DE102020119939A1 - Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102020119939A1
DE102020119939A1 DE102020119939.2A DE102020119939A DE102020119939A1 DE 102020119939 A1 DE102020119939 A1 DE 102020119939A1 DE 102020119939 A DE102020119939 A DE 102020119939A DE 102020119939 A1 DE102020119939 A1 DE 102020119939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
headlight
vehicle
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119939.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klarius
Piet Risthaus
Dirk Schwemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020119939.2A priority Critical patent/DE102020119939A1/de
Publication of DE102020119939A1 publication Critical patent/DE102020119939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (10) für ein Fahrzeug (11), aufweisend: eine Linsenanordnung (12) mit einer ersten Linse (13), einer zweiten Linse (14) und einer dritten Linse (15), und eine Lichtquelle (16) zum Ausgeben von Lichtstrahlen (17) durch die Linsenanordnung (12), wobei die erste Linse (13) eine erste Lichteintrittsfläche (18), zum Einbringen der Lichtstrahlen (17) von der Lichtquelle (16) in die Linsenanordnung (12), und eine erste Lichtaustrittsfläche (19) aufweist, die zweite Linse (14) eine zweite Lichteintrittsfläche (20) und eine zweite Lichtaustrittsfläche (21) aufweist, und die dritte Linse (15) eine dritte Lichteintrittsfläche (22) und eine dritte Lichtaustrittsfläche (23), zum Leiten der Lichtstrahlen (17) aus der Linsenanordnung (12) heraus und in die Umgebung des Scheinwerfers (10), aufweist, und wobei die erste Linse (13), die zweite Linse (14) und die dritte Linse (15) jeweils eine positive Brechkraft zum Zusammenführen der Lichtstrahlen (17) aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug (11) mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, aufweisend eine Linsenanordnung mit einer ersten Linse, einer zweiten Linse und einer dritten Linse, und eine Lichtquelle zum Ausgeben von Lichtstrahlen durch die Linsenanordnung, wobei die erste Linse eine erste Lichteintrittsfläche, zum Einbringen der Lichtstrahlen von der Lichtquelle in die Linsenanordnung, und eine erste Lichtaustrittsfläche aufweist, die zweite Linse eine zweite Lichteintrittsfläche und eine zweite Lichtaustrittsfläche aufweist, und die dritte Linse eine dritte Lichteintrittsfläche und eine dritte Lichtaustrittsfläche, zum Leiten der Lichtstrahlen aus der Linsenanordnung heraus und in die Umgebung des Scheinwerfers, aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer.
  • Scheinwerfer für Fahrzeuge wie PKWs, LKWs oder Motorräder weisen eine Lichtquelle und eine Optik zum gezielten Leiten der Lichtstrahlen von der Lichtquelle auf die Straße und in die Umgebung des Fahrzeugs auf. Konventionelle Optiken in Fahrzeugscheinwerfern weisen in der Regel eine oder zwei Linsen auf. Derartige Optiken bilden bei der Verwendung von neuartigen Lichtquellen aber nicht scharf genug ab, nehmen zu wenig Strahlkegel auf und/oder haben Probleme mit einer möglichst weichen Darstellung von einzelnen Pixeln der Lichtquelle. Es sind zwar auch Optiken mit mehr als zwei Linsenelementen bekannt. Diese sind jedoch bislang nicht ausreichend lichteffizient für Scheinwerferanwendungen im Fahrzeugbereich konfiguriert, relativ teuer und/oder zu groß. Ein konventioneller Scheinwerfer für Fahrzeuge mit mehreren Linsenelementen geht beispielsweise aus der WO 2017/143371 A1 hervor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, der voranstehend beschriebenen Problematik zumindest teilweise Rechnung zu tragen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten, kostengünstigen und flexibel einsetzbaren Scheinwerfer mit einer möglichst scharfen Optik für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe durch den Scheinwerfer gemäß Anspruch 1 sowie das Fahrzeug gemäß Anspruch 15 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Scheinwerfer beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird und/oder werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Der Scheinwerfer weist eine Linsenanordnung mit einer ersten Linse, einer zweiten Linse und einer dritten Linse auf. Der Scheinwerfer weist ferner eine Lichtquelle zum Ausgeben von Lichtstrahlen durch die Linsenanordnung auf. Die erste Linse weist eine erste Lichteintrittsfläche, zum Einbringen der Lichtstrahlen von der Lichtquelle in die Linsenanordnung, und eine erste Lichtaustrittsfläche auf. Die zweite Linse weist eine zweite Lichteintrittsfläche und eine zweite Lichtaustrittsfläche auf. Die dritte Linse weist eine dritte Lichteintrittsfläche und eine dritte Lichtaustrittsfläche, zum Leiten der Lichtstrahlen aus der Linsenanordnung heraus und in die Umgebung des Scheinwerfers, auf. Die erste Linse, die zweite Linse und die dritte Linse weisen jeweils eine positive Brechkraft zum Zusammenführen der Lichtstrahlen oder zumindest eines überwiegenden Teils der Lichtstrahlen auf.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat man sich von einem für Fahrzeugscheinwerfer konventionellen Ein- oder Zwei-Linsen-System abgewandt und eine Linsenanordnung mit drei Linsen, insbesondere mit genau drei Linsen mit bis zu sechs optisch wirksamen Flächen, entwickelt. Unter einer optisch wirksamen Fläche ist hierbei eine Fläche zu verstehen, die Lichtstrahlen, die sich durch die optische Fläche erstrecken, aus einer Eintrittsrichtung in die optische Fläche in eine Austrittsrichtung aus der optischen Fläche, welche sich von der Eintrittsrichtung unterscheidet, lenkt. Durch die Aufteilung der Linsen bzw. das Teilen einer bisher üblichen Linse in drei Linsenelemente wird auch die Brechkraft entsprechend aufgeteilt. Die Aufteilung der Brechkraft sorgt wiederum für eine relativ geringe Toleranz-Sensitivität hinsichtlich der Lichtbrechung. Darüber hinaus kann durch die Aufteilung der Brechkraft eine besonders hohe Abbildungsqualität hinsichtlich der Lichtstrahlen auf der Straße und/oder in der Umgebung des Scheinwerfers bzw. des Fahrzeugs erreicht werden. Durch die hohe Abbildungsqualität und die dadurch resultierende Lichteffizienz können bezüglich einer zu erreichenden Lichtleistung sowohl gesetzliche Vorgaben als auch Kundenanforderungen problemlos erfüllt werden. Darüber hinaus können Projektionen von Hell-Dunkel-Grenzen auf einem Untergrund vor dem Fahrzeug mit ausreichendem Gradienten ermöglicht werden, auch wenn Kurvenlichtszenarios über das Schalten von etwaigen Pixeln auf der Lichtquelle realisiert werden. Mit der erfindungsgemäßen Linsenanordnung und insbesondere der Konfiguration der einzelnen Linsen kann zudem eine Fernlichtmatrix mit klar trennbaren Kanälen bis in einen Außenbereich einer Lichtverteilung des Scheinwerfers bereitgestellt werden.
  • Der Scheinwerfer wird insbesondere als Fahrzeugscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, bevorzugt für ein Straßenfahrzeug wie einen PKW, einen LKW und/oder ein Motorrad zur Verfügung gestellt. Unter dem Zusammenführen der Lichtstrahlen kann ein Verringern des Winkels zwischen den Lichtstrahlen verstanden werden. Insbesondere sind die Linsenanordnung und/oder die erste Linse, die zweite Linse und die dritte Linse zum iterativen Zusammenführen der Lichtstrahlen angeordnet und ausgestaltet. D. h., die Linsenanordnung ist bevorzugt dahingehend ausgestaltet, dass die Lichtstrahlen und/oder ein Lichtkegel mit den Lichtstrahlen von Linse zu Linse bzw. durch jede Linse ein Stück weiter zusammengeführt werden. Unter dem Zusammenführen soll insbesondere nicht ein Zusammenführen zu einem Brennpunkt verstanden werden. Die Linsenanordnung kann demnach dahingehend ausgestaltet sein, dass ein Winkel eines ersten Lichtkegels zwischen der Lichtquelle und der ersten Linse größer als ein Winkel eines zweiten Lichtkegels zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse ist, und dass der Winkel des zweiten Lichtkegels zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse größer als ein Winkel eines dritten Lichtkegels zwischen der zweiten Linse und der dritten Linse ist. Der erste Lichtkegel, der zweite Lichtkegel und der dritte Lichtkegel sind jeweils als Bestandteil eines Gesamt-Lichtstrahls von der Lichtquelle durch die Linsenanordnung in die Umgebung des Scheinwerfers zu verstehen. Außerdem sind zumindest der zweite Lichtkegel und der dritte Lichtkegel als gedachter Lichtkegel zu verstehen, bei welchem ein jeweiliger Lichtkegelstumpf, zum Bilden einer gedachten Lichtkegelspitze mit dem genannten Winkel, verlängert wird. Die positive Brechkraft der Linsen kann ferner dahingehend konfiguriert sein, dass der Lichtaustrittswinkel der Lichtstrahlen stets im positiven Bereich bleibt und/oder die Lichtstrahlen vor dem Austritt aus der dritten Lichtauslassfläche nicht in einem Brennpunkt zusammengeführt werden. D. h., die Brechkraft der Linsen und/oder der Linsenanordnung ist dahingehend ausgelegt, dass ein Zusammenführen der Lichtstrahlen oder zumindest eines überwiegenden Teils der Lichtstrahlen in einem Brennpunkt innerhalb der Linsenanordnung und/oder zwischen der ersten Lichteintrittsfläche und der dritten Lichtaustrittsfläche verhindert wird.
  • Die drei Linsen sind bevorzugt entlang einer optischen Achse durch wenigstens die erste Linse und die zweite Linse hintereinander angeordnet, wobei in einer Lichtaustrittsrichtung von der Lichtquelle insbesondere die zweite Linse nach der ersten Linse angeordnet ist und die dritte Linse nach der zweiten Linse angeordnet ist. Die Linsen sind ferner bevorzugt konzentrisch oder zumindest annähernd konzentrisch zueinander und/oder hintereinander angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Scheinwerfer die erste Lichteintrittsfläche, die zweite Lichteintrittsfläche, die zweite Lichtaustrittsfläche und/oder die dritte Lichteintrittsfläche jeweils eine asphärische Fläche aufweisen und/oder jeweils als asphärische Fläche ausgestaltet sind. Mittels der Asphärisierung von wenigstens einer der Lichteintrittsflächen oder der Lichtaustrittsflächen kann in der vorgeschlagenen Linsenanordnung eine relativ hohe Abbildungsqualität bei einer geringen Baugröße erreicht werden. Die erste Lichteintrittsfläche kann eine gerade und/oder plane Fläche, insbesondere eine gerade Kreisfläche, aufweisen. Die erste Lichtaustrittsfläche weist vorzugsweise eine sphärische Fläche auf oder ist als sphärische Fläche ausgestaltet.
  • Ferner ist es bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer möglich, dass die dritte Lichtaustrittsfläche eine Freiformfläche aufweist und/oder als Freiformfläche ausgestaltet ist. Die Freiformfläche kann den jeweiligen Nutzungsbedürfnissen des Scheinwerfers angepasst sein. Beispielsweise kann eine Strategie zur Vorfeldanbindung angestrebt werden, welche eine Kombination mit zusätzlichen Systemen im Scheinwerfer ermöglicht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass sich damit im Vergleich zu bekannten Systemen mit einer rotationssymmetrischen Lichtaustrittsfläche eine relativ günstige, platzsparende und hinsichtlich der Lichtleistung hochwertige Optik realisieren lässt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Freiformfläche bei einem Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung die Freiformfläche in einem Scheinwerfer, der im Fahrzeug installiert ist, zum Lenken der Lichtstrahlen schräg zu einer optischen Achse der ersten Linse und/oder der zweiten Linse sowie zu einem Untergrund hin, auf welchem sich das Fahrzeug befindet, konfiguriert und ausgestaltet ist. Vereinfacht ausgedrückt soll damit erreicht werden, dass der Lichtkegel aus dem Scheinwerfer im Fahrzeug auf die Straße gelenkt wird, und zwar auch dann, wenn der Scheinwerfer als solcher dahingehend im Fahrzeug verbaut ist, dass sich die optische Achse zumindest der ersten Linse und/oder der zweiten Linse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Straße bzw. zum Untergrund des Fahrzeugs erstreckt. Die Freiformfläche ist zum Lenken von wenigstens einem Teil der Lichtstrahlen schräg zur optischen Achse der ersten Linse und/oder der zweiten Linse sowie zum Untergrund des Fahrzeugs hin konfiguriert und ausgestaltet. Die Freiformfläche kann demnach eine partielle Abweichung von einer sonstigen Rotationssymmetrie der dritten Linse und/oder der dritten Lichtaustrittsfläche aufweisen. Durch diese Abweichung kann das Lichtbild in einer Weise verändert werden, dass die Anbindung des Scheinwerfers an beispielsweise ein vorfelderzeugendes Scheinwerferelement wie ein Projektionsmodul und/oder ein Reflektorsystem verbessert wird. Die Abweichung ist insbesondere zum Lenken der Lichtstrahlen in Richtung des Untergrunds, auf welchem sich das Fahrzeug mit einem darin installierten Scheinwerfer befindet, ausgestaltet. Die Freiformfläche kann ferner zum Aufheben einer Abbildungswirkung des Scheinwerfers ausgestaltet sein. Unter der Freiformfläche ist insbesondere keine sphärische und keine asphärische Flächenform zu verstehen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass bei einem Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung die erste Lichtaustrittsfläche eine sphärische Fläche aufweist und/oder als sphärische Fläche ausgestaltet ist. Eine sphärische Fläche kann im Vergleich zu einer asphärischen Fläche relativ kostengünstig gefertigt werden. Bei Versuchen im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass die erste Linse mit der sphärischen Lichtaustrittsfläche den gewünschten Qualitätsanforderungen hinsichtlich Abbildungsqualität der Linsenanordnung trotzdem zur Genüge Rechnung tragen kann.
  • Die Brennweite der Linsenanordnung liegt bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 mm und 40 mm. Bei der Verwendung von einem SSL-Leuchtmittel als Lichtquelle liegt die Brennweite der Linsenanordnung vorzugsweise in einem Bereich zwischen 25 mm und 30 mm, insbesondere bei einem Wert von ca. 28 mm. Mit den genannten Werten kann bei der Verwendung von SSL-Leuchtmitteln eine besonders gute Abbildungsqualität erreicht werden.
  • Bei einem Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung wird als Lichtquelle insbesondere ein SSL-Leuchtmittel verwendet und/oder die Lichtquelle weist wenigstens ein SSL-Leuchtmittel auf. In Kombination mit der vorgeschlagenen Linsenanordnung kann damit eine hohe Lichtleistung erzielt werden, die zudem gut sichtbar auf die Straße gebracht werden kann. Im Zusammenspiel der Linsenanordnung mit einem SSL-Leuchtmittel und/oder einer entsprechenden SSL-Pixellichtquelle werden Funktionen und Lichtverteilungen ermöglicht, die bisherigen premium Matrixmodulen entsprechen, die deutlich kostspieliger als das vorgeschlagene System sind. Bei der vorliegenden Lösung kann beispielsweise auf komplizierte und entsprechend hochpreisige Silikonprimäroptiken verzichtet werden.
  • Die Abbildung flächentechnisch relativ kleiner SSL-Leuchtmittel ermöglicht im Vergleich zu marktüblichen Systemen kurzbrennweitige Systeme in den vorgenannten Bereichen zwischen beispielsweise 25 mm und 30 mm, die relativ kompakt gebaut werden können. Der Einsatz von SSL-Multipixel-Leuchtmitteln ermöglicht ferner premium Matrix-Scheinwerferfunktionen wie ein hoch aufgelöstes Matrix-Fernlicht zu realisieren. Hierfür sind jedoch auch neuartige optische Systeme erforderlich, um die auf der Lichtquelle erzeugten Lichtverteilungen, unter Berücksichtigung unterschiedlichster Anforderungen und Vorgaben, wunschgemäß in den Straßenraum zu projizieren. D. h., SSL-Leuchtmittel können nicht mit einer beliebigen Optik kombiniert werden. Mit der vorgeschlagenen Linsenanordnung ist dies jedoch möglich. Aktuelle Premium-Matrix-Systeme, die auf Einzel-LEDs mit Silikon-Primäroptik basieren, haben eine relativ lange Brennweite und benötigen einen entsprechend großen Bauraum. Außerdem sind solche Systeme vergleichsweise ineffizient hinsichtlich der benötigten Leistung und der daraus resultierenden Lichtausbeute.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Scheinwerfer die erste Linse einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 25 mm und 35 mm aufweist, die zweite Linse einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 40 mm und 50 mm aufweist und/oder die dritte Linse einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 50 mm und 60 mm aufweist. In der vorgeschlagenen Linsenanordnung können trotz der kompakten Bauweise relativ große Linsendurchmesser verwendet werden. Diese erlauben es, einen entsprechend großen Öffnungswinkel des Lichtkegels aus der Lichtquelle von beispielsweise 90° bis 160°, aufzunehmen und damit den Abstand zwischen der Lichtquelle und der Linsenanordnung und/oder der ersten Linse gering zu halten. Daraus resultiert eine hohe Lichteffizienz von beispielsweise mehr als 50% bei typischer LED-Abstrahlcharakteristik bzw. abhängig von der verwendeten Lichtquelle einer gewünschten Abstrahlcharakteristik bei einer zusätzlich kompakten Bauweise. Besonders bevorzugt weisen die erste Linse einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 30 mm und 34 mm, die zweite Linse einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 42 mm und 46 mm und/oder die dritte Linse einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 51 mm und 55 mm auf. Die erste Linse weist bevorzugt den kleinsten Durchmesser der drei Linsen auf. Die dritte Linse kann den größten Durchmesser der drei Linsen aufweisen. Mit dieser Bauweise kann die erfindungsgemäße, iterative Zusammenführung der Lichtstrahlen bzw. Verjüngung des Lichtkegels kompakt und materialsparend erreicht werden.
  • Außerdem ist es bei einem Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass die erste Lichteintrittsfläche einen Abstand von weniger als 8 mm, insbesondere von weniger als 5 mm, zur Lichtquelle aufweist. Bei Versuchen im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass die gewünschte Lichtleistung mit dieser Konfiguration weiterhin erreicht werden kann und trotzdem ein relativ kompakter Scheinwerfer zur Verfügung gestellt wird.
  • Die erste Linse ist bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer vorzugsweise aus Glas gefertigt. Dies verhindert oder reduziert Schäden und/oder Verschleiß durch die möglicherweise erhöhte thermische Belastung aufgrund der Nähe der ersten Linse zur Lichtquelle. Die zweite Linse und die dritte Linse können ebenfalls aus Glas, oder aus Kunststoff gefertigt sein. Die erste Lichteintrittsfläche und/oder die erste Lichtaustrittsfläche der ersten Linse kann eine Anti-Reflex-Beschichtung aufweisen. Eine Anti-Reflex-Beschichtung und/oder eine entsprechende Strukturierung der ersten Linse erhöht weiter die Effizienz und Effektivität der Linsenanordnung und dient zudem der Vermeidung einer Wiederanregung eines etwaigen SSL-Leuchtmittels für eine verbesserte Funktion des Scheinwerfers.
  • Zudem kann bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die erste Lichtaustrittsfläche einen kleineren Krümmungsradius als die zweite Lichtaustrittsfläche und/oder einen kleineren Krümmungsradius als die dritte Lichtaustrittsfläche aufweisen. Insbesondere weist die erste Linse die größte Brechkraft der drei Linsen auf. Damit können die zweite Linse und die dritte Linse entsprechend kompakter bzw. mit einem relativ kleinen Durchmesser gebaut werden. Dies führt schließlich zu einer verbesserten Gesamt-Kompaktheit des Scheinwerfers sowie einer daraus resultierenden Gewichtsersparnis sowie einer Kostenreduzierung.
  • Die dritte Lichtaustrittsfläche kann bei einem Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mikrostruktur mit einer höheren Rauigkeit als die anderen Lichtaustrittsflächen und/oder als die Lichteintrittsflächen aufweisen. Durch die Mikrostruktur kann die Sichtbarkeit einer Lücke zwischen Pixeln der Lichtquelle im projizierten Licht auf dem Untergrund vor dem Fahrzeug reduziert werden. Außerdem können durch Dispersion entstehende Farbsäume an Kanten in der Lichtverteilung reduziert und folglich gesetzliche Anforderungen und Kundenanforderungen besser erfüllt werden. Unter der Mikrostruktur können insbesondere Oberflächenstrukturen und/oder Oberflächenkantenänderungen im Mikrometerbereich verstanden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug mit wenigstens einem, wie vorstehend im Detail beschriebenen, Scheinwerfer zur Verfügung gestellt. Damit bringt das erfindungsgemäße Fahrzeug die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben worden sind. Das Fahrzeug ist bevorzugt in Form eines Straßenfahrzeugs, insbesondere in Form eines PKWs, eines LKWs oder eines Motorrads ausgestaltet.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine Lichtquelle mit einer Linsenanordnung für einen Scheinwerfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
    • 2 ein Fahrzeug mit erfindungsgemäßen Scheinwerfern.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer 10 für ein Fahrzeug 11 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Der Scheinwerfer 10 weist eine Linsenanordnung 12 mit einer ersten Linse 13, einer zweiten Linse 14 und einer dritten Linse 15 auf. Außerdem weist der Scheinwerfer 10 eine Lichtquelle 16 zum Ausgeben von Lichtstrahlen 17 durch die Linsenanordnung 12 auf. Die erste Linse 13 weist eine erste Lichteintrittsfläche 18, zum Einbringen der Lichtstrahlen 17 von der Lichtquelle 16 in die Linsenanordnung 12 bzw. durch welche die Lichtstrahlen 17 von der Lichtquelle 16 in die erste Linse 13 eintreten, und eine erste Lichtaustrittsfläche 19, zum Weiterleiten der Lichtstrahlen 17 von der ersten Linse 13 zur zweiten Linse 14 bzw. durch welche die Lichtstrahlen 17 von der ersten Linse 13 in Richtung der zweiten Linse 14 austreten, auf. Die zweite Linse 14 weist eine zweite Lichteintrittsfläche 20, zum Einbringen der Lichtstrahlen 17 von der ersten Linse 13 bzw. durch welche die Lichtstrahlen 17 von der ersten Linse 13 in die zweite Linse 14 eintreten, und eine zweite Lichtaustrittsfläche 21, zum Weiterleiten der Lichtstrahlen 17 von der zweiten Linse 14 zur dritten Linse 15 bzw. durch welche die Lichtstrahlen 17 von der zweiten Linse 14 in Richtung der dritten Linse 15 austreten, auf. Die dritte Linse 15 weist eine dritte Lichteintrittsfläche 22, zum Einbringen der Lichtstrahlen 17 von der zweiten Linse 14 bzw. durch welche die Lichtstrahlen 17 von der zweiten Linse 14 in die dritte Linse 15 eintreten, und eine dritte Lichtaustrittsfläche 23, zum Leiten der Lichtstrahlen 17 aus der Linsenanordnung 12 heraus und in die Umgebung des Scheinwerfers 10 bzw. durch welche die Lichtstrahlen 17 aus der dritten Linse 15 herausgeleitet werden, auf.
  • Die erste Linse 13, die zweite Linse 14 und die dritte Linse 15 weisen jeweils eine positive Brechkraft zum Zusammenführen der Lichtstrahlen 17 auf. D. h., die Lichtstrahlen 17 werden von der Lichtquelle 16 ausgehend durch jede Linse 13, 14, 15 ein wenig stärker gebündelt, ohne jedoch dabei in einem Brennpunkt innerhalb der Linsenanordnung 12 oder nach Verlassen der Linsenanordnung 12 zusammenzulaufen. Wie in 1 zu erkennen, sind die drei Linsen 13, 14, 15 entlang der optischen Achse 24 hintereinander und im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Die erste Lichteintrittsfläche 18 ist als gerade bzw. plane Fläche ausgestaltet. Die zweite Lichteintrittsfläche 20, die zweite Lichtaustrittsfläche 21 und die dritte Lichteintrittsfläche 22 sind jeweils in Form einer asphärischen Fläche ausgestaltet. Die dritte Lichtaustrittsfläche 23 ist als Freiformfläche ausgestaltet. Dies ist durch die fett dargestellte, partielle Abweichung der dritten Lichtaustrittsfläche 23 von einer sonst sphärischen dritten Lichtaustrittsfläche 23 angedeutet. Die Freiformfläche ist damit in einem Scheinwerfer 10, der im Fahrzeug 11 installiert ist, zum Lenken der Lichtstrahlen schräg zur optischen Achse 24 der ersten Linse 13 und der zweiten Linse 14 sowie zu einem Untergrund 25 hin, auf welchem sich das Fahrzeug 11 befindet, konfiguriert und ausgestaltet. Dies kann insbesondere mit Blick auf 2 erkannt werden, in welchem ein Fahrzeug 11 mit dem Scheinwerfer 10 dargestellt ist. Die erste Lichtaustrittsfläche 19 ist als sphärische Fläche ausgestaltet.
  • Die gezeigte Linsenanordnung 12 weist eine Brennweite von ca. 28 mm auf. Die Lichtquelle 16 weist dazu ein SSL-Leuchtmittel auf. Die erste Linse 13 weist einen Durchmesser von 31 mm, die zweite Linse 14 weist einen Durchmesser von 44 mm und die dritte Linse 15 weist einen Durchmesser von 53 mm auf. Damit weist die erste Linse 13 den kleinsten Durchmesser der drei Linsen 13, 14, 15 auf und die dritte Linse 15 weist den größten Durchmesser der drei Linsen 13, 14, 15 auf. Die erste Lichteintrittsfläche 18 weist einen Abstand von ca. 4 mm zur Lichtquelle 16 auf. Die erste Linse 13 besteht aus Glas, während die zweite Linse 14 und die dritte Linse 15 aus Kunststoff bestehen. Die erste Lichteintrittsfläche 18 und die erste Lichtaustrittsfläche 19 weisen ferner jeweils eine Anti-Reflex-Beschichtung auf. Darüber hinaus weist die dritte Lichtaustrittsfläche 23 eine Mikrostruktur mit einer höheren Rauigkeit als die anderen Lichtaustrittsflächen 19, 21 und als die Lichteintrittsflächen 18, 20, 22 auf.
  • Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. D. h., die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden. So kann insbesondere die Art der Linsenformen bzw. die Art der Lichteintrittsflächen 18, 20, 22 und der Lichtaustrittsflächen 19, 21, 23 von den gezeigten Varianten abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scheinwerfer
    11
    Fahrzeug
    12
    Linsenanordnung
    13
    erste Linse
    14
    zweite Linse
    15
    dritte Linse
    16
    Lichtquelle
    17
    Lichtstrahl
    18
    erste Lichteintrittsfläche
    19
    erste Lichtaustrittsfläche
    20
    zweite Lichteintrittsfläche
    21
    zweite Lichtaustrittsfläche
    22
    dritte Lichteintrittsfläche
    23
    dritte Lichtaustrittsfläche
    24
    optische Achse
    25
    Untergrund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/143371 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Scheinwerfer (10) für ein Fahrzeug (11), aufweisend: - eine Linsenanordnung (12) mit einer ersten Linse (13), einer zweiten Linse (14) und einer dritten Linse (15), und - eine Lichtquelle (16) zum Ausgeben von Lichtstrahlen (17) durch die Linsenanordnung (12), wobei - die erste Linse (13) eine erste Lichteintrittsfläche (18), zum Einbringen der Lichtstrahlen (17) von der Lichtquelle (16) in die Linsenanordnung (12), und eine erste Lichtaustrittsfläche (19) aufweist, die zweite Linse (14) eine zweite Lichteintrittsfläche (20) und eine zweite Lichtaustrittsfläche (21) aufweist, und die dritte Linse (15) eine dritte Lichteintrittsfläche (22) und eine dritte Lichtaustrittsfläche (23), zum Leiten der Lichtstrahlen (17) aus der Linsenanordnung (12) heraus und in die Umgebung des Scheinwerfers (10), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (13), die zweite Linse (14) und die dritte Linse (15) jeweils eine positive Brechkraft zum Zusammenführen der Lichtstrahlen (17) aufweisen.
  2. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteintrittsfläche (18), die zweite Lichteintrittsfläche (20), die zweite Lichtaustrittsfläche (21) und/oder die dritte Lichteintrittsfläche (22) jeweils eine asphärische Fläche aufweisen und/oder jeweils als asphärische Fläche ausgestaltet sind.
  3. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lichtaustrittsfläche (23) eine Freiformfläche aufweist und/oder als Freiformfläche ausgestaltet ist.
  4. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiformfläche in einem Scheinwerfer (10), der im Fahrzeug (11) installiert ist, zum Lenken der Lichtstrahlen schräg zu einer optischen Achse (24) der ersten Linse (13) und/oder der zweiten Linse (14) sowie zu einem Untergrund (25) hin, auf welchem sich das Fahrzeug (11) befindet, konfiguriert und ausgestaltet ist.
  5. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtaustrittsfläche (19) eine sphärische Fläche aufweist und/oder als sphärische Fläche ausgestaltet ist.
  6. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der Linsenanordnung in einem Bereich zwischen 10 mm und 40 mm liegt.
  7. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16) ein SSL-Leuchtmittel aufweist.
  8. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (13) einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 25 mm und 35 mm aufweist, die zweite Linse (14) einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 40 mm und 50 mm aufweist und/oder die dritte Linse (15) einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 50 mm und 60 mm aufweist.
  9. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (13) den kleinsten Durchmesser der drei Linsen (13, 14, 15) aufweist und die dritte Linse (15) den größten Durchmesser der drei Linsen (13, 14, 15) aufweist.
  10. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteintrittsfläche (18) einen Abstand von weniger als 8 mm zur Lichtquelle (16) aufweist.
  11. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (13) aus Glas besteht.
  12. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteintrittsfläche (18) und/oder die erste Lichtaustrittsfläche (19) eine Anti-Reflex-Beschichtung aufweisen.
  13. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtaustrittsfläche (19) einen kleineren Krümmungsradius als die zweite Lichtaustrittsfläche (21) und/oder einen kleineren Krümmungsradius als die dritte Lichtaustrittsfläche (23) aufweist.
  14. Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lichtaustrittsfläche (23) eine Mikrostruktur mit einer höheren Rauigkeit als die anderen Lichtaustrittsflächen (19, 21) und/oder als die Lichteintrittsflächen (18, 20, 22) aufweist.
  15. Fahrzeug (11) mit wenigstens einem Scheinwerfer (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102020119939.2A 2020-07-29 2020-07-29 Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer Pending DE102020119939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119939.2A DE102020119939A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119939.2A DE102020119939A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119939A1 true DE102020119939A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119939.2A Pending DE102020119939A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119939A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023107311A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE102023117211A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Docter Optics Se Kraftfahrzeug
US11959608B2 (en) 2020-03-15 2024-04-16 Docter Optics Se Vehicle headlight

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053019A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010033902A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststofflinse einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, nach dem Verfahren hergestellte Kunststofflinse und Werkzeug zur Herstellung der Kunststofflinse
US20140029287A1 (en) 2012-07-24 2014-01-30 Nalux Co., Ltd. Projector type headlight
DE102014203313A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20150377442A1 (en) 2014-06-26 2015-12-31 Texas Instruments Incorporated Pixelated Projection for Automotive Headlamp
DE102014217521A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur variablen Beleuchtung
WO2017143371A1 (de) 2016-02-24 2017-08-31 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102017127706A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Lextar Electronics Corporation Linsenanordnung, Fahrzeuglampenlinsengruppe, die eine Linsenanordnung verwendet, und Fahrzeuglampenbaugruppe, die eine Fahrzeuglampenlinsengruppe verwendet
DE102017115957A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Hyundai Motor Company Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102017102345A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017109083A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung
AT520488A1 (de) 2017-10-04 2019-04-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102019202434A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE102019211653A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Sl Corporation Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053019A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010033902A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststofflinse einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, nach dem Verfahren hergestellte Kunststofflinse und Werkzeug zur Herstellung der Kunststofflinse
US20140029287A1 (en) 2012-07-24 2014-01-30 Nalux Co., Ltd. Projector type headlight
DE102014203313A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20150377442A1 (en) 2014-06-26 2015-12-31 Texas Instruments Incorporated Pixelated Projection for Automotive Headlamp
DE102014217521A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur variablen Beleuchtung
WO2017143371A1 (de) 2016-02-24 2017-08-31 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102017127706A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Lextar Electronics Corporation Linsenanordnung, Fahrzeuglampenlinsengruppe, die eine Linsenanordnung verwendet, und Fahrzeuglampenbaugruppe, die eine Fahrzeuglampenlinsengruppe verwendet
DE102017115957A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Hyundai Motor Company Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102017102345A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017109083A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung
AT520488A1 (de) 2017-10-04 2019-04-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102019202434A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE102019211653A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Sl Corporation Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11959608B2 (en) 2020-03-15 2024-04-16 Docter Optics Se Vehicle headlight
DE102023107311A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE102023117211A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Docter Optics Se Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020119939A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer
DE102011052184B4 (de) Intelligente Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE202015104894U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeugkomponente und Fahrzeug
DE602004002746T2 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere Leuchtplatte für Verkehrszeichen oder Informationen für die Öffentlichkeit, oder eine Kraftfahrzeugleuchte.
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE102017204097A1 (de) Optik, beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE202011108359U1 (de) Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020100762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102011012742B4 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP2112978B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018105720B4 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012107426A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102020204577A1 (de) Lichtleiteranordnung, Kantenauskopplungselement und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102011000699A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202022104655U1 (de) Leuchtenmodul und Fahrzeugleuchte mit diesem Modul
EP3230650B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102018112453A1 (de) Vorfeldlichtmodul
DE102021125141A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102016124770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Flurförderzeuge
DE102020132350A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified