DE102020120124A1 - Device for thermal and electromagnetic management for an electronic module - Google Patents

Device for thermal and electromagnetic management for an electronic module Download PDF

Info

Publication number
DE102020120124A1
DE102020120124A1 DE102020120124.9A DE102020120124A DE102020120124A1 DE 102020120124 A1 DE102020120124 A1 DE 102020120124A1 DE 102020120124 A DE102020120124 A DE 102020120124A DE 102020120124 A1 DE102020120124 A1 DE 102020120124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mcp
electronic
enclosure
electronic module
phase change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120124.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Fabrice Bentivoglio
Amélie Maisse
Gilles Matringe
Florent Robert
Mohamed Toure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFI Automotive SA
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Electricfil Automotive SAS
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA, Electricfil Automotive SAS, Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE102020120124A1 publication Critical patent/DE102020120124A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • H01L23/4275Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes by melting or evaporation of solids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0209Thermal insulation, e.g. for fire protection or for fire containment or for high temperature environments
    • H05K5/0211Thermal buffers, e.g. latent heat absorbers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20381Thermal management, e.g. evaporation control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/005Casings being nesting containers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen und elektromagnetischen Management eines Elektronikmoduls vor, die ein elektronisches Modul (1), einen Werkstoff mit Phasenänderung (3) (MCP) und eine Einschließung (2) umfasst, die dazu bestimmt ist, den Werkstoff mit Phasenänderung (3) und das Elektronikmodul (1) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass:- der Werkstoff mit Phasenänderung (3) ein Metall oder eine Metalllegierung ist, in die das Elektronikmodul (1) eingelassen ist,- das Elektronikmodul (1) eine elektronische Vorrichtung und ein Schutzgehäuse (11) umfasst, das eine Außenfläche definiert, und dazu bestimmt ist, die elektronische Vorrichtung einzukapseln, um einen Kontakt des Werkstoffs mit Phasenänderung (3) mit der Elektronikvorrichtung zu vermeiden, und- die Vorrichtung ein System zum Positionieren (4) des Elektronikmoduls in der Einschließung umfasst, das konfiguriert ist, um für einen Kontakt des Werkstoffs mit Phasenänderung (3) mit der gesamten Außenfläche des Schutzgehäuses (11) des Elektronikmoduls zu sorgen.Eine besonders vorteilhafte Anwendung davon ist das Gebiet des thermischen Managements der elektronischen Vorrichtungen, die in einer gefährdeten thermischen Umgebung, insbesondere in Fahrzeuganwendungen für alle Ausrüstungen platziert werden können, die unter der Motorhaube eines Fahrzeugs eingebaut sind und durch eine Elektronikkarte, die in der Ausrüstung eingeschlossen ist, angesteuert werden.The invention relates to a device for the thermal and electromagnetic management of an electronic module, which comprises an electronic module (1), a material with phase change (3) (MCP) and an enclosure (2) intended to use the material with phase change ( 3) and the electronic module (1), characterized in that: - the material with phase change (3) is a metal or a metal alloy into which the electronic module (1) is embedded, - the electronic module (1) an electronic device and a protective housing (11) defining an outer surface and designed to encapsulate the electronic device in order to avoid contact of the phase change material (3) with the electronic device, and - the device has a system for positioning (4) the An electronic module in the enclosure configured to deform the phase change material (3) for contact with the entire exterior surface s protective housing (11) of the electronic module. A particularly advantageous application of this is the field of thermal management of electronic devices that can be placed in a hazardous thermal environment, especially in vehicle applications, for all equipment that is installed under the hood of a vehicle and controlled by an electronic card included in the equipment.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Erfindung betrifft das Gebiet der elektronischen Vorrichtungen. Eine besonders vorteilhafte Anwendung davon ist das Gebiet des thermischen Managements der elektronischen Vorrichtungen, die in einer gefährdeten thermischen Umgebung, insbesondere in Fahrzeuganwendungen für alle Ausrüstungen platziert werden können, die unter der Motorhaube eines Fahrzeugs eingebaut sind und durch eine elektronische Vorrichtung, wie eine Elektronikkarte, die in der Ausrüstung eingeschlossen ist, angesteuert werden.The invention relates to the field of electronic devices. A particularly advantageous application of this is the field of thermal management of electronic devices that can be placed in a hazardous thermal environment, especially in vehicle applications for all equipment installed under the hood of a vehicle and controlled by an electronic device such as an electronic card, included in the equipment.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Die elektronischen Vorrichtungen erzeugen eine Eigenerwärmung, und wenn sie in einer Umgebung platziert werden, die starken Temperaturerhöhungen, wie im Fahrzeuggebiet, ausgesetzt sind, ist die Gefahr, dass die Temperatur der elektronischen Vorrichtung und/ oder jene der zugehörigen Komponenten ihr maximale zulässige Temperatur, herkömmlicherweise um 150°C, übersteigt, somit sehr hoch. Gesucht werden Systeme, um die elektronische Vorrichtung thermisch zu isolieren, und für eine Ableitung ihrer eigenen Erwärmung zu sorgen.The electronic devices generate self-heating, and if they are placed in an environment that is subject to strong temperature increases, such as in the vehicle area, the risk that the temperature of the electronic device and / or those of the associated components will reach their maximum allowable temperature is conventional by 150 ° C, so very high. Systems are sought to thermally isolate the electronic device and to dissipate its own heating.

Es ist bekannt, thermische Leistungs- oder Temperaturspitzendurch die Fusion eines Werkstoffes mit Phasenänderung, wie im Dokument US 7,069,979 B1 beschrieben, zu absorbieren. Diese Vorrichtung wird hier für Magnetventile und Elektromotoren verwendet. Der Werkstoff mit Phasenänderung wird verwendet, um die Kalorien zu absorbieren.It is known to detect thermal power or temperature peaks through the fusion of a material with a phase change, as in the document US 7,069,979 B1 described to absorb. This device is used here for solenoid valves and electric motors. The phase change material is used to absorb the calories.

Darüber hinaus ziehen die elektronischen Vorrichtungen einen Nutzen aus dem elektromagnetischen Schutz, um einen störungsfreien Betrieb ohne Datenraub zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es wichtig, die unmittelbare Umgebung einer elektronischen Vorrichtung vor elektromagnetischen Emissionen der elektronischen Vorrichtung mit dem Ziel zu schützen, die normativen Beschränkungen zu befolgen, und einen normalen Betrieb der in ihrer Nachbarschaft vorhandenen Systeme zu gewährleisten.In addition, the electronic devices take advantage of the electromagnetic protection to ensure trouble-free operation without data theft. In addition, it is important to protect the immediate environment of an electronic device from electromagnetic emissions from the electronic device with the aim of complying with the normative restrictions and ensuring normal operation of the systems in its vicinity.

Das Prinzip des Faraday'schen Käfigs ist bekannt, um eine Komponente elektromagnetisch vor einer externen Strahlung zu schützen, oder die Umgebung vor der Strahlung der Komponente zu schützen. Die bekannten Vorrichtungen sind Einschließungen, deren Hülle aus einem elektromagnetischen Werkstoff sind.The principle of the Faraday cage is known to protect a component electromagnetically from external radiation, or to protect the environment from the radiation of the component. The known devices are enclosures whose shells are made of an electromagnetic material.

Das Prinzip des Faraday'schen Käfigs ist manchmal thermischen Isolierungen, wie im Patentantrag FR2713327 A1 hinsichtlich Bauplatten zur Herstellung von Wänden beschrieben zugeordnet.The principle of the Faraday cage is sometimes thermal insulation, as in the patent application FR2713327 A1 with regard to building panels for the production of walls described assigned.

Dennoch gibt es keine zufriedenstellende Lösung im Bereich der Mikroelektronik, um für einen thermischen Schutz gemeinsam mit einer elektromagnetischen Abschirmung einer elektronischen Vorrichtung zu sorgen.However, there is no satisfactory solution in the field of microelectronics to provide thermal protection together with electromagnetic shielding of an electronic device.

Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zum thermischen und elektromagnetischen Management eines Elektronikmoduls anzubieten.One object of the present invention is therefore to offer a device for the thermal and electromagnetic management of an electronic module.

Die weiteren Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung treten bei der Untersuchung der folgenden Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen in Erscheinung. Es versteht sich von selbst, dass weitere Vorteile einbezogen werden können.The other objects, features and advantages of the present invention will become apparent upon examination of the following specification and accompanying drawings. It goes without saying that other benefits can be included.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Zum Erreichen dieses Ziels sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum thermischen und elektromagnetischen Management eines Elektronikmoduls vor, die ein elektronisches Modul, einen Werkstoff mit Phasenänderung (MCP) und eine Einschließung umfasst, die dazu bestimmt ist, den Werkstoff mit Phasenänderung und das Elektronikmodul aufzunehmen. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass: der Werkstoff mit Phasenänderung ein Metall oder eine Metalllegierung ist, in die das Elektronikmodul eingelassen ist.To achieve this aim, the invention provides a device for thermal and electromagnetic management of an electronic module comprising an electronic module, a phase change material (MCP) and an enclosure intended to contain the phase change material and the electronic module. The device is characterized in that: the phase change material is a metal or metal alloy in which the electronics module is embedded.

Vorteilhafterweise umfasst das Elektronikmodul eine elektronische Vorrichtung und vorteilhafterweise seine Steckverbinder und ein Schutzgehäuse, das eine Außenfläche des Elektronikmoduls definiert, und dazu bestimmt ist, die elektronische Vorrichtung einzukapseln, um einen Kontakt des Werkstoffs mit Phasenänderung mit der Elektronikvorrichtung zu vermeiden.Advantageously, the electronic module comprises an electronic device and advantageously its connectors and a protective housing which defines an outer surface of the electronic module and is intended to encapsulate the electronic device in order to avoid contact of the phase change material with the electronic device.

Auf eine kennzeichnende Art umfasst die Vorrichtung ein System zum Positionieren des Elektronikmoduls in der Einschließung, das konfiguriert ist, um für einen Kontakt des Werkstoffs mit Phasenänderung mit der gesamten Außenfläche des Elektronikmoduls, und ganz besonders mit dem Schutzgehäuse zu sorgen. Darüber hinaus ermöglicht es dieses Zentrierungssystem für eine MCP-Mindestdicke ganz um das Elektronikmodul herum zu sorgen, wodurch die Funktion der thermischen Abschirmung gewährleistet wird. Vorteilhafterweise begrenzt es durch seinen Werkstoff und/ oder seine Form jede Möglichkeit eines zusätzlichen elektromagnetischen Lecks.In a characterizing manner, the apparatus includes a system for positioning the electronics module in the enclosure configured to provide for phase change material contact with the entire exterior surface of the electronics module, and more particularly with the protective housing. In addition, this centering system makes it possible to ensure a minimum MCP thickness all around the electronic module, which ensures the function of the thermal shield. It advantageously limits any possibility of an additional electromagnetic leak due to its material and / or its shape.

Die Verwendung eines MCP in Kontakt mit dem Elektronikmodul ermöglicht es, zu gewährleisten, dass die Temperatur des Elektronikmoduls nahe an der Temperatur der Phasenänderung des MCP verbleibt. Tatsächlich absorbiert der MCP die Wärme, egal, ob es die Wärme aus der Umgebung des Elektronikmoduls oder die Wärme ist, die von dem Elektronikmodul erzeugt wird. Bei seiner Phasenänderung nimmt der MCP insbesondere eine große Menge an Wärme auf. Der MCP gibt die aufgenommene Wärme wieder ab, wenn die Temperatur der Umgebung geringer ist, als die Phasenänderungstemperatur.Using an MCP in contact with the electronics module makes it possible to ensure that the temperature of the electronics module remains close to the temperature of the phase change of the MCP. In fact, the MCP absorbs the heat, regardless of whether it is the heat from the surroundings of the electronic module or the heat generated by the electronic module. In particular, when it changes phase, the MCP absorbs a large amount of heat. The MCP releases the absorbed heat again when the temperature of the environment is lower than the phase change temperature.

Die Wahl eines MCP, der ein Metall oder eine Metalllegierung ist, sorgt für eine gute thermische Leitfähigkeit (in der Größenordnung von 30 W/m/K, während sich herkömmliche organische MCP um 1W/m/K) bewegen, wodurch thermische Übertragungen, insbesondere bei der Abgabe der Wärme nach außen (vorteilhafterweise bei der Verfestigung des MCP) erleichtert werden. Dies ermöglicht es auch, die Temperatur des Elektronikmoduls besser zu vereinheitlichen, und somit die Selbsterwärmung der Komponenten, die es beinhaltet, besser zu bekämpfen, was einer Funktion eines Wärmeableiters entspricht. Darüber hinaus ermöglicht es die Wahl eines solchen MCP, für einen elektromagnetischen Schutz zu sorgen, wobei man hiervon einer Abschirmung des Elektronikmoduls spricht. Darüber hinaus weisen die metallischen oder aus einer Metalllegierung bestehenden MCP eine große Vielfalt von Phasenänderungstemperaturen auf, wodurch es möglich ist, sich unterschiedlichen Nutzungsbedingungen, und somit Umgebungstemperaturen anzupassen.Choosing an MCP that is a metal or a metal alloy ensures good thermal conductivity (on the order of 30 W / m / K, while conventional organic MCPs are around 1W / m / K), which reduces thermal transfers, in particular when releasing the heat to the outside (advantageously when solidifying the MCP). This also enables the temperature of the electronic module to be more uniform, and thus the self-heating of the components it contains to be better combated, which corresponds to a function of a heat sink. In addition, the choice of such an MCP makes it possible to provide electromagnetic protection, which is referred to as a shielding of the electronic module. In addition, the metallic or made of a metal alloy MCP have a large variety of phase change temperatures, which makes it possible to adapt to different conditions of use, and thus ambient temperatures.

Und schließlich muss das Elektronikmodul vollständig von MCP umgeben sein, um für einen thermischen Schutz und eine elektromagnetische Abschirmung zu sorgen. Das Positionierungssystem sorgt für eine korrekte Position des Elektronikmoduls, insbesondere bei den Phasenänderungen des MCP, der vorteilhafterweise gemäß der Erfindung vom festen Zustand in den flüssigen und umgekehrt übergeht. Im flüssigen Zustand würde das Elektronikmodul dazu tendieren, unter der Wirkung der Schwerkraft anzusteigen, oder allgemeiner, sich unter der Wirkung der Kräfte, Schwingungen oder Beschleunigungen, die durch externe Nutzungsbedingungen auferlegt werden, zu bewegen. Das Positionierungssystem sorgt insbesondere für einen thermischen, und vorteilhafterweise ausreichenden minimalen elektromagnetischen Schutz an der gesamten Außenfläche des Elektronikmoduls.And finally, the electronic module must be completely surrounded by MCP to provide thermal protection and electromagnetic shielding. The positioning system ensures a correct position of the electronic module, in particular when the phase changes of the MCP, which according to the invention advantageously changes from the solid state to the liquid state and vice versa. In the liquid state, the electronic module would tend to rise under the action of gravity, or more generally, to move under the action of the forces, vibrations or accelerations imposed by external conditions of use. The positioning system ensures, in particular, thermal, and advantageously sufficient, minimal electromagnetic protection on the entire outer surface of the electronic module.

In fakultativer Weise kann die Erfindung weiter mindestens irgendeine der folgenden Eigenschaften aufweisen:In an optional manner, the invention can further exhibit at least any of the following properties:

Vorteilhafterweise ist der MCP ein MCP mit Übergang von fest/flüssig.The MCP is advantageously an MCP with a transition from solid / liquid.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verwendung einer Vorrichtung, wie zuvor beschrieben, zum thermischen und elektromagnetischen Management eines Elektronikmoduls, konfiguriert zum Steuern eines Aktors oder eines Sensors eines Straßenfahrzeugs.A further aspect of the present invention relates to a use of a device, as described above, for the thermal and electromagnetic management of an electronic module configured to control an actuator or a sensor of a road vehicle.

FigurenlisteFigure list

Die Ziele, Gegenstände, sowie die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen verstärkt aus der detaillierten Beschreibung eines Umsetzungsmodus von Letzterer hervor, der durch die folgenden begleitenden Zeichnungen dargestellt wird, in denen:

  • [1] Die 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum thermischen und elektromagnetischen Management darstellt
  • [2A] Die 2A bis 2F die möglichen Schritte der Zusammensetzung zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß 1 darstellen.
  • [2B]
  • [2C]
  • [2D]
  • [2E]
  • [2F]
  • [3] Die 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 in Perspektive unter Angabe der Abmessungen darstellt.
The objects, objects, as well as the characteristics and advantages of the invention will become more apparent from the detailed description of a mode of implementation of the latter, which is illustrated by the following accompanying drawings, in which:
  • [ 1 ] The 1 represents a device according to the invention for thermal and electromagnetic management
  • [ 2A ] The 2A to 2F the possible steps of the composition for manufacturing a device according to 1 represent.
  • [ 2 B ]
  • [ 2C ]
  • [ 2D ]
  • [ 2E ]
  • [ 2F ]
  • [ 3 ] The 3 an inventive device according to 1 in perspective with indication of the dimensions.

Die Zeichnungen sind beispielhaft angegeben und schränken die Erfindung keinesfalls ein. Sie stellen schematische Prinzipdarstellungen dar, die dazu bestimmt sind, das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, und sind nicht gezwungenermaßen im Maßstab der praktischen Anwendungen.The drawings are given by way of example and in no way limit the invention. They represent schematic schematic representations which are intended to facilitate the understanding of the invention and are not necessarily on the scale of practical applications.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Vor Beginn einer detaillierten Übersicht über die Umsetzungsmodi der Erfindung werden nachfolgend optionale Eigenschaften angeführt, die die eventuell in Verbindung damit oder als Alternative verwendet werden können.Before beginning a detailed overview of the modes of implementation of the invention, optional properties are set out below that may be used in conjunction therewith or as alternatives.

Vorteilhafterweise ist das Positionierungssystem metallisch, um den elektromagnetischen Schutz der Vorrichtung beizubehalten.The positioning system is advantageously metallic in order to maintain the electromagnetic protection of the device.

Vorteilhafterweise ist das Schutzgehäuse vorteilhafterweise ein günstiger Werkstoff, der einfach in Form zu bringen ist und den Temperaturen der Anwendung standhält.The protective housing is advantageously an inexpensive material that is easy to shape and withstands the temperatures of the application.

Vorteilhafterweise umfasst das Elektronikmodul eine dielektrische Flüssigkeit oder einen thermischen Schnittstellenwerkstoff vom Typ TIM (thermal interface material), der zwischen dem Schutzgehäuse und dem Elektronikmodul angeordnet ist, konfiguriert, um für Wärmeübertragung zwischen der Elektronikvorrichtung und dem Schutzgehäuse zu sorgen.The electronics module advantageously comprises a dielectric liquid or a thermal interface material of the TIM (thermal interface material) type, which is arranged between the protective housing and the electronics module, configured to ensure heat transfer between the electronic device and the protective housing.

Vorteilhafterweis ist das Positionierungssystem an dem Elektronikmodul befestigt, wodurch das Montageverfahren des Systems erleichtert wird.The positioning system is advantageously fastened to the electronics module, as a result of which the assembly process of the system is facilitated.

Vorteilhafterweise umfasst das Positionierungssystem mindestens drei Laschen, die angeordnet sind, um einen Kontakt des Elektronikmoduls an der Einschließung zu verhindern.Advantageously, the positioning system comprises at least three tabs which are arranged to prevent contact of the electronic module with the enclosure.

Vorteilhafterweise ist der Werkstoff mit Phasenänderung ein Werkstoff mit Phasenänderung von fest/flüssig. Der Wärmeinhalt der Phasenänderung von fest/flüssig ist der größte, wodurch ein optimales Management der Temperatur der Elektronikvorrichtung, und genauer ein optimaler thermischer Schutz des Elektronikmoduls ermöglicht wird.Advantageously, the phase change material is a solid / liquid phase change material. The heat content of the phase change from solid / liquid is the greatest, which enables optimal management of the temperature of the electronic device and, more precisely, optimal thermal protection of the electronic module.

Vorteilhafterweise umfasst die Einschließung ein Ausdehnungsmanagementsystem des MCP bei der Phasenänderung. Vorteilhafterweise ist die Einschließung konfiguriert, um sich zu verformen, um die Volumenänderung des MCP zu absorbieren. Somit ist es von Vorteil, einen metallischen MCP auszuwählen, der eine geringe Ausdehnung bei der Phasenänderung aufweist.Advantageously, the enclosure comprises an expansion management system of the MCP upon phase change. Advantageously, the enclosure is configured to deform to absorb the change in volume of the MCP. It is therefore advantageous to select a metallic MCP that has a low expansion during the phase change.

Vorteilhafterweise wird der Werkstoff mit Phasenänderung derart ausgewählt, um eine Fusionstemperatur aufzuweisen, die zwischen 50°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 110°C und 150°C enthalten ist.The material with a phase change is advantageously selected in such a way as to have a fusion temperature which is between 50 ° C. and 200 ° C., preferably between 110 ° C. and 150 ° C.

Vorteilhafterweise ist der Werkstoff mit Phasenänderung ein binäres Eutektikum, das Zinn und Wismut, vorzugsweise 42% Zinn und 58% Wismut umfasst, wobei die Fusionstemperatur dieses binären Eutektikums 138°C beträgt.The material with phase change is advantageously a binary eutectic which comprises tin and bismuth, preferably 42% tin and 58% bismuth, the fusion temperature of this binary eutectic being 138 ° C.

Vorteilhafterweise umfasst das Elektronikmodul ein die Einschließung querendes elektrisches Anschlussmittel, wobei die Einschließung einen dichten querenden Durchgang umfasst, um für die Dichtheit der Einschließung gegenüber dem MCP zu sorgen. Vorteilhafterweise ist die Einschließung aus Hochtemperaturkunststoff, beispielsweise aus PPS oder PBT. Dieser Typ von Kunststoff weist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Die Einschließung bildet eine Isolierung, deren Dicke ein Parameter ist, der es ermöglichen kann, die in dem MCP zu speichernde Wärmeströmung zu begrenzen. Der dichte querende Durchgang kann vorteilhafterweise durch eine dichte Querung, beispielsweise der Marke Spectite® gewährleistet sein.Advantageously, the electronics module comprises electrical connection means traversing the enclosure, the enclosure including a tight traversing passage to ensure the sealing of the enclosure with respect to the MCP. The enclosure is advantageously made from high-temperature plastic, for example from PPS or PBT. This type of plastic is good value for money. The enclosure forms an insulation, the thickness of which is a parameter that can make it possible to limit the heat flow to be stored in the MCP. The tight crossing passage can advantageously be ensured by a tight crossing, for example of the Spectite® brand.

Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung ein Rückzugssystem des Anschlussmittels auf sich selbst, das in der Einschließung angeordnet ist, um das Anschlussmittel zwischen dem querenden Durchgang und dem Elektronikmodul zurückzuziehen. Das Rückzugssystem des Anschlussmittels ist vorteilshalber aus Metall, um für eine Durchgängigkeit der elektromagnetischen Abschirmung zu sorgen. Da der elektrische Anschlussdraht metallisch ist, ist der direkte Kontakt mit dem MCP a priori nicht wünschenswert, und eine isolierende Hülle kann nötig sein, wodurch eine unvermeidbare Öffnung in der elektromagnetischen Abschirmung gebildet wird. Durch ein Erzwingen, dass der Anschlussdraht einer Umleitung folgt, wird der Einfluss dieses querenden Durchgangs auf die Effizienz der Abschirmung beschränkt, und ermöglicht es, dass Störungen diese Öffnung nur anhand zahlreicher Reflexionen queren, wodurch eine Abschwächung der Störungen erzielt wird.Advantageously, the device comprises a system of retraction of the connecting means on itself, which system is arranged in the enclosure, around the connecting means between the traversing passage and to withdraw the electronics module. The retraction system of the connecting means is advantageously made of metal in order to ensure continuity of the electromagnetic shielding. Since the electrical connection wire is metallic, direct contact with the MCP is a priori undesirable and an insulating sheath may be necessary, thereby creating an inevitable opening in the electromagnetic shield. By forcing the pigtail to follow a diversion, the influence of this traversing passage is limited on the efficiency of the shielding and allows disturbances to traverse this opening with only numerous reflections, thereby reducing the disturbance.

Vorteilhafterweise umfasst die elektronische Vorrichtung des Elektronikmoduls eine Elektronikkarte, die konfiguriert ist, um ein AGR-Ventil (Abgas-Recycling) für einen Verbrennungsmotor zu steuern.The electronic device of the electronic module advantageously comprises an electronic card which is configured to control an EGR valve (exhaust gas recycling) for an internal combustion engine.

Unter elektronischer Vorrichtung versteht man jeden Typ von Vorrichtung, der mit Mitteln der Mikroelektronik erzeugt wird. Diese Vorrichtungen schließen weiter rein elektronische Vorrichtung, mikromechanische oder elektronmechanische (MEMS, NEMS...) Vorrichtungen, sowie optische oder opto-elektronische Vorrichtungen (MOEMS...) ein.An electronic device is understood to mean any type of device that is produced by means of microelectronics. These devices further include purely electronic devices, micromechanical or electronic mechanical (MEMS, NEMS ...) devices, and optical or opto-electronic devices (MOEMS ...).

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein elektronisches Modul 1. Das elektronische Modul 1 umfasst mindestens eine elektronische Vorrichtung, die eine Elektronikkarte sein kann, die insbesondere eine gedruckte Schaltung 10 und elektronische Komponenten 5 umfasst. Das elektronische Modul 1 umfasst vorteilhafterweise ein Schutzgehäuse 11, das sie elektronische Vorrichtung einhüllt. Die elektronische Vorrichtung wird sozusagen von dem Schutzgehäuse 11 eingekapselt. Das Schutzgehäuse definiert die Außenfläche des Elektronikmoduls 1, die eventuell bei deren Abwesenheit von der Fläche der elektronischen Vorrichtung definiert wird. Gemäß diesem Umsetzungsmodus umfasst das Elektronikmodul 1 eine dielektrische Flüssigkeit oder aber einen thermischen Schnittstellenwerkstoff vom Typ TIM (thermal interface material), um die thermische Leitung der durch die Eigenerwärmung der elektronischen Vorrichtung erzeugten Wärme nach außerhalb des Elektronikmoduls 1 und insbesondere zum nachfolgend beschriebenen MCP 3 zu ermöglichen. Beispielhaft wird die dielektrische Flüssigkeit oder aber ein thermischer Schnittstellenwerkstoff vom Typ TIM aus Wärmeträgerölen, Wärmeträgerfetten, thermischen Schnittstellenwerkstoffen Silikon oder festen Raumfüllern ausgewählt.The device according to the invention comprises an electronic module 1 . The electronic module 1 comprises at least one electronic device, which can be an electronic card, in particular a printed circuit 10 and electronic components 5 includes. The electronic module 1 advantageously comprises a protective housing 11 It encases electronic device. The electronic device is, so to speak, from the protective housing 11 encapsulated. The protective housing defines the outer surface of the electronics module 1 which may be defined by the surface of the electronic device in their absence. According to this implementation mode, the electronics module comprises 1 a dielectric fluid or a thermal interface material of the type TIM (thermal interface material) to the thermal conduction of the heat generated by the self-heating of the electronic device to the outside of the electronic module 1 and in particular the MCP described below 3 to enable. For example, the dielectric fluid or a thermal interface material of the TIM type is selected from heat transfer oils, heat transfer greases, thermal interface materials silicone or solid space fillers.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Einschließung 2, die dazu bestimmt ist, mindestens ein Elektronikmodul 1 aufzunehmen. Die Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf ein Elektronikmodul 1 in einer Einschließung 2, die Erfindung kann jedoch auch eine Eischließung 2 betreffen, die mehrere Elektronikmodule 1 enthält. Die Einschließung 2 definiert ein geschlossenes Innenvolumen. Die Einschließung 2 umfasst eine Basis 12 und einen Deckel 9 zum Schließen der Basis 12, wie in der 2 dargestellt. Die Basis 12 umfasst einen Boden 13 und Ränder 14. Die Einschließung 2 ist vorteilhafterweise fluiddicht (Flüssigkeit und Gas). Die Einschließung 2 ist vorteilhafterweise aus einem Werkstoff, der den Nutzungstemperaturen des Elektronikmoduls standhält. Beispielhafterweise ist die Einschließung 2 aus einem Kunststoff-Werkstoff, wie Polyphenylensulfid (PPS) einem teilkristallinen technischen Hochleistungskunststoff mit mechanischen Hochtemperatureigenschaften und einer extrem hohen chemischen Beständigkeit, oder Poly(ethylenterephtalat), bekannt unter der Abkürzung PBT, einem teilkristallinen Thermokunstoff aus der Familie der Polyester.The device according to the invention comprises an enclosure 2 , which is intended to have at least one electronic module 1 record. The description is made with reference to an electronic module 1 in an enclosure 2 , however, the invention can also include an enclosure 2 concern that several electronic modules 1 contains. The enclosure 2 defines a closed interior volume. The enclosure 2 includes a base 12 and a lid 9 to close the base 12 , like in the 2 shown. The base 12 includes a floor 13 and margins 14th . The enclosure 2 is advantageously fluid-tight (liquid and gas). The enclosure 2 is advantageously made of a material that can withstand the usage temperatures of the electronic module. Exemplary is the inclusion 2 made of a plastic material such as polyphenylene sulfide (PPS) a partially crystalline technical high-performance plastic with mechanical high temperature properties and extremely high chemical resistance, or poly (ethylene terephthalate), known under the abbreviation PBT, a partially crystalline thermoplastic from the polyester family.

Vorteilhafterweise weist die Einschließung 2 zur Beibehaltung der elektromagnetischen Abschirmung keine Öffnung auf, die größer als der Wert der Mindestwellenlänge ist, vor der sie sich schützen will.Advantageously, the enclosure 2 To maintain the electromagnetic shielding, do not leave an opening that is larger than the value of the minimum wavelength from which it wants to protect itself.

Die Einschließung 2 weist eine Dicke auf, die die Wärmeströmung beeinflusst, die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu speichern ist. Beispielshalber ist die Dicke der Wände der Einschließung zwischen 0,5 und 3 mm enthalten, genauer in einer Größenordnung von 1 mm.The enclosure 2 has a thickness which influences the heat flow that is to be stored by the device according to the invention. By way of example, the thickness of the walls of the enclosure is comprised between 0.5 and 3 mm, more precisely on the order of 1 mm.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Werkstoff mit Phasenänderung 3 (MCP). Der MCP 3 ist in der Einschließung 1 enthalten. Das Elektronikmodul 2 ist in den MCP 3 eingelassen. Unter eingelassen versteht man, dass der MCP 3 das Elektronikmodul 2 vorteilhafterweise an allen Seiten überdeckt, und vorzugsweise mit Ausnahme des oder der Kontaktstellen mit dem Positionierungssystem. Das Elektronikmodul 3 ist vorteilhafterweise in allen Richtungen mit MCP 3 abgedeckt. Die gesamte Außenfläche des Elektronikmoduls 1 und insbesondere des Schutzgehäuses 11 ist in Kontakt mit dem MCP 3. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist konfiguriert, damit das Elektronikmodul 3 in dem MCP 3 eingehüllt ist.The device according to the invention comprises a material with a phase change 3 (MCP). The MCP 3 is in the enclosure 1 contain. The electronics module 2 is in the MCP 3 let in. Let in means that the MCP 3 the electronics module 2 advantageously covered on all sides, and preferably with the exception of the contact point or points with the positioning system. The electronics module 3 is advantageous in all directions with MCP 3 covered. The entire outer surface of the electronics module 1 and in particular the protective housing 11 is in contact with the MCP 3 . The device according to the invention is configured so that the electronics module 3 in the MCP 3 is enveloped.

Gemäß der Erfindung ist der MCP 3 ein Metall oder eine Metalllegierung. Unter Metalllegierung versteht man, dass der MCP 3mehrere metallische MCP umfasst. In weiterer Folge der Beschreibung ist die Bezugnahme auf einen MCP 3 nicht einschränkend. Der aus einer Metalllegierung gebildete MCP 3 ist ein Eutektikum. Der MCP ist konfiguriert, um für eine Durchgängigkeit eines Metallvolumens um das Elektronikmodul 1 herum zu sorgen. Vorteilhafterweise sind Einschlüsse oder eventuelle Öffnungen in dem Volumen des MCP 3 aus Metall.According to the invention is the MCP 3 a metal or a metal alloy. Metal alloy means that the MCP 3 comprises several metallic MCPs. In the further course of the description, reference is made to an MCP 3 not limiting. The MCP formed from a metal alloy 3 is a Eutectic. The MCP is configured to allow for patency of a metal volume around the electronics module 1 worrying around. There are advantageously inclusions or possible openings in the volume of the MCP 3 made of metal.

Der erfindungsgemäße MCP 3 ist ein MCP mit Übergang von fest/flüssig. Verschiedene metallische MCP können verwendet werden. Zur Anwendung einer elektronischen Vorrichtung, genauer beispielsweise einer Elektronikkarte weist der verwendet MCP 3 eine Fusionstemperatur in der Größenordnung von 50 bis 200 °C, genauer von 110-150°C auf. Vorzugsweise weist der MCP 3 eine gute Wärmekapazität und die höchst mögliche thermische Leitfähigkeit auf.The MCP according to the invention 3 is an MCP with transition from solid / liquid. Various metallic MCP can be used. To use an electronic device, more precisely, for example, an electronic card, the MCP used 3 a fusion temperature of the order of 50 to 200 ° C, more precisely from 110-150 ° C. Preferably, the MCP 3 a good heat capacity and the highest possible thermal conductivity.

Beispielhafterweise ist der MCP eine Metalllegierung, die Zinn und Wismut umfasst. Vorzugsweise ist Wismut für 58 Gew.-% und Zinn für 42 Gew.-% des Gesamtgewichts der Legierung vorhanden. Dieser eutektische MCP weist eine Fusionstemperatur von 138°C auf.By way of example, the MCP is a metal alloy that includes tin and bismuth. Preferably, bismuth is present for 58% by weight and tin for 42% by weight of the total weight of the alloy. This eutectic MCP has a fusion temperature of 138 ° C.

MCP 3 ist ein Werkstoff mit zwei Phasen, vorzugsweise fest und flüssig, dessen Übergang zwischen diesen beiden Phasen Energie speichert oder abgibt. Vorzugsweise benötigt der Übergang von einer ersten Phase auf eine zweite Phase Wärme, die somit in dem MCP in dessen zweiter Phase gespeichert wird. Im Gegensatz dazu ist der Übergang von der zweiten Phase auf die erste Phase exotherm und gibt die gespeicherte Wärme ab. Der Wärmeinhalt der Phasenänderung von fest/flüssig ist im Vergleich zur sensiblen Energievariation eines Werkstoffs relativ groß. Deshalb sind die Systeme mit MCP interessant, da die Menge an gespeicherter Energie je Volumeneinheit (und Masseneinheit) größer als jene ist, die durch ein sensibles System erhalten wird (bessere Speicherdichte). Aufgrund dieser Tatsache sind auch die Speicher- und Werkstoffvolumina geringer, wodurch sich der Preis des Systems verringert.MCP 3 is a material with two phases, preferably solid and liquid, whose transition between these two phases stores or gives off energy. The transition from a first phase to a second phase preferably requires heat, which is thus stored in the MCP in its second phase. In contrast, the transition from the second phase to the first phase is exothermic and releases the stored heat. The heat content of the phase change from solid / liquid is relatively large compared to the sensitive energy variation of a material. This is why the systems with MCP are interesting, as the amount of stored energy per unit volume (and unit of mass) is greater than that obtained by a sensitive system (better storage density). Due to this fact, the storage and material volumes are also smaller, which reduces the price of the system.

Der MCP 3 speichert die Kalorien in seiner Umgebung. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung speichert der MCP die von dem Elektronikmodul 1 aufgrund der Selbsterwärmung erzeugten Kalorien, sowie jene der äußeren Umgebung, beispielsweise eines Verbrennungsmotors in dem Fall einer Anwendung im Fahrzeuggebiet ab. Der MCP 3 speichert die Kalorien durch sensible Wärmespeicherung bis zum Erreichen der Fusionstemperatur. Zu diesem Zeitpunkt ist die Phasenänderung des MCP 3 stark endothermisch und nimmt Kalorien durch latente Wärmespeicherung auf, wodurch ermöglicht wird, das Elektronikmodul auf einer Temperatur unterhalb seiner maximalen Betriebstemperatur zu halten. Jenseits seiner Fusionstemperatur kann der MCP 3 durch sensible Wärmespeicherung weiter Kalorien speichern.The MCP 3 stores the calories in its environment. In the device according to the invention, the MCP stores the data from the electronics module 1 calories generated due to self-heating, as well as those of the external environment, for example an internal combustion engine in the case of application in the vehicle field. The MCP 3 stores the calories through sensible heat storage until the fusion temperature is reached. At this point the phase change of the MCP is 3 highly endothermic and absorbs calories through latent heat storage, which makes it possible to keep the electronic module at a temperature below its maximum operating temperature. Beyond its fusion temperature, the MCP 3 Save more calories through sensible heat storage.

Der MCP 3 gibt die aufgenommenen Kalorien wieder ab, wenn die Temperatur der Außenumgebung geringer als seine eigene Temperatur ist. Der MCP 3 durch exotherme Transformation seine Phase. Der MCP 3 gibt die aufgenommenen Kalorien auch zum Elektronikmodul 1 ab, wenn seine Temperatur geringer als jene des MCP ist, jedoch vorteilhafterweise auch zum Elektronikmodul 1. Dadurch ist es möglich, zu starke und/ oder zu rasche Temperaturvariationen im Bereich des Elektronikmoduls 1 zu vermeiden, und ein thermisches Management des Elektronikmoduls durchzuführen.The MCP 3 releases the ingested calories when the temperature of the outside environment is lower than its own temperature. The MCP 3 its phase by exothermic transformation. The MCP 3 also sends the calories consumed to the electronic module 1 when its temperature is lower than that of the MCP, but advantageously also to the electronics module 1 . This makes it possible to have excessive and / or too rapid temperature variations in the area of the electronic module 1 and to carry out thermal management of the electronic module.

Der MCP 3 ermöglicht es somit, für ein thermisches Management des Elektronikmoduls 1 zu sorgen. Die Wahl eines metallischen MCP 3 ermöglicht es weiter, zugleich für einen elektromagnetischen Schutz des Elektronikmoduls 1 zu sorgen.The MCP 3 thus enables thermal management of the electronic module 1 to care. Choosing a metallic MCP 3 it also enables electromagnetic protection for the electronic module 1 to care.

Die Phasenänderung von fest/flüssig des MCP 3 wird von einer Variation des Volumens des MCP 3 begleitet. Diese Volumenvariation ist vorteilhafterweise mit dem metallischen MCP 3 (insbesondere mit der ausgewählten Legierung, deren Variation dank des Vorhandenseins von Wismut, dessen Volumenvariation umgekehrt zu den meisten Werkstoffen (wie Wasser) ist, wodurch die Variation des Zinns ausgeglichen wird) quasi null.The phase change from solid / liquid of the MCP 3 is caused by a variation in the volume of the MCP 3 accompanied. This volume variation is advantageous with the metallic MCP 3 (especially with the alloy chosen, the variation of which is practically zero thanks to the presence of bismuth, the variation in volume of which is the reverse of most materials (such as water), thus compensating for the variation in tin).

Gemäß einem Umsetzungsmodus der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Ausdehnungsmanagementsystem des MCP 3. Gemäß einer bevorzugten ersten Möglichkeit ist die Einschließung 2 konfiguriert, um eine Verformung zu akzeptieren, die der Volumenausdehnung des MCP 3 entspricht. Gemäß einer zweiten Möglichkeit umfasst die Einschließung 2 ein Gasgewölbe, das konfiguriert ist, um bei der Volumenausdehnung des MCP 3 komprimiert zu werden, ist die Einschließung 2 konfiguriert, um diese Druckerhöhung in ihrem Innenvolumen zu akzeptieren. Das Gasgewölbe ist vorteilhafterweise konfiguriert, um den MCP 3 nicht zu beschädigen. Gemäß einer dritten Möglichkeit umfasst die Einschließung 2 ein Gasgewölbe und im Bereich ihres Deckels 9 eine Öffnung oder eine Vielzahl von Öffnungen. Gemäß einem Umsetzungsmodus ist die Öffnung oder die Vielzahl von Öffnungen von geringer Größe, vorteilhafterweise kleiner als der Wert der Wellenlänge, die durch die elektromagnetische Abschirmung zu blockieren ist. Die Öffnungen ermöglichen es, das Gasgewölbe freizulegen, ohne den Druck des Innenvolumens der Einschließung 2 zu erhöhen. Diese dritte Möglichkeit kann nur dann ins Auge gefasst werden, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu bestimmt ist, immer waagrecht zu bleiben, um die Lecks des MCP 3 zu vermeiden.According to one mode of implementation of the invention, the device comprises an expansion management system of the MCP 3 . According to a preferred first possibility, containment 2 configured to accept a deformation that corresponds to the volume expansion of the MCP 3 corresponds. According to a second possibility, containment includes 2 a gas vault that is configured to accommodate the volume expansion of the MCP 3 To be compressed is containment 2 configured to accept this pressure increase in their internal volume. The gas dome is advantageously configured around the MCP 3 not to damage. According to a third possibility, containment includes 2 a gas vault and in the area of its lid 9 an opening or a plurality of openings. According to one mode of implementation, the opening or the plurality of openings is small in size, advantageously smaller than the value of the wavelength to be blocked by the electromagnetic shield. The openings allow that Expose gas vaults without the pressure of the internal volume of the enclosure 2 to increase. This third possibility can only be considered if the device according to the invention is intended to always remain horizontal in order to avoid leaks from the MCP 3 to avoid.

Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein System zur Positionierung des Elektronikmoduls 1 in der Einschließung 2. Das System zur Positionierung ermöglicht es, für eine konstante Position des Elektronikmoduls 1 in der Einschließung 2 zu sorgen, um einen thermischen und elektromagnetischen Schutz unabhängig vom Zustand des MCP 3 zu gewährleisten. Denn, wenn der MCP 3 im flüssigen Zustand ist, ermöglicht es das System zum Positionieren das Elektronikmodul 1 in dem MCP 3 eingelassen zu halten, ohne Gefahr zu laufen, das das Elektronikmodul 1 in Kontakt mit der Einschließung 2 kommt, wodurch sich der thermische und elektromagnetische Schutz verringern oder gar auslöschen würde.According to the invention, the device comprises a system for positioning the electronic module 1 in the enclosure 2 . The positioning system allows for a constant position of the electronic module 1 in the enclosure 2 to ensure thermal and electromagnetic protection regardless of the state of the MCP 3 to guarantee. Because if the MCP 3 is in the liquid state, the system allows for positioning the electronics module 1 in the MCP 3 to keep in place without running the risk of damaging the electronic module 1 in contact with the enclosure 2 comes, whereby the thermal and electromagnetic protection would decrease or even extinguish.

Vorteilhafterweise ist das Positionierungssystem metallisch, um den elektromagnetischen Schutz zu ermöglichen. Beispielhafterweise ist das System zum Positionieren aus Stahl. Gemäß einem in den Figuren dargestellten Umsetzungsmodul umfasst das System zum Positionieren drei metallische Laschen 4, die zwischen der Einschließung 2 und dem Elektronikmodul 1 angeordnet sind, um einen Raum zwischen dem Elektronikmodul 1 und der Einschließung 2 beizubehalten. Das System zum Positionieren kann mindestens eines aus Lamellen, Federn, Stiften, starren Drähten, Stäben, oder aber Kombinationen aus zwei oder mehreren dieser Elemente umfassen. Gemäß einer Möglichkeit sind die Laschen 4 nur an dem Elektronikmodul 1 befestigt. Die Laschen 4 sind nicht an der Einschließung 2 befestigt, wodurch es möglich ist, das Management der Ausdehnung des MCP 3, insbesondere durch die Einschließung 2 zu erleichtern.The positioning system is advantageously metallic in order to enable electromagnetic protection. By way of example, the system for positioning is made of steel. According to a conversion module shown in the figures, the system for positioning comprises three metal tabs 4th that between the enclosure 2 and the electronics module 1 are arranged to a space between the electronics module 1 and the enclosure 2 to maintain. The positioning system can comprise at least one of lamellae, springs, pins, rigid wires, rods, or combinations of two or more of these elements. According to one possibility, the tabs are 4th only on the electronics module 1 attached. The tabs 4th are not at the enclosure 2 attached, which makes it possible to manage the expansion of the MCP 3 , especially by entrapment 2 to facilitate.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung, das Elektronikmodul 1 umfasst vorteilhafterweise ein elektrisches Anschlussmittel 6, durch das es an andere Organe, insbesondere ein Organ angeschlossen wird, das durch das Elektronikmodul gesteuert wird. Das elektrische Anschlussmittel 6 umfasst mindestens einen Draht oder ein elektrisches Kabel. Der Dreht oder das elektrische Kabel ist vorteilhafterweise flexibel. Als bevorzugtes Beispiel weist das Anschlussmittel 6 einen Durchmesser von 0,1 bis 3 mm auf. Die Einschließung 2 ist vorteilhafterweise konfiguriert, um den Durchgang des Anschlussmittels 6 zwischen seinem Innenvolumen und dem Außenvolumen zu ermöglichen. Die Einschließung 2 umfasst vorzugsweise eine querenden Durchgang 8. Die Eigenschaften des querenden Durchgangs 8 und des oder der Anschlussdrähte werden derart ausgewählt, um die kennzeichnende Länge der Isolierung (Kunststoffhülle um den Anschlussdraht, die den MCP von dem Anschlussdraht isoliert) kleiner als die Wellenlänge zu halten. Der querende Durchgang 8 wird entweder durch den Deckel 9, oder durch die Basis 12 der Einschließung gebildet. Der querende Durchgang 8 ist vorzugsweise fluiddicht und insbesondere gegenüber dem MCP 3, und dies insbesondere in dem Fall, bei dem der querende Durchgang 8 auf der Basis 12 der Einschließung 2 gebildet wird. Die Dichtheit kann durch eine dichte Querung, insbesondere der Marke Spectite® oder durch Verkleben gewährleistet sein.The device according to the invention, the electronic module 1 advantageously comprises an electrical connection means 6th by which it is connected to other organs, in particular an organ controlled by the electronics module. The electrical connection means 6th includes at least one wire or electrical cable. The twist or the electrical cable is advantageously flexible. As a preferred example, the connection means 6th a diameter of 0.1 to 3 mm. The enclosure 2 is advantageously configured around the passage of the connecting means 6th to allow between its internal volume and the external volume. The enclosure 2 preferably comprises a traversing passage 8th . The characteristics of the crossing passage 8th and the connection wire (s) are selected so as to keep the characteristic length of the insulation (plastic sleeve around the connection wire, which isolates the MCP from the connection wire) less than the wavelength. The crossing passage 8th is either through the lid 9 , or by the base 12 of the enclosure. The crossing passage 8th is preferably fluid-tight and in particular with respect to the MCP 3 , especially in the case of the crossing passage 8th on the base 12 of enclosure 2 is formed. The tightness can be ensured by a tight crossing, in particular by the Spectite® brand or by gluing.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorteilhafterweise ein Rückzugssystem des Anschlussmittels 6 auf sich selbst. Das Rückzugsmittel ist in der Einschließung 2 zwischen dem querenden Durchgang 8 und dem Elektronikmodul 1 angeordnet und ermöglicht es, das Anschlussmittel 6 in gekrümmter Form zwischen dem querenden Durchgang 8 und dem Elektronikmodul 1, beispielsweise auf sich selbst zurückgezogen, insbesondere in Form einer Schikane zu halten, um die elektromagnetische Abschirmung beizubehalten, indem die Übertragung der Wellen begrenzt oder gar blockiert wird. Denn die gekrümmten Formen begrenzen die Übertragung der elektromagnetischen Wellen durch den Zwischenraum zwischen dem MCP und dem oder den leitenden Anschlussdraht (-drähten), das heißt die isolierende Hülle. Das Rückzugssystem ist vorteilshalber vom selben Typ wie das System zum Positionieren. Das Rückzugssystem ist vorteilshalber aus Metall, wie beispielshalber aus Stahl. Eine Befestigungs- oder Klemmlasche 7 des Anschlussmittels 6 kann vorgesehen werden.The device according to the invention advantageously comprises a retraction system of the connection means 6th on himself. The means of retreat is in the enclosure 2 between the crossing passage 8th and the electronics module 1 arranged and allows the connection means 6th in a curved shape between the crossing passage 8th and the electronics module 1 , for example, withdrawn to oneself, in particular in the form of a chicane, in order to maintain the electromagnetic shielding by limiting or even blocking the transmission of the waves. This is because the curved shapes limit the transmission of electromagnetic waves through the space between the MCP and the conductive connecting wire (s), i.e. the insulating sheath. The retraction system is advantageously of the same type as the positioning system. The retraction system is advantageously made of metal, such as steel, for example. A fastening or clamping strap 7th of the connection means 6th can be provided.

Gemäß einem bevorzugten, insbesondere in 1 und 3 dargestellten Umsetzungsmodus umgibt der MCP 3 das Elektronikmodul 1 an allen Ausdehnungen in einer konstanten Dicke ep1 von MCP, beispielsweise ist Di 1 in der Größenordnung von 1 bis 10mm, genauer in der Größenordnung von 3mm. Gemäß einer bevorzugten Möglichkeit ist die Dicke des MCP 3 um Bereich des Rückzugsystems des Anschlussmittels 6 größer, um zu gewährleisten, dass das Anschlussmittel 6 gut in den MCP 3 eingelassen ist. Beispielshalber beträgt diese Dicke ep2 5 mm. Zur Begrenzung der Mehrkosten ist das Rückzugsystem vorteilshalber an einem Rand 14 der Einschließung 2 angeordnet.According to a preferred, in particular in 1 and 3 The implementation mode shown surrounds the MCP 3 the electronics module 1 at all dimensions in a constant thickness ep1 from MCP, for example Di 1 in the order of 1 to 10 mm, more precisely in the order of 3 mm. According to a preferred possibility, the thickness of the MCP 3 around the area of the retraction system of the connecting means 6th larger to ensure that the connection means 6th good in the MCP 3 is let in. As an example, this thickness is ep2 5 mm. To limit the additional costs, the retraction system is advantageously on one edge 14th of enclosure 2 arranged.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Zusammensetzen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie in weiterer Folge beschrieben. Das Verfahren zum Zusammensetzen umfasst die folgenden Schritte, die i den 2A bis 2F dargestellt und in weiterer Folge beschrieben sind.The invention also relates to a method for assembling a device according to the invention, as described below. The assembly process includes the following steps, which i the 2A to 2F are shown and described below.

Die in der 2A dargestellte Einschließung 2 wird durch eine Basis 12 gebildet, die einen Boden 13 und Ränder 14 umfasst. Die Einschließung umfasst Wände, die ein Innenvolumen definieren. Die Einschließung 2 ist vorteilshalber geformt oder aus einem einzigen Block bearbeitet.The ones in the 2A depicted enclosure 2 is through a base 12 that formed a floor 13 and margins 14th includes. The enclosure includes walls that define an interior volume. The enclosure 2 is advantageously shaped or machined from a single block.

Der vorzugsweise dichte querende Durchgang 8 wird in der Einschließung 2, beispielsweise an einem Rand 14, wie in 2B angebracht. Der querende Durchgang 8 ermöglicht es, das Anschlussmittel 6 durch die Einschließung 2 hindurchlaufen zu lassen. Eine Öffnung bildet sich so vorteilhafterweise an den Rändern 14 der Einschließung 2 und eine dichte Querung wird vorteilhafterweise in der Öffnung angebracht, indem man das Anschlussmittel 6 durchlaufen lässt.The preferably tight crossing passage 8th will be in the enclosure 2 , for example on an edge 14th , as in 2 B appropriate. The crossing passage 8th allows the connection means 6th by the enclosure 2 to run through. An opening is thus advantageously formed at the edges 14th of enclosure 2 and a tight crossing is advantageously made in the opening by making the connection means 6th runs through.

Das System zum Positionieren wird angebracht. Vorteilhafterweise werden die Laschen 4 des Systems zum Positionieren an dem Elektronikmodul 1, insbesondere durch Schweißen, befestigt. Das Rückzugsystem des Anschlussmittels 6 wird ebenfalls angebracht. Die Befestigungslasche 7 wird vorzugsweise, wie in der 2C dargestellt, an dem Elektronikmodul 1 befestigt.The positioning system is attached. Advantageously, the tabs 4th of the system for positioning on the electronic module 1 , in particular by welding attached. The retraction system of the connecting means 6th is also attached. The fastening tab 7th is preferred, as in the 2C shown on the electronics module 1 attached.

Das Anschlussmittel 6 ist an dem Elektronikmodul 1 angeschlossen. Die Steckverbinder des elektrischen Drahtes werden, wie in 2C dargestellt, vorteilshalber an die elektronische Vorrichtung, oder, falls vorhanden, an das Schutzgehäuse 11 geschweißt.The connection means 6th is on the electronics module 1 connected. The electrical wire connectors are, as in 2C shown, advantageously to the electronic device, or, if available, to the protective housing 11 welded.

Das Elektronikmodul 1 wird in der Einschließung 2, insbesondere in dem Innenvolumen angebracht, das durch die Basis 12 der Einschließung 2 definiert wird. Die Positionierungslaschen 4 sind, wie in der 2D dargestellt, vorteilshalber in Kontakt mit der Einschließung 2.The electronics module 1 will be in the enclosure 2 , especially placed in the internal volume that passes through the base 12 of enclosure 2 is defined. The positioning tabs 4th are like in the 2D shown, advantageously in contact with the enclosure 2 .

Der MCP 3 wird vorzugsweise in der flüssigen Phase, wie in der 2E dargestellt, in die Einschließung 2 eingebracht.The MCP 3 is preferably in the liquid phase, as in the 2E shown in the enclosure 2 brought in.

Der Deckel 9 der Einschließung 2 wird angebracht, um die Einschließung 2 geschlossen zu machen. Der Deckel wird vorteilshalber thermisch an der Basis 12 der Einschließung 2 verschweißt.The lid 9 of enclosure 2 is attached to the enclosure 2 to make closed. The lid is advantageously thermally attached to the base 12 of enclosure 2 welded.

Beispielexample

Gemäß einem Beispiel ist der ausgewählte Anwendungsfall ein Aktor, der in einem zyklischen Ambiente zwischen 110°C und 150°C mit einem Gleichstrommotor betrieben wird, der 2 bis 4 W und eine Selbsterwärmung von 1°C bis 5°C erzeugt.According to one example, the selected application is an actuator that is operated in a cyclical environment between 110 ° C and 150 ° C with a DC motor that generates 2 to 4 W and self-heating of 1 ° C to 5 ° C.

Ein solcher Aktor ist beispielsweise der Aktor eines AGR-Ventils für die Verbrennungsmotoren. Der Aktor beinhaltet eine Steuerelektronikkarte, deren Temperatur lokal 150°C nicht überschreiten darf. Diese Karte ist drei thermischen Aggressionen ausgesetzt:

  • - Die Außenumgebung des Aktors (unter der Motorhaube des Fahrzeugs, nahe dem Verbrennungsmotor) dessen Temperatur je nach Motordrehzahl zwischen 110°C und 150°C (die Temperatur von 150°C wird im Allgemeinen bei Bergauffahrten erreicht) schwankt. Ein typisches Bemessungsprofil nimmt Zyklen von 30 Min. bei 110°C, gefolgt von einer Anstiegsrampe von 15 Min. vor Erreichen von 150°C, gefolgt von einer Beibehaltung von 150°C für eine Dauer von 30 Min., und schließlich ein erneuter Abfall auf 110°C für die Dauer von 15 Min. an. Dieser Zyklustyp eignet sich besonders für die Verwendung eines MCP, da er einen Verfestigungsbereich (zum Freigeben der Wärme aus dem MCP) zwischen zwei Bedürfnissen einer thermischen Spitzenbegrenzung freilässt.
  • - Der Gleichstrommotor, der eine Leistung in der Größenordnung von 0 bis 50 W erzeugt, von der ein Teil die Elektronikkarte erwärmt.
  • - Die Selbsterwärmung der Elektronikkarte (Selbsterwärmungsleistung von 0 bis 10 W durch die Komponenten der Elektronikkarte).
Such an actuator is, for example, the actuator of an EGR valve for internal combustion engines. The actuator contains an electronic control card, the temperature of which may not locally exceed 150 ° C. This card is exposed to three thermal aggressions:
  • - The external environment of the actuator (under the hood of the vehicle, close to the combustion engine), the temperature of which fluctuates between 110 ° C and 150 ° C depending on the engine speed (the temperature of 150 ° C is generally reached when driving uphill). A typical design profile takes 30 min cycles at 110 ° C, followed by a 15 min ramp up before reaching 150 ° C, followed by a hold at 150 ° C for 30 mins, and finally another decay to 110 ° C for a period of 15 minutes. This type of cycle is particularly well suited to the use of an MCP because it leaves a solidification area (to release the heat from the MCP) between two needs for thermal peak limitation.
  • - The DC motor, which generates a power of the order of 0 to 50 W, part of which heats the electronic card.
  • - The self-heating of the electronic card (self-heating power from 0 to 10 W by the components of the electronic card).

Ausgewählter MCP: Um die 150°C auf der Elektronikkarte nicht zu übersteigen, wenn der Verbrennungsmotor auf 150°C ist, und die Gleichstrommaschine läuft, muss man in der Lage sein, Wärme zu absorbieren, die aus der Vorrichtung austritt, wenn der Verbrennungsmotor auf 110°C ist. Der ausgewählte MCP 3 muss somit eine Fusionstemperatur aufweisen, die zwischen 110°C und 150°C enthalten ist.Selected MCP: In order not to exceed 150 ° C on the electronics card when the internal combustion engine is at 150 ° C and the DC machine is running, one must be able to absorb heat that is leaking from the device when the internal combustion engine is on 110 ° C. The selected MCP 3 must therefore have a fusion temperature that is between 110 ° C and 150 ° C.

Der MCP 3 ist ein Eutektikum, umfassend 42% Sn - 58% Bi, das die folgenden Haupteigenschaften aufweist:

  • - Fusionstemperatur: 138°C.
  • - Masseschmelzenthalpie: 44.8 J/g.
  • - Volumenmasse: 8560 kg/m3
  • - Speicherdichte: 106,5 kW.h/m3. Was angesichts dessen ein sehr guter MCP ist.
  • - Volumenausdehnung bei der Phasenänderung < 1%
  • - Wärmeleitfähigkeit: 30 W/m/K. Kann eine interessante Wärmeableitfunktion im Falle der Selbsterwärmung des Elektronikmoduls ermöglichen.
  • - Spezifischer elektrischer Widerstand: σ = 1.25E-6 Siemens/m. (somit ein relativer elektrischer Widerstand von σr = 0.021)
  • - Relative magnetische Permeabilität: µr = 1. Das Eutektikum 42%Sn 58% Bi ist sehr nahe den Eigenschaften des nicht rostenden Stahls, in Hinsicht auf den relativen spezifischen elektrischen Widerstand und die relative magnetische Permeabilität, was einen sehr zufriedenstellenden Werkstoff zur elektromagnetischen Abschirmung ergibt.
The MCP 3 is a eutectic comprising 42% Sn - 58% Bi, which has the following main properties:
  • - Fusion temperature: 138 ° C.
  • - Mass melting enthalpy: 44.8 J / g.
  • - Volume mass: 8560 kg / m3
  • - Storage density: 106.5 kW.h / m3. Which is a very good MCP, given that.
  • - Volume expansion with phase change <1%
  • - Thermal conductivity: 30 W / m / K. Can provide an interesting heat dissipation function in the event that the electronic module heats up itself.
  • - Specific electrical resistance: σ = 1.25E-6 Siemens / m. (thus a relative electrical resistance of σr = 0.021)
  • Relative magnetic permeability: µr = 1. The eutectic 42% Sn 58% Bi is very close to the properties of stainless steel in terms of the relative electrical resistivity and the relative magnetic permeability, which makes a very satisfactory material for electromagnetic shielding .

Detaillierte Bemessung der erfindungsgemäßen VorrichtungDetailed dimensioning of the device according to the invention

Das Elektronikmodul 1 unseres Anwendungsfalles weist die folgenden Abmessungen (mit ihren Komponenten und dem eventuell vorhandenen Schutzgehäuse 11, wenn man den Kontakt mit dem MCP 3 / der elektronischen Komponente 5 vermeiden will) auf:

  • - Höhe Hm 10 mm
  • - Länge Lm 50 mm
  • - Breite Im 50mm
The electronics module 1 our application has the following dimensions (with its components and the possibly existing protective housing 11 when making contact with the MCP 3 / the electronic component 5 want to avoid) on:
  • - Height Hm 10 mm
  • - length Lm 50 mm
  • - width in the 50mm

Vom geometrischen Standpunkt aus betrachtet empfängt die Elektronikkarte die thermische Energie, sie erfährt eine thermische „Aggression“ aus allen Richtungen: oben und auf den Seiten liegt sie sehr nahe an dem lokalen Ambiente unter der Motorhaube und von unten empfängt sie die Strömung der Gleichstrommaschine. Die Anordnung des MCP 3 um die Elektronikkarte ermöglicht deren Schutz in allen Richtungen.From a geometrical point of view, the electronic card receives the thermal energy, it experiences thermal "aggression" from all directions: on top and on the sides it is very close to the local ambience under the hood and from below it receives the flow of the DC machine. The arrangement of the MCP 3 around the electronic card enables its protection in all directions.

Vorteilhafterweise liegt die ausgewählte Dicke ep1 des MCP an allen Seiten bei 3 mm. Vorzugsweise weist die Seite, die das Anschlussmittel 6 enthält, eine größere Dicke Di 2 des MCP, vorteilhafterweise von 5 mm auf. Der elektrische Draht des Anschlussmittels 6 ist flexibel und weist einen Drahtdurchgangsquerschnitt von 0.75mm2, also einen Drahtdurchmesser auf, der die Hülle nahe 1 mm beinhaltet.The selected thickness is advantageously located ep1 of the MCP on all sides at 3 mm. Preferably, the side facing the connection means 6th contains, a greater thickness Di 2 of the MCP, advantageously by 5 mm. The electrical wire of the connection means 6th is flexible and has a wire passage cross section of 0.75mm 2 , i.e. a wire diameter that contains the sheath close to 1 mm.

Die Positionierungslaschen 4 und Befestigung 7 der Anschlussmittel 6 sind Eisenzylinder mit einem Durchmesser von 2 mm. Die Einschließung 2 ist aus PPS.The positioning tabs 4th and fastening 7th the connection means 6th are iron cylinders with a diameter of 2 mm. The enclosure 2 is made of PPS.

Die Einschließung wird als ausreichend flexibel angesehen, um die 1% Volumenausdehnung bei der Phasenänderung des MCP 3 zu absorbieren.The confinement is believed to be flexible enough to accommodate the 1% volume expansion with the phase change of the MCP 3 to absorb.

Das MCP-Volumen (42% Sn - 58% Bi), welches das Elektronikmodul 1 umgibt, liegt bei 27 cm3, oder 336 g MCP 3, oder eine Energieabsorptionskapazität bei der Phasenänderung von 10.5kJ (3 W.h).The MCP volume (42% Sn - 58% Bi) which surrounds the electronic module 1 is 27 cm 3 , or 336 g MCP 3 , or an energy absorption capacity with phase change of 10.5kJ (3 Wh).

Strömungsberechnungen und Versuchsmessungen, die mit anderen MCP durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass dieses Energieabsorptionsniveau ausreichend ist, um die thermische Belastung der Elektronikkarte, die dem Zyklus der Umgebungstemperatur, sowie der Leistung ausgesetzt ist, die von dem Gleichstrommotor ausgegeben wird (Selbsterwärmung wurde jedoch nicht dargestellt) signifikant zu verbessern.Flow calculations and experimental measurements carried out with other MCPs have shown that this level of energy absorption is sufficient to cope with the thermal load on the electronics card, which is subject to the ambient temperature cycle, as well as the power output by the DC motor (but self-heating was not shown) to improve significantly.

Darüber hinaus wird die mit dieser Dicke von 3mm an Eutektikum 42%Sn - 58% Bi erhaltene Abschirmung wie folgt berechnet:In addition, the shielding obtained with this 3mm thickness of eutectic 42% Sn - 58% Bi is calculated as follows:

Annahmen:

  • - Unendliche flache Welle im entfernten Freifeld
  • - Einfluss des Anschlussdrahtes vernachlässigt (dank der Schikane)
  • - Mehrere Reflexionen vernachlässigt (wahr für eine Abschirmungsdicke größer als die Dicke der Haut)
Assumptions:
  • - Infinite flat wave in the distant free field
  • - Influence of the connecting wire neglected (thanks to the chicane)
  • - Multiple reflections neglected (true for a shield thickness greater than the thickness of the skin)

Absorptionsbegriff:

  • - Dicke der Haut:
δ ( m m ) = 66 f ( H z ) μ r σ r
Figure DE102020120124A1_0001
  • - Abschwächung in Dezibel:
Edb = 8.7 e δ
Figure DE102020120124A1_0002
mit e als Dicke des MCP in mm.Absorption term:
  • - thickness of the skin:
δ ( m m ) = 66 f ( H z ) μ r σ r
Figure DE102020120124A1_0001
  • - Attenuation in decibels:
Edb = 8.7 e δ
Figure DE102020120124A1_0002
with e as the thickness of the MCP in mm.

Reflexionsbegriff:

  • - Reflexionswirkung in Dezibel:
R d B = 20. log 10 ( 1 4 σ μ r ε 0 ω )
Figure DE102020120124A1_0003
Concept of reflection:
  • - Reflection effect in decibels:
R. d B. = 20th log 10 ( 1 4th σ μ r ε 0 ω )
Figure DE102020120124A1_0003

Insgesamt lautet die erhaltene Abschwächung der Frequenzen wie folgt: [Tabelle 1] Frequenz Abschwächung bei 3mm an Sn42% Bi58% 0,1 kHz 132 Db 1 KHz 124 Db 10 kHz 118 Db 50 kHz 118 Db 100 kHz 120 Db 500 kHz 137 Db 1 MHz 151 Db 10 MHz 270 Db 100MHz 665 Db 1GHz 1940 Db Overall, the obtained attenuation of the frequencies is as follows: [Table 1] frequency Attenuation at 3mm on Sn42% Bi58% 0.1 kHz 132 db 1 KHz 124 Db 10 kHz 118 Db 50 kHz 118 Db 100 kHz 120 db 500 kHz 137 Db 1 MHz 151 Db 10 MHz 270 db 100MHz 665 Db 1GHz 1940 Db

Die Abschwächung ist bei allen Frequenzen sehr hoch, wodurch die elektromagnetische Abschirmung bestätigt wird.The attenuation is very high at all frequencies, which confirms the electromagnetic shielding.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die zuvor beschriebenen Umsetzungsmodi und erstreckt sich über alle von den Ansprüchen abgedeckten Umsetzungsmodi.The invention is not limited to the implementation modes described above and extends over all implementation modes covered by the claims.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

[0096]

1
Elektronikmodul
2
Einschließung
3
Werkstoff mit Phasenänderung
4
Positionierungslasche
5
Elektronische Komponente
6
Anschlussdraht
7
Befestigungslasche des Anschlussdrahtes
8
Dichter Durchgang
9
Deckel
10
Gedruckte Schaltung
11
Schutzgehäuse
12
Basis
13
Boden
14
Ränder
Hm
Höhe Elektronikmodul
Lm
Länge Elektronikmodul
Im
Breite Elektronikmodul
He
Höhe Einschließung
Le
Länge Einschließung
le
Breite Einschließung
ep1
Dicke MCP
ep2
Dicke MCP
[0096]
1
Electronics module
2
Containment
3
Phase change material
4th
Positioning tab
5
Electronic component
6th
Connecting wire
7th
Fastening strap of the connection wire
8th
Dense passage
9
cover
10
Printed circuit
11
Protective housing
12
Base
13
ground
14th
Margins
Hm
Electronics module height
Lm
Length of electronic module
in the
Width electronics module
Hey
Height enclosure
Le
Length of enclosure
le
Wide enclosure
ep1
Thick MCP
ep2
Thick MCP

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 7069979 B1 [0003]US 7069979 B1 [0003]
  • FR 2713327 A1 [0006]FR 2713327 A1 [0006]

Claims (12)

Vorrichtung zum thermischen und elektromagnetischen Management eines Elektronikmoduls, die ein elektronisches Modul (1), einen Werkstoff mit Phasenänderung (3) (MCP) und eine Einschließung (2) umfasst, die dazu bestimmt ist, den Werkstoff mit Phasenänderung (3) und das Elektronikmodul (1) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass: - der Werkstoff mit Phasenänderung (3) ein Metall oder eine Metalllegierung ist, in die das Elektronikmodul (1) eingelassen ist, - das Elektronikmodul (1) eine elektronische Vorrichtung und ein Schutzgehäuse (11) umfasst, das eine Außenfläche des Elektronikmoduls definiert, und dazu bestimmt ist, die elektronische Vorrichtung einzukapseln, um einen Kontakt des Werkstoffs mit Phasenänderung (3) mit der Elektronikvorrichtung zu vermeiden, und - die Vorrichtung zum thermischen und elektromagnetischen Management ein System zum Positionieren (4) des Elektronikmoduls in der Einschließung umfasst, das konfiguriert ist, um für einen Kontakt des Werkstoffs mit Phasenänderung (3) mit der gesamten Außenfläche des Elektronikmoduls (1) zu sorgen.Device for thermal and electromagnetic management of an electronic module, comprising an electronic module (1), a phase change material (3) (MCP) and an enclosure (2) designed to contain the phase change material (3) and the electronic module (1), characterized in that: - the material with phase change (3) is a metal or a metal alloy into which the electronics module (1) is embedded, - the electronics module (1), an electronic device and a protective housing (11) which defines an outer surface of the electronic module and is intended to encapsulate the electronic device in order to avoid contact of the phase change material (3) with the electronic device, and - the device for thermal and electromagnetic management a system for positioning (4 ) of the electronics module in the enclosure configured to allow contact of the material with phases change (3) with the entire outer surface of the electronics module (1). Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das System zum Positionieren (4) aus Metall ist.Device according to the preceding claim, wherein the positioning system (4) is made of metal. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Elektronikmodul (1) eine dielektrische Flüssigkeit oder einen thermischen Schnittstellenwerkstoff vom Typ TIM (thermal interface material) umfasst, der zwischen dem Schutzgehäuse (11) und dem Elektronikmodul (1) angeordnet ist, konfiguriert, um für Wärmeübertragung zwischen der Elektronikvorrichtung und dem Schutzgehäuse (11) zu sorgen.Device according to one of the preceding claims, wherein the electronic module (1) comprises a dielectric liquid or a thermal interface material of the type TIM (thermal interface material), which is arranged between the protective housing (11) and the electronic module (1), configured for To ensure heat transfer between the electronic device and the protective housing (11). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das System zum Positionieren (4) an dem Elektronikmodul (1) befestigt ist.Device according to one of the preceding claims, wherein the system for positioning (4) is attached to the electronics module (1). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das System zum Positionieren mindestens drei Laschen (4) umfasst, die angeordnet sind, um einen Kontakt des Elektronikmoduls (1) an der Einschließung (2) zu verhindern.Apparatus according to any preceding claim, wherein the positioning system comprises at least three tabs (4) arranged to prevent contact of the electronic module (1) with the enclosure (2). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einschließung (2) ein Ausdehnungsmanagementsystem des MCP (3) bei der Phasenänderung umfasst.Apparatus according to any preceding claim, wherein the enclosure (2) comprises an expansion management system of the MCP (3) upon phase change. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Werkstoff mit Phasenänderung (3) derart ausgewählt ist, um eine Fusionstemperatur aufzuweisen, die zwischen 50 und 200°C, genauer zwischen 110°C und 150°C enthalten ist.Device according to one of the preceding claims, wherein the phase change material (3) is selected so as to have a fusion temperature comprised between 50 and 200 ° C, more precisely between 110 ° C and 150 ° C. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der ausgewählte Werkstoff mit Phasenänderung (3) ein binäres Eutektikum ist, das Zinn und Wismut, vorzugsweise 42% Zinn und 58% Wismut umfasst, wobei die Fusionstemperatur dieses binären Eutektikums 138°C beträgt.Device according to one of the preceding claims, wherein the selected material with phase change (3) is a binary eutectic comprising tin and bismuth, preferably 42% tin and 58% bismuth, the fusion temperature of this binary eutectic being 138 ° C. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Elektronikmodul ein die Einschließung (2) querendes elektrisches Anschlussmittel (6) umfasst, wobei die Einschließung (2) einen dichten querenden Durchgang (8) umfasst, um für die Dichtheit der Einschließung gegenüber dem MCP (3) zu sorgen.Device according to one of the preceding claims, wherein the electronic module comprises an electrical connection means (6) traversing the enclosure (2), the enclosure (2) comprising a tight transverse passage (8) in order for the enclosure to be sealed against the MCP (3 ) to care. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, die ein Rückzugssystem (7) des Anschlussmittels (6) auf sich selbst umfasst, das in der Einschließung (2) angeordnet ist, um das Anschlussmittel (6) zwischen dem querenden Durchgang (8) und dem Elektronikmodul (1) zurückzuziehen.Device according to the preceding claim, comprising a retraction system (7) of the connection means (6) on itself, which is arranged in the enclosure (2), in order to provide the connection means (6) between the traversing passage (8) and the electronics module (1 ) to withdraw. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Elektronikmodul (1) eine Elektronikkarte umfasst, die konfiguriert ist, um ein AGR-Ventil (Abgas-Recycling) für einen Verbrennungsmotor zu steuern.Device according to one of the preceding claims, wherein the electronic module (1) comprises an electronic card which is configured to control an EGR valve (exhaust gas recycling) for an internal combustion engine. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zum thermischen und elektromagnetischen Management eines Elektronikmoduls (1), konfiguriert zum Steuern eines Aktors oder eines Sensors eines Straßenfahrzeugs.Use of a device according to one of the Claims 1 to 10 , for the thermal and electromagnetic management of an electronic module (1) configured to control an actuator or a sensor of a road vehicle.
DE102020120124.9A 2019-08-01 2020-07-30 Device for thermal and electromagnetic management for an electronic module Pending DE102020120124A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1908810 2019-08-01
FR1908810A FR3099639B1 (en) 2019-08-01 2019-08-01 Thermal and electromagnetic management device of an electronic module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120124A1 true DE102020120124A1 (en) 2021-02-04

Family

ID=68987859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120124.9A Pending DE102020120124A1 (en) 2019-08-01 2020-07-30 Device for thermal and electromagnetic management for an electronic module

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2021040129A (en)
CN (1) CN112312694A (en)
DE (1) DE102020120124A1 (en)
FR (1) FR3099639B1 (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60257546A (en) * 1984-06-04 1985-12-19 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device and manufacture thereof
US4944401A (en) * 1989-09-28 1990-07-31 Sundstrand Data Control, Inc. Crash survivable enclosure for flight recorder
US5123538A (en) * 1991-04-26 1992-06-23 Sundstrand Corporation Crash protection enclosure for solid state memory devices
FR2713327B1 (en) 1993-11-16 1996-01-26 Giat Ind Sa Structural ballistic, thermal and electromagnetic protection panel.
US7069979B2 (en) 2001-05-02 2006-07-04 Lockheed Martin Corporation Phase change heat sink for use in electrical solenoids and motors
CN104617350B (en) * 2015-01-04 2016-08-31 华中科技大学 A kind of power battery cooling system based on cored structure composite phase-change thermal storage layer
FR3058262A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives PROTECTED ELECTRONIC DEVICE
CN207233910U (en) * 2017-08-25 2018-04-13 航天特种材料及工艺技术研究所 A kind of battery phase-change material thermal management module
CN209000911U (en) * 2017-10-30 2019-06-18 莱尔德电子材料(深圳)有限公司 Heat management and electromagnetic interference mitigate component, the device including the component

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021040129A (en) 2021-03-11
CN112312694A (en) 2021-02-02
FR3099639A1 (en) 2021-02-05
FR3099639B1 (en) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207989T2 (en) ELECTRONIC EQUIPMENT
DE19835414C2 (en) Coil system for MR systems with integrated cooling unit
DE102007010738B4 (en) PCB protection for a battery and use of the battery
DE102007045183A1 (en) Temperierte battery device and method for this purpose
DE102013100607A1 (en) Inverter with two-part housing
DE202011050446U1 (en) Electrical connector element
DE112019003198T5 (en) Modular heat transfer system
WO2018197267A1 (en) Induction charging device with cooling arrangement
DE102008007825A1 (en) converter motor
DE102015219558A1 (en) Drive battery assembly
DE102015110399A1 (en) Motor temperature monitoring
DE102015226177A1 (en) Suppressor, electronic assembly and use of a suppression device
DE102014013958A1 (en) Liquid-cooled motor vehicle control unit, motor vehicle with this, and method for cooling an electronic component of a motor vehicle control unit
DE102020120124A1 (en) Device for thermal and electromagnetic management for an electronic module
DE102020205124A1 (en) HEAT EXHAUST STRUCTURE
DE4205216A1 (en) Protecting electronic appts. in high ambient temp.
EP3486929A1 (en) Inductive charging arrangement
DE102017214538B4 (en) Battery and vehicle with at least one such battery
DE102018000278B4 (en) battery arrangement
DE19624475A1 (en) Temperature moderator for electrical circuit boards mounted in casings
EP3709381A1 (en) Intelligent thermal management in electromobility
DE102017010038A1 (en) Charging device for inductively charging an energy store of a motor vehicle
DE3039440A1 (en) ARRANGEMENT FOR RECEIVING ELECTRICAL AND / OR ELECTRONIC COMPONENTS
WO1998045867A2 (en) Unit for switching electrical energy
DE19719942A1 (en) Housing for an electronic or electrical circuit