sind. Die Laterne 2 weist mehrere radial angeordnete oberflächenvergrößernde Elemente 9 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als radiale Kühlrippenringe ausgebildet sind. Der Grundkörper der Laterne 2 der 6 entspricht der Laterne 2 aus 2. Dabei sind in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich an den hohlzylinderförmigen Grundkörper vier Kühlrippenringe angeordnet. Die Kühlrippenringe weisen eine unterschiedliche Höhe auf, die in Richtung Pumpengehäuse 1 in der Weise ansteigt, so dass die Laterne 2 durch die Kühlrippenringe eine kegelstumpfförmige Gestalt erhält.
  • Gemäß der Erfindung beträgt die Breite der Kühlrippenringe mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 2 mm, insbesondere mehr als 3 mm, und/oder weniger als 14 mm, vorzugsweise weniger als 12 mm, insbesondere weniger als 10 mm. Dabei beträgt die Höhe des kleinsten Kühlrippenringes mehr als 3 mm, vorzugsweise mehr als 5 mm, insbesondere mehr als 7 mm, und/oder weniger als 30 mm, vorzugsweise weniger als 25 mm, insbesondere weniger als 20 mm. Gleichzeitig beträgt die Höhe des größten Kühlrippenringes mehr als 20 mm, vorzugsweise mehr als 25 mm, insbesondere mehr als 30 mm, und/oder weniger als 100 mm, vorzugsweise weniger als 90 mm, insbesondere weniger als 80 mm.
  • Erfindungsgemäß sind die Kühlrippenringe in gleichem Abstand senkrecht an der Laterne 2 angeordnet und dabei erweitert sich symmetrisch die Höhe der Kühlrippenringe in Richtung Pumpengehäuse 1. In einer alternativen Variante der Erfindung ist die Anordnung der Kühlrippenringe nicht in gleichem Abstand zueinander und/oder die Ausrichtung nicht senkrecht zur Laterne 1. Dabei kann die Ausrichtung der Kühlrippenringe einen strömungsoptimierten Winkel annehmen.
  • Die Materialdicke der Laterne 2 beträgt mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 2 mm, insbesondere mehr als 3 mm, und/oder weniger als 14 mm, vorzugsweise weniger als 12 mm, insbesondere weniger als 10 mm.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Kühlrippenringe auf einer Hülse angeordnet sein, die über den hohlzylinderförmigen Grundkörper der Laterne 2 angebracht ist.
  • Vorteilhafterweise sind die oberflächenvergrößernden Elemente 9 in Form von Kühlrippenringe radial ausgerichtet. Diese Ausrichtung realisiert eine strömungsoptimierte Ableitung des Kühlluftstroms über das Pumpengehäuse 1 hinweg und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Wärmeableitung der Laterne 2 durch Wirbelbildung an den einzelnen Kühlringen. Dadurch wird vorzugsweise eine thermische Entkopplung von Pumpengehäuse und Motorgehäuse erzielt.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpeneinheit mit einer weiteren Ausführung der oberflächenvergrößernden Elemente 9, die in Form von radial ausgerichteten Kühlringen ausgebildet sind. Dabei leiten immer um 90 ° versetzte Eingangskanäle den Kühlluftstrom durch die Fenster 10 der Laterne 2 zur Kühlung der Antriebswelle in das Laterneninnere. Die Kühlrippenringe weisen im Bereich der Fenster 10 Unterbrechungen auf und sind nicht rotationssymmetrisch voll ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1038611 A2 [0005]

Claims (12)

  1. Pumpenanordnung, insbesondere Kreiselpumpenanordnung, mit einer Laterne (2), die zwischen einem Pumpengehäuse (1) und einem Motorgehäuse (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laterne (2) oberflächenvergrößernde Elemente (9) zur Wärmeableitung angeordnet sind.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des Grundkörpers der Laterne (2) der Innendurchmesser konstant bleibt und sich der Außendurchmesser erweitert.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außendurchmesser des Grundkörpers der Laterne (2) zur Pumpenseite erweitert.
  4. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laterne (2) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenvergrößernden Elemente (9) an einem Grundkörper der Laterne (2) angeordnet sind.
  6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laterne (2) das Pumpengehäuse (1) und das Motorgehäuse (4) unmittelbar verbindet.
  7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit der oberflächenvergrößernden Elemente (9) mehr als 150 W/m·K, vorzugsweise mehr als 200 W/m·K, insbesondere mehr als 250 W/m·K beträgt.
  8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit der Laterne (2) weniger als 40 W/m·K, vorzugsweise weniger als 20 W/m·K, insbesondere weniger als 10 W/m·K, beträgt.
  9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenvergrößernden Elemente (9) als Leitelemente zur Führung eines Kühlluftstroms ausgebildet sind und/oder zur Reduzierung des Strömungswiderstandes.
  10. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenvergrößernden Elemente (9) axial ausgerichtet sind.
  11. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenvergrößernden Elemente (9) radial ausgerichtet sind.
  12. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenvergrößernden Elemente (9) plattenförmig und/oder trapezförmig und/oder bogenförmig und/oder dreiecksförmig und/oder ringförmig ausgebildet sind.
DE102020133832.5A 2020-12-16 2020-12-16 Laterne mit Elementen zur Wärmeableitung Pending DE102020133832A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133832.5A DE102020133832A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Laterne mit Elementen zur Wärmeableitung
PCT/EP2021/081783 WO2022128287A1 (de) 2020-12-16 2021-11-16 Laterne mit elementen zur wärmeableitung
JP2023537061A JP2023553731A (ja) 2020-12-16 2021-11-16 放熱用の要素を有するランタン
US18/267,511 US20240044342A1 (en) 2020-12-16 2021-11-16 Lanterns with Elements for Heat Discharge
CN202180084844.7A CN116670397A (zh) 2020-12-16 2021-11-16 具有用于散热的元件的定距器
EP21815947.3A EP4264060A1 (de) 2020-12-16 2021-11-16 Laterne mit elementen zur wärmeableitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133832.5A DE102020133832A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Laterne mit Elementen zur Wärmeableitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133832A1 true DE102020133832A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=78819477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133832.5A Pending DE102020133832A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Laterne mit Elementen zur Wärmeableitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240044342A1 (de)
EP (1) EP4264060A1 (de)
JP (1) JP2023553731A (de)
CN (1) CN116670397A (de)
DE (1) DE102020133832A1 (de)
WO (1) WO2022128287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133416A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 KSB SE & Co. KGaA Axial montierbare Steckwelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964474U (de) 1967-04-28 1967-07-20 Wolfgang Uhl Halterung fuer kontaktthermometer.
DE8627766U1 (de) 1986-10-17 1988-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg
DE3917811A1 (de) 1989-06-01 1990-12-06 Hilge Philipp Gmbh Pumpe fuer steril- und reinraeume
EP1038611A2 (de) 1999-03-22 2000-09-27 WILO GmbH Laterne zum Befestigen eines Motors an einer Pumpe
DE102017209803A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737120A (en) * 1952-02-12 1956-03-06 Hayward Tyler And Company Ltd Pump and motor combinations
FR2288241A1 (fr) * 1974-10-14 1976-05-14 Materiel Telephonique Groupe electropompe pour fluides a haute temperature
DE3016681C2 (de) * 1980-04-30 1986-01-02 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Wärmesperre für stopfbuchslose Hochtemperaturumwälzpumpen
DE10120409B4 (de) * 2001-04-26 2004-02-12 Sero Pumpenfabrik Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964474U (de) 1967-04-28 1967-07-20 Wolfgang Uhl Halterung fuer kontaktthermometer.
DE8627766U1 (de) 1986-10-17 1988-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg
DE3917811A1 (de) 1989-06-01 1990-12-06 Hilge Philipp Gmbh Pumpe fuer steril- und reinraeume
EP1038611A2 (de) 1999-03-22 2000-09-27 WILO GmbH Laterne zum Befestigen eines Motors an einer Pumpe
DE102017209803A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133416A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 KSB SE & Co. KGaA Axial montierbare Steckwelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022128287A1 (de) 2022-06-23
CN116670397A (zh) 2023-08-29
EP4264060A1 (de) 2023-10-25
US20240044342A1 (en) 2024-02-08
JP2023553731A (ja) 2023-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
DE102014205380A1 (de) Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule
DE102020133832A1 (de) Laterne mit Elementen zur Wärmeableitung
US10186936B2 (en) Electric machine with a baffle
EP1742334A1 (de) Kompaktantrieb
DE102021005120A1 (de) Laterne mit thermischer Trennwirkung
WO2022078816A1 (de) Kreiselpumpe mit einem antrieb
EP3844400A1 (de) Rotormontageeinheit mit kühlfunktion
CN109477486A (zh) 电动机集成型流体机械
EP1042855A1 (de) Antrieb für eine pumpe
DE102014016481A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE102018126775A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit aktiver Kühlung
DE102017203156A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018218988A1 (de) Luftkühlung der Elektronik eines BLDC-Motors
DE102016004936B4 (de) Elektrische Maschine
DE102016009248A1 (de) Elektrische Maschine und Maschine-Getriebe-Anordnung mit einer solchen elektrischen Maschine
DE102020006365A1 (de) Kreiselpumpe mit einem Antrieb
DE102021118378A1 (de) Geräuschoptimierte Kreiselpumpe
DE102018116786A1 (de) Traktionsvorrichtung mit integriertem Lüfter
DE102004047635B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Innenrotor
EP3655661B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE102018208706A1 (de) System zum Kühlen einer Elektromaschine
EP3833876A1 (de) Radiallüfter mit integrierter kühlfunktion
DE202016100603U1 (de) Kühlstruktur eines Motors
DE10257256A1 (de) Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified