DE102020127617A1 - Impact plate for osteotomized bone parts in animals - Google Patents

Impact plate for osteotomized bone parts in animals Download PDF

Info

Publication number
DE102020127617A1
DE102020127617A1 DE102020127617.6A DE102020127617A DE102020127617A1 DE 102020127617 A1 DE102020127617 A1 DE 102020127617A1 DE 102020127617 A DE102020127617 A DE 102020127617A DE 102020127617 A1 DE102020127617 A1 DE 102020127617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
impact plate
designed
plate
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127617.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Pech
Daniel Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delos Medical GmbH
Original Assignee
Delos Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delos Medical GmbH filed Critical Delos Medical GmbH
Priority to DE102020127617.6A priority Critical patent/DE102020127617A1/en
Publication of DE102020127617A1 publication Critical patent/DE102020127617A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Abstract

Einschlagplatte (10) für die Befestigung eines abgesplitterten oder osteotomierten Knochenteils, die in einer Einbringrichtung mit einer längeren, ersten Seite (12) und einer kürzeren, zweiten Seite (14) ausgebildet ist, die an der Einschlagkante (16) spitz zulaufend ausgebildet ist und die zumindest zwei beabstandete Bohrlöcher (19) aufweist, von denen eines im Bereich der ersten Seite (12) und eines im Bereich der zweiten Seite (14) ausgebildet ist, wobei die zur Einbringrichtung seitlichen Ränder zumindest abschnittsweise Zacken (22) aufweisen.Impact plate (10) for the attachment of a chipped or osteotomized bone part, which is designed in an insertion direction with a longer, first side (12) and a shorter, second side (14), which is designed to taper at the impact edge (16) and which has at least two spaced-apart boreholes (19), one of which is formed in the area of the first side (12) and one in the area of the second side (14), the lateral edges in relation to the insertion direction having prongs (22) at least in sections.

Description

Gebiet der Erfindungfield of invention

Die Erfindung betrifft eine Einschlagplatte für osteotomierte Knochenteile bei Tieren, insbesondere bei Hunden und Katzen, und ein Einschlagwerkzeug, zum Einschlagen einer solchen Einschlagplatte.The invention relates to an impaction plate for osteotomized bone parts in animals, in particular in dogs and cats, and an impaction tool for impacting such an impaction plate.

Stand der TechnikState of the art

Patellaluxation ist eine verbreitet vorkommende Skeletterkrankung bei Hunden und Katzen. Sie tritt vorwiegend bei prädisponierten Rassen auf. Dazu gehören unter anderem Chihuahua, Mops, französische Bulldogge, Rehpinscher, Prager Rattler, Pudel, Shi Tzu, Pekinese, Yorkshire Terrier, Bolonka Zwetna und auch Malteser. Bei den grossen Hunden findet sich eine Häufung bei Appenzeller Sennenhunden, Flat Coated Retrievern und Neufundländern. Die Patella luxiert dabei meist nach medial, nur bei ganz wenigen Hunden findet man eine laterale Patellaluxation (Vidoni et al, 2005).Patellar luxation is a common skeletal disorder in dogs and cats. It occurs primarily in predisposed breeds. These include Chihuahua, Pug, French Bulldog, Deer Pinscher, Prague Ratter, Poodle, Shi Tzu, Pekingese, Yorkshire Terrier, Bolonka Zwetna and also Maltese. Among the large dogs, there is an accumulation of Appenzell Mountain Dogs, Flat Coated Retrievers and Newfoundlands. The patella usually dislocates medially, only a few dogs have a lateral patellar dislocation (Vidoni et al, 2005).

Hunde mit Patellaluxation sind in der Regel jung. Die Symptome der Patellaluxation sind häufig ein hüpfender Gang oder intermittierende Lahmheit eines oder beider Hintergliedmassen. Die Diagnose einer Patellaluxation wird palpatorisch gestellt. Es hat sich die Einteilung in vier Grade eingebürgert. Die Gradeinteilung korreliert nicht zwingend mit dem klinischen Bild.Dogs with a dislocated patella are usually young. Symptoms of a dislocated patella are often a jerky gait or intermittent lameness in one or both hind limbs. The diagnosis of a patellar dislocation is made by palpation. The classification into four grades has become established. The grading does not necessarily correlate with the clinical picture.

Über die Pathogenese der Patellaluxation besteht keine Klarheit. Aus einer Studie über die Patellaluxation bei Papillons konnten keine Rückschlüsse auf die Skelettkonformation gezogen werden. Die einzige Korrelation bestand im Zusammenhang mit der Miniaturisierung von Hunden. Die Kniewinkelung und die Form des Femurs konnten auch nicht mit dem Auftreten einer Patellaluxation korreliert werden. Erst die dreidimensionale Aufarbeitung von Bildern mittels der Hochfrequenzradiographie erlaubte es einer Arbeitsgruppe aus Jena (Lehmann et al, 2020), die Rotation des Femurs bei der Stemmphase bei fixiertem Fuss und Tibia verantwortlich dafür zu machen, dass die Patella durch den nach medial gerichteten Zug des Musculus quadriceps aus dem Sulcus femoris gezogen wird. Diese Rotation wird insbesondere bei Hunden mit breitem Gang festgestellt, die in vielen der oben gelisteten Rassen zu finden sind. Inwiefern die phylogenetisch definierte Rolle der Patella als ursprüngliche Apophyse des Femurs und bei den meisten Tieren heute als umfunktioniertes freies Knochenstück im Musculus quadriceps-Verbund agierend eine Rolle spielt, muss hier vorlaufig unerklärt bleiben.The pathogenesis of patellar dislocation is not clear. No conclusions about skeletal conformation could be drawn from a study of patellar luxation in papillons. The only correlation was with canine miniaturization. The angle of the knee and the shape of the femur could also not be correlated with the occurrence of a patellar luxation. Only the three-dimensional processing of images using high-frequency radiography allowed a working group from Jena (Lehmann et al, 2020) to blame the rotation of the femur during the squeezing phase with a fixed foot and tibia for the fact that the patella was pulled by the medially directed pull of the Musculus quadriceps is pulled out of the Sulcus femoris. This rotation is particularly noted in wide-gaited dogs found in many of the breeds listed above. To what extent the phylogenetically defined role of the patella as the original apophysis of the femur and in most animals today as a converted free piece of bone in the quadriceps muscle group plays a role, must remain unexplained here for the time being.

Hinsichtlich der Therapie wird im Folgenden nur die mediale Patellaluxation besprochen. Es gibt verschiedene Ansätze, die auch dem Grad der Luxation und dem Beschwerdegrad folgen. Die einfachste Behandlung besteht in einer lateralen Kapselraffung mit langsam resorbierbaren oder nicht resorbierbaren Fäden. In vielen Fällen ist keine Nachhaltigkeit gegeben. Die klassische Therapie besteht in der Vertiefung des Sulcus femoris mit einer Keil- oder Blockresektionstechnik und einer seitlichen Verschiebung der Tuberositas tibiae und Fixierung mittels Zuggurtung. Abweichende Fixierungsmethoden sind das Setzen einer einzigen Schraube oder eines Kirschnerdrahtes, sofern die die Crista tibiae nicht komplett osteotomiert wurde. Hochgradige Patellaluxation können im Weiteren mit Rotationsosteotomien des Femurs und der Tibia fixiert werden. Schlussendlich gibt es den alternativen Ansatz, dass nicht der Strecksehnenapparat mit der Patella versetzt, sondern der Sulcus femoris unter die Patella verschoben werden soll. Hierzu eignet sich die Halbprothese „Patella Groove“.With regard to therapy, only medial patellar luxation is discussed below. There are different approaches that also follow the degree of dislocation and the degree of discomfort. The simplest treatment is a lateral capsular tightening with slowly absorbable or non-absorbable sutures. In many cases there is no sustainability. Classic therapy consists of deepening the sulcus femoris with a wedge or block resection technique and lateral displacement of the tibial tuberosity and fixation with tension straps. Deviating fixation methods are the setting of a single screw or a Kirschner wire, provided that the crista tibiae has not been completely osteotomized. Severe luxation of the patella can then be fixed with rotational osteotomies of the femur and tibia. Finally, there is the alternative approach that does not move the extensor tendon apparatus with the patella, but the sulcus femoris should be moved under the patella. The half prosthesis "Patella Groove" is suitable for this.

Die am häufigsten festgestellte Komplikation ist die Migration der Implantate für die Fixation der osteotomierten und nach lateral versetzen Tuberositas tibie. Zudem können die spitzen Kirscherdrahtenden unter der nahen Haut scheuern und erneut Lahmheiten verursachen.The most frequently observed complication is the migration of the implants for the fixation of the osteotomized and laterally displaced tibial tuberosity. In addition, the pointed ends of cherry wire can chafe under the nearby skin and cause lameness again.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur Behandlung einer Patellaluxation bereitzustellen, die die Notwendigkeit einer Folgeoperation verhindern soll.The object of the invention is to provide a way of treating a luxated patella that is intended to prevent the need for a follow-up operation.

Diese Aufgabe wird durch eine Einschlagplatte nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.This object is achieved by an impact plate according to claim 1. Further features embodying the invention are contained in the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Einschlagplatte für die Befestigung eines osteotomierten (bewusst abgetrennten) oder abgesplitterten Knochenteils, insbesondere eines Hinterbeins eines Hundes, die in einer Einbringrichtung mit einer längeren, ersten Seite und einer kürzeren, zweiten Seite ausgebildet ist, die an der Einschlagkante spitz zulaufend ausgebildet ist, insbesondere so, dass eine Schneidkante vorgesehen ist, und die zumindest zwei beabstandete Bohrlöcher aufweist, von denen eines im Bereich der ersten Seite und eines im Bereich der zweiten Seite ausgebildet ist, wobei die zur Einbringrichtung seitlichen Ränder der Schmalseiten zumindest abschnittsweise Zacken aufweisen.An impact plate according to the invention for the attachment of an osteotomized (deliberately severed) or splintered bone part, in particular a hind leg of a dog, which is designed in an insertion direction with a longer, first side and a shorter, second side, which is designed to taper to the impact edge, in particular in such a way that a cutting edge is provided and has at least two spaced-apart drill holes, one of which is formed in the area of the first side and one in the area of the second side, the edges of the narrow sides facing the direction of insertion having prongs at least in sections.

Vorzugsweise sind die erste und die zweite Seite der Einschlagplatte als Stege ausgebildet. Durch die Stege steht die Schmalseite über eine längere Umfangsfläche mit dem Knochen in Kontakt, wodurch die Haftung der Einschlagplatte im Knochen erhöht wird.The first and the second side of the impact plate are preferably designed as webs. Due to the webs, the narrow side is in contact with the bone over a longer circumferential surface, whereby the adhesion of the impact plate in the bone is increased.

Die Einschlagkante(n) des Stegs oder der Stege sind bevorzugt quer zur Einbringrichtung zumindest teilweise gerade ausgebildet, d.h. senkrecht zur Einbringrichtung (in 1a von oben nach unten). Sie können teilweise auch geneigt sein, vorzugsweise sind die Einschlagkanten aber komplett gerade.The impact edge(s) of the web or webs are preferably at least partially straight transversely to the direction of insertion, i.e. perpendicular to the direction of insertion (in 1a from top to bottom). Some of them can also be inclined, but the impact edges are preferably completely straight.

Die Zacken können als einfache Dreiecke ausgebildet sein, die vorne (distal) und hinten (proximal) die gleiche Neigung aufweisen. Die vordere und die hintere Seite können aber auch unterschiedlich geneigt sein, bspw. auf der hinteren Seite gerade oder mit einem Hinterschnitt. Die Seiten können auch gekrümmt sein. Dadurch wird die Einschlagplatte besser gegen ein Herausfallen gesichert. Bevorzugt verjüngt sich die Einschlagplatte im Bereich der Einschlagkante nach vorne hin in Bezug auf die beiden großen Außenseiten - die Einschlagkante ist also abgeschrägt ausgebildet. Das erleichtert das Einschlagen der Einschlagplatte.The prongs may be formed as simple triangles that have the same slope anteriorly (distal) and posteriorly (proximal). However, the front and the rear side can also be inclined differently, for example straight on the rear side or with an undercut. The sides can also be curved. As a result, the impact plate is better secured against falling out. The impact plate preferably tapers in the region of the impact edge towards the front in relation to the two large outer sides—the impact edge is therefore designed to be beveled. This makes it easier to hammer in the impact plate.

Am der Einschlagkante gegenüberliegenden Ende kann ein Führungsstift vorgesehen sein, der für das Positionieren einer Einschlaghilfe ausgebildet ist. Das heißt, dass die Einschlagplatte an diesem Führungsstift an die vorgesehene Position bewegt und dort gehalten werden kann. Dies erleichtert das Positionieren und auch das Einschlagen der Einschlagplatte. Am Fuß des Führungsstiftes ist zumindest eine Kerbe vorgesehen. Dadurch lässt sich der Führungsstift nach dem Einschlagen der Einschlagplatte leicht entfernen und stört das Tier nicht mehr bei der Bewegung.At the end opposite the impact edge, a guide pin can be provided, which is designed for positioning an impact aid. This means that the impact plate can be moved to the intended position on this guide pin and held there. This makes it easier to position and hammer in the impact plate. At least one notch is provided at the foot of the guide pin. As a result, the guide pin can be easily removed after the impact plate has been hammered in and no longer disturbs the movement of the animal.

Des Weiteren kann die Erfindung auf ein Kit gerichtet sein, dass außer der Einschlagplatte auch eine Einschlaghilfe umfasst, die als zylindrischer Stab mit einer flachen Seite und einer Seite mit einer Aufnahme für den Führungsstift ausgebildet sein kann. Diese Aufnahme ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine Einführung parallel zur Längsachse des Führungsstiftes ermöglicht wird. Der Querschnitt des zylindrischen Stabes der Einschlaghilfe ist nicht auf kreisrunde Querschnitte beschränkt, sondern kann beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise oval, dreieckig, als jede andere mehreckige Form oder auch als unregelmäßig geformter Querschnitt.Furthermore, the invention can be directed to a kit that, in addition to the impact plate, also includes an impact aid that can be designed as a cylindrical rod with a flat side and a side with a receptacle for the guide pin. This receptacle is preferably designed in such a way that it can be inserted parallel to the longitudinal axis of the guide pin. The cross-section of the cylindrical rod of the impaction aid is not limited to circular cross-sections, but can have any configuration, for example oval, triangular, any other polygonal shape or an irregular cross-section.

Figurenlistecharacter list

  • 1a zeigt eine erfindungsgemäße Einschlagplatte mit einem Führungsstift. 1a shows an impact plate according to the invention with a guide pin.
  • 1b zeigt eine Seitenansicht auf die Einschlagplatte aus 1a. 1b shows a side view of the impact plate 1a .
  • 1c zeigt eine Vergrößerung von Zacken einer Seite der Einschlagplatte. 1c shows an enlargement of prongs of one side of the impact plate.
  • 2a zeigt eine erfindungsgemäße Einschlagplatte mit einem breiteren Führungsstift und mit gekrümmten Zacken. 2a shows an impact plate according to the invention with a wider guide pin and with curved teeth.
  • 2b zeigt eine Vergrößerung von Zacken einer Seite der Einschlagplatte aus 2a. 2 B Figure 12 shows an enlargement of prongs of one side of the impact plate 2a .
  • 2c zeigt einen Überstand der Zacken zum proximalen Bereich der Einschlagplatte. 2c shows a protrusion of the prongs to the proximal area of the impact plate.
  • Die 3a bis 3c zeigen eine Einschlaghilfe aus einer Drauf-, Seiten- und Unteransicht.the 3a until 3c show a driving aid from a top, side and bottom view.
  • 4 zeigt eine Einschlagplatte aus 1a, die in eine Einschlaghilfe eingesetzt ist. 4 shows an impact plate 1a , which is inserted into an impactor.
  • Die 5a bis 5f zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen von Einschlagplatten.the 5a until 5f show schematically different embodiments of impact plates.

Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDescription of the Preferred Embodiments

Grundsätzlich sind die Einschlagplatten 10 aus Titan hergestellt. Es können auch andere für Implantate geeignete, körperverträgliche Materialien, insbesondere Metalle aber auch Keramiken, verwendet werden. Die Einschlagplatten 10 weisen unterschiedliche Längen und Breiten auf, die jeweils an das zu operierende Tier angepasst werden. Generell sind die Längen und Breiten aber im Bereich von 10-50 mm. Die Dicke der Einschlagplatten 10 ist etwa 0,5-2,0 mm, ebenfalls in Abhängigkeit von dem zu operierenden Tier.Basically, the impact plates 10 are made of titanium. Other biocompatible materials suitable for implants, in particular metals but also ceramics, can also be used. The impaction plates 10 have different lengths and widths, each of which is adapted to the animal to be operated on. In general, however, the lengths and widths are in the range of 10-50 mm. The thickness of the impaction plates 10 is about 0.5-2.0 mm, also depending on the animal to be operated on.

Eine erste Seite 12 der Einschlagplatte 10 steht weiter nach vorne hervor (ist also länger), als eine zweite (also kürzere) Seite 14. Dadurch ist die Einschlagplatte 10 besser an die Einsatzposition angepasst, da das obere Ende des Oberschenkelknochens etwas kräftiger ausgebildet ist, als der darunter liegende Teil. Vorzugsweise sind die beiden Seiten der Einschlagplatte 10 als Vorsprünge oder Stege ausgebildet, zwischen denen eine Aussparung oder eine Lücke vorgesehen ist. Die vordere Seite der Einschlagplatte 10, die beim Einsetzen zum Knochen gerichtet ist, wird im folgenden distales Ende 18 bezeichnet, während die Seite, auf die der Einschlagimpuls aufgebracht wird und die zum Anwender gerichtet ist, das proximale Ende 20 genannt wird.A first side 12 of the impact plate 10 protrudes further forward (i.e. it is longer) than a second (i.e. shorter) side 14. As a result, the impact plate 10 is better adapted to the position of use, since the upper end of the thigh bone is designed to be somewhat stronger. than the part below. Preferably, the two sides of the impact plate 10 are formed as projections or webs between which a recess or a gap is provided. The front side of the impactor plate 10, which faces the bone during insertion, is hereinafter referred to as the distal end 18, while the side to which the impact impulse is applied and which faces the user is called the proximal end 20.

1 zeigt eine Einschlagplatte 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die erste und zweite Seite 12, 14 sind hier jeweils als Steg ausgebildet, zwischen denen ein Abstand vorhanden ist, sodass ein asymmetrisches „U“ geformt wird, bei dem die erste Seite 12 länger als die zweite Seite 14 ist. 1 12 shows an impact panel 10 according to a preferred embodiment of the invention. The first and second sides 12, 14 are each formed as a ridge which is spaced apart to form an asymmetrical "U" in which the first side 12 is longer than the second side 14.

Das distale Ende 18 der Teile, die in den Knochen eingeschlagen werden, ist vorzugsweise spitz zulaufend ausgebildet, sodass an der distalen Kante eine schneidenförmige Einschlagkante 16 entsteht. Die Einschlagkante 16 ist am Ende vorzugsweise maximal 0,4 mm, weiter vorzugsweise maximal 0,2 mm dick. Die Neigung kann auf beiden Seiten vorgesehen sein (in 1b oben und unten) oder, wie es tatsächlich in 1b dargestellt ist, nur auf einer Seite (in 1b ist nur die obere Seite abfallend ausgebildet). Die Neigung der Einschlagkante 16 ist bevorzugt maximal 45°, weiter bevorzugt maximal 35° oder 25° Grad geneigt. Das distale Ende des Verbindungsstücks 15, dass die beiden Stege der ersten und zweiten Seite 12, 14 verbindet, kann ebenfalls spitz zulaufend ausgebildet sein.The distal end 18 of the parts that are driven into the bone is preferably designed to taper to a point, so that a blade-shaped driving edge 16 is formed at the distal edge. At the end, the impact edge 16 is preferably at most 0.4 mm, more preferably at most 0.2 mm, thick. The slope can be provided on both sides (in 1b top and bottom) or as it is actually in 1b shown, only on one side (in 1b only the upper side is sloping). The inclination of the impact edge 16 is preferably at most 45°, more preferably at most 35° or 25° degrees. The distal end of the connecting piece 15, which connects the two webs of the first and second side 12, 14, can also be tapered.

Die Stege können nahezu beliebig ausgeführt sein. Beispielsweise könne sich die Stege aus der Aufsicht betrachtet zum distalen Ende 18 hin verjüngen und können abgerundete oder abgeschrägte Ecken und Kanten aufweisen. Verschiedene Ausführungsarten sind beispielhaft in den 5a bis 5f dargestellt. In der bevorzugten Variante sind die Stege aber in einer Draufsicht rechteckförmig ausgebildet.The webs can be designed in almost any way. For example, viewed from above, the webs can taper towards the distal end 18 and can have rounded or beveled corners and edges. Various embodiments are exemplified in the 5a until 5f shown. In the preferred variant, however, the webs are rectangular in plan view.

An den Außenseiten 12a, 14a und/oder gegebenenfalls an den Innenseiten 12b, 14b können Zacken 22 vorgesehen sein, die den Halt der Einschlagplatte 10 im Knochen erhöhen. Wie in 1c in einer Vergrößerung dargestellt sind die Zacken 22 bevorzugt als symmetrische Dreiecke ausgebildet, sodass die distale und die proximale Seite jedes einzelnen Zackens 22 die gleiche Neigung aufweisen. An der distalen Seite des Zackens 22 ist eine sich verjüngende Neigung vorteilhaft, um beim Einschlagen der Einschlagplatte 10 keinen großen Widerstand zu erzeugen. Das gleiche gilt für die proximale Seite, wenn die Einschlagplatte 10 später wieder entfernt werden soll. Die vordere und die hintere Seite können aber auch unterschiedlich geneigt sein. So kann an der proximalen Seite auch eine geringere oder keine Neigung (d.h. senkrecht zur Außenseite 12a, 14a) oder sogar in der Art eines Widerhakens ein Hinterschnitt vorgesehen sein, der das Herausziehen der Einschlagplatte 10 erschwert, wodurch die Einschlagplatte 10 nach dem Einbringen besonders fest sitzt. Die Zacken 22 können auch gekrümmt sein. Dadurch wird die Einschlagplatte 10 besser gegen ein Herausfallen gesichert. Gekrümmte Zacken 22 sind in der in 2a gezeigten Ausführungsform dargestellt. Die gekrümmten Zacken 22 können auch vor dem Einschlagen symmetrisch oder zumindest mit geraden Seiten ausgebildet sein. Erst beim Einschlagen verbiegen sich dann die Zackenspitzen und die Zackenseiten krümmen sich durch das Eindringen in den Knochen zum proximalen Ende 20 hin. Die Zacken 22 sind vorzugsweise über die gesamte Länge der ersten und zweiten Seite 12, 14 vorhanden, die in den Knochen eingeschlagen werden soll. Die Kontur der Zacken 22 kann auch bogenförmig ausgebildet sein. Unabhängig von der spezifischen Ausbildung stehen die Zacken 22 bevorzugt über den Außenrand des proximalen Bereichs der Einschlagplatte 10 mit einem Abstand a hervor. Das heißt, dass die Zacken 22 etwas breiter sind als der ungezackte Rand, wie es in 2c beispielhaft dargestellt ist.Prongs 22 can be provided on the outer sides 12a, 14a and/or possibly on the inner sides 12b, 14b, which prongs increase the hold of the impact plate 10 in the bone. As in 1c shown in an enlargement, the tines 22 are preferably formed as symmetrical triangles, so that the distal and the proximal side of each individual tine 22 have the same inclination. A tapering inclination on the distal side of the prong 22 is advantageous in order not to generate great resistance when the impact plate 10 is impacted. The same applies to the proximal side if the impact plate 10 is to be removed again later. However, the front and the rear side can also be inclined differently. On the proximal side, there can also be a smaller or no inclination (ie perpendicular to the outside 12a, 14a) or even an undercut in the manner of a barb, which makes it difficult to pull out the impact plate 10, making the impact plate 10 particularly strong after insertion sits. The prongs 22 can also be curved. As a result, the impact plate 10 is better secured against falling out. Curved prongs 22 are in the in 2a shown embodiment shown. The curved prongs 22 can also be formed symmetrically or at least with straight sides prior to being hammered in. Only when it is hammered in do the tips of the prongs bend and the sides of the prongs curve towards the proximal end 20 as a result of penetrating the bone. The tines 22 are preferably present along the entire length of the first and second sides 12, 14 which are intended to be driven into bone. The contour of the prongs 22 can also be arcuate. Regardless of the specific configuration, the prongs 22 preferably protrude beyond the outer edge of the proximal region of the impact plate 10 by a distance a. This means that the prongs 22 are slightly wider than the unpronged edge, as shown in 2c is shown as an example.

Am proximalen Ende 20 sind ein oder mehrere Bohrlöcher 19 vorgesehen (gezeigt sind zwei Bohrlöcher 19), durch die die Einschlagplatte 10 mittels Befestigungsstiften an dem abgesplitterten Knochenteil befestigt wird und dieses am Beinknochen hält. Die Ecken am proximalen Ende sind vorzugsweise abgerundet, sodass mögliche Verletzungen nach der Operation durch die Bewegungen des operierten Tieres vermieden werden.One or more drill holes 19 are provided at the proximal end 20 (two drill holes 19 are shown) through which the impaction plate 10 is fastened to the chipped bone part by means of fastening pins and holds it to the leg bone. The corners at the proximal end are preferably rounded to avoid possible post-operative injury from movements of the operated animal.

Am proximalen Ende 20 kann ein Führungsstift 24 ausgebildet sein, mit dem die Einschlagplatte 10 während des Einsetzens gehalten werden kann. Dieser Führungsstift 24 dient insbesondere dazu, die Einschlagplatte 10 in einer Einschlaghilfe 30 zu lagern. Vorzugsweise weist der Führungsstift 24 daher direkt am proximalen Ende 20 der Einschlagplatte 10 eine Kerbe 23 auf, die als Sollbruchstelle dient, wenn die Einschlagplatte 10 eingesetzt ist. Die Kerbe 23 kann einseitig ausgebildet sein, kann aber auch symmetrisch auf beiden Seiten des Führungsstifts 24 vorgesehen sein, wie es in 1a gezeigt ist.A guide pin 24 can be formed at the proximal end 20 with which the impaction plate 10 can be held during insertion. This guide pin 24 serves in particular to mount the impact plate 10 in an impact aid 30 . The guide pin 24 therefore preferably has a notch 23 directly at the proximal end 20 of the impact plate 10, which serves as a predetermined breaking point when the impact plate 10 is inserted. The notch 23 may be formed on one side, but may be formed symmetrically on both sides of the guide pin 24 as shown in FIG 1a is shown.

In den 3a bis 3c ist eine Einschlaghilfe 30 gezeigt, die das Einschlagen der Einschlagplatte 10 unterstützt. Die Einschlaghilfe 30 ist bevorzugt einstückig und insbesondere aus Metall ausgebildet. Dadurch wird der Impuls ideal übertragen. Am distalen Ende 32 ist eine Aufnahme 36 für den Führungsstift 24 ausgebildet, die im Wesentlichen eine Aussparung umfasst, die mit einem Steg 37 am distalen Ende 32 das Herausfallen des Führungsstifts 24 verhindert. Ferner weist die Einschlaghilfe 30 einen Griffbereich 38 auf, an dem die Einschlaghilfe 30 während der Verwendung gehalten wird. Das proximale Ende 34 ist flach ausgebildet, sodass mit einem Schlaginstrument, wie einem Hammer, ein Impuls auf die Einschlaghilfe 30 aufgebracht und an die Einschlagplatte 10 übertragen werden kann. Das distale Ende 32 der Einschlaghilfe 30 liegt daher direkt an dem proximalen Ende 20 der Einschlagplatte 10 an, um den Impuls besser übertragen zu können. Der Querschnitt der Einschlaghilfe 30 ist nicht festgelegt. Bevorzugt ist jedoch der gezeigte runde oder ein vieleckiger Querschnitt, also eine zylindrische Ausgestaltung.In the 3a until 3c an impact aid 30 is shown, which supports the impact of the impact plate 10. The driving-in aid 30 is preferably formed in one piece and in particular from metal. As a result, the impulse is ideally transmitted. A receptacle 36 for the guide pin 24 is formed at the distal end 32 and essentially comprises a recess which, with a web 37 at the distal end 32 , prevents the guide pin 24 from falling out. Furthermore, the wrapping aid 30 has a grip area 38 by which the wrapping aid 30 is held during use. The proximal end 34 is flat, so that an impulse can be applied to the impaction aid 30 with a percussion instrument, such as a hammer, and transmitted to the impaction plate 10 . The distal end 32 of the impaction aid 30 therefore lies directly against the proximal end 20 of the impaction plate 10 in order to be able to transmit the impulse better. The cross section of the driving aid 30 is not fixed. However, the round or polygonal cross section shown, ie a cylindrical configuration, is preferred.

In den 5a bis 5f sind schematisch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einschlagplatte 10 dargestellt. In allen diesen Ausführungsformen können die bisher genannten Ausgestaltungen angewendet werden, beispielsweise kann das distale Ende 18 eine Schneidkante wie oben beschrieben haben, oder seitliche Zacken 22. 5a hat zwei rechteckförmige Stege, mit leicht abgerundeten Ecken und entspricht im Wesentlichen der in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsform. Die Ausführungsform aus 5b weist aufeinander zulaufende Stege auf, bei denen die Außenseiten gebogen oder geschwungen nach innen verlaufen und zum distalen Ende 18 hin dünner werden. 5c ist generell die gleiche Ausgestaltung wie 5a, mit dem Unterschied dass die distalen Enden der Stege an den Außenseiten abgeschrägt sind. Das verbessert die Setzeigenschaften der Einschlagplatte 10. Ferner ist in dieser Ausführungsform eine Aussparung oder Kerbe 39 ausgebildet, die als Sollbruchstelle dient und es ermöglicht, den entsprechenden Steg abzubrechen, wenn die Einschlagplatte 10 zu breit sein sollte (bspw. für kleine Tiere). Eine oder mehrerer solcher Aussparungen können prinzipiell an jeder der in dieser Anmeldung gezeigten Einschlagplatte 10 vorgesehen sein. In 5d ist generell die gleiche Ausgestaltung wie in 5a gezeigt, wobei die distalen Enden der Stege halbkreisförmig enden. 5e ist eine Ausführungsform mit aufeinander zulaufenden Stegen gezeigt, die der in 5b gezeigt ähnelt, wobei die distalen Enden der Stege gerade enden. Am proximalen Ende 20 befinden sich zwei Kerben 39. Schließlich ist in 5f eine Ausführungsform gezeigt, bei der keine Stege vorgesehen sind, sondern die erste Seite 12 zur zweiten Seite 14 hin abfällt.In the 5a until 5f are schematically different embodiments of erfindungsge mass impact plate 10 shown. In all of these embodiments, the configurations mentioned so far can be used, for example the distal end 18 can have a cutting edge as described above, or lateral teeth 22. 5a has two rectangular ridges, with slightly rounded corners, and essentially corresponds to that in 1a and 1b embodiment shown. The embodiment off 5b has tapered ridges with the outer sides curving or curving inward and tapering toward the distal end 18 . 5c is generally the same design as 5a , with the difference that the distal ends of the webs are beveled on the outside. This improves the setting properties of the impact plate 10. Furthermore, in this embodiment, a recess or notch 39 is formed, which serves as a predetermined breaking point and makes it possible to break off the corresponding web if the impact plate 10 should be too wide (e.g. for small animals). In principle, one or more such recesses can be provided on each of the impact plate 10 shown in this application. In 5d is generally the same design as in 5a shown with the distal ends of the ridges terminating in a semicircle. 5e an embodiment with converging webs is shown, which corresponds to that in 5b shown, with the distal ends of the ridges terminating straight. There are two notches 39 at the proximal end 20. Finally, in 5f shown an embodiment in which no webs are provided, but the first side 12 to the second side 14 slopes down.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Einschlagplatteimpact plate
1212
erste Seitefirst page
12a12a
Außenseiteoutside
12b12b
Innenseiteinside
1414
zweite Seitesecond page
14a14a
Außenseiteoutside
14b14b
Innenseiteinside
1515
distales Ende des Verbindungsstücksdistal end of the connector
1616
Einschlagkanteimpact edge
1818
distales Endedistal end
1919
Bohrlochborehole
2020
proximales Endeproximal end
2222
Zackejag
2323
Kerbescore
2424
Führungsstiftguide pin
3030
Einschlaghilfeimpact aid
3232
distales Endedistal end
3434
proximales Endeproximal end
3636
Aufnahmerecording
3737
Stegweb
3838
Griffbereichgrip area
3939
Kerbescore
aa
AbstandDistance

Claims (8)

Einschlagplatte (10) für die Befestigung eines abgesplitterten oder osteotomierten Knochenteils, die in einer Einbringrichtung mit einer längeren, ersten Seite (12) und einer kürzeren, zweiten Seite (14) ausgebildet ist, die an der Einschlagkante (16) spitz zulaufend ausgebildet ist und die zumindest zwei beabstandete Bohrlöcher (19) aufweist, von denen eines im Bereich der ersten Seite (12) und eines im Bereich der zweiten Seite (14) ausgebildet ist, wobei die zur Einbringrichtung seitlichen Ränder zumindest abschnittsweise Zacken (22) aufweisen.Impact plate (10) for the attachment of a chipped or osteotomized bone part, which is designed in an insertion direction with a longer, first side (12) and a shorter, second side (14), which is designed to taper at the impact edge (16) and which has at least two spaced-apart boreholes (19), one of which is formed in the area of the first side (12) and one in the area of the second side (14), the lateral edges in relation to the insertion direction having teeth (22) at least in sections. Einschlagplatte (10) nach Anspruch 1, bei der die erste und die zweite Seite (12, 14) als Stege ausgebildet sind.Impact plate (10) after claim 1 , wherein the first and the second side (12, 14) are formed as webs. Einschlagplatte (10) nach Anspruch 2, bei der die Einschlagkanten der Stege quer zur Einbringrichtung zumindest teilweise gerade oder abgerundet ausgebildet sind.Impact plate (10) after claim 2 , in which the impact edges of the webs are at least partially straight or rounded transversely to the insertion direction. Einschlagplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zacken (22) an deren proximalen Seite gerade ausgebildet oder mit einem Hinterschnitt versehen sind.Impact plate (10) according to one of the preceding claims, in which the prongs (22) are straight or undercut on their proximal side. Einschlagplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Außenseiten (12a, 14a) an der Einschlagkante aufeinander zulaufend ausgebildet sind.Impact plate (10) according to one of the preceding claims, in which the outer sides (12a, 14a) are designed to converge towards one another at the impact edge. Einschlagplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der am proximalen Ende ein Führungsstift (24) vorgesehen ist, der für das Positionieren in einer Einschlaghilfe (30) ausgebildet ist.Impact plate (10) according to one of the preceding claims, in which a guide pin (24) is provided at the proximal end, which is designed for positioning in an impact aid (30). Einschlagplatte (10) nach Anspruch 6, bei der am Fuß des Führungsstiftes (24) zumindest eine Kerbe (23) vorgesehen ist.Impact plate (10) after claim 6 , wherein at least one notch (23) is provided at the base of the guide pin (24). Einschlagplatte (10) nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend eine Einschlaghilfe (30), die als zylindrischer Stab mit einer abgeflachten Seite (34) und einer Seite mit einer Aufnahme (36) für den Führungsstift (24) ausgebildet ist.Impact plate (10) after claim 6 or 7 , further comprising a driving-in aid (30) which is designed as a cylindrical rod with a flattened side (34) and one side is formed with a receptacle (36) for the guide pin (24).
DE102020127617.6A 2020-10-20 2020-10-20 Impact plate for osteotomized bone parts in animals Pending DE102020127617A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127617.6A DE102020127617A1 (en) 2020-10-20 2020-10-20 Impact plate for osteotomized bone parts in animals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127617.6A DE102020127617A1 (en) 2020-10-20 2020-10-20 Impact plate for osteotomized bone parts in animals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127617A1 true DE102020127617A1 (en) 2022-04-21

Family

ID=80929703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127617.6A Pending DE102020127617A1 (en) 2020-10-20 2020-10-20 Impact plate for osteotomized bone parts in animals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127617A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848328A (en) 1986-05-20 1989-07-18 Laboureau Jacques P Agraffe for osteosynthesis
DE29904271U1 (en) 1999-03-10 1999-07-29 Aesculap Ag & Co Kg Implant to fix the facet joint
DE102009003177A1 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Peter Lazic Gmbh Implant for implant arrangement for fixing adjacent bone plates, has two clamping plates, which are arranged on guide rod, where former clamping plate is arranged between end stop of guide rod and latter clamping plate
US20110118842A1 (en) 2008-07-24 2011-05-19 Medicrea International Vertebral osteosynthesis material
DE102013110759A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Merete Medical Gmbh Clamping implant for influencing growth on bone areas adjacent to a growth joint
US20170196604A1 (en) 2014-07-10 2017-07-13 Crossroads Extremity Systems, Llc Bone implant and means of insertion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848328A (en) 1986-05-20 1989-07-18 Laboureau Jacques P Agraffe for osteosynthesis
DE29904271U1 (en) 1999-03-10 1999-07-29 Aesculap Ag & Co Kg Implant to fix the facet joint
US20110118842A1 (en) 2008-07-24 2011-05-19 Medicrea International Vertebral osteosynthesis material
DE102009003177A1 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Peter Lazic Gmbh Implant for implant arrangement for fixing adjacent bone plates, has two clamping plates, which are arranged on guide rod, where former clamping plate is arranged between end stop of guide rod and latter clamping plate
DE102013110759A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Merete Medical Gmbh Clamping implant for influencing growth on bone areas adjacent to a growth joint
US20170196604A1 (en) 2014-07-10 2017-07-13 Crossroads Extremity Systems, Llc Bone implant and means of insertion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024762B1 (en) Bone fixation device
DE60031482T2 (en) Device for attaching soft tissue to the tibia
DE69729140T2 (en) Instrumentation for the implantation of a surgical implant
DE602005004438T2 (en) Apparatus for arthroscopic bone preparation
EP0928172B1 (en) Shankless knee joint endoprosthesis
DE60117370T2 (en) OPENED SURGICAL SCREW
DE10135771B4 (en) Facet joint implant
DE69834363T2 (en) Modular equipment for preparing a bone and for testing reduction of orthopedic implants
EP2062543B1 (en) Tibial target device for the double channel technique
EP0998883B1 (en) Implantation tool for a cruciate ligament in a knee joint
DE60123147T2 (en) Cementless shoulder joint arrangement
DE69826688T2 (en) DEVICE FOR ANCHORING BODY-FREE OR ARTIFICIAL TENANTS IN BONES
EP2014262B1 (en) Joint prosthetic with expandable shaft
DE102007032150B4 (en) Artificial meniscus part and knee joint prosthesis
EP2747673B1 (en) Cutting guide for creating an external contour for an articulated endoprosthetic
DE10216251A1 (en) Surgical instrument
CH674613A5 (en)
EP2859855B1 (en) Repositioning pliers with dual 90° deformation for distribution on two levels
DE102007045885A1 (en) Medical foot implant as well as system
EP0919195A1 (en) Tool assembly for a prosthetic knee
DE2442927A1 (en) KNEE JOINT ENDOPROTHESIS
EP2091447B1 (en) Fixing element for a bone fragment
DE2747568C2 (en) Surgical drilling device for the implantation of a cruciate ligament on the knee joint
EP1035802B1 (en) System for reconstructing torque between the natural knee and an area of the natural hip
DE102020127617A1 (en) Impact plate for osteotomized bone parts in animals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication