DE102020132678A1 - Lufreinigungseinrichtung - Google Patents

Lufreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020132678A1
DE102020132678A1 DE102020132678.5A DE102020132678A DE102020132678A1 DE 102020132678 A1 DE102020132678 A1 DE 102020132678A1 DE 102020132678 A DE102020132678 A DE 102020132678A DE 102020132678 A1 DE102020132678 A1 DE 102020132678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
cleaning
powder
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132678.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick BETZ
Daniel Hintz
Bernd Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020132678.5A priority Critical patent/DE102020132678A1/de
Publication of DE102020132678A1 publication Critical patent/DE102020132678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/46Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • A61L2209/212Use of ozone, e.g. generated by UV radiation or electrical discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • B01D2253/1122Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/106Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • B01D2259/4575Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means in aeroplanes or space ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/83Solid phase processes with moving reactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftreinigungseinrichtung wobei eine Strömungserzeugungseinrichtung (20) vorhanden ist,mit der für eine Luftreinigung eine Luftströmung erzeugt werden kann, damit Luft durch die zu einer Luftreinigungseinrichtung (1, 10, 16), wobei die Luftreinigungseinrichtung (1, 10, 16) so beschaffen ist, dass ein Keim - Gehalt und/oder ein Feinstaubgehalt in der Luft verringert wird.Durch die Erfindung können Keimbelastungen in Klima- und Lüftungsgeräten reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftreinigungseinrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Reinigung von mit Schadstoffen und Keimen belasteter Luft.
  • Im Rahmen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes wird gefordert, die Schadstoffbelastung und Keimbelastung der Luft in Räumen zu senken.
  • Häufig werden zur Reinigung der Luft Gewebefilter, etwa in Form von Kassetten eingesetzt.
  • Insbesondere während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass die verwendeten Filtereinrichtungen Keime nur mit einigem Aufwand und teilweise nicht genügend wirkungsvoll zurückhalten können. Generell ist die Reinigungswirkung bekannter Klima- und Lüftungsgeräte somit zu verbessern.
  • Die bisher verwendeten und in einem Aspekt der Erfindung weiter unten vorgeschlagenen sogenannten HEPA (High-Efficiency Particulate Air/Arrestance)-Filter können als Gewebefilter ausgebildet sein, die Partikel größer ihrer Maschenweite zurückhalten.
  • Bei Sättigung der Filter müssen diese ausgetauscht werden und es entstehen mitunter hohe Wartungskosten.
  • Ferner können durch Reaktionen des im Filter angesammelten Staubes und Keimen mit Feuchtigkeit unliebsame Gerüche entstehen.
  • Keime, die kleiner als die Maschenweite sind, können bekanntlich zu einem gewissen Anteil durch die Gewebeschichten der Filtereinrichtung hindurch passieren.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Filter und ein Verfahren für die Reinigung von Luft mittels eines Filters anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Luftreinigungsverfahren und eine Luftreinigungsvorrichtung mit den Merkmalen der beiden unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einer ersten Ausgestaltung wird danach ein Luftreinigungsvorrichtung zur Reinigung der Luft vorgeschlagen, umfassend eine Strömungserzeugungseinrichtung, zur Erzeugung einer Luftströmung, wobei die Luftströmung durch eine Filtereinrichtung für die Filterung der Luft, und durch eine Dispergiereinrichtung in der Partikel geeignet für die Reinigung der Luft in der Luftströmung dispergiert vorhanden sind, hindurchtritt.
  • Es kann dadurch der technische Aufwand gering gehalten werden, um eine Schadstoff- und insbesondere Bakterien- oder Virenbelastungen für Menschen zu verringern oder gänzlich abzuschaffen.
  • Das Luftreinigungsverfahren weist in einer Ausgestaltung der Erfindung zumindest einen Ozongenerator auf. Der Ozongenerator ist so angeordnet, dass durch das erzeugte Ozon Keime abgetötet werden.
  • Das Luftreinigungsvorrichtung kann in einem Aspekt der Erfindung vorzugsweise einen an sich bekannten Neutralisator für Ozon aufweisen, durch den überschüssiges Ozon neutralisiert wird. Durch diese Ausgestaltung wird vermieden, dass erzeugtes überschüssiges Ozon in die Raumluft gelangen kann.
  • Der Neutralisator kann insbesondere Aktivkohle sein oder Aktivkohle umfassen, da Aktivkohle sowohl Ozon als auch Keime adsorbieren bzw. neutralisieren kann.
  • Die Dispergiereinrichtung kann als Reaktor aufgefasst werden und weist vorzugsweise einen Einlass und einen Auslass, etwa in Form von Leitungen für Luft auf. Die Wände der Dispergiereinrichtung können aus Metall bestehen. Auch ansonsten bestehen die Wandungen der Luftreinigungsvorrichtung vorzugsweise aus Metall.
  • Die Dispergiereinrichtung ist so eingerichtet ist, dass diese einen Keimgehalt und/oder einen Ozongehalt in der Luft des Luftstroms zu reduzieren vermag.
  • Die Partikel bestehen in einem weiteren Aspekt aus mindestens einem Element der folgenden Gruppe: Pulver von Aktivkohle, Tonerde, Permanganat, insbesondere Kaliumpermanganat oder Natriumpermanganat, Zeolith, Pottasche, Kalk, Branntkalk, Aluminiumoxid, Karbonfasern, insbesondere Karbonnanofasern.
  • Die Partikel können insbesondere in Form von Schüttgut vorliegen.
  • Die Luftreinigungseinrichtung kann in einem weiteren Aspekt noch eine Partikelspeichereinrichtung zur Speicherung der Partikel für ihre Verwendung im der Dispergiereinrichtung aufweisen. Die Partikelspeichereinrichtung kann in Form eines Pulverbehälters für Pulver vorgesehen sein, welches den Keimgehalt und/oder den Ozongehalt der Luft innerhalb der Luftströmung zu reduzieren vermag. Der Stoff, aus dem das Pulver gebildet ist, kann dabei ein Sorbent sein. Der Einsatz von Pulver ermöglicht es, dass dieses durch strömende Luft transportiert werden kann, um so vorteilhaft lange Kontaktzeiten zwischen Luft und Pulver zu ermöglichen. Durch Vorsehen eines Pulvers werden darüber hinaus vorteilhaft große Oberflächen an den einzelnen Partikeln bereitgestellt, um so zu einem hohen Wirkungsgrad zu gelangen.
  • In einem weiteren Aspekt ist eine Dosiereinrichtung zur Abgabe der Partikel, wobei die Dosiereinrichtung zwischen der Partikelspeichereinrichtung und der Dispergiereinrichtung angeordnet ist, vorgesehen.
  • Die Dosiereinrichtung kann in Form einer Pulverzuführungseinrichtung ausgebildet sein, durch die Pulver aus dem Pulverbehälter in die zu reinigende Luft des Luftstroms hineingeleitet werden kann. Umfasst die Luftreinigungseinrichtung einen weiteren Reaktor, so kann das Pulver in die Auslassleitung dieses Reaktors eingeleitet werden. Das Pulver kann aber auch unmittelbar in den Reaktor hineingeleitet werden, um so den Luftstrom innerhalb des Reaktors kontinuierlich mit einem Partikelgehalt zu versorgen, durch den ein Keimgehalt und/oder ein Ozongehalt und/oder Feuchtigkeit der Luft möglichst reduziert wird.
  • Insbesondere Pulver ist insbesondere so dimensioniert, dass es von dem Luftstrom der zu reinigenden Luft entlang einer vorgegebenen Strecke transportiert werden kann. Pulver wird bevorzugt in seiner Korngröße derart gewählt, dass es im Luftstrom entlang der vorgegebenen Strecke quasi schwebend gehalten werden kann. Es wird so ein hoher Wirkungsgrad erreicht. Die vorgegebene Strecke kann eine Strecke sein, die das Pulver zurücklegen muss, um einen Filter der Luftreinigungseinrichtung zu erreichen.
  • Die Pulverzuführungseinrichtung kann einen Schließmechanismus umfassen, durch den hindurch Pulver mittels Schwerkraft hindurchtreten kann, wenn der Schließmechanismus ganz oder teilweise geöffnet ist.
  • Die Luftreinigungseinrichtung umfasst die Filtereinrichtung, durch die die Partikel, insbesondere das Pulver aus der Luft herausgefiltert werden kann. Der Filter ist dabei so angeordnet, dass Luft mit zugeführtem Pulver, also die mit dem Pulver beladene Luft, durch den Filter während des Betriebes strömt. Durch den Filter wird daher während des Betriebes das Pulver aus der Luft wieder herausgefiltert.
  • Durch die Strömungserzeugungseinrichtung wird bewirkt, dass Luft durch die Luftreinigungseinrichtung hindurchströmt. Die Strömungserzeugungseinrichtung kann ein Gebläse oder einen Ventilator umfassen, um den gewünschten Luftstrom zu erzeugen.
  • Ist der Keimgehalt der Luft und ggfs. auch der Ozongehalt der Luft durch die Luftreinigungseinrichtung reduziert worden, so wird die Luft durch die Filtereinrichtung hindurch geleitet. Auf der Filteroberfläche kann sich eine Schicht aus Pulver bilden, falls zuvor Pulver in die Luft zu Reinigungszwecken eingeleitet worden ist. Die Luft kann dadurch mithin gezwungen werden, durch eine aus dem Pulver gebildete Schicht hindurch zu strömen, was weiter verbessernd zu einem Kontakt zwischen Luft und Pulver beiträgt. Die Filtereinrichtung kann also einerseits dafür sorgen, dass Luft durch eine Schicht aus dem Pulver hindurch treten muss, um so Keime und/oder Ozon aus der Luft mithilfe des Pulvers mit besonders hohem Wirkungsgrad zu entfernen. Andererseits sorgt der Filter dafür, dass das Pulver wieder aus der Luft entfernt wird, so dass Luft aus der Luftreinigungseinrichtung austritt, die kein Pulver mehr enthält, und bei der eine Belastung durch Keime erheblich reduziert worden ist.
  • Durch die Filtereinrichtung kann in einer Ausgestaltung außerdem die Luft von Feinstaub befreit werden. Der Filter kann also so ausgewählt sein, dass Feinstaub herausgefiltert werden kann.
  • Das Vorsehen der Filtereinrichtung kann daher auch dann von Vorteil sein, wenn zuvor kein Pulver in die Luft hineingeleitet worden ist, weil der Filter dazu dienen kann, Feinstaub aus der Luft herauszufiltern.
  • Es gelingt so dauerhaft eine sehr gute, zuverlässige Luftreinigung, ohne dafür einen übermäßig großen technischen Aufwand betreiben zu müssen. Eine kompakte Bauweise ist ebenfalls möglich. So kann es zwar für die Erzielung eines optimalen Wirkungsgrads erforderlich sein, kontinuierlich nicht zuvor mit Keimen belastetes Pulver der Luft zuzuführen. Der Verbrauch von Pulver ist gering wenn es , in Abhängigkeit vom Bedarf zugeführt wird. Insbesondere kann in einem anderen Aspekt jedoch noch vorgesehen sein, dass Pulver wiederzuverwenden und somit einen geschlossenen Kreislauf für die Pulvernutzung zu schaffen.
  • Bei der Luftreinigungseinrichtung ist in einem Aspekt vorteilhaft vorgesehen, Pulver lediglich bei Bedarf in die zu reinigende Luft einzuleiten. Eine Pulverzuführung wird daher in einer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise bei genügender Pulverschicht unterbrochen.
  • Ein bevorzugtes Pulvermaterial besteht vollständig oder überwiegend aus Tonerde. Ein weiteres bevorzugtes Pulvermaterial umfasst Permanganat und/oder Pottasche. Ein weiteres bevorzugtes Pulvermaterial umfasst Kalk und/oder Branntkalk zur Entkeimung. Die Tonerde kann in einem weiteren Aspekt imprägniert sein, so zum Beispiel mit Permanganat. Ein bevorzugtes Pulvermaterial umfasst oder besteht weiterhin aus aktivierter Tonerde (Aluminiumoxid), welches mit Permanganat wie zum Beispiel Kaliumpermanganat angereichert ist. Permanganat ist sehr reaktionsfreudig und benötigt kurze Reaktionszeiten (Kontaktzeit < 0,5 sec), um durchströmende Keime zu oxidieren.
  • Insbesondere an der Oberfläche des Filterelements können im Fall von Kaliumpermanganat folgende Reaktionen ablaufen: 2KMnO4 + SO2 -> K2SO4 + 2MnO2 + O2 3NO + 2KMnO4 + H2O -> 3NO2 + 2MnO2 + 2KOH 3NO2 + KMnO4 + 2KOH -> 3KNO3 + MnO2 + H2O CO wird zu CO2 oxidiert
  • Anstelle von Kaliumpermanganat kann auch Natriumpermanganat eingesetzt sein, das mit den gleichen Reaktionen wie vor beschrieben genutzt wird.
  • Die Abscheidung der Stickoxide NOx kann unter Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit und der Umwandlung in neutralen Salpeter erfolgen, welcher im Trägermaterial Tonerde gebunden wird.
  • Eine solche Abscheidung ist nicht reversibel, d. h., bei Temperaturerhöhung oder hoher Luftfeuchtigkeit wird das gebundene Stickoxid NOx nicht wieder freigegeben (keine Desorption).
  • Weitere mögliche Sorbentien sind Aktivkohle, Zeolith oder andere Keim bindende Materialien. Eingesetztes Pulver kann dann also in einem weiteren Aspekt vollständig oder zumindest überwiegend aus Aktivkohle, Zeolith oder andere Keim bindende und abtötende Materialien bestehen.
  • Vorzugsweise werden Pulver mit Pulverdurchmessern von etwa 0,05 mm bis 0,4 mm eingesetzt, damit das Pulver zusammen mit Luft geeignet transportiert werden kann. Der mittlere Durchmesser kann der Pulverkörner kann beispielsweise 0,1 mm bis 0,3 mm betragen, um zu guten Ergebnissen zu gelangen.
  • Das verbrauchte Pulver wird vorzugsweise zusammen mit Feinstaub am Filterelement abgeschieden, um so eine hohe Reinigungsleistung zu erzielen. Das Filterelement ist dann also so ausgewählt, dass es neben dem Pulver auch Feinstaub aus Luft herausfiltern kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Filterelement so ausgewählt, dass es Feinstaub herauszufiltern vermag und zwar vorzugsweise wenigstens 99 % des in der schadstoffbelasteten Luft enthaltenen Feinstaubes. Besonders bevorzugt kann das Filterelement 99,9 % Feinstaub herausfiltern.
  • In einem Aspekt weist die Luftreinigungsvorrichtung eine Filterreinigungseinrichtung zur Reinigung der Filtereinrichtung von den darauf in einer Schicht abgelagerten Partikeln auf.
  • Bevorzugt sind einer Ausgestaltung ein oder mehrere Filterelemente vorgesehen, die selbsttätig durch Pressluftimpulse gereinigt werden können. Um durch Pressluftimpulse reinigen zu können, ist vorzugsweise ein Presslufttank mit ein oder mehreren Ventilen als Filterreinigungseinrichtung vorgesehen. Werden die ein oder mehreren Ventile geöffnet, so tritt Pressluft aus dem Tank heraus und zwar in Richtung der ein oder mehreren Filterelemente und die Filterelemente werden dadurch gereinigt.
  • Die ein oder mehreren Filterelemente können in einer Ausgestaltung sacklochartig in der Art einer Tasche geformt sein. Es können insbesondere noch Patronenfilter, also röhrenförmige Filter, als Filterelemente vorgesehen sein. Sacklochartige Filter sowie Patronenfilter verfügen über sehr große Filterflächen bei kompakter Bauweise. Vorzugsweise werden plissierte Filterelemente eingesetzt, die dann also als Patrone oder Tasche vorliegen können.
  • Ein eingesetztes Filterelement kann ein Gewebe umfassen, mit dem Pulver, Partikel und/oder Feinstäube aus Luft herausgefiltert werden.
  • Mit Gewebefiltern, vorzugsweise taschenförmigen Filtern oder Patronenfiltern, können relativ große Filterflächen und relativ geringe Anströmgeschwindigkeiten, Druckverluste, sowie lange Kontaktzeiten zwischen Pulver und den abzuscheidenden gasförmigen Schadstoffen erreicht werden. Abscheidungsgrade für Feinstäube über 99,99 % bei 0,1 µm Partikelgröße sind dauerhaft realisierbar. Eine solche Gewebefilteranlage ermöglicht durch die großen Filterflächen auf den Filterelementen und sich daraus ergebenden niedrigen Durchströmgeschwindigkeiten ausreichend Kontaktzeit zur Reaktion des in der Luft möglicherweise enthaltenen Stickoxids mit dem Pulver.
  • Filterelemente aus gewobenen Materialien, vorzugsweise mehrfach gefalteten Gewebefilterpatronen oder anderen plissierten Bauformen, welche durch Gegenstrom-Pressluftimpulse zu reinigen sind, sind in einem weiteren Aspekt besonders bevorzugt. Der Filterreinigungsprozess kann differenzdruck- und/oder zeitgesteuert sein und/ oder in Abhängig von Stickstoffoxidkonzentrationen.
  • Die Pulverzuführungseinrichtung kann ein oder mehrere Fördereinrichtungen wie zum Beispiel eine Schnecke umfassen, um Pulver aus der Partikelspeichereinrichtung, mithin dem Pulverbehälter in die zu reinigende Luft kontrolliert einleiten zu können. Alternativ oder ergänzend kann das Pulver mittels Schwerkraft aus dem Pulverbehälter in die zu reinigende Luft eingeleitet werden.
  • Die Partikelspeichereinrichtung in Form des Pulverbehälters kann periodisch oder kontinuierlich mit frischem Pulver gefüllt werden. Wird der Pulverbehälter periodisch gefüllt, so ist dieser vorzugsweise so dimensioniert, dass der Vorrat an Pulver für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise eine Woche ausreicht oder zumindest ausreichen kann.
  • In einem Aspekt ist in Dispergiereinrichtung in Form eines Reaktors eine Wandbeschichtung vorgesehen, die eine Keimreduzierung und/oder eine Ozonreduzierung in Luft bewirkt. In einem Aspekt liegt diese Beschichtung in Form von Karbonfasern vor.
  • Solche Karbonfasern ermöglichen einen guten Luftdurchlass im Reaktorbehälter. Es können daher hinreichend hohe Strömungsgeschwindigkeiten für den Transport von Pulver erzielt werden, ohne dafür übermäßig viel Energie aufwenden zu müssen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Fasern vollständig oder zumindest überwiegend aus Aktivkohle. Geeignete Aktivkohlenanofasern zur Oxidation von Stickoxiden sind kommerziell erhältlich und werden bereits angeboten.
  • Die katalytische Wirkung von Aktivkohle, insbesondere Aktivkohlenanofasern zur Oxidation von Stickoxiden, kann in einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorteilhaft ausgenutzt werden, indem die Innenwände eines Reaktorbehälters und/oder andere Innenwände der Luftreinigungseinrichtung wirkungsgradsteigernd mit Aktivkohle, so zum Beispiel mit Aktivkohlenanofasern, beschichtet werden. Die Innenbeschichtung kann also Aktivkohle enthalten, an welcher zum Beispiel Oxidation von Stickstoffdioxid (NO2) zu Nitrat (NO3) stattfindet.
  • Die Luftreinigungseinrichtung kann in einem weiteren Aspekt einen Reaktor umfassen, der so eingerichtet sein kann, dass dieser Feinstaub in der Luft reduziert. Der zur Feinstaubreduzierung vorgesehene Reaktor kann beispielsweise vor einem weiteren, optional vorgesehenen, Reaktor angeordnet sein, durch welchen ein NOx-Gehalt der hindurchströmenden Luft reduziert wird.
  • Der Auslass des vorzugsweise zur Feinstaubreduzierung vorgesehenen Reaktors ist in dieser besonderen Ausbildung mit dem Einlass des Reaktors, durch den der NOx Gehalt reduziert wird, so verbunden, dass Luft von dem vorzugsweise zur Feinstaubreduzierung vorgesehenen Reaktor in den zur NOx - Reduzierung vorgesehenen Reaktor hineinströmt. Der vorzugsweise zur Feinstaubreduzierung vorgesehene Reaktor kann aber auch, in Strömungsrichtung gesehen, hinter dem zur NOx - Reduzierung vorgesehenen Reaktor angeordnet sein.
  • Der vorzugsweise zur Feinstaubreduzierung vorgesehene Reaktor kann in Strömungsrichtung gesehen hinter den ein oder mehreren Filterelementen angeordnet sein. Der vorzugsweise zur Feinstaubreduzierung vorgesehene Reaktor ist bevorzugt so angeordnet und eingerichtet, dass schadstoffbelastete Luft durch diesen hindurchströmt.
  • Der vorzugsweise zur Feinstaubreduzierung vorgesehene Reaktor kann in einer weiteren Ausbildung Titanoxid, TiO2, umfassen. Es kann sich insbesondere um eine TiO2 - Innenbeschichtung handeln. Der vorzugsweise zur Feinstaubreduzierung vorgesehene Reaktor kann in einem weiteren Aspekt ein oder mehrere UV-Quellen zur Abtötung der Keime aufweisen.
  • Außerdem kann in einem weiteren Aspekt der vorzugsweise zur Feinstaubreduzierung vorgesehene Reaktor NOx
    durch fotokatalytische Reaktion unter Einfluss von UV-Licht an der TiO2-Innenbeschichtung zu dem Feststoff NO3 überführen. Der Feststoff NO3 kann periodisch aus dem zur Feinstaubreduzierung vorgesehenen Reaktor entfernt werden.
  • Es wird so zur Reduzierung von NOx in Luft beitragen.
  • Die Innenbeschichtung kann alternativ oder ergänzend in einem weiteren Aspekt Aktivkohle umfassen. Die Innenbeschichtung kann beispielsweise 1 mm bis 10 mm dick sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Luftreinigungseinrichtung so eingerichtet, dass ein Filterelement der Luftreinigungseinrichtung gesteuert durch eine Steuereinrichtung automatisiert gereinigt werden kann.
  • Die Steuerung kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration im Reingasstrom, also im Luftstrom hinter dem Filterelement, erfolgen. Die Steuerung kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem Differenzdruck vor und hinter dem Filterelement erfolgen. Die Steuerung und damit die automatisierte Reinigung können beispielsweise periodisch in Abhängigkeit von der Betriebszeit erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Luftreinigungseinrichtung so eingerichtet, dass eine Filterreinigungseinrichtung etwa in Form einer Presslufteinrichtung vorhanden ist, mit der das Filterelement gereinigt werden kann. Durch die Presslufteinrichtung kann also das Filterelement gereinigt werden.
  • Die durch die Reinigung von ein oder mehreren Filterelementen gelöste Staubmenge und das gesättigte Pulver fallen, einer Ausgestaltung der Erfindung der Schwerkraft folgend, in einen Entsorgungsbehälter.
  • Das Verhältnis von Luftmenge zu Filterfläche ist vorzugsweise so gewählt, dass die Luftgeschwindigkeit an der Filteroberfläche gering ist. Eine geringe Strömungsgeschwindigkeit meint insbesondere Geschwindigkeiten von weniger als 0,1 m/s, vorzugsweise von weniger als 0,05 m/s.
  • Bevorzugt beträgt die geringe Strömungsgeschwindigkeit wenigstens 0,001 m/s, vorzugsweise wenigstens 0,01 m/s. Hohe Kontaktzeiten mit dem eingebrachten Pulver und ein hoher Abscheidungsgrad für das Pulver an der Filteroberfläche werden so vorteilhaft ermöglicht. Dennoch kann der Filterwiderstand vorteilhaft gering sein.
  • Um zu einem hohen Wirkungsgrad zu gelangen, wird das Pulver in zu reinigende Luft eingesprüht, etwa mittels einer dafür vorgesehenen Dosiereinrichtung. Das Pulver wird dadurch bevorzugt sofort und möglichst homogen im Luftstrom verteilt. Die Pulverkörner weisen durch das Einsprühen einen Abstand untereinander auf, so dass eine Ähnlichkeit mit einer Flüssigkeit vorhanden ist, die zerstäubt wird (Aerosol). Das Einsprühen kann nach Einsatz eines Förderers erfolgen, zum Beispiel mit einem Schneckenförderer.
  • Durch die Erfindung ist eine Lösung entwickelt worden, mit der Keime und Feinstaub aus dem Luftstrom entfernt werden. Die Luftreinigungseinrichtung ist in einem Versuch so ausgelegt worden, dass beispielsweise 30.000 m3/h Luft durch eine Filteranlage der Luftreinigungseinrichtung geführt wird, die mit einer aktivierten Aktivkohle belegt werden kann. Geeignete Aktivkohle kann etwa zu 100% ökologisch aus Kokosnussschalen herstellt worden sein.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise an den Orten mit besonders hoher Keimbelastung angewendet. Ein bevorzugter Einsatzort ist an Bord von Schiffen oder Flugzeugen. Das Filtern der Keime ist grundsätzlich eine technisch anspruchsvolle Aufgabe, weil diese mit z.B. 120nm vergleichsweise klein sind und übliche Sättigungsfilter mit dem Sättigungsgrad ansteigende Differenzdrücke deshalb sehr wartungsintensiv wären. Je höher der Differenzdruck am Ende der Einsatzdauer der Filter sind, desto höher ist das Risiko eines Durchbruchs.
  • Dieses Problem wird in einer Ausführung der Erfindung dadurch vermieden, dass die Filter periodisch gereinigt und neu beschichtet werden.
  • Keime können bekanntlich durch Ozon zerstört werden. Überschüssiges Ozon wird in einem Feinstaubfilter durch Aktivkohle neutralisiert. Die pulverförmige Aktivkohle nimmt Keime und Ozon auf und wird zusammen mit dem gesammelten Feinstaub bevorzugt automatisch abgereinigt.
  • In einem weiteren Aspekt können andere Verfahren zur Reinigung der Filtereinrichtung verwendet werden, so zum Beispiel ein kompaktes Niederdruck-Rückspülsystem um energieeffizient und platzsparend Filter der Luftreinigungseinrichtung zu reinigen.
  • Vorteilhaft werden Filter automatisiert gereinigt.
  • Durch die Erfindung kann der Keimgehalt in Luft zu wenigsten 99% reduziert werden. Dabei können die Keime nicht nur die zurückhalten, sondern zerstört werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 eine Luftreinigungseinrichtung gemäße der Erfindung.
  • Die Luftreinigungseinrichtung kann eine Partikelspeichereinrichtung in Form eines vorzugsweise verschließbaren Pulverbehälters 10 umfassen, der nach unten hin in Form eines Trichters 11 zulaufen kann. Der Trichter 11 kann in die rohrförmige Auslassleitung 5 einer Dispergiereinrichtung in Form eines Reaktors einmünden. Beim Auslass des Trichters 11 ist eine Dosiereinrichtung 12 vorgesehen, mit der die Zuführung von Pulver 13 aus dem Pulverbehälter 10 dosiert werden kann.
  • Es kann ein Sensor 14 vorhanden sein, der die Keimkonzentration von Luft in der Auslassleitung 5 messen kann. Eine Steuereinrichtung 15 kann so mit dem Sensor 14 und der Dosiereinrichtung 12 verbunden sein, dass die Steuereinrichtung 15 die Zufuhr von Pulver 13 in Abhängigkeit von der durch den Sensor 14 gemessenen Keim Konzentration zu steuern vermag.
  • Luft kann aus der Auslassleitung 5 in einen Filterraum 16 hineingeleitet werden. Im Filterraum 16 gibt es beispielsweise vier sacklochartige bzw. taschenförmige Filterelemente 17, die an der links gezeigten Seite offen und ansonsten durch luftdurchlässiges Gewebe geschlossen sind. An der links gezeigten Seite strömt Luft in die sacklochartigen Filterelemente 17 hinein. Im Anschluss daran strömt Luft durch die Filterwände, also durch das luftdurchlässige Gewebe, der Filter 17 hindurch. Die dadurch gereinigte Luft 18 strömt aus der Luftreinigungseinrichtung durch den Luftauslass 19 heraus.
  • Vor dem Luftauslass 19 kann sich ein Gebläse 20 befinden, welches Luft ansaugt. Durch das Gebläse 20 wird erreicht, dass die Luft wie beschrieben durch die Luftreinigungseinrichtung strömen kann. Das Gebläse 20 ist also ein Beispiel für eine Strömungserzeugungseinrichtung.
  • In Strömungsrichtung der Luft gesehen kann sich hinter den Filterelementen 17 ein Presslufttank 21 befinden. Über Ventile 22, bevorzugt Schnellschlussventile, kann Pressluft aus dem Presslufttank 21 austreten und zwar in Richtung der Filterelemente 17. Werden die Ventile 22 geöffnet, so werden dadurch die Filterelemente 17 gereinigt. Die durch die Pressluft aus den Filterelementen 17 heraus geblasenen Pulverkörner und sonstige Partikel können in einen Trichter 23 hinein gelangen, der sich unterhalb des Filterraums 16 befindet.
  • Von hier aus können die Pulverkörner und sonstige Partikel in einen Entsorgungsbehälter 24 gelangen.
  • Vor und hinter den Filterelementen 17 können Drucksensoren 26 vorgesehen sein. Diese Drucksensoren 26 sowie die Ventile 22 können mit der Steuereinrichtung 15 verbunden sein.
  • Die Steuereinrichtung 15 kann dann in einer Ausgestaltung der Erfindung das Öffnen der Ventile in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz, die mithilfe der beiden Drucksensoren 26 ermittelt wird, gesteuert werden. Überschreitet eine ermittelte Druckdifferenz einen vorgegebenen Schwellwert, dann werden die Ventile 22 durch die Steuereinrichtung 15 geöffnet, um so die Filterelemente 17 zu reinigen. Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinrichtung 15 das Öffnen der Ventile 22 in Abhängigkeit von der Betriebszeit steuern. Es kann auch ein Drucksensor 26 genügen und beispielsweise in Abhängigkeit von einem gemessenen Druckverlauf das Reinigen der Filterelemente 17 gesteuert werden.
  • Anstelle einer Reinigung mit Druckluft kann ein aus dem Stand der Technik bekanntes Niederdruck-Rückspülsystem zur Reinigung der Filterelemente vorgesehen sein, um materialschonend und verschleißarm zu reinigen. Der Reaktor mit dem Reaktorbehälter 1 ist nicht erforderlich und kann also entfallen. Die Leitung 5 wirkt dann alleine als Reaktor.
  • Die Luftreinigungseinrichtung ermöglicht eine Keimabscheidung mit hohen Abscheidungsraten selbst bei hohen Luftströmen. Die Erfindung ermöglicht einen automatisierten Betrieb einschließlich einer automatisierten Entsorgung von abgeschiedenen Pulvern und Feinstäuben. Die Kontaktzeit von Pulver mit Luft ist sehr hoch, um die Reaktion mit dem Keim zu begünstigen. Dennoch ist eine kompakte Bauweise möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung funktioniert wartungsarm und ermöglicht einen selbstreinigenden Betrieb bei hoher Reinigungsleistung. Ein Dauerbetrieb ist möglich. Die gereinigte Luft ist nahezu frei von Feinstaub, Keimen und Stickoxiden. Durch den Einsatz in Bereichen mit hoher Luftbelastung wird die Luftqualität zuverlässig verbessert.

Claims (11)

  1. Luftreinigungsvorrichtung zur Reinigung der Luft, umfassend eine Strömungserzeugungseinrichtung (20), zur Erzeugung einer Luftströmung, wobei die Luftströmung durch eine Filtereinrichtung für die Filterung der Luft, und durch eine Dispergiereinrichtung in der Partikel geeignet für die Reinigung der Luft in der Luftströmung dispergiert vorhanden sind, hindurchtritt.
  2. Luftreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Filtereinrichtung in Strömungsrichtung derart hinter der Dispergiereinrichtung angeordnet ist, dass mithilfe der Luftströmung eine Partikelschicht vor der Filtereinrichtung ablagerbar ist.
  3. Luftreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Partikel aus mindestens einem Element der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Pulver von Aktivkohle, Tonerde, Permanganat, insbesondere Kaliumpermanganat oder Natriumpermanganat, Zeolith, Pottasche, Kalk, Branntkalk, Chlor, Aluminiumoxid, Karbonfasern, insbesondere Karbonnanofasern.
  4. Luftreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dispergiereinrichtung eine Kammer aufweist, die mit einem Material zur Luftreinigung beschichtet ist.
  5. Luftreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine UV-Lichtquelle die derart angeordnet ist, dass das erzeugte UV-Licht auf die durch die Luftreinigungsvorrichtung hindurchströmende Luft einwirkt.
  6. Luftreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend eine Partikelspeichereinrichtung zur Speicherung der Partikel für ihre Verwendung im der Dispergiereinrichtung.
  7. Luftreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend eine Dosiereinrichtung zur Abgabe der Partikel, wobei die Dosiereinrichtung zwischen der Partikelspeichereinrichtung und der Dispergiereinrichtung angeordnet ist.
  8. Luftreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend eine Filterreinigungseinrichtung zur Reinigung der Filtereinrichtung von den darauf in einer Schicht abgelagerten Partikel.
  9. Luftreinigungsvorrichtung nach Anspruch7 oder 8, aufweisend eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Dosiereinrichtung und/ oder der Filterreinigungseinrichtung, wobei das Steuersignal in Abhängigkeit eines Sensorsignals und/oder eines periodisch nach einer definierbaren Dauer wiederkehrend erfolgt
  10. Fahrzeug, insbesondere Wasserfahrzeug oder Luftfahrzeug aufweisend eine Luftreinigungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Luftreinigungseinrichtung, aufweisend die Schritte; - Bereitstellen einer Strömungserzeugungseinrichtung (20), - Erzeugung einer Luftströmung mit der Strömungserzeugungseinrichtung, - Durchleiten der erzeugten Luftströmung durch eine Filtereinrichtung für die Filterung der Luft, - Bereitstellen von Partikeln geeignet für die Reinigung der Luft in der Luftströmung - Durchleiten der Luft und Verteilen der bereitgestellten Partikel in einer Dispergiereinrichtung.
DE102020132678.5A 2020-12-08 2020-12-08 Lufreinigungseinrichtung Pending DE102020132678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132678.5A DE102020132678A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Lufreinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132678.5A DE102020132678A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Lufreinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132678A1 true DE102020132678A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132678.5A Pending DE102020132678A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Lufreinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020132678A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255868C3 (de) Raumluftreinigungsgerät
EP2125169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen eines sinterprozesses von erzen und/oder anderen metallhaltigen materialien in der metallerzeugung
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
EP1866589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinteranlagen
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE102005013708B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
DE1957902A1 (de) Luftreinigungseinrichtung fuer den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP2906358A1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer oberflächenbehandlungsvorrichtung
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE3619585A1 (de) Geraet zur schmutzbindung fuer kesselanlagen
EP0230875B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft
DE10002584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Gasen
DE102020132678A1 (de) Lufreinigungseinrichtung
DE2038871B2 (de) Filtriervorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
EP4144450A1 (de) Verfahren zum reinigen von bei einem bearbeitungsprozess in einem reinraum/trockenraum entstehender abluft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE102010005114A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE19961691C5 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
DE102018209993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung schadstoffbelasteter Luft
DE10148180A1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
DE202017104076U1 (de) Vorrichtung zur Nassabscheidung von Partikeln
DE3620666C2 (de)
DE4014518C2 (de)
DE4029395C2 (de)
DE3515448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schadstoffbelasteten fluiden
DD301730A9 (de) Reaktor zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen und staeuben