DE102020117594A1 - Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020117594A1
DE102020117594A1 DE102020117594.9A DE102020117594A DE102020117594A1 DE 102020117594 A1 DE102020117594 A1 DE 102020117594A1 DE 102020117594 A DE102020117594 A DE 102020117594A DE 102020117594 A1 DE102020117594 A1 DE 102020117594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
probability
route section
driver assistance
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117594.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Klanner
Horst KLOEDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020117594.9A priority Critical patent/DE102020117594A1/de
Publication of DE102020117594A1 publication Critical patent/DE102020117594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Fahrassistenzsystem umfasst wenigstens eine Prozessoreinheit. Die wenigstens eine Prozessoreinheit ist eingerichtet, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt oder nicht; eine Information in Bezug auf eine Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist; und eine Fahrstrategie zum automatisierten Fahren basierend auf dem bestimmten Vorfahrtsrecht und der bestimmten Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit festzulegen, wobei die festgelegte Fahrstrategie aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem folgenden besteht:- einer ersten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt,- einer zweiten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, beobachtet, und- einer dritten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt gewährt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem, ein Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, und eine Software zum Ausführen des Verfahrens. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere ein sicheres Einfahren von automatisiert fahrenden Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, in Baustellen mit Fahrstreifenverengungen.
  • Stand der Technik
  • Fahrassistenzsysteme zum automatisierten Fahren gewinnen stetig an Bedeutung. Das automatisierte Fahren kann mit verschiedenen Automatisierungsgraden erfolgen. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beispielsweise sind die Fahrzeuge mit Level 4 vollautonom im Stadtbetrieb unterwegs.
  • Das Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren verwendet Sensoren, die die Umgebung auf visueller Basis wahrnehmen, sowohl im für den Menschen sichtbaren als auch unsichtbaren Bereich. Die Sensoren können zum Beispiel eine Kamera, ein Radar und/oder ein LiDAR sein. Diese sind neben hochgenauen Karten die hauptsächlichen Signalquellen für Fahrassistenzsysteme zum automatisierten Fahren.
  • Innerstädtische Baustellen mit Fahrtstreifenverengung auf einen Fahrstreifen haben entweder eine Lichtsignalregelung oder eine Beschilderung, wobei eine Fahrtrichtung den Vorrang erhält, und die entgegenkommende den Nachrang. Herkömmliche automatisiert fahrende Fahrzeuge bilden die bestehenden Verkehrsregeln in der Fahrstrategie ab.
  • Wenn jedoch in einer innerstädtischen Baustelle nur ein Fahrstreifen befahrbar ist und die Priorität, diesen zu befahren, beim entgegenkommenden Fahrzeug liegt, führt dies zu einem Entscheidungsdruck beim automatisiert fahrenden Fahrzeug. Unter Umständen kann eine Deadlock-Situation entstehen, während das automatisiert fahrende Fahrzeug selbst diesen einen Fahrstreifen belegt. Ebenfalls kann es dazu kommen, dass das automatisiert fahrende Fahrzeug den Vorrang hat aber ein entgegenkommendes Fahrzeug bereits in die Baustelle eingefahren ist und dadurch den Fahrstreifen blockiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem, ein Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, und eine Software zum Ausführen des Verfahrens anzugeben, die eine Zuverlässigkeit eines Fahrassistenzsystems zum automatisierten Fahren verbessern können. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein sicheres Einfahren von automatisiert fahrenden Fahrzeugen in Baustellen mit Fahrstreifenverengungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angegeben. Das Fahrassistenzsystem umfasst wenigstens eine Prozessoreinheit. Die wenigstens eine Prozessoreinheit ist eingerichtet, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt oder nicht; eine Information in Bezug auf eine Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist; und eine Fahrstrategie zum automatisierten Fahren basierend auf dem bestimmten Vorfahrtsrecht und der bestimmten Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit festzulegen. Die Fahrstrategie wird basierend auf dem bestimmten Vorfahrtsrecht und der Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit aus der Gruppe ausgewählt, die das folgende umfasst:
    • - eine erste Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug zum Beispiel mit einer vorbestimmten (bzw. ersten) Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt,
    • - eine zweite Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, beobachtet wird,
    • - eine dritte Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt gewährt.
  • Erfindungsgemäß wird die Fahrstrategie basierend auf der Wahrscheinlichkeit bestimmt, dass der vorausliegende Streckenabschnitt frei ist. Damit kann das Fahrzeug zum Beispiel bei der Einfahrt in Baustellen mit Fahrstreifenverengungen flexibel reagieren. Wenn das Fahrzeug zum Beispiel Vorfahrt hat, die Wahrscheinlichkeit aber angibt, dass der vorausliegende Streckenabschnitt wahrscheinlich durch ein anderes Fahrzeug besetzt ist, kann das (EgoFahrzeug trotz seines Vorfahrtsrechts dem (Fremd-)Fahrzeug Vorfahrt gewähren. Damit kann ein sicheres Einfahren von automatisiert fahrenden Fahrzeugen in Baustellen mit Fahrstreifenverengungen ermöglicht werden. Zudem können Deadlock-Situationen vermieden werden, da erfindungsgemäß nicht nur die bestehenden Verkehrsregeln in der Fahrstrategie abgebildet werden.
  • Die „Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit“ kann beispielsweise die Wahrscheinlichkeit selbst oder ein Maß für die Wahrscheinlichkeit sein. Zum Beispiel kann die „Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit“ eine prozentuale Angabe sein, die angibt, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist. Dabei kann die obere Grenze von 100% bedeuten, dass der vorausliegende Streckenabschnitt mit absoluter Sicherheit frei ist, und die untere Grenze von 0% kann bedeuten, dass der vorausliegende Streckenabschnitt mit absoluter Sicherheit besetzt ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf begrenzt und die „Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit“ kann auf andere Weisen bereitgestellt werden, die für eine Verarbeitung durch das Fahrassistenzsystem geeignet sind.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet, um die Fahrstrategie wie folgt festzulegen, wenn das Fahrzeug auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt:
    • - entsprechend der ersten Fahrstrategie nimmt das Fahrzeug sein Vorfahrtsrecht wahr und fährt zum Beispiel mit der vorbestimmten (bzw. ersten) Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt ein, wenn die Wahrscheinlichkeit gleich oder größer als ein erster Schwellwert ist,
    • - entsprechend der zweiten Fahrstrategie wartet das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt ab und analysiert eine Entwicklung der Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, wenn die Wahrscheinlichkeit kleiner als der erste Schwellwert und gleich oder größer als ein zweiter Schwellwert ist, wobei der erste Schwellwert größer als der zweite Schwellwert ist;
    • - entsprechend der dritten Fahrstrategie das Fahrzeug sein Vorfahrtsrecht nicht wahr und gewährt wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt, wenn die Wahrscheinlichkeit kleiner als der zweite Schwellwert ist und/oder der wenigstens eine andere Verkehrsteilnehmer durch die Umgebungssensorik erfasst wird.
  • Im ersten Fall, in dem das Fahrzeug zum Beispiel mit der vorbestimmten Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt, wenn die Wahrscheinlichkeit gleich oder größer als ein erster Schwellwert ist, kann die vorbestimmte Geschwindigkeit situationsbedingt festgelegt werden. Beispielsweise kann die vorbestimmte Geschwindigkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung für einen Baustellenbereich entsprechen, wie zum Beispiel 30 km/h. Ergänzend oder alternativ kann der erste Schwellwert geeignet festgelegt werden. Beispielsweise kann der erste Schwellwert 90% oder mehr sein. Der Prozent-Wert gibt dabei an, mit welcher Wahrscheinlichkeit der vorausliegende Streckenabschnitt frei ist.
  • Im zweiten Fall, in dem das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Wahrscheinlichkeit analysiert, wenn die Wahrscheinlichkeit kleiner als der erste Schwellwert und gleich oder größer als ein zweiter Schwellwert ist, kann das Fahrzeug beispielsweise verlangsamen und an eine Baustelle heranfahren. Das Fahrzeug kann die zeitliche Entwicklung der Wahrscheinlichkeit beobachten. Wenn sich die Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn über die Zeit verfestigt bzw. erhöht und beispielsweise den ersten Schwellwert erreicht, kann das Fahrzeug mit der ersten Geschwindigkeit oder einer im Vergleich zur ersten Geschwindigkeit reduzierten Geschwindigkeit in den Bereich einfahren. Beispielsweise kann die reduzierte Geschwindigkeit kleiner als eine Geschwindigkeitsbegrenzung für einen Baustellenbereich sein, wie zum Beispiel 20 km/h.
  • Im dritten Fall nimmt das Fahrzeug sein Vorfahrtsrecht nicht wahr und gewährt wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer (falls vorhanden) Vorfahrt, wenn die Wahrscheinlichkeit kleiner als der zweite Schwellwert ist und/oder der wenigstens eine andere Verkehrsteilnehmer erfasst wird. Der zweite Schwellwert kann geeignet festgelegt werden. Beispielsweise kann der zweite Schwellwert 70% oder weniger sein. Damit kann ein Risiko einer Kollision mit einem Fremdfahrzeug reduziert werden, wenn nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden kann, dass kein Fremdfahrzeug vorhanden ist und das Egofahrzeug sicher in den Baustellenbereich einfahren kann. Insbesondere kann das Fahrzeug mit der Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt warten und analysieren, wie sich die Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn und/oder eine Wahrscheinlichkeit einer Detektion eines Fremdfahrzeugs zeitlich entwickelt. Dabei ist zu verstehen, dass diese beiden Wahrscheinlichkeiten komplementär sein können. So kann eine niedrige Wahrscheinlichkeit, dass die Fahrbahn frei ist, bedeuten, dass mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein Fremdfahrzeug vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet, um die Fahrstrategie wie folgt festzulegen, wenn das Fahrzeug auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt kein Vorfahrtsrecht besitzt:
    • - entsprechend der ersten Fahrstrategie fährt das Fahrzeug zum Beispiel mit der vorbestimmten (bzw. ersten) Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt ein, wenn die Wahrscheinlichkeit gleich oder größer als ein dritter Schwellwert ist;
    • - entsprechend der zweiten Fahrstrategie wartet das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt ab und analysiert eine Entwicklung der Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, wenn die Wahrscheinlichkeit kleiner als der dritte Schwellwert und gleich oder größer als ein vierter Schwellwert ist, wobei der dritte Schwellwert größer als der vierte Schwellwert ist;
    • - entsprechend der dritten Fahrstrategie gewährt das Fahrzeug wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt, wenn die Wahrscheinlichkeit kleiner als der vierte Schwellwert ist und/oder der wenigstens eine andere Verkehrsteilnehmer durch die Umgebungssensorik erfasst wird.
  • Im ersten Fall, in dem das Fahrzeug zum Beispiel mit der vorbestimmten Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt, wenn die Wahrscheinlichkeit gleich oder größer als ein dritter Schwellwert ist, kann die vorbestimmte Geschwindigkeit situationsbedingt festgelegt werden. Beispielsweise kann die vorbestimmte Geschwindigkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung für einen Baustellenbereich entsprechen, wie zum Beispiel 30 km/h.
  • Ergänzend oder alternativ kann der dritte Schwellwert geeignet festgelegt werden. Beispielsweise kann der dritte Schwellwert gleich oder größer als der erste Schwellwert sein. Wenn der dritte Schwellwert gleich dem ersten Schwellwert ist, kann das Fahrzeugverhalten in beiden Situationen, also wenn das Fahrzeug das Vorfahrtsrecht besitz und wenn das Fahrzeug das Vorfahrtsrecht nicht besitzt, identisch sein. Wenn der dritte Schwellwert größer als der erste Schwellwert ist, kann das Fahrzeugverhalten in beiden Situationen unterschiedlich sein.
  • Insbesondere kann sich das Fahrzeug vorsichtiger verhalten, wenn es kein Vorfahrtsrecht besitzt. Die erhöhte Vorsicht kann sich dabei aus dem höheren Schwellwert ergeben, der bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn höher sein muss, wenn das Fahrzeug kein Vorfahrtsrecht besitzt.
  • Im zweiten Fall, in dem das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Wahrscheinlichkeit analysiert, wenn die Wahrscheinlichkeit kleiner als der dritte Schwellwert und gleich oder größer als ein vierter Schwellwert ist, kann das Fahrzeug beispielsweise verlangsamen und an eine Baustelle heranfahren. Das Fahrzeug kann die zeitliche Entwicklung der Wahrscheinlichkeit beobachten. Wenn sich die Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn über die Zeit verfestigt bzw. erhöht und beispielsweise den dritten Schwellwert erreicht, kann das Fahrzeug mit der vorbestimmten Geschwindigkeit oder einer im Vergleich zur vorbestimmten Geschwindigkeit reduzierten Geschwindigkeit in den Bereich einfahren. Beispielsweise kann die reduzierte Geschwindigkeit kleiner als eine Geschwindigkeitsbegrenzung für einen Baustellenbereich sein, wie zum Beispiel 20 km/h.
  • Ergänzend oder alternativ kann der vierte Schwellwert geeignet festgelegt werden. Beispielsweise kann der vierte Schwellwert gleich oder größer als der zweite Schwellwert sein, und/oder der dritte Schwellwert kann gleich oder größer als der erste Schwellwert sein.
  • Im dritten Fall gewährt das Fahrzeug wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer, der vorfahrtsberechtigt ist, regelkonform seine Vorfahrt, wenn die Wahrscheinlichkeit gleich oder kleiner als der vierte Schwellwert ist. Der vierte Schwellwert kann geeignet festgelegt werden. Beispielsweise kann der vierte Schwellwert gleich oder größer als der zweite Schwellwert sein.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet, um einen Partikelfilter für den vorausliegenden Streckenabschnitt zu implementieren. Beispielsweise kann ein Belegungsraster („Occupancy Grid“) verwendet werden, um sich bewegende Objekte in der Fahrumgebung zu erkennen und zu verfolgen.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet, um den Partikelfilter derart zu implementieren, dass erste Partikel Fremdfahrzeugen entsprechen und zweite Partikel freien Bereichen des vorausliegenden Streckenabschnitts entsprechen. Jedes erste Partikel ist dabei stellvertretend für ein Fahrzeug, dass sich gerade an einem bestimmten Ort zum Beispiel innerhalb des freien Streifens der Baustelle befindet. Genauso gibt es die zweiten Partikel, die repräsentieren, dass der Bereich gerade frei ist. Durch längere Beobachtung wird festgestellt, ob sich Merkmale signifikant verändern und dabei die Partikel bezüglich „frei“ oder „nicht frei“ bestätigen.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug eine Umgebungssensorik, die eingerichtet ist, um Fremdfahrzeuge auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt mittels einer Erkennung von Scheinwerferlicht der Fremdfahrzeuge zu erfassen, insbesondere unter Verwendung einer Farbbestimmung und/oder Frequenzanalyse. Beispielsweise wird bei Dunkelheit analysiert, ob ein entgegenkommendes Fahrzeug im Baustellenbereich anhand seines Lichtstrahls (Frontlicht) detektiert werden kann. Zur Unterscheidung von Licht, das von einem Fahrzeug abgegeben wird, in Bezug auf eine Straßenbeleuchtung und/oder Baustellenbeleuchtung wird eine Farbbestimmung und/oder Frequenzanalyse durchgeführt. Insbesondere lässt sich auf ein herannahendes Fahrzeug schließen, wenn eine Intensitätsveränderung erkannt wird.
  • Vorzugsweise ist das Fahrassistenzsystem, und insbesondere die Umgebungssensorik eingerichtet, um Fremdfahrzeuge auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt akustisch zu erfassen. Beispielsweise können fahrzeugspezifische Geräusche wie Motorensound, Reifengeräusche und/oder Hupgeräusche berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise umfasst (oder ist) der vorausliegende Streckenabschnitt eine Fahrbahnverengung und/oder einen Baustellenbereich. Der Begriff „vorausliegender Streckenabschnitt“ ist jedoch nicht hierauf begrenzt und kann geeignet festgelegt werden. Der vorausliegende Streckenabschnitt kann insbesondere einem durch die Umgebungssensorik erfassbaren Bereich bzw. Streckenabschnitt entsprechen, an dem sich entgegenkommende Fahrzeuge entsprechende Vorfahrtsrechte besitzen.
  • Vorzugsweise umfasst die Umgebungssensorik wenigstens ein LiDAR-System und/oder wenigstens ein Radar-System und/oder wenigstens eine Kamera und/oder wenigstens ein Ultraschall-System. Die Umgebungssensorik kann die Umfelddaten (auch als „Umgebungsdaten“ bezeichnet) bereitstellen, die einen Umgebungsbereich des Fahrzeugs abbilden.
  • Die wenigstens eine Prozessoreinheit ist ein programmierbares Rechenwerk, also eine Maschine oder eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen andere Elemente steuert und dabei einen Algorithmus (Prozess) vorantreibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, abgegeben. Das Fahrzeug umfasst das Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Bei dem automatisierten Fahren kann es sich beispielsweise um ein zeitlich längeres Fahren auf der Autobahn oder um ein zeitlich begrenztes Fahren im Rahmen des Einparkens oder Rangierens handeln. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012).
  • Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich.
  • Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise ist das Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren gemäß SAE-Level 4 oder SAE-Level 5 eingerichtet. Insbesondere kann das Fahrassistenzsystem für einen innerstädtischen Bereich eingesetzt werden.
  • Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angegeben. Das Fahrassistenzverfahren umfasst ein Bestimmen, zum Beispiel basierend auf Umfelddaten einer Umgebungssensorik, ob das Fahrzeug auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt oder nicht; ein Bestimmen einer Information in Bezug auf eine Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist; und ein Festlegen einer Fahrstrategie zum automatisierten Fahren basierend auf dem bestimmten Vorfahrtsrecht und der bestimmten Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, wobei die festgelegte Fahrstrategie aus der Gruppe ausgewählt ist, die das folgende umfasst:
    • - eine erste Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug zum Beispiel mit einer vorbestimmten (bzw. ersten) Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt,
    • - eine zweite Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, beobachtet wird,
    • - eine dritte Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt gewährt.
  • Das Fahrassistenzverfahren kann die Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Fahrassistenzsystems zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, implementieren.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Software mit Programmcode zur Durchführung des Fahrassistenzverfahrens zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs auszuführen, wenn die Software auf einer oder mehreren softwaregesteuerten Einrichtungen abläuft.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Software (SW) Programm angegeben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Speichermedium angegeben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs auszuführen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 schematisch Fahrzeuge an einem Streckenabschnitt mit einer Fahrbahnverengung aufgrund einer Baustelle,
    • 2 schematisch ein Fahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und
    • 3 ein Flussdiagram eines Fahrassistenzverfahrens zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführungsformen der Offenbarung
  • Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt schematisch Fahrzeuge an einem Streckenabschnitt mit einer Fahrbahnverengung aufgrund einer Baustelle B.
  • Im Abschnitt (A) der 1 ist eine Situation dargestellt, in der das Fahrzeug 10 mit dem erfindungsgemäßen Fahrassistenzsystem 100 kein Vorfahrtsrecht besitzt. Im Abschnitt (B) der
  • 1 ist eine Situation dargestellt, in der das Fahrzeug 10 mit dem erfindungsgemäßen Fahrassistenzsystem 100 ein Vorfahrtsrecht besitzt.
  • Das Fahrassistenzsystem 100 ermöglicht, dass das Fahrzeug 10 bei der Einfahrt in den Streckenabschnitt mit der Baustelle B flexibel reagieren kann. Insbesondere reagiert das Fahrzeug 10 in Abhängigkeit der Vorfahrtssituation sowie in Abhängigkeit einer Wahrscheinlichkeit, dass der verengte Streckenabschnitt mit der Baustelle B frei ist, also dass dem Fahrzeug 10 kein Fremdfahrzeug im Wege ist.
  • Hierzu umfasst das Fahrassistenzsystem 100 zum Beispiel eine Umgebungssensorik, die eingerichtet ist, um Umfelddaten zu erfassen; und wenigstens eine Prozessoreinheit. Die wenigstens eine Prozessoreinheit ist eingerichtet, um: beispielsweise basierend auf den Umfelddaten zu bestimmen, ob das Fahrzeug auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt oder nicht; eine Information in Bezug auf eine Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist; und eine Fahrstrategie zum automatisierten Fahren basierend auf dem bestimmten Vorfahrtsrecht und der bestimmten Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit festzulegen. Die Fahrstrategie wird beispielsweise derart festgelegt, dass:
    • - das Fahrzeug zum Beispiel mit einer vorbestimmten (bzw. ersten) Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt, oder
    • - das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, beobachtet, oder
    • - das Fahrzeug mit einer im Vergleich zur vorbestimmten (bzw. ersten) Geschwindigkeit reduzierten (zweiten) Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt, oder
    • - das Fahrzeug wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt gewährt.
  • Im Folgenden ist ein beispielhafter Ablauf erläutert, den das Fahrassistenzsystem 100 bei der Heranfahrt an den verengten Streckenabschnitt mit der Baustelle B implementieren kann.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Umgebungssensorik ein Kamerasystem zur Erkennung von Verkehrsschildern. Das Kamerasystem kann dabei eingerichtet sein, um den Beginn einer baustellenbedingten Fahrstreifenverengung und eine Richtung der Priorität bzw. ein Vorfahrtsrecht zu erkennen.
  • Das Fahrassistenzsystem 100 kann analysieren, ob der Beginn und/oder der gesamte Streckenverlauf der Baustelle visuell überblickt werden können. Hierzu kann mit Hilfe von Algorithmen der Freiraumerkennung ein Belegungsraster („Occupancy Grid“) ermittelt und mit einer digitalen Karte abgeglichen werden. Der so bestimmte Streckenabschnitt kann aus der Karte entnommen werden, und der freie Fahrstreifen kann in das Kamerabild projiziert werden. Durch eine semantische Segmentierung der Pixel kann dabei festgestellt werden, ob ein Fahrzeug in diesem Pixel grundsätzlich sichtbar wäre. Durch eine Beobachtung der Pixel in diesem Bereich kann zudem festgestellt werden, ob sich grundsätzlich eine signifikante Änderung ergibt, die auf ein bereits eingefahrenes Fahrzeug zurückzuführen ist. Hierbei kann z.B. der optische Fluss in diesen Pixel berechnet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann bei Dunkelheit analysiert werden, ob ein entgegenkommendes Fahrzeug im Baustellenbereich anhand seines Lichtstrahls (Frontlicht) detektiert werden kann. Zur Unterscheidung des Lichts, das von einem Fahrzeug abgegeben wird, hinsichtlich der Straßenbeleuchtung und/oder Baustellenbeleuchtung kann beispielsweise eine Farbbestimmung und/oder Frequenzanalyse durchgeführt werden. Insbesondere wenn eine Intensitätsveränderung erkannt wird, kann sich dies auf ein herannahendes Fahrzeug zurückführen lassen. Ergänzend oder alternativ können fahrzeugspezifische Geräusche wie Motorensound, Reifengeräusche, Hupgeräusche etc. als Merkmal mitberücksichtigt werden.
  • Das Fahrassistenzsystem 100 legt nun die Fahrstrategie im Baustellenbereich fest. Hierbei kann beim Heranfahren des Fahrzeugs an die Baustelle ein Partikelfilter eingesetzt werden. Jedes Partikel ist stellvertretend für ein Fahrzeug, das sich gerade an einem bestimmten Ort innerhalb des freien Streifens der Baustelle befindet. Zudem können Partikel vorhanden sein, die angeben, dass der Bereich gerade frei ist. Durch längere Beobachtung kann festgestellt werden, ob sich Merkmale signifikant verändern, so dass die Partikel bezüglich „frei“ oder „nicht frei“ bestätigt werden können.
  • Befindet sich das Fahrzeug nun in der Vorfahrtssituation, kann es wie folgt reagieren:
    • - Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn ist hoch → Das Fahrzeug fährt in den Bereich ein
    • - Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn ist mittel → Das Fahrzeug verlangsamt und beobachtet weiter und fährt zum Beispiel dann erst ein, wenn sich die Hypothese „frei“ weiter festigt
    • - Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn ist niedrig → Das Fahrzeug verzichtet auf Vorfahrt und wartet den Gegenverkehr ab
  • Befindet sich das Fahrzeug jedoch nicht in der Vorfahrtssituation, kann es wie folgt reagieren:
    • - Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn ist hoch → Das Fahrzeug fährt in den Bereich ein
    • - Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn ist mittel → Das Fahrzeug verlangsamt und beobachtet weiter; das Fahrzeug fährt ein, wenn sich die Hypothese „frei“ mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigt (deutlich höherer Schwellwert als zuvor bei positivem Vorfahrtsrecht)
    • - Wahrscheinlichkeit einer freien Fahrbahn ist niedrig → Das Fahrzeug verzichtet auf Vorfahrt und wartet den Gegenverkehr ab
  • 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrassistenzsystem 100 zum automatisierten Fahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Beim automatisierten Fahren erfolgt die Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs 10 automatisch. Das Fahrassistenzsystem 100 übernimmt also die Fahrzeugführung. Hierzu steuert das Fahrassistenzsystem 100 den Antrieb 20, das Getriebe 22, die (zum Beispiel hydraulische) Betriebsbremse 24 und die Lenkung 26 über nicht dargestellte Zwischeneinheiten.
  • Zur Planung und Durchführung des automatisierten Fahrens werden Umfeldinformationen einer Umfeldsensorik, die das Fahrzeugumfeld beobachtet, vom Fahrerassistenzsystem 100 entgegengenommen. Insbesondere kann das Fahrzeug wenigstens einen Umgebungssensor 12 umfassen, der zur Aufnahme von Umgebungsdaten, die das Fahrzeugumfeld angeben, eingerichtet ist. Der wenigstens eine Umgebungssensor 12 kann beispielsweise ein oder mehrere Ultraschall-Systeme, ein oder mehrere LiDAR-Systeme, ein oder mehrere Radar-Systeme und/oder eine oder mehrere Kameras umfassen.
  • Vorzugsweise ist das Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren gemäß SAE-Level 4 oder SAE-Level 5 eingerichtet. Insbesondere kann das Fahrassistenzsystem 100 für einen innerstädtischen Bereich eingesetzt werden.
  • 3 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eines beispielhaften Fahrassistenzverfahrens 300 zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Fahrassistenzverfahren 300 kann durch eine entsprechende Software implementiert werden, die durch einen oder mehrere Prozessoren (z.B. eine CPU) ausführbar ist.
  • Das Fahrassistenzverfahren 300 umfasst im (optionalen) Block 310 ein Erfassen von Umgebungsdaten des Fahrzeugs durch eine Umgebungssensorik; im Block 320 ein Bestimmen, z.B. basierend auf den Umfelddaten, ob das Fahrzeug auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt oder nicht; im Block 330 ein Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist; und im Block 340 ein Festlegen einer Fahrstrategie zum automatisierten Fahren basierend auf dem bestimmten Vorfahrtsrecht und der bestimmten Wahrscheinlichkeit, wobei die Fahrstrategie entsprechend der bestimmten Wahrscheinlichkeit derart festgelegt wird, dass:
    • - das Fahrzeug mit einer vorbestimmten (bzw. ersten) Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt, oder
    • - das Fahrzeug mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, beobachtet, oder
    • - das Fahrzeug mit einer im Vergleich zur vorbestimmten (bzw. ersten) Geschwindigkeit reduzierten (zweiten) Geschwindigkeit in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt, oder
    • - das Fahrzeug wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt gewährt.
  • Erfindungsgemäß wird die Fahrstrategie basierend auf der Wahrscheinlichkeit bestimmt, dass der vorausliegende Streckenabschnitt frei ist. Damit kann das Fahrzeug zum Beispiel bei der Einfahrt in Baustellen mit Fahrstreifenverengungen flexibel reagieren. Wenn das Fahrzeug zum Beispiel Vorfahrt hat, die Wahrscheinlichkeit aber angibt, dass der vorausliegende Streckenabschnitt wahrscheinlich durch ein anderes Fahrzeug besetzt ist, kann das (Ego)Fahrzeug trotz seines Vorfahrtsrechts dem (Fremd-)Fahrzeug Vorfahrt gewähren. Damit kann ein sicheres Einfahren von automatisiert fahrenden Fahrzeugen in Baustellen mit Fahrstreifenverengungen ermöglicht werden. Zudem können Deadlock-Situationen vermieden werden, da erfindungsgemäß nicht nur die bestehenden Verkehrsregeln in der Fahrstrategie abgebildet werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.

Claims (10)

  1. Fahrassistenzsystem (100) zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs (10), umfassend: wenigstens eine Prozessoreinheit, die eingerichtet ist, um: zu bestimmen, ob das Fahrzeug (10) auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt oder nicht; eine Information in Bezug auf eine Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist; und eine Fahrstrategie zum automatisierten Fahren basierend auf dem bestimmten Vorfahrtsrecht und der bestimmten Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit festzulegen, wobei die festgelegte Fahrstrategie aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem folgenden besteht: - einer ersten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug (10) in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt, - einer zweiten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug (10) mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, beobachtet, und - einer dritten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug (10) wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt gewährt.
  2. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet ist, um die Fahrstrategie wie folgt festzulegen: a) wenn das Fahrzeug (10) auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt: - das Fahrzeug (10) fährt entsprechend der ersten Fahrstrategie in den vorausliegenden Streckenabschnitt ein, wenn die Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit angibt, dass die Wahrscheinlichkeit gleich oder größer als ein erster Schwellwert ist, - das Fahrzeug (10) wartet mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt entsprechend der zweiten Fahrstrategie ab und analysiert eine Entwicklung der Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, wenn die Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit angibt, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner als der erste Schwellwert und gleich oder größer als ein zweiter Schwellwert ist, wobei der erste Schwellwert größer als der zweite Schwellwert ist, - das Fahrzeug (10) nimmt entsprechend der dritten Fahrstrategie sein Vorfahrtsrecht nicht wahr und gewährt wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt, wenn die Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit abgibt, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner als der zweite Schwellwert ist und der wenigstens eine andere Verkehrsteilnehmer durch das Fahrzeug erfasst wird. b) wenn das Fahrzeug (10) auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt kein Vorfahrtsrecht besitzt: - das Fahrzeug (10) fährt entsprechend der ersten Fahrstrategie in den vorausliegenden Streckenabschnitt ein, wenn die Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit angibt, dass die Wahrscheinlichkeit gleich oder größer als ein dritter Schwellwert ist, - das Fahrzeug (10) wartet entsprechend der zweiten Fahrstrategie mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt ab und analysiert eine Entwicklung der Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, wenn die Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit angibt, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner als der dritte Schwellwert und gleich oder größer als ein vierter Schwellwert ist, wobei der dritte Schwellwert größer als der vierte Schwellwert ist; - entsprechend der dritten Fahrstrategie gewährt das Fahrzeug (10) wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt, wenn die Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit angibt, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner als der vierte Schwellwert ist und der wenigstens eine andere Verkehrsteilnehmer durch das Fahrzeug erfasst wird.
  3. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Prozessoreinheit (110) eingerichtet ist, um einen Partikelfilter für den vorausliegenden Streckenabschnitt zu implementieren.
  4. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 3, wobei die wenigstens eine Prozessoreinheit (110) eingerichtet ist, um den Partikelfilter derart zu implementieren, dass erste Partikel Fremdfahrzeugen entsprechen und zweite Partikel freien Bereichen des vorausliegenden Streckenabschnitts entsprechen.
  5. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fahrassistenzsystem (100) eingerichtet ist, um Fremdfahrzeuge auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt mittels einer Erkennung von Scheinwerferlicht der Fremdfahrzeuge zu erfassen, insbesondere unter Verwendung einer Farbbestimmung und/oder Frequenzanalyse.
  6. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Fahrassistenzsystem (100) eingerichtet ist, um Fremdfahrzeuge auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt akustisch zu erfassen.
  7. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der vorausliegende Streckenabschnitt eine Fahrbahnverengung und/oder einen Baustellenbereich umfasst.
  8. Fahrzeug (10), insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrassistenzverfahren (300) zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, umfassend: Bestimmen (320), ob das Fahrzeug auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt ein Vorfahrtsrecht besitzt oder nicht; Bestimmen (330) einer Information in Bezug auf eine Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist; und Festlegen (340) einer Fahrstrategie zum automatisierten Fahren basierend auf dem bestimmten Vorfahrtsrecht und der bestimmten Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, wobei die festgelegte Fahrstrategie aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem folgenden besteht: - einer ersten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug (10) in den vorausliegenden Streckenabschnitt einfährt, - einer zweiten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug (10) mit einer Einfahrt in den vorausliegenden Streckenabschnitt abwartet und eine Entwicklung der Information in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, mit der zumindest ein Teil des vorausliegenden Streckenabschnitts frei ist, beobachtet, und - einer dritten Fahrstrategie, entsprechend der das Fahrzeug (10) wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt gewährt.
  10. Software mit Programmcode zur Durchführung des Fahrassistenzverfahrens nach Anspruch 9, wenn die Software auf einer oder mehreren softwaregesteuerten Einrichtungen abläuft.
DE102020117594.9A 2020-07-03 2020-07-03 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs Pending DE102020117594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117594.9A DE102020117594A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117594.9A DE102020117594A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117594A1 true DE102020117594A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79019738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117594.9A Pending DE102020117594A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117594A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012325A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
DE102014210752A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Solltrajektorie eines Fahrzeugs
DE102016211139A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs in einer Engstelle
DE102018007830A1 (de) 2018-10-04 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zur Erfassung von Außengeräuschen
DE102018222201A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Erkennung und Vermeidung von Blockadesituationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012325A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
DE102014210752A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Solltrajektorie eines Fahrzeugs
DE102016211139A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs in einer Engstelle
DE102018007830A1 (de) 2018-10-04 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zur Erfassung von Außengeräuschen
DE102018222201A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Erkennung und Vermeidung von Blockadesituationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verkehrsrelevanten informationen
DE102015224192B4 (de) Erkennen einer Freifläche
DE102015206144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abstellen eines Fahrzeuges
DE102016007899B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Verkehrssituationsanalyse, Kraftfahrzeug und Datenverarbeitungseinrichtung
DE102018210410B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102020003073B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug
EP3609755A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
DE102007021580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der fahrzeugrelevanten Verkehrszeichen
DE102018213378B4 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102019134539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Sichtweite einer Kamera
DE102019134536A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
DE102019205957A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befahren einer Gegenfahrbahn
DE102020117594A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
WO2023011814A1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum überwachen einer zulässigkeitsbedingung für einen automatisierten fahrmodus eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit der steuerschaltung
WO2021254686A1 (de) Fahrassistenzsystem und fahrassistenzverfahren zum automatisierten fahren eines fahrzeugs
DE102019217586A1 (de) Bestimmung einer diskreten Repräsentation eines Fahrbahnabschnitts vor einem Fahrzeug
DE102018010042A1 (de) Verfahren zum Erkennen wenigstens eines sich in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindenden Objekts
DE102021003870B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge auf einer Fahrbahn und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
DE102020207990B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102022000390B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilautomatisiert steuerbaren Fahrzeugs
DE102018202356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Freigabe einer Anfahrt für ein Fahrzeug
DE102022213170B3 (de) Verfahren zum Generieren von Trainingsdaten, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019209064B4 (de) Vorrichtung zum Reagieren auf abgeschattete Objekte in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102021122542A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102022108326A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified