DE102020126878A1 - Druckmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle - Google Patents

Druckmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020126878A1
DE102020126878A1 DE102020126878.5A DE102020126878A DE102020126878A1 DE 102020126878 A1 DE102020126878 A1 DE 102020126878A1 DE 102020126878 A DE102020126878 A DE 102020126878A DE 102020126878 A1 DE102020126878 A1 DE 102020126878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
glass substrate
measuring cell
pressure measuring
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126878.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102020126878.5A priority Critical patent/DE102020126878A1/de
Publication of DE102020126878A1 publication Critical patent/DE102020126878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmesszelle (10) umfassend einen Träger (14) und eine darauf angeordnete drucksensitive Membran (16), wobei der Träger (14) auf einem Glassubstrat (12) angeordnet ist, wobei in das Glassubstrat (12) mindestens eine der folgenden Komponenten eingeglast ist:- mindestens eine elektrische Durchführung (20),- ein Verdrängungskörper (32),- ein Befüllrohr (30),- ein Außenring (24),- ein Rohr (36) zur Fixierung des Trägers (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmesszelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle gemäß Anspruch 9.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Formen von Druckmesszellen bekannt. Druckmesszellen werden in Druckmessgeräten eingesetzt und überführen einen Druck in ein elektrisches Signal, das dann weiterverarbeitet werden kann. Druckmesszellen werden nach dem zugrundeliegenden Messprinzip, den zum Prozess hin orientierten Materialien sowie danach unterschieden, ob absolute oder relative Drücke gemessen werden können.
  • Ein bekannter Typ einer Druckmesszelle umfasst dabei eine drucksensitive Membran, welche sich in Abhängigkeit des Druckes wölbt. Das Maß der Wölbung kann dann mittels geeigneter Sensorik in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Die Membran kann aus einem Halbleitermaterial hergestellt sein, insbesondere aus Silizium. Diese Membran ist üblicherweise mit ihrem Randbereich umlaufend an einem Träger befestigt. Als Material für den Träger kommt insbesondere Glas in Frage, unter anderem Borosilikatglas.
  • Zudem ist es bekannt, die Einheit aus Membran und Träger auf einem Substrat anzuordnen. Dieses Substrat bildet üblicherweise den Abschluss einer mit einem Gehäuse umgebenen und mit einem inkompressiblen Medium gefüllten Messkammer. Das Gehäuse weist eine äußere Membran auf, so dass ein auf das Gehäuse wirkender Druck über das Medium in der Messkammer auf die innere Membran übertragen wird. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Druckmesszellen wird für das Substrat in der Regel Keramik oder Metall als Werkstoff eingesetzt.
  • Insgesamt werden für den Aufbau von aus dem Stand der Technik bekannten Druckmesszellen eine Vielzahl von Komponenten verwendet, welche jeweils in einem separaten Herstellungsschritt der Druckmesszelle hinzugefügt werden. Damit ist das Verfahren zur Herstellung von Druckmesszellen sehr aufwendig.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckmesszelle zur Verfügung zu stellen, welche besonders einfach herzustellen ist. Ferner ist es die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Vorteile und praktische Ausführungsformen sind in Zusammenhang mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Druckmesszelle weist einen Träger und eine darauf angeordnete drucksensitive Membran auf. Der Träger ist insbesondere aus Glas, vorzugsweise aus Borosilikatglas. Bei der drucksensitiven Membran handelt es sich insbesondere um eine Membran aus Silizium. Die Membran ist insbesondere mit ihrem Rand umlaufend an dem Träger fixiert, beispielsweise mittels anodischem Bonden.
  • Der Träger ist wiederum mit seiner der Membran abgewandten Unterseite auf einem Glassubstrat angeordnet. Der Träger ist dabei entweder unmittelbar oder mittelbar auf dem Glassubstrat angeordnet. Wie nachfolgend noch erläutert, wird unter einer unmittelbaren Verbindung eine Verbindung verstanden, bei welcher der Träger direkt mit dem Glassubstrat in Kontakt steht. Bei einer mittelbaren Verbindung ist zwischen dem Glassubstrat und dem Träger ein weiteres Element angeordnet, mit welchem der Träger unmittelbaren Kontakt aufweist. Ferner ist es möglich, dass der Träger teilweise auf dem Glassubstrat und teilweise auf einem mit dem Glassubstrat verbundenen Rohr angeordnet ist.
  • Zudem ist in das Glassubstrat mindestens eine der folgenden Komponenten eingeglast:
    • - mindestens eine elektrische Durchführung und insbesondere mehrere elektrische Durchführungen,
    • - ein Verdrängungskörper,
    • - ein Befüllrohr,
    • - ein Außenring,
    • - ein Rohr zur Fixierung des Trägers.
  • Das Einglasen mindestens einer der Komponenten mit der Herstellung des Glassubstrates reduziert dabei bereits den Aufwand für die Herstellung der Druckmesszelle. Die jeweilige direkt bei der Herstellung eingeglaste Komponente muss nicht in einem späteren Herstellungsschritt separat mit dem Glassubstrat verbunden werden. Dabei ist es von Vorteil, dass die jeweiligen Komponenten aufgrund der Verwendung eines Glaswerkstoffes für das Substrat direkt mit der Herstellung des Substrates mit diesem verbunden werden können.
  • Vorzugsweise werden die Komponenten unmittelbar in das Substrat eingeglast, d.h. dass die Komponenten direkt in das Material des Substrats eingebettet werden (große Einglasung für alle Komponenten). Alternativ können Bohrungen in dem Substrat vorgesehen sein, in die die Komponenten zusätzlich mit einer Mittlersubstanz, bspw. einem Glaslot, eingebracht.
  • Die Verbindung zwischen dem Substrat und den Komponenten erfolgt entweder über einen Lotprozess mit Schmelzpunktüberschreitung oder über einen Einpressprozess ohne Schmelzpunktüberschreitung.
  • Vorzugsweise werden gleichzeitig mindestens zwei der vorstehend genannten Komponenten in das Glassubstrat eingeglast, um ein noch effizienteres Herstellungsverfahren zu ermöglichen.
  • Durch die unmittelbare Einglasung und damit einhergehender Reduzierung der Anzahl an beteiligten Bauteilen und auch Materialien, werden auch die mechanischen Eigenschaften der Druckmesszelle verbessert. Es kommt zu weniger mechanischen Spannungen, beispielsweise durch nachträglich eingebrachte Bohrungen oder aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten.
  • So stellt die Einglasung einer elektrischen Durchführung - im Gegensatz zu einer vergleichsweise komplizierten Fixierung einzelner elektrischer Kontakte bei Keramiksubstraten - einen einfachen Prozessschritt dar. Vorzugsweise werden gleichzeitig mehrere elektrische Durchführungen in das Glassubstrat eingeglast. Die elektrischen Durchführungen dienen zur elektrischen Kontaktierung der Membran, bzw. auf der Membran angeordneter Sensorelemente.
  • Üblicherweise bildet das Glassubstrat den Abschluss einer mit einem Gehäuse umgebenen und mit einem inkompressiblen Medium gefüllten Messkammer, in welcher die Einheit aus Membran und Träger angeordnet ist. Das Gehäuse weist insbesondere eine äußere Membran auf und ein auf das Gehäuse wirkender Druck wird über das Medium in der Messkammer auf die innere Membran übertragen.
  • Der Verdrängungskörper ist insbesondere auf der Oberseite des Glassubstrates angeordnet und dient dazu das Volumen in der vom Substrat und dem Gehäuse umschlossenen Messkammer zu reduzieren. Der Verdrängungskörper ist hier insbesondere aus einem Keramikwerkstoff und kann ebenfalls als eine der genannten Komponenten in das Glassubstrat eingeglast werden bzw. in den dessen Oberseite eingeglast werden.
  • Es kann auch ein Befüllrohr in das Glassubstrat eingeglast sein. Das Befüllrohr ist insbesondere aus Metall. Das Befüllrohr ist derart in dem Glassubstrat angeordnet, dass es einen durchgehenden Kanal bildet und dient als Kanal dazu die oberhalb des Substrates ausgebildete Messkammer mit Flüssigkeit zu befüllen.
  • Zudem kann auch ein Außenring, insbesondere ein Außenring mit umlaufendem Kragen bzw. einem umlaufenen Steg zur Befestigung des Gehäuses, in das Glassubstrat eingeglast sein. Entsprechend wird direkt mit der Herstellung des Glassubstrates die Möglichkeit geschaffen in einem späteren Herstellungsschritt das Gehäuse an das Glassubstrat anzubinden.
  • In einer praktischen Ausführungsform handelt es sich bei der Druckmesszelle um eine Messzelle zur Messung eines absoluten Druckes. Das heißt, die Druckmessung erfolgt gegenüber dem Vakuumniveau als Referenzniveau. In diesem Fall ist der Träger insbesondere unmittelbar mit dem Glassubstrat verbunden. Insbesondere ist der Träger auf das Glassubstrat geklebt.
  • Alternativ kann es sich um eine Druckmesszelle handeln, welche zur Messung eines Relativdruckes ausgelegt ist. In diesem Fall kann auch die Unterseite der Membran mit Druck beaufschlagt werden. Beispielsweise kann die Unterseite der Membran dem Umgebungsdruck ausgesetzt werden. In diesem Fall weist der Träger eine Durchgangsöffnung auf, so dass die Rückseite der Membran mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Die korrespondierende Durchgangsöffnung im Glassubstrat kann dabei direkt in dem Glassubstrat ausgebildet sein und der Träger kann unmittelbar auf dem Glassubstrat angeordnet sein bzw. direkt auf das Glassubstrat geklebt sein.
  • Alternativ ist unterhalb des Trägers das Rohr zur Fixierung des Trägers in das Glassubstrat eingeglast und der Träger ist auf der Stirnseite des Rohres angeordnet. Insbesondere wird der Träger auf dem Rohr mittels Kleben fixiert.
  • Durch das Rohr kann dann ein Fluid in Richtung des Trägers strömen. Die Durchgangsöffnung in dem Träger ist dann fluchtend zu der Durchgangsöffnung in dem Rohr angeordnet. Entsprechend kann ein Fluid durch das Rohr und den Träger bis unterhalb der Membran strömen.
  • In einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckmesszelle ragt das zum Träger weisende Ende des Rohres gegenüber der Oberseite des Glassubstrates hervor. Der Träger mit der Membran ist dann gegenüber der Oberseite des Glassubstrates erhöht angeordnet. Dadurch wird vor allem die Positionierung des Trägers auf dem Glassubstrat erleichtert. Der Träger steht dann nur mit dem Rohr in Kontakt und ist über das Rohr mittelbar mit dem Glassubstrat verbunden. Insbesondere wenn die Druckmesszelle gegenüber dem Rohr seitlich hervorragt, kann die Klebefläche zur Fixierung der Druckmesszelle verringert werden. Dadurch können thermisch induzierte Spannungen weiter vermieden werden.
  • Alternativ kann das zum Träger weisende Ende des Rohres bündig mit der Oberseite des Glassubstrates abschließen. In diesem Fall liegt die Unterseite des Trägers auf einer Ebene mit der Oberseite des Glassubstrates. Es kann vorgesehen sein, dass der Träger mit seiner Unterseite seitlich über das Rohr hinausragt und teilweise auf dem Rohr und teilweise auf dem Glassubstrat fixiert ist.
  • Insbesondere ist auch das Rohr zur Fixierung des Trägers aus Metall, ggf. kann das Rohr auch aus Glas sein. Das Rohr weist möglichst einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, wie das Glassubstrat und der auf dem Rohr fixierte Träger. Temperaturinduzierte thermische Spannungen in der Druckmesszelle werden damit möglichst vermieden.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drucksensors ist auf dem Verdrängungskörper eine Auswerteelektronik angeordnet. Die Auswerteelektronik kann dabei als hybrider ASIC (application-specific integrated circuit bzw. anwendungsspezifische integrierte Schaltung) auf dem Verdrängungskörper angeordnet sein. Alternativ kann die Auswerteelektronik in Form von Leiterbahnen direkt auf dem Verdrängungskörper angeordnet sein. Eine Druckmesszelle mit einem derartig funktionalisierten Verdrängungskörper beansprucht besonders wenig Bauraum.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle, wobei in ein Glassubstrat mindestens eine der folgenden Komponenten eingeglast werden:
    • - mindestens eine elektrische Durchführung,
    • - ein Verdrängungskörper,
    • - ein Außenring,
    • - ein Befüllrohr,
    • - ein Rohr zur Anbindung des Trägers.
  • Anschließend wird eine Einheit aus einem Träger aus Glas und einer drucksensitiven Membran auf dem Glassubstrat angeordnet. Dabei kann der Träger vollständig (d.h. mit der vollständigen Unterseite) oder teilweise in unmittelbarem Kontakt zu dem Glassubstrat angeordnet werden oder alternativ steht der Träger nur mittelbar mit Glassubstrat in Kontakt.
  • Wie vorstehend bereits geschildert, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits bei Herstellung des Glassubstrates mindestens eine und vorzugsweise mehrere, zum Teil verschiedene Komponenten mit integriert werden. Damit kann eine nachträgliche Bearbeitung des Glassubstrates mit zum Teil aufwendigen zusätzlichen Verfahrensschritten vermieden werden. Darüber hinaus weist das Glassubstrat einen identischen oder zumindest ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie der Träger auf.
  • Wenn es sich bei der Druckmesszelle um eine Druckmesszelle zur Messung eines Relativdruckes handelt, wird insbesondere ein Rohr zur Anbindung des Trägers in das Glassubstrat eingeglast und der Träger wird auf der Stirnseite des Rohres fixiert und insbesondere geklebt. Dabei wird das Rohr insbesondere so angeordnet, dass die Stirnseite des Rohres gegenüber der Oberseite des Glassubstrates hervorragt. Alternativ wird das Rohr so angeordnet, dass die Stirnseite des Rohres bündig mit der Oberseite des Glassubstrates abschließt.
  • Weitere praktische Ausführungsformen sind im Folgenden in Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmesszelle in einer schematischen Ansicht im Querschnitt,
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmesszelle in einer schematischen Ansicht im Querschnitt,
    • 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmesszelle in einer schematischen Ansicht im Querschnitt, und
    • 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmesszelle in einer schematischen Ansicht im Querschnitt.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer Druckmesszelle 10 dargestellt. Bei der gezeigten Druckmesszelle 10 gemäß der ersten Ausführungsform handelt es sich um eine Druckmesszelle 10 zur Messung eines Absolutdruckes.
  • Die Druckmesszelle 10 umfasst ein Glassubstrat 12. Auf der Oberseite des Glassubstrates 12 ist ein Träger 14 aus Glas mit einer darauf angeordneten drucksensitiven Membran 16 angeordnet. Bei der Membran 16 handelt es sich um eine Membran 16 aus Silizium, welche in ihrem Randbereich umlaufend an dem Träger 14 mittels anodischem Bonden fixiert ist. Der Träger 14 ist mit seiner Unterseite vollständig mittels einer Klebeschicht 18 mit dem Glassubstrat 12 verbunden.
  • Ferner sind mehrere Komponenten in das Glassubstrat 12 eingeglast.
  • Zum einen sind mehrere, hier fünf, elektrische Durchführungen 20 direkt in das Glassubstrat 12 eingeglast. Die elektrischen Durchführungen 20 dienen unter anderem zur Kontaktierung von Sensoren (nicht dargestellt) auf der Membran 14.
  • Die Verbindung zwischen der Membran 14 und den elektrischen Durchführungen 20 erfolgt über Bonddrähte 22.
  • Ferner ist ein Außenring 24 an die Außenseite des Glassubstrates 12 eingeglast. Der Außenring 24 weist einen umlaufenden Kragen 26 mit einem Schweißbuckel 28 auf und dient zur Anbindung eines Gehäuses (nicht dargestellt), welches das Glassubstrat 12 mit der Einheit aus Membran 16 und Träger 14 von oben umschließt. Zwischen dem Gehäuse und dem Glassubstrat 12 ist dann eine Messkammer ausgebildet.
  • Die von dem Gehäuse und dem Glassubstrat 12 gebildete Messkammer kann über ein Befüllrohr 30 mit Flüssigkeit befüllt werden. Das Befüllrohr 30 ist ebenfalls in das Glassubstrat 12 eingeglast.
  • Als weitere Komponente ist zudem ein Verdrängungskörper 32 in das Glassubstrat 12 eingeglast. Der Verdrängungskörper 32 ist hier aus einem Keramikwerkstoff. Der Verdrängungskörper 32 dient dazu das Volumen in der Messkammer zu reduzieren.
  • Die Herstellung des Glassubstrates 12 mit den vorgenannten Komponenten erfolgt dabei in einem Verfahrensschritt, wobei bei der Herstellung des Glassubstrates 12 der Außenring 24, der Verdrängungskörper 32, das Befüllrohr 30 und die elektrischen Durchführungen 20 eingeglast werden. Anschließend wird der Träger 14 mit der Membran 16 auf das Glassubstrat 12 geklebt.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Druckmesszelle 10 dargestellt. Im Folgenden werden zur Beschreibung der zweiten und weiterer Ausführungsformen für identische oder zumindest funktionsgleiche Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet wie zur Beschreibung der ersten Ausführungsform.
  • Die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform der Druckmesszelle ist 10 dazu ausgelegt einen Relativdruck zwischen der Oberseite der Membran 16 und der Unterseite der Membran 16 zu messen. Dazu weist der Träger 14 eine Durchgangsöffnung 34 auf.
  • Neben den weiteren Komponenten (elektrische Durchführungen 20, Befüllrohr 30, Außenring 24 und Verdrängungskörper 32) ist unterhalb des Trägers 14 zur Fixierung des Trägers 14 ein Rohr 36 in das Glassubstrat 12 eingeglast. Der Träger 14 ist auf der Stirnseite des Rohres 36 mittels einer Klebeschicht 18 fixiert.. Die Durchgangsöffnung 38 in dem Rohr 36 und die Durchgangsöffnung in dem Träger 14 sind fluchtend zueinander ausgerichtet und bilden eine Druckausgleichsleitung zur Beaufschlagung der Unterseite der drucksensitiven Membran 16 mit einem Referenzdruck.
  • Wie in 2 gut erkennbar ist, ragt das zum Träger 14 weisende Ende des Rohres 36 gegenüber der Oberseite des Glassubstrates 12 hervor. Der Träger 14 ist nur mit dem Rohr 36 verbunden und weist keinen direkten Kontakt zum Glassubstrat 12 auf. Der Träger 14 ist mittelbar mit dem Glassubstrat 12 verbunden. Ferner ragt der Träger 14 seitlich gegenüber dem Rohr 36 hervor.
  • Die in 3 gezeigte dritte Ausführungsform der Druckmesszelle 10 unterscheidet sich von der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform dadurch, dass auf dem Verdrängungskörper 32 eine Auswerteelektronik 40 in Form eines hybriden ASIC angeordnet ist. Die Auswerteelektronik 40 und die Membran 16 sind über einen Bonddraht 42 miteinander verbunden.
  • In 4 ist eine vierte Ausführungsform einer Druckmesszelle 10 dargestellt. Im Folgenden wird der Unterschied zur dritten Ausführungsform erläutert. Die Einheit aus Träger 14 und Membran 16 ist hier ebenfalls auf der Stirnseite eines Rohres 36 fixiert. Jedoch schließt hier das zum Träger 14 weisende Ende des Rohres 36 bündig mit der Oberseite des Glassubstrates 12 ab. Der Träger 14 ist dann mit seiner Unterseite sowohl teilweise mit dem Rohr 36 als auch teilweise mit dem Glassubstrat 12 verklebt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckmesszelle
    12
    Substrat
    14
    Träger
    16
    Membran
    18
    Klebeschicht
    20
    elektrische Durchführung
    22
    Bonddraht
    24
    Außenring
    26
    Kragen
    28
    Schweißbuckel
    30
    Befüllrohr
    32
    Verdrängungskörper
    34
    Durchgangsöffnung
    36
    Rohr
    38
    Durchgangsöffnung
    40
    Auswerteelektronik
    42
    Bonddraht

Claims (10)

  1. Druckmesszelle (10) umfassend einen Träger (14) und eine darauf angeordnete drucksensitive Membran (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) auf einem Glassubstrat (12) angeordnet ist, wobei in das Glassubstrat (12) mindestens eine der folgenden Komponenten eingeglast ist: - mindestens eine elektrische Durchführung (20), - ein Verdrängungskörper (32), - ein Befüllrohr (30), - ein Außenring (24), - ein Rohr (36) zur Fixierung des Trägers (14).
  2. Druckmesszelle (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Druckmesszelle (10) um eine Druckmesszelle (10) zur Messung eines absoluten Druckes handelt.
  3. Druckmesszelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Druckmesszelle (10) um eine Druckmesszelle (10) zur Messung eines Relativdruckes handelt, wobei unterhalb des Trägers (14) das Rohr (36) zur Fixierung des Trägers (14) in das Glassubstrat (12) eingeglast ist und wobei der Träger (14) auf der Stirnseite des Rohres (36) angeordnet ist.
  4. Druckmesszelle (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (34, 38) in dem Rohr (36) mit einer Durchgangsöffnung (34, 38) in dem Träger (14) fluchtend angeordnet ist.
  5. Druckmesszelle (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Träger (14) weisende Ende des Rohres (36) gegenüber der Oberseite des Glassubstrates (12) hervorragt.
  6. Druckmesszelle (10) nach den vorstehenden Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Träger (14) weisende Ende des Rohres (36) bündig mit der Oberseite des Glassubstrates (12) abschließt.
  7. Druckmesszelle (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (36) aus Metall ist.
  8. Druckmesszelle (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verdrängungskörper (32) eine Auswerteelektronik (40) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle (10), wobei in ein Glassubstrat (12) mindestens eine der folgenden Komponenten eingeglast wird: - mindestens eine elektrische Durchführung (20), - ein Verdrängungskörper (32), - ein Außenring (24), - ein Befüllrohr (30), - ein Rohr (36) zur Anbindung des Trägers (14) und wobei anschließend eine Einheit aus einem Träger (14) aus Glas und einer drucksensitiven Membran (16) auf dem Glassubstrat (12) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (36) zur Anbindung des Trägers (14) in das Glassubstrat (12) eingeglast wird und der Träger (14) auf die Stirnseite des Rohres (36) fixiert wird.
DE102020126878.5A 2020-10-13 2020-10-13 Druckmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle Pending DE102020126878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126878.5A DE102020126878A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Druckmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126878.5A DE102020126878A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Druckmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126878A1 true DE102020126878A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126878.5A Pending DE102020126878A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Druckmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126878A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502825U1 (de) 1995-02-21 1996-06-20 Keller AG für Druckmeßtechnik, Winterthur Piezoresistiver Drucksensor oder Druckaufnehmer
US20020029639A1 (en) 2000-01-19 2002-03-14 Measurement Specialities, Inc. Isolation technique for pressure sensing structure
DE10134359A1 (de) 2001-07-14 2003-02-06 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Relativdruckmeßgerät
DE202013002475U1 (de) 2013-03-14 2014-06-16 Keller AG für Druckmeßtechnik Druckaufnehmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502825U1 (de) 1995-02-21 1996-06-20 Keller AG für Druckmeßtechnik, Winterthur Piezoresistiver Drucksensor oder Druckaufnehmer
US20020029639A1 (en) 2000-01-19 2002-03-14 Measurement Specialities, Inc. Isolation technique for pressure sensing structure
DE10134359A1 (de) 2001-07-14 2003-02-06 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Relativdruckmeßgerät
DE202013002475U1 (de) 2013-03-14 2014-06-16 Keller AG für Druckmeßtechnik Druckaufnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153319B4 (de) Mikrosensor
DE102004011203B4 (de) Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
EP1805101B1 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und entsprechende halbleiterchipanordnung
DE60032676T2 (de) Drucksensor und Herstellungsverfahren desselben
DE2237535C2 (de) Druckwandler
DE102004006201B4 (de) Drucksensor mit Siliziumchip auf einer Stahlmembran
DE2938240C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Einrichtung
EP1167938B1 (de) Druckmessvorrichtung
DE10107813A1 (de) Drucksensormodul
DE102014210006A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
WO2006072391A1 (de) Vorrichtung zum messen von dräften, insbesondere drucksensor, und zugehöriges herstellverfahren
WO1998031998A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE29821563U1 (de) Drucksensor
DE10392623B4 (de) Drucksensoranordnung
EP2335039B1 (de) Sensoranordnung, verfahren zum betrieb einer sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE102009001892A1 (de) Drucksensor
WO2008025182A2 (de) Sensoreinheit
DE10134586A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Dehnungsbeanspruchung
DE202020005465U1 (de) Druckmesszelle
DE102006023724B4 (de) Messzellenanordnung für einen Drucksensor mit Kraftmesselement aus Glas
EP3346249A1 (de) Mikromechanisches messelement und verfahren zur herstellung eines mikromechanischen messelements
DE10313738A1 (de) Kapazitiver mikromechanischer Drucksensor
DE102020126878A1 (de) Druckmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer Druckmesszelle
DE102009000058A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
WO2022078578A1 (de) Druckmesszelle und verfahren zur herstellung einer druckmesszelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020005465

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication