DE102020118253A1 - Signalleuchte für Industrieanwendungen - Google Patents

Signalleuchte für Industrieanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020118253A1
DE102020118253A1 DE102020118253.8A DE102020118253A DE102020118253A1 DE 102020118253 A1 DE102020118253 A1 DE 102020118253A1 DE 102020118253 A DE102020118253 A DE 102020118253A DE 102020118253 A1 DE102020118253 A1 DE 102020118253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial
control unit
signal light
standard
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118253.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102020118253A1 publication Critical patent/DE102020118253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Ansteuereinheit AE dient zur einfachen Ansteuerung eines industriellen Signalisierungselements mit mindestens drei Farb-LEDs z.B. einer LED-Industrie-Signalleuchte oder einem LED-Streifen. Eingangsseitig weist die Ansteuereinheit AE einen Industrie-Standardstecker-Anschluss z.B. M12 auf. Weiterhin umfasst die Ansteuereinheit AE eine Steuerlogik L und eine LED-Treiberschaltung. Der Industrie-Standardstecker-Anschluss ist über mindestens zwei Eingangssignalleitungen E1, E2 für industrielle Schaltsignale und eine Kommunikationsleitung K für eine Kommunikationsverbindung entsprechend einem industriellen Kommunikationsstandard mit der Steuerlogik L verbunden. Die LED Treiberschaltung weist mindestens drei ausgangsseitigen Anschlüssen A1, A2, A3 auf, über die die Farb-LEDs des Signalisierungselements angesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Industrieanwendungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE102012023190B4 ist eine säulenartige Signalleuchte für Industrieanwendungen bekannt, die ein stabförmiges transparentes Gehäuse aufweist und in dessen Inneren ein stabförmiger Signalgeber mit mehreren Leuchtsegmenten angeordnet ist. Diese Signalleuchte weist eine IO-Link-Schnittstelle auf. Zum Ansteuern der einzelnen LEDs muss diese Signalleuchte mit einer IO-Link Mastereinheit verbunden werden, die die zur Ansteuerung erforderlichen digitalen Signale an die Signalleuchte übertragt. Um eine spezielle Signalisierung zu generieren ist immer eine Mastereinheit erforderlich.
  • Aus der DE10212895A1 ist eine Signalleuchte für Industrieanwendungen bekannt, die am Gehäuse einen Steckeranschluss und mehreren im Inneren des Gehäuses angeordneten LEDs aufweist.
  • Derartige Signalleuchten werden im Industriebereich vielfach eingesetzt, um den Zustand eines Gerätes, einer Maschine, einer Anlage oder eines Fertigungsplatzes anzuzeigen.
  • Die einzelnen Leuchtsegmente werden über Schaltsignale z. B. von einem Schaltausgang einer Steuerung z. B. einer SPS ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Es sind auch Signalleuchten bekannt, die Leuchtelemente mit unterschiedlichen Leuchtfarben aufweisen, die über drei Eingänge beeinflusst werden können. Üblicherweise ist jedem Eingang eine Farbe zugeordnet (RGB rot, grün, blau).
  • Durch Kombination der Eingangsbeschaltung können auch Mischfarben von rot, grün und blau erzeugt werden.
  • Hierfür wird eine externe Logik benötigt, um die Ansteuersignale zu generieren, die die gewünschte Mischfarbe erzeugen.
  • Weiterhin sind auch Signalleuchten, z.B. 8WD4 Fa. Siemens, bekannt, die direkt an ein Bussystem z. B. AS-i angeschlossen werden können und deren Lichteffekte wie z.B. Dauerlicht, Blinklicht, Änderungen der Blinkfrequenz bzw. Länge der Pausen zwischen Leuchtphasen über Bussignale eingestellt werden können.
  • Über eine aus der Gebäudeautomatisierungstechnik bekannte KNX- oder Dali-Busschnittstelle können z. B. LED-Streifen angesteuert werden.
  • Die elektronische Busschnittstelle ist dabei immer dem LED-Streifen vorgeschaltet. Die Busschnittstelle erzeugt die entsprechenden Signale für die Farbsteuerung.
  • Nachteilig hierbei ist, dass zur Ansteuerung und „Dekodierung“ der Signalelemente des LED-Streifens immer ein Bussystem (ASi, KNX bzw. Dali) benötigt wird. Auf der Steuerungsseite erzeugt dieses eine entsprechenden Hardware-Aufwand, weil auch die Steuerung über eine solche Schnittstelle verfügen muss.
  • Wesentliche Idee der Erfindung ist es, eine Ansteuereinheit für ein industrielles Signalisierungselement anzugeben, die zwar über eine industrielle Kommunikationsschnittstelle verfügt, diese Schnittstelle aber nur zur Parametrierung benutzt werden muss. Mittels der Schnittstelle werden den Schalteingängen jeweils eine separate Lichteigenschaft zugeordnet, in der dann das Leuchtelement leuchten soll, wenn dieser Schalteingang angesteuert wird.
    Das spart die Kosten für das Interface in der Steuerung, verhindert missbräuchliches Konfigurieren und ermöglicht die Nutzung der Farbumschaltung auch ohne Steuerung, wenn die Schalteingänge direkt von einem Signalgeber (z. B. Näherungsschalter) angesteuert werden.
  • Die Ansteuereinheit ist ausgangsseitig mit mindestens drei Farb-LEDs z.B. eine LED-Industrie-Signalleuchte oder ein LED-Streifen verbindbar und weist eingangsseitig einen Industrie-Standardstecker-Anschluss z.B. M12 auf. In der Ansteuereinheit ist eine Steuerlogik L und einer LED-Treiberschaltung vorgesehen.
    Der Industrie-Standardstecker-Anschluss ist dabei über mindestens zwei Eingangssignalleitungen für industrielle Schaltsignale und eine Kommunikationsleitung K für eine Kommunikationsverbindung entsprechend einem industriellen Kommunikationsstandard mit der Steuerlogik verbunden. Die Treiberschaltung weist ausgangsseitig mindestens drei Anschlüsse für die Farb-LEDs auf.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Es zeigen:
    • 1 Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ansteuereinheit mit einer lO-Link-Schnittstelle;
    • 2 mechanischer Aufbau der Signalleuchte;
    • 3 schematische Darstellung einer Verbindung einer Steuerung mit einer Signalleuchte über eine erfindungsgemäße Ansteuereinheit;
    • 4 schematische Darstellung einer Verbindung eines Laptops, der eine Industrie-Kommunikationsschnittstelle aufweist, mit einer Signalleuchte über eine erfindungsgemäße Ansteuereinheit;
    • 5 schematische Darstellung einer Ansteuerung einer Signalleuchte über die Ansteuereinheit mittels dreier Schaltsignale;
    • 6 vereinfachtes Blockschaltbild gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ansteuereinheit mit einer IO-link-Schnittstelle.
  • Die Ansteuereinheit AE weist im Wesentlichen einen Standard-M12 Steckeranschluss für drei Eingangsleitungen, einer Steuerlogik L mit einer Kommunikationsschnittstelle (IO-Link Driver, IO-Link phy) und einer Prozessoreinheit CPU sowie einer LED- Treiberschaltung LED Driver auf. Zusätzlich kann die Prozessoreinheit CPU mit einem Touch Sensor, einem Summer Buzzer verbunden sein.
  • 2 zeigt den mechanischen Aufbau der Signalleuchte. Sie besteht aus einem Basiselement einem Diffusor und einer Abdeckung. Der Diffusor überdeckt eine Leiterplatte auf der mehrere LEDs vorgesehen sind.
  • Das Basiselement weist an seiner Unterseite einen M30 Gewindeanschluss zur Fixierung der Signalleuchte an einer Halterung auf. Im Innenbereich des M30 Gewindeanschlusses ist ein M12 Steckeranschluss vorgesehen.
  • 3 zeigt schematisch die Verbindung einer Steuerung mit einer Signalleuchte über eine erfindungsgemäße Ansteuereinheit.
  • Die Signalleuchte kann direkt von einer Steuerung (SPS, PLC) über die Ansteuereinheit AE angesteuert werden.
  • 4 zeigt schematisch die Verbindung eines Laptops, der eine Industrie-Kommunikationsschnittstelle aufweist, mit einer Signalleuchte über eine erfindungsgemäße Ansteuereinheit. Die Parametrierung der Ansteuereinheit AE kann z. B. über einen Laptop und einer entsprechenden Kommunikationsschnittstelle KS mit Hilfe einer Parametriersoftware z.B. Linerecorder Fa. Ifm erfolgen.
  • 5 zeigt die Ansteuerung einer Signalleuchte über die Ansteuereinheit mittels dreier Schaltsignale.
  • Die Signalleuchte kann entsprechend der Parametrierung der Ansteuereinheit über mindestens 2 Schaltsignale, dargestellt sind drei Schaltsignale, in unterschiedlichen Farben angesteuert werden.
  • 6 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild gemäß 1.
  • Die Ansteuereinheit AE dient zur Ansteuerung eines industriellen Signalisierungselements mit mindestens drei Farb-LEDs z.B. einer LED-Industrie-Signalleuchte oder einem LED-Streifen. Eingangsseitig weist die Ansteuereinheit einen Industrie-Standardstecker-Anschluss z.B. M12 auf. Weiterhin umfasst die Ansteuereinheit eine Steuerlogik L und eine LED-Treiberschaltung. Der Industrie-Standardstecker-Anschluss ist über mindestens zwei Eingangssignalleitungen E1, E2 für industrielle Schaltsignale und eine Kommunikationsleitung K für eine Kommunikationsverbindung entsprechend einem industriellen Kommunikationsstandard mit der Steuerlogik L verbunden. Die LED Treiberschaltung weist mindestens drei ausgangsseitigen Anschlüssen A1, A2, A3 auf, über die die Farb-LEDs des Signalisierungselements angesteuert werden.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher beschrieben.
  • Über die intelligente Schnittstelle (z. B. IO-Link) kann die Ansteuereinheit für die Signalleuchte für Industrieanwendungen einfach konfiguriert werden, um ein bestimmtes Signalisierungsmuster zu generieren.
  • Im Betrieb wird die Signalleuchte nur über Schaltsignale angesteuert. Somit kann ein einfaches Schaltgerät, z. B. ein induktiver Näherungsschalter, Taster oder ein Schaltsignal einer SPS, etc., ein komplexes Signalmuster erzeugen.
  • Damit kann die Signalleuchte insbesondere auch bei kleinen oder einfachen Maschinen, die nur „Standard-Relais-Technik“ oder sogar nur Handtaster mit Steuerungskontakten verwenden, eingesetzt werden.
  • Die Signalleuchte wird nur über ein Schaltsignal also die digitale Information Spannung „AN“ oder „Aus“ angesteuert.
  • Gerade in solchen einfachen Anwendungen kann es notwendig und vorteilhaft sein, wenn man mit Hilfe von einfachen Schaltsignalen die Leuchtfarbe, Blinkfrequenz usw. verändern kann.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung ist es, dass die Signalleuchte über eine intelligente Schnittstelle verfügt, über die sie konfiguriert werden kann, und außerdem über mehrere, (mindestens 2) digitale Eingänge verfügt, mit dessen Hilfe das virtuelle Erscheinungsbild der Signalleuchte verändert werden kann.
  • Bei der Konfiguration werden den digitalen Eingängen bestimmte „Erscheinungsbilder“ zuordnen bzw. es können „Erscheinungsbilder“ geändert werden.
  • Nach der Parametrierung ist dann die intelligente Schnittstelle (z.B.IO-Link) nicht mehr notwendig, weil die Leuchte dann über die digitalen Eingänge gesteuert wird.
  • Hierdurch reduzieren sich der Verdrahtungsaufwand und auch die Kosten weil keine Mastereinheit erforderlich ist, die z.B. über ein Bustelegramm mitteilt wie das Erscheinungsbild aussehen soll, z. B. welche LED angesteuert werden soll in welcher Farbe und mit welcher Blinkfrequenz. Für viele Anwender ist eine solche Ansteuerung über Bustelegramme viel zu aufwendig.
  • Ansteuereinheit ist so ausgeführt, dass sie in einem eigenständigen Gehäuse untergebracht wird. Alternativ ist die Ansteuereinheit direkt mit Kunststoff umspritzt.
  • Ansteuereinheit zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zu der IO-Link oder AS-I Schnittstelle min. zwei digitale Eingänge vorhanden sind. Jedem dieser Eingänge lässt sich über die Schnittstelle ein oder mehrere der Leuchtelemente zuordnen und die Leuchteigenschaften individuell einstellen.
  • Die hier beschriebene Signalleuchte ist dadurch gekennzeichnet, das die Leuchtsegmente durch verschiedene LED's mit jeweils einer einzelnen Farbe, oder als RGB-umschaltbare LED's ausgeführt werden kann. Die Leuchte kann aus verschiedenen Modulen zusammengesteckt werden, oder aus einer Gesamtleuchte mit mehreren Leuchtelementen bestehen. Wobei auch einzelne LED's ein Leuchtelement darstellen können.
  • Die Signalleuchte kann aber auch als ein flexibles LED-Band ausgeführt sein, deren LED's einzeln, oder in Gruppen von der Steuerelektronik ein und ausgeschaltet werden können, bzw die Leuchtfarbe, die Lichtintensität oder eine Blinkfrequenz individuell einstellbar machen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass nun die Ansteuereinheit unabhängig von der Signalleuchten-Mechanik angesteuert werden kann. Mit der hier beschriebenen Elektronik lassen sich Signalleuchten (A), LED-Streifen (C), längliche oder kugelförmige Leuchten (D) kombinieren.
  • Es sind ganz neue Beleuchtungskonzepte möglich. Es lassen sich somit die Zustandsanzeige einer Maschine und die Maschinenbeleuchtung (B) mit einer Leuchte realisieren.
  • Die Signalleuchte kann, soweit sie aus LED-Bändern erstellt wird, individuell der Gehäusegeometrie der Maschine oder Anlage angepasst werden.
  • Außerdem werden über die digitalen Eingänge die Leuchtsegmente angesteuert. Durch die Parametrierung der Eingänge bekommt die Signalleuchte eine entsprechende Intelligenz, die sonst in einer externen PLC realisiert werden müsste.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012023190 B4 [0002]
    • DE 10212895 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Ansteuereinheit für eine Siganlleuchte für Industrieanwendungen mit mindestens drei Farb-LEDs mit einem eingangsseitigen Industrie-Standardstecker-Anschluss, mit einer Steuerlogik L und einer LED-Treiberschaltung, wobei der Industrie-Standardstecker-Anschluss über mindestens eine Eingangssignalleitungen E1 für industrielle Schaltsignale und eine Kommunikationsleitung K für eine Kommunikationsverbindung entsprechend einem industriellen Kommunikationsstandard mit der Steuerlogik L verbunden ist, wobei die Steuerlogik L über eine LED Treiberschaltung mit mindestens drei ausgangsseitigen Anschlüssen A1, A2, A3 für die Farb-LEDs des Signalisierungselements verbunden ist, wobei dieSignalleuchte über die Kommunikationsleitung K nur konfiguriert wird, um das Erscheinungsbild der Signalleuchte zu konfigurieren und im Betrieb nur die Schaltsignale an der mindestens einen Eingangssignalleitung E1 verwendet werden, um ein bestimmtes Erscheinungsbild zu generieren.
  2. Ansteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Industrie-Standard-Steckeranschluss ein M12 Stecker ist.
  3. Ansteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das industrielle Signalisierungselement eine LED-Industrie-Signalleuchte oder LED-Streifen ist
  4. Ansteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass über die Logik L, die Blinkfrequenz und/oder das Farbsignal der angeschlossenen LEDs konfigurierbar ist.
  5. Ansteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration über die Kommunikationsleitung K erfolgt
  6. Ansteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Industriestandart der ASi-Standard oder der IO-Link Standard ist
  7. Ansteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit AE als separate Einheit ausgebildet ist.
  8. Ansteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein M12-Steckverbinder an den ausgangsseitigen Anschlüssen A1, A2, A3 vorgesehen ist, der passend zu einem M12 Steckeranschluss einer Industrie-Signalleuchte ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betrieben einer Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Verfahrensschritten: A) Konfiguration des Erscheinungsbildes der Signalleuchte über die Kommunikationsleitung K bei der Inbetriebnahme B) Ansteuerung der Signalleuchte über Schaltsignale , über die eines der konfigurierten Erscheinungsbilder ausgewählt wird.
DE102020118253.8A 2019-07-12 2020-07-10 Signalleuchte für Industrieanwendungen Pending DE102020118253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118920 2019-07-12
DE102019118920.9 2019-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118253A1 true DE102020118253A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74092402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118253.8A Pending DE102020118253A1 (de) 2019-07-12 2020-07-10 Signalleuchte für Industrieanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118253A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2974548B1 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
EP1780738A1 (de) Beleuchtbarer Schalter für mobile Bediengeräte
DE112012002418T5 (de) Elektronische Schalteranordnung
DE19728538A1 (de) Dimmer
DE102020118253A1 (de) Signalleuchte für Industrieanwendungen
DE102015201434A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
EP3217765A1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE102008041432A1 (de) Gruppenkontrollierbares System zur Beleuchtungskontrolle für Leuchtstoff-, LED- und/oder Halogenlampen
DE102010037875A1 (de) Elektrisches/Elektronisches Installationsgerät
DE3129168A1 (de) Simulationsgeraet fuer binaere steuerungen
AT506276B1 (de) Steuerung von lichtanlagen über einen bus
EP3066893B1 (de) Mehrfarbensignalanordnung, verfahren zur definition von betriebsarten einer mehrfarbensignalanordnung und system, aufweisend eine mehrfarbensignalanordnung und eine rfid sendeeinrichtung
EP0896264B1 (de) Programmierbare Schnittstelleneinrichtung für die Gebäudesystemtechnik
WO2015143469A1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE102020203612B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
DE102013106794B4 (de) Beleuchtungsinstallation
DE102021114224B4 (de) Adapter zur Einbindung eines IO-Link-Gerätes in eine nicht IO-Link-Umgebung
AT12594U1 (de) Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
EP1492391A1 (de) Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang
DE102010043672A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Betrieb mindestens eines Leuchtmittels
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
EP2892305A1 (de) Dimmer
DE202012011536U1 (de) Lichtsteuergeräteadapter mit mindestens einer Kommunikationsschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed