DE102020124230A1 - Batteriekühlplatte mit verteiltem Kühlmittel-Strom - Google Patents

Batteriekühlplatte mit verteiltem Kühlmittel-Strom Download PDF

Info

Publication number
DE102020124230A1
DE102020124230A1 DE102020124230.1A DE102020124230A DE102020124230A1 DE 102020124230 A1 DE102020124230 A1 DE 102020124230A1 DE 102020124230 A DE102020124230 A DE 102020124230A DE 102020124230 A1 DE102020124230 A1 DE 102020124230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
mini
channel
cooling plate
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020124230.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020124230B4 (de
Inventor
Jason Mazza
Faruk Sohag
Robert J. Schoenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020124230A1 publication Critical patent/DE102020124230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124230B4 publication Critical patent/DE102020124230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Kühlplatte verteilt ein Kühlmittel für eine elektrische Batterie und ist durch parallele erste und zweite Kanten und parallele dritte und vierte Kanten definiert. Ein Kühlmittel-Einlass ist an einer Verbindungsstelle zwischen der ersten und vierten Kante angeordnet, und ein Kühlmittel-Auslass ist an einer Verbindungsstelle zwischen der zweiten und vierten Kante angeordnet. Ein erster Kühlmittel-Kanal ist entlang der ersten Kante angeordnet, in direkter Verbindung mit dem Einlass, und ein zweiter Kühlmittel-Kanal ist entlang der zweiten Kante angeordnet, in direkter Verbindung mit dem Auslass. Der erste und der zweite Satz von Mini-Kühlmittel-Kanälen stehen in direkter Verbindung mit dem zweiten Kanal. Ein erster Kühlmittel-Verteiler, der in der Nähe der dritten Kante angeordnet ist, steht in direkter Verbindung mit dem ersten Kanal. Ein zweiter Kühlmittel-Verteiler, in der Nähe der vierten Kante angeordnet ist, steht Verbindung mit dem Einlass. Die beiden Sammelleitungen stehen über die jeweiligen Sätze von Minikanälen mit dem Auslass in Verbindung.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die Konstruktion einer Kühlplatte mit verteiltem Kühlmittelfluss für Batterien und Batterieanordnungen.
  • Ein Batteriesystem oder -array kann aus einer Vielzahl von Batteriezellen bestehen, die relativ nahe beieinander liegen. Batterien können grob in Primär- und Sekundärbatterien eingeteilt werden. Primärbatterien, die auch als Einwegbatterien bezeichnet werden, sind dazu bestimmt, bis zur Erschöpfung verwendet zu werden; danach werden sie einfach durch neue Batterien ersetzt. Sekundärbatterien, die häufiger als wiederaufladbare Batterien bezeichnet werden, verwenden spezielle chemische Verfahren, die es ermöglichen, solche Batterien wiederholt aufzuladen und wiederzuverwenden, und bieten daher im Vergleich zu Einwegbatterien wirtschaftliche, ökologische und benutzerfreundliche Vorteile.
  • Wiederaufladbare Batterien können zum Antrieb so unterschiedlicher Gegenstände wie Spielzeug, Unterhaltungselektronik und Kraftfahrzeuge verwendet werden. Bestimmte chemische Eigenschaften von wiederaufladbaren Batterien, wie z.B. Lithium-Ionen-Zellen, sowie externe Faktoren können interne Reaktionsraten verursachen, die beträchtliche Mengen an thermischer Energie erzeugen. Wenn sie nicht von einer wirksamen Kühlung begleitet werden, können solche chemischen Reaktionen dazu führen, dass von den Batterien mehr Wärme erzeugt als effektiv abgeführt wird, wodurch die Batterien beschädigt werden können. In Batterie-Arrays wird häufig eine Flüssigkeitskühlung eingesetzt, um die Ausbreitung der Wärmeenergie von einer Zelle mit erhöhter Temperatur auf benachbarte Zellen zu reduzieren.
  • BESCHREIBUNG
  • Eine Kühlplatte verteilt einen Kühlmittel-Strom für eine Batterie, die so eingerichtet ist, dass sie durch wärmeerzeugende elektrochemische Reaktionen elektrische Energie erzeugt und speichert. Die Kühlplatte wird durch parallele erste und zweite Umfangskanten, parallele dritte und vierte Umfangskanten und einen Plattenoberflächenbereich definiert. Die Kühlplatte umfasst einen Kühlmittel-Einlass, der an einer Verbindungsstelle zwischen der ersten und vierten Umfangskante angeordnet ist, und einen Kühlmittel-Auslass, der an einer Verbindungsstelle zwischen der zweiten und vierten Umfangskante angeordnet ist. Die Kühlplatte enthält auch einen ersten Kühlmittel-Kanal, der entlang der ersten Umfangskante angeordnet ist und in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Einlass steht, und einen zweiten Kühlmittel-Kanal, der entlang der zweiten Umfangskante angeordnet ist und in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Auslass steht.
  • Die Kühlplatte umfasst zusätzlich einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen, die jeweils parallel zu den ersten und zweiten Umfangskanten angeordnet sind, jeweils in direkter Fluidverbindung mit dem zweiten Kühlmittel-Kanal stehen und zusammen so eingerichtet sind, dass sie den Kühlmittel-Strom über die Plattenoberfläche verteilen. Die Kühlplatte umfasst auch einen ersten Kühlmittel-Verteiler, der in der Nähe der dritten Umfangskante angeordnet ist, und einen zweiten Kühlmittel-Verteiler, der in der Nähe der vierten Umfangskante angeordnet ist. Der erste Kühlmittel-Verteiler steht in direkter Fluidverbindung mit dem ersten Kühlmittel-Kanal und der zweite Kühlmittel-Verteiler steht in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Einlass. Der erste und der zweite Kühlmittel-Verteiler stehen ebenfalls in Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Auslass über den ersten Satz bzw. den zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen.
  • Sowohl der erste Satz als auch der zweite Satz von Kühlmittel-Minikanälen kann durch Minikanalgrenzen definiert werden, die so eingerichtet sind, dass sie die Kühlmittel-Minikanäle voneinander trennen. Mindestens eine der Minikanalgrenzen kann durch eine sinusförmige Form definiert werden.
  • Jeder Minikanal kann zusätzlich durch eine entsprechende Minikanalfläche definiert werden. Der erste und der zweite Kühlmittel-Kanal können jeweils durch eine entsprechende Kühlmittel-Kanalfläche definiert werden. Mindestens einer der Minikanäle enthält ein Merkmal, das auf der Oberfläche des Minikanals angeordnet und so eingerichtet ist, dass es Turbulenzen in der Kühlmittel-Strömung induziert.
  • Das Merkmal kann eine Vielzahl von Vorsprüngen oder Konvexitäten sein, die sich in den Kühlmittel-Strom erstrecken.
  • Jeder der mehreren Vorsprünge kann durch eine Verformung der Minikanal-Oberfläche definiert werden.
    Die Kühlplatte kann eine zweischalige Konstruktion haben. Eine solche Konstruktion kann zwei miteinander verschmolzene Teilplatten umfassen, die so eingerichtet sind, dass sie die jeweiligen Kühlmittel-Kanaloberflächen des ersten und zweiten Kühlmittel-Kanals und die jeweilige Minikanaloberfläche jedes der Minikanäle definieren.
  • Mindestens eine der jeweiligen ersten und zweiten Kühlmittel-Kanaloberflächen oder mindestens eine der jeweiligen Minikanaloberflächen kann eine Vielzahl von darauf abgelagerten Partikeln enthalten, beispielsweise als Teil einer Aufsprühbeschichtung.
  • Die Partikel können aus Kupfer oder Aluminium gebildet und so eingerichtet sein, dass die Wärmeübertragung von der Kühlplatte verbessert wird.
  • Die Kühlplatte kann zusätzlich eine Trennwandenthalten, die so eingerichtet ist, dass sie den ersten Satz von Kühlmittel-Minikanälen vom zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen strömungstechnisch trennt und den Kühlmittel-Strom vom jeweiligen ersten und zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen zum zweiten Kühlmittel-Kanal leitet.
    Die Trennwand kann durch eine sinusförmige Form definiert werden.
  • Ein Batteriemodul, das eine solche Kühlplatte verwendet, wird ebenfalls offenbart.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung ergeben sich ohne weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsform(en) und der bevorzugten Ausführungsform(en) zur Durchführung der beschriebenen Offenbarung, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Figuren und beigefügten Ansprüchen genommen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybrid-Antriebsstrang mit mehreren Energiequellen und einem Batteriemodul, das eine Batterieanordnung verwendet, die so eingerichtet ist, dass sie elektrische Energie erzeugt und speichert, um die elektrische Energie für die Versorgung der Energiequellen zu erzeugen, entsprechend der Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Explosionsdarstellung des in 1 gezeigten Batteriemoduls in Draufsicht mit einer Kühlplatte, die so eingerichtet ist, dass sie einen Kühlmittel-Strom zur Steuerung der Wärmeübertragung von der Batterieanordnung an die Umgebung verteilt, entsprechend der Offenbarung.
    • 3 ist eine schematische Nahaufnahme von oben einer der in 2 gezeigten Ausführungsformen der Kühlplatte, entsprechend der Offenbarung.
    • 4 ist eine schematische Nahaufnahme einer anderen in 2 gezeigten Ausführungsform der Kühlplatte in Draufsicht, wie aus der Offenbarung hervorgeht.
    • 5 ist eine schematische Nahaufnahme einer anderen in 2 gezeigten Ausführungsform der Kühlplatte von oben, entsprechend der Offenbarung.
    • 6 ist eine schematische Nahaufnahme einer Ausführungsform verschiedener Kühlmittel-Kanäle der in 3-5 gezeigten Kühlplatte von oben, die entsprechend der Offenbarung Partikel zeigt, die sich auf den Oberflächen der jeweiligen Kanäle abgelagert haben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 wird ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Antriebsstrang 12 dargestellt. Das Fahrzeug 10 kann unter anderem ein Nutzfahrzeug, Industriefahrzeug, Personenkraftwagen, Flugzeug, Wasserfahrzeug, Zug oder ähnliches sein. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Fahrzeug 10 eine mobile Plattform sein kann, wie z.B. ein Flugzeug, ein Geländefahrzeug (ATV), ein Boot, ein persönlicher Bewegungsapparat, ein Roboter und ähnliches, um die Zwecke dieser Offenbarung zu erfüllen.
  • Der Antriebsstrang 12 umfasst eine Energiequelle 14, die so eingerichtet ist, dass sie ein Energiequellen-Drehmoment T (dargestellt in 1-5) für den Antrieb des Fahrzeugs 10 über die angetriebenen Räder 16 relativ zu einer Fahrbahnoberfläche 18 erzeugt. Die Stromquelle 14 ist als Elektromotor-Generator dargestellt. Der Antriebsstrang 12 kann auch eine zusätzliche Energiequelle 20, wie z.B. einen Verbrennungsmotor, enthalten. Die Kraftquellen 14 und 20 können zusammenwirken, um das Fahrzeug 10 anzutreiben. Das Fahrzeug 10 enthält zusätzlich eine programmierbare elektronische Steuerung 21 und ein Batteriemodul 22. Das Batteriemodul 22 kann eine oder mehrere Batterieabschnitte 24, wie Zellen oder Anordnungen, enthalten, die so eingerichtet sind, dass sie elektrische Energie für den Antrieb der Energiequellen 14 und 20 erzeugen und speichern. Jede Batteriesektion 24 im Batteriemodul 22 erzeugt und speichert elektrische Energie durch wärmeerzeugende elektrochemische Reaktionen. Der Betrieb des Antriebsstrangs 12 und des Batteriemoduls 22 kann im Allgemeinen durch die elektronische Steuerung 21 geregelt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, hat der Batterieabschnitt 24 eine erste Seitenwand 24-1, eine zweite Seitenwand 24-2, eine obere Fläche 24-3 und eine untere Fläche 24-4. Das Batteriemodul 22 umfasst eine erste Seitenwand 26, eine zweite Seitenwand 28 und einen Deckel 30, der an der ersten und zweiten Seitenwandbefestigt ist. Die erste Seitenplatte 26, die zweite Seitenplatte 28 und die Abdeckung 30 sind so eingerichtet, dass sie den Batterieabschnitt 24 auf der jeweiligen ersten Seitenwand 24-1, der zweiten Seitenwand 24-2 und der Oberseite 24-3 begrenzen. Wie zusätzlich in 2 gezeigt, kann auf der Unterseite 24-4 des Batterieteils 24 eine Epoxidschicht 31 aufgebracht werden. Das Batteriemodul 22 enthält auch eine Kühlplatte 32, die so eingerichtet ist, dass sie die Wärmeübertragung vom Batterieteil 24 an die Umgebung regelt. Die Kühlplatte 32 ist an der ersten und zweiten Seitenplatte 26, 28 befestigt, um dadurch den Batterieabschnitt 24 auf der Unterseite 24-4 zu begrenzen. Die Kühlplatte 32 kann zusätzlich über die Epoxidschicht 31 an der Bodenfläche 24-4 des Batterieteils 24 befestigt werden. Wie in 3-5 gezeigt, ist die Kühlplatte 32 durch eine erste Umfangskante 32-1 und eine zweite Umfangskante 32-2 definiert, wobei die erste Umfangskante parallel zur zweiten Umfangskante verläuft. Die Kühlplatte 32 wird zusätzlich durch eine dritte Umfangskante 32-3 und eine vierte Umfangskante 32-4 definiert, wobei die dritte Umfangskante parallel zur vierten Umfangskante ist. Die erste und zweite Umfangskante 32-1, 32-2 sind auch orthogonal zu der dritten und vierten Umfangskante 32-3, 32-4. Die Kühlplatte 32 wird weiter durch einen Plattenoberflächenbereich A definiert.
  • Die Kühlplatte 32 ist so eingerichtet, dass sie einen Strom von zirkulierendem Kühlmittel 34 durch sie hindurchaufnehmen kann, um die von der Batteriesektion 24 erzeugte Wärme abzuführen. Zu diesem Zweck enthält die Kühlplatte 32, wie in 3-5 gezeigt, einen Kühlmittel-Einlass 36, der an einer Verbindungsstelle 38 zwischen der ersten Umfangskante 32-1 und der vierten Umfangskante 32-4 angeordnet ist. Die Kühlplatte 32 enthält auch einen Kühlmittel-Auslass 40, der an einer Verbindungsstelle 42 zwischen der zweiten Umfangskante 32-2 und der vierten Umfangskante 32-4 angeordnet ist. Ein erster Kühlmittel-Kanal 44 ist entlang der ersten Umfangskante 32-1 und in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Einlass 36 angeordnet. Ein zweiter Kühlmittel-Kanal 46 ist entlang der zweiten Umfangskante 32-2 und in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Auslass 40 angeordnet. Zusätzlich enthält die Kühlplatte 32 einen ersten Satz von Kühlmittel-Minikanälen 48 und einen zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen 50. Jeder der ersten und zweiten Sätze von Kühlmittel-Minikanälen 48, 50 ist parallel zu und entlang der ersten und zweiten Umfangskante 32-1, 32-2 und daher quer zu den dritten und vierten Umfangskanten 32-3, 32-4angeordnet. Sowohl der erste als auch der zweite Satz von Kühlmittel-Minikanälen 48, 50 steht in direkter Fluidverbindung mit dem zweiten Kühlmittel-Kanal 46. Der erste und der zweite Satz von Kühlmittel-Minikanälen 48, 50 sind zusammen so eingerichtet, dass sie den Strom des zirkulierenden Kühlmittels 34 über die Plattenoberfläche A verteilen.
  • Die Kühlplatte 32 umfasst auch einen ersten Kühlmittel-Verteiler 52, der in der Nähe der dritten Umfangskante 32-3 angeordnet ist, und einen zweiten Kühlmittel-Verteiler 54, der in der Nähe der vierten Umfangskante 32-4 angeordnet ist. Der erste Kühlmittel-Verteiler 52 steht in direkter Fluidverbindung mit dem ersten Kühlmittel-Kanal 44. Der zweite Kühlmittel-Verteiler 54 steht in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem Kühlmittel-Einlass 36. Zusätzlich stehen der erste und der zweite Kühlmittel-Verteiler 52, 54 über den ersten Satz bzw. den zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen 48, 50 in Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Auslass 40. Mit anderen Worten, der erste und der zweite Kühlmittel-Verteiler 52, 54 sind so eingerichtet, dass sie mindestens einen Teil des zirkulierenden Kühlmittel-Stroms 34 aufnehmen und den betreffenden Teil des Kühlmittel-Stroms auf die entsprechenden Kühlmittel-Minikanäle 48, 50 verteilen. Wenn der Strom des zirkulierenden Kühlmittels 34 wiederum durch die Kühlmittel-Minikanäle 48, 50 fließt, sind die Minikanäle so eingerichtet, dass sie die jeweiligen verteilten Anteile des Kühlmittel-Stroms 34 zum Kühlmittel-Auslass 40 leiten.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 3-5 können der erste und zweite Kühlmittel-Kanal 44, 46 jeweils durch entsprechende Kanalgrenzen 44A, 46A und entsprechende Kühlmittel-Kanaloberflächen 44B, 46B definiert werden. Wie in 5 gezeigt, können die Kühlmittel-Kanalgrenzen 44A, 46A durch eine sinusförmige Form definiert werden. Die Sinusform der jeweiligen Kühlmittel-Kanalbegrenzung 44A oder 46A soll Turbulenzen in der Strömung des Kühlmittels 34 durch den betreffenden Kühlmittel-Kanal 44 oder 46 erzeugen und dadurch die Wärmeübertragung vom Kühlmittel 34 im betreffenden Kühlmittel-Kanal an die Umgebung fördern. Wie in 4 und 5 dargestellt, kann mindestens einer der ersten und zweiten Kühlmittel-Kanäle 44, 46 das/die Merkmal(e) 56 enthalten, das/die auf der Kanaloberfläche44B oder 46Bangeordnet ist/sind. Das (die) Merkmal(e) 56 sind zur Erzeugung von Mikrokanälen 44C, 46C innerhalb des jeweiligen Kühlmittel-Kanals44 oder 46vorgesehen und so eingerichtet, dass sie Turbulenzen und Wirbel in der Strömung des hindurchströmenden Kühlmittels 34 induzieren, um dadurch die Wärmeübertragung an die Umgebung zu unterstützen. Das (die) Merkmal(e) 56 kann (können) eine Vielzahl von Vorsprüngen oder Konvexitäten sein, die sich in den Strom des zirkulierenden Kühlmittels 34 erstrecken. Solche Vorsprünge können durch Verformungen der Kühlmittel-Kanaloberfläche 44B oder 46B definiert sein.
  • Wie in 3-5 dargestellt, können sowohl der erste Satz als auch der zweite Satz der Kühlmittel-Minikanäle 48, 50 durch entsprechende Minikanalgrenzen 48A, 50Adefiniert werden, die so eingerichtet sind, dass sie die Kühlmittel-Minikanäle voneinander trennen. Wie in 4-5 gezeigt, und ähnlich wie die Kühlmittel-Kanalgrenzen 44A, 46A im ersten oder zweiten Kühlmittel-Kanal 44, 46, können eine oder mehrere der Minikanalgrenzen 48A, 50Adurch eine Sinusform definiert werden. Die Sinusform der jeweiligen Minikanalgrenzen 48A, 50A soll Turbulenzen in der Strömung des Kühlmittels 34 durch den betreffenden Minikanal 48 oder 50 erzeugen und dadurch die Wärmeübertragung vom Kühlmittel 34 im betreffenden Minikanal an die Umgebung fördern. Jeder der Minikanäle 48, 50 kann durch eine entsprechende Minikanalfläche 48B, 50B definiert werden. Zusätzlich kann einer oder mehrere der Minikanäle ein oder mehrere Merkmal(e) 56 enthalten, die auf der Minikanaloberfläche 48B oder 50B angeordnet sind. Analog zu dem/den Merkmal(en) 56 im ersten oder zweiten Kühlmittel-Kanal 44, 46 sind das/die Merkmal(e) 56 in den Minikanälen 48, 50 dazu bestimmt, Mikrokanäle 48C, 50C innerhalb der jeweiligen Minikanäle zu erzeugen, und so eingerichtet, dass sie Turbulenzen und Wirbel in der Strömung des durch sie hindurchströmenden Kühlmittels 34 induzieren. Wie beim ersten und zweiten Kühlmittel-Kanal 44, 46 kann(können) das (die) Merkmal(e) 56 aus einer Vielzahl von Vorsprüngen bestehen, die sich in den Strom des zirkulierenden Kühlmittels 34 erstrecken. Solche Vorsprünge können durch Verformungen der Minikanaloberfläche 48B oder 50B definiert sein.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Kühlplatte 32 eine zweischalige Konstruktion 58 haben. Die zweischalige Konstruktion 58 kann zwei Teilplatten 58-1, 58-2 umfassen, die miteinander verschmolzen und so eingerichtet sind, dass sie die jeweiligen Kühlmittel-Kanalflächen 44B, 46B und die jeweiligen Minikanalflächen 48B, 50B definieren. Wie in 6 dargestellt, kann jede der jeweiligen ersten und zweiten Kühlmittel-Kanaloberflächen 44B, 46B und der jeweiligen Minikanaloberflächen 48B, 50B eine Vielzahl von Partikeln 60 enthalten, die darauf abgelagert sind, z.B. als Teil einer Aufsprühbeschichtung. Die Partikel 60 aus Kupfer oder Aluminium gebildet sein. Die Partikel 60 sollen Mikrokanäle 44C, 46C, Turbulenzen und Fluidwirbel innerhalb des jeweiligen Kühlmittel-Kanals 44, 46 und Mikrokanäle 48C, 50C innerhalb der Minikanäle 48, 50 erzeugen. Dementsprechend sollen die abgeschiedenen Partikel 60 die Wärmeableitung von der Kühlplatte 32 zum Kühlmittel verbessern, z.B. durch eine vergrößerte Wärmeübertragungsfläche, zahlreiche Mikrokanäle 44C, 46C innerhalb der Mikrokanalstruktur, Induktion von Kapillarwirkung im Kühlmittel-Strom 34 und turbulente Vermischung.
  • Wie in 4-5 gezeigt, kann die Kühlplatte 32 zusätzlich eine Trennwand 62 enthalten. Die Trennwand 62 ist so eingerichtet, dass sie den ersten Satz von Kühlmittel-Minikanälen 48 vom zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen 50 strömungstechnisch trennt. Darüber hinaus ist die Trennwand 62 so eingerichtet, dass sie den Strom des zirkulierenden Kühlmittels 34 von den jeweiligen ersten und zweiten Sätzen von Kühlmittel-Minikanälen 48, 50 zum zweiten Kühlmittel-Kanal 46 leitet. Wie in 4 und 5 zu sehen ist, kann die Trennwand 62 durch eine Sinusform definiert werden, ähnlich der Form der Kühlmittel-Kanalgrenzen 44A, 46A und der Minikanalgrenzen 48A, 50A. Die optionale sinusförmige Form der Trennwand 62 soll Turbulenzen in der Strömung des Kühlmittels 34 durch die Mitte der Kühlplatte 32 erzeugen und dadurch die Wärmeübertragung in diesem Bereich vom Kühlmittel 34 an die Umgebung fördern.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Figuren oder Abbildungen sind unterstützend und beschreibend für die Offenbarung, aber der Umfang der Offenbarung wird allein durch die Ansprüche definiert. Während einige der bevorzugten Ausführungsformen und andere Ausführungsformen zur Durchführung der beanspruchten Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Muster und Ausführungsformen zur Durchführung der in den beigefügten Ansprüchen definierten Offenbarung. Darüber hinaus sind die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen oder die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt werden, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen zu verstehen. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale mit einem oder mehreren anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert wird, was zu anderen Ausführungsformen führt, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf die Figuren beschrieben sind. Dementsprechend fallen solche anderen Ausführungsformen in den Rahmen des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Eine Kühlplatte zum Verteilen eines Kühlmittel-Stroms für eine Batterie, die so eingerichtet ist, dass sie elektrische Energie durch wärmeerzeugende elektrochemische Reaktionen erzeugt und speichert, wobei die Kühlplatte durch parallele erste und zweite Umfangskanten, parallele dritte und vierte Umfangskanten und einen Plattenoberflächenbereich definiert ist, wobei die Kühlplatte umfasst: einen Kühlmittel-Einlass, der an einer Verbindungsstelle zwischen der ersten und vierten Umfangskante angeordnet ist, und einen Kühlmittel-Auslass, der an einer Verbindungsstelle zwischen der zweiten und vierten Umfangskante angeordnet ist; einen ersten Kühlmittel-Kanal, der entlang der ersten Umfangskante angeordnet ist und in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Einlass steht, und einen zweiten Kühlmittel-Kanal, der entlang der zweiten Umfangskante angeordnet ist und in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Auslass steht; einem ersten Satz und einem zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen, die jeweils parallel zu den ersten und zweiten Umfangskanten angeordnet sind, jeweils in direkter Fluidverbindung mit dem zweiten Kühlmittel-Kanal stehen und zusammen so eingerichtet sind, dass sie den Kühlmittel-Strom über die Plattenoberfläche verteilen; und einen ersten Kühlmittel-Verteiler, der in der Nähe der dritten Umfangskante angeordnet ist, und einen zweiten Kühlmittel-Verteiler, der in der Nähe der vierten Umfangskante angeordnet ist, wobei der erste Kühlmittel-Verteiler in direkter Fluidverbindung mit dem ersten Kühlmittel-Kanal steht und der zweite Kühlmittel-Verteiler in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Einlass steht, und der erste und der zweite Kühlmittel-Verteiler in Fluidverbindung mit dem Kühlmittel-Auslass über den ersten Satz bzw. den zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen stehen.
  2. Die Kühlplatte nach Anspruch 1, wobei sowohl der erste Satz als auch der zweite Satz von Kühlmittel-Minikanälen durch Minikanalgrenzen definiert ist, die so eingerichtet sind, dass sie die Kühlmittel-Minikanäle voneinander trennen, und wobei mindestens eine der Minikanalgrenzen durch eine Sinusform definiert ist.
  3. Die Kühlplatte nach Anspruch 1, wobei jeder der Minikanäle zusätzlich durch eine entsprechende Minikanaloberfläche definiert ist und jeder der ersten und zweiten Kühlmittel-Kanäle durch eine entsprechende Kühlmittel-Kanaloberfläche definiert ist, und wobei mindestens einer der Minikanäle ein Merkmal aufweist, das auf der Minikanaloberfläche angeordnet ist und eingerichtet ist, um Turbulenzen in der Kühlmittel-Strömung zu induzieren.
  4. Die Kühlplatte nach Anspruch 3, wobei das Merkmal eine Vielzahl von Vorsprüngen ist, die sich in den Kühlmittel-Strom erstrecken.
  5. Die Kühlplatte nach Anspruch 4, wobei jeder der mehreren Vorsprünge durch eine Verformung der Minikanal-Oberfläche definiert ist.
  6. Die Kühlplatte nach Anspruch 3, wobei die Kühlplatte eine zweischalige Konstruktion mit zwei Teilplatten aufweist, die miteinander verschmolzen und so eingerichtet sind, dass sie die jeweiligen Kühlmittel-Kanaloberflächen des ersten und zweiten Kühlmittel-Kanals und die jeweilige Minikanaloberfläche jedes der Minikanäle definieren.
  7. Die Kühlplatte nach Anspruch 6, wobei mindestens eine der jeweiligen Minikanaloberflächen oder mindestens eine der jeweiligen ersten und zweiten Kühlmittel-Kanaloberflächen eine Vielzahl von darauf abgelagerten Partikeln enthält.
  8. Die Kühlplatte nach Anspruch 7, wobei die Partikel aus Kupfer oder Aluminium gebildet und so eingerichtet sind, dass die Wärmeübertragung von der Kühlplatte verbessert wird.
  9. Die Kühlplatte nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Trennwand, die so eingerichtet ist, dass sie den ersten Satz von Kühlmittel-Minikanälen von dem zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen strömungstechnisch trennt und den Kühlmittel-Strom von dem jeweiligen ersten und zweiten Satz von Kühlmittel-Minikanälen zum zweiten Kühlmittel-Kanal leitet.
  10. Die Kühlplatte nach Anspruch 9, wobei die Trennwand durch eine Sinusform definiert ist.
DE102020124230.1A 2019-10-02 2020-09-17 Batteriekühlplatte mit verteiltem Kühlmittel-Strom Active DE102020124230B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/590,814 2019-10-02
US16/590,814 US11101509B2 (en) 2019-10-02 2019-10-02 Battery cooling plate with distributed coolant flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020124230A1 true DE102020124230A1 (de) 2021-04-08
DE102020124230B4 DE102020124230B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=74876002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124230.1A Active DE102020124230B4 (de) 2019-10-02 2020-09-17 Batteriekühlplatte mit verteiltem Kühlmittel-Strom

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11101509B2 (de)
CN (1) CN112599883A (de)
DE (1) DE102020124230B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124268A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher
DE102022103829A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230398904A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Rivian Ip Holdings, Llc Temperature control apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905793B2 (en) * 2003-05-05 2005-06-14 Gas Technology Institute Folded metal bipolar sheets for fuel cells
US7353859B2 (en) * 2004-11-24 2008-04-08 General Electric Company Heat sink with microchannel cooling for power devices
US7259965B2 (en) * 2005-04-07 2007-08-21 Intel Corporation Integrated circuit coolant microchannel assembly with targeted channel configuration
US7317615B2 (en) * 2005-05-23 2008-01-08 Intel Corporation Integrated circuit coolant microchannel assembly with manifold member that facilitates coolant line attachment
US7331378B2 (en) * 2006-01-17 2008-02-19 Delphi Technologies, Inc. Microchannel heat sink
US8877366B2 (en) * 2010-01-04 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Cooling plate for lithium-ion battery pack
US9291405B2 (en) * 2011-08-02 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Battery pack liquid channel and coldplate cooling system
EP2608309A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Fortu Intellectual Property AG Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
US9353999B2 (en) * 2012-07-30 2016-05-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling apparatuses and electronics modules having branching microchannels
US8999548B2 (en) * 2013-03-13 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Liquid-cooled battery module
FR3007896B1 (fr) * 2013-06-26 2016-12-16 Valeo Systemes Thermiques Module de batterie pour vehicule electrique ou hybride integrant un echangeur de chaleur
CN105940281B (zh) * 2014-01-30 2018-07-13 达纳加拿大公司 用于电池热管理的流动平衡换热器
US10270123B2 (en) * 2015-01-09 2019-04-23 GM Global Technology Operations LLC Prevention of cell-to-cell thermal propagation within a battery system using passive cooling
CN107923714B (zh) * 2015-06-04 2020-08-11 达纳加拿大公司 带有局域流量分配的用于均匀冷却电池单体的热交换器
DE112016004919T5 (de) * 2015-10-29 2018-07-12 Dana Canada Corporation Strukturelles Stützelement in Wärmetauschern
FR3056828B1 (fr) * 2016-09-27 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique
US11239512B2 (en) * 2017-05-16 2022-02-01 Dana Canada Corporation Counterflow heat exchanger with side entry fittings
DE202018004979U1 (de) 2018-10-25 2020-01-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102019105133A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Mahle International Gmbh Temperierstruktur
DE202019101687U1 (de) 2019-03-25 2020-06-26 Reinz-Dichtungs-Gmbh Temperierplatte mit einem mikrostrukturierten Flüssigkeitskanal, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124268A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher
DE102022103829A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN112599883A (zh) 2021-04-02
US11101509B2 (en) 2021-08-24
US20210104790A1 (en) 2021-04-08
DE102020124230B4 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020124230B4 (de) Batteriekühlplatte mit verteiltem Kühlmittel-Strom
EP3544083B1 (de) Batterieanordnung zur lasttragenden strukturellen integration von batterien in ein fahrzeug
DE102016106171A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102016112736A1 (de) Leistungswechselrichter-Anordnung für ein Fahrzeug
DE112018004454T5 (de) Wärmetauscher mit integrierter tragstruktur
DE102015113622A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Thermovorrichtung
DE102015115138A1 (de) Traktionsbatterie-Baugruppe
DE102013200239A1 (de) Kühlsystem für fahrzeugbatterien
DE102012212897A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Batteriesatz
DE102016120165A1 (de) Stützanordnung für eine traktionsbatterie
DE102018107197A1 (de) Kühlmittelstromverteilung unter verwendung von beschichtungsmaterialien
DE102015104620A1 (de) Tragstruktur für Batteriezellen innerhalb einer Traktionsbatteriebaugruppe
DE102016119966A1 (de) Traktionsbatterieanordnung
DE102015104264A1 (de) Traktionsbatterieanordnung mit federbauelement
DE102019114621A1 (de) Batteriemodul und verfahren zum ausbilden eines batteriemodulgehäuses
DE102015118296A1 (de) Tragstruktur für Traktionsbatterieanordnung mit integrierter Thermoplatte
DE102015113565B4 (de) Traktionsbatterie-baugruppe in mehreren ebenen mit ausrichtungsmerkmal
DE102015119218A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Wärmeleiteinrichtung
DE102015117974A1 (de) Traktionsbatteriethermomanagement
DE102019100843A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe für einen Fahrzeugleistungswechselrichter
DE102014220896A1 (de) Batterieanordnung
DE102018111269A1 (de) Doppelseitiges kühlmittelsystem für eine antriebsbatterie
DE102016125395A1 (de) Batteriepackgruppen-Halterung
DE102016113097A1 (de) Batteriesatzendplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final