DE102020129958A1 - Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020129958A1
DE102020129958A1 DE102020129958.3A DE102020129958A DE102020129958A1 DE 102020129958 A1 DE102020129958 A1 DE 102020129958A1 DE 102020129958 A DE102020129958 A DE 102020129958A DE 102020129958 A1 DE102020129958 A1 DE 102020129958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
cover layer
layer
translucent
masking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129958.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Ludwig
Rick Göschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of DE102020129958A1 publication Critical patent/DE102020129958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug, mit einem lichtdurchlässigen Grundkörper (1) aus einem transluzenten oder transparenten Material, welches für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts mit einer geringen Absorption durchstrahlbar ist, und mit wenigstens einer auf der bestimmungsgemäßen Sichtseite (V) oder auf der der Sichtseite (V) gegenüberliegenden Rückseite (R) des Grundkörpers (1) angeordnete Deckschicht (2), wobei die Deckschicht (2) eine Gesamtschichtdicke (X, X1, X2) hat, wobei der Grundkörper (1) eine dreidimensional ausgebildete Geometrie mit wenigstens einer Raumkrümmung aufweist und, wobei die Deckschicht (2) aufgrund ihrer Gesamtschichtdicke (X, X1+X2) und des Schichtmaterials eine höhere Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts aufweist als der Grundkörper (1), wobei die Deckschicht (2) eine ausreichend geringe Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts aufweist und weiterhin lichtdurchlässig ist, sodass bei einer Hinterleuchtung des Verkleidungsteils die Deckschicht (2) durchleuchtbar ist, und dass das Verfahren folgende Schrittreihenfolge aufweist: Bereitstellen des Grundkörpers (1), Aufbringen der Deckschicht (2) auf der Rückseite (R) und/oder der Sichtseite (V) des Grundkörpers (1), Aufbringen wenigstens einer Maskierschicht (3) mittels eines Tintenstrahldruckers (10), wobei der Tintenstrahldrucker (10) zur Ausbildung der Maskierschicht (3) eine flüssige oder pulverförmige Pigmenttinte oder eine flüssige oder pulverförmige Farbstofftinte auf die Deckschicht (2) oder die Rückseite (R) des Grundkörpers (1) aufbringt, wobei die Maskierschicht (3) zur Erzeugung wenigstens eines dekorativen Elements nur auf Maskierbereiche (4) der Deckschicht (2) oder der Rückseite (R) aufgebracht wird und diese Maskierbereiche (4) an, das dekorative Element abbildende, Dekorbereichen (5) angrenzen, sodass das Verkleidungsteil in den Dekorbereichen (5) partiell durchleuchtbar wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug mit, einem lichtdurchlässigen Grundkörper aus einem transluzenten oder transparenten Material, welches für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts mit einer geringen Absorption durchstrahlbar ist, und mit wenigstens einer auf der bestimmungsgemäßen Sichtseite oder auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite des Grundkörpers angeordnete Deckschicht, wobei die Deckschicht eine Gesamtschichtdicke hat, wobei der Grundkörper eine dreidimensional ausgebildete Geometrie mit wenigstens einer Raumkrümmung aufweist und, wobei die Deckschicht aufgrund ihrer Gesamtschichtdicke und des Schichtmaterials eine höhere Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts aufweist als der Grundkörper.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils kann der DE 10 2012 003 200 A1 entnommen werden.
  • Hauptproblematik bei der Herstellung von durchleuchtbaren Verkleidungsteilen gemäß dem Stand der Technik ist die Tatsache, dass zur Durchstrahlbarkeit der Beschichtung Perforationen durch zum Beispiel einen Laserstrahl ausgebildet werden müssen. Diese Perforationen gehen jedoch durch die komplette Beschichtung hindurch, sodass bei ausgeschalteter rückwärtiger Beleuchtung tagsüber die Perforationen auf der Sichtseite erkennbar sind, oder aber die Perforationen im Durchmesser so klein ausgeführt werden müssen, dass großflächige durchstrahlbare Bereiche nicht realisierbar sind und vor allem die Perforationen versiegelt und vor einem Verschluss mit Schmutzpartikel geschützt werden müssen.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Nicht-Sichtbarkeit der partiell durchleuchtbaren Bereiche des Verkleidungsteils und einen zuverlässigen Funktionsschutz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird vorliegend gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug, mit
    • - einem lichtdurchlässigen Grundkörper aus einem transluzenten oder transparenten Material, welches für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts mit einer geringen Absorption durchstrahlbar ist, und mit
    • - wenigstens einer auf der bestimmungsgemäßen Sichtseite oder auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite des Grundkörpers angeordnete Deckschicht, wobei die Deckschicht eine Gesamtschichtdicke hat,
    wobei der Grundkörper eine dreidimensional ausgebildete Geometrie mit wenigstens einer Raumkrümmung aufweist und, wobei die Deckschicht aufgrund ihrer Gesamtschichtdicke und des Schichtmaterials eine höhere Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts aufweist als der Grundkörper, wobei die Deckschicht eine ausreichend geringe Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts aufweist und weiterhin lichtdurchlässig ist, sodass bei einer Hinterleuchtung des Verkleidungsteils die Deckschicht durchleuchtbar ist, und dass das Verfahren folgende Schrittreihenfolge aufweist:
    • - Bereitstellen des Grundkörpers,
    • - Aufbringen der Deckschicht auf der Rückseite und/oder der Sichtseite des Grundkörpers,
    • - Aufbringen wenigstens einer Maskierschicht mittels eines Tintenstrahldruckers, wobei der Tintenstrahldrucker zur Ausbildung der Maskierschicht eine flüssige oder pulverförmige Pigmenttinte oder eine flüssige oder pulverförmige Farbstofftinte auf die Deckschicht oder die Rückseite des Grundkörpers aufbringt,
    wobei die Maskierschicht zur Erzeugung wenigstens eines dekorativen Elements nur auf Maskierbereiche der Deckschicht oder der Rückseite aufgebracht wird und diese Maskierbereiche an, das dekorative Element abbildende, Dekorbereichen angrenzen, sodass das Verkleidungsteil in den Dekorbereichen partiell durchleuchtbar wird.
  • Die Verwendung eines Tintenstrahldruckers, und somit des Tintenstrahldruckverfahrens, für Aufbringung der Maskierschicht ermöglicht es, die Maskierschicht sehr präzise und mit einer hohen Ortsauflösung auf dem dreidimensional vorgeformten Grundkörper bzw. der Deckschicht auf dem Grundkörper aufzubringen.
  • Ein Druckkopf des Tintenstrahldruckers kann hierbei mittels eines Manipulators (z.B. mittels eines Roboters oder einer linearen Verfahreinheit) über die Rückseite des Grundkörpers bewegt werden. Alternativ oder in Kombination kann der Grundkörper selbst in Relation zu dem Druckkopf mittels eines Manipulators bewegt werden. Der Abstand des Tintenstrahldruckers bzw. des Druckkopfs des Tintenstrahldruckers von der Oberfläche der Rückseite bzw. der Deckschicht liegt bevorzugt zwischen 3 mm und 50 mm.
  • Die Rückseite des Grundkörpers wird auch „second-surface“ oder B-Seite genannt.
  • Der Grundkörper weist bevorzugt eine dreidimensional ausgebildete Geometrie mit wenigstens zwei Raumkrümmungen auf.
  • Das Aufbringen der Deckschicht kann bevorzugt mittels eines sich vom Tintenstrahldrucken unterscheidenden Beschichtungsverfahren erfolgen. Aufgrund dessen, dass die mittels des Tintenstrahldruckers aufgebrachte Maskierschicht die Maskierung auf dem Grundkörper ausbildet, kann für das Aufbringen der Deckschicht ein Beschichtungsverfahren gewählt werden, welches eine im Vergleich zum Tintenstrahldruck größere Flächenleistung (also lackierte Fläche pro Zeit) aufweist. Durch die Kombination des sehr präzisen Tintenstrahldrucks mit einem Beschichtungsverfahren mit größerer Flächenleistung lässt sich ein Verfahren mit hoher Genauigkeit und gleichzeitig hoher Geschwindigkeit realisieren.
  • Das abweichende Beschichtungsverfahren kann insbesondere ein Spritzlackierverfahren oder ein Sprühlackierverfahren oder eine Streichlackierung oder eine Tauchlackierung oder eine Walzenlackierung oder ein Plattierungsverfahren, insbesondere ein PVD-Verfahren oder ein CVD-Verfahren, oder ein galvanisches Abscheidungsverfahren umfassen.
  • Die Deckschicht kann auch über eine separate Folie aufgebracht werden. Die separate Folie kann insbesondere stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden werden. Hierbei kann der Schritt des Bereitstellens des Grundkörpers und des Aufbringens der Deckschicht zeitgleich mittels eines Folienhinterspritzungsverfahrens erfolgen. Bei einem Folienhinterspritzungsverfahren wird eine separat hergestellte, ein- oder mehrlagige Folie (hier die als Folie ausgebildete Deckschicht) in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit geeigneten, den Grundkörper bildenden Kunststoffmaterialien hinterspritzt und dabei mit dem Grundkörper verbunden. Die Kavität des Spritzgusswerkzeuges gibt dabei die Geometrie des Grundkörpers vor.
  • Die Maskierschicht wird bevorzugt mit wenigsten 100 dpi, bevorzugt mit wenigstens 200 dpi, weiter bevorzugt mit wenigsten 300 dpi auf die Rückseite des Grundkörpers oder auf die Deckschicht aufgedruckt. Wobei dpi die Punktdichte „dots per inch“, also „Punkte pro Zoll“ bedeutet.
  • Die Dekorbereiche können durch lokale Oberflächenunregelmäßigkeiten auf der Sichtseite und/oder auf der Rückseite des Grundkörpers vorgegeben sein. Diese Oberflächenunregelmäßigkeiten können dann mittels der an diese Dekorbereiche angenzenden Maskierbereiche visuell hervorgehoben werden.
  • Die lokalen Oberflächenunregelmäßigkeiten können durch Sicken und/oder Rillen und/oder einen im Material des Grundkörpers versenkten Schriftzug und/oder Satinierungen und/oder Narbungen und/oder erhabene Muster und/oder im Material des Grundkörpers versenkte Muster gebildet sein.
  • Die Dicke der Deckschicht kann insbesondere im Bereich von 1,5 µm bis 100 µm, bevorzugt im Bereich von 3 µm bis 50 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 4 µm bis 20 µm liegen. Die Maskierschicht und/oder die Deckschicht kann oder können in sich durch eine Vielzahl von Einzelschichten aufgebaut werden oder aufgebaut sein. Das heißt die Maskierschicht und/oder die Deckschicht kann oder können insbesondere aus wenigstens zwei oder mehr Einzelschichten aufgebaut sein.
  • Das durchleuchtbare Verkleidungsteil kann ein Exterieur-Bauteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kühlergrillverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine A-, B-, C-, oder D-Säulenverkleidung oder eine Spoileraußenhaut oder eine Schwellerverkleidung oder eine Türaußenverkleidung oder eine Türklappenaußenverkleidung sein.
  • Das durchleuchtbare Verkleidungsteil kann einen Bestandteil eines Exterieur-Bauteils eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einen Bestandteil einer Stoßfängerverkleidung oder einer Kühlergrillverkleidung oder einer Kotflügelverkleidung oder einer A-, B-, C-, oder D-Säulenverkleidung oder einer Spoileraußenhaut oder einer Schwellerverkleidung oder einer Türaußenverkleidung oder einer Türklappenaußenverkleidung bilden.
  • Der Grundkörper kann mittels eines generativen Verfahrens (z.B. 3D-Druck) oder im Spritzgußverfahren oder durch eine Thermoformung bereitgestellt werden oder hergestellt sein.
  • Das transparente oder transluzente Polymermaterial des Grundkörpers kann insbesondere Polycarbonat und/oder Polymethylmethacrylat und/oder Polystyrol (beispielsweise PS, ABS, ASA) und/oder thermoplastisches Polyester (beispielsweise PET, PBT) und/oder ein Bioplymer (beispielsweise Zelluloseacetat, Polyhydroxybutyrat, Polymilchsäure, Polyhydroxyalkaonat) und/oder Polypropylen und/oder Polyethylenterephthalat und/oder Acrylnitril-Butadien-Styrol und/oder Polyamid umfassen.
  • Weiterhin Teil der Erfindung ist ein durchleuchtbares Verkleidungsteil das mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen durchleuchtbaren Verkleidungsteils, wobei ein hinter der Sichtseite angeordnetes Leuchtelement nicht aktiviert ist;
    • 2 eine weitere dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen durchleuchtbaren Verkleidungsteils aus 1, wobei ein hinter der Sichtseite angeordnetes Leuchtelement aktiviert ist;
    • 3 den Verfahrensschritt des Aufbringens wenigstens einer Maskierschicht;
    • 4 Darstellung des Druckkopfes des Tintenstrahldruckers während des Aufbringens der Maskierschicht auf der Deckschicht oder der Rückseite des Grundkörpers;
    • 5 - 7 Querschnittsdarstellung des Grundkörpers mit unterschiedlichen Positionen der Deckschicht.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen durchleuchtbaren Verkleidungsteils dargestellt, wobei ein hinter der Sichtseite V angeordnetes Leuchtelement nicht aktiviert ist. Das durchleuchtbare Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug umfasst einen dreidimensional geformten, lichtdurchlässigen Grundkörper 1 aus einem transluzenten oder transparenten Material, welches für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts mit einer geringen Absorption durchstrahlbar ist.
  • In der 2 ist eine weitere dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen durchleuchtbaren Verkleidungsteils aus 1 dargestellt, wobei ein hinter der Sichtseite V angeordnetes Leuchtelement aktiviert ist. Durch die Hinterleuchtung des Grundkörpers 1 werden dekorative Strukturierungen und ein Schriftzug erkennbar, die bei nicht aktivierter Hinterleuchtung von der Sichtseite V aus nicht erkennbar sind.
  • In den weiteren Figuren ist das erfindungsgemäße Verfahren in Teilschritten dargestellt: Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug, mit
    • - einem lichtdurchlässigen Grundkörper 1 aus einem transluzenten oder transparenten Material, welches für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts mit einer geringen Absorption durchstrahlbar ist, und mit
    • - wenigstens einer auf der bestimmungsgemäßen Sichtseite V oder auf der der Sichtseite V gegenüberliegenden Rückseite R des Grundkörpers 1 angeordnete Deckschicht 2, wobei die Deckschicht 2 eine Gesamtschichtdicke X, X1, X2 hat (vgl. 5 bis 7).
  • Der Grundkörper 1 weist eine dreidimensional ausgebildete Geometrie mit wenigstens einer Raumkrümmung aufweist (vgl. 3).
  • Die Deckschicht 2 weist aufgrund ihrer Gesamtschichtdicke X, X1+X2 und des Schichtmaterials eine höhere Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts auf als der Grundkörper 1 (vgl. 5 bis 7).
  • Die Deckschicht 2 weist eine ausreichend geringe Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts auf und ist weiterhin lichtdurchlässig, sodass bei einer Hinterleuchtung des Verkleidungsteils die Deckschicht 2 durchleuchtbar ist (vgl. 2).
  • Das Verfahren weist die folgende Schrittreihenfolge auf:
    • - Bereitstellen des Grundkörpers 1,
    • - Aufbringen der Deckschicht 2 auf der Rückseite R (vgl. 5 und 7) und/oder der Sichtseite V (vgl. 6 und 7) des Grundkörpers 1,
    • - Aufbringen wenigstens einer Maskierschicht 3 mittels eines Tintenstrahldruckers 10 (vgl. 3 und 4), wobei der Tintenstrahldrucker 10 zur Ausbildung der Maskierschicht 3 eine flüssige oder pulverförmige Pigmenttinte oder eine flüssige oder pulverförmige Farbstofftinte auf die Deckschicht 2 (vgl. 5 und 7) oder die Rückseite R (vgl. 6) des Grundkörpers 1 aufbringt.
  • Die Maskierschicht 3 wird zur Erzeugung wenigstens eines dekorativen Elements nur auf Maskierbereiche 4 der Deckschicht 2 (vgl. 5 und 7) oder der Rückseite R (vgl. 6) aufgebracht und diese Maskierbereiche 4 grenzen an, das dekorative Element abbildende, Dekorbereichen 5 an, sodass das Verkleidungsteil in den Dekorbereichen 5 partiell durchleuchtbar wird (vgl. 2).
  • Das Aufbringen der Deckschicht 3 erfolgt mittels eines sich vom Tintenstrahldrucken unterscheidenden Beschichtungsverfahren. Das abweichende Beschichtungsverfahren kann ein Spritzlackierverfahren oder ein Sprühlackierverfahren oder eine Streichlackierung oder eine Tauchlackierung oder eine Walzenlackierung oder ein Plattierungsverfahren, insbesondere ein PVD-Verfahren oder ein CVD-Verfahren, oder ein galvanisches Abscheidungsverfahren umfassen.
  • Die Deckschicht 2 kann auch durch eine separate Folie gebildet sein. Hierbei kann der Schritt des Bereitstellens des Grundkörpers 1 und des Aufbringens der Deckschicht 2 zeitgleich mittels eines Folienhinterspritzungsverfahrens erfolgen.
  • Die Dekorbereiche 5 sind durch lokale Oberflächenunregelmäßigkeiten 5' auf der Sichtseite V und/oder auf der Rückseite V (vgl. 5 bis 7) des Grundkörpers 1 vorgegeben. Die lokalen Oberflächenunregelmäßigkeiten 5' sind hierbei durch eine Vertiefung oder eine Sicke oder eine Rille oder einen im Material des Grundkörpers 1 versenkten Schriftzug oder eine Satinierung oder eine Narbung oder ein erhabenes Muster und/oder ein im Material des Grundkörpers 1 versenktes Muster gebildet.
  • Die Dicke X der Deckschicht 2 (vgl. 5 und 6) oder die Dicke X1+X2 der Deckschicht 2 (vgl. 7) liegt im Bereich von 1,5 µm bis 100 µm, bevorzugt im Bereich von 3 µm bis 50 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 4 µm bis 20 µm.
  • Die Maskierschicht 3 und/oder die Deckschicht 2 kann oder können durch eine Vielzahl von Einzelschichten aufgebaut werden.
  • Das in 1 und 2 dargestellte durchleuchtbare Verkleidungsteil stellt einen Bestandteil eines Spoilers eines Kraftfahrzeuges dar. Alternativ kann das Verkleidungsteil ein Exterieur-Bauteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kühlergrillverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine A-, B-, C-, oder D-Säulenverkleidung oder eine Spoileraußenhaut oder eine Schwellerverkleidung oder eine Türaußenverkleidung oder eine Türklappenaußenverkleidung sein, oder einen Bestandteil der vorgenannten Verkleidungsteile bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012003200 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug, mit - einem lichtdurchlässigen Grundkörper (1) aus einem transluzenten oder transparenten Material, welches für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts mit einer geringen Absorption durchstrahlbar ist, und mit - wenigstens einer auf der bestimmungsgemäßen Sichtseite (V) oder auf der der Sichtseite (V) gegenüberliegenden Rückseite (R) des Grundkörpers (1) angeordnete Deckschicht (2), wobei die Deckschicht (2) eine Gesamtschichtdicke (X, X1, X2) hat, wobei der Grundkörper (1) eine dreidimensional ausgebildete Geometrie mit wenigstens einer Raumkrümmung aufweist und, wobei die Deckschicht (2) aufgrund ihrer Gesamtschichtdicke (X, X1+X2) und des Schichtmaterials eine höhere Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts aufweist als der Grundkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) eine ausreichend geringe Absorption für Spektralbereiche des sichtbaren Lichts aufweist und weiterhin lichtdurchlässig ist, sodass bei einer Hinterleuchtung des Verkleidungsteils die Deckschicht (2) durchleuchtbar ist, und dass das Verfahren folgende Schrittreihenfolge aufweist: - Bereitstellen des Grundkörpers (1), - Aufbringen der Deckschicht (2) auf der Rückseite (R) und/oder der Sichtseite (V) des Grundkörpers (1), - Aufbringen wenigstens einer Maskierschicht (3) mittels eines Tintenstrahldruckers (10), wobei der Tintenstrahldrucker (10) zur Ausbildung der Maskierschicht (3) eine flüssige oder pulverförmige Pigmenttinte oder eine flüssige oder pulverförmige Farbstofftinte auf die Deckschicht (2) oder die Rückseite (R) des Grundkörpers (1) aufbringt, wobei die Maskierschicht (3) zur Erzeugung wenigstens eines dekorativen Elements nur auf Maskierbereiche (4) der Deckschicht (2) oder der Rückseite (R) aufgebracht wird und diese Maskierbereiche (4) an, das dekorative Element abbildende, Dekorbereichen (5) angrenzen, sodass das Verkleidungsteil in den Dekorbereichen (5) partiell durchleuchtbar wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Deckschicht (3) mittels eines sich vom Tintenstrahldrucken unterscheidenden Beschichtungsverfahren erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abweichende Beschichtungsverfahren ein Spritzlackierverfahren oder ein Sprühlackierverfahren oder eine Streichlackierung oder eine Tauchlackierung oder eine Walzenlackierung oder ein Plattierungsverfahren, insbesondere ein PVD-Verfahren oder ein CVD-Verfahren, oder ein galvanisches Abscheidungsverfahren umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) durch eine separate Folie gebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bereitstellens des Grundkörpers (1) und des Aufbringens der Deckschicht (2) zeitgleich mittels eines Folienhinterspritzungsverfahrens erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorbereiche (5) durch lokale Oberflächenunregelmäßigkeiten (5') auf der Sichtseite (V) und/oder auf der Rückseite (V) des Grundkörpers (1) vorgegeben sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die lokalen Oberflächenunregelmäßigkeiten (5') durch eine Vertiefung oder eine Sicke oder eine Rille oder einen im Material des Grundkörpers (1) versenkten Schriftzug oder eine Satinierung oder eine Narbung oder ein erhabenes Muster und/oder ein im Material des Grundkörpers (1) versenktes Muster gebildet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (X, X1+X2) der Deckschicht (2) im Bereich von 1,5 µm bis 100 µm, bevorzugt im Bereich von 3 µm bis 50 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 4 µm bis 20 µm liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierschicht (3) und/oder die Deckschicht (2) durch eine Vielzahl von Einzelschichten aufgebaut wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil ein Exterieur-Bauteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kühlergrillverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine A-, B-, C-, oder D-Säulenverkleidung oder ein Spoiler oder eine Spoileraußenhaut oder eine Schwellerverkleidung oder eine Türaußenverkleidung oder eine Türklappenaußenverkleidung ist, oder einen Bestandteil der vorgenannten Bauteile bildet.
DE102020129958.3A 2019-12-30 2020-11-13 Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020129958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009026 2019-12-30
DE102019009026.8 2019-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129958A1 true DE102020129958A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129958.3A Pending DE102020129958A1 (de) 2019-12-30 2020-11-13 Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133402A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verkleidungskomponente und Kraftfahrzeug
DE102021134367A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Rehau Automotive Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Außenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133402A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verkleidungskomponente und Kraftfahrzeug
DE102021134367A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Rehau Automotive Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Außenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129555B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
EP3632749B1 (de) Durchleuchtbares verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils
DE102005039124B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE102020129958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug
WO2006066719A2 (de) Kunststoff-formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102015101013A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202015100322U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP1743756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE102019135491A1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils
DE102020132749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug
DE102008063984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackfolie als Flüssigfolie
EP3839927B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchleuchtbaren verkleidungsteils für ein kraftfahrzeug
DE102021108273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102017012070B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE102005043180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienbeschichteten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE202018104520U1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018009694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbauteils sowie 3D-Reliefoptikbauteil
DE102018213972A1 (de) Kunststoffblende mit Vergütungsschicht
EP4205995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein kraftfahrzeug
DE102011080487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102020134132A1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils
DE102018212152A1 (de) Dekorteil
DE102021133399A1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R021 Search request validly filed