DE102020133614A1 - Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät - Google Patents

Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020133614A1
DE102020133614A1 DE102020133614.4A DE102020133614A DE102020133614A1 DE 102020133614 A1 DE102020133614 A1 DE 102020133614A1 DE 102020133614 A DE102020133614 A DE 102020133614A DE 102020133614 A1 DE102020133614 A1 DE 102020133614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
coil
axis
magnet
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133614.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ennio Bitto
Benjamin Schwenter
Marc WERNER
Johan Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102020133614.4A priority Critical patent/DE102020133614A1/de
Publication of DE102020133614A1 publication Critical patent/DE102020133614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8422Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8427Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Coriolis-Durchflussmessgerät zum Bestimmen einer Prozessgröße eines fließfähigen Mediums, umfassend:- ein Messrohrmodul (4) mit mindestens einem Messrohr (3) zum Führen des Mediums, wobei das Messrohrmodul (4) mindestens einen insbesondere zylindrischen Erregermagnete (36) eines Schwingungserregers zum Erregen des mindestens einen Messrohres (3) aufweist, wobei das Messrohrmodul (4) mindestens einen insbesondere zylindrischen Sensormagneten (38) eines Schwingungssensors zum Erfassen einer Schwingung des mindestens einen Messrohres (3) aufweist,- ein Aufnahmemodul (16) mit einer Aufnahme (23), wobei das Messrohrmodul (4) in der Aufnahme (23) angeordnet oder anordenbar ist, wobei das Aufnahmemodul (16) mindestens eine Erregerspule (37) des Schwingungserregers aufweist, welche mit dem mindestens einen Erregermagneten (36) in magnetischer Wirkung steht, wobei das Aufnahmemodul (16) mindestens eine Sensorspule (39) des Schwingungssensors aufweist, welche mit dem mindestens einen Sensormagneten (38) in magnetischer Wirkung steht, wobei die mindestens eine Erregerspule (37) und/oder die mindestens eine Sensorspule (39) eine elongierte Grundform aufweist, wobei die Grundform einen Schwerpunkt aufweist, durch den ein größter Durchmesser mit einer Länge d1und ein kleinster Durchmesser mit einer Länge d2verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft modulares Coriolis-Durchflussmessgerät zum Bestimmen einer Prozessgröße eines fließfähigen Mediums.
  • Feldgeräte der Prozessmesstechnik mit einem Messaufnehmer des Vibrationstypen und besonders Coriolis-Durchflussmessgeräte sind seit vielen Jahren bekannt. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Messgerätes wird beispielsweise in der EP 1 807 681 A1 beschrieben, wobei auf den Aufbau eines gattungsgemäßen Feldgeräts im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf diese Druckschrift vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Typischerweise weisen Coriolis-Durchflussmessgeräte zumindest ein oder mehrere schwingfähige Messrohre auf, welche mittels eines Schwingungserregers in Schwingung versetzt werden können. Diese Schwingungen übertragen sich über die Rohrlänge und werden durch die Art des im Messrohr befindlichen fließfähigen Mediums und dessen Durchflussgeschwindigkeit variiert. Ein Schwingungssensor oder insbesondere zwei voneinander beabstandete Schwingungssensoren können an einer anderen Stelle des Messrohres die variierten Schwingungen in Form eines Messsignals oder mehrerer Messsignale aufnehmen. Aus dem oder den Messsignalen kann eine Auswerteeinheit sodann den Massedurchfluss, die Viskosität und/oder die Dichte des Mediums ermitteln.
  • Es sind Coriolis-Durchflussmessgeräte mit austauschbaren Einweg-Messrohrmodulen bekannt. So wird beispielsweise in der WO 2011/099989 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines monolithisch ausgebildeten Messrohrmoduls eines Coriolis-Durchflussmessgerät mit gebogenen Messrohren gelehrt, wobei der Messrohrkörper der jeweiligen Messrohre zuerst massiv aus einem Polymer gebildet und der Kanal zum Führen des fließfähigen Mediums anschließend spannend eingearbeitet wird. Die WO 2011/099989 A1 lehrt - ebenso wie die US 10,209,113 B2 - einen Verbindungskörper, welcher dazu eingerichtet ist, auswechselbare Messrohrmodule mit dünnwandigen Kunststoffrohren aufzunehmen und zu stützen. Die Befestigung des Messrohrmoduls in einem mit den notwendigen Erregern und Sensoren ausgestatteten Aufnahmemodul erfolgt über den Verbindungskörper. Eine Anordnung des auswechselbaren Messrohrmoduls in die Aufnahme des Aufnahmemoduls ist fehleranfällig und auf Grund von Fertigungstoleranzen nicht reproduzierbar möglich. Weicht der mindestens eine Erregermagnet und/oder Sensormagnet von einer Sollposition ab, so führt dies jedoch zu parasitären Einflüssen auf das Sensorsignal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde dem Problem Abhilfe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das modulare Coriolis-Durchflussmessgerät nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät zum Bestimmen einer Prozessgröße eines fließfähigen Mediums, umfassend:
    • - ein Messrohrmodul, wobei das Messrohrmodul mindestens ein Messrohr zum Führen des Mediums umfasst, wobei das Messrohrmodul mindestens einen insbesondere zylindrischen Erregermagnete eines Schwingungserregers zum Erregen des mindestens einen Messrohres aufweist, wobei der mindestens eine Erregermagnet an dem mindestens einen Messrohr angeordnet ist, wobei das Messrohrmodul mindestens einen insbesondere zylindrischen Sensormagneten eines Schwingungssensors zum Erfassen einer Schwingung des mindestens einen Messrohres aufweist, wobei der mindestens eine Sensormagnet an dem mindestens einen Messrohr angeordnet ist,
    • - ein Aufnahmemodul mit einer Aufnahme, wobei das Messrohrmodul in der Aufnahme angeordnet ist, wobei das Aufnahmemodul mindestens eine Erregerspule des Schwingungserregers aufweist, welche mit dem mindestens einen Erregermagneten in magnetischer Wirkung steht, wobei das Aufnahmemodul mindestens eine Sensorspule des Schwingungssensors aufweist, welche mit dem mindestens einen Sensormagneten in magnetischer Wirkung steht, wobei die mindestens eine Erregerspule und/oder die mindestens eine Sensorspule eine elongierte Grundform aufweist, wobei die Grundform einen Schwerpunkt aufweist, durch den ein größter Durchmesser mit einer Länge d1 und ein kleinster Durchmesser mit einer Länge d2 verläuft,
    • - eine Messschaltung, wobei die Messschaltung dazu eingerichtet ist, ein Erregersignal auf die mindestens einen Erregerspule aufzubringen, wobei die Messschaltung dazu eingerichtet ist, ein Sensorsignal an der mindestens einen Sensorspule zu erfassen.
  • Ein Vorteil der elongierten Grundform ist die sich durch dessen Einsatz ergebende Unempfindlichkeit gegenüber der Fertigungstoleranzen des Messrohr- und Aufnahmemoduls. Eine alternative Möglichkeit das Problem zu lösen wäre die Verwendung herkömmlicher runder Sensorspulen mit einem Sensorspulendurchmesser, der viel größer als der Sensormagnetdurchmesser ist, und die derart ausgestaltet sind, dass die jeweiligen Sensormagnete trotz Abweichung von einer Sollposition immer innerhalb eines auf eine Sensormagnetebene projizierten Toleranzbereiches liegen. Eine derartige Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass eine höhere Windungszahl notwendig wird um eine ausreichend hohe Sensitivität zu gewährleisten. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mittels der elongierten Grundform eine hohe Sensitivität trotz geringer Windungszahl erreicht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens eine Erregerspule und/oder die mindestens eine Sensorspule in einer Querschnittsebene eine erste Spulenachse und eine zweite Spulenachse aufweist,
    wobei der größte Durchmesser in einer ersten Spulenachse liegt,
    wobei der kleinste Durchmesser in einer zweiten Spulenachse liegt, wobei die erste Spulenachse orthogonal zur zweiten Spulenachse verläuft.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass für einen Quotienten d1/d2 gilt, dass 1,15 ≤ d1/d2 ≤ 10, insbesondere 1,5 ≤ d1/d2 ≤ 7,5 und bevorzugt 2 ≤ d1 d2 ≤ 3 ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der mindestens eine Erregermagnet und/oder der mindestens eine Sensormagnet insbesondere jeweils einen Magnetdurchmesser mit einer Länge dM aufweist,
    wobei die Länge des Magnetdurchmessers dM kleiner ist als die Länge d2 des kleinsten Durchmessers,
    wobei für einen Quotienten d2/dM gilt, dass 1 < d2/dM ≤ 2, insbesondere 1,2 ≤ d2/dM ≤ 1,8 und bevorzugt 1,3 ≤ d2/dM ≤ 1,4.
  • Der mindestens eine Erregermagnet ist zur mindestens einen gegenüberliegend angeordneten Erregerspule beabstandet, so dass ein Schwingen des mindestens einen Messrohres in einer Schwingrichtung (in der Z-Achse) und gleichzeitig ein Entnehmen des Messrohrmoduls aus bzw. Einführen des Messrohrmoduls in die Aufnahme ermöglicht wird ohne sich Erregermagnet und Erregerspule sterisch behindern.
  • Der mindestens eine Sensormagnet ist zur mindestens einen gegenüberliegend angeordneten Sensorspule beabstandet, so dass ein Schwingen des mindestens einen Messrohres in einer Schwingrichtung und gleichzeitig ein Entnehmen des Messrohrmoduls aus bzw. Einführen des Messrohrmoduls in die Aufnahme ermöglicht wird ohne sich Sensormagnet und Sensorspule sterisch behindern.
  • Der Abstand dM-S zwischen dem mindestens einen Erregermagneten und der mindestens einen Erregerspule und/oder des mindestens einen Sensormagneten und der mindestens einen Sensorspule liegt in einem Bereich von 0,1 · dM ≤ dM-S ≤ 2 · dM, insbesondere 0,5 · dM ≤ dM-S ≤ 1,5 · dM und bevorzugt 0,9 . dM ≤ dM-S ≤ 1,1 · dM.
  • Die einzelnen Spulen werden jeweils durch eine Windung eines elektrisch leitfähigen Drahtes gebildet, der mindestens eine Wicklung aufweist. Die Wicklung erstreckt sich in einer Hauptachse, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Querschnittsebene und parallel zu einer Hauptmagnetfeldachse verläuft. In der Querschnittsebene befindet sich die erste Spulenachse und die zweite Spulenachse, welche beide als Symmetrieachse ausgebildet sein können.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der mindestens eine Erregermagnet in einem ersten Teilabschnitt des mindestens einen Messrohres angeordnet ist,
    wobei das mindestens eine Messrohr in dem ersten Teilabschnitt eine erste Messrohrachse aufweist,
    wobei die erste Spulenachse orthogonal zur ersten Messrohrachse verläuft.
  • Die elongierte Grundform der Erregerspule und die Orientierung der ersten Spulenachse orthogonal zur ersten Messrohrachse ermöglicht den Einsatz verschiedener Messrohrmodule mit jeweils abweichenden Formen und Erregermagnetpositionen, wobei die Erregermagnetpositionen im Wesentlichen auf einer Achse parallel zur ersten Spulenachse versetzt zueinander positioniert sein können.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der mindestens eine Erregermagnet in einem ersten Teilabschnitt des mindestens einen Messrohres angeordnet ist,
    wobei das mindestens eine Messrohr in dem ersten Teilabschnitt eine erste Messrohrachse aufweist,
    wobei die zweite Spulenachse orthogonal zur ersten Messrohrachse verläuft.
  • Wird das mindestens eine Messrohr zu einer asymmetrischen Schwingung angeregt, so wird an dem mittels der Sensorspulen ermittelten Messsignal eine Phasendifferenz gemessen und somit auch ein Massedurchfluss trotz leerem mindestens einen Messrohr gemessen. Die asymmetrische Anregung führt zudem zu einer Abweichung des Nullpunktes bei unterschiedlich dichten Medien. Die Orientierung der mindestens einen Erregerspule derart, dass deren erste Spulenachse parallel zur ersten Messrohrachse verläuft verhindert das Ausbilden von asymmetrischer Anregung des mindestens einen Messrohres, auch wenn der Erregermagnet von einer Sollposition bzw. einem Sollbereich abweicht.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der mindestens eine Sensormagnet in einem zweiten Teilabschnitt des mindestens einen Messrohres angeordnet ist,
    wobei das mindestens eine Messrohr in dem zweiten Teilabschnitt eine zweite Messrohr achse aufweist,
    wobei die erste Spulenachse orthogonal zur zweiten Messrohrachse verläuft.
  • Die elongierte Grundform der Sensorspule und die Orientierung der ersten Spulenachse orthogonal zur zweiten Messrohrachse ermöglicht den Einsatz von Messrohrmodulen mit abweichenden Formen und unterschiedlichen Sensormagnetpositionen, die im Wesentlichen versetzt auf einer Achse parallel zur ersten Spulenachse der Sensorspule positioniert sein können.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der mindestens eine Sensormagnet in einem zweiten Teilabschnitt des mindestens einen Messrohres angeordnet ist,
    wobei das mindestens eine Messrohr in dem zweiten Teilabschnitt eine zweite Messrohrachse aufweist,
    wobei die zweite Spulenachse orthogonal zur zweiten Messrohrachse verläuft.
  • Ein Schwingungsanteil des mindestens einen Messrohres in Richtung der ersten Messrohrachse führt zu einem fehlerhaften Phasenverschiebung bzw. Massedurchfluss. Es hat sich herausgestellt, dass Sensorspulen, deren erste Spulenachse parallel zur zweiten Messrohrachse verlaufen, für Schwingungsanteile des mindestens einen Messrohres in Richtung der ersten Messrohrachse nicht sensitiv sind.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Spulenachse der mindestens einen Erregerspule und die erste Spulenachse der mindestens einen Sensorspule orthogonal zueinander verlaufen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Spulenachse der mindestens einen Erregerspule und die erste Spulenachse der mindestens einen Sensorspule parallel zueinander verlaufen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Messrohrmodul mechanisch lösbar mit dem Aufnahmemodul verbunden ist.
  • Mindestens eine Erregerspule und/oder mindestens eine Sensorspule mit elongierter Grundform zeigen ihren Vorteil besonders bei Coriolis-Durchflussmessgeräten bei denen die Messrohrmodule austauschbar sind, da werkseitige Justierungen nur schwer reproduzierbar sind und eine Vor-Ort Justierung zur Kompensation von parasitären Einflüssen nur äußerst umständlich realisierbar ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Aufnahmemodul stoffschlüssig mit dem Messrohrmodul, insbesondere mit einem Prozessanschluss des Messrohrmoduls verbunden ist und bevorzugt als Gehäuse ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: ein teilweise in einer Aufnahme eines Aufnahmemoduls angeordnetes Messrohrmodul; und
    • 2A und B: jeweils eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen modularen Coriolis-Durchflussmessgerätes.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines modularen Coriolis-Durchflussmessgerätes für pharmazeutische Bioprozessanwendungen. Ein Coriolis-Durchflussmessgerät ist ein Messgerät 2 zum Erfassen eines Massedurchflusses, einer Viskosität, einer Dichte und/oder einer davon abgeleiteten Größe eines fließfähigen Mediums. Das Messrohrmodul 4 ist dazu geeignet in eine Aufnahme 23 eines Aufnahmemodul 16 auswechselbar d.h. mechanisch lösbar eingesetzt zu werden. Dafür sind nur einzelne Komponenten des Schwingungserregers und der Schwingungssensoren, in dem Fall die jeweiligen Magnetanordnungen 9.1, 9.2 an dem Messrohrmodul 4 angebracht. Die Magnetanordnung 9.1, 9.2 umfasst mindestens einen Erregermagneten und mindestens einen Sensormagneten. Gemäß der abgebildeten Ausgestaltung sind umfassen die zwei Magnetanordnung 9.1, 9.2 jeweils genau einen Erregermagneten und genau zwei Sensormagnete. Die weiteren Komponenten sind in dem Aufnahmemodul 16, insbesondere in der Aufnahme 23 - insbesondere in einer Spulenaufnahme des Aufnahmemodulkörpers - angeordnet, welche für das Aufnehmen des Messrohrmoduls 4 geeignet und ausgebildet ist. Das Messrohrmodul 4 umfasst zwei gebogenen, parallel zueinander verlaufende Messrohre 3.1, 3.2, welche über eine Koppleranordnung 1, bestehend aus vier Kopplungselementen 6, und über einen Fixierkörperanordnung 5 miteinander verbunden sind. Zwei Kopplungselemente 6.1 sind in einem Einlauf und zwei weiter Kopplungselemente 6.2 sind im Auslauf der jeweiligen Messrohre 3.1, 3.2 stoffschlüssig angebracht. Die Messrohre 3.1, 3.2 sind so geformt, dass die Strömungsrichtung, dargestellt durch zwei Pfeile, im Einlauf entgegengesetzt zur Strömungsrichtung in einem Auslauf orientiert ist. Im Einlauf und im Auslauf kann jeweils ein Strömungsteiler angeordnet sein, welcher einen Prozessanschluss aufweist zum Verbinden mit einem Schlauch- und/oder Kunststoffrohrsystem. Gemäß einer Ausgestaltung kann genau ein Strömungsteilerkörper statt zwei separate Strömungsteiler vorgesehen werden, welcher auf den Einlauf und den Auslauf aufgeschoben wird und mit dazu beiträgt das Messrohrmodul 4 nach dem Einbau in das Aufnahmemodul 16 von der Umgebung zu entkoppeln. Die einzelnen Kopplungselemente 6 sind plattenförmig ausgebildet und ein- oder zweiteilig ausgebildet. Die Kopplungselemente 6 können die Messrohre jeweils vollständig oder nur teilweise umgreifen. Die Messrohre 3.1, 3.2 sind U-förmig ausgebildet, d.h. sie weisen jeweils zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schenkel 11 auf, die über einen gebogenen Teilabschnitt verbunden sind. An jedem Messrohre 3.1, 3.2 ist eine Magnetanordnung 9.1, 9.2 angeordnet. Im gebogenen Teilabschnitt ist ein Magnet 10.1 - insbesondere ein Erregermagnet - der Magnetanordnung 9.1 angeordnet, welcher eine Komponente des Schwingungserregers bildet. In den zwei Schenkeln 11 sind jeweils ein Magnet 10.2 - insbesondere jeweils ein Sensormagnet - angebracht, welche ein Teil des Schwingungserregers bildet. Die Magnete 10 sind an Anbringflächen angebracht. Die Anbringflächen befinden sich in der Ausgestaltung an den jeweiligen Messrohren 3.1, 3.2.
  • Das abgebildete Messrohrmodul 4 ist teilweise in eine Aufnahme 23 eines Aufnahmemoduls 16 eingeführt. Ein Pfeil deutet die Einführrichtung an. Diese verläuft in der Ausgestaltung senkrecht zu einer Längsrichtung der Aufnahme 23. Die Aufnahme kann auch derart ausgebildet sein, dass das Messrohrmodul 4 in Längsrichtung der Aufnahme einzuführen ist (siehe 2A bis C). Das Aufnahmemodul 16 weist eine Mess- und/oder Betriebsschaltung 15 auf, welche mit den Schwingungserregern und Schwingungssensoren, insbesondere mit den jeweiligen Spulensystemen verbunden und dazu eingerichtet sind ein zeitlich wechselndes Magnetfeld zu erzeugen und/oder zu erfassen. Das Aufnahmemodul 16 weist einen Aufnahmemodulkörper 22 auf, in der sich die Aufnahme 29 befindet. Der Verbindungskörper 5 des Messrohrmoduls 4 weist Montageflächen 26 auf, welche dazu dienen das Messrohrmodul 4 in eine vorgegebene Position in das Aufnahmemodul 16 anzuordnen. Gemäß der abgebildeten Ausgestaltung zeigt das Lot der Montagefläche 26 senkrecht zur Längsrichtung des Messrohrmoduls 4. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zeigt das Lot der Montagefläche 26 in Richtung der Längsachse des Messrohrmoduls 4. Die mit der Montagefläche 26 des Verbindungskörpers 5 in Kontakt stehende Fläche des Aufnahmemodulkörpers 22 ist die Auflagefläche 27.
  • Das Aufnahmemodul 16 weist zwei parallel zueinander orientierte Seitenflächen auf, welche die Aufnahme 29 quer zur Längsrichtung der Aufnahme begrenzen. In den Seitenflächen sind die Spulenvorrichtungen 25 der Schwingungssensoren 8.1, 8.2 und die Spulenvorrichtung 25 des Schwingungserregers 7 angeordnet. Die Spulenvorrichtungen 25 der Schwingungssensoren 8.1, 8.2 sind in Längsrichtung der Aufnahme zur Spulenvorrichtung 25 des Schwingungserregers 7 angeordnet. Alle drei Spulenvorrichtungen 25 befinden sich in einer Spulenebene. Des Weiteren sind die drei Spulenvorrichtungen 25 als Plattenspule ausgebildet und in die Seitenfläche versenkt. An der Seitenfläche sind drei Spulenvorrichtungen 25 im Wesentlich so angeordnet, dass sie sich im eingebauten Zustand des Messrohrmoduls 3 gegenüber von den entsprechenden Magnetanordnungen 9.1, 9.2 befinden. In den beiden Seitenflächen ist jeweils eine Führung eingearbeitet, welche sich senkrecht zur Längsrichtung der Aufnahme 29 und parallel zur Spulenebene erstreckt. Gemäß der abgebildeten Ausgestaltung erstreckt sich die Aufnahme über zwei Stirnseiten der Aufnahme 29. Dies ermöglicht ein Einführen des Messrohrmoduls 4 senkrecht zur Längsrichtung des Messrohrmoduls 4. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich die Aufnahme 23 ausschließlich über eine Stirnseite. In dem Fall ist das Messrohrmodul 4 in Längsrichtung des Messrohrmoduls 4 - oder des Aufnahmemoduls 16 - in das Aufnahmemodul 16 einzuführen. Das Messrohrmodul 4 der abgebildeten Ausgestaltung ist entweder form- und/oder kraftschlüssig mit dem Aufnahmemodul 16 verbindbar und somit auch mechanisch lösbar oder stoffschlüssig mittels einem Fügeverfahren z.B. Fügen durch Schweißen und somit nicht mechanisch lösbar verbunden.
  • 2A und B zeigen jeweils eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen modularen Coriolis-Durchflussmessgerätes zum Bestimmen einer Prozessgröße eines fließfähigen Mediums, umfassend ein Messrohrmodul mit mindestens einem Messrohr 3 zum Führen des Mediums und ein Aufnahmemodul 16 mit einer Aufnahme (in 2A bis 2B angedeutet), in der das Messrohrmodul mechanisch lösbar anordenbar und auswechselbar ist.
  • Das Messrohr 3 ist gebogen ausgebildet und in dem gebogenen Teilbereich des Messrohres 3 ist ein zylindrischer Erregermagnet 36 eines Schwingungserregers zum Erregen des Messrohres 3 angeordnet. Weiterhin sind an zwei Teilbereiche in denen das Messrohr 3 geradlinig ausgebildet ist jeweils ein zylindrischer Sensormagnet 38 eines Schwingungssensors zum Erfassen einer Schwingung des Messrohres 3 angeordnet. Der Erregermagnet 36 ist in Fließrichtung des Medium wischen den beiden Sensormagneten 38 angeordnet. Das Messrohrmodul ist in der Aufnahme angeordnet. Das abgebildete Aufnahmemodul 16 weist eine Erregerspule 37 des Schwingungserregers auf, welche mit dem Erregermagneten 36 in magnetischer Wirkung steht. Die Erregerspule 37 ist auf einer Seite des Aufnahmemoduls 16 angeordnet. Weiterhin weist das Aufnahmemodul 16 zwei Sensorspulen 39 des Schwingungssensors auf, welche jeweils mit einem Sensormagneten 38 in magnetischer Wirkung stehen. Die zwei Sensorspulen 39 sind ebenfalls an einer Seite dse des Aufnahmemoduls 16 angeordnet. Bei einer Ausgestaltung mit zwei Messrohren ist eine weitere Erregerspule und zwei weitere Sensorspulen an der entgegengesetzten Seite des Aufnahmemoduls 16 angeordnet. Die Erregerspule 37 und die zwei Sensorspulen 39 weisen jeweils eine elongierte Grundform auf mit einem Schwerpunkt, durch den ein größter Durchmesser mit einer Länge d1 (schwarzer Pfeil) und ein kleinster Durchmesser mit einer Länge d2 (weißer Pfeil) verläuft. Der größte Durchmesser liegt in einer ersten Spulenachse A und der kleinste Durchmesser liegt in einer zweiten Spulenachse B, wobei die erste Spulenachse A orthogonal zur zweiten Spulenachse B verläuft. Dabei gilt für einen Quotienten d1/d2, dass 1,15 ≤ d1/d2 ≤ 10, insbesondere 1,5 ≤ d1 d2 ≤ 7,5 und bevorzugt 2 ≤ d1 d2 ≤ 3 ist. Der Erregermagnet 36 und die zwei Sensormagnete 38 weisen jeweils einen Magnetdurchmesser mit einer Länge dM aufweisen, wobei die Länge des Magnetdurchmessers dM kleiner ist als die Länge d2 des kleinsten Durchmessers und für einen Quotienten d2/dM gilt, dass 1 < d2/dM ≤ 2, insbesondere 1,2 ≤ d2/dM ≤ 1,8 und bevorzugt 1,3 ≤ d2/dM ≤ 1,4 ist. Die Grundform der Erregerspule und Sensorspule lässt sich durch ein Oval, insbesondere eine Ellipse beschreiben. Alternativ kann die Grundform auch rechteckig, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken gemäß eines Lameschen Ovals ausgebildet sein.
  • Die Ausgestaltung der 2A unterscheidet sich von der Ausgestaltung der 2B im Wesentlichen darin, dass die zweite Spulenachse B des Erregermagnetes 36 - welcher in einem ersten Teilabschnitt des Messrohres 3 angeordnet ist in dem das mindestens eine Messrohr 3 eine erste Messrohrachse X aufweist - orthogonal zur ersten Messrohrachse X orientert ist. Zudem verläuft die zweite Spulenachse B der jeweiligen Sensormagnete 38 - welche jeweils in einem zweiten Teilabschnitt des Messrohres 3 angeordnet sind in dem das mindestens eine Messrohr eine zweite Messrohrachse Y aufweist - orthogonal zur zweiten Messrohrachse Y. Die erste Messrohrachse X veräuft ebenfalls orthogonal zu der zweiten Messrohrachse Y und zu der Schwingachse Z.
  • Bei der Ausgestaltung der 2B hingegen verläuft die erste Spulenachse A der Erregerspule orthogonal zur ersten Messrohrachse X und die die zweite Spulenachse B orthogonal zur zweiten Messrohrachse Y.
  • In beiden abgebildeten Ausgestaltungen verlaufen die erste Spulenachse A der mindestens einen Erregerspule 37 und die erste Spulenachse A der mindestens einen Sensorspule 39 parallel zueinander. Alternativ können die erste Spulenachse A der mindestens einen Erregerspule 37 und die erste Spulenachse A der mindestens einen Sensorspule 39 orthogonal zueinander verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Koppleranordnung
    2
    Messgerät
    3
    Messrohr
    4
    Messrohrmodul
    5
    Fixierkörperanordnung
    6
    Kopplerelement
    7
    Schwingungserreger
    8
    Schwingungssensor
    9
    Magnetanordnung
    10
    Magnet
    11
    Schenkel
    13
    Messrohrkörper
    15
    Mess- und/oder Betriebsschaltung
    16
    Aufnahmemodul
    22
    Aufnahmemodulkörper
    23
    Aufnahme
    24
    Seitenfläche
    26
    Montagefläche
    28
    Führung
    36
    Erregermagnet
    37
    Erregerspule
    38
    Sensormagnet
    39
    Sensorspule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1807681 A1 [0002]
    • WO 2011/099989 A1 [0004]
    • US 10209113 B2 [0004]

Claims (12)

  1. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät zum Bestimmen einer Prozessgröße eines fließfähigen Mediums, umfassend: - ein Messrohrmodul (4), wobei das Messrohrmodul (4) mindestens ein Messrohr (3) zum Führen des Mediums umfasst, wobei das Messrohrmodul (4) mindestens einen insbesondere zylindrischen Erregermagnete (36) eines Schwingungserregers zum Erregen des mindestens einen Messrohres (3) aufweist, wobei der mindestens eine Erregermagnet (36) an dem mindestens einen Messrohr (3) angeordnet ist, wobei das Messrohrmodul (4) mindestens einen insbesondere zylindrischen Sensormagneten (38) eines Schwingungssensors zum Erfassen einer Schwingung des mindestens einen Messrohres (3) aufweist, wobei der mindestens eine Sensormagnet (38) an dem mindestens einen Messrohr (3) angeordnet ist, - ein Aufnahmemodul (16) mit einer Aufnahme (23), wobei das Messrohrmodul (4) in der Aufnahme (23) angeordnet ist, wobei das Aufnahmemodul (16) mindestens eine Erregerspule (37) des Schwingungserregers aufweist, welche mit dem mindestens einen Erregermagneten (36) in magnetischer Wirkung steht, wobei das Aufnahmemodul (16) mindestens eine Sensorspule (39) des Schwingungssensors aufweist, welche mit dem mindestens einen Sensormagneten (38) in magnetischer Wirkung steht, wobei die mindestens eine Erregerspule (37) und/oder die mindestens eine Sensorspule (39) eine elongierte Grundform aufweist, wobei die Grundform einen Schwerpunkt aufweist, durch den ein größter Durchmesser mit einer Länge d1 und ein kleinster Durchmesser mit einer Länge d2 verläuft, - eine Mess- und/oder Betriebsschaltung (15), wobei die Mess- und/oder Betriebsschaltung (15) dazu eingerichtet ist, ein Betriebssignal auf die mindestens einen Erregerspule (37) aufzubringen, wobei die Mess- und/oder Betriebsschaltung (15) dazu eingerichtet ist, ein Messsignal an der mindestens einen Sensorspule (39) zu erfassen.
  2. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Erregerspule (37) und/oder die mindestens eine Sensorspule (39) in einer Querschnittsebene eine erste Spulenachse (A) und eine zweite Spulenachse (B) aufweist, wobei der größte Durchmesser in der ersten Spulenachse (A) liegt, wobei der kleinste Durchmesser in der zweiten Spulenachse (B) liegt, wobei die erste Spulenachse (A) orthogonal zur zweiten Spulenachse (B) verläuft.
  3. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei für einen Quotienten d1/d2 gilt, dass 1,15 ≤ d1/d2 ≤ 10, insbesondere 1,5 ≤ d1 d2 ≤ 7,5 und bevorzugt 2 ≤ d1 d2 ≤ 3 ist.
  4. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Erregermagnet (36) und/oder der Sensormagnet (38) einen Magnetdurchmesser mit einer Länge dM aufweist, wobei die Länge des Magnetdurchmessers dM kleiner ist als die Länge d2 des kleinsten Durchmessers, wobei für einen Quotienten d2/dM gilt, dass 1 < d2/dM ≤ 2, insbesondere 1,2 ≤ d2/dM ≤ 1,8 und bevorzugt 1,3 ≤ d2/dM ≤ 1,4.
  5. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der mindestens eine Erregermagnet (36) in einem ersten Teilabschnitt des mindestens einen Messrohres (3) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Messrohr (3) in dem ersten Teilabschnitt eine erste Messrohrachse (X) aufweist, wobei die erste Spulenachse (A) orthogonal zur ersten Messrohrachse (X) verläuft.
  6. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der mindestens eine Erregermagnet (36) in einem ersten Teilabschnitt des mindestens einen Messrohres (3) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Messrohr (3) in dem ersten Teilabschnitt eine erste Messrohrachse (X) aufweist, wobei die zweite Spulenachse (B) orthogonal zur ersten Messrohrachse (X) verläuft.
  7. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der mindestens eine Sensormagnet (38) in einem zweiten Teilabschnitt des mindestens einen Messrohres (3) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Messrohr (3) in dem zweiten Teilabschnitt eine zweite Messrohrachse (Y) aufweist, wobei die erste Spulenachse (A) orthogonal zur zweiten Messrohrachse (Y) verläuft.
  8. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der mindestens eine Sensormagnet (38) in einem zweiten Teilabschnitt des mindestens einen Messrohres (3) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Messrohr in dem zweiten Teilabschnitt eine zweite Messrohrachse (Y) aufweist, wobei die zweite Spulenachse (B) orthogonal zur zweiten Messrohrachse (Y) verläuft.
  9. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die erste Spulenachse (A) der mindestens einen Erregerspule (37) und die erste Spulenachse (A) der mindestens einen Sensorspule (39) orthogonal zueinander verlaufen.
  10. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die erste Spulenachse (A) der mindestens einen Erregerspule (37) und die erste Spulenachse (A) der mindestens einen Sensorspule (39) parallel zueinander verlaufen.
  11. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Messrohrmodul (4) mechanisch lösbar mit dem Aufnahmemodul (16) verbunden ist.
  12. Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Aufnahmemodul (16) stoffschlüssig mit dem Messrohrmodul (4), insbesondere mit einem Prozessanschluss des Messrohrmoduls (4) verbunden ist und bevorzugt als Gehäuse ausgebildet ist.
DE102020133614.4A 2020-12-15 2020-12-15 Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät Pending DE102020133614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133614.4A DE102020133614A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133614.4A DE102020133614A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133614A1 true DE102020133614A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133614.4A Pending DE102020133614A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020133614A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100234A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Prüf-Modul, Prüf-System bzw. Prüfanordnung für ein Basis-Modul und/oder eine Meßsystem-Elektronik eines (modularen) vibronischen Meßsystems
WO2024115121A1 (de) 2022-12-02 2024-06-06 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum überprüfen und/oder inbetriebnehmen eines modularen messsystems
DE102023101930A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Überprüfen und/oder (Wieder-)Inbetriebnehmen eines modularen Meßsystems
DE102022134029A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Test-Modul für Single-Use-CDM (Disposable)
DE102022134037A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät und Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder (Über )Prüfen eines modularen Coriolis-Massestrom-Messgeräts
WO2024132777A1 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Endress+Hauser Flowtec Ag MODULARES MESSSYSTEM ZUM MESSEN EINER MESSGRÖßE EINES FLUIDEN MESSSTOFFES UND VERFAHREN ZUM INBETRIEBNEHMEN UND/ODER (ÜBER-)PRÜFEN EINES MODULAREN MESSSYSTEMS

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349872A (en) 1993-08-20 1994-09-27 Micro Motion, Inc. Stationary coils for a coriolis effect mass flowmeter
EP1807681A2 (de) 2004-11-04 2007-07-18 Endress+Hauser Flowtec AG Messaufnehmer vom vibrationstyp
WO2011099989A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Malema Engineering Corporation Methods of manufacturing and temperature calibrating a coriolis mass flow rate sensor
US10209113B2 (en) 2015-11-24 2019-02-19 Malema Engineering Corporation Integrated coriolis mass flow meters
DE102018105089A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolismessgerät
DE102018119941A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer und Messgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349872A (en) 1993-08-20 1994-09-27 Micro Motion, Inc. Stationary coils for a coriolis effect mass flowmeter
EP1807681A2 (de) 2004-11-04 2007-07-18 Endress+Hauser Flowtec AG Messaufnehmer vom vibrationstyp
WO2011099989A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Malema Engineering Corporation Methods of manufacturing and temperature calibrating a coriolis mass flow rate sensor
US10209113B2 (en) 2015-11-24 2019-02-19 Malema Engineering Corporation Integrated coriolis mass flow meters
DE102018105089A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolismessgerät
DE102018119941A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer und Messgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100234A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Prüf-Modul, Prüf-System bzw. Prüfanordnung für ein Basis-Modul und/oder eine Meßsystem-Elektronik eines (modularen) vibronischen Meßsystems
WO2024115121A1 (de) 2022-12-02 2024-06-06 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum überprüfen und/oder inbetriebnehmen eines modularen messsystems
DE102023101930A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Überprüfen und/oder (Wieder-)Inbetriebnehmen eines modularen Meßsystems
DE102022134029A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Test-Modul für Single-Use-CDM (Disposable)
DE102022134037A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät und Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder (Über )Prüfen eines modularen Coriolis-Massestrom-Messgeräts
WO2024132777A1 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Endress+Hauser Flowtec Ag MODULARES MESSSYSTEM ZUM MESSEN EINER MESSGRÖßE EINES FLUIDEN MESSSTOFFES UND VERFAHREN ZUM INBETRIEBNEHMEN UND/ODER (ÜBER-)PRÜFEN EINES MODULAREN MESSSYSTEMS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020133614A1 (de) Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät
DE102020132986A1 (de) Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät
EP1381831B1 (de) Durchfluss-messwertaufnehmer vom vibrationstyp
EP4078103A1 (de) MESSROHRANORDNUNG UND TRÄGEREINHEIT EINES MESSGERÄTES ZUM ERFASSEN EINES MASSEDURCHFLUSSES, EINER VISKOSITÄT, EINER DICHTE UND/ODER EINER DAVON ABGELEITETEN GRÖßE EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS
EP3701231B1 (de) Coriolis-massedurchflussmessgerät mit zwei messrohrpaaren, und verfahren zum nullpunktabgleich eines solchen massedurchflussmessgerätes
DE102020114519A1 (de) Messgerät
EP4147015B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines coriolis-durchflussmessgerätes
DE102020131452A1 (de) Coriolis-Durchflussmessgerät
DE102020132686A1 (de) Messrohrmodul zum Einsatz in einem Coriolis-Durchflussmessgerät und Coriolis-Durchflussmessgerät
DE102020127356A1 (de) Modulares Messgerät
DE102021105397A1 (de) Modulares Messgerät zum Ermitteln einer Dichte eines Messmediums
DE102020132223A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes vibronisches Meßsystem
DE68907047T2 (de) Massen-Strömungssensor.
WO2019219321A1 (de) MESSGERÄT ZUM BESTIMMEN DER DICHTE, DES MASSEDURCHFLUSSES UND/ODER DER VISKOSITÄT EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS UND EIN BETRIEBSVERFAHREN DAFÜR
DE102020114518A1 (de) Messaufnehmer eines Coriolis-Durchflussmessgerätes und Coriolis-Durchflussmessgerät
DE102018105089A1 (de) Coriolismessgerät
DE102019134605A1 (de) Messrohranordnung und Trägereinheit eines Coriolis- Durchflussmessgerätes
EP0871017B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr
DE102020121681A1 (de) Coriolis-Durchflussmessgerät
EP0521439A2 (de) Messgerät zur Erfassung eines Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip
EP3948178B1 (de) Coriolis-messaufnehmer und coriolis-messgerät
DE102019135303A1 (de) Messaufnehmer eines Messgerätes zum Erfassen eines Massedurchflusses, einer Viskosität, einer Dichte und/oder einer davon abgeleiteten Größe eines fließfähigen Mediums
DE102019120339A1 (de) Strömungsteiler sowie damit gebildetes Fluidleitungssystem
DE102022133715A1 (de) Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät
DE102022133717A1 (de) Modulares Coriolis-Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung einer Spulenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified