DE102020129868A1 - Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang - Google Patents

Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102020129868A1
DE102020129868A1 DE102020129868.4A DE102020129868A DE102020129868A1 DE 102020129868 A1 DE102020129868 A1 DE 102020129868A1 DE 102020129868 A DE102020129868 A DE 102020129868A DE 102020129868 A1 DE102020129868 A1 DE 102020129868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting means
housing part
drive train
electrically operable
surface sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020129868.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Zemutat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020129868.4A priority Critical patent/DE102020129868A1/de
Publication of DE102020129868A1 publication Critical patent/DE102020129868A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs (2) umfassend eine elektrische Maschine (3) und eine Getriebeanordnung (4), wobei die elektrische Maschine (3) und die Getriebeanordnung (4) eine bauliche Einheit (5) bilden, und die bauliche Einheit (5) ein erstes Gehäuseteil (6) und ein zweites Gehäuseteil (7) umfasst, und das erste Gehäuseteil (6) sowie das zweite Gehäuseteil (7) aus einem metallischen Material gebildet sind, wobei an dem ersten Gehäuseteil (6) wenigstens ein erstes Formschlussmittel (9) monolithisch und an dem zweiten Gehäuseteil (7) wenigstens ein korrespondierendes zweites Formschlussmittel (10) monolithisch angeformt ist, wobei das erste Formschlussmittel (9) oder das zweite Formschlussmittel (10) als radial nach Außen weisende Lasche (11) ausgebildet ist, welche aus axialer Richtung derart in das korrespondierende erste Formschlussmittel (9) oder zweite Formschlussmittel (10) eingreift, dass eine Fixierung des ersten Gehäuseteils (6) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (7) zumindest in Umfangsrichtung bewirkt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine elektrische Maschine und eine Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden, und die bauliche Einheit ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst und das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil aus einem metallischen Material gebildet sind.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden für den Antrieb verstärkt Elektromotoren eingesetzt, um Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu schaffen, die fossile Brennstoffe benötigen. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden.
  • Eine ausführliche Darstellung zu einem Elektroantrieb ergibt sich aus einem Artikel der Zeitschrift ATZ 113. Jahrgang, 05/2011, Seiten 360-365 von Erik Schneider, Frank Fickl, Bernd Cebulski und Jens Liebold mit dem Titel: Hochintegrativ und Flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge, der wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In diesem Artikel wird eine Antriebseinheit für eine Achse eines Fahrzeugs beschrieben, welche einen E-Motor umfasst, der konzentrisch und koaxial zu einem Kegelraddifferenzial angeordnet ist, wobei in dem Leistungsstrang zwischen Elektromotor und Kegelraddifferenzial ein schaltbarer 2-Gang-Planetenradsatz angeordnet ist, der ebenfalls koaxial zu dem E-Motor bzw. dem Kegelraddifferenzial oder Stirnradifferential positioniert ist. Die Antriebseinheit ist sehr kompakt aufgebaut und erlaubt aufgrund des schaltbaren 2-Gang-Planetenradsatzes einen guten Kompromiss zwischen Steigfähigkeit, Beschleunigung und Energieverbrauch. Derartige Antriebseinheiten werden auch als E-Achsen oder elektrisch betreibarer Antriebsstrang bezeichnet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang bereitzustellen, der hinsichtlich seiner Montagefreundlichkeit und Montagesicherheit optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine elektrische Maschine und eine Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden, und die bauliche Einheit ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst, und das erste Gehäuseteil sowie das zweite Gehäuseteil aus einem metallischen Material gebildet sind, wobei an dem ersten Gehäuseteil wenigstens ein erstes Formschlussmittel monolithisch und an dem zweiten Gehäuseteil wenigstens ein korrespondierendes zweites Formschlussmittel monolithisch angeformt ist, wobei das erste Formschlussmittel oder das zweite Formschlussmittel als radial nach Außen weisende Lasche ausgebildet ist, welche aus axialer Richtung derart in das korrespondierende erste Formschlussmittel oder zweite Formschlussmittel eingreift, dass eine Fixierung des ersten Gehäuseteils gegenüber dem zweiten Gehäuseteil zumindest in Umfangsrichtung bewirkt ist.
  • Hierdurch können zwei Gehäuseteile eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs auf eine sichere und montagefreundliche Art in einer vordefinierten Position zueinander verbaut werden. Die korrekte, durch die Formschlussmittel vordefinierte Position der Gehäuseteile kann insbesondere von einem Monteur von außen kontrolliert werden, da die Lasche radial aus dem entsprechenden Gehäuseteil heraussteht.
  • Ferner können die Formschlussmittel im Wesentlichen kostenneutral mit den Gehäuseteilen monolithisch ausgebildet, beispielsweise angegossen sein.
  • Ein elektrisch betreibbarer Antriebsstrang umfasst eine elektrische Maschine und eine mit der elektrischen Maschine gekoppelte Getriebeanordnung. Die Getriebeanordnung und die elektrische Maschine bilden eine bauliche Einheit. Diese kann beispielsweise mittels eines Antriebsstranggehäuses gebildet sein, in welchem die Getriebeanordnung und die elektrische Maschine gemeinsam aufgenommen sind. Das Antriebsstranggehäuse ist bevorzugt aus einem metallischen Material, insbesondere bevorzugt aus Aluminium, Grauguss oder Stahlguss, insbesondere mittels einem Urformverfahren wie Gießen oder Druckguss geformt. Das Antriebsstranggehäuse kann insbesondere bevorzugt eine topfartige Grundform aufweisen, so dass die elektrische Maschine und das Getriebe über die offene Stirnseite des Antriebsstranggehäuses in dieses eingesetzt werden können. Im Zusammenhang mit dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es insbesondere vorteilhaft, dass das erste Gehäuseteil als Antriebsstranggehäuse ausgebildet ist. Es ist ferner in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass das zweite Gehäuseteil ein Deckel zum stirnseitigen Verschluss des Antriebsstranggehäuses ist.
  • Alternativ wäre es natürlich auch möglich, dass die elektrische Maschine ein Motorgehäuse und das Getriebe ein Getriebegehäuse besitzt, wobei die bauliche Einheit dann über eine Fixierung des Getriebes gegenüber der elektrischen Maschine bewirkbar ist.
  • Das Getriebegehäuse ist ein Gehäuse zur Aufnahme eines Getriebes. Es hat die Aufgabe, vorhandene Wellen jeweils über die Lager zu führen und den Rädern (eventuell Kurvenscheiben) bei allen Belastungen diejenigen Freiheitsgrade zu gewähren, derer sie bedürfen, ohne sie in der Dreh- und eventuell Bahnbewegung zu behindern, sowie Lagerkräfte und Abstützmomente aufzunehmen.
  • Ein Getriebegehäuse kann ein- oder mehrschalig, das heißt, ungeteilt oder geteilt ausgebildet sein. Das Gehäuse sollte insbesondere auch sowohl Geräusche und Vibrationen dämpfen, als auch Schmierstoff sicher aufnehmen können.
  • Das Getriebegehäuse ist bevorzugt aus einem metallischen Material, insbesondere bevorzugt aus Aluminium, Grauguss oder Stahlguss, insbesondere mittels einem Urformverfahren wie Gießen oder Druckguss geformt.
  • Das Motorgehäuse umhaust die elektrische Maschine. Ein Motorgehäuse kann darüber hinaus auch die Steuer- und Leistungselektronik aufnehmen. Das Motorgehäuse kann darüber hinaus auch Bestandteil eines Kühlsystems für die elektrische Maschine und derart ausgebildet sein, dass Kühlfluid über das Motorgehäuse der elektrischen Maschine zugeführt werden und/oder die Wärme über die Gehäuseflächen nach außen abgeführt werden kann. Darüber hinaus schützt das Motorgehäuse die elektrische Maschine sowie die ggf vorhandene Elektronik vor äußeren Einflüssen.
  • Ein Motorgehäuse kann insbesondere aus einem metallischen Material gebildet sein. Vorteilhafter Weise kann das Motorgehäuse aus einem metallischen Gussmaterial, wie zum Beispiel Grauguss oder Stahlguss geformt sein.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wäre es dann vorteilhaft, dass das erste Gehäuseteil das Motorgehäuse oder das Getriebegehäuse ist. In diesem Zusammenhang ist es ferner bevorzugt, dass das zweite Gehäuseteil ein Deckel zum stirnseitigen Verschluss des Motorgehäuses oder des Getriebegehäuses ist. Es ist des Weiteren auch denkbar, dass das erste oder zweite Gehäuseteil ein Gehäuseteil oder vollständiges Gehäuse einer Parksperreneinrichtung ist.
  • Die Gehäuseteile können aufeinander bzw. aneinander anliegend positioniert sein. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, dass die Gehäuseteile ineinandergesteckt und/oder geschachtelt zueinander angeordnet sind.
  • Die elektrische Maschine dient zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und sie umfasst in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich, insbesondere drehbar, angeordneten Teil.
  • Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
  • Die Getriebeanordnung ist insbesondere mit der elektrischen Maschine koppelbar, welche zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für das Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Bei dem Antriebsdrehmoment handelt es sich besonders bevorzugt um ein Hauptantriebsdrehmoment, sodass das Kraftfahrzeug ausschließlich durch das Antriebsdrehmoment angetrieben wird. Bevorzugt ist die Getriebeanordnung als ein Planetengetriebe ausgebildet, ganz besonders bevorzugt als ein schaltbares, insbesondere zweigängiges Planetengetriebe.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuseteil als Gehäusedeckel ausgebildet ist. Der Gehäusedeckel hat besonders bevorzugt eine scheibenförmige oder tellerförmige Grundform. Besonders bevorzugt besitzt der Gehäusedeckel eine kreisrunde bzw. zylinderförmige Grundform.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das erste Formschlussmittel oder das zweite Formschlussmittel eine U-förmige Innenkontur zur Aufnahme der Lasche aufweist, so dass eine in Umfangsrichtung beidseitige Anlage sowie eine Anlage in Radialrichtung bereitgestellt werden kann. Hierdurch kann die Positionierung der Gehäuseteile zueinander in Umfangsrichtung sowie in Radialrichtung festgelegt werden. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, dass der in Umfangsrichtung verlaufende Abschnitt der Innenkontur entfällt und lediglich die beiden in Radialrichtung verlaufenden Abschnitte einer U-förmigen Innenkontur vorhanden sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner auch bevorzugt, dass die Lasche eine U-förmige Außenkontur aufweist, welche insbesondere mit der U-Förmigen Innenkontur eines entsprechenden Formschlussmittels korrespondiert. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch möglich, eine von einer U-Form abweichende Außenkonturen an der Lasche auszubilden. Denkbar wären beispielsweise auch T-,V-,W-,D-,H-,J-,L-Y-,N- und/oder M-förmige Außenkonturen.
  • Um zusätzlich auch eine in einer Axialrichtung definierte Positionierung der Gehäuseteile zu erwirken, kann das erste Formschlussmittel oder das zweite Formschlussmittel einen sich in einer Radialebene erstreckenden Taschenboden aufweist, an dem die Lasche axial anliegt. In diesem Zusammenhang ist es ferner zu bevorzugen, dass das erste Formschlussmittel oder das zweite Formschlussmittel als ein U-förmig sich in axialer Richtung aus dem Taschenboden erstreckender Kragen ausgeformt ist, dessen Innenkontur die Außenkontur der Lasche zumindest abschnittsweise umgreift. Bevorzugt ist der Kragen vollwandig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Kragen, beispielsweise zur Gewichtsreduktion, Aussparungen aufweist. Aus gleichen Erwägungen wäre es ebenfalls möglich, dass der Taschenboden Aussparungen aufweist.
  • Aus fertigungstechnischen Erwägungen ist es des Weiteren vorteilhaft, dass die U-förmige Außenkontur der Lasche zwei parallel verlaufende ebene Flächenabschnitte und einen orthogonal zu den zwei parallel verlaufenden ebenen Flächenabschnitten verlaufenden ebenen Flächenabschnitt aufweist, wobei die Flächenabschnitte gefräst sind. Auch zu bevorzugen ist es in diesem Kontext, dass die U-förmige Innenkontur des ersten Formschlussmittels oder des zweiten Formschlussmittels zwei parallel verlaufende ebene Flächenabschnitte und einen orthogonal zu den zwei parallel verlaufenden ebenen Flächenabschnitten verlaufenden ebenen Flächenabschnitt aufweist, wobei die Flächenabschnitte gefräst sind.
  • Eine besonders gute Passgenauigkeit der ersten und zweiten Formschlussmittel lässt sich somit insbesondere dann erwirken, wenn die Lasche mit ihren gefrästen Flächenabschnitten an den gefrästen Flächenabschnitten des ersten oder des zweiten Formschlussmittels anliegt. Beim Überfräsen der Flächenabschnitte könnte man diese in ganz bevorzugter Weise in der gleichen Aufspannung und idealerweise mit demselben Fräswerkzeug, wie es zur Bearbeitung der Gehäusehälften verwendet wird, auf Maß bearbeiten. Diese Bearbeitung wäre im Gegensatz zur Herstellung einer Bohrung kostengünstiger oder zumindest nahezu kostenneutral. Alternativ zu einem Fräsen wäre es grundsätzlich auch möglich, dass die Formschlussmittel an ihren miteinander in Kontakt stehenden Flächenabschnitten erodiert sind.
  • Um die Montagefreundlichkeit hinsichtlich der eindeutigen Positionierung der Gehäuseteile zueinander weiter zu verbessern kann vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil eine Mehrzahl von ersten und zweiten Formschlussmitteln aufweisen. Die Gruppen von ineinandergreifenden Formschlussmitteln können insbesondere auch unsymmetrisch über den Umfang der Gehäusehälften versetzt angeordnet sein, beispielsweise um 95°, um Montage und Positionierung der Gehäusehälften nur in genau einer vordefinierten Lage zu erlauben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 Gehäusehälften eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs im zusammengesetzten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 Detailansichten der Formschlussmittel in perspektivischen Ansichten, und
    • 4 ein Kraftfahrzeug mit einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang in einer Blockschaltansicht.
  • Die 1 und die 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs 2 umfassend eine elektrische Maschine 3 und eine Getriebeanordnung 4, wobei die elektrische Maschine 3 und die Getriebeanordnung 4 eine bauliche Einheit 5 bilden. Dies ist exemplarisch in der 4 gezeigt. Die linke Achse des Kraftfahrzeugs 1 ist mit einer koaxialen Bauform eines elektrisch betreibaren Antriebsstrangs 1 versehen, während die rechte Achse eine achsparallele Bauform eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs 1 zeigt. Obwohl in den 1-2 eine koaxiale Bauform eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs 1 gezeigt und erläutert ist, versteht es sich, dass die Erfindung ebenfalls für eine achsparallele Bauform geeignet und anwendbar ist.
  • Die in der 1 gezeigte bauliche Einheit 5 entspricht einer koaxialen Bauform. Die bauliche Einheit 5 besitzt ein erstes Gehäuseteil 6, in dem eine elektrische Maschine 3 und eine Getriebeanordnung 4 angeordnet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuseteil 6 aus einem Metall wie einem Aluminium mittels Urformverfahren, insbesondere einem Druckgussverfahren gefertigt. Die bauliche Einheit besitzt ferner ein zweites als Gehäusedeckel 13 ausgebildetes Gehäuseteil 7, wobei das erste Gehäuseteil 6 und das zweite Gehäuseteil 7 Befestigungsmittel 8 in Form von Schrauben und korrespondierenden Innengewinden aufweisen, wodurch eine lösbare Fixierung des ersten Gehäuseteils 6 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 7 bewirkt ist. Das erste und zweite Gehäuseteil 6,7 sind jeweils zylinderartig mit einer kreisrunden Grundkontur ausgebildet.
  • Um während der Montage und vor dem Einsetzen der Befestigungsmittel 8 eine vordefinierte Positionierung der Gehäuseteile 6,7 zueinander zu gewährleisten, ist an dem ersten Gehäuseteil 6 wenigstens ein erstes Formschlussmittel 9 monolithisch und an dem zweiten Gehäuseteil 7 wenigstens ein korrespondierendes zweites Formschlussmittel 10 monolithisch angeformt. In der in der 2 gezeigten Ausführungsform weisen die Gehäuseteile 6,7 zwei gegenüberliegende Paarungen von ersten und zweiten Formschlussmitteln 9,10 auf.
  • Das zweite Formschlussmittel 10 ist als radial nach Außen weisende Lasche 11 ausgebildet, welche aus axialer Richtung derart in das korrespondierende erste Formschlussmittel 9 eingreift, dass eine Fixierung des ersten Gehäuseteils 6 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 7 zumindest in Umfangsrichtung bewirkt ist.
  • Auch wenn es in den Ausführungsformen nicht explizit gezeigt ist, so kann natürlich grundsätzlich auch das erste Formschlussmittel 9 als radial nach Außen weisende Lasche 11 ausgebildet sein, welche aus axialer Richtung derart in das korrespondierende zweite Formschlussmittel 10 eingreift, dass eine Fixierung des ersten Gehäuseteils 6 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 7 zumindest in Umfangsrichtung bewirkt ist.
  • Durch diese Ausgestaltung, wie sie beispielhaft in den 2-3 gezeigt ist, kann durch die Formschlussmittel 9,10 eine vordefinierte, konstruktiv eindeutig vorgegebene Position der Gehäuseteile 6,7 hergestellt werden, bevor die Gehäusehälften 6,7 durch die Befestigungsmittel 8 aneinander fixiert werden. Insbesondere kann von einem Monteur auch von außen kontrolliert werden, ob die korrekte Positionierung der Gehäusehälften 6,7 hergestellt wurde, da beispielsweise die Lasche 11 radial aus dem entsprechenden Gehäuseteil heraussteht.
  • Wie insbesondere aus den Detailansichten der 3 ersichtlich, weist das erste Formschlussmittel 9 eine U-förmige Innenkontur 12 zur Aufnahme der Lasche 11 auf. Die Lasche 11 besitzt eine hierzu korrespondierende U-förmige Außenkontur 14. Das erste Formschlussmittel 9 weist ferner einen sich in einer Radialebene erstreckenden Taschenboden 15 auf, an dem die Lasche 11 jedoch nicht zwangsläufig anliegt sondern durch Ausbildung eines Spalts von diesem axial beabstandet ist. Je nach Ausgestaltung und Anforderungen an das Positionieren der Gehäuseteile 6,7, kann die Lasche 11 aber auch an dem Taschenboden 15 anliegen. In der gezeigten Ausführungsform der 3 ist das erste Formschlussmittel 9 als ein U-förmig sich in axialer Richtung aus dem Taschenboden 15 erstreckender Kragen 16 ausgeformt, dessen Innenkontur 12 die Außenkontur 14 der Lasche 11 umgreift.
  • Die U-förmige Außenkontur 14 der Lasche 11 besitzt zwei parallel verlaufende ebene Flächenabschnitte 17 und einen orthogonal zu den zwei parallel verlaufenden ebenen Flächenabschnitten 17 verlaufenden ebenen Flächenabschnitt 18, wobei die Flächenabschnitte 17,18 gefräst sind.
  • Auch wenn in der gezeigten Ausführungsform ebene Flächenabschnitte 17,18 gezeigt sind, so ist es jedoch grundsätzlich auch denkbar, dass die Flächenabschnitte 17,18 eine von einer Ebene abweichende Kontur aufweisen. So wäre es beispielsweise denkbar, dass die Flächenabschnitte 17,18 gekrümmt sein können, insbesondere konvex gekrümmt sein können.
  • Die U-förmige Innenkontur 12 des ersten Formschlussmittels 9 oder des zweiten Formschlussmittels 10 besitzen ferner zwei parallel verlaufende ebene Flächenabschnitte 19 und einen orthogonal zu den zwei parallel verlaufenden ebenen Flächenabschnitten 19 verlaufenden ebenen Flächenabschnitt 20, wobei die Flächenabschnitte 19,20 ebenfalls gefräst sind. Die Lasche 11 liegt mit ihren gefrästen Flächenabschnitten 17,18 an den gefrästen Flächenabschnitten 19,20 des ersten oder des zweiten Formschlussmittels 9,10 an. Auch hier wäre es grundsätzlich denkbar - auch wenn in der 3 nicht gezeigt -, dass die Flächenabschnitte 19,20 eine von einer Ebene abweichende Kontur aufweisen. So könnten beispielsweise eine der Flächenabschnitte 19 konvex oder ballig ausgeführt sein, so dass sich zwischen den anliegenden Flächenabschnitten kein Flächenkontakt sondern ein Linienkontakt ausbildet.
  • Die in der 3 gezeigte Ausführungsform der Formschlussmittel 9,10 basiert auf Flächenkontakten an den korrespondierenden ebenen Flächenabschnitten 17,18,19,20. Wie bereits oben erwähnt, wäre es natürlich auch denkbar, die Formschlussmittel 9,10 so zu konfigurieren, dass die aneinander anliegenden Flächenabschnitte 17,18,19,20 wenigstens einen Linienkontakt oder Punktkontakt ausbilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Maschine
    4
    Getriebeanordnung
    5
    Einheit
    6
    Gehäuseteil
    7
    Gehäuseteil
    8
    Befestigungsmittel
    9
    erstes Formschlussmittel
    10
    zweites Formschlussmittel
    11
    Lasche
    12
    Innenkontur
    13
    Gehäusedeckel
    14
    Außenkontur
    15
    Taschenboden
    16
    Kragen
    17
    Flächenabschnitt
    18
    Flächenabschnitt
    19
    Flächenabschnitt
    20
    Flächenabschnitt

Claims (10)

  1. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs (2) umfassend eine elektrische Maschine (3) und eine Getriebeanordnung (4), wobei die elektrische Maschine (3) und die Getriebeanordnung (4) eine bauliche Einheit (5) bilden, und die bauliche Einheit (5) ein erstes Gehäuseteil (6) und ein zweites Gehäuseteil (7) umfasst, und das erste Gehäuseteil (6) sowie das zweite Gehäuseteil (7) aus einem metallischen Material gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseteil (6) wenigstens ein erstes Formschlussmittel (9) monolithisch und an dem zweiten Gehäuseteil (7) wenigstens ein korrespondierendes zweites Formschlussmittel (10) monolithisch angeformt ist, wobei das erste Formschlussmittel (9) oder das zweite Formschlussmittel (10) als radial nach Außen weisende Lasche (11) ausgebildet ist, welche aus axialer Richtung derart in das korrespondierende erste Formschlussmittel (9) oder zweite Formschlussmittel (10) eingreift, dass eine Fixierung des ersten Gehäuseteils (6) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (7) zumindest in Umfangsrichtung bewirkt ist.
  2. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlussmittel (9) oder das zweite Formschlussmittel (10) eine U-förmige Innenkontur (12) zur Aufnahme der Lasche (11) aufweist.
  3. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (11) eine U-förmige Außenkontur (14) aufweist.
  4. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlussmittel (9) oder das zweite Formschlussmittel (10) einen sich in einer Radialebene erstreckenden Taschenboden (15) aufweist, an dem die Lasche (11) axial anliegt.
  5. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlussmittel (9) oder das zweite Formschlussmittel (10) als ein U-förmig sich in axialer Richtung aus dem Taschenboden (15) erstreckender Kragen (16) ausgeformt ist, dessen Innenkontur (12) die Außenkontur (14) der Lasche (11) zumindest abschnittsweise umgreift.
  6. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Außenkontur (14) der Lasche (11) zwei parallel verlaufende ebene Flächenabschnitte (17) und einen orthogonal zu den zwei parallel verlaufenden ebenen Flächenabschnitten (17) verlaufenden ebenen Flächenabschnitt (18) aufweist, wobei die Flächenabschnitte (17,18) gefräst sind.
  7. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Innenkontur (12) des ersten Formschlussmittels (9) oder des zweiten Formschlussmittels (10) zwei parallel verlaufende ebene Flächenabschnitte (19) und einen orthogonal zu den zwei parallel verlaufenden ebenen Flächenabschnitten (19) verlaufenden ebenen Flächenabschnitt (20) aufweist, wobei die Flächenabschnitte (19,20) gefräst sind.
  8. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach einem der Ansprüche 6-7 dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (11) mit ihren gefrästen Flächenabschnitten (17,18) an den gefrästen Flächenabschnitten (19,20) des ersten oder des zweiten Formschlussmittels (9,10) anliegt.
  9. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (7) als Gehäusedeckel (13) ausgebildet ist.
  10. Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (6) und das zweite Gehäuseteil (7) eine Mehrzahl von ersten und zweiten Formschlussmitteln (9,10) aufweisen.
DE102020129868.4A 2020-11-12 2020-11-12 Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang Ceased DE102020129868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129868.4A DE102020129868A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129868.4A DE102020129868A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129868A1 true DE102020129868A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129868.4A Ceased DE102020129868A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129868A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079157A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor mit radial begrenztem Bauraum für ein Fahrzeug
DE102012202460A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE102020109698A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Nidec Corporation Antriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079157A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor mit radial begrenztem Bauraum für ein Fahrzeug
DE102012202460A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE102020109698A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Nidec Corporation Antriebsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHNEIDER, Erik [u.a.]: Hochintegrativ und flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge. In: Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), Bd. 113, 2011, H. 5, S. 360-365. - ISSN 2192-8800 (E); 0001-2785 (P). DOI: 10.1365/s35148-011-0086-0. URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1365/s35148-011-0086-0.pdf [abgerufen am 2020-09-16].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916459A1 (de) Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102020128710B3 (de) Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang
DE102020129868A1 (de) Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang
DE102019123097A1 (de) Hybridmodul
DE102021103667B4 (de) Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang
DE102021111007B4 (de) Getriebeanordnung
DE102021124347B3 (de) Elektrische Maschine
DE102022102139B4 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102021109314A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang, Verfahren zur Steuerung eines elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs, Computerprogrammprodukt und Steuereinrichtung
DE102021103176A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug
DE102022113018B3 (de) Getriebeanordnung mit Stufenplanetenuntersetzung, Differential und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102020123172A1 (de) Getriebeanordnung und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021111746B3 (de) Welle in einem hybriden- oder vollelektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022103479B3 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102022113042A1 (de) Elektrischer Achsantriebsstrang
DE102022102854B4 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102022101878A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102021131229A1 (de) Inverter und elektrische Maschine
DE102022123279A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102021126469A1 (de) Hybrider oder vollelektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022132675B3 (de) Nasslaufendes Kegelraddifferential und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102021109886A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
WO2023143659A1 (de) Stator
DE102022104512A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102021109887A1 (de) Getriebeanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final