DE102020124816B4 - Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung - Google Patents

Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102020124816B4
DE102020124816B4 DE102020124816.4A DE102020124816A DE102020124816B4 DE 102020124816 B4 DE102020124816 B4 DE 102020124816B4 DE 102020124816 A DE102020124816 A DE 102020124816A DE 102020124816 B4 DE102020124816 B4 DE 102020124816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
stage
measuring transducer
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020124816.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020124816A1 (de
Inventor
Heinz Walter
Dorin Antonovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102020124816.4A priority Critical patent/DE102020124816B4/de
Priority to US17/482,366 priority patent/US11949227B2/en
Priority to CN202111107987.3A priority patent/CN114253204A/zh
Publication of DE102020124816A1 publication Critical patent/DE102020124816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124816B4 publication Critical patent/DE102020124816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • H02H7/205Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment for controlled semi-conductors which are not included in a specific circuit arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1103Special, intelligent I-O processor, also plc can only access via processor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), wobei der Messumformer eingerichtet ist, in einem Strommodus ein 4-20-mA-Stromsignal in eine Bürde (1) einzuspeisen und in einem Spannungsmodus ein 0-10-V-Spannungssignal zu erzeugen, mit einem Prozesswerteingang (2), einer Stromstufe (3), einer Spannungsstufe (4) und einem U/I-Ausgang (5) für das 4-20-mA-Stromsignal oder 0-10-V-Spannungssignal, sowie einem U/I-Steuereingang (6, 6a, 6b) zur Umschaltung zwischen den beiden Modi, dadurch gekennzeichnet, dass der Messumformer dazu ausgebildet ist, über einen Widerstand (7) einen von der Spannung über der Bürde (1) abhängigen Strom in die Stromstufe (3) einzuspeisen und somit einen von der Spannung über der Bürde (1) abhängigen Stromverlust an der Spannungsstufe (4) zu kompensieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einem Messumformer (Transmitter) zur Erzeugung eines analogen Strom- oder Spannungssignals zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Die hier in Rede stehenden normierten elektrische Signale der Prozessautomation werden als Einheitssignale bezeichnet, für die es eine Reihe von Einheitsreglern und Messumformern (Transmittern) von verschiedenen Herstellern gibt.
  • Diese Transmitter sind als 3-Draht-Messumformer mit einem Spannungsausgang und/oder als 2-Draht Messumformer mit einem Stromschleifenausgang ausgeführt. Sie erfassen Prozessgrößen wie Temperatur, Druck, Durchfluss oder Füllstand (Niveau) und formen sie in ein Einheitssignal um, das von einem Prozessleitsystem, meistens einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), weiterverarbeitet und zur ggf. zur Anzeige gebracht wird.
  • Bei diesen Einheitssignalen handelt es sich um Stromsignale nach DIN IEC 60381-1 von 0 mA bis 20 mA oder von 4 mA bis 20 mA (mit versetztem Nullpunkt, offset zero) oder um fünf unterschiedliche Spannungssignale nach DIN IEC 60381-2, die alle im Bereich zwischen -10 V und +10 V liegen.
  • Die hier vorgestellte Erfindung beschreibt eine elektronische Schaltung für einen Transmitter, der analoge Messwerte wahlweise in industrieübliche Spannungs- bzw. Stromsignale von beispielsweise 0-10 Volt oder 4-20 mA umwandelt.
  • Die DE 10 2004 030 161 A1 beschreibt einen Transmitter zur Erzeugung der in Rede stehenden analogen Strom- oder Spannungssignale, bei dem eine Stromquelle und eine Spannungsquelle parallel angesteuert und ausgangsseitig in Reihe geschaltet sind. Die Stromstufe ist hier als differenzielle Verstärkerstufe auf der variablen Bürde aufliegend konstruiert. Das erlaubt zwar getrennte Abgleichprozesse von Strom- und Spannungsquelle, allerdings kann der Stromausgangswert durch die Widerstandstoleranzen im Strom-ausgangsverstärker hierbei bürdenabhängig werden.
  • Die DE 10 2005 009 459 A1 beschreibt einen Transmitter, bei dem automatisch zwischen einem Spannungsausgang und einem Stromausgang unterschieden wird.
  • Die vorgeschlagene Anordnung unterscheidet zwischen einer Bürde (z.B. < 500 Ohm, oder einer Last (z.B. > 500 Ohm), wobei mit dieser Messung verbundene Stromverluste durch einen Operationsverstärker (OPAMP) vermieden werden. Außerdem wird für die getrennt durchzuführenden Kalibrierprozesse eine weitere Schaltung benötigt, welche den Ausgangsmode detektiert und an den µC meldet.
  • Ein gemeinsamer Anschluss für den Strom- und den Spannungsausgang führt jedoch unausweichlich zu Stromverlusten und damit zu Messungenauigkeiten im Strombetrieb. Abhilfe könnte zwar eine hochohmig ausgeführte Spannungsstufe schaffen, was jedoch die (passive) Entladung von kapazitiven Anteilen der Bürde verlangsamt und deshalb zu langen Signalabstiegszeiten führt, ohne die Stromverluste vollkommen zu vermeiden.
  • Somit bleibt nur die Möglichkeit, die Spannungsstufe niederohmiger auszulegen, und den Stromverlust auf geeignete Weise zu kompensieren.
  • Die Zuführung eines Kompensationsstromes ist für Stromstufen aus den Druckschriften Die DE 10 2015 109 095 A1 und die EP 2 219 013 B1 bekannt.
  • Jedoch sind die dort vorgeschlagenen Schaltungen sehr aufwändig, schließlich werden ein Strom messwiderstand und eine Regeleinrichtung benötigt, und zum anderen sind sie nicht ohne weiteres in die in Rede stehenden kombinierten Messumformer (U/I-Transmitter) integrierbar.
  • Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die genannten Nachteile zu überwinden, ohne eine (Strom-) Messung auszukommen, und eine einfache, kostengünstige und leicht in einen vorhandenen kombinierten Messumformer (U/I-Transmitter) integrierbare Schaltung anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, den in der Hauptsache von einem Spannungsteiler bestimmten Ausgangswiderstand der Spannungsstufe so niederohmig wie signaltechnisch erforderlich auszuführen, und den Stromverlust durch einen mit der (unbekannten) Bürdenspannung versorgten Widerstand auszugleichen. Das geschieht vorteilhaft durch Einspeisung des durch den genannten Widerstand und der Spannung über der Bürde bestimmten Stroms in die Stromstufe, denn dadurch ist er proportional zu den ebenfalls von der Bürdenspannung abhängigen Stromverlusten, was die genannten aufwändigen Mess- und Regeleinrichtungen überflüssig macht.
  • Wie sich herausgestellt hat, ist es besonders vorteilhaft, den KompensationsWiderstand zwischen dem U/I-Ausgang und dem Eingang der Stromstufe anzuordnen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Betriebs-Modi, nämlich Strombetrieb und Spannungsbetrieb, durch Abschalten der Stromstufe mittels Unterbrechung ihrer Versorgungsspannung im Spannungs-Modus, und durch Kurzschließen des Eingangs der Spannungsstufe im Strom-Modus zu unterbinden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, den für die genannte Umschaltmaßnahme notwendigen Steuereingang mit einem Ausgang eines Mikrocontrollers (µC) zu verbinden, wobei es unwesentlich ist, ob es einen gemeinsamen Steuerpin für die Strom- und die Spannungsstufe gibt, und/oder ob sie von unterschiedlichen Anschlüssen des µC gesteuert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt die Komponenten des erfindungsgemäßen Messumformers schematisch.
  • Gezeigt ist ein Temperaturmessgerät mit einem konstanten Vorwiderstand Rc und einem temperaturabhängigen Widerstand ϑ in einer äußerst vereinfachten Darstellung.
  • Die Bürde 1 besteht aus einem ohmschen Widerstand und einer parallelen Kapazität. Sie ist normalerweise Bestandteil einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS).
  • Der Prozesswerteingang 2 erhält ein vom einem Verstärker V erzeugtes analoges Messsignal (Messwert), wobei der Verstärker V von einem Mikrocontroller gesteuert werden kann.
  • Weiterhin sind eine Stromstufe 3 und eine Spannungsstufe 4 dargestellt, die den am Prozesswerteingang 2 anliegenden analogen Messwert in ein Stromsignal (4-20 mA) oder in ein Spannungssignal (0-10 V) umwandeln.
  • Deren Ausgänge sind als ein gemeinsamer U/I Ausgang 5 für Strom oder Spannung zusammengefasst. Die gegenseitige Beeinflussung dieser beiden Betriebs-Modi wird zum einen durch Abschalten der Stromstufe 3 durch Unterbrechen (Abschnüren) ihrer Versorgung im Spannungs-Modus, und zum anderen durch Kurzschließen des Eingangs der Spannungsstufe 4 im Strom-Modus vermieden. Das geschieht mit Hilfe eines hier zweigeteilt (zwei Eingänge 6a und 6b) dargestellten U/I-Steuereingangs 6, wobei über 6a die Versorgungsspannung des den Ausgangstransistor steuernden Operationsverstärkers 8 unterbrochen (abgeschnürt), und über 6b der Eingang der Spannungsstufe 4 kurzgeschlossen wird.
  • Wie der Fachmann leicht sieht, kann man 6a und 6b zu einem U/I-Steuereingang 6 zusammenfassen, womit man sich aber der Möglichkeit einer getrennten Steuerung der beiden Ausgangsstufen 3 und 4 beraubt.
  • Erfindungsgemäß wird der vom Spannungsteiler 9 bestimmte Ausgangswiderstand der Spannungsstufe 4 so niederohmig wie signaltechnisch erforderlich ausgeführt, und der dadurch entstehende Stromverlust durch einen mit der (unbekannten) Bürdenspannung versorgten Widerstand 7 ausgeglichen. Das geschieht durch Einspeisung des durch den Widerstand 7 und der Spannung über der Bürde 1 bestimmten Stroms in die Stromstufe 3, denn dadurch ist dieser Strom proportional zu den ebenfalls von der Bürdenspannung abhängigen Stromverlusten, was die genannten aufwändigen Mess- und Regeleinrichtungen überflüssig macht.
  • Wie sich herausgestellt hat, ist es besonders vorteilhaft, den KompensationsWiderstand 7 zwischen dem U/I-Ausgang 5 und dem Eingang der Stromstufe 3 anzuordnen.
  • Der beschriebene Messumformer kann vorteilhaft zur Erfassung einer Prozessgröße in einer Produktionsanlage der Lebensmittelindustrie oder auch der Chemischen Industrie zur Erfassung von Druck, Temperatur, Durchfluss oder Füllstand (Niveau) Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bürde
    2
    Prozesswerteingang
    3
    Stromstufe
    4
    Spannungsstufe
    5
    U/I-Ausgang
    6, 6a, 6b
    U/I-Steuereingang
    7
    Kompensationswiderstand
    8
    Operationsverstärker
    9
    Spannungsteiler

Claims (4)

  1. Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), wobei der Messumformer eingerichtet ist, in einem Strommodus ein 4-20-mA-Stromsignal in eine Bürde (1) einzuspeisen und in einem Spannungsmodus ein 0-10-V-Spannungssignal zu erzeugen, mit einem Prozesswerteingang (2), einer Stromstufe (3), einer Spannungsstufe (4) und einem U/I-Ausgang (5) für das 4-20-mA-Stromsignal oder 0-10-V-Spannungssignal, sowie einem U/I-Steuereingang (6, 6a, 6b) zur Umschaltung zwischen den beiden Modi, dadurch gekennzeichnet, dass der Messumformer dazu ausgebildet ist, über einen Widerstand (7) einen von der Spannung über der Bürde (1) abhängigen Strom in die Stromstufe (3) einzuspeisen und somit einen von der Spannung über der Bürde (1) abhängigen Stromverlust an der Spannungsstufe (4) zu kompensieren.
  2. Messumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (7) zwischen dem U/I-Ausgang (5) und dem Eingang der Stromstufe (3) angeordnet ist.
  3. Messumformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er dazu ausgebildet ist, eine gegenseitige Beeinflussung der Betriebs-Modi, durch Abschalten der Stromstufe (3) mittels Unterbrechung ihrer Versorgungsspannung im Spannungs-Modus, und durch Kurzschließen des Eingangs der Spannungsstufe (4) im Strom-Modus zu vermeiden.
  4. Messumformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U/I-Steuereingang (6, 6b) mit einem Ausgang eines Mikrocontrollers (µC) verbunden ist.
DE102020124816.4A 2020-09-23 2020-09-23 Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung Active DE102020124816B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124816.4A DE102020124816B4 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung
US17/482,366 US11949227B2 (en) 2020-09-23 2021-09-22 Transmitter for transmitting a process variable to a programmable logic controller
CN202111107987.3A CN114253204A (zh) 2020-09-23 2021-09-22 用于将过程变量传送到可编程逻辑控制器的变送器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124816.4A DE102020124816B4 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020124816A1 DE102020124816A1 (de) 2022-03-24
DE102020124816B4 true DE102020124816B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=80473672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124816.4A Active DE102020124816B4 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11949227B2 (de)
CN (1) CN114253204A (de)
DE (1) DE102020124816B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116902228B (zh) * 2023-09-06 2023-11-17 长光卫星技术股份有限公司 一种飞轮系统及其驱动控制方法,电子设备和存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030161A1 (de) 2004-06-22 2006-03-16 I F M Electronic Gmbh Schlatungsanordnung zum wahlweisen Generieren eines analogen Stromausgangswertes oder eines analogen Spannungsausgangswertes
DE102005009459A1 (de) 2005-01-26 2006-07-27 Ranft, Georg, Dr. Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe an analogen Transmittern
DE102015109095A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromausgangsstufe zum Bereitstellen eines geregelten Ausgangsstroms
EP2219013B1 (de) 2009-02-13 2019-04-10 VEGA Grieshaber KG Stromerzeugungseinrichtung zur Erzeugung und gleichzeitigen Überwachung eines Messstroms

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643869C1 (de) * 1986-12-22 1988-09-08 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Brueckenendstufe
CN101213466B (zh) * 2005-06-29 2012-04-25 Nxp股份有限公司 获得二进制输出信号的电路结构
US8049476B2 (en) * 2008-12-17 2011-11-01 Semiconductor Components Industries, Llc Method for changing an output voltage and circuit therefor
EP2431751A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Kompensations-Stromwandler mit Schaltverstärker
DE102010061433B4 (de) * 2010-12-21 2013-04-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spannungsregelung für Ausgangstransistor einer Signalausgangsstufe
JP2014092370A (ja) * 2012-10-31 2014-05-19 Agilent Technologies Inc 電圧電流特性発生器
US9024665B2 (en) * 2013-03-13 2015-05-05 Intel Corporation Transmitter with voltage and current mode drivers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030161A1 (de) 2004-06-22 2006-03-16 I F M Electronic Gmbh Schlatungsanordnung zum wahlweisen Generieren eines analogen Stromausgangswertes oder eines analogen Spannungsausgangswertes
DE102005009459A1 (de) 2005-01-26 2006-07-27 Ranft, Georg, Dr. Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe an analogen Transmittern
EP2219013B1 (de) 2009-02-13 2019-04-10 VEGA Grieshaber KG Stromerzeugungseinrichtung zur Erzeugung und gleichzeitigen Überwachung eines Messstroms
DE102015109095A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromausgangsstufe zum Bereitstellen eines geregelten Ausgangsstroms

Also Published As

Publication number Publication date
CN114253204A (zh) 2022-03-29
US20220094156A1 (en) 2022-03-24
DE102020124816A1 (de) 2022-03-24
US11949227B2 (en) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226179C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Ausgangsstroms und der Ausgangsspannung mindestens eines geregelten Netzgerätes
DE19811584C2 (de) Signalkonverter
EP2274656B1 (de) Messgerät mit einer mess- und betriebselektronik zur überwachung eines messsignals
DE4024402C1 (de)
EP1818672A1 (de) Messvorrichtung, Messsonde und Verfahren für den Betrieb der Messvorrichtung
EP0690290A1 (de) Sensor mit einer programmierbaren Schaltwelle
EP3025318B1 (de) Messgerät mit einer umschaltbaren mess- und betriebselektronik zur übermittlung eines messsignals
DE102020124816B4 (de) Messumformer zur Übertragung einer Prozessgröße an eine speicherprogrammierbare Steuerung
WO2000050847A1 (de) Messumformer
DE102007035710A1 (de) Messumformer und Stellungsregler zum Anschließen an eine Zweileiter-Stromschleife sowie deren Verwendung
EP0658831B1 (de) Rechnergestütztes Entwurfsverfahren für ein programmierbares Automatisierungssystem
DE10158745A1 (de) Anordnung mit einem Messumformer und mindestens einem Messwertgeber, die gemeinsam über einen Feldbus mit einer Prozesssteuerung verbunden sind
EP2197117B1 (de) Schaltungseinheit zum Erzeugen einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einem digitalen Datenwert und Verfahren zum Kalibrieren der Schaltungseinheit
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE102012021847B4 (de) Universelle Ein-Ausgabe-Schnittstelle für industrielle Anwendungen
DE102018128305A1 (de) Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps
DE3803104A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur schwacher analoger spannungen von messwertgebern bei starker nichtlinearitaet
EP3226010A1 (de) Anordnung mit mindestens zwei redundanten analogeingabeeinheiten für einen messstrom
DE102020121076B3 (de) Stromschnittstelle zur Erzeugung eines analogen Ausgangsstroms von 4 bis 20 mA sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Stromschnittstelle
EP3373085B1 (de) Schaltungsanordnung mit multifunktionalem eingang, insbesondere für die steuer- und regelelektronik eines pumpenaggregats
EP2603772B1 (de) Schaltung zum regeln und überwachen eines signalstroms und messumformer mit einer solchen schaltung
DE102016206165B3 (de) Druckmessgerät mit einer Messbrücke und einer Abgleicheinheit
EP3712570A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung eines strömungsparameters in oder an einer von einem fluid durchströmbaren vorrichtung
DE102014204039B3 (de) Elektronisches Schaltgerät in Zweileitertechnik und Verfahren zum Betreiben eines solchen Schaltgeräts
DE102008043178A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final