DE102020129684A1 - Heckanordnung mit verbessertem Insassenschutz - Google Patents

Heckanordnung mit verbessertem Insassenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102020129684A1
DE102020129684A1 DE102020129684.3A DE102020129684A DE102020129684A1 DE 102020129684 A1 DE102020129684 A1 DE 102020129684A1 DE 102020129684 A DE102020129684 A DE 102020129684A DE 102020129684 A1 DE102020129684 A1 DE 102020129684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading floor
vehicle
body section
receiving space
rear arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129684.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline Beilner
Michael Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020129684.3A priority Critical patent/DE102020129684A1/de
Publication of DE102020129684A1 publication Critical patent/DE102020129684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Heckanordnung eines Fahrzeugs, aufweisend einen Karosserieabschnitt, einen Ladeboden und einen Aufnahmeraum, insbesondere für eine Batterie, wobei der Aufnahmeraum in Höhenrichtung unterhalb des Ladebodens ausgebildet und durch den Ladeboden begrenzt ist, wobei der Ladeboden aus einem hitzebeständigen und flammenbeständigen Material ausgestaltet ist und den Aufnahmeraum gegenüber einem Innenraum des Fahrzeugs abdichtend mit dem Karosserieabschnitt verbindbar ist. Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit einer derartigen Heckanordnung offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckanordnung eines Fahrzeugs, aufweisend einen Karosserieabschnitt, einen Ladeboden und einen Aufnahmeraum, insbesondere für eine Batterie. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen Heckanordnung.
  • In verschiedenen elektrisch antreibbaren Fahrzeugen, wie Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen, erfolgt die Anordnung des Batteriesystems oder zumindest eines Batteriemoduls des Batteriesystems im Heck des Fahrzeugs. Dabei ist üblicherweise ein Aufnahmeraum unterhalb des regulären Ladebodens vorhanden, um ein oder mehrere Batterien bzw. Batteriemodule anstelle eines Reserverads aufzunehmen. Die Reserveradmulde wird hierfür entfernt, um den Aufnahmeraum freizugeben.
  • Der Aufnahmeraum wird von einem Ladeboden bedeckt, welcher aus einem Kunststoff oder einem Faserverbundmaterial besteht. Der Ladeboden bedeckt lose den Aufnahmeraum, wodurch der Aufnahmeraum ebenfalls dem Innenraum des Fahrzeugs entspricht. Der Einbauort der Batterie bzw. des Batteriemoduls befindet sich somit im Innenraum des Fahrzeugs. Elektrisch antreibbare Fahrzeuge müssen gemäß neuen Gesetzesvorgaben spezifische Auflagen erfüllen.
  • Unter Anderem ist ein Propagationstest gefordert, der wahlweise mit der Einzelkomponente HV-Batterie oder mit der im Gesamtfahrzeug integrierten HV-Batterie im System durchgeführt werden muss. Im Propagationstest muss über verschiedene Triggermethoden gezielt eine Propagation der Batterie herbeigeführt werden. Insbesondere Hochvolt-Batterien können eine hohe chemische Energie speichern, welche im Falle einer Beschädigung während des Propagationstests in Form von Wärme freigesetzt werden kann. Dabei können Rauch und Flammen entstehen, die die Fahrzeuginsassen im Innenraum des Fahrzeugs gefährden. Ab Detektion der bevorstehenden Propagation im Fahrzeug müssen die Insassen gewarnt und eine Evakuierungszeit von fünf Minuten eingehalten werden, bevor Rauch oder Flammen in den Fahrzeuginnenraum gelangen und die Insassen gefährden könnten.
  • Ein erfolgreiches Bestehen des Propagationstests bei einem Einbau der Batterie im Aufnahmeraum unter dem Ladeboden und somit im Fahrzeuginnenraum ist eine technische Herausforderung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heckanordnung eines Fahrzeugs bereitzustellen, durch welche die im Aufnahmeraum verbaute Batterie von dem Fahrzeuginnenraum separiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Heckanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Heckanordnung eines Fahrzeugs weist einen Karosserieabschnitt, einen Ladeboden und einen Aufnahmeraum auf. Der Aufnahmeraum ist vorzugsweise in Höhenrichtung des Fahrzeugs unterhalb des Ladebodens angeordnet und ist für die Aufnahme einer Batterie, eines Batteriesystems, mindestens eines Batteriemoduls und/oder von elektronischen Komponenten des Fahrzeugs vorgesehen. Die Batterie kann als ein elektrochemischer Speicher oder als ein Kondensator-Speicher ausgestaltet sein. Dabei kann die Batterie auf einer NiMH-, Li-Ionen- oder einer vergleichbaren Technologie basieren.
  • Bevorzugterweise wird der Aufnahmeraum in Höhenrichtung zwischen dem Ladeboden und einer Bodenplatte der Heckanordnung ausgebildet. Seitlich wird gemäß einer Ausgestaltung der Aufnahmeraum durch den Karosserieabschnitt begrenzt.
  • Der Ladeboden begrenzt den Aufnahmeraum an einer der Bodenplatte gegenüberliegenden Fläche des Aufnahmeraums.
  • Die Bodenplatte kann je nach Ausgestaltung der Heckanordnung als ein Bestandteil des Karosserieabschnitts ausgebildet sein. Nach einer alternativen Ausgestaltung ist die Bodenplatte als eine separate Komponente ausgebildet, welche mit dem Karosserieabschnitt verbunden wird, um den Aufnahmeraum bodenseitig zu begrenzen.
  • Erfindungsgemäß ist der Ladeboden aus einem hitzebeständigen und flammenbeständigen Material ausgestaltet und ist den Aufnahmeraum gegenüber einem Innenraum des Fahrzeugs abdichtend mit dem Karosserieabschnitt verbindbar.
  • Hierdurch kann ein konventioneller Ladeboden durch einen Ladeboden aus einem hitzebeständigen Metall ausgetauscht werden, der zur Karosserie bzw. zum Karosserieabschnitt abgedichtet ist und somit den ehemalig als Fahrzeuginnenraum definierten Aufnahmeraum im Heck unterhalb des Ladebodens zum Außenraum transformiert. Der Ladeboden stellt somit die neue Schnittstelle zwischen Innenraum und Außenraum des Fahrzeugs dar und trennt den Fahrzeugraum luftdicht vom Außenraum des Fahrzeugs.
  • Bevorzugterweise stellt der Ladeboden eine hitze- und flammenbeständige Barriereschicht dar, die die Einhaltung der geforderten fünf Minuten Evakuierungszeit begünstigt und die Insassen zusätzlich schützt. Dabei kann der Ladeboden in Richtung des Aufnahmeraums eine optionale Beschichtung aufweisen, welche durch Einwirkung von Flammen ein Löschgas, wie CO2, freigibt oder eine Löschflüssigkeit, wie in der Beschichtung eingelagertes Wasser, zum Verdampfen bringt, um die Wärmeenergie der Flammen zu verringern.
  • Durch die Heckanordnung können somit Gesetzesanforderungen kosteneffizient und technisch einfach erfüllt werden. Darüber hinaus kann eine aufwändige Neukonstruktion des Hecks des Fahrzeugs mit entsprechenden Zulassungsprüfungen entfallen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Ladeboden in Höhenrichtung oberhalb des Aufnahmeraums mit dem Karosserieabschnitt verschraubt oder verspannt. Dabei können als Befestigungselemente Schnellspanner, Spannverschlüsse oder Schrauben-Mutter- bzw. Schrauben-Innengewinde-Verbindungen eingesetzt werden, um den Ladeboden hermetisch abdichtend mit dem Karosserieabschnitt zu verbinden.
  • Je nach Form des Ladebodens können mehrere gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilte Befestigungselemente vorgesehen sein.
  • Durch diese Maßnahme kann der Ladeboden zwecks Reparatur oder Wartung der im Aufnahmeraum positionierten Komponenten reversibel entfernt und anschließend wieder montiert werden. Somit ist beispielsweise die Zugänglichkeit der Batterie weiterhin gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Ladeboden auf einer Auflagefläche des Karosserieabschnitts mit dem Karosserieabschnitt verschraubt oder verspannt. Bevorzugterweise ist auf der Auflagefläche zwischen dem Karosserieabschnitt und dem Ladeboden eine Dichtung oder eine Dichtmasse positioniert. Durch diese Maßnahme kann der Fahrzeuginnenraum besonders effizient gegenüber dem Aufnahmeraum abgedichtet werden. Die Dichtung oder die Dichtmasse können umlaufend ausgestaltet sein, sodass eine hermetische Abdichtung des Aufnahmeraums gegenüber dem Fahrzeuginnenraum realisiert wird.
  • Bevorzugterweise kann die Dichtung auf der Auflagefläche bzw. der Schnittstelle zwischen dem Ladeboden und dem Karosserieabschnitt eine hohe Temperaturbeständigkeit von über 300°C oder von über 600°C aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Ladeboden in Höhenrichtung oberhalb des Aufnahmeraums integral, insbesondere durch Kleben, Schweißen, Bördeln, Stanzen, Stanz-Nieten, Nieten, Clinchen, durch selbstfurchende Schrauben Verschrauben, oder durch eine Kombination der vorgenannten Verfahren, mit dem Karosserieabschnitt verbunden. Durch diese alternative Ausgestaltung kann der Ladeboden fest mit der Karosserie bzw. dem Karosserieabschnitt des Fahrzeugs verankert werden.
  • Hierdurch erfolgt eine integrale und stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Ladeboden und dem Karosserieabschnitt. Zum Verbinden des Ladebodens mit dem Karosserieabschnitt kann eine Serienfügetechnik, wie beispielsweise eine Verbindung von Schweißpunkten, Halbhohlstanznieten, FDS-Schrauben und dergleichen, eingesetzt werden. Der Ladeboden kann somit in die Karosserie integriert werden.
  • Durch diese Maßnahme kann ein in Höhenrichtung unterhalb des Aufnahmeraums angeordnetes Bodenblech entfallen oder durch Querstreben ersetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Ladeboden als eine verstärkte oder unverstärkte Platte ausgestaltet, wobei der Ladeboden aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Ein derartig ausgestalteter Ladeboden kann besonders resistent gegenüber Hitzeeinwirkung und mechanischer Belastung ausgestaltet sein. Somit kann die Brandschutzmaßnahme zur Erfüllung des Propagationstests technisch besonders einfach umgesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Ladeboden dazu eingerichtet, den Karosserieabschnitt oberhalb des Aufnahmeraums strukturell zu verstärken. Somit können Ladebodenlasten direkt über den Ladeboden abgefangen werden. Eine sogenannte Aufqualifizierung eines Batteriedeckels zur Abstützung der Ladebodenlasten ist nicht mehr notwendig. Die Verkapselung der Batterie kann somit weniger robust und kosteneffizienter ausgestaltet sein.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist der Ladeboden mindestens eine intumeszierende Schicht oder Beschichtung auf. Bevorzugterweise ist die intumeszierende Schicht oder Beschichtung auf einer dem Aufnahmeraum zugewandten Fläche angeordnet. Eine derartige Schicht oder Beschichtung weist flammenhemmende Eigenschaften auf und erhöht die Zeit für die Evakuierung von Insassen des Fahrzeugs im Brandfall der Batterie.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Heckanordnung aufweist. Ein derartiges Fahrzeug weist einen Innenraum auf, welcher durch einen Ladeboden gegenüber einem Aufnahmeraum für eine Batterie abgedichtet bzw. abgeschlossen ist. Der Ladeboden bildet mit der Karosserie oder einem Karosserieabschnitt eine hermetisch abdichtende Barriere, durch welche der Aufnahmeraum aus dem Fahrzeuginnenraum extrahiert wird. Eine derartige Maßnahme erhöht im Brandfall der Batterie im Aufnahmeraum die Zeit, welche den Insassen des Fahrzeugs zur Verfügung steht, um das Fahrzeug sicher zu verlassen. Dabei verhindert der abdichtende Ladeboden zumindest temporär ein unmittelbares Eindringen von Rauch und Flammen in den Fahrzeuginnenraum.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine Heckansicht eines Fahrzeugs gemäß dem Stand der Technik und
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Heckanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine Heckansicht eines Fahrzeugs 100 gemäß dem Stand der Technik. Das Fahrzeug 100 weist im Heckbereich eine Bodenplatte 102 auf, welche einen Fahrzeuginnenraum 104 gegenüber einem Außenraum 106 begrenzt. In Höhenrichtung z bzw. z-Richtung des Fahrzeugs 100 ist oberhalb der Bodenplatte 102 ein Aufnahmeraum 108 vorgesehen. In den Aufnahmeraum 108 kann eine nicht dargestellte Batterie montiert werden.
  • Durch die Positionierung der Batterie im Aufnahmeraum 108 steht die Batterie unmittelbar in Kontakt zum Fahrzeuginnenraum. Zum Erfüllen von zukünftigen Gesetzesauflagen, durch welche den Fahrzeuginsassen eine ausreichende Zeit zum Verlassen des Fahrzeugs im Brandfall der Batterie eingeräumt wird, sind erhöhte Anforderungen an eine Verkapselung der Batterie zu stellen. Dabei ist eine kostenintensive und aufwändige Neukonstruktion des Heckbereichs des Fahrzeugs 100 notwendig.
  • Zum Erfüllen der gesetzlichen Vorgaben, ist in der 2 eine perspektivische Darstellung einer Heckanordnung 1 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Die Heckanordnung 1 weist einen Karosserieabschnitt 2, einen Ladeboden 4 und einen Aufnahmeraum 6 auf. In dem Aufnahmeraum 6 kann eine Batterie, wie beispielsweise ein Batteriemodul, angeordnet werden, welches auf einer Lithium-Ionen Technologie basiert.
  • Der Aufnahmeraum 6 ist in Höhenrichtung z zwischen dem Ladeboden 4 und einer Bodenplatte 8 ausgebildet. Die Höhenrichtung z ist hierbei senkrecht zu einer Fahrtrichtung x des Fahrzeugs ausgerichtet.
  • Der Ladeboden 4 ist aus einem hitzebeständigen und flammenbeständigen Material ausgestaltet. Optional kann der Ladeboden 4 eine intumeszierende Schicht oder Beschichtung aufweisen, welche auf einer dem Aufnahmeraum 6 zugewandten Fläche des Ladebodens 4 angeordnet ist.
  • Da der Ladeboden 4 den Aufnahmeraum 6 gegenüber einem Innenraum 9 des Fahrzeugs bzw. der Heckanordnung 1 des Fahrzeugs abdichtet und mit dem Karosserieabschnitt 2 verbindbar ist, kann der Aufnahmeraum 6 vom Innenraum 9 fluiddicht und idealerweise gasdicht separiert werden. Durch diese Maßnahme kann der Aufnahmeraum 6 einem Außenraum 10 zugeordnet werden.
  • Eine im Aufnahmeraum 6 positionierte Batterie weist somit keinen direkten Gasaustausch mit dem Innenraum 9 des Fahrzeugs auf. Der Ladeboden 4 kann mit einer nicht dargestellten Dichtung mit dem Karosserieabschnitt 2 verbunden werden oder integral bzw. stoffschlüssig mit dem Karosserieabschnitt 2 verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heckanordnung
    2
    Karosserieabschnitt
    4
    Ladeboden
    6
    Aufnahmeraum
    8
    Bodenplatte
    9
    Innenraum / Fahrzeuginnenraum
    10
    Außenraum
    100
    Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik
    102
    Bodenplatte gemäß dem Stand der Technik
    104
    Fahrzeuginnenraum gemäß dem Stand der Technik
    106
    Außenraum gemäß dem Stand der Technik
    108
    Aufnahmeraum gemäß dem Stand der Technik
    x
    Fahrtrichtung
    z
    Höhenrichtung

Claims (8)

  1. Heckanordnung (1) eines Fahrzeugs, aufweisend einen Karosserieabschnitt (2), einen Ladeboden (4) und einen Aufnahmeraum (6), insbesondere für eine Batterie, wobei der Aufnahmeraum (6) in Höhenrichtung (z) unterhalb des Ladebodens (4) ausgebildet und durch den Ladeboden (4) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (4) aus einem hitzebeständigen und flammenbeständigen Material ausgestaltet ist und den Aufnahmeraum (6) gegenüber einem Innenraum (9) des Fahrzeugs abdichtend mit dem Karosserieabschnitt (2) verbindbar ist.
  2. Heckanordnung nach Anspruch 1, wobei der Ladeboden (4) in Höhenrichtung (z) oberhalb des Aufnahmeraums (6) mit dem Karosserieabschnitt (2) verschraubt oder verspannt ist.
  3. Heckanordnung nach Anspruch 2, wobei der Ladeboden (4) auf einer Auflagefläche des Karosserieabschnitts (2) mit dem Karosserieabschnitt (2) verschraubt oder verspannt ist, wobei auf der Auflagefläche zwischen dem Karosserieabschnitt (2) und dem Ladeboden (4) eine Dichtung oder eine Dichtmasse positioniert ist.
  4. Heckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ladeboden (4) in Höhenrichtung (z) oberhalb des Aufnahmeraums (6) integral, insbesondere durch Kleben, Schweißen, Bördeln, Stanzen, Stanz-Nieten, Nieten, Clinchen, durch selbstfurchende Schrauben Verschrauben, oder durch eine Kombination der vorgenannten Verfahren, mit dem Karosserieabschnitt (2) verbunden ist.
  5. Heckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ladeboden (4) als eine verstärkte oder unverstärkte Platte ausgestaltet ist, wobei der Ladeboden (4) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  6. Heckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ladeboden (4) dazu eingerichtet ist, den Karosserieabschnitt (2) oberhalb des Aufnahmeraums (6) strukturell zu verstärken.
  7. Heckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Ladeboden (4) mindestens eine intumeszierende Schicht oder Beschichtung aufweist, wobei die intumeszierende Schicht oder Beschichtung auf einer dem Aufnahmeraum (6) zugewandten Fläche des Ladebodens (4) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Heckanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102020129684.3A 2020-11-11 2020-11-11 Heckanordnung mit verbessertem Insassenschutz Pending DE102020129684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129684.3A DE102020129684A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Heckanordnung mit verbessertem Insassenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129684.3A DE102020129684A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Heckanordnung mit verbessertem Insassenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129684A1 true DE102020129684A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129684.3A Pending DE102020129684A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Heckanordnung mit verbessertem Insassenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129684A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120308859A1 (en) 2009-04-22 2012-12-06 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Enclosure with Controlled Thermal Runaway Release System
US20130153317A1 (en) 2010-12-22 2013-06-20 Tesla Motors, Inc. Vehicle Battery Pack Thermal Barrier
US20150056481A1 (en) 2012-03-02 2015-02-26 Renault S.A.S. Filling device for firefighters of a drive battery of an electric or hybrid vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120308859A1 (en) 2009-04-22 2012-12-06 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Enclosure with Controlled Thermal Runaway Release System
US20130153317A1 (en) 2010-12-22 2013-06-20 Tesla Motors, Inc. Vehicle Battery Pack Thermal Barrier
US20150056481A1 (en) 2012-03-02 2015-02-26 Renault S.A.S. Filling device for firefighters of a drive battery of an electric or hybrid vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115647B3 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bestücken und Montieren eines Batterieträgers
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102008014829B4 (de) Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
DE102017205447B4 (de) Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017219895A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines Hochvoltspeichers in eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102016115037A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung
WO2021043562A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
DE112012006283B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102009043363A1 (de) Frontendmodul
DE102014216264A1 (de) Hilfsrahmenanordnung und zugehöriges Einbauverfahren
DE102019123844A1 (de) Fahrzeugboden für eine Energiespeicher-Bodengruppe eines Kraftwagens
EP3895230A1 (de) Batteriegehäuse und verwendung
WO2022017979A1 (de) Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
DE102019132026B4 (de) Batterieträger für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
WO2021144098A1 (de) Gehäusedeckel für ein batteriegehäuse mit partikelschutz und hitzeschutz, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
WO2023072514A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher
WO2019016081A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102020129684A1 (de) Heckanordnung mit verbessertem Insassenschutz
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2022101221A1 (de) Befestigung von crashelementen an batteriegehäusen
DE10340952B4 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise Sportwagen
DE102018210575B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication