DE102020118353A1 - Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme - Google Patents

Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102020118353A1
DE102020118353A1 DE102020118353.4A DE102020118353A DE102020118353A1 DE 102020118353 A1 DE102020118353 A1 DE 102020118353A1 DE 102020118353 A DE102020118353 A DE 102020118353A DE 102020118353 A1 DE102020118353 A1 DE 102020118353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offshore energy
energy system
offshore
voltage
hvdc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118353.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lijun Cai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102020118353.4A priority Critical patent/DE102020118353A1/de
Publication of DE102020118353A1 publication Critical patent/DE102020118353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie ein Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme.Eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen (10) und Landstromnetzen (20) umfasst eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-, HGÜ-, Strecke (30) und eine Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragungs-, HWÜ-, Strecke (40), wobei die HWÜ-Strecke dazu eingerichtet ist, eine von dem Landstromnetz (20) eingehende Wechselspannung zum Starten eines Offshore-Energiesystems (10) über eine HWÜ-Leitung (42) an das Offshore-Energiesystem (10) zu übertragen, wobei die HWÜ-Strecke (40) einen Phasenschiebertransformator (40), PST, umfasst, dazu eingerichtet, den Leistungsfluss zwischen dem Offshore-Energiesystem (10) und dem Landstromnetz (20) zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie ein Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme.
  • Stand der Technik
  • Die elektrische Anbindung von Offshore-Energiesystemen, insbesondere Offshore-Windparks (OWP), welche sich zumeist im Küstenvorfeld in einer Entfernung von etwa 50 km bis mehr als 200 km vom nächstgelegenen Netzanschlusspunkt auf dem Festland befinden, verursacht neben hohen Kosten für den Aufbau und Betrieb von OWP einen wesentlichen Anteil an den Stromgestehungskosten. Zur Anbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen werden zumeist Seekabel eingesetzt. Eine Übertragung der von Offshore-Energiesystemen erzeugten Energie mittels Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragung (HWÜ; englisch „high voltage alternating current“, HVAC) ist aufgrund des strukturellen Aufbaus von Seekabeln jedoch nicht möglich. Die durch die Seekabel erzeugten hohen Kapazitäten verhindern einen wirtschaftlichen Betrieb mit Wechselspannung bei Übertragungsstrecken mit Längen von mehr als einigen 100 km.
  • Daher erfolgt eine Übertragung der erzeugten Offshore-Energie zumeist mittels Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ; englisch „high voltage direct current“, HVDC). Hierzu werden Voltage Source Converter (VSC) als selbstgeführte Umrichter eingesetzt. Eine von einem Offshore-Energiesystem eingehende Wechselspannung wird dabei in eine Gleichspannung gewandelt, diese über eine HGÜ-Leitung übertragen und mittels eines Wechselrichters am Ende der HGÜ-Leitung in eine an ein Landstromnetz abgehende Wechselspannung gewandelt. Eine HGÜ-Übertragung hat den Vorteil, dass die auftretenden Leitungsverluste alleine auf den Ohm'schen Widerstand des Wirkstroms beschränkt sind und nicht durch die bei einer herkömmlichen HWÜ-Übertragung zusätzlich auftretenden Blindleistungsverluste (Ladeleistung des Kabels) bestimmt sind.
  • Als besonders zuverlässig und verlustarm haben sich VSC auf Basis von Diodengleichrichtern zur Umwandlung der eingehenden Wechselspannung in eine Gleichspannung erwiesen. Aus T. Hammer et al., „Diode-Rectifier HVDC link to onshore power systems: Dynamic performance of wind turbine generators and Reliability of liquid immersed HVDC Diode Rectifier Units“, CIGRE Session 46, B4-121 (2016) ist ein HGÜ-System mit Diodengleichrichtern bekannt. Der wesentliche Vorteil einer Verwendung von Diodengleichrichtern in VSC ist, dass diese deutlich kostengünstiger als herkömmliche Gleichrichtersysteme sind. Zudem arbeiten Diodengleichrichter zumeist auch effizienter.
  • Eine Schwierigkeit stellt allerdings insbesondere der Schwarzstart, d. h. das Anfahren der Offshore-Energiesysteme nach einem vollständigen Ausfall der Energieerzeugung, bei solchen Offshore-Energiesystemen unter Verwendung eines HGÜ-Systems mit Diodengleichrichter dar. Bei T. Hammer et al. wird hierzu über eine parallele HWÜ-Verbindung eine vom Landstromnetz eingehenden Wechselspannung an das Offshore-Energiesystem über die HWÜ-Strecke zum Starten des Offshore-Energiesystems übertragen. Nach dem Starten des Offshore-Energiesystems ist eine Trennung der HWÜ-Strecke erforderlich. Die vom Offshore-Energiesystem erzeugte Energie wird dann vollständig mittels HGÜ an das Landstromnetz übertragen.
  • Da es nicht möglich ist, eine Steuerung der Trennung auf der HGÜ-Strecke zu implementieren, muss das Offshore-Energiesystem die Steuerungsfunktionen übernehmen. Dies stellt eine besondere Herausforderung für das Offshore-Energiesystem dar und kann einen stabilen Betrieb verhindern. Auch sollten bei der Verwendung von HGÜ-Systemen mit Diodengleichrichter die Reglungssysteme des Offshore-Energiesystems (z. B. Turbinenkontrolle am Windrad), daran angepasst werden. Ein Ausbleiben dieser Anpassung kann den stabilen Betrieb des Offshore-Energiesystems negativ beeinflussen. Weiterhin könnte es nach dem Starten des Offshore-Energiesystems vor dem Trennen der HWÜ-Strecke kurzzeitig zu einem parallelen Betrieb von HWÜ- und HGÜ-Strecke kommen. Dabei könnte ein sehr starker Einschaltstrom auftreten, der sich ebenfalls negativ auf den stabilen Betrieb des Offshore-Energiesystems auswirken kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden oder zumindest zu verringern und insbesondere eine Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen bereitzustellen, welche einen stabilen Betrieb eines Offshore-Energiesystems bei Verwendung eines HGÜ-Systems mit Diodengleichrichter ermöglich und das dynamische Verhalten des Offshore-Energiesystems während des Startens und im Betrieb verbessert.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen enthalten.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen umfasst eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-, HGÜ-, Strecke, dazu eingerichtet, mittels eines Diodengleichrichters eine von einem Offshore-Energiesystem eingehende Wechselspannung in eine Gleichspannung zu wandeln, diese über eine HGÜ-Leitung (insbesondere ein HWÜ-Kabel, z. B. ein HWÜ-Unterseekabel) zu übertragen und mittels eines Wechselrichters am Ende der HGÜ-Leitung in eine an ein Landstromnetz abgehende Wechselspannung zu wandeln; und eine Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragungs-, HWÜ-, Strecke, dazu eingerichtet, eine von dem Landstromnetz eingehende Wechselspannung über eine HWÜ-Leitung an das Offshore-Energiesystem zu übertragen. Die HWÜ-Strecke umfasst dabei einen Phasenschiebertransformator, PST, dazu eingerichtet, den Leistungsfluss zwischen dem Offshore-Energiesystem und dem Landstromnetz zu steuern.
  • Vorzugsweise handelt es bei einem Offshore-Energiesystem um einen Offshore-Windpark. Eine HWÜ-Strecke dient der leitungsgebundenen Leistungsübertragung einer Hochspannungs-Wechselspannung. Unter einer HWÜ wird dabei jede Form einer Wechselstromübertragung verstanden. Insbesondere kann es sich bei einer HWÜ um eine Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) handeln. Die HWÜ wird genutzt, um einen einfachen Start bzw. Schwarzstart des Offshore-Energiesystems zu ermöglichen.
  • Phasenschiebertransformatoren, welche auch als Querregeltransformatoren bezeichnet werden, zählen im Bereich Energiesysteme zum Stand der Technik. Daher ist die Funktionsweise von PST dem Fachmann hinlänglich bekannt. Für weitere Einzelheiten wird auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen (z. B. W. Seitlinger, „Phasenschieber-Transformatoren-Diskussion spezieller Eigenschaften“, Elektrotech. Inftech. 115, 662-665 (1998); T. Nacht, „Lastflussbasierte Optimierungsalgorithmen in der Elektrizitätswirtschaft“, Graz (2010)).
  • Mittels eines erfindungsgemäß in die HWÜ-Strecke integrierten PST kann der elektrische Lastfluss auf der HWÜ-Strecke, insbesondere bei einer HDÜ, gezielt gesteuert werden. Dadurch kann in der Startphase des Offshore-Energiesystems der Lastfluss zur Vermeidung von in der HWÜ-Leitung auftretenden Lastspitzen aktiv geregelt werden. Jedoch kann auch nach der Startphase der Leistungsfluss zwischen dem Offshore-Energiesystem und dem Landstromnetz zur Vermeidung von Stromspitzen aktiv gesteuert und ausgeregelt werden. Eine Trennung der HWÜ-Strecke insbesondere nach einem Schwarzstart des Offshore-Energiesystems wie im Stand der Technik ist somit nicht erforderlich.
  • In der Startphase des Offshore-Energiesystems lässt sich mittels eines in die HWÜ-Strecke integrierten PST die Spannung an der HWÜ-Leitung schrittweise hochfahren, so dass dadurch der Einschaltstrom über die HWÜ-Strecke bis auf ein zulässiges Minimum reduziert werden kann. Bevorzugt kann die Spannung an der HWÜ-Leitung dabei in mehreren gleichartigen oder variablen Schritten von 0 V auf die erforderliche Maximalspannung erhöht werden. Beispielsweise kann eine stufenförmige Erhöhung der Spannung um jeweils 10 % der Maximalspannung alle 10 Sekunden erfolgen, so dass erst nach etwa 100 Sekunden die erforderliche Maximalspannung an der HWÜ-Leitung anliegt.
  • Nach dem Starten des Offshore-Energiesystems kann eine Übertragung einer von einem Offshore-Energiesystem eingehenden Wechselspannung an das Landstromnetz parallel über die HGÜ-Strecke erfolgen. Wird die HWÜ-Strecke nicht getrennt, dann könnte im Normalbetrieb und insbesondere im Falle eines Fehlers die gesamte erzeugte Leistung des Offshore-Energiesystems über die HWÜ-Strecke an das Landstromnetz übertragen werden. Da typische HWÜ-Leitungen jedoch zumeist nur für Übertragungen von ca. 10 MVA bis max. 50 MVA an Leistung ausgelegt sind, könnte durch eine solche HWÜ-Übertragung ein erheblicher Überstrom bzw. eine Überlast verursacht werden. Über einen in die HWÜ-Strecke integrierten PST kann ein Überstrom wirksam unterbunden und die Übertragungsstrecke dadurch geschützt werden.
  • Die Idee der Erfindung basiert auf dem zusätzlichen Einbau eines PST in die HWÜ-Strecke einer Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen als HGÜ-System mit Diodengleichrichter gemäß Stand der Technik. Dadurch können sowohl ein sicherer Schwarzstart der Offshore-Energiesysteme als auch ein stabiler Betrieb bei HGÜ-System mit Diodengleichrichter ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise werden die HWÜ-Strecke und die HGÜ-Strecke in allen Betriebszuständen des Offshore-Energiesystems parallel betrieben. Dies kann neben dem Schwarzstart vor allem den Betrieb und das Herunterfahren betreffen.
  • Vorzugsweise ist der Diodengleichrichter von Esterflüssigkeit umgeben. Diese hat hervorragende Isolationseigenschaften, ist langlebig, biologisch abbaubar, schwierig zu entflammen und nicht wassergefährdend. Daher ist Esterflüssigkeit besonderes für den anspruchsvollen Einsatz bei Offshore-Energiesystemen geeignet. Als Grundlage hierfür können leicht verfügbare Pflanzenöle genutzt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Startverfahren (insbesondere ein Schwarzstartverfahren) für Offshore-Energiesysteme, wobei ein Offshore-Energiesystem über eine erfindungsgemäße Verbindung mit einem Landstromnetz verbunden ist. Es umfasst die Übertragung einer vom Landstromnetz eingehenden Wechselspannung an das Offshore-Energiesystem über die HWÜ-Strecke zum Starten des Offshore-Energiesystems, wobei eine Regelung des Leistungsflusses zwischen dem Landstromnetz dem Offshore-Energiesystem über den PST erfolgt und die Übertragung einer von einem Offshore-Energiesystem eingehende Wechselspannung an das Landstromnetz über die HGÜ-Strecke nach dem Starten des Offshore-Energiesystems. Bevorzugt umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren weiterhin die Regelung des Leistungsflusses vom Offshore-Energiesystem zum Landstromnetz über den PST.
  • Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich unmittelbar aus den oben beschriebenen Vorteilen der einzelnen Verbindungsmerkmale.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen 10 und Landstromnetzen 20. Bei dem Offshore-Energiesystem 10 kann es sich insbesondere um einen Offshore-Windpark handeln.
  • Die Verbindung umfasst eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-, HGÜ-, Strecke 30, dazu eingerichtet, mittels eines Diodengleichrichters 32 eine von dem Offshore-Energiesystem 10 eingehende Wechselspannung in eine Gleichspannung zu wandeln, diese über eine HGÜ-Leitung 34 zu übertragen und mittels eines Wechselrichters 36 am Ende der HGÜ-Leitung 34 in eine an ein Landstromnetz 20 abgehende Wechselspannung zu wandeln; und eine Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragungs-, HWÜ-, Strecke 40, dazu eingerichtet, eine von dem Landstromnetz 20 eingehende Wechselspannung über eine HWÜ-Leitung 42 an das Offshore-Energiesystem 10 zu übertragen. Die HWÜ-Strecke 40 umfasst erfindungsgemäß einen Phasenschiebertransformator 40, PST, dazu eingerichtet, den Leistungsfluss zwischen dem Offshore-Energiesystem 10 und dem Landstromnetz 20 zu steuern.
  • Die HWÜ-Strecke 40 und die HGÜ-Strecke 30 können in allen Betriebszuständen des Offshore-Energiesystems 10 parallel betrieben werden, d. h. eine Trennung der HWÜ-Strecke 40 insbesondere nach einem Schwarzstart des Offshore-Energiesystems 10 ist nicht erforderlich.
  • Ein Start des Offshore-Energiesystems 10 kann über eine Übertragung einer vom Landstromnetz 20 eingehenden Wechselspannung an das Offshore-Energiesystem 10 über die HWÜ-Strecke 40 erfolgen, wobei eine Regelung des Leistungsflusses zwischen dem Landstromnetz 20 dem Offshore-Energiesystem 10 über den PST 44 erfolgt. Nach dem Starten des Offshore-Energiesystems 10 kann eine Übertragung einer von einem Offshore-Energiesystem 10 eingehenden Wechselspannung an das Landstromnetz 20 parallel über die HGÜ-Strecke 30 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt dabei eine Regelung eines anteiligen Leistungsflusses vom Offshore-Energiesystem 10 zum Landstromnetz 20 über den PST 44. Dadurch wird ein stabiler Betrieb eines Offshore-Energiesystems 10 unter Verwendung eines HGÜ-Systems mit Diodengleichrichter 32 ermöglich und das dynamische Verhalten des Offshore-Energiesystems 10 während des Startens und im Betrieb wird verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Offshore-Energiesystem (z. B. Offshore-Windpark)
    20
    Landstromnetz
    30
    Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Strecke (HGÜ-Strecke)
    32
    Diodengleichrichter
    34
    HGÜ-Leitung
    40
    Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragungs-Strecke (HWÜ-Strecke)
    42
    HWÜ-Leitung
    44
    Phasenschiebertransformator (PST)

Claims (6)

  1. Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen (10) und Landstromnetzen (20), umfassend: eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-, HGÜ-, Strecke (30), dazu eingerichtet, mittels eines Diodengleichrichters (32) eine von einem Offshore-Energiesystem (10) eingehende Wechselspannung in eine Gleichspannung zu wandeln, diese über eine HGÜ-Leitung (34) zu übertragen und mittels eines Wechselrichters (36) am Ende der HGÜ-Leitung (34) in eine an ein Landstromnetz (20) abgehende Wechselspannung zu wandeln; und eine Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragungs-, HWÜ-, Strecke (40), dazu eingerichtet, eine von dem Landstromnetz (20) eingehende Wechselspannung über eine HWÜ-Leitung (42) an das Offshore-Energiesystem (10) zu übertragen; dadurch gekennzeichnet, dass die HWÜ-Strecke (40) einen Phasenschiebertransformator (44), PST, umfasst, dazu eingerichtet, den Leistungsfluss zwischen dem Offshore-Energiesystem (10) und dem Landstromnetz (20) zu steuern.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die HWÜ-Strecke (40) und die HGÜ-Strecke (30) in allen Betriebszuständen des Offshore-Energiesystems (10) parallel betrieben werden.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es bei einem Offshore-Energiesystem (10) um einen Offshore-Windpark handelt.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Diodengleichrichter (32) von Esterflüssigkeit umgeben ist.
  5. Startverfahren für Offshore-Energiesysteme, wobei ein Offshore-Energiesystem (10) über eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Landstromnetz (20) verbunden ist, die folgenden Schritte umfassend: Übertragung einer vom Landstromnetz (20) eingehenden Wechselspannung an das Offshore-Energiesystem (10) über die HWÜ-Strecke (40) zum Starten des Offshore-Energiesystems (10), wobei eine Regelung des Leistungsflusses zwischen dem Landstromnetz (20) dem Offshore-Energiesystem (10) über den PST (44) erfolgt; Übertragung einer von einem Offshore-Energiesystem (10) eingehende Wechselspannung an das Landstromnetz (20) über die HGÜ-Strecke (30) nach dem Starten des Offshore-Energiesystems (10).
  6. Startverfahren für Offshore-Energiesysteme nach Anspruch 5, weiterhin umfassend den Schritt: Regelung eines Leistungsflusses vom Offshore-Energiesystem (10) zum Landstromnetz (20) über den PST (44).
DE102020118353.4A 2020-07-13 2020-07-13 Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme Pending DE102020118353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118353.4A DE102020118353A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118353.4A DE102020118353A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118353A1 true DE102020118353A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79019962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118353.4A Pending DE102020118353A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116613822A (zh) * 2023-07-14 2023-08-18 西安西电电力系统有限公司 海上风电送出系统启动方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131454A1 (de) 2013-02-28 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Windparkanbindung mit diodengleichrichter
DE102013215911A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdiodengleichrichter
US20150286759A1 (en) 2012-10-12 2015-10-08 Technische Universitaet Dortmund Computer implemented method for hybrid simulation of power distribution network and associated communication network for real time applications
EP3651302A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Danmarks Tekniske Universitet System und verfahren zum betreiben eines wechselstromnetzes eines offshore-windparks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150286759A1 (en) 2012-10-12 2015-10-08 Technische Universitaet Dortmund Computer implemented method for hybrid simulation of power distribution network and associated communication network for real time applications
WO2014131454A1 (de) 2013-02-28 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Windparkanbindung mit diodengleichrichter
DE102013215911A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdiodengleichrichter
EP3651302A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Danmarks Tekniske Universitet System und verfahren zum betreiben eines wechselstromnetzes eines offshore-windparks

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAMMER, T. [et al.]: Diode-rectifier HVDC link to onshore power systems: Dynamic performance of wind turbine generators and reliability of liquid immersed HVDC diode rectifier units. In: CIGRE Session 46 - 21.08.2016-26.08.2016 - Paris, France, Ref.: B4-121, 2016, S. 1-12. URL: https://pdfs.semanticscholar.org/0233/50c7a7cd547d26c3dda603cefeff1986661a.pdf(abgerufen am 24.08.2020)
NACHT, T.: Technische Universität Graz - Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation: Lastflussbasierte Optimierungsalgorithmen in der Elektrizitätswirtschaft. 2010. S. 1-126. URL: https://diglib.tugraz.at/download.php?id=576a8ddbe1ed6&location=browse [abgerufen am 20.08.2020]. - Dissertation
SEITLINGER, W.: Phasenschieber-Transformatoren-Diskussion spezieller Eigenschaften. In: Elektrotechnik und Informationstechnik: e & i, Bd. 115, 1998, S. 662-665. - ISSN 0932-383X (p); 1613-7620 (e). DOI: 10.1007/BF03159186. URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF03159186.pdf [abgerufen am 20.08.2020].

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116613822A (zh) * 2023-07-14 2023-08-18 西安西电电力系统有限公司 海上风电送出系统启动方法及装置
CN116613822B (zh) * 2023-07-14 2023-10-20 西安西电电力系统有限公司 海上风电送出系统启动方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109463B1 (de) Windparkanbindung mit diodengleichrichter
EP2941822B1 (de) Umrichterstation mit diodengleichrichter
WO2011154319A2 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102017127311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vormagnetisierung eines Netztransformators in einem Stromrichtersystem
DE102005038558A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windenergieanlagenparks sowie Windenergieanlagenpark
DE102008034532A1 (de) Windkraftanlage mit Umrichterregelung
EP2713477B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung für einen Windpark
EP3602768B1 (de) Windpark mit mehreren windenergieanlagen
WO2013132102A2 (de) Elektrische einheit für ein kraftwerk
EP2696464B1 (de) Fotovoltaik-Kraftwerk
WO2010078669A1 (de) Vorrichtung für photovoltaikkraftwerke zur einstellung des elektrischen potentials an photovoltaikgeneratoren
DE102020118353A1 (de) Verbindung zwischen Offshore-Energiesystemen und Landstromnetzen sowie Schwarzstartverfahren für Offshore-Energiesysteme
Tahata et al. Mitigation on requirement of DCCB by DC reactor for multi-terminal HVDC operation
EP2831988A2 (de) Chopperverstärkter umrichter für windenergieanlagen
DE102013114668A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochspannungsgleichstromübertragung
EP3331118B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
EP3281269B1 (de) Effiziente energieübertragung von offshore erzeugter elektrischer energie aufs land
DE102009059284A1 (de) Windkraftanlage
EP4358339A1 (de) Hochspannungsgleichstromübertragung ohne dedizierten metallischen rückleiter
DE102008064079A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2023213446A1 (de) Elektrolyseanlage und anlagenverbund umfassend eine elektrolyseanlage und eine erneuerbare-energien-anlage
EP4350922A1 (de) Elektrisches netzwerk zur hochspannungsgleichstromübertragung
DE102018006788A1 (de) Windenergieanlage mit verbessertem Störverhalten
WO2024002797A1 (de) Anlagenverbund umfassend mindestens zwei elektrolyseanlagen und eine stromversorgungsquelle
WO2013164018A1 (de) Stromversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication