DE102020129694A1 - Interlocking jewelry - Google Patents

Interlocking jewelry Download PDF

Info

Publication number
DE102020129694A1
DE102020129694A1 DE102020129694.0A DE102020129694A DE102020129694A1 DE 102020129694 A1 DE102020129694 A1 DE 102020129694A1 DE 102020129694 A DE102020129694 A DE 102020129694A DE 102020129694 A1 DE102020129694 A1 DE 102020129694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
jewelry
magnet
und
jewelery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020129694.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020129694A1 publication Critical patent/DE102020129694A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C13/00Connectible jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Abstract

Es wird ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, umfassend: ein erstes sichtbares Element (5) mit einem ersten Verbindungselement (3), ein zweites sichtbares Element (6) mit einem zweiten Verbindungselement (4), wobei das erste Verbindungselement (3) mit dem zweiten Verbindungselement (4) eine lösbare Verbindung des ersten sichtbaren Elements (5) mit dem zweiten sichtbaren Element (6) sicherstellt.

Figure DE102020129694A1_0000
There is provided a piece of jewelery comprising: a first visible element (5) having a first connecting element (3), a second visible element (6) having a second connecting element (4), the first connecting element (3) being connected to the second Connecting element (4) ensures a detachable connection of the first visible element (5) with the second visible element (6).
Figure DE102020129694A1_0000

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft einen zusammensetzbaren Schmuck.The present invention relates to an assemblable jewellery.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Im Stand der Technik ist bekannt, Schmuck variabel zu gestalten.It is known in the prior art to make jewelry variable.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Es ist bereits im Stand der Technik bekannt, Schmuck variabel zu gestalten. Allerdings ergeben sich dadurch besondere Probleme. Zum einen ist Spezialwerkzeug erforderlich, um eine Umgestaltung des Schmucks durchzuführen. Zum anderen kann der zusammengesetzte Schmuck nicht derart fest verbunden sein, dass zum Beispiel ein dazugehöriger Diamant sicher aufbewahrt werden kann.It is already known in the prior art to make jewelry variable. However, this creates special problems. First, special tools are required to perform jewelry remodeling. On the other hand, the assembled jewelry cannot be connected so firmly that, for example, an associated diamond can be safely stored.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schmuckstück zur Verfügung zu stellen, das eine lösbare Verbindung des Einzelteile des Schmuckstücks ermöglicht, wobei die lösbare Verbindung mechanisch stabil ausgebildet ist.It is therefore an object of the invention to provide a piece of jewelery that enables the individual parts of the piece of jewelery to be connected in a detachable manner, with the detachable connection being designed to be mechanically stable.

Als erste Ausführungsform der Erfindung wird ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, umfassend: ein erstes sichtbares Element mit einem ersten Verbindungselement und ein zweites sichtbares Element mit einem zweiten Verbindungselement, wobei das erste Verbindungselement mit dem zweiten Verbindungselement eine lösbare Verbindung des ersten sichtbaren Elements mit dem zweiten sichtbaren Element sicherstellt.As a first embodiment of the invention, a piece of jewelry is provided, comprising: a first visible element with a first connecting element and a second visible element with a second connecting element, the first connecting element with the second connecting element releasably connecting the first visible element to the second visible element ensures.

Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.Exemplary embodiments are described in the dependent claims.

Gemäß einer außerdem beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, wobei das erste und/oder das zweite Element eine Scheibe ist und/oder wobei das erste und/oder das zweite Verbindungselement einen Schmuckstein, beispielsweise einen Diamanten, umfasst.According to a further exemplary embodiment of the invention, a piece of jewelry is provided, wherein the first and/or the second element is a disc and/or wherein the first and/or the second connecting element comprises a gemstone, for example a diamond.

In einer noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, wobei das erste und/oder das zweite Verbindungselement ein magnetisches Material ist.In yet another embodiment of the invention, there is provided an item of jewelry wherein the first and/or the second connecting element is a magnetic material.

Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, wobei das erste Verbindungselement ein magnetisches Material ist und das zweite Material ein ferromagnetisches Material ist, wobei das zweite Material aus Eisen, Nickel oder Kobalt besteht oder zumindest aufweist.According to an exemplary embodiment of the invention, a piece of jewelry is provided, wherein the first connecting element is a magnetic material and the second material is a ferromagnetic material, wherein the second material consists of or at least comprises iron, nickel or cobalt.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, wobei auf dem ersten und/oder dem zweiten sichtbaren Element ein Edelstein und/oder ein Edelmetall, beispielsweise Gold, Silber oder Platin, angeordnet ist.In a further embodiment according to the invention, a piece of jewelry is made available, wherein a precious stone and/or a precious metal, for example gold, silver or platinum, is arranged on the first and/or the second visible element.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, wobei das erste Verbindungselement eine Hervorhebung ist, die in das zweite Verbindungselement, das eine Nut ist, eingreift. According to another embodiment of the present invention, there is provided an article of jewelry wherein the first connecting element is a protrusion which engages the second connecting element which is a groove.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, wobei das zweite Verbindungselement gebogen, insbesondere als Kreisbogen, ausgebildet ist.In a further embodiment according to the invention, a piece of jewelery is made available, the second connecting element being curved, in particular in the form of an arc of a circle.

Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, Schmuck in einer Form anzubieten, dass ein beliebiges Zusammenstellen des Schmucks ermöglicht wird. Hierdurch kann der Schmuck beispielsweise stets an die jeweilige Garderobe der tragenden Person oder deren Stimmung angepasst werden.One idea of the invention can be seen as offering jewelry in a form that allows the jewelry to be put together as desired. As a result, the jewelery can always be adapted to the respective wardrobe of the person wearing it or their mood, for example.

Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.The individual features can, of course, also be combined with one another, which in some cases can also result in advantageous effects that go beyond the sum of the individual effects.

Figurenlistecharacter list

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen

  • 1 ein zweischichtiges Material, mit einer ersten und zweiten Schicht 1 und 2,
  • 2 ein zusammengesetztes Schmuckstück mit zwei Scheiben 5 und 6, die durch zwei Elemente 3 und 4 miteinander lösbar verbunden sind, wobei das Element 3 beispielsweise ein Magnet ist und das Element 4 ebenfalls ein Magnet oder ein ferromagnetisches Material, also Eisen, Nickel oder Kobalt, ist und/oder wobei an dem Element 3 und/oder an dem Element 4 ein Edelstein angeordnet ist,
  • 3 ein zweites zusammengesetztes Schmuckstück mit zwei Scheiben 5 und 6, wobei die beiden Scheiben 5 und 6 durch die Verbindungselemente 3 und 4 zusammengehalten werden, wobei die Verbindungselemente 3 und/oder 4 abgeflacht oder abgerundet sind,
  • 4 ein Oberteil 7 eines Schmuckstücks,
  • 5 ein Unterteil 8 eines Schmuckstücks mit einer Erhebung 37, die länglich ausgebildet und zentral angeordnet ist, wobei die Erhebung 37 beispielsweise ein Magnet ist,
  • 6 einen Querschnitt A-A mit dem Oberteil 7 und dem Unterteil 8, das die Erhebung 37 als Magnet aufweist, wobei das Oberteil aus einem ferromagnetischen Material besteht, damit durch den Magneten 37 das Schmuckstück zusammengehalten wird, wobei auf dem Oberteil 7 Edelsteine und/oder Edelmetalle angeordnet werden können,
  • 7 ein Oberteil 10 mit einer Ausnehmung 38, um ein ferromagnetisches Material oder einen Magneten aufzunehmen bzw. einzuschrauben,
  • 8 ein Unterteil 11 mit einer Erhebung 12, das einen Magneten oder ein ferromagnetisches Material aufweist oder daraus besteht,
  • 9 einen Querschnitt B-B durch das Oberteil 10 und das Unterteil 11, wobei der Magnet 12 das in der Ausnehmung 38 aufgenommene ferromagnetische Material anzieht,
  • 10 ein Oberteil 13,
  • 11 ein Unterteil 14 und das Oberteil 13, wobei das Oberteil 13 auf das Unterteil 14 aufgelegt werden kann und wobei die Lasche 39 in der Aufnahme 40 aufgenommen werden kann und wobei die Lasche 39 und die Aufnahme 40 durch eine Magnet/Magnet-Verbindung bzw. Magnet/ferromagnetisches MaterialVerbindung dafür sorgen, dass das Oberteil 13 und das Unterteil 14 durch eine lösbare Verbindung zusammengehalten werden können,
  • 12 das Unterteil 14 und das Oberteil 13 in einem Querschnitt C-C,
  • 13 ein Oberteil 15 eines Schmuckstücks mit einer Ausnehmung 33 für eine Kette,
  • 14 ein Unterteil 16 und das Oberteil 15, das durch eine Magnet/Magnet- oder Magnet/ferromagnetisches Material- Verbindung lösbar verbunden sind,
  • 15 vier Einzelteile eines Schmuckstücks, die durch Magnete 34 lösbar verbunden werden können,
  • 16 das Schmuckstück mit den vier Einzelteilen, das durch die Magnete 34 verbunden sind,
  • 17 ein zusammensteckbares Schmuckstück mit drei länglichen Elementen 22, 23 und 24,
  • 18 ein zweigeteiltes Schmuckstück mit Einzelteilen 25 und 26, wobei eine Ausnehmung 41 des Einzelteils 25 eine Erhebung des Einzelteils 26 aufnehmen kann und wobei die Erhebung 27 mit einem Oberteil eine magnetische Verbindung herstellen kann, sodass das Oberteil und die Einzelteile 25 und 26 lösbar verbunden sind,
  • 19 die Einzelteile 25 und 26 in einer Querschnittdarstellung F-F,
  • 20 ein dreiteiliges Schmuckstück, wobei die Einzelteile 28 und 30 durch eine drehbare Nutverbindung lösbar verbunden werden können und
  • 21 das dreiteilige Schmuckstück in einer Explosionsdarstellung und
  • 22 eine Darstellung eines Schmuckstücks.
Further details and advantages of the invention become clear from the exemplary embodiments illustrated in the drawings. Show it
  • 1 a two-layer material, with a first and second layer 1 and 2,
  • 2 a composite piece of jewelery comprising two discs 5 and 6 which are releasably connected to one another by two elements 3 and 4, element 3 being, for example, a magnet and element 4 also being a magnet or a ferromagnetic material, i.e. iron, nickel or cobalt and/or wherein a precious stone is arranged on the element 3 and/or on the element 4,
  • 3 a second assembled piece of jewelery with two discs 5 and 6, the two discs 5 and 6 being held together by the connecting elements 3 and 4, the connecting elements 3 and/or 4 being flattened or rounded,
  • 4 an upper part 7 of a piece of jewellery,
  • 5 a lower part 8 of a piece of jewelery with an elevation 37 which is elongate and arranged centrally, the elevation 37 being a magnet, for example,
  • 6 a cross-section AA with the upper part 7 and the lower part 8, which has the elevation 37 as a magnet, the upper part consisting of a ferromagnetic material so that the piece of jewelery is held together by the magnet 37, with gemstones and/or precious metals being arranged on the upper part 7 can become
  • 7 an upper part 10 with a recess 38 to receive or screw in a ferromagnetic material or a magnet,
  • 8th a lower part 11 with an elevation 12, which has or consists of a magnet or a ferromagnetic material,
  • 9 a cross section BB through the upper part 10 and the lower part 11, the magnet 12 attracting the ferromagnetic material accommodated in the recess 38,
  • 10 a top 13,
  • 11 a lower part 14 and the upper part 13, wherein the upper part 13 can be placed on the lower part 14 and wherein the tab 39 can be received in the receptacle 40 and wherein the tab 39 and the receptacle 40 are connected by a magnet / magnet connection or magnet / ferromagnetic material connection ensure that the upper part 13 and the lower part 14 can be held together by a detachable connection,
  • 12 the lower part 14 and the upper part 13 in a cross section CC,
  • 13 an upper part 15 of a piece of jewelry with a recess 33 for a chain,
  • 14 a lower part 16 and the upper part 15, which are detachably connected by a magnet/magnet or magnet/ferromagnetic material connection,
  • 15 four individual parts of a piece of jewelry that can be detachably connected by magnets 34,
  • 16 the piece of jewelry with the four individual parts, which are connected by the magnets 34,
  • 17 an interlocking piece of jewelry with three elongated elements 22, 23 and 24,
  • 18 a two-part piece of jewelery with individual parts 25 and 26, with a recess 41 of the individual part 25 being able to accommodate an elevation of the individual part 26 and with the elevation 27 being able to produce a magnetic connection with an upper part, so that the upper part and the individual parts 25 and 26 are detachably connected,
  • 19 the items 25 and 26 in a cross-sectional view FF,
  • 20 a three-piece piece of jewelry, wherein the individual parts 28 and 30 can be releasably connected by a rotatable groove connection and
  • 21 the three-piece piece of jewelry in an exploded view and
  • 22 a representation of a piece of jewelry.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTERDETAILED DESCRIPTION EXEMPLARY

AUSFÜHRUNGSFORMENEMBODIMENTS

1 zeigt ein zweischichtiges Material mit einer ersten Schicht 1, die beispielsweise 585 Gold oder 383 Gold ist und einer darunterliegenden Schicht 2 aus Silber. Die erste Schicht 1 aus Gold lässt sich aufgrund des weichen Materials für einen Goldschmid oder zur maschinellen Bearbeitung leicht bearbeiten. Die zweite Schicht 2 aus Silber stellt sozusagen das Trägermaterial dar. Die beiden Schichten 1 und 2 können insbesondere durch Löten oder Sintern verbunden werden. Die erste Schicht 1 kann insbesondere durch Bearbeitung mit einem Laser bearbeitet werden, insbesondere durch Lasergravur. 1 shows a two-layer material with a first layer 1, which is, for example, 585 gold or 383 gold and an underlying layer 2 of silver. The first layer 1 of gold is easy to process for a goldsmith or for machining because of the soft material. The second layer 2 made of silver represents the carrier material, so to speak. The two layers 1 and 2 can be connected in particular by soldering or sintering. The first layer 1 can be processed in particular by processing with a laser, in particular by laser engraving.

2 zeigt zusammensteckbaren Schmuck mit einer ersten Scheibe 5 und einer zweiten Scheibe 6, die durch einen Steckmechanismus oder durch eine Magnetkopplung verbunden werden können. Insbesondere kann die Verbindung der beiden Scheiben 5 und 6 durch ein erstes Element 3 und ein zweites Element 4 erfolgen, die in die Scheiben einsteckbar ausgeformt sind. Die beiden Elemente 3 und 4 können beispielsweise ineinander verschraubbar oder durch Magnete verbunden werden. An einem der Elemente 3 kann insbesondere ein Diamant oder ein sonstiger Stein angeordnet werden und dieser nach vorne getragen werden. Das zweite Element 4 kann als Schlüssel bezeichnet werden, da seine Funktion keine ästhetische ist, sondern ausschließlich dazu dient, das zusammengesetzte Schmuckstück lösbar zu verbinden. 2 shows interlocking jewelry with a first disk 5 and a second disk 6 which can be connected by a plug-in mechanism or by a magnetic coupling. In particular, the two discs 5 and 6 can be connected by a first element 3 and a second element 4, which are formed so that they can be inserted into the discs. The two elements 3 and 4 can, for example, be screwed into one another or connected by magnets. In particular, a diamond or another stone can be arranged on one of the elements 3 and this can be carried to the front. The second element 4 can be called a key, since its function is not aesthetic, but solely to connect the assembled piece of jewelery in a detachable manner.

3 zeigt ein weiteres zusammensetzbares Schmuckstück mit einer ersten und einer zweiten Scheibe (5, 6), die durch die lösbare Verbindung zweier Elemente 3 und 4 zusammengehalten wird. 3 Figure 1 shows another piece of jewelry that can be assembled, comprising a first and a second disc (5, 6) held together by the detachable connection of two elements 3 and 4.

4 zeigt eine Deckplatte 7. 4 shows a cover plate 7.

5 zeigt einen Grundkörper 8 mit einer Öffnung 12, die im Querschnitt oval ausgebildet ist. 5 shows a base body 8 with an opening 12 which is oval in cross section.

6 zeigt in einer Schnittdarstellung die Deckplatte 7, die auf den Grundkörper 8 aufgesetzt werden kann. Außerdem ist eine Platte 9 dargestellt, die die Öffnung 12 nach unten abdichtet. Der Grundkörper 8 besteht aus einem Monolith-Block und verfügt über eine Schlossführung. Die Deckplatte 7 verfügt über eine Aussparung 12 zum Anbringen an den Grundkörper 8, sie besitzt zugleich die Funktion einer Schlosseinheit, stellt also eine Möglichkeit der Verriegelung dar. Die Deckplatte 7 wird von unten mit einem Schlossschlüssel verriegelt. Die Verrieglung erfolgt nach einem Bolzenprinzip, der mit einem oder mehreren Magneten erfolgen kann, möglich ist auch ein Bolzenschlosssystem. 6 shows the cover plate 7, which can be placed on the base body 8, in a sectional view. A plate 9 is also shown, which seals the opening 12 from below. The base body 8 consists of a monolith block and has a lock guide. The cover plate 7 has a recess 12 for attachment to the base body 8, it also has the function of a lock unit, so it represents a locking option. The cover plate 7 is locked from below with a lock key. The locking is based on a bolt principle, which can be done with one or more magnets, a bolt lock system is also possible.

7, 8 und 9 zeigen austauschbare Elemente, wodurch das Modul wertvoller wird. Bei austauschbaren Elementen handelt es sich hierbei um zusätzliche Variationen der Deckplatte 10. Die Deckplatte 10 verliert dabei ihre Funktion einer Schlosseinheit und wird zu einer Zusatzausführung. Die Verriegelung am Modul erfolgt mit einer Schließ-Wechsel-Fassung. In die Fassung kann ein Magnet integriert werden oder Teil des Bolzenschlosses werden. Der Träger 11 wird durch eine Öffnung 12 in der Wandführung zertrennt und mit einer Wechselöse ausgestattet. Beim Einschieben der Öse in die Öffnung 12 schließen sich die Seitenwände zusammen. Durch Auflegen der Deckplatte 10 wird das Modul geschlossen. 7 , 8th and 9 show interchangeable elements, making the module more valuable. Interchangeable elements are additional variations of the cover plate 10. The cover plate 10 then loses its function as a lock unit and becomes an add-on. The module is locked with a changeable locking socket. A magnet can be integrated into the socket or become part of the bolt lock. The carrier 11 is severed through an opening 12 in the wall guide and fitted with a removable eyelet. When the eyelet is pushed into the opening 12, the side walls close together. By placing the cover plate 10, the module is closed.

10, 11 und 12 zeigen Ausführungsformen für Colliers, Steinketten, Perlenstränge und Anhänger. Der Träger bzw. Untersatz 14 verfügt über Schlossführungen von zwei Seiten. Der Untersatz 14 wird von außen als eine versteckte Strangführung genutzt. Dazu wird er mit Bohrungen ausgestattet. Der Durchmesser der Bohrung und deren Anzahl richtet sich nach den Perlen- beziehungsweise Steingrößen und deren Strangzahl. Der Untersatz 14 ermöglicht dem Modul das präzise Aufliegen auf Steinsträngen. Die Verriegelung von Modul erfolgt mit einer schließbaren Wechselplatte. Es kann auch mit Hilfe eines innenliegenden, beispielweise integrierten Magnetes erfolgen. 10 , 11 and 12 show embodiments for necklaces, stone necklaces, strands of pearls and pendants. The carrier or pedestal 14 has lock guides from two sides. The pedestal 14 is used from the outside as a hidden strand guide. For this purpose, it is equipped with bores. The diameter of the hole and the number depends on the pearl or stone size and the number of strands. The pedestal 14 enables the module to rest precisely on stone strands. The module is locked with a lockable removable plate. It can also be done with the help of an internal, for example integrated magnet.

13 zeigt ein zusammensteckbares Schmuckstück mit einem Träger 16 und einer Deckplatte 15. Das Schmuckstück umfasst einen Magneten 34, der die Deckplatte 15 auf dem Untersatz 16 hält. 13 12 shows an interlocking piece of jewelry with a carrier 16 and a cover plate 15. The piece of jewelry includes a magnet 34 which holds the cover plate 15 on the base 16. FIG.

14 zeigt einen Schnitt (D-D) durch das Schmuckstück mit der Öffnung 33 zur Aufnahme einer Kette und dem Magneten 34, der die Deckplatte 15 mit dem Unterteil 16 lösbar verbindet. 14 shows a section (DD) through the piece of jewelery with the opening 33 for receiving a chain and the magnet 34 which connects the cover plate 15 to the lower part 16 in a detachable manner.

15 zeigt ein zusammensteckbares Schmuckstück, das als Hülse ausgebildet ist. Das Schmuckstück weist Magnete 34 auf, die eine lösbare Verbindung der einzelnen Teile 18, 19, 20 und 21 des Schmuckstücks ermöglichen. 15 shows a piece of jewelery that can be plugged together and is designed as a sleeve. The piece of jewelery has magnets 34 which enable the individual parts 18, 19, 20 and 21 of the piece of jewelery to be releasably connected.

16 zeigt das zusammengesetzte Schmuckstück mit den einzelnen Teilen 18, 19, 20 und 21. 16 shows the assembled piece of jewelry with the individual parts 18, 19, 20 and 21.

17 zeigt ein zusammensetzbares Schmuckstück mit den Einzelteilen 22, 23 und 24, die durch einen Magneten lösbar verbunden werden können. 17 shows a composable piece of jewelry with the items 22, 23 and 24, which can be detachably connected by a magnet.

18 zeigt ein zusammensetzbares Schmuckstück mit einem Magneten 27, wodurch zwei Einzelteile 25 und 26 lösbar zusammengesetzt werden können. Der Magnet 27 ist dabei derart angeordnet, dass beim zusammengesetzten Schmuckstück der Magnet 27 zentral angeordnet ist. 18 shows a composable piece of jewelry with a magnet 27, whereby two items 25 and 26 can be releasably assembled. The magnet 27 is arranged in such a way that the magnet 27 is arranged centrally when the piece of jewelry is assembled.

19 zeigt einen Schnitt durch das Schmuckstück der 18 (F-F). 19 shows a section through the piece of jewellery 18 (FF).

20 zeigt ein zusammensetzbares Schmuckstück, das durch eine gegenseitige Verdrehung lösbar verbunden werden kann. Hierzu greifen Hervorhebungen 35 eines Einzelelements des Schmuckstücks in Nuten 36 eines anderen Einzelelements des Schmuckstücks durch eine Öffnung. Es findet eine rotatorische Drehung statt, sodass die Hervorhebungen nicht mehr gegenüber den Öffnungen angeordnet sind und dadurch die Einzelelemente des Schmuckstücks miteinander verbunden sind. 20 shows a composable piece of jewelry that can be releasably connected by twisting each other. For this purpose, protrusions 35 of an individual element of the piece of jewelry engage in grooves 36 of another individual element of the item of jewelry through an opening. A rotational rotation takes place so that the prominences are no longer arranged opposite the openings and the individual elements of the piece of jewelery are connected to one another.

21 zeigt eine Schnittdarstellung (G-G) des Schmuckstücks der 20 mit den Nuten 29. 21 shows a sectional view (GG) of the piece of jewelry 20 with the grooves 29.

22 zeigt ein Schmuckstück, das ein erstes Element 32 sichtbar in einem zweiten Element 31 des Schmuckstücks angeordnet ist, wobei durch ein Steg 34 verhindert wird, dass das erste Element 32 aus dem zweiten Element 31 herausfallen kann. 22 12 shows a piece of jewelry in which a first element 32 is visibly arranged in a second element 31 of the piece of jewelry, a web 34 preventing the first element 32 from being able to fall out of the second element 31.

Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.It is noted that the term "comprising" does not exclude other elements or steps, just as the terms "a" and "an" do not exclude multiple elements and steps.

Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.The reference numbers used are for convenience only and should not be taken as limiting in any way, the scope of the invention being indicated by the claims.

Bezugszeichenlistereference list

11
erste Schicht zum Bearbeiten, beispielsweise aus Goldfirst layer for processing, for example made of gold
22
zweite Schicht, die als Trägerschicht geeignet istsecond layer suitable as a backing layer
33
erstes Element, beispielsweise mit einem Steinfirst element, for example with a stone
44
zweites Element, das mit dem ersten Element lösbar verbindbar istsecond element releasably connectable to the first element
55
erste, vordere Scheibe des Schmuckstücksfirst, front disc of the piece of jewellery
66
zweite, hintere Scheibe des Schmuckstückssecond, rear disc of the piece of jewellery
77
Deckelplattecover plate
88th
Grundkörperbody
99
Platteplate
1010
Deckplattecover plate
1111
Grundkörperbody
1212
runde oder ovale Ausnehmunground or oval recess
1313
Deckplattecover plate
1414
Grundkörperbody
1515
Deckplattecover plate
1616
Grundkörperbody
1717
Deckellid
1818
äußeres Steckmodulouter cartridge
1919
mittleres Steckmodulmiddle plug-in module
2020
zentrales Steckmodulcentral plug-in module
2121
äußeres Steckmodulouter cartridge
2222
Seitenflächeside face
2323
zentrale Plattecentral plate
2424
Seitenplatteside plate
2525
hälftige Deckelplattehalf cover plate
2626
hälftige Deckelplattehalf cover plate
2727
zentrale Ausnehmungcentral recess
2828
äußere Deckelplatteouter cover plate
2929
Kreisnutcircular slot
3030
zentrales Elementcentral element
3131
Seitenteileside panels
3232
Schlossführungcastle tour
3333
Öffnung zur Durchführung einer KetteOpening for a chain
3434
Magnetmagnet
3535
Hervorhebungenhighlights
3636
Nut zur Aufnahme einer Hervorhebung 35Groove to accommodate a highlight 35
3737
Erhebungelevation
3838
Ausnehmung zur Aufnahme eines ferromagnetischen Materials oder eines MagnetenRecess for receiving a ferromagnetic material or a magnet
3939
Laschetab
4040
Aufnahme für die Lasche 39Recording for the flap 39
4141
Ausnehmung zur Aufnahme einer Erhebung 27 mit einem MagnetenRecess for receiving an elevation 27 with a magnet

Claims (7)

Schmuckstück umfassend: ein erstes sichtbares Element (5) mit einem ersten Verbindungselement (3) und ein zweites sichtbares Element (6) mit einem zweiten Verbindungselement (4), wobei das erste Verbindungselement (3) mit dem zweiten Verbindungselement (4) eine lösbare Verbindung des ersten sichtbaren Elements (5) mit dem zweiten sichtbaren Element (6) sicherstellt.Piece of jewelery comprising: a first visible element (5) with a first connecting element (3) and a second visible element (6) with a second connection element (4), the first connection element (3) with the second connection element (4) ensuring a detachable connection of the first visible element (5) with the second visible element (6). Schmuckstück nach Anspruch 1, wobei das erste und/oder das zweite Element (5, 6) eine Scheibe ist und/oder wobei das erste und/oder das zweite Verbindungselement (3, 4) einen Schmuckstein, beispielsweise einen Diamanten, umfasst.jewel after claim 1 wherein the first and/or the second element (5, 6) is a disc and/or wherein the first and/or the second connecting element (3, 4) comprises a gemstone, for example a diamond. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste und/oder das zweite Verbindungselement (3, 4) ein magnetisches Material ist.Piece of jewelry after one of Claims 1 or 2 , wherein the first and / or the second connecting element (3, 4) is a magnetic material. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verbindungselement ein magnetisches Material ist und das zweite Material ein ferromagnetisches Material ist, wobei das zweite Material aus Eisen, Nickel oder Kobalt besteht oder zumindest aufweist.A piece of jewelry according to any one of the preceding claims, wherein the first connecting element is a magnetic material and the second material is a ferromagnetic material, the second material being or at least comprising iron, nickel or cobalt. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem ersten und/oder dem zweiten sichtbaren Element (5, 6) ein Edelstein und/oder ein Edelmetall, beispielsweise Gold, Silber oder Platin, angeordnet ist.A piece of jewelery according to any one of the preceding claims, wherein a precious stone and/or a precious metal, for example gold, silver or platinum, is arranged on the first and/or the second visible element (5, 6). Schmuckstück nach Anspruch 1, wobei das erste Verbindungselement eine Hervorhebung ist, die in das zweite Verbindungselement, das eine Nut ist, eingreift.jewel after claim 1 wherein the first connection element is a protrusion which engages the second connection element which is a groove. Schmuckstück nach Anspruch 6, wobei das zweite Verbindungselement gebogen, insbesondere als Kreisbogen, ausgebildet ist.jewel after claim 6 , wherein the second connecting element is curved, in particular as a circular arc.
DE102020129694.0A 2020-08-19 2020-11-11 Interlocking jewelry Withdrawn DE102020129694A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121747.1 2020-08-19
DE102020121747 2020-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129694A1 true DE102020129694A1 (en) 2022-02-24

Family

ID=80112773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129694.0A Withdrawn DE102020129694A1 (en) 2020-08-19 2020-11-11 Interlocking jewelry

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129694A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901572U (en) 1963-06-11 1964-10-01 Rudolf Stoerzbach CLOSURE FOR COLLARS, SHIRTS, LINEN, ETC.
DE2306657A1 (en) 1973-02-10 1974-08-15 Robert Beck Ohg Schmuckwarenfa JEWELERY WITH INTERCHANGEABLE DECORATIVE INSERT
DE202008006815U1 (en) 2008-05-20 2008-10-09 Touch Of Glamour Gmbh Jewelery for decorating a garment, a shoe or a hairstyle
DE202010016848U1 (en) 2010-12-22 2011-03-03 Gödecke-Brose, Heike Multi-part jewelry item
DE202012003411U1 (en) 2012-04-03 2012-05-09 Marc Geldmacher Magnetic jewelry for attachment to clothing u.a.
DE202014006340U1 (en) 2014-08-07 2014-10-13 Miriam Geiger Gemstone for decorating fashion objects
DE202014105724U1 (en) 2014-11-27 2016-03-01 J. Köhle GmbH & Co. KG Magnetically effective shutter mechanism
DE102016115716A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Kilian Müller BRACELET OR CHAIN LOCK
DE202017002592U1 (en) 2017-04-30 2018-10-02 Hilla Dirks Magnetic clasp with concave curvature for lapel jewelry
EP3516981A1 (en) 2018-01-24 2019-07-31 Francesca Pecorelli Closure device for gold, silver and costume jewellery items

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901572U (en) 1963-06-11 1964-10-01 Rudolf Stoerzbach CLOSURE FOR COLLARS, SHIRTS, LINEN, ETC.
DE2306657A1 (en) 1973-02-10 1974-08-15 Robert Beck Ohg Schmuckwarenfa JEWELERY WITH INTERCHANGEABLE DECORATIVE INSERT
DE202008006815U1 (en) 2008-05-20 2008-10-09 Touch Of Glamour Gmbh Jewelery for decorating a garment, a shoe or a hairstyle
DE202010016848U1 (en) 2010-12-22 2011-03-03 Gödecke-Brose, Heike Multi-part jewelry item
DE202012003411U1 (en) 2012-04-03 2012-05-09 Marc Geldmacher Magnetic jewelry for attachment to clothing u.a.
DE202014006340U1 (en) 2014-08-07 2014-10-13 Miriam Geiger Gemstone for decorating fashion objects
DE202014105724U1 (en) 2014-11-27 2016-03-01 J. Köhle GmbH & Co. KG Magnetically effective shutter mechanism
DE102016115716A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Kilian Müller BRACELET OR CHAIN LOCK
DE202017002592U1 (en) 2017-04-30 2018-10-02 Hilla Dirks Magnetic clasp with concave curvature for lapel jewelry
EP3516981A1 (en) 2018-01-24 2019-07-31 Francesca Pecorelli Closure device for gold, silver and costume jewellery items

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036431C2 (en)
US10123595B2 (en) Interchangeable jewelry setting system
DE4317113C2 (en) Trinket
DE202015002888U1 (en) decorative element
EP1810587B1 (en) Jewelry article
DE102020129694A1 (en) Interlocking jewelry
DE102015202552B4 (en) Jewelery ring and thus formable jewelery arrangement
EP0848918B1 (en) Jewel provided with a removable element
EP0175859B1 (en) Connectible jewellery
DE19748141A1 (en) Trinket
EP0976341A1 (en) Rotatable jewellery ring
DE10315108B4 (en) Schmuckschloss
EP3258808B1 (en) Piece of jewelry
DE202005011910U1 (en) Piece of jewelry, assembled of several pieces including two magnetic elements
AT521980B1 (en)
DE19628671C2 (en) Folding compass
DE3913336A1 (en) Jewellery with interchangeable ornamental parts - has base and one or more ornaments fixed in various ways
DE102016119601B3 (en) Jewel with recording, jewel with magnet
DE102018209376B3 (en) Ring-shaped piece of jewelry and method for producing such an annular piece of jewelry
DE19956140B4 (en) Full ball trinket
DE504885C (en) Spring snap lock
DE19653163A1 (en) Jewellery article e.g. brooch or ring
DE10209563B4 (en) Jewelery ring and jewelery ring kit
DE4407979A1 (en) Gemstone setting for jewellery item
AT525416A1 (en) Magnetic clasp for a jewelry band

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee