DE102020119951A1 - Aktuator einer Lenkeinrichtung - Google Patents

Aktuator einer Lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020119951A1
DE102020119951A1 DE102020119951.1A DE102020119951A DE102020119951A1 DE 102020119951 A1 DE102020119951 A1 DE 102020119951A1 DE 102020119951 A DE102020119951 A DE 102020119951A DE 102020119951 A1 DE102020119951 A1 DE 102020119951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor
actuator
sensor cover
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119951.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Romy Gutzeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020119951.1A priority Critical patent/DE102020119951A1/de
Publication of DE102020119951A1 publication Critical patent/DE102020119951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Aktuator einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (1), und mit einer in dem Gehäuse (1) längsverschieblich gelagerten Schubstange (2), die das Gehäuse (1) durchdringt, und mit einem Linearwegsensor (9), dessen Positionsgeber (10) an der Schubstange (2), und dessen Positionsnehmer (11) an einem Sensordeckel (12) angeordnet ist, der eine Sensoröffnung (13) des Gehäuses (1) verschließt. Der Sensordeckel (12) ist vollumfänglich um die Sensoröffnung (13) mit dem Gehäuse (1) verklebt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Hinterachslenkungen und sogenannte Steer-by-wire Lenkungen an der Vorderachse.
  • Aus DE 10 2018 130 228 B3 ist ein Aktuator einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Hinterachslenkung bekannt geworden. Der Aktuator umfasst ein Gehäuse, und eine in dem Gehäuse entlang einer Längsachse verschieblich gelagerte Schubstange, die das Gehäuse durchdringt. Zur Erfassung eines Stellweges der Schubstange ist ein Linearwegsensor vorgesehen, dessen Positionsgeber an der Schubstange angeordnet und dessen Positionsnehmer an einem Sensordeckel angeordnet ist, der eine Sensoröffnung des Gehäuses verschließt. Der Sensordeckel ist mittels Schrauben mit dem Gehäuse verschraubt. Das Gehäuse ist Gewindebohrungen und der Sensordeckel ist mit Lageraugen zur Durchführung der Schrauben und einschrauben in die Gewindebohrungen versehen. Die Gewindebohrungen werden in das Gehäuse gebohrt und geschnitten. Neben der Befestigung ist auch eine hinreichende Abdichtung des Gehäuses sicher zu stellen. Das kann durch separate Dichtungen gewährleistet werden, die zwischen dem Gehäuse und dem Sensordeckel eingesetzt werden. Zu diesem Zweck sind geeignete Aufnahmen zur Aufnahme der Dichtungen einzurichten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Aktuator nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der einfach herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Aktuator gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Aktuator einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges ist mit einem Gehäuse und mit einer in dem Gehäuse entlang einer Längsachse verschieblich gelagerten Schubstange versehen. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem Gusswerkstoff gebildet, und zweiteilig ausgeführt, mit einer Teilungsebene quer zur Längsachse der Schubstange.
  • Die Schubstange ist vorzugsweise mehrteilig ausgeführt und umfasst eine Gewindespindel als Teil eines Gewindetriebes, der mittels eines Elektromotors angetrieben wird.
  • Der Gewindetrieb - vorzugsweise ein Planetenwälzgewindetrieb - wandelt eine Rotation eines drehangetriebenen Getriebeteils in eine translatorische Bewegung der Schubstange entlang der Längsachse um. Die Schubstange durchdringt das Gehäuse mit Schubstangenteilen, die zu beiden Seiten der Gewindespindel starr mit der Gewindespindel verbunden sind. An den freien Enden der Schubstange sind Gabelköpfe angeschraubt oder sonst wie befestigt, die an Radträger angeschlossen sind.
  • Der Aktuator ist ferner mit einem zur Erfassung eines Stellweges der Schubstange vorgesehenen Linearwegsensor versehen, dessen Positionsgeber an der Schubstange und dessen Positionsnehmer an einem Sensordeckel gehaltert ist, der eine Sensoröffnung des Gehäuses verschließt. Der Positionsgeber kann an der Schubstange angeschraubt sein und quer von der Schubstange abstehen und in die Gehäuseöffnung des Gehäuses in Richtung auf den Positionsnehmer hineinragen. Unter Betätigung des Aktuators bewegt sich der Positionsgeber gemeinsam mit der Schubstange entlang der Längsachse. Die aktuelle Position der Schubstange und deren Positionsänderungen werden vom Positionsnehmer aufgenommen und an eine ECU weiter gegeben, die intern oder extern angeordnet sein kann. Bevorzugt werden induktive Sensoren eingesetzt, die Magnetfeldänderungen auswerten für eine einwandfreie Positionserfassung der Schubstange.
  • Der Sensordeckel ist vollumfänglich um die Sensoröffnung herum mit dem Gehäuse verklebt. Eine umlaufend um die Sensoröffnung ausgebildete Klebstoffspur gewährleistet eine zuverlässige Verbindung zwischen Gehäuse und Sensordeckel. Der Deckel braucht lediglich zu der Sensoröffnung in seiner vorgesehenen Lage positioniert und mittels des Klebstoffes an das Gehäuse angeklebt werden. Der Klebstoff dichtet außerdem die Sensoröffnung gegen Umwelteinflüsse zuverlässig ab. Aktuatoren in der vorgesehenen Anwendung sind im Regelfall am Fahrzeugunterboden gehaltert und zum Beispiel Spritzwasser ausgesetzt. Mit der vorgeschlagenen Verbindung des Sensordeckels mit dem Gehäuse ist auf einfache Weise eine dauerhafte feste Verbindung sichergestellt und zugleich eine Dichtung bereitgestellt. Befestigungsschrauben, Lageraugen, Gewindebohrungen am Gehäuse, separate Dichtungen entfallen ersatzlos.
  • Das Gehäuse und der Sensordeckel weisen jeweils eine um die Sensoröffnung herum gelegene Klebefläche auf, die mittels eines Klebstoffes entlang einer Klebstoffspur miteinander verklebt sind. Die Klebeflächen können als ebene Flächen bereitgestellt werden, die jeweils endlos umlaufend um die Sensoröffnung herum ausgebildet sind. Die Klebeflächen können in einer zu der Spindelachse der Schubstange parallelen Ebene angeordnet sein.
  • Der Sensordeckel kann an seiner dem Positionsgeber zugewandten Seite mit einer Aufnahme für den Positionsnehmer versehen sein, in der der Positionsnehmer parallel zu der Längsachse der Schubstange gehalten ist. Der Positionsnehmer kann als Platine mit aufgedruckten Spulenanordnungen und weiteren elektronischen Bauteilen versehen sein. Der Sensordeckel kann zugleich Teil des Positionsnehmers sein und elektrische Kontaktierungen für die Sensorplatine aufweisen. In diesem Fall bilden Der Sensordeckel und die Sensorplatine ein gemeinsames Bauteil.
  • Der Aktuator kann für eine einwandfreie Positionierung des Sensordeckels mit Zentrierungen an dem Gehäuse versehen sein, die an einander zugewandten Seiten des Gehäuses und des Sensordeckels ineinandergreifende Erhebungen und Ausnehmungen aufweisen. Die Erhebungen und Ausnehmungen können kegelförmig sein und an mehreren um die Sensoröffnung herum gelegenen Stellen angeordnet sein, vorzugsweise außerhalb der Klebespur, um deren Funktion nicht zu beeinträchtigen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt fünf Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Aktuator einer Hinterachslenkung in perspektivischer Darstellung,
    • 2 einen Längsschnitt durch den Aktuator,
    • 3 eine Ausschnittvergrößerung der 2,
    • 4 einen Ausschnitt des Aktuators aus 1 im Längsschnitt,
    • 5 eine perspektivische Darstellung des ausgeschnittenen Teils gemäß 4, und
    • 6 eine Ansicht des Teils aus 5.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Aktuator einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse 1, und mit einer in dem Gehäuse 1 entlang einer Längsachse verschieblich gelagerten Schubstange 2. Die Schubstange 2 durchdringt das Gehäuse 1, und an ihren Enden sind Gabelköpfe 3 befestigt.
  • Ein Elektromotor 4 treibt über einen Riementrieb 5 einen Planetenwälzgewindetrieb 6 an, dessen Gewindespindel 7 Teil der Schubstange 2 ist, die mit ihren Enden das Gehäuse 1 durchdringt.
  • Zur Erfassung eines Stellweges der Schubstange 2 ist ein Linearwegsensor 9 vorgesehen, der in den 3 und 4 angedeutet ist. Ein Positionsgeber 10 ist an der Schubstange 2 angeschraubt und ein Positionsnehmer 11 ist an einem Sensordeckel 12 angeordnet, der eine Sensoröffnung 13 des Gehäuses 1 verschließt. Der Sensordeckel 12 ist vollumfänglich um die Sensoröffnung 13 herum mit dem Gehäuse 1 verklebt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Linearwegsensor ein induktiver Sensor. Der Positionsnehmer 11 weist eine Platine 20 (3) mit einer Spulenanordnung und weitere elektronische Bauteile auf. Der Positionsgeber 10 ist leitfähig oder ferromagnetisch.
  • 4 zeigt im Längsschnitt einen Ausschnitt des Gehäuses 1 mit dem montierten Sensordeckel 12. Das Gehäuse 1 und der Sensordeckel 12 weisen jeweils eine um die Sensoröffnung 13 herum gelegene Klebefläche 14, 15 auf, die mittels eines Klebstoffes 16 entlang einer endlos um die Sensoröffnung 13 herum verlaufende Klebstoffspur 17 miteinander verklebt sind.
  • Der Sensordeckel 12 ist an seiner dem Positionsgeber 10 zugewandten Seite mit einer Aufnahme 18 für den Positionsnehmer 11 - mit der Platine 20 - versehen, der parallel zu der deckelseitigen Klebefläche 15 angeordnet ist. Beide Klebeflächen 14, 15 sind in einer zu der Spindelachse der Schubstange 2 parallelen Ebene angeordnet.
  • Für eine einwandfreie Positionierung des Sensordeckels 12 an dem Gehäuse 1 sind Zentrierungen 19 eingerichtet (4) , die im Ausführungsbeispiel in die Sensoröffnung 13 durch einen in die Sensoröffnung 13 des Gehäuses 1 eingreifenden Bord 20 gebildet, der an dem Sensordeckel 12 ausgebildet ist. Die Zentrierungen19 sind außerhalb der Klebstoffspur 17 angeordnet. Weiter ist in den 4 und 5 ein Stecker 21 einer elektrischen Steckverbindung abgebildet, um eine Verbindung des Linearwegsensors 9 mit einer nicht abgebildeten ECU zu ermöglichen.
  • 6 zeigt schematisch die Klebstoffspur 17, die endlos umlaufend um die Sensoröffnung 13 herum ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schubstange
    3
    Gabelkopf
    4
    Elektromotor
    5
    Riementrieb
    6
    Planetenwälzgewindetrieb
    7
    Gewindespindel
    8
    9
    Linearwegsensor
    10
    Positionsgeber
    11
    Positionsnehmer
    12
    Sensordeckel
    13
    Sensoröffnung
    14
    Klebefläche
    15
    Klebefläche
    16
    Klebstoff
    17
    Klebstoffspur
    18
    Aufnahme
    19
    Zentrierung
    20
    Platine
    21
    Stecker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018130228 B3 [0002]

Claims (4)

  1. Aktuator einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (1), und mit einer in dem Gehäuse (1) längsverschieblich gelagerten Schubstange (2), die das Gehäuse (1) durchdringt, und mit einem Linearwegsensor (9), dessen Positionsgeber (10) an der Schubstange (2), und dessen Positionsnehmer (11) an einem Sensordeckel (12) angeordnet ist, der eine Sensoröffnung (13) des Gehäuses (1) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensordeckel (12) vollumfänglich um die Sensoröffnung (13) mit dem Gehäuse (1) verklebt ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dessen Gehäuse (1) und dessen Sensordeckel (12) jeweils eine um die Sensoröffnung herum gelegene Klebefläche (14, 15) aufweisen, die mittels eines Klebstoffes (16) entlang einer endlosen Klebstoffspur (17) miteinander verklebt sind.
  3. Aktuator nach Anspruch 1, dessen Sensordeckel (12) an seiner dem Positionsgeber (10) zugewandten Seite mit einer Aufnahme (18) für den Positionsnehmer (11) versehen ist, der in der Aufnahme (18) in einer zur Spindelachse parallelen Lage gehaltert ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 2 oder 3, der für eine Positionierung des Sensordeckels (12) an dem Gehäuse (1) mit Zentrierungen (19) versehen ist, die außerhalb der Klebstoffspur (17) angeordnet sind.
DE102020119951.1A 2020-07-29 2020-07-29 Aktuator einer Lenkeinrichtung Pending DE102020119951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119951.1A DE102020119951A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Aktuator einer Lenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119951.1A DE102020119951A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Aktuator einer Lenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119951A1 true DE102020119951A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119951.1A Pending DE102020119951A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Aktuator einer Lenkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119951A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130228B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130228B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003341B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102007059364A1 (de) Sensoranordnung zur Messung eines Drehmoments
DE102011107703A1 (de) Integrierter Stromsensor
DE19733719C1 (de) Fahrzeugniveaugeber und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugniveaugebers
DE102007060604A1 (de) Magnetfeld-Sensorelement
DE102012014932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
EP1105740A2 (de) Elektronische sensoranordnung
EP0324105A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten magnetfeldabhängigen Widerstand
EP1762860A1 (de) Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
DE102009016298A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102020119951A1 (de) Aktuator einer Lenkeinrichtung
DE102008035420A1 (de) Modulare Schaltungsanordnung
DE102007016473A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102017212039A1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE102015216009B4 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE102010063614A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
DE102019112422A1 (de) Lenkmomentensensoranordnung
WO2017178216A1 (de) Raddrehzahlsensor
DE10303078A1 (de) Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium
DE102021101332A1 (de) Sensoranordnung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs; Lenksystem; Fahrzeug; Verwendung einer Sensoranordnung, Verfahren zur Herstellung eines Lenksystems
DE60034471T2 (de) Elektronisches lenksäulenmodul
DE102012110436A1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102015226115A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE4432886C2 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung magnetischer Teile und zur Anzeige der magnetischen Feldstärke und Richtung des Magnetfeldes dieser Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed