DE102020129758A1 - Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020129758A1
DE102020129758A1 DE102020129758.0A DE102020129758A DE102020129758A1 DE 102020129758 A1 DE102020129758 A1 DE 102020129758A1 DE 102020129758 A DE102020129758 A DE 102020129758A DE 102020129758 A1 DE102020129758 A1 DE 102020129758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
vehicle
energy store
energy
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129758.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Schurz
Rudolf Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020129758.0A priority Critical patent/DE102020129758A1/de
Publication of DE102020129758A1 publication Critical patent/DE102020129758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0472Removal or replacement of the energy storages from below
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/113Mount clips, snap-fit, e.g. quick fit with elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher (1), mit einem Speichergehäuse (2), welches ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil (4) umfasst, das ein einen Aufnahmebereich (5) in Fahrzeughochrichtung begrenzendes Deckelement (6), in Fahrzeughochrichtung von dem Deckelement (6) abstehende Seitenwände (10a-d), durch welche der Aufnahmebereich (5) in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung begrenzt ist, und eine durch die Seitenwände (10a-d) begrenzte Öffnung (11) aufweist, welche durch das erste Gehäuseteil (3) verschlossen ist, mit in dem Aufnahmebereich (5) angeordneten und sich in Fahrzeugquerrichtung oder Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden und das zweite Gehäuseteil (4) aussteifenden Streben (12), welche unter Bildung eines zwischen den Streben (12) angeordneten Zwischenraums (13) voneinander beabstandet sind, und mit in dem Zwischenraum (13) angeordneten Speicherzellen (14) zum Speichern von elektrischer Energie, wobei das zweite Gehäuseteil (4) in Fahrzeughochrichtung oberhalb des ersten Gehäuseteils (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, mit einem solchen Energiespeicher.
  • Die DE 10 2014 203 507 A1 offenbart eine Gehäusestruktur für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs, mit einem ersten Gehäusebauteil, das als Aufnahmewanne ausgebildet ist und mit ersten Querträgern, wobei die ersten Querträger an einer Bodenaußenfläche mit einem Boden des ersten Gehäusebauteils verbunden sind. Des Weiteren ist aus der KR 20120044853 A eine Batterie-Pack-Gehäuseanordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Energiespeicher zu schaffen, sodass der Energiespeicher besonders vorteilhaft gewartet und/oder repariert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Energiespeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand den Energiespeicher umfasst, in beziehungsweise mittels welchem elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom gespeichert werden kann. vorzugsweise ist der Energiespeicher eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und vorzugsweise mehrere hundert Volt beträgt. Dadurch können besonders große elektrische Leistungen zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden. Beispielsweise ist das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug oder aber ein Elektrofahrzeug, insbesondere ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV). Der Energiespeicher kann dabei als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie) ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Energiespeicher eine Lithium-Ionen-Batterie. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand auch wenigstens eine elektrische Maschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Dabei ist die elektrische Maschine vorzugsweise eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und vorzugsweise mehrere hundert Volt beträgt. Um das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine anzutreiben, wird die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben. Hierzu wird die elektrische Maschine mit der in dem Energiespeicher gespeicherten, elektrischen Energie versorgt.
  • Der Energiespeicher weist ein Speichergehäuse auf, welches ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst. Vorzugsweise sind die Gehäuseteile separat voneinander ausgebildet und zumindest mittelbar, insbesondere direkt, miteinander verbunden. Das zweite Gehäuseteil weist einen Aufnahmebereich auf. Mit anderen Worten ist durch das zweite Gehäuseteil ein Aufnahmebereich gebildet oder begrenzt. Das zweite Gehäuseteil weist ein den Aufnahmebereich in Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeughochrichtung begrenzendes Deckelement auf. Der Energiespeicher nimmt dabei seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand ein, sodass bezogen auf das vollständig hergestellte Kraftfahrzeug der Aufnahmebereich durch das Deckelement in Fahrzeughochrichtung, insbesondere zumindest überwiegend oder vorzugsweise vollständig, begrenzt ist. Vorzugsweise ist das Deckelement zumindest überwiegend, das heißt zu mehr als zur Hälfte als ein Flächenelement ausgebildet, welches sich zumindest im Wesentlichen flächig in einer Ebene erstreckt, die in Einbaulage des Energiespeichers durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannt ist und daher auch als x-y-Ebene bezeichnet wird. Unter dem Merkmal, dass das Deckelement vorzugsweise zumindest überwiegend und somit zu mehr als zur Hälfte als ein Flächenelement ausgebildet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Deckelement eine entlang der Fahrzeughochrichtung in die Ebene projizierte Gesamtfläche aufweist, wobei das Deckelement in zumindest mehr als der Hälfte der Gesamtfläche eine zweidimensionale und somit im Wesentlichen flächige Erstreckung aufweist.
  • Das zweite Gehäuseteil weist außerdem Seitenwände auf, die in Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeughochrichtung von dem Deckelement abstehen, das heißt sich in Fahrzeughochrichtung von dem Deckelement weg erstrecken. Hierdurch ist der Aufnahmebereich durch die Seitenwände bezogen auf die Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) begrenzt. Vorzugsweise sind die Seitenwände mit dem Deckelement verbunden. Das zweite Gehäuseteil ist somit zumindest im Wesentlichen wannenförmig oder schalenförmig ausgebildet. Mit anderen Worten ist das zweite Gehäuseelement beispielsweise eine Gehäuseschale oder Gehäusewanne, die den Aufnahmebereich in Fahrzeuglängsrichtung, Fahrzeugquerrichtung und Fahrzeughochrichtung begrenzt. Das zweite Gehäuseteil weist auch eine Öffnung auf, die durch die Seitenwände begrenzt ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Seitenwände in bezogen auf die Einbaulage um die Fahrzeughochrichtung verlaufender Umfangsrichtung der Öffnung, insbesondere vollständig, um die Öffnung herum verlaufen. Somit ist beispielsweise bezogen auf die Einbaulage des Energiespeichers der Aufnahmebereich in eine parallel zur Fahrzeughochrichtung verlaufende, erste Richtung, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Deckelement begrenzt. Da das zweite Gehäuseteil an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, die Öffnung aufweist, ist das zweite Gehäuseteil an sich in eine bezogen auf die Einbaulage parallel zur Fahrzeughochrichtung verlaufende und der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung offen. Somit können beispielsweise separat von dem Gehäuseteil ausgebildete Bauelemente des Energiespeichers bei dessen Herstellung relativ zu dem zweiten Gehäuseteil in die erste Richtung bewegt und hierdurch über die Öffnung in den Aufnahmebereich hineinbewegt, mithin in dem Aufnahmebereich angeordnet werden. insbesondere ist die Öffnung des zweiten Gehäuseteils entlang ihrer Umfangsrichtung, insbesondere vollständig, umlaufend, durch Kanten oder Ränder der Seitenwände begrenzt, deren Kanten beziehungsweise Ränder bezogen auf die Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeughochrichtung dem Deckelement gegenüberliegen beziehungsweise von dem Deckelement beabstandet sind.
  • Die Öffnung ist durch das mit dem zweiten Gehäuseteil, insbesondere reversibel und somit zerstörungsfrei lösbar, verbundene erste Gehäuseteil, insbesondere zumindest überwiegend oder vorzugsweise vollständig, überdeckt und dadurch verschlossen.
  • Dadurch kann vermieden werden, dass insbesondere nach Anordnung der Bauelemente in dem Aufnahmebereich unerwünschte Gegenstände wie Staub oder Schmutz oder aber Feuchtigkeit in den Aufnahmebereich gelangen. Somit sind die in dem Aufnahmebereich angeordneten Bauelemente in die zweite Richtung jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das erste Gehäuseteil überlappt beziehungsweise überdeckt. Da das erste Gehäuseteil verwendet wird, um die Öffnung zu verschließen, ist das erste Gehäuseteil sozusagen ein Deckel des Speichergehäuses.
  • Der Energiespeicher weist außerdem Streben auf, die sich in Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeugquerrichtung oder in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Hierunter ist zu verstehen, dass die jeweilige Strebe eine Längserstreckungsrichtung aufweist, die in Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Somit ist die jeweilige Strebe als Längsstrebe oder aber als Querstrebe ausgebildet. Mittels der Streben ist das zweite Gehäuseteil ausgesteift beziehungsweise versteift oder verstärkt. Die Streben sind, insbesondere entlang einer in der zuvor genannten Ebene verlaufenden Beabstandungsrichtung, welche beispielsweise in Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung verläuft, voneinander beabstandet, wodurch ein insbesondere entlang der Beabstandungsrichtung zwischen den Streben angeordneter Zwischenraum gebildet ist. Beispielsweise ist der Zwischenraum entlang der Beabstandungsrichtung beidseitig durch die Streben begrenzt. Entlang einer in der zuvor genannten Ebene verlaufen und sich senkrecht zur Beabstandungsrichtung erstreckenden Begrenzungsrichtung ist der Zwischenraum beispielsweise beidseitig durch zwei der Seitenwände begrenzt, wobei die zwei Seitenwände entlang der Begrenzungsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sein können. Der Zwischenraum weist beispielsweise eine weitere Längserstreckungsrichtung auf, welche parallel zur Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Strebe verläuft. Verläuft die jeweilige Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Strebe bezogen auf die Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise parallel zur Fahrzeugquerrichtung, so verläuft beispielsweise auch die Begrenzungsrichtung in Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise parallel zur Fahrzeugquerrichtung. Beispielsweise erstreckt sich die jeweilige Strebe von einer ersten der zwei Seitenwände entlang der Begrenzungsrichtung, insbesondere durchgängig, zu der zweiten der zwei Seitenwände, sodass beispielsweise die zwei Seitenwände insbesondere entlang der Begrenzungsrichtung über die jeweilige Strebe miteinander verbunden sind. Dadurch ist das zweite Gehäuseteil mittels der Streben effektiv ausgesteift. Somit ist beispielsweise der Zwischenraum ein Teil des Aufnahmebereichs.
  • Der Energiespeicher umfasst außerdem Speicherzellen zum Speichern der elektrischen Energie beziehungsweise des elektrischen Stroms. Beispielsweise sind die Speicherzellen die zuvor genannten Bauelemente. Die Speicherzellen sind beispielsweise separat voneinander ausgebildet und somit jeweilige, einzelne Bauteile, die auch als Einzelzellen bezeichnet werden können. Die Speicherzellen sind zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Zwischenraum und dadurch zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Aufnahmebereich angeordnet. Somit sind die Speicherzellen bezogen auf die Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne, in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten und in Fahrzeugquerrichtung jeweils beidseitig nach außen zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Seitenwände überlappt. Ferner sind beispielsweise die Speicherzellen entlang der Beabstandungsrichtung jeweils beidseitig zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Streben und entlang der Beabstandungsrichtung jeweils beidseitig zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die zwei Seitenwände überlappt beziehungsweise überdeckt. Dadurch können die Speicherzellen besonders vorteilhaft geschützt werden. Insbesondere können die Streben das zweite Gehäuseteil und insbesondere das Speichergehäuse insgesamt derart besonders vorteilhaft ausstreifen und verstärken, dass das Speichergehäuse besonders vorteilhaft unfallbedingte Kräfte beziehungsweise Lasten aufnehmen und dabei die Speicherzellen schützen kann. Insbesondere ist es denkbar, dass das Speichergehäuse, insbesondere mittels der Streben, bei einem Seitenaufprall des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft unfallbedingte Kräfte von einem Längsträger auf einen anderen Längsträger des Kraftfahrzeugs übertragen kann. Hierdurch können die Speicherzellen besonders gut geschützt werden. Die Längsträger sind beispielsweise Seitenschweller und dabei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet. Insbesondere können die Längsträger Bestandteile eines insbesondere als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbaus des Kraftwagens sein.
  • Um nun den Energiespeicher insbesondere nach seiner Montage an dem Kraftfahrzeug, das heißt an dem Aufbau, besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig warten und/oder reparieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil und vorzugsweise auch die Streben und die Speicherzellen in Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeughochrichtung oberhalb des ersten Gehäuseteils angeordnet sind. Umgekehrt ausgedrückt ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil (Deckel) in Fahrzeughochrichtung unterhalb des zweiten Gehäuseteils und vorzugsweise auch unterhalb der Streben und der Speicherzellen angeordnet ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen ist somit eine auf dem Kopf stehende Anordnung des Energiespeichers in vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs und somit in Einbaulage des Energiespeichers vorgesehen, wobei diese auf dem Kopf stehende Anordnung auch als Upside-Down-Anordnung oder Upside-Down-Montage bezeichnet wird. Durch die beschriebene Anordnung des zweiten Gehäuseteils in Relation zu dem ersten Gehäuseteil verläuft in Einbaulage des Energiespeichers, das heißt in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs die zuvor genannte, erste Richtung parallel zur Fahrzeughochrichtung und dabei in Fahrzeughochrichtung nach oben, wobei die zweite Richtung parallel zur Fahrzeughochrichtung und dabei in Fahrzeughochrichtung nach unten verläuft beziehungsweise weist. Somit ist es dann in einem Wartungs- oder Servicefall möglich, auf einfach und somit zeit- und kostengünstige Weise den Deckel von dem zweiten Gehäuseteil abzunehmen und dabei in Fahrzeughochrichtung nach unten weg zu bewegen, während das zweite Gehäuseteil sowie die Streben und die Speicherzellen an dem Kraftfahrzeug, das heißt an dem Aufbau gehalten bleiben. Wieder mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass bezogen auf die Einbaulage des Energiespeichers das zweite Gehäuseteil ein Oberteil des Speichergehäuses ist, wobei das erste Gehäuseteil (Deckel) ein Unterteil des Speichergehäuses ist. Das Unterteil kann im Vergleich zu dem Oberteil erfindungsgemäß besonders einfach und gewichtsgünstig ausgestaltet werden, sodass beispielsweise im Rahmen einer Wartung oder einer Reparatur der Deckel (erstes Gehäuseteil) besonders einfach gehandhabt und somit demontiert und montiert werden kann.
  • Der Erfindung liegen insbesondere folgende Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Im Zuge von neuen Architekturen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von batterieelektrischen Fahrzeuge, sind kosten-, bauraum- und gewichtsoptimierte Bauweisen wünschenswert, was nun durch die Erfindung realisiert werden kann.
  • Speichergehäuse von beispielsweise als Hochvolt-Speichern ausgebildeten Energiespeichern, deren Speichergehäuse auch als Hochvolt-Speichergehäuse bezeichnet werden können, weisen üblicherweise ein Oberteil sowie einem Unterteil auf. Speicher- beziehungsweise Batteriezellen und somit durch die Speicherbeziehungsweise Batteriezellen gebildete Speicher- beziehungsweise Batteriemodule werden in der Regel auf einer Trägerstruktur im Unterteil aufgehängt, wobei die Trägerstruktur gleichzeitig crashwirksam, das heißt unfallwirksam ist. Hierunter ist zu verstehen, dass die Trägerstruktur im Fall eines Unfalls unfallbedingte Lasten beziehungsweise Kräfte aufnehmen und, insbesondere zwischen zwei Längsträgern des Aufbaus, übertragen kann. Ferner ist es denkbar, dass das Speichergehäuse beispielsweise der Energiespeicher insgesamt inklusive der Speicherzellen in eine Bodengruppe, insbesondere des Aufbaus, eingeschraubt beziehungsweise an die Bodengruppe angeschraubt wird. Dabei ist es denkbar, dass das Speichergehäuse, insbesondere das zweite Gehäuseteil, an die Längsträger angeschraubt wird. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass das Oberteil das zweite Gehäuseteil und das Unterteil das erste Gehäuseteil ist.
  • Da die Streben, insbesondere unabhängig von dem ersten Gehäuseteil, an dem zweiten Gehäuseteil vorgesehen beziehungsweise gehalten sind, und da vorzugsweise auch die Speicherzellen, insbesondere unabhängig von dem ersten Gehäuseteil, an dem zweiten Gehäuseteil gehalten sind, kann im Vergleich zu dem zweiten Gehäuseteil das erste Gehäuseteil (Deckel) besonders einfach demontiert und gehandhabt werden, während das zweite Gehäuseteil, die Streben und die Speicherzellen an dem Aufbau gehalten bleiben. Üblicherweise ist das Unterteil sehr komplex ausgeführt, da es die Gewichtskräfte der Speichermodule aufnehmen muss. Da üblicherweise das zweite Gehäuseteil als Unterteil verwendet wird, ist eine Wartung oder eine Reparatur sehr aufwändig, da zunächst der gesamte Energiespeicher von dem Aufbau demontiert werden muss, woraufhin das erste Gehäuseteil von dem zweiten Gehäuseteil gelöst werden kann, um eine Zugänglichkeit zu den Speicherzellen in dem Aufnahmebereich zu realisieren. Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun jedoch durch die Erfindung vermieden werden, da erfindungsgemäß das zweite Gehäuseteil das Oberteil und das erste Gehäuseteil das Unterteil ist. Das erste Gehäuseteil kann mit einer besonders einfachen Geometrie und somit besonders gewichtsgünstig ausgebildet werden. Insbesondere ist es denkbar, dass das erste Gehäuseteil aus Stahl oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus SMC (sheet molding compound) gebildet ist. Das zweite Gehäuseteil kann aus einem Stahl oder Aluminium gebildet sein. Insbesondere kann das zweite Gehäuseteil mit einer komplexen Geometrie ausgebildet sowie hinreichend stabil dimensioniert werden, um unfallbedingte Kräfte vorteilhaft aufnehmen und abführen zu können. Eine solche Ausgestaltung des zweiten Gehäuseteils beeinträchtig die Wartung und Reparatur des Energiespeichers nicht, da es erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das einfache und gewichtsgünstige erste Gehäuseteil als Unterteil verwendet, mithin in Fahrzeughochrichtung unterhalb des zweiten Gehäuseteils angeordnet wird.
  • Die Streben sind oder bilden eine unfallwirksame Struktur oder Geometrie, die in dem Aufnahmebereich und somit in dem zweiten Gehäuseteil angeordnet sind. Bezogen auf die Einbaulage des Energiespeichers ist das zweite Gehäuseteil ein dem Aufbau zugewandter Teil des einfach auch als Gehäuse bezeichneten Speichergehäuses, wobei dadurch, dass das erste Gehäuseteil in Fahrzeughochrichtung unterhalb des zweiten Gehäuseteils angeordnet ist, das erste Gehäuseteil ein dem Aufbau in Fahrzeughochrichtung abgewandter Teil des Speichergehäuses ist. Die Streben bilden eine Verstrebung, die vorzugsweise auf das Deckelement, insbesondere auf eine dem Aufnahmebereich zugewandte Oberfläche des Deckelements, insbesondere direkt, aufgebracht beziehungsweise angeordnet sind. Dabei erstreckt sich beispielsweise die Oberfläche der zuvor genannten x-y-Ebene, insbesondere bezogen auf die Einbaulage des Energiespeichers.
  • Um den Energiespeicher besonders einfach montieren und somit herstellen sowie besonders einfach warten und reparieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der jeweiligen Strebe eine separat von der jeweiligen Strebe und vorzugsweise auch separat von den Gehäuseteilen ausgebildete und in Einbaulage des Energiespeichers in Fahrzeughochrichtung unterhalb der jeweiligen Strebe angeordnete Klemmleiste zugeordnet ist, mittels welcher die Speicherzellen zumindest mittelbar gegen die jeweilige Strebe geklemmt und somit an der jeweiligen Strebe gehalten sind. Somit sind die Speicherzellen, insbesondere unabhängig von dem ersten Gehäuseteil, an den Streben und über die Streben an dem zweiten Gehäuseteil gehalten. Somit kann beispielsweise ausgehend von dem vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs das erste Gehäuseteil demontiert, das heißt von dem zweiten Gehäuseteil gelöst und entfernt werden, während die Streben in dem Aufnahmebereich und an dem zweiten Gehäuseteil gehalten bleiben und während auch die Speicherzellen an dem zweiten Gehäuseteil gehalten bleiben.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Klemmleisten vollständig in dem Aufnahmebereich angeordnet sind, insbesondere bezogen auf die Einbaulage in Fahrzeughochrichtung. Dadurch kann eine besonders einfache Wartung und Reparatur des Energiespeichers dargestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Speicherzellen entlang einer Stapelrichtung aufeinanderfolgend, das heißt hintereinander angeordnet sind und dadurch einen Zellstapel bilden. Die Stapelrichtung verläuft beispielsweise parallel zur Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Strebe und/oder parallel zur zuvor genannten Begrenzungsrichtung. Die Speichereinrichtung weist dabei ferner eine Verspanneinrichtung auf, welch zwei auch als Endplatten bezeichnete Druckplatten und wenigstens einen Zuganker umfasst, welcher mit den Druckplatten verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Mittels der Verspanneinrichtung sind die entlang der Stapelrichtung zwischen den Druckplatten angeordneten Speicherzellen entlang der Stapelrichtung miteinander verspannt und dadurch aneinander gehalten. Hierzu ist beispielsweise der Zuganker entlang der Stapelrichtung gespannt beziehungsweise verspannt, sodass in dem beziehungsweise über den Zuganker eine Zugkraft wirkt. Diese Zugkraft wird über den Zuganker von einer der Druckplatten auf die andere Druckplatte beziehungsweise umgekehrt übertragen, sodass die Druckplatten mittels der als Verspannkraft fungierenden Zugkraft entlang der Stapelrichtung gegen die beziehungsweise in Richtung der Speicherzellen gezogen und somit gegen die Speicherzellen gespannt werden. Hierdurch werden die entlang der Stapelrichtung zwischen den Druckplatten angeordneten Speicherzellen entlang der Stapelrichtung zusammengedrückt und dadurch aneinander gehalten. Da die Verspannkraft zum Verspannen der Speicherzellen in dem Zuganker als Zugkraft wirkt, ist das Zugelement, insbesondere ausschließlich, auf Zug belastet. Durch Verwendung der Verspanneinrichtung können die Speicherzellen besonders vorteilhaft aneinander gehalten und insbesondere an dem zweiten Gehäuseteil gehalten werden, insbesondere während das Deckelement gelöst und entfernt wird. Hierdurch kann der Energiespeicher besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig gewartet und repariert werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teilbereich des Zugankers zwischen wenigstens einer der Streben und der der einen Strebe zugeordneten Klemmleiste angeordnet ist, wodurch der Zuganker und über den Zuganker die Speicherzellen mittels der der einen Strebe zugeordneten Klemmleiste gegen die eine Strebe geklemmt und somit an der einen Strebe und in der Folge an dem zweiten Gehäuseteil gehalten sind. Dem Zuganker kommt somit eine Doppelfunktion zu. Zum einen wird der Zuganker genutzt, um die Speicherzellen aneinander, das heißt zusammen zu halten. Zum anderen wird der Zuganker genutzt, um die Speicherzellen beziehungsweise den Zellstapel an der Strebe und somit an dem zweiten Gehäuseteil zuhalten. Hierdurch können die Speicherzellen unabhängig von dem ersten Gehäuseteil an dem zweiten Gehäuseteil gehalten sein, sodass beispielsweise im Rahmen einer auch als Service bezeichneten Wartung des Energiespeichers der Deckel (erstes Gehäuseteil) von dem zweiten Gehäuseteil gelöst und entfernt werden kann, ohne dass hierbei die Speicherzellen demontiert werden, das heißt während die Speicherzellen an dem zweiten Gehäuseteil und somit an dem Aufbau gehalten bleiben.
  • Um den Energiespeicher besonders einfach herstellen und montieren sowie demontieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Streben separat von den Gehäuseteilen ausgebildet und mit dem zweiten Gehäuseteil, insbesondere direkt, verbunden sind.
  • In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil zumindest überwiegend, das heißt zu mehr als zur Hälfte als ein Flächenelement ausgebildet ist, welches eine in einer in Einbaulage des Energiespeichers durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten Ebene verlaufende und somit zumindest im Wesentlichen zweidimensionale, flächige Erstreckung aufweist. Die diesbezüglichen Ausführungen zu dem Deckelement sind ohne weiteres auch auf das erste Gehäuseteil übertragbar und umgekehrt. Somit kann das das erste Gehäuseteil besonders einfach und somit gewichtsgünstig ausgebildet werden, sodass das erste Gehäuseteil im Rahmen einer Wartung oder Reparatur des Energiespeichers besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig gehandhabt werden kann.
  • Schließlich hat es sich zur Realisierung einer einfachen Montage und somit Herstellung sowie einer einfachen Reparatur und Wartung des Energiespeichers als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Streben, insbesondere bezogen auf die Einbaulage in Fahrzeughochrichtung, vollständig in dem Aufnahmebereich angeordnet sind. Dadurch muss das erste Gehäuseelement nicht als Wanne oder Schale ausgebildet werden, beziehungsweise eine Geometrie des ersten Gehäuseteils kann besonders einfach gehalten werden, sodass auch das Gewicht des ersten Gehäuseteils besonders gering gehalten werden kann. Somit kann das erste Gehäuseteil besonders einfach gehandhabt werden, insbesondere im Rahmen einer Montage oder einer Reparatur des Energiespeichers.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Bei einem Verfahren wird der Energiespeicher beispielsweise derart hergestellt, dass zunächst das zweite Gehäuseteil bereitgestellt wird, insbesondere derart, dass die zweite Richtung in vertikaler Richtung nach oben weist, mithin dass das zweite Gehäuseteil an sich aufgrund der Öffnung in vertikaler Richtung nach oben offen ist. Dadurch können im Rahmen des Verfahrens die Speicherzellen auf besonders einfache und ergonomische Weise derart in dem Aufnahmebereich angeordnet werden, dass die Speicherzellen beziehungsweise eine die Speicherzellen umfassendes Speichermodul in die erste Richtung und dabei in vertikaler Richtung nach unten relativ zu dem zweiten Gehäuseteil bewegt und dadurch in den Aufnahmebereich hineinbewegt werden. Eine solche Anordnung der Speicherzellen in dem Aufnahmebereich kann beispielsweise durch eine Person besonders ergonomisch und somit einfach durchgeführt werden. Insbesondere daran anschließend können die Speicherzellen beziehungsweise der Zellstapel, insbesondere mittels des Zugankers und der Klemmleiste, an der Strebe beziehungsweise den Streben befestigt, insbesondere an den Streben aufgehängt werden. Daran anschließend wird das erste Gehäuseteil derart relativ zu dem zweiten Gehäuseteil, insbesondere an dem zweiten Gehäuseteil, angeordnet, dass beispielsweise das erste Gehäuseteil die Öffnung und somit die den Aufnahmebereich angeordneten Speicherzellen, Streben und Klemmleisten, insbesondere zunächst in vertikaler Richtung nach oben hin, jeweils zumindest teilweise, insbesondere überwiegend oder vollständig, überdeckt und somit verschließt. Hierzu wird beispielsweise das erste Gehäuseteil in vertikaler Richtung von oben nach unten auf dem zweiten Gehäuseteil angeordnet, insbesondere auf das zweite Gehäuseteil aufgelegt. Beispielsweise daraufhin wird das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden. Hierdurch bilden die Gehäuseteile und die in dem Aufnahmebereich angeordneten Speicherzellen sowie die gegebenenfalls Klemmleisten und Streben einen Zusammenbau, welcher dann an dem Kraftfahrzeug, insbesondere an dem Aufbau montiert wird. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass der Zusammenbau um eine Schwenkachse um 180 Grad gedreht wird, sodass dann das erste Gehäuseteil in vertikaler Richtung unterhalb des zweiten Gehäuseteils, mithin das zweite Gehäuseteil in vertikaler Richtung oberhalb des ersten Gehäuseteils angeordnet ist. Dann wird der Zusammenbau beziehungsweise der Energiespeicher, welcher beispielsweise der Zusammenbau ist, an dem Kraftfahrzeug, insbesondere an dem Aufbau, montiert, sodass der Energiespeicher seine Einbaulage einnimmt. In der Einbaulage beziehungsweise in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs ist dann das erste Gehäuseteil in Fahrzeughochrichtung unterhalb des zweiten Gehäuseteils angeordnet beziehungsweise das zweite Gehäuseteil ist in Fahrzeughochrichtung oberhalb des ersten Gehäuseteils angeordnet. Somit ist oder bildet das erste Gehäuseteil beispielsweise einen Boden des Energiespeichers, durch dessen Boden der Aufnahmebereich bezogen auf die Einbaulage in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, überdeckt und somit verschlossen ist. Da der Energiespeicher vorzugsweise als eine Hochvolt-Komponente ausgebildet ist, wird der Energiespeicher auch als Hochvolt-Speicher (HVS) bezeichnet. Somit wird der Boden beispielsweise als HVS-Boden bezeichnet. Der Boden kann insbesondere in einem Servicefall besonders einfach demontiert und einfach gehandhabt werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug, welches wenigstens einen Energiespeicher gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • In vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs ist es beispielsweise vorgesehen, dass eine Kühleinrichtung in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Speicherzellen und dabei insbesondere zwischen den Speicherzellen und dem Deckelement angeordnet ist. Die Kühleinrichtung ist oder umfasst beispielsweise eine von einem insbesondere flüssigen Kühlmittel durchströmbare Kühlplatte, über welche die Speicherzellen mittels des die Kühlplatte durchströmenden Kühlmittels gekühlt werden können. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass eine auch als Kontaktierung bezeichnete Kontaktierungseinrichtung bezogen auf die Einbaulage in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Speicherzellen und dabei insbesondere zwischen den Speicherzellen und dem ersten Gehäuseteil angeordnet ist. über die Kontaktierung sind die Speicherzellen beispielsweise elektrisch miteinander verbunden, sodass beispielsweise die Speicherzellen über die Kontaktierung die in den Speicherzellen gespeicherte elektrische Energie bereitstellen können. Hierdurch kann eine besonders einfache Wartung und Reparatur des Energiespeichers gewährleistet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit der zugehörigen Zeichnung. Dabei zeigt 1 eine schematische und perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Energiespeichers zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug.
    • 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Explosionsansicht einen Energiespeicher 1 für ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug. Der Energiespeicher 1 ist eine Hochvolt-Komponente, wobei der Energiespeicher 1 vorzugsweise als eine Hochvolt-Batterie ausgebildet ist. Der Energiespeicher 1 umfasst ein im Ganzen mit zwei bezeichnetes Speichergehäuse, welches ein erstes Gehäuseteil 3 und ein zweites Gehäuseteil 4 umfasst. Das zweite Gehäuseteil 4 umfasst oder begrenzt einen Aufnahmebereich 5, sodass das Gehäuseteil 4 als eine Gehäuseschale oder Gehäusewanne ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst das Gehäuseteil 4 ein den Aufnahmebereich 5 in Einbaulage des Energiespeichers 1 in Fahrzeughochrichtung begrenzendes Deckelement 6, wobei der Energiespeicher 1 seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs einnimmt. Dabei ist die Einbaulage in 1 gezeigt. Das Deckelement 6 weist eine dem Aufnahmebereich 5 zugewandte Oberfläche 7 auf, welche zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet ist und sich somit bezogen auf die Einbaulage in einer durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebenen erstreckt. Wenn im Folgenden in der Fahrzeuglängsrichtung, der Fahrzeugquerrichtung oder der Fahrzeughochrichtung die Rede ist, so beziehen sich diese - falls nichts anderes angegeben ist - auf die Einbaulage des Energiespeichers 1. Die Fahrzeugquerrichtung ist in der 1 durch einen Doppelpfeil 17 veranschaulicht, wobei die Fahrzeuglängsrichtung durch einen Doppelpfeil 8 veranschaulicht ist. Die Fahrzeughochrichtung verläuft senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung und zur Fahrzeuglängsrichtung und somit senkrecht zur zuvor genannten Ebene, wobei die Fahrzeughochrichtung in 1 durch einen Doppelpfeil 9 veranschaulicht ist.
  • Das zweite Gehäuseteil 4 umfasst außerdem Seitenwände 10a-d, die in Fahrzeughochrichtung von dem Deckelement 6 abstehen. Dadurch ist der Aufnahmebereich 5 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne durch die Seitenwand 10c, in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten durch die Seitenwand 10d, in Fahrzeugquerrichtung nach rechts durch die Seitenwand 10a und in Fahrzeugquerrichtung nach links durch die Seitenwand 10b begrenzt. Das Gehäuseteil 4 weist außerdem eine durch die Seitenwände 10a-d begrenzte und dem Deckelement 6 in Fahrzeughochrichtung gegenüberliegende Öffnung 11 auf, um die sich die Seitenwände 10a-d zusammen betrachtet in um die Fahrzeughochrichtung verlaufender Umfangsrichtung der Öffnung 11 herum erstrecken. In vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs ist das Gehäuseteil 3, insbesondere reversibel lösbar, wodurch die Öffnung 11 mittels des Gehäuseteils 3 vorzugsweise zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, überdeckt und somit verschlossen ist.
  • Der Energiespeicher 1 weist außerdem Streben 12 auf, deren jeweilige Längserstreckungsrichtung bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise parallel zur Fahrzeugquerrichtung verläuft. Somit sind die Streben 12 als Querstreben ausgebildet. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Streben 12 als Längsstreben ausgebildet sind, sodass die jeweilige Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Strebe 12 dann in Fahrzeuglängsrichtung, das heißt parallel zur Fahrzeuglängsrichtung, verläuft. Mittels der Streben 12 ist das Gehäuseteil 4 ausgesteift, das heißt versteift beziehungsweise verstärkt. Vorzugsweise sind die Streben 12 separat von dem Gehäuseteil 4 ausgebildet und mit dem Gehäuseteil 4 verbunden, insbesondere verschweißt. Beispielsweise liegen die Streben 12 an den Seitenwänden 10a, b an und sind mit den Seitenwänden 10a, b verbunden, sodass die Seitenwände 10a, b über die Streben 12 miteinander verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich liegen die Streben 12 an dem Deckelement 6, insbesondere der Oberfläche 7, an, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Streben 12 mit dem Deckelement 6, insbesondere mit der Oberfläche 7 verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Insbesondere sind die Streben 12 mit den Seitenwänden 10a, b verbunden, insbesondere verschweißt. Die Streben sind entlang einer Beabstandungsrichtung, insbesondere paarweise, voneinander beabstandet, wobei die Beabstandungsrichtung parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Hierdurch ist den Streben 12, insbesondere paarweise, ein jeweiliger Zwischenraum 13 gebildet, welcher entlang der Beabstandungsrichtung und somit in Fahrzeuglängsrichtung zwischen jeweils zwei der Streben 12 angeordnet ist, wobei diese zwei Streben entlang der Beabstandungsrichtung (Fahrzeuglängsrichtung) unmittelbar aufeinander folgen. Somit ist der jeweilige Zwischenraum 13 in Fahrzeuglängsrichtung beidseitig durch jeweils zwei der Streben 12 begrenzt, und in Fahrzeugquerrichtung nach außen ist der jeweilige Zwischenraum 13 beidseitig durch die zwei Seitenwände 10a, b begrenzt. Somit ist der jeweilige Zwischenraum 13 ein jeweiliger Teil des Aufnahmebereichs 5.
  • In den jeweiligen Zwischenraum 13 sind, wie in 1 am Beispiel eines der Zwischenräume 13 erkennbar ist, Speicherzellen 14 des Energiespeichers 1 angeordnet. In den Speicherzellen 14 ist die elektrische Energie zu speichern oder gespeichert. Aus 1 ist erkennbar, dass die Speicherzellen 14 in Fahrzeughochrichtung vollständig in dem Zwischenraum 13 und somit vollständig in dem Aufnahmebereich 5 angeordnet sind. Hierunter ist zu verstehen, dass die Speicherzellen 14 in Fahrzeughochrichtung nach aus dem Aufnahmebereich 5 herausragen, das heißt die Seitenwände 10a-d in Fahrzeughochrichtung nicht überragen. Auch die Streben 12 sind in Fahrzeughochrichtung vollständig in dem Aufnahmebereich 5 angeordnet.
  • Um den Energiespeicher 1 besonders einfach herstellen und warten und reparieren zu können, ist das zweite Gehäuseteil 4 in Einbaulage des Energiespeichers 1 in Fahrzeughochrichtung oberhalb des ersten Gehäuseteils 3 angeordnet. Umgekehrt ausgedrückt ist das erste Gehäuseteil 3 in Einbaulage des Energiespeichers 1 in Fahrzeughochrichtung unterhalb des ersten Gehäuseteils 4 angeordnet. Dies bedeutet auch, dass die Öffnung 11 und die in dem Aufnahmebereich 5 angeordneten Streben 12 und Speicherzellen 14 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin jeweils zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, durch das Gehäuseteil 3 überdeckt und somit im Hinblick auf die Öffnung 11 verschlossen sind beziehungsweise ist. Während somit das Gehäuseteil 4 in vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs und somit in Einbaulage des Energiespeichers 1 ein Oberteil des Speichergehäuses 2 ist, ist das Gehäuseteil 3 ein Unterteil des Speichergehäuses 2. Dabei bildet das Gehäuseteil 3 einen Boden des Speichergehäuses 2, da dessen Aufnahmebereich 5 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, durch den Boden begrenzt ist.
  • Die Seitenwände 10a, b beziehungsweise deren Längserstreckungsrichtung verläuft beziehungsweise verlaufen in Fahrzeuglängsrichtung, sodass die Seitenwände 10a, b Längsträger des Gehäuseteils 4 sind. Beispielsweise sind die Seitenwände 10a, b aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gebildet. Das Deckelement 6 an sich ist beispielsweise eine Platte und/oder aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, gebildet. Die jeweilige Strebe 12 ist vorzugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, gebildet. Das auch als Deckel fungierende Gehäuseteil 3 ist beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff oder aus Aluminium gebildet.
  • Der jeweiligen Strebe 12 ist eine separat von der jeweiligen Strebe 12 ausgebildete und in Einbaulage des Energiespeichers 1 in Fahrzeughochrichtung unterhalb der jeweiligen Strebe 12 angeordnete Klemmleiste 15 zugeordnet, wobei mittels der Klemmleisten 15 die Speicherzellen 14 zumindest mittelbar gegen die Streben 12 geklemmt und dadurch an den Streben 12 gehalten sind. vorzugsweise ist die jeweilige Klemmleiste 15 aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, gebildet. Auch die Klemmleisten 15 sind zumindest in Fahrzeughochrichtung vollständig in dem Aufnahmebereich 5 angeordnet, sodass auch die Klemmleisten 15 nicht in Fahrzeughochrichtung aus dem Aufnahmebereich 5 herausragen, mithin die Seitenwände 10a-d nicht in Fahrzeughochrichtung überragen. Hierdurch kann das Gehäuseteil 3 mit einer besonders einfachen Geometrie und somit besonders gewichtsgünstig ausgestaltet werden, sodass es besonders einfach gehandhabt werden kann. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuseteil 3 zumindest überwiegend als ein Flächenelement ausgebildet, welches eine in der in Einbaulage des Energiespeichers durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten Ebene verlaufende, zumindest im Wesentlichen flächige und somit zumindest im Wesentlichen zweidimensionale Erstreckung aufweist. Wie die Streben 12 sind auch die Speicherzellen 14 zumindest in Fahrzeughochrichtung vollständig in dem Aufnahmebereich 5 angeordnet, sodass weder die Streben 12 noch die Speicherzellen 14 in Fahrzeughochrichtung aus dem Aufnahmebereich 5 herausragen, mithin nicht die Seitenwände 10a-d in Fahrzeughochrichtung überragen. Dadurch kann eine besonders einfache und somit gewichtsgünstige Geometrie des Gehäuseteils 3 gewährleistet werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es ferner vorgesehen, dass die Speicherzellen 14 entlang einer durch den Doppelpfeil 17 veranschaulichten und somit in Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise parallel zur Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Stapelrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind und dadurch einen Zellstapel 16 bilden. Der Zellstapel 16 ist mittels Druckplatten und wenigstens eines die Druckplatten miteinander verbindenden Zugankers zusammengehalten. Beispielsweise sind je Zellstapel 16 wenigstens oder genau zwei Zuganker vorgesehen. Jeweilige Teile der Zuganker sind in Fahrzeughochrichtung zwischen den Streben 12 und den Klemmleisten 15 angeordnet, sodass mittels der Klemmleisten 15 die jeweiligen Teile und somit die Zuganker und über die Zuganker der Zellstapel 16 gegen die Streben 12 geklemmt und somit an den Streben 12 und dadurch an dem Gehäuseteil 4 gehalten sind. Dadurch kann beispielsweise bei einer Wartung oder Reparatur des Energiespeichers 1 das Gehäuseteil 3 von dem Gehäuseteil 4 gelöst und wegbewegt werden, während die Zuganker und somit die Speicherzellen 14 an den Streben 12 und dadurch an dem Gehäuseteil 4 gehalten bleiben. Durch Lösen und weg bewegen des Gehäuseteils 3 von dem Gehäuseteil 4 sind der Aufnahmebereich 5 und dadurch die Speicherzellen 14 in Fahrzeughochrichtung von unten zugänglich. Dem Energiespeicher 1 kann eine Leistungselektronik zugeordnet sein, über welche eine elektrische Maschine zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs mit der in dem Energiespeicher 1 gespeicherten, elektrischen Energie versorgt werden kann. Dabei ist es denkbar, dass die Leistungselektronik zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Speichergehäuse 2, insbesondere in dem Aufnahmebereich 5, angeordnet ist. Beispielsweise ist im vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs die Leistungselektronik in Fahrzeughochrichtung unterhalb einer Sitzanlage des Kraftfahrzeugs angeordnet, dessen Sitzanlage im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Sitzanlage ist beispielsweise eine Sitzbank, wobei die Sitzanlage in einem Fondbereich des Kraftfahrzeugs beziehungsweise Innenraums angeordnet sein kann. Somit kann die Sitzbank eine Rücksitzbank sein. Dabei ist es denkbar, eine Zugänglichkeit zu der Leistungselektronik in Fahrzeughochrichtung von oben zu realisieren. Um beispielsweise die Leistungselektronik zu warten beziehungsweise zu reparieren, wird beispielsweise die Rücksitzbank aus dem Innenraum entfernt. Daraufhin wird beispielsweise eine Serviceklappe geöffnet, durch die beispielsweise die Leistungselektronik in vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs in Fahrzeughochrichtung nach oben hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, überlappt ist. Durch Öffnen der Serviceklappe kann eine Zugänglichkeit zu der Leistungselektronik in Fahrzeughochrichtung von oben realisiert werden, sodass der Energiespeicher 1 insgesamt besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig gewartet und/oder repariert werden kann. Dabei ist in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs die Serviceklappe in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch die dann im Innenraum montierte Sitzanlage zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, überlappt beziehungsweise überdeckt.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Speicherzellen 14 besonders einfach demontiert werden können. Nach der Montage des Gehäuseteils 3 sind die Speicherzellen 14 in Fahrzeughochrichtung von unten zugänglich und können insbesondere in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten aus dem Aufnahmebereich 5 entnommen und von dem Gehäuseteil 4 weg bewegt werden, insbesondere während das Gehäuseteil 4 und die Streben 12 an dem Kraftfahrzeug, das heißt an einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Kraftfahrzeugs gehalten bleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeicher
    2
    Speichergehäuse
    3
    erstes Gehäuseteil
    4
    zweites Gehäuseteil
    5
    Aufnahmebereich
    6
    Deckelement
    7
    Oberfläche
    8
    Doppelpfeil
    9
    Doppelpfeil
    10a-d
    Seitenwand
    11
    Öffnung
    12
    Strebe
    13
    Zwischenraum
    14
    Speicherzelle
    15
    Klemmleiste
    16
    Zellstapel
    17
    Doppelpfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014203507 A1 [0002]
    • KR 20120044853 A [0002]

Claims (10)

  1. Energiespeicher (1) zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Speichergehäuse (2), welches ein erstes Gehäuseteil (3) und ein einen Aufnahmebereich (5) aufweisendes zweites Gehäuseteil (4) umfasst, das ein den Aufnahmebereich (5) in Einbaulage des Energiespeichers (1) in Fahrzeughochrichtung (9) begrenzendes Deckelement (6), in Einbaulage des Energiespeichers (1) in Fahrzeughochrichtung (9) von dem Deckelement (6) abstehende Seitenwände (10a-d), durch welche der Aufnahmebereich (5) in Einbaulage des Energiespeichers (1) in Fahrzeugquerrichtung (17) und in Fahrzeuglängsrichtung (8) begrenzt ist, und eine durch die Seitenwände (10a-d) begrenzte Öffnung (11) aufweist, welche durch das mit dem zweiten Gehäuseteil (4) verbundene erste Gehäuseteil (3) überdeckt und dadurch verschlossen ist, mit in dem Aufnahmebereich (5) angeordneten und sich in Einbaulage des Energiespeichers (1) in Fahrzeugquerrichtung (17) oder Fahrzeuglängsrichtung (8) erstreckenden und das zweite Gehäuseteil (4) aussteifenden Streben (12), welche unter Bildung eines zwischen den Streben (12) angeordneten Zwischenraums (13) voneinander beabstandet sind, und mit zumindest teilweise in dem Zwischenraum (13) und dadurch zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich (5) angeordneten Speicherzellen (14) zum Speichern der elektrischen Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (4) in Einbaulage des Energiespeichers (1) in Fahrzeughochrichtung (9) oberhalb des ersten Gehäuseteils (3) angeordnet ist.
  2. Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweiligen Strebe (12) eine separat von der jeweiligen Strebe (12) ausgebildete und in Einbaulage des Energiespeichers (1) in Fahrzeughochrichtung (9) unterhalb der jeweiligen Strebe (12) angeordnete Klemmleiste (15) zugeordnet ist, mittels welcher die Speicherzellen (14) gegen die jeweilige Strebe (12) geklemmt sind.
  3. Energiespeicher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleisten (15) vollständig in dem Aufnahmebereich (5) angeordnet sind.
  4. Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (14) entlang einer Stapelrichtung (17) aufeinanderfolgend angeordnet sind und dadurch einen Zellstapel (16) bilden, welcher entlang der Stapelrichtung (17) zwischen zwei sich entlang der Stapelrichtung (17) beidseitig an den Zellstapel anschließenden Druckplatten angeordnet ist, welche über wenigstens einen mit den Druckplatten verbundenen Zuganker miteinander verbunden sind, wodurch die Speicherzellen (14) miteinander verspannt und dadurch aneinander gehalten sind.
  5. Energiespeicher (1) nach Anspruch 4 in dessen Rückbezug auf Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich des Zugankers zwischen wenigstens einer der Streben (12) und der der einen Strebe (12) zugeordneten Klemmleiste (15) angeordnet ist, wodurch der Zuganker und über den Zuganker die Speicherzellen (14) mittels der der einen Strebe (12) zugeordneten Klemmleiste (15) gegen die eine Strebe (12) geklemmt sind.
  6. Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (12) separat von den Gehäuseteilen (3, 4) ausgebildet und mit dem zweiten Gehäuseteil (4) verbunden sind.
  7. Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (3) zumindest überwiegend als ein Flächenelement ausgebildet ist, welches eine in einer in Einbaulage des Energiespeichers (1) durch die Fahrzeugquerrichtung (17) und die Fahrzeuglängsrichtung (8) aufgespannten Ebene verlaufende Erstreckung aufweist.
  8. Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (12) vollständig in dem Aufnahmebereich (5) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug, mit einem Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102020129758.0A 2020-11-11 2020-11-11 Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020129758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129758.0A DE102020129758A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129758.0A DE102020129758A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129758A1 true DE102020129758A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129758.0A Pending DE102020129758A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129758A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
KR20120044853A (ko) 2010-10-28 2012-05-08 현대자동차주식회사 플라스틱 복합재를 이용한 전기자동차용 배터리팩 케이스 어셈블리
DE102014203507A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäusestruktur für einen Energiespeicher und Fahrzeugbaugruppe mit einer solchen
DE102017005314A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
US20200331334A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
KR20120044853A (ko) 2010-10-28 2012-05-08 현대자동차주식회사 플라스틱 복합재를 이용한 전기자동차용 배터리팩 케이스 어셈블리
DE102014203507A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäusestruktur für einen Energiespeicher und Fahrzeugbaugruppe mit einer solchen
DE102017005314A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
US20200331334A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3658398A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013215273B4 (de) Fahrzeug-Befestigungsstrukturen eines Batteriepacks
DE102015117654B4 (de) Fahrzeug
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102017007490A1 (de) Halteanordnung von Batterien an einem Rahmen für ein Nutzfahrzeug
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
DE102017117726A1 (de) Gehäusevorrichtung für Energiespeichersysteme
DE102017223407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102021101070A1 (de) Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102020101154A1 (de) Modulare Kraftfahrzeugarchitektur
DE102021005515A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018211220A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018210690A1 (de) Speichermodul für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102021101048A1 (de) Barriereanordnung für ein energiespeichersystem und ein fahrzeug, das die barriereanordnung verwendet
DE102023117223A1 (de) Batteriemontagestruktur für ein fahrzeug
DE102019102049A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102020129758A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers sowie Kraftfahrzeug
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified