DE102020124110A1 - Kombination aus additivem Fertigungsverfahren und Formgebung - Google Patents

Kombination aus additivem Fertigungsverfahren und Formgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102020124110A1
DE102020124110A1 DE102020124110.0A DE102020124110A DE102020124110A1 DE 102020124110 A1 DE102020124110 A1 DE 102020124110A1 DE 102020124110 A DE102020124110 A DE 102020124110A DE 102020124110 A1 DE102020124110 A1 DE 102020124110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
component
manufacturing process
additive manufacturing
additively manufactured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124110.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schmitt-Lewen
Guido Hierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102020124110A1 publication Critical patent/DE102020124110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von additiv gefertigten Bauteilen (1) durch mehrfaches Auftragen von Material (3) durch eine Auftragsvorrichtung (4), das auf eine Form aufgetragen wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das additiv aufgetragene Material (3) auf eine Hilfsform (2) aufgetragen wird, die vor oder während des Herstellungsprozesses eingebracht wird und welche eine vorgegebene Oberflächenstruktur aufweist, welche während der additiven Fertigung zumindest teilweise der Oberfläche des Bauteils (1) aufgeprägt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von additiv gefertigten Bauteilen durch mehrfaches Auftragen von Material durch eine Auftragsvorrichtung.
  • Additive Fertigungsverfahren wie z. B. der 3 D-Druck kommen heute in unterschiedlichen Ausprägungen bei der Fertigung von Bauteilen und ganzen Produkten zur Anwendung. Diese additiven Fertigungsverfahren unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich Energieeintrag, wie z. B. über Laser, Elektronenstrahlen, hinsichtlich der Materialverwendung, wie z. B. Metalle, Tinten, Kunststoffe, hinsichtlich des Zustands des verwendeten Materials, wie z. B. Pulver, Flüssigkeiten oder Drähte und hinsichtlich der Anwendung von Materialkombinationen, wie z. B. das Einlegen von Fasern oder Nanopartikeln in Tinten. Die Aushärtung bzw. das Finishing erfolgt häufig mittels UV-Licht, es ist aber auch eine Kombination verschiedener Aushärtungsverfahren z. B. chemisch-thermisch möglich. Die additiven Fertigungsverfahren haben den Nachteil, dass die Oberflächen des zu fertigenden Werkstücks ziemlich rau und wellig sind und sich so eine glatte Oberfläche während der Herstellung so gut wie nicht darstellen lässt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von additiv gefertigten Bauteilen durch mehrfaches Auftragen von Material durch eine Auftragsvorrichtung zu schaffen, bei dem eine Oberfläche des additiv gefertigten Bauteils in ihrer gewünschten Rauheit bzw. Glattheit hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Patentanspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das additiv aufgetragene Material auf eine Hilfsform aufgebracht, die vor oder während des Herstellungsprozesses eingebracht wird. Diese Hilfsform weist eine vorgegebene Oberflächenstruktur mit der gewünschten Rauigkeit oder Glattheit auf, so dass diese gewünschte vorgegebene Oberflächenstruktur während der additiven Fertigung zumindest teilweise der Oberfläche des Bauteils aufgeprägt wird. Über diese Hilfsform lässt sich nun die gewünschte Oberflächenstruktur des additiv gefertigten Bauteils präzise einstellen. Damit ist es auch in einer additiven Fertigung, welche Kunststoff oder Tinte aufträgt, möglich, auch eine gewünschte glatte oder raue Oberfläche herzustellen. Dies geschieht dadurch, dass während des additiven Fertigungsprozesses das additiv aufgetragene Material die Hilfsform zumindest teilweise formschlüssig umhüllt, so dass die Oberflächenstruktur der Hilfsform an der Grenzfläche zum additiv gefertigten Bauteil aufgeprägt wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Hilfsform eine Rauigkeit von weniger als 5 µm Ra oder von weniger als 25 µm Rz aufweist. Auf diese Art und Weise kann durch die Hilfsform der Oberfläche des additiv gefertigten Bauteils eine glatte Oberfläche aufgeprägt werden, welche durch die heutigen additiven Fertigungsverfahren, welche Kunststoff oder Tinte als aufzutragendes Material verwenden, nicht erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hilfsform durch ihre Oberfläche dem additiv zu fertigenden Bauteil zumindest teilweise dessen Oberfläche in Bezug auf Form bzw. Formabweichung, Welligkeit, primäre oder sekundäre Rauheit aufprägt. Diese genannten Eigenschaften der Oberfläche werden auch als Ordnungen 1 bis 4 der Oberflächengestaltung bezeichnet. Die erste Ordnung der Gestaltabweichung stellt dabei sogenannte Formabweichung dar. Die zweite Ordnung bezieht sich auf die Welligkeit und die dritte und die vierte Ordnung auf die primäre bzw. sekundäre Rauheit. Auf diese Art und Weise kann die Oberfläche des additiv zu fertigenden Bauteils sowohl in Bezug auf ihre Grobstruktur als auch ihre Feinstruktur durch die Hilfsform, welche diese entsprechenden Strukturen aufprägt, gezielt gefertigt werden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Hilfsform von dem additiv zu fertigenden Bauteil zumindest teilweise formschlüssig umhüllt ist und dass die Hilfsform am Ende des Herstellungsprozesses entfernt wird. Auf diese Art und Weise ist die hergestellte Oberfläche des additiv gefertigten Bauteils nach Beendigung des Herstellungsprozesses frei zugänglich, indem die Hilfsform entweder entfernt wird oder alternativ aufgelöst wird. Dies kann z. B. durch Wegätzen oder einen Schmelzungsprozess geschehen.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der additive Fertigungsprozess nach dem Entfernen der Hilfsform weitergeführt wird, wobei hier auch weitere Hilfsformen zum Einsatz kommen können. Grundsätzlich können mehrere Hilfsformen hintereinander oder nebeneinander während des Fertigungsprozesses zum Einsatz kommen, um dem additiv zu fertigenden Bauteil die gewünschte Oberfläche bzw. den gewünschten Hohlraum aufzuprägen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Hilfsform vor dem Einbringen in den Herstellungsprozess vorbehandelt wird. Diese Vorbehandlung dient dazu, der Hilfsform eine gute Benetzbarkeit zu verschaffen, so dass zwischen der Oberfläche der Hilfsform und der Oberfläche des additiv zu fertigenden Bauteils ein besonders guter Formschluss hergestellt wird. Durch diesen besonders guten Formschluss kann die Oberflächenstruktur der Hilfsform dem additiv zu fertigenden Bauteil besonders präzise aufgeprägt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Hilfsform durch ein Temperiermittel in ihrer Temperatur eingestellt wird. Dabei kann die Hilfsform gekühlt oder erwärmt werden, indem die Hilfsform vor dem Fertigungsprozess auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Weiterhin ist es auch möglich, in der Hilfsform ein Temperiermittel zum Heizen oder Kühlen unterzubringen, welches von außen die Hilfsform mit Wärme oder Kälte versorgt und so die Hilfsform auf die gewünschte Temperatur bringt. Insbesondere kann ein elektrisches Heizelement in der Hilfsform untergebracht werden. Weiterhin kann in der Hilfsform auch ein Wärmespeicher untergebracht werden, welcher z. B. eine heiße oder kühle Flüssigkeit enthält, um so die Hilfsform auf der gewünschten Temperatur zu halten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Hilfsform einen Sensor enthält, dessen Signale zur Steuerung des additiven Fertigungsprozesses verwendet werden. Dieser Sensor ist bevorzugt ein elektrischer Sensor, welcher seine Messwerte nach außen entweder drahtgebunden oder drahtlos kommuniziert. So kann dieser Sensor z. B. als Temperatursensor ausgebildet sein, um so die Temperatur der Hilfsform während der additiven Fertigung zu erfassen. Auf diese Art und Weise kann der Temperatursensor dazu genutzt werden, ein in der Hilfsform enthaltenes Temperiermittel zu steuern und so die Hilfsform auf der gewünschten Temperatur zu halten. Weiterhin können die Signale des Sensors auch genutzt werden, um die Umgebungstemperatur des Herstellungsprozesses zu steuern, indem die Signale des Sensors an einen Steuerungsrechner der Auftragsvorrichtung zur Herstellung des additiv gefertigten Bauteils gesendet werden. Anstelle oder zusätzlich zu dem Sensor kann auch eine Aktuatorik eingebracht werden, welche bestimmte Bewegungen vornehmen kann. Des Weiteren kann die Hilfsform auch Sprengstoff enthalten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass während des additiven Herstellungsprozesses neben der Hilfsform weitere Elemente eingebracht werden, welche nach Beendigung des Herstellungsprozesses in dem Bauteil verbleiben. Diese weiteren Elemente dienen insbesondere als Strukturverstärker in Form von Armierungen, um dem Bauteil zusätzliche Stabilität zu verleihen. Weiterhin können auch Hülsen zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit nach Beendigung des Herstellungsvorgangs in dem additiv gefertigten Bauteil verbleiben, ebenso Gewindeeinsätze, welche der Verschraubung des additiv gefertigten Bauteils mit anderen Bauteilen dienen.
  • Außer Gewinden oder Feingewinden können natürlich auch andere Funktionalitäten eingebracht werden, wie etwa eine besondere Oberflächenglätte, eine besondere Oberflächentextur. Dabei ist auch das Einbringen einer bildgebenden, etwa einer diffraktiven/hologrammartigen oder einer bionischen Textur zur leichteren Reinigung der Oberfläche über Lotusblüten-artige oder Haifischhaut-artige Texturen möglich. Eine besondere Oberflächenkontur, die für die Funktionalität des Bauteils von Interesse sind, ist ebenfalls möglich, Beispiele dafür sind Helix-förmige Nuten in einem Gewehrlauf, die dem Projektil einen Drall geben, oder die Flankenkontur bei Zahnrändern von Maschinen, die zu mehr Laufruhe der Maschine beitragen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Figuren näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Ablaufplan für ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren additiv gefertigtes Bauteil und
    • 2 den prinzipiellen Aufbau der Oberflächenstruktur eines additiv gefertigten Bauteils.
  • In 1 ist der prinzipielle Ablauf eines additiven Fertigungsprozesses bei der Verwendung von Kunststoff als aufzutragendes Material 3 abgebildet. Bei dem aufzutragenden Material 3 handelt es sich um eine Art Tinte aus Kunststoff, welche mittels eines Druckkopfs 4 aufgetragen wird. Dabei wird zunächst die Hilfsform 2, welche z. B. ein Gewindeelement darstellt, das sich während des Fertigungsprozesses in dem additiv gefertigten Bauteil 1 abbilden soll, auf einer Bauplattform befestigt. In 1 ist zu erkennen, wie das Bauteil 1 durch mehrfaches Auftragen von Tinte 3 anwächst, die aufgetragene Tinte 3 wird dabei unmittelbar nach dem Auftragen durch einen UV-Trockner 5 verfestigt. Der Druckkopf 4 kann dabei über dem zu fertigenden Bauteil 1 auf der Hilfsform 1 hin- und hergefahren werden, um die Hilfsform 2 großflächig zu bedecken. Ganz rechts in 1 ist zu erkennen, wie das fertig produzierte Bauteil 1 am Schluss des Herstellungsprozesses von der Hilfsform 2 abgenommen wird, wobei zu erkennen ist, dass sich die Oberfläche der Hilfsform 2 auf die untere Oberfläche des Bauteils 1 übertragen hat. Die Hilfsform 2 verbleibt nach Beendigung des Herstellungsprozesses auf der Bauplattform und kann für die Herstellung des nächsten Bauteils 1 wiederverwendet werden. Die Bauplattform kann dabei feststehend oder auch rotierend sein.
  • Wenn die Hilfsform 2 nicht fest auf der Bauplattform verbleibt, so kann das Bauteil 1 auch zunächst samt der Hilfsform 2 von der Bauplattform abgenommen werden und die Hilfsform 2 kann mechanisch z. B. durch ein Herausschrauben der Hilfsform 2 in Form eines Gewindeelementes entfernt werden. Selbstverständlich ist es möglich, anschließend die Oberfläche des Bauteils 1 weiter zu behandeln, indem ein finales Finishing erfolgt, indem die Oberfläche lackiert oder beschichtet wird.
  • In 2 ist die Oberfläche des Bauteils 1, welche mit der Hilfsform 2 in Kontakt war, näher dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Oberflächenstruktur eines additiv gefertigten Bauteils 1 sehr komplex sein kann, insbesondere vier Ordnungen aufweisen kann. Die erste Ordnung stellt dabei die Grundform 1a dar. Die zweite Ordnung bezeichnet die Welligkeit 1b des Bauteils 1. Die Welligkeit 1b des Bauteils 1 wird wiederum von der sogenannten primären Rauheit 1c überlagert, welche selbst noch feiner definiert von der sekundären Rauheit 1d überlagert ist. Dieses Modell mit den vier Ordnungen zeigt, wie komplex eine Oberfläche aufgebaut sein kann, welche mittels der Hilfsform 2 dem additiv zu fertigenden Bauteil 1 durch das erfindungsgemäße Verfahren aufgeprägt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    1a
    Form
    1b
    Welligkeit
    1c
    primäre Rauheit
    1d
    sekundäre Rauheit
    2
    Hilfsform
    3
    Tinte
    4
    Druckkopf
    5
    UV-Trockner

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von additiv gefertigten Bauteilen (1) durch mehrfaches Auftragen von Material (3) durch eine Auftragsvorrichtung (4), dadurch gekennzeichznet, dass das additiv aufgetragene Material (3) auf eine Hilfsform (2) aufgetragen wird, die vor oder während des Herstellungsprozesses eingebracht wird und welche eine vorgegebene Oberflächenstruktur aufweist, welche während der additiven Fertigung zumindest teilweise der Oberfläche des Bauteils (1) aufgeprägt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichznet, dass die Oberfläche der Hilfsform (2) eine Rauigkeit von weniger als 5 µm Ra oder weniger als 25 µm Rz aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichznet, dass die Hilfsform (2) durch ihre Oberfläche dem additiv zu fertigenden Bauteil (1) zumindest teilweise dessen Oberfläche in Bezug auf Form, Formabweichung, Welligkeit, primäre oder sekundäre Rauheit aufprägt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichznet, dass die Hilfsform (2) von dem additiv zu fertigenden Bauteil (1) zumindest teilweise formschlüssig umhüllt ist und dass die Hilfsform (2) am Ende des Herstellungsprozesses entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichznet, dass die Hilfsform (2) vor dem Einbringen in den Herstellungsprozess vorbehandelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichznet, dass die Hilfsform (2) durch ein Temperiermittel in ihrer Temperatur eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichznet, dass die Hilfsform (2) auflösbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichznet, dass die Hilfsform (2) einen Sensor enthält, dessen Signale zur Steuerung des additiven Fertigungsprozesses verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichznet, dass während des additiven Herstellungsprozesses neben der Hilfsform (2) weitere Elemente eingebracht werden, welche nach Beendigung des Herstellungsprozesses in dem Bauteil (1) verbleiben.
DE102020124110.0A 2019-10-17 2020-09-16 Kombination aus additivem Fertigungsverfahren und Formgebung Pending DE102020124110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215976 2019-10-17
DE102019215976.1 2019-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124110A1 true DE102020124110A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124110.0A Pending DE102020124110A1 (de) 2019-10-17 2020-09-16 Kombination aus additivem Fertigungsverfahren und Formgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020124110A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897786B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien
DE102005041460A1 (de) Umformwerkzeugsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008067962A2 (de) Reparatur und/oder konturänderung einer formoberfläche eines formwerkzeugs
DE102015108131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung
DE102007062123A1 (de) Werkzeugform zum Erzeugen einer Mikrostruktur
EP2821198A1 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf
EP3774266B1 (de) Markierung an spritzgussteilen für energieführungsketten
WO2011006704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung dickwandiger kunststoffformteile mit verringerten einfallstellen durch spritzgiessen oder prägen
DE19937315A1 (de) Temperierung von Formen
DE102016207309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzschichten von Werkstücken
DE102012012471A1 (de) Verfahren zur pulverbettbasierten generativen Fertigung eines Körpers
DE10132408C2 (de) Elektrode mit veränderbarer Form
DE102017216579B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigungsvorrichtung
WO2016016020A1 (de) Verfahren zur herstelung oder bearbeitung einer walze, walze und funktionsschicht einer walze
DE102020124110A1 (de) Kombination aus additivem Fertigungsverfahren und Formgebung
DE10206169B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plastifizierzylinders mit Innenbeschichtung
DE102021127824A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
DE102004029973B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeugs
DE102017214752A1 (de) Druckkopf und Verfahren zur Herstellung von 3D-Druckteilen
EP3661717B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strukturierten narbung auf der oberfläche eines mit einem textilen flächengebilde endlosfaserverstärkten thermoplasten
EP3661719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verkleidungsteils eines kraftfahrzeugs, verwendung der vorrichtung
DE102017207764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dreidimensionalen Verbundstruktur nach einem Druckverfahren
DE102011017040A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Formteils und Vorrichtungen hierfür
EP3668694A1 (de) Schäumwerkzeug
EP3842208B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur induktiven erwärmung eines elektrisch-leitenden, vorzugsweise metallischen, einlegeteils als bestandteil eines spritzgiesslings