DE102020123423A1 - System mit einer Strahlungsquelle, einem Sensor und einem mobilen Endgerät zur Erfassung von Oberflächenstrukturen und Anomalien - Google Patents

System mit einer Strahlungsquelle, einem Sensor und einem mobilen Endgerät zur Erfassung von Oberflächenstrukturen und Anomalien Download PDF

Info

Publication number
DE102020123423A1
DE102020123423A1 DE102020123423.6A DE102020123423A DE102020123423A1 DE 102020123423 A1 DE102020123423 A1 DE 102020123423A1 DE 102020123423 A DE102020123423 A DE 102020123423A DE 102020123423 A1 DE102020123423 A1 DE 102020123423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
mobile terminal
sensor
radiation
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020123423.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Cudzilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ar Check & Co KG GmbH
Original Assignee
Ar Check & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ar Check & Co KG GmbH filed Critical Ar Check & Co KG GmbH
Priority to DE102020123423.6A priority Critical patent/DE102020123423A1/de
Priority to EP21777626.9A priority patent/EP4211443A1/de
Priority to PCT/DE2021/100740 priority patent/WO2022053107A1/de
Priority to CA3192108A priority patent/CA3192108A1/en
Priority to CN202180070999.5A priority patent/CN116368368A/zh
Priority to US18/025,127 priority patent/US20230321291A1/en
Publication of DE102020123423A1 publication Critical patent/DE102020123423A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3181Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N2021/646Detecting fluorescent inhomogeneities at a position, e.g. for detecting defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/29Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System umfassend mindestens eine Strahlungsquelle und mindestens ein mobiles Endgerät mit mindestens einem optischen Sensor und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, wobei der mindestens eine optische Sensor des mindestens einen mobilen Endgeräts ausgelegt und eingerichtet ist, um reflektierte Strahlung der Strahlungsquelle zu empfangen, so dass mittels der Datenverarbeitungseinrichtung aus der empfangenen Strahlung der Strahlungsquelle Oberflächenstrukturen, insbesondere Verunreinigungen, erfasst werden und insbesondere in der Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit mindestens einer Strahlungsquelle und mit mindestens einem mobilem Endgerät mit mindestens einem optischen Sensor zur Erfassung von der Umgebung reflektierter Strahlung der Strahlungsquelle und mit mindestens einer Datenverarbeitungseinrichtung, um Oberflächenstrukturen, insbesondere Verunreinigungen, erfassen zu können.
  • Um eine ausreichende Hygiene und Sauberkeit, insbesondere in Gebäuden, zu gewährleisten, werden Oberflächen in regelmäßigen Abständen gereinigt. Oberflächen können dabei aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein, wie Holz, Stein, Glas und/oder Kunststoff, und sich im Freien befinden wie z.B. Bänke, oder in Innenräumen von Gebäuden, wie z.B. Fußböden, Möbelstücke, Wandabschnitte, und dergleichen. Auch können Oberflächen Abschnitte von oder vollständig Außenfassaden umfassen, wie Wandpanele, Fenster, und dergleichen.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn Oberflächenbeschaffenheiten und -strukturen im Allgemeinen erfasst werden können, beispielsweise zur Materialprüfung, Qualitätskontrolle, etc.
  • Sowohl bei der Reinigung als auch bei der Qualitätskontrolle ist es vorteilhaft, wenn die Struktur einer Oberfläche messtechnisch erfasst und mittels Datenverarbeitungseinrichtungen aufbereitet werden kann.
  • Eine Reinigung von Oberflächen erfolgt dabei meist dann, wenn möglichst wenig Personen durch den Reinigungsvorgang beeinträchtigt sind. Zudem wird aus wirtschaftlichen Gründen die Dauer der Reinigung nach Möglichkeit so gering wie möglich gehalten, um Arbeitszeit und somit Kosten einzusparen. Die Zielsetzung ist es immer, eine möglichst effiziente Reinigung - also mit dem bestmöglichen Reinigungsergebnis unter dem geringsmöglichen Einsatz von Material und Arbeitszeit, durchzuführen.
  • Gleichzeitig kommt es zu gestiegenen Komfortansprüchen von Kunden und insbesondere in jüngster Zeit auch in vielen Bereichen zu gestiegenen Hygieneanforderungen, vor allem im Zusammenhang mit der Vorbeugung von Pandemien, wie sie beispielsweise durch Grippeviren verursacht werden können. Auch insbesondere während Pandemien sind besondere Hygienemaßnahmen notwendig, um deren Ausbreitung zu stoppen.
  • Um eine möglichst effiziente Reinigung zu ermöglichen, die gleichzeitig die gestiegenen Komfort- und Hygieneanforderungen erfüllt, sind technische Hilfsmittel wünschenswert, die einen Benutzer bei der Reinigung unterstützen sowie Hilfsmittel, die das Reinigungsergebnis kontrollieren.
  • Des weiteren wäre es vorteilhaft auf ein System zurückgreifen zu können, welches die Desinfektion im Rahmen der Hygieneanforderungen unterstützt bzw. sicherstellt.
  • Vergleichbare Anforderungen ergeben sich bei der Analyse von Oberflächen im Hinblick auf eine mögliche Materialprüfung. Auch diese Prüfungen - sofern sie nicht bei bzw. mit der Produktion erfolgen - sollen möglichst effizient erfolgen und finden in der Regel außerhalb des normalbetriebs im Rahmen von Wartungen etc. statt.
  • Zur Sicherstellung der Hygiene in Gebäuden ist es im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, dass Vorrichtungen zum Einsatz kommen, die eine optische Detektionseinrichtung aufweisen, welche eine elektromagnetische Strahlung zur Bestrahlung einer zu reinigenden Fläche erzeugen, die Verunreinigungen sichtbar machen, die bei sichtbarem Licht für den Menschen unsichtbar sind. Hierzu wird meist auf UV-Licht zurückgegriffen.
  • Durch eine solche Kontrollvorrichtung kann gewährleistet werden, dass auch diejenigen Verunreinigungen sichtbar gemacht werden können, die vom Reinigungspersonal ohne technische Hilfsmittel nicht zu sehen sind.
  • Solche Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und bestehen im einfachsten Fall aus einer UV-Lampe, die ggf. gemeinsam mit einer polarisierten Brille verwendet wird. Bekannt sind solche Systeme beispielsweise aus der Spurensicherung, bei der meist noch ein Hilfsmittel wie Luminol zum Einsatz kommt, dass mit bestimmten Stoffen - im Falle von Luminol mit Blut oder genauer dem Hämoglobin im Blut - interagiert.
  • Für den direkten Einsatz von UV-Licht mit ggf. einem Polarisationsfilter ohne optische Bildverarbeitung ist zudem meist eine teilweise Verdunkelung notwendig, um eine ausreichende Sichtbarkeit des reflektierten UV-Lichts von den Oberflächen zu ermöglichen.
  • Auch sind im Stand der Technik Systeme bekannt, die von einer Strahlungsquelle abgestrahltes UV-Licht mittels einer Kamera aufnehmen und auf einem Monitor einem Benutzer sichtbar machen. Diese Systeme kommen zum Beispiel bei Reinräumen zum Einsatz, bei denen jedwede Verschmutzungen vermieden werden müssen. Hierbei handelt es sich um geschlossene Bereiche, die effizient mit stationären Systemen ausgerüstet werden können.
  • Beide angeführten Varianten erlauben einerseits eine Erfassung von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen während des Reinigungsvorgangs sowie die Reinigung verschmutzter Flächen, und andererseits auch eine Kontrolle über eine einwandfreie Reinigung.
  • Dadurch wird die Qualität der Reinigung verbessert und damit die geforderte Hygiene gewährleistet, in dem nicht nur der „sichtbare“ Schmutz, sondern auch nicht für das menschliche Auge ohne Hilfsmittel sichtbare Verunreinigungen erfasst und entfernt werden können. Durch die Sichtbarmachung von schwer oder nicht erkennbaren Verunreinigungen wird zudem eine Zeitersparnis sowohl für den Reinigungsvorgang selbst als auch für die Kontrolle ermöglicht, da auf die Kontrolleinrichtung jederzeit zugegriffen werden kann.
  • Vergleichbares gilt auch für die Materialprüfung. Durch das Ausstrahlen von Strahlungen bestimmter Wellenlängen lassen sich Risse und Oberflächenstrukturen sichtbar machen, die ohne technische Hilfsmittel für den Benutzer nicht erkennbar wären.
  • Nachteilig an den beschriebenen wie vergleichbaren Lösungen ist, dass sie entweder quasi ausschließlich manuell stattfinden - der Benutzer richtet seine UV-Lampe bzw. Strahlungsquelle aus und sieht die verunreinigte Oberfläche - oder dass sie stationär bzw. fest eingebaut sind.
  • Dies kann beides für ausgewählte Anwendungen sinnvoll sein, ist jedoch für viele Anwendungsfälle unpraktikabel bzw. nur sehr aufwendig zu realisieren. Des weiteren hilft dies meist nicht direkt der Reinigungskraft, die reinigt, sondern dient vielmehr einer ersten Übersicht und anschließenden Kontrolle vor bzw. nach der Reinigung, wobei hierfür jeweils der Reinigungsvorgang unterbrochen werden muss.
  • Es ist also kein direktes Echtzeit-Feedback gegeben, bei dem der Reinigungserfolg während dem Reinigen von dem Benutzer überwacht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt nunmehr darin, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches eine Reinigung nicht nur verbessert, sondern auch wirtschaftlich effizienter gestaltet, wobei insbesondere ein Echtzeit-Feedback zur Überwachung des Reinigungsergebnisses gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System umfassend mindestens eine Strahlungsquelle und mindestens ein mobiles Endgerät mit mindestens einem optischen Sensor und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, wobei der mindestens eine optische Sensor des mindestens einen mobilen Endgeräts ausgelegt und eingerichtet ist, um reflektierte Strahlung der Strahlungsquelle zu empfangen, so dass mittels der Datenverarbeitungseinrichtung aus der empfangenen Strahlung der Strahlungsquelle Oberflächenstrukturen, insbesondere Verunreinigungen, erfasst werden und insbesondere in der Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert werden.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein System bereitzustellen, welches ein mobiles Endgerät mit einem optischen Sensor sowie eine Strahlungsquelle umfasst. Das mobile Endgerät kann dabei die von der Strahlungsquelle emmitierte Strahlung mittels des mindestens einen optischen Sensors erfassen und in einer Datenverarbeitungseinrichtung die empfangenden Sensordaten auswerten, um Oberflächenstrukturen zu bestimmen und einem Benutzer sichtbar zu machen. Dies betrifft insbesondere Verunreinigungen auf Oberflächen, kann sich aber auch auf Materialschäden, Risse, etc. in bzw. auf den Oberflächen beziehen.
  • Durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich insbesondere die Reinigungsqualität einer Reinigung bei gleichzeitig höherer Wirtschaftlichkeit steigern, da der Benutzer auf dem mobilen Endgerät sich nicht nur am Anfang einen Überblick verschafft, sondern während dem Reinigen - auf Wunsch während des gesamten Reinigungsprozesses in Echtzeit - das Reinigungsergebnis verfolgen kann. Dabei werden insbesondere schwer oder nicht für den Benutzer ohne technische Hilfsmittel sichtbare Verunreinigungen für den Benutzer sichtbar.
  • Entsprechendes gilt für eine Qualitätsprüfung von Oberflächen, die in Echtzeit mittels des mobilen Endgeräts durchgeführt werden kann und dem Benutzer eine direkte Rückmeldung über die Oberflächenstruktur liefert.
  • Der Begriff Reinigungsqualität lässt sich dabei in die Bereiche Sauberkeit und Hygiene unterteilen. Der Begriff „Sauberkeit“ umfasst insbesondere die optische Sauberkeit bzw. auch den Aspekt der Geruchsbelästigung. Der Begriff „Hygiene“ umfasst insbesondere eine mögliche Gesundheitsgefährdung für den Benutzer.
  • Unter einem Benutzer soll im Allgemeinen eine Person verstanden werden, die im weiteren Sinne mit dem erfindungsgemäßen System interagiert. Dies kann eine Reinigungskraft sein, eine Kontrollperson, die das Reinigungsergebnis kontrolliert, eine Aufsichtsperson, die Mitarbeiter beaufsichtigt, ein Auftraggeber, der das erfindungsgemäße System zu Kontrollzwecken oder zur Neu-Beauftragung von Arbeiten nutzt, und weitere Personen, die die genannten oder weiteren Aufgaben direkt oder indirekt im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System durchführen.
  • Bei zu reinigenden Flächen kann es sich beispielsweise um ganze Bodenflächen, Boden-Laufstrecken, Bodenrandbereiche, Tischplatten, Tischfüße, Schrankfronten, Schrankoberkanten, WCs, Handwaschbecken und dergleichen oder Teile davon handeln, wobei die vorliegende Aufzählung offensichtlich beispielhaft und nicht abschließend ist.
  • Ein erfindungsgemäßes System lässt sich dabei auch für Qualitätskontrollen und das „Sichtbarmachen“ für das menschliche Auge schwer oder nicht ohne technische Hilfsmittel erkennbare Eigenschaften von Oberflächen verwenden.
  • Das erfindungsgemäße System vereint dabei die Vorteile eines (ausschließlich manuellen) variablen Analysierens von Oberflächenstrukturen, insbesondere von Verunreinigungen von Oberflächen, mit dem ansonsten ausschließlich Stationären aufnehmen derselben mittels Kameras, wobei insbesondere zusätzlich die erfindungsgemäße Datenverarbeitungseinrichtung verwendet wird.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik hat das erfindungsgemäße System somit den Vorteil, dass der Benutzer selbst immer die gewünschten Aufnahmerichtung der Kamera einstellen kann, während bei Einrichtungen gemäß dem Stand der Technik die Aufnahmewinkel vorgegeben sind. Das erfindungsgemäße System ist dabei deutlich flexibler als die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen und Systeme, wobei die jeweiligen Aufnahmewinkel bzw. Aufnahmen direkt von der Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert und weiterverarbeitet werden können.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung des mobilen Endgeräts dient dabei dem Identifizieren von Eigenschaften von Oberflächen zur Ermittlung von deren Strukturen, insbesondere der Identifizierung von Verunreinigungen, basierend auf den durch den mindestens einen optischen Sensor erfassten Rohdaten.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass diese Identifizierung vollständig in der Datenverarbeitungseinrichtung in dem mobilen Endgerät stattfindet. Es kann aber auch alternativ vorgesehen sein, dass die Datenverarbeitungseinrichtung die erfassten Rohdaten und/oder teilverarbeitete Daten an eine weitere Datenverarbeitungseinrichtung an einen Server weiterleitet und dort eine weitere Verarbeitung der Daten stattfindet. Dabei kann die weitere Datenverarbeitungseinrichtung die verarbeiteten Daten wieder an die Datenverarbeitungseinrichtung im mobilen Endgerät zurückübermitteln, damit diese eine Anzeigeeinrichtung ansteuert, um dem Benutzer eine Repräsentation der Verunreinigung anzuzeigen.
  • Die Repräsentation der Daten kann dabei im einfachsten Fall mit den aufgenommenen Bildern identisch sein. Es kann aber erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen sein, dass Bildverarbeitungsalgorithmen zum Einsatz kommen, die die empfangenden Daten aufbereiten und dem Benutzer verbessert aufbereitet anzeigen.
  • Solche Algorithmen zum identifizieren von Mustern und Strukturen sind im Stand der Technik bekannt und können entsprechend den jeweiligen Anforderungen vom Fachmann ausgewählt werden.
  • Das erfindungsgemäße System ermöglicht dabei einem Benutzer durch die umfasste mindestens eine Strahlungsquelle, beispielsweise eine UV-Lichtquelle, die frei im Raum platzierbar ausgebildet sein kann, und das mobile Endgerät mit dem mindestens einen optischen Sensor, beispielsweise in Form einer Kamera, und der Datenverarbeitungseinrichtung, eine frei wählbare Ansicht von Oberflächen im Raum, wobei für das menschliche Auge nicht direkt sichtbare Oberflächenstrukturen, insbesondere Verschmutzungen, direkt sichtbar werden und/oder mittels der Datenverarbeitungseinrichtung optisch aufbereitet werden.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Strahlungsquelle als mobile Strahlungsquelle ausgebildet ist und einen Akkumulator umfasst und/oder mit einem Akkumulator des mobilen Endgeräts verbunden ist. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die mindestens eine Strahlungsquelle unabhängig von dem mobilen Endgerät im Raum positioniert wird. Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die mindestens eine Strahlungsquelle ebenfalls mobil ausgebildet ist und insbesondere eine eigene Stromversorgung mittels eines Akkumulators umfasst, so dass diese frei im Raum positionierbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es von Vorteil sein, dass die mindestens eine Strahlungsquelle eine Einheit mit dem mobilen Endgerät bildet und auch an dessen Energieversorgung angeschlossen oder anschließbar ist.
  • Es sind eine Vielzahl von Strahlungsquellen denkbar. Als besonders vorteilhaft haben sich UV-Lichtquellen als Strahlungsquellen im Sinne der Erfindung erwiesen. Es sind jedoch für Ausführungsformen der Erfindung auch Strahlungsquellen, die beispielsweise Licht im blauen Lichtspektrum, oder Strahlungsquellen, die Infrarotlicht abstrahlen, ebenfalls vorteilhaft, um Oberflächenstrukturen zu erfassen.
  • UV-Lichtquellen sind gemäß dem Stand der Technik als z.B. Gas-Entladungslampen ausgebildet gewesen. Diese Lampen haben relativ hohe Spannungen benötigt und hatten eine relativ hohe Leistungsaufnahme. Alternativ waren auch klassische Leuchtmittel bekannt, die als „Schwarzlichtlampen“ Polarisationsfilter umfassten, wie z.B. Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren. Seit einiger Zeit sind jedoch sehr energiesparende LEDs - Leuchtdioden - oder auch OLEDs bekannt, die problemlos über den Akkumulator eines mobilen Endgeräts mit Energie versorgt werden können.
  • Es sind ebenfalls LEDs und OLEDs bekannt, die blaues Licht, Infrarotlicht, oder Licht bzw. Strahlung anderer Wellenlängen abstrahlen und die für Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft sein können. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die Strahlungsquelle in Form eines Lasers ausgebildet ist.
  • Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das mobile Endgerät eine Anzeigeeinrichtung umfasst, wobei die Anzeigeeinrichtung ausgelegt und eingerichtet ist, eine Repräsentation der von dem optischen Sensor erhaltenen Aufnahmen und/oder der mittels der Datenverarbeitungseinrichtung aus der reflektierten Strahlung identifizierten Oberflächenstrukturen, insbesondere die identifizierten Verunreinigungen, wiederzugeben. Ist die Anzeigeeinrichtung direkt mit dem mobilen Endgerät verbunden, ermöglicht dies eine besonders kompakte Bauweise des Systems und seinen mobilen Einsatz. In einem anderen Fall kann vorgesehen sein, das die Anzeigeeinrichtung räumlich von dem Endgerät getrennt ist und so eine Identifikation von Oberflächenstrukturen, insbesondere der Verunreinigungen, aus der Ferne möglich ist. So kann beispielhaft eine Rücksprache der Reinigungskraft mit der Aufsichtsperson, also von zwei optionalen Benutzern des erfindungsgemäßen Systems, erfolgen ohne, dass letztere vor Ort sein muss, um Verunreinigungen und/oder die vorgenommene Reinigung zu begutachten. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens ein Anzeigegerät bei der Reinigungskraft und mindestens ein weiteres bei der Aufsichtsperson ist.
  • Es kann dabei insbesondere auch gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass keine Aufsichtsperson notwendig ist, sondern dass mittels Algorithmen, die in der Datenverarbeitungseinrichtung hinterlegt sind, eine automatisierte Kontrolle von durchgeführten Arbeiten und deren Ergebnis erfolgt, wobei der Benutzer dann mittels des Algorithmusses automatisiert eine Rückmeldung zu den durchgeführten Arbeiten erhält.
  • Weiter hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die identifizierten Oberflächenstrukturen, insbesondere die identifizierten Verunreinigungen, durch die Anzeigeeinrichtung hervorgehoben und/oder markiert werden. Dies kann durch Einfärben der Oberflächenstruktur, insbesondere der Verunreinigung und/oder Markieren der Oberflächenstruktur, insbesondere der der Verunreinigung mit einem Kreis oder Pfeil erfolgen, wobei die vorliegende Aufzählung offensichtlich beispielhaft und nicht abschließend ist.
  • Hierbei kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Anzeigeeinrichtung den Reinigungsvorgang wieder gibt. Dies kann beispielhaft erfolgen durch ein Verschwinden der Einfärbung der Verunreinigung mit der Reinigung oder ein Umfärben der bereits gereinigten Stellen. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das mobile Endgerät eine Datenbrille, Smart Heimet, Smartphone, Tablet, Notebook oder Netbook ist.
  • Diese Arten des mobilen Endgeräts sind dem Fachmann in verschiedenen Ausführungsformen mit und ohne Kamera und/oder Datenverarbeitungseinrichtung bekannt und ermöglichen einen mobilen und stationären Einsatz des Systems, wobei insbesondere die Datenbrille dazu geeignet ist vom Reinigungspersonal während des Reinigungsvorgangs ohne Behinderung des Arbeitsvorgangs benutzt zu werden.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Gläser der Datenbrille und/oder des Smart-Heimets einen Filter, ausgebildet um Licht mit einer Wellenlänge von unter 100 nm und mit einer Wellenlänge von über 490 nm, insbesondere von über 380 nm zu mindestens 20%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt zu 100% zu filtern, umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bestimmte Oberflächenstrukturen bzw. Verunreinigungen besonders gut in dem obigen Wellenlängenspektrum gesehen werden können, insbesondere unter blauem Licht oder UV-Licht, darunter bevorzugt unter Schwarzlicht. Werden andere Wellenlängen von Strahlung gefiltert, können Störungen etwa durch Reflektionen im sichtbaren Lichtbereich vermieden werden, und der Benutzer erhält eine klarere Hervorhebung der Oberflächenstrukturen durch die Datenbrille bzw. den Smart-Heimet.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Gläser der Datenbrille und/oder des Smart-Heimets einen Filter, ausgebildet um Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 nm bis 380 nm zu mindestens 20%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt zu 100% zu filtern, umfasst. Bei UV-Licht ist es bekannt, dass es das menschliche Auge schädigen kann.
  • Aus diesem Grund kann es vorteilhaft sein, wenn die Gläser der Datenbrille oder des Smart-Helmets ausgelegt und eingerichtet sind, das Auge insbesondere vor dieser Strahlung zu schützen, wobei die in die Gläser der Datenbrille oder des Smart-Heimets integrierte Anzeigeeinrichtung die Wiedergabe der mittels der Kamera detektierten Verunreinigungen ermöglicht.
    Weiterhin kann es auch erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass bei Verwendung eines Smartphones, Tablets, Notebooks oder Netbook als mobilem Endgerät der Benutzer eine UV-Schutzbrille trägt, die UV-Licht entsprechend filtert.
  • Zudem hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, dass die mindestens eine Strahlungsquelle insbesonders aus mindestens einer Leuchtdiode besteht oder diese von der Strahlungsquelle umfasst ist.
  • Bei der Verwendung von Strahlungsquellen, insbesondere von UV-Lichtquellen, ist häufig eine Abwägung zwischen der benötigten abzugebenden Strahlungsenergie und dem Peak-Bereich sowie den Möglichkeiten der Energieversorgung und einer gewünschten bzw. erforderlichen Kompaktheit der UV-Lichtquellen vorzunehmen. Da sich erfindungsgemäß eine zumindest teilweise kompakte Bauweise als vorteilhaft erwiesen hat, ist es vorteilhaft als UV-Lichtquellen zumindest teilweise Leuchtdioden zu verwenden, welche durch eine räumliche Kompaktheit gekennzeichnet sind und problemlos über den Akkumulator eines mobilen Endgeräts mit Energie versorgt werden können.
  • Weiterhin kann es auch erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Leuchtdiode durch weitere UV-Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, ergänzt wird, insbesondere um eine vollständige Ausleuchtung der von dem mindestens einen optischen Sensor, beispielsweise ausgebildet in Form einer Kamera, des mobilen Endgeräts erfassbaren Fläche zu erreichen.
  • Weiterhin kann vorteilhaft sein, dass die mindestens eine Strahlungsquelle an dem mobilen Endgerät angeordnet ist, wobei insbesondere die mindestens eine Strahlungsquelle und der mindestens eine optische Sensor gleichgerichtet beweglich sind bzw. bewegt werden
  • Ihre kompakte Bauweise und die Möglichkeit den Energiebedarf über Akkumulatoren zu decken, ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung der mindestens einen Strahlungsquelle, insbesondere von LEDs oder OLEDs, insbesondere von solchen die UV-Licht emmitieren, an dem mobilen Endgerät. Durch diese Anordnung ist es möglich die mindestens eine Strahlungsquelle mit dem mindestens einen optischen Sensor gleichgerichtet zu verbauen und so deren Erfassungsfeld optimal auszuleuchten und zudem diese gleichgerichtet zu bewegen.
  • Bei Verwendung einer Datenbrille oder einem Smart-Helmet als mobilem Endgerät, kann diese bzw. dieser problemlos von dem Benutzer, beispielsweise im Falle einer Reinigung von der Reinigungskraft, während des Reinigungsvorgangs ohne Behinderung und Einschränkung getragen werden und der Benutzer bekommt gleichzeitig Oberflächenstruktur, beispielsweise die zu reinigenden oder schon gereinigten Flächen angezeigt.
  • Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, dass die Datenverarbeitungseinrichtung das von dem mindestens einen Sensor erfasste Bild mittels Bildgebungsverfahren aufbereitet und bestimmte durch die reflektierte Strahlung der Strahlungsquelle erfasste Elemente auf einer Oberfläche, insbesondere Verunreinigungen, Viren, Pilzsporen, und dergleichen, identifiziert.
  • Eine Aufarbeitung kann beispielhaft durch dem Fachmann bekannte Techniken der Mustererkennung erfolgen. Hierbei bietet sich insbesondere die Identifikation des reflektierten UV-Lichtes an, welches ein guter Maßstab für den Grad der Verschmutzung ist. Auch können Unterschiede in der Wellenlänge des eingestrahlten und empfangenen Lichts Aufschluss über die Arten der Verunreinigung geben. Ist die Kamera ausgelegt und eingerichtet Emissionsphänomene wie insbesondere Floureszens oder Phosphoreszens zu detektieren, können weitere Informationen über die Verunreinigungen gewonnen werden.
  • Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße UV-Lichtquelle, d. h. eine Lichtquelle, die ultraviolettes Licht erzeugt und die vorzugsweise einen Peak der Strahlungsabgabe im Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 380 nm hat, und damit die zu reinigende bzw. zu kontrollierende Fläche bestrahlt, auch auf den ersten Blick schwer erkennbare oder vom menschlichen Auge bei natürlichem Licht bzw. normalen Umgebungslicht im Innenraum gar nicht erkennbare Verunreinigungen zu identifizieren.
  • UV-Licht wird dabei unterteilt in UV-A mit einer Wellenlänge im Bereich von 315 bis 380 nm, UV-B mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 bis 315 nm und UV-C mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 bis 315 nm. Unter einem Peak soll verstanden werden, dass mindestens 50% der abgegebenen Strahlungsenergie der Strahlungsquelle, insbesondere mindestens 75% der Energie, in dem angegebenen Wellenlängebereich liegt. Eine UV-Lichtquelle strahlt somit mindestens 50% ihrer Energie im UV-Lichtspektrum ab.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Datenverarbeitungseinrichtung eine grafische Repräsentation der identifizierten Elemente erzeugt und dem Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung anzeigt.
  • Erkannte Oberflächenstrukturen, wie beispielsweise Risse, Erhebungen, Vertiefungen, etc. sowie identifizierte Verunreinigungen können durch die Anzeigeeinrichtung hervorgehoben und/oder markiert werden. Dies kann durch Einfärben der erkannten Oberflächenstrukturen, insbesondere der Verunreinigung und/oder Markieren der Oberflächenstrukturen, insbesondere der Verunreinigung, mit einem Kreis oder Pfeil erfolgen, wobei die vorliegende Aufzählung offensichtlich beispielhaft und nicht abschließend ist. Dies wird ermöglicht durch eine Aufarbeitung der von dem mindestens einen optischen Sensorerfassten Bilder durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung mittels Bildgebungsverfahren, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung in Wirkverbindung mit der Anzeigeeinrichtung steht.
  • Insbesondere ermöglicht dieses Verfahren auch eine besondere Hervorhebung von Verunreinigungen wie beispielhaft Viren und/oder Pilzsporen.
  • Erfindungsgemäß ist es zu dem vorteilhaft, wenn die grafische Repräsentation auf der Anzeigeeinrichtung einer Datenbrille und/oder dem einem Smart-Helmet dem Benutzer, insbesondere teilweise transparent, überlagert angezeigt ist.
  • Bei diesen Arten der Darstellung können der Reinigungsvorgang verfolgt und nicht gereinigte Stellen identifiziert werden. Dies ermöglicht eine zeitnahe Mängelbeseitigung.
  • Des weiteren kann es sich als vorteilhaft erweisen, dass mindestens eine weitere Strahlungsquelle zusätzlich zu der mindestens einen Strahlungsquelle an dem mobilen Endgerät bereitgestellt ist und auch Strahlung abstrahlt. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine weitere Strahlungsquelle, insbesondere in Form einer UV-Lichtquelle, von dem Benutzer separat, beispielsweise in Form eines Handscheinwerfers, verwendet wird, wobei diese mindestens eine weitere Strahlungsquelle entweder der Ausleuchtung des Raumes für eine anschließende Erfassung mittels des mindestens einen optischen Sensors beispielsweise zur Desinfektion von Oberflächen mittels UV-Licht dient.
  • Weiterhin kann vorteilhaft sein, dass mindestens ein weiterer optischer Sensor zusätzlich zu dem optischen Sensor an dem mobilen Endgerät bereitgestellt ist, dessen Daten von der Datenverarbeitungseinrichtung parallel oder alternierend zu den Daten des optischen Sensors an dem mobilen Endgerät ausgewertet werden. Um Oberflächen möglichst umfassend zu Erfassen und insbesondere ein gutes Reinigungsergebnis zu ermöglichen ist es sinnvoll, die relevanten Oberflächen, insbesondere die zu reinigenden Flächen, aus verschiedenen Winkeln und von verschieden Orten aus auszuleuchten und bildgebend zu erfassen, um möglichst viele und/oder verschiedene Verunreinigungen zu erfassen bzw. zu ermitteln.
  • Die erfassten Informationen können dabei auch insbesondere zur Erzeugung einer Virtual Reality und/oder Augmented Reality Umgebung genutzt werden. Zudem bietet eine redundante Auslegung des Kamerasystems eine erhöhte Zuverlässigkeit.
  • Erfindungsgemäß kann es zudem vorteilhaft sein, dass mindestens ein dritter Sensor zusätzlich zu dem optischen Sensor an dem mobilen Endgerät umfasst ist, um von der oder den Strahlungsquellen reflektierte Strahlung zu erfassen, wobei die Datenverarbeitung ausgelegt und eingerichtet ist, um die Daten des mindestens einen dritten Sensors ausschließlich oder zusätzlich zu den Daten des mindestens einen ersten Sensors oder des mindestens einen weiteren Sensors zu verarbeiten, um Verunreinigungen zu erfassen.
  • In Abhängigkeit von der Art der zur erfassenden Oberfläche bzw. Oberflächenstruktur, insbesondere der Art einer möglichen Verschmutzung, sind unterschiedliche Sensor Arten geeignet um Verschmutzungen zu detektieren. Beispielsweise kann es sein, dass Viren und Pilze insbesondere mit Hilfe von UV-Licht detektiert werden können, aber andere Verunreinigungen, wie beispielhaft ein Kaffeefleck nicht detektiert wird. Auch sind bildgebende Verfahren nicht in der Lage, Gerüche und ihre Quelle zu detektieren, hierzu sind andere Sensoren wie Massenspektrometer oder Chromatographische Verfahren notwendig.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Systemen einen, insbesondere optischen, Sensor zur Erfassung von elektromagnetischer Strahlung eines festgelegten Wellenlängenbereichs auf, die von der zu reinigenden Fläche abstrahlt, je nach Verunreinigung. Der Sensor ist außerdem ausgebildet, ein entsprechendes (Mess-)Signal zu erzeugen.
  • Es kann auch bevorzugt sein, dass der mindestens eine erste Sensor und/oder der mindestens eine weitere Sensor eine Kamera ist.
  • Wie bereits vorab ausgeführt, ist eine Kamera eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform eines optischen Sensors.
  • Des weiteren kann es bevorzugt sein, dass die mindestens eine Strahlungsquelle und/oder die mindestens eine weitere Strahlungsquelle Strahlung zu insbesondere mindestens 80% der abgestrahlten Strahlungsenergie bezogen auf die Gesamtstrahlungsenergie der jeweiligen Strahlungsquelle mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 10 nm bis 490 nm, insbesondere in einem Bereich von 280 nm bis 380 nm abstrahlt.
  • Schließlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Strahlungsquelle ausgelegt und eingerichtet ist, um eine Oberfläche zu desinfizieren.
  • Es kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein, dass die mindestens eine Strahlungsquelle Strahlung emittiert, die zur Desinfektion von Oberflächen dient. Dabei kann insbesondere UV-Strahlung und/oder Strahlung mit einem Wellenlängenbereich im blauen Lichtspektrum zum Einsatz kommen.
  • UV-Strahlung hat dabei den Vorteil, dass sie mit einer hohen Energiedichte eine gute desinfizierende Wirkung erzielt. Jedoch kann UV-Licht schädlich für das menschliche Auge sein und ggf. auf die Lebensdauer von bestimmten Materialien wie Kunststoffen negativ wirken. Blaues Licht hat im Vergleich zu UV-Licht nur eine schwache desinfizierende Wirkung, ist dafür in der Regel für den Menschen und Materialien unschädlich.
  • Auch liefert die Erfindung ein mobiles Endgerät umfassend ein erfindungsgemäßes System.
  • Dabei kann insbesondere erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das mobile Endgerät mindestens den einen optischen Sensor, die Anzeigeeinrichtung, die mindestens eine Strahlungsquelle und die Datenverarbeitungseinrichtung umfasst.
  • Auch liefert die Erfindung Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Systems oder eines erfindungsgemäßen mobilen Endgeräts, umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge:
    1. a) Aktivieren der Strahlungsquelle
    2. b) Erfassen der von der Umgebung reflektierten Strahlung der Strahlungsquelle mittels dem mindestens einen Sensor und/oder dem weiteren Sensor; und
    3. c) Auswerten der erfassten Sensordaten in der Datenverarbeitungseinrichtung und erzeugen einer virtuellen Repräsentation von Oberflächenstrukturen, insbesondere von Verunreinigungen.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
    • d) Anzeigen der virtuellen Repräsentation der Oberflächenstruktur auf einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere auf einer Datenbrille oder einem Smart-Heimet, wobei das Anzeigen insbesondere in Form von Augmented Reality als Zusatzinformation für einen Benutzer angezeigt wird.
  • Zudem kann das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt umfassen:
    • f) Dokumentieren und Aufzeichnung der Veränderungen im von dem mindestens einen Sensor oder dem weiteren Sensor erfassten Raum und/oder der durchgeführten Arbeiten durch den Benutzer.
  • Weiterhin kann von dem erfindungsgemäßen Verfahren der folgende Schritt umfasst sein:
    • g) Desinfizieren von einem Objekt und/oder einem Raumbereich mittels einer der mindestens einen Strahlungsquelle oder der weiteren Strahlungsquelle des Systems oder des mobilen Endgeräts.
  • Schließlich liefert die Erfindung eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems oder eines erfindungsgemäßen mobilen Endgeräts zur Unterstützung und optionalen Dokumentation von Oberflächenstrukturen, insbesondere von Verunreinigungen, Reinigungsvorgängen, Reparaturen und/oder Qualitätskontrollen.
  • Das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße mobile Endgerät eignet sich auch für andere Einsatzbereiche, bspw. in der Industrie zur Analyse, Materialprüfung bzw. Erfassung von Schäden, Anomalien etc. (unter Anwendung von Kontrastmitteln), Verifizierung von Dokumenten, Tatort Inspektion etc.
  • Es liegen viele vorteilhafte Anwendungsfälle vor, bei denen für das menschliche Auge nicht oder nur schwer sichtbare Merkmale bzw. Verunreinigungen in Echtzeit erfassbar gemacht werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung beispielhaft erläutert sind, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken.
  • Dabei zeigt:
    • 1: eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems:
    • 2: eine schematische Frontansicht der Ausführungsform von 1 des mobilen Endgeräts;
    • 3: eine schematische perspektische Ansicht einer virtuellen Representation eines zu reinigenden Objekts; und
    • 4: ein beispielhaften Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist beispielhaft eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endgeräts 3 gezeigt. Eine Reinigungsperson 1 als Beispiel eines Benutzers trägt hierbei das mobile Endgerät 3 in der Ausführungsform einer Datenbrille umfassend eine Kamera 5 als Beispiel eines erfindungsgemäßen optischen Sensors und eine UV-Lichtquelle 7 als Beispiel einer Strahlungsquelle sowie weiterhin umfassend eine weitere zusätzliche UV-Lichtquelle 8 als weitere Strahlungsquelle, einen weiteren zusätzlichen Sensor 4 und eine weitere zusätzliche Kamera 6.
  • Wie in 1 gut ersichtlich, kann die zusätzliche UV-Lichtquelle 8 beliebig im Raum platziert sein und durch das zusätzlich ausgestrahlte Licht weitere Reflektionen erzeugen, die von der Kamera 5 oder der zusätzlichen Kamera 6 erfasst werden können.
  • In 2 ist beispielhaft das mobile Endgerät 3 in der Ausführungsform einer Datenbrille gezeigt umfassend die Kameras 5, 5' und UV-Lichtquellen 7, 7' sowie eine Datenverarbeitungsvorrichtung 10 und ein Akkumulator 12, wobei weiterhin die Anzeigeeinrichtungen 9, 9' sowie eine zu reinigende Fläche 11, 11' und die Verschmutzung 13, 13' gezeigt werden.
  • Dabei sind verschiedene Arbeitsmodi denkbar. Die Datenbrille kann als Datenbrille eine „virtuelle“ Realität anzeigen, sie kann aber auch bevorzugt als Augmented Reality (AR) Brille ausgebildet sein. In diesem Fall wird die vom Benutzer gesehene Realität mit zusätzlichen Informationen wie vorangehend beschrieben überlagert.
  • Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass von der Kamera 5 und dem zusätzlichen Sensor 4 Daten in Echtzeit erfasst werden. Aus diesen Daten generiert die Datenverarbeitungseinrichtung 10 eine Darstellung der Verunreinigung, wie nachfolgend in 3 beispielhaft gezeigt, und projiziert diese und ggf. zusätzliche Informationen für die Reinigungskraft in die als AR-Brille ausgeführte Datenbrille 3 ins Blickfeld während der Reinigung. Zudem können diese generierten Daten zur Dokumentation und/oder zur Optimierung der Reinigungs- bzw. Arbeitsabläufe etc. verwendet werden.
  • Während des gesamten Prozesses kann die Datenbrille bzw. die Augmented Reality - Brille den Reinigungsvorgang und das Ergebnis kontrollieren, dokumentieren und bewerten.
  • Wird ein erfindungsgemäßes System beispielsweise in einem Krankenhaus eingesetzt, so hat das System über die Reinigungskraft hinaus hohen Nutzen bspw. für Pflegekräfte, die berufsbedingt in (Haut-)Kontakt mit Menschen sind, aber auch für den Einsatz bei Hygienekontrollen etc.
  • 3 zeigt beispielhaft eine verschmutzte beziehungsweise zu reinigende Fläche mit den Verschmutzungen 13, 13', 13'' und 13''''. Die Verschmutzung 13 ist eine direkt angezeigte Verschmutzung durch reflektiertes UV-Licht, dass in der Datenbrille 3 für den Benutzer sichtbar ist.
  • Die Verschmutzung 13' ist eine durch einen Kreis markierte Verschmutzung. Es sind natürlich auch andere Arten von Hervorhebungen wie Pfeile, Hinweise, etc. denkbar, wobei die Art der Hervorhebung je nach Anwendungsfall vom Fachmann angemessen festgelegt werden kann.
  • Die Verschmutzung 13" ist eine durch Kreuze markierte virtuelle Repräsentation einer Verschmutzung. Selbstverständlich können auch solche „virtuellen“ Verschmutzungen gemäß 13' mit grafischen Elementen hervorgehoben werden.
  • Vor allem wenn zum Schutz der Augen des Benutzers die Datenbrille 3 einen UV-Filter umfasst, der UV-Licht ganz oder teilweise filtert, werden dem Benutzer ausschließlich virtuell errechnete Repräsentation von Verschmutzungen angezeigt.
  • In diesem Fall, aber auch gemäß den weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, können Verschmutzungen durch gewählte virtuelle Repräsentationen derselben angezeigt werden.
  • Eine weitere alternative Darstellungsform einer Verschmutzung ist Verschmutzung 13'''. Dabei wird nicht die einzelne Verschmutzung angezeigt, sondern ein errechneter stark verschmutzter Bereich als kompletter Bereich grafisch auf einer zu reinigenden Oberfläche hervorgehoben.
  • Es ist dabei für den Fachmann offensichtlich, dass die verschiedenen Darstellungsformen von Verschmutzungen einzeln und in jeder möglichen Kombination von der Datenverarbeitungseinrichtung 10 erzeugt und auf der Anzeigeeinrichtung 9, 9' angezeigt werden können.
  • 4 zeigt schematisch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zum Betreiben eines Systems oder eines mobilen Endgeräts wobei Schritt 100 das Aktivieren der UV-Lichtquelle, Schritt 110 das Erfassen des von der Umgebung reflektierten UV-Lichts der UV-Lichtquelle mittels der Kamera oder eines Sensors; und Schritt 120 das Auswerten der erfassten Kamera- und/oder Sensordaten in der Datenverarbeitungseinrichtung und erzeugen einer virtuellen Repräsentation von Verunreinigungen, Schritt 130 das Anzeigen der virtuellen Repräsentation der Verunreinigungen auf einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere auf einer Datenbrille, wobei das Anzeigen insbesondere in Form von Augmented Reality als Zusatzinformation für einen Benutzer angezeigt wird, Schritt 150 das dokumentieren und aufzeichnen der Veränderungen im von der Kamera oder dem Sensor erfassten Raum und/oder der durchgeführten Arbeiten durch den Benutzer darstellt, wobei Schritt 140 für das Anzeigen von Arbeitsanweisungen und/oder Informationen parallel oder alternativ zu dem Anzeigen der virtuellen Repräsentation von Verunreinigungen und Schritt 160 für das Desinfizieren von einem Objekt und/oder einem Raumbereich mittels einer der UV-Lichtquellen des Systems oder des mobilen Endgeräts, stehen.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (25)

  1. System umfassend mindestens eine Strahlungsquelle und mindestens ein mobiles Endgerät mit mindestens einem optischen Sensor und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, wobei der mindestens eine optische Sensor des mindestens einen mobilen Endgeräts ausgelegt und eingerichtet ist, um reflektierte Strahlung der Strahlungsquelle zu empfangen, so dass mittels der Datenverarbeitungseinrichtung aus der empfangenen Strahlung der Strahlungsquelle Oberflächenstrukturen, insbesondere Verunreinigungen, erfasst werden und insbesondere in der Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert werden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle als mobile Strahlungsquelle ausgebildet ist und einen Akkumulator umfasst und/oder mit einem Akkumulator des mobilen Endgeräts verbunden ist.
  3. System nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät eine Anzeigeeinrichtung umfasst, wobei die Anzeigeeinrichtung ausgelegt und eingerichtet ist, eine Repräsentation der von dem optischen Sensor erhaltenen Aufnahmen und/oder der mittels der Datenverarbeitungseinrichtung aus der reflektierten Strahlung identifizierten Oberflächenstrukturen, insbesondere die identifizierten Verunreinigungen, wiederzugeben.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät eine Datenbrille, Smartphone, Smart-Heimet, Tablet, Notebook oder Netbook ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser der Datenbrille und/oder des Smart-Helmets einen Filter, ausgebildet um Licht mit einer Wellenlänge von unter 100 nm und mit einer Wellenlänge von über 490 nm, insbesondere von über 380 nm zu mindestens 20%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt zu 100% zu filtern, umfasst.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser der Datenbrille und/oder des Smart-Helmets einen Filter, ausgebildet um Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 nm bis 380 nm zu mindestens 20%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt zu 100% zu filtern, umfasst.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strahlungsquelle insbesonders aus mindestens einer Leuchtdiode besteht oder diese von der Strahlungsquelle umfasst ist.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strahlungsquelle an dem mobilen Endgerät angeordnet ist, wobei insbesondere die mindestens eine Strahlungsquelle und der mindestens eine optische Sensor gleichgerichtet beweglich sind bzw. bewegt werden
  9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung das von dem mindestens einen Sensor erfasste Bild mittels Bildgebungsverfahren aufbereitet und bestimmte durch die reflektierte Strahlung der Strahlungsquelle erfassten Elemente auf einer Oberfläche, insbesondere Verunreinigungen, Viren und/oder Pilzsporen, identifiziert.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung eine grafische Repräsentation der identifizierten Elemente erzeugt und dem Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung anzeigt.
  11. System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die grafische Repräsentation auf der Anzeigeeinrichtung einer Datenbrille und /der dem einem Smart-Heimet dem Benutzer, insbesondere teilweise transparent, überlagert angezeigt ist.
  12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Strahlungsquelle zusätzlich zu der mindestens einen Strahlungsquelle an dem mobilen Endgerät bereitgestellt ist und zusätzlich Strahlung abstrahlt.
  13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer optischer Sensor zusätzlich zu dem optischen Sensor an dem mobilen Endgerät bereitgestellt ist, dessen Daten von der Datenverarbeitungseinrichtung parallel oder alternierend zu den Daten des optischen Sensors an dem mobilen Endgerät ausgewertet werden.
  14. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dritter Sensor zusätzlich zu dem optischen Sensor an dem mobilen Endgerät umfasst ist, um von der oder den Strahlungsquellen reflektierte Strahlung zu erfassen, wobei die Datenverarbeitung ausgelegt und eingerichtet ist, um die Daten des mindestens einen dritten Sensors ausschließlich oder zusätzlich zu den Daten des mindestens einen ersten Sensors oder des mindestens einen weiteren Sensors zu verarbeiten, um Verunreinigungen zu erfassen.
  15. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Sensor und/oder der mindestens eine weitere Sensor eine Kamera ist.
  16. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strahlungsquelle und/oder die mindestens eine weitere Strahlungsquelle Strahlung zu insbesondere mindestens 80% der abgestrahlten Strahlungsenergie bezogen auf die Gesamtstrahlungsenergie der jeweiligen Strahlungsquelle mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 10 nm bis 490 nm, insbesondere in einem Bereich von 280 nm bis 380 nm abstrahlt.
  17. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ausgelegt und eingerichtet ist, um eine Oberfläche zu desinfizieren.
  18. Mobiles Endgerät umfassend ein System nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  19. Mobiles Endgerät nach Anspruch 18, wobei das mobile Endgerät mindestens den mindestens einen optischen Sensor, die Anzeigeeinrichtung, die mindestens eine Strahlungsquelle und die Datenverarbeitungseinrichtung umfasst.
  20. Verfahren zum Betreiben eines Systems oder eines mobilen Endgeräts nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge: a) Aktivieren der Strahlungsquelle b) Erfassen der von der Umgebung reflektierten Strahlung der Strahlungsquelle mittels dem mindestens einen Sensor und/oder dem weiteren Sensor; und c) Auswerten der erfassten Sensordaten in der Datenverarbeitungseinrichtung und erzeugen einer virtuellen Repräsentation von Oberflächenstrukturen, insbesondere von Verunreinigungen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, weiterhin umfassend den Schritt: d) Anzeigen der virtuellen Repräsentation der Oberflächenstruktur auf einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere auf einer Datenbrille oder einem Smart-Heimet, wobei das Anzeigen insbesondere in Form von Augmented Reality als Zusatzinformation für einen Benutzer angezeigt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, weiterhin umfassend den Schritt, insbesondere zumindest zeitweise parallel zu Schritt d: e) Anzeigen von Arbeitsanweisungen und/oder Informationen parallel oder alternativ zu dem Anzeigen der virtuellen Repräsentation von Oberflächenstrukturen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, weiterhin umfassend den Schritt: f) Dokumentieren und Aufzeichnung der Veränderungen im von dem mindestens einen Sensor oder dem weiteren Sensor erfassten Raum und/oder der durchgeführten Arbeiten durch den Benutzer.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, weiterhin umfassend den Schritt: g) Desinfizieren von einem Objekt und/oder einem Raumbereich mittels einer der mindestens einen Strahlungsquelle oder der weiteren Strahlungsquelle des Systems oder des mobilen Endgeräts.
  25. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder eines mobilen Endgerätes nach einem der Ansprüche 18 oder 19 zur Unterstützung und optionalen Dokumentation von Oberflächenstrukturen, insbesondere von Verunreinigungen, Reinigungsvorgängen, Reparaturen und/oder Qualitätskontrollen.
DE102020123423.6A 2020-09-08 2020-09-08 System mit einer Strahlungsquelle, einem Sensor und einem mobilen Endgerät zur Erfassung von Oberflächenstrukturen und Anomalien Ceased DE102020123423A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123423.6A DE102020123423A1 (de) 2020-09-08 2020-09-08 System mit einer Strahlungsquelle, einem Sensor und einem mobilen Endgerät zur Erfassung von Oberflächenstrukturen und Anomalien
EP21777626.9A EP4211443A1 (de) 2020-09-08 2021-09-08 System mit einer strahlungsquelle, einem sensor und einem mobilen endgeraet zur erfassung von oberflaechenstrukturen und anomalien
PCT/DE2021/100740 WO2022053107A1 (de) 2020-09-08 2021-09-08 System mit einer strahlungsquelle, einem sensor und einem mobilen endgeraet zur erfassung von oberflaechenstrukturen und anomalien
CA3192108A CA3192108A1 (en) 2020-09-08 2021-09-08 System having a radiation source, a sensor and a mobile terminal for detecting surface structures and anomalies
CN202180070999.5A CN116368368A (zh) 2020-09-08 2021-09-08 带辐射源、传感器和移动终端设备的用于检测表面结构和异常的系统
US18/025,127 US20230321291A1 (en) 2020-09-08 2021-09-08 System having a radiation source, a sensor and a mobile terminal for detecting surface structures and anomalies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123423.6A DE102020123423A1 (de) 2020-09-08 2020-09-08 System mit einer Strahlungsquelle, einem Sensor und einem mobilen Endgerät zur Erfassung von Oberflächenstrukturen und Anomalien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123423A1 true DE102020123423A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=77914209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123423.6A Ceased DE102020123423A1 (de) 2020-09-08 2020-09-08 System mit einer Strahlungsquelle, einem Sensor und einem mobilen Endgerät zur Erfassung von Oberflächenstrukturen und Anomalien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230321291A1 (de)
EP (1) EP4211443A1 (de)
CN (1) CN116368368A (de)
CA (1) CA3192108A1 (de)
DE (1) DE102020123423A1 (de)
WO (1) WO2022053107A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217843A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Martin Cudzilo Vorrichtung zum Vereinfachen der Reinigung von Oberflächen und Verfahren zum Erfassen geleisteter Reinigungsarbeiten
US20170266330A1 (en) 2014-09-25 2017-09-21 Rayvio Corporation Ultraviolet light source and methods
US20180117194A1 (en) 2014-10-15 2018-05-03 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet-Based Detection and Sterilization
US20190201570A1 (en) 2017-12-31 2019-07-04 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet Illumination With Optical Elements
DE102018201525A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille und eine solche Datenbrille

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164456A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Emerge Interactive, Inc. Apparatus and method for detecting fecal and ingesta contamination on hands using an lllumination imaging device
CN103620527B (zh) * 2011-05-10 2018-08-17 寇平公司 使用动作和语音命令来控制信息显示和远程设备的头戴式计算机
DE102016212976A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung insbesondere einer Reinigungsstrategie
CN209156609U (zh) * 2018-08-01 2019-07-26 中山普宏光电科技有限公司 一种紫外光和紫外激光双光源清洗设备
US12023415B2 (en) * 2020-01-29 2024-07-02 Safetyspect Inc Inspection and sanitation device and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217843A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Martin Cudzilo Vorrichtung zum Vereinfachen der Reinigung von Oberflächen und Verfahren zum Erfassen geleisteter Reinigungsarbeiten
US20170266330A1 (en) 2014-09-25 2017-09-21 Rayvio Corporation Ultraviolet light source and methods
US20180117194A1 (en) 2014-10-15 2018-05-03 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet-Based Detection and Sterilization
US20190201570A1 (en) 2017-12-31 2019-07-04 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet Illumination With Optical Elements
DE102018201525A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille und eine solche Datenbrille

Also Published As

Publication number Publication date
CA3192108A1 (en) 2022-03-17
US20230321291A1 (en) 2023-10-12
CN116368368A (zh) 2023-06-30
EP4211443A1 (de) 2023-07-19
WO2022053107A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025114B4 (de) Mikroskop mit einem Mikroskop-Körper und einem Stativ aus mehreren Bestandteilen zur Erfüllung einer Tragefunktion oder einer Positionierung des Mikroskops im Raum
EP2514193B1 (de) Verfahren zur visualisierung von ortsaufgelösten messergebnissen und korrespondierende messanordnung
DE102009025662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mehrfarbigen Ausgabe eines Bilds eines medizinischen Objekts
DE102006004583A1 (de) Optische Abtasteinrichtung
EP3231447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von reinigungsverfahren
WO2014183860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur 3 d-vermessung der hautoberfläche und oberflächennaher hautschichten
DE102013000768B4 (de) Sicherheitswerkbank mit einer Anzeige des Betriebszustandes durch unterschiedliche Beleuchtung einer Frontscheibe und/oder von Lichtbändern
DE102012002086A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von biologischem Gewebe und Vorrichtungen zum Untersuchen und Behandeln des Gewebes
DE102005046638C5 (de) Scanmikroskop und Verfahren zur Probenmanipulation mit einem Manipulationslichtstrahl in einem Scanmikroskop
DE102021202662A1 (de) Mobiles Röntgengerät und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Röntgengeräts
DE102005013045B4 (de) Fluoreszenz-Scanner für molekulare Signaturen
DE102020123423A1 (de) System mit einer Strahlungsquelle, einem Sensor und einem mobilen Endgerät zur Erfassung von Oberflächenstrukturen und Anomalien
DE102014218202A1 (de) Abbildungssystem
WO2021228410A1 (de) VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN, VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN
EP3101348A1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur ausgabe der lüftgüte
DE10333515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kenntlichmachen von zahnfarbenen Zahnfüllungsresten
EP2208460A1 (de) Erkennung und Lokalisierung von Gewebe durch Lichtanalyse
DE19619067C2 (de) Vorrichtung zur Detektion von kariöser Zahnsubstanz und/oder von insbesondere zahnfarbenen Zahnrestaurationen
AT507939B1 (de) Verfahren zum automatisierten nachweis eines defektes an einer oberfläche eines formteils
DE102019133695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von kanten beim bearbeiten von werkstücken
DE102015004109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Spannungen in einem flächigen, transparenten Gegenstand
DE19719694A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und zum Anzeigen der Fehlsichtigkeit einer Person
EP0174012B1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlen von biologischem Gewebe mit Licht
DE20210886U1 (de) UV-Betrachtungsgerät zur Überprüfung der korrekt durchgeführten Hände-Desinfektion und -Pflege
AT508503B1 (de) Verfahren zur erkennung von bläue bei holz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final