DE102020117457A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102020117457A1
DE102020117457A1 DE102020117457.8A DE102020117457A DE102020117457A1 DE 102020117457 A1 DE102020117457 A1 DE 102020117457A1 DE 102020117457 A DE102020117457 A DE 102020117457A DE 102020117457 A1 DE102020117457 A1 DE 102020117457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
chamber
depowdering
powdering
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117457.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Obst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020117457.8A priority Critical patent/DE102020117457A1/de
Publication of DE102020117457A1 publication Critical patent/DE102020117457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen (2) angegeben. Die Vorrichtung (1) weist eine Transporteinrichtung (3) zum Fördern einer Mehrzahl von additiv gefertigten Bauteilen (2) entlang eines Förderwegs und eine Entpulverungseinrichtung (4) zum Entfernen von an den Bauteilen (2) anhaftendem Pulver während eines Förderns der Bauteile (2) durch die Transporteinrichtung (3) auf. Die Entpulverungseinrichtung (4) weist eine erste Entpulverungskammer (5) und eine zweite Entpulverungskammer (6) auf, wobei die erste Entpulverungskammer (5) zu einer Grobentpulverung der Bauteile (2) während des Förderns der Bauteile (2) durch die Transporteinrichtung (3) ausgebildet ist, und wobei die zweite Entpulverungskammer (6) zu einer sich an die Grobentpulverung anschließenden Feinentpulverung der Bauteile (2) während des Förderns der Bauteile (2) durch die Transporteinrichtung (3) ausgebildet ist. Weiterhin wird ein Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen (2) angegeben.

Description

  • Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen angegeben.
  • Additive Fertigungsverfahren sind etabliert, um die Produktenwicklungszeiten durch Prototypen zu verkürzen. Der Einsatz ist zudem aufgrund der raschen technologischen Evolution, Materialvielfalt und Anwendungsbreite in den vergangenen Jahren stark angestiegen und bietet großes Potential für eine variantenflexible Produktion von Serienbauteilen.
  • Branchenweit liegt der Fokus der Vorentwicklung im Bereich der additiven Fertigung daher aktuell stark auf der Industrialisierung der der Gesamtprozesskette, welche bislang hauptsächlich aus manuellen Tätigkeiten besteht. Dies liegt an dem hohen Aufwand, die schichtweise hergestellten und individuellen Bauteile vom umliegenden Material zu befreien und die Oberflächen zu säubern (sog. Post-Processing).
  • Um eine Serienproduktion wirtschaftlich für das kostensensitive, automobile Produktionssystem zu gestalten, wird an der Optimierung der Post-Processing Bearbeitungsschritte durch Automatisierungskonzepte und Automatisierungslösungen geforscht.
  • Pulverbasierte additive Fertigungsverfahren, wie das Multi Jet Fusion oder das Selektive Lasersintern, welche bereits heute für die Herstellung von Serienbauteilen qualifiziert sind, produzieren schichtweise Bauteile durch das lokale Aufschmelzen von Kunststoffen.
  • Nach einigen Stunden der Herstellung müssen die Bauteile innerhalb des sog. Pulverkuchens für einige Stunden abkühlen. Nach dem Erreichen einer gewissen Temperatur erfolgt anschließend ein manueller Auspackprozess, der zur Vereinzelung der Bauteile notwendig ist. Nun liegen die Bauteile als unförmige Gebilde vor, da anhaftendes und teilweise aufgeschmolzenes Pulver an der Oberfläche des hergestellten Volumens hängt. Die vereinzelten Bauteile müssen nun batchweise, bedingt durch die Produktionsintervalle, manuell in zwei unterschiedliche Strahlkabinen gegeben werden, welche das anhaftende Pulver mit Hilfe eines Strahlguts in einer rotierenden Trommel in zwei Schritten löst. Dabei kommt in den beiden Kabinen ein unterschiedliches Strahlgut zum Einsatz (Grob- und Feinentpulverung). Beide Kabinen ermöglichen aufgrund des Aufbaus und des entstehenden Schüttguts unterschiedlicher Geometrien keine Möglichkeit der automatisierten Bauteilentnahme und müssen daher erneut manuell bedient und gerüstet werden.
  • Die batchweise und manuelle Belegung der Strahlkabinen stellt einen Flaschenhalt in der Gesamtprozesskette einer Serienproduktion mittels additiver Fertigungsverfahren aufgrund der manuellen Rüstung dar. Dies konnte anhand simulationsgestützter Auswertungen der Gesamtprozesskette identifiziert werden.
  • Eine Automatisierung der Bauteilhandhabung zwischen den Kabinen ist mit dem aktuellen Stand der Technik aufgrund der Variantenvielfalt nicht umsetzbar. Fragile Bauteilbereiche können zudem aufgrund der Rotation in der Trommel der Strahlkabinen zerstört werden. Zusätzliche Arbeitsschritte zum Bauteilfinish, wie Oberflächenveredelung, Farbgebung oder Beschichtung sind an Anlagen gekoppelt, welche auf weitere manuelle Handgriffe angewiesen sind.
  • Es ist somit eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, eine Vorrichtung zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen anzugeben, durch welche der Entpulverungsprozess automatisiert werden kann und/oder durch welche zumindest einer der genannten Nachteile vermieden werden kann. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Gegenstand und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung hervor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine hier beschriebene Vorrichtung zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen eine Transporteinrichtung zum Fördern einer Mehrzahl von additiv gefertigten Bauteilen entlang eines Förderwegs auf. Additiv gefertigte Bauteile sind Bauteile, welche durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt sind.
  • Unter einem additiven Fertigungsverfahren wird hier insbesondere ein generatives Fertigungsverfahren, wie z.B. ein selektives Lasersinterverfahren verstanden. In einem solchen selektiven Lasersinterverfahren wird ein Bauteil Schicht für Schicht erzeugt, indem jeweils eine Schicht aus einem sintergeeigneten Pulvermaterial an den Stellen, an welchen das Bauteil entstehen soll, mit einem Laser erhitzt und gesintert wird. Dieser Schritt wird Schicht für Schicht wiederholt, bis das Bauteil fertig ist. Bei dem so erhaltenen Produkt bleibt das lose, nicht verfestigte Pulver zumindest teilweise an dem Bauteil haften. Daher muss dieses Pulver nachfolgend mittels geeigneter Maßnahmen von dem Pulver getrennt werden.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung zum Entpulvern eine Entpulverungseinrichtung zum Entfernen von an den Bauteilen anhaftendem Pulver während des Förderns der Bauteile durch die Transporteinrichtung auf. Die Transporteinrichtung kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass die Bauteile mittels der Transporteinrichtung durch die Entpulverungseinrichtung hindurch gefördert werden und dabei durch die Entpulverungseinrichtung von Pulver befreit werden können.
  • Die Entpulverungseinrichtung weist eine erste Entpulverungskammer und eine zweite Entpulverungskammer auf, wobei die erste Entpulverungskammer zu einer Grobentpulverung der Bauteile während des Förderns der Bauteile durch die Transporteinrichtung ausgebildet ist, und wobei die zweite Entpulverungskammer zu einer Feinentpulverung der Bauteile während des Förderns der Bauteile durch Transporteinrichtung, welche sich an die Grobentpulverung anschließt, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise grenzen die erste Entpulverungskammer und die zweite Entpulverungskammer unmittelbar aneinander an. Dadurch kann die Entpulverungseinrichtung vorteilhafterweise sehr platzsparender aufgebaut sein. Weiterhin können die erste Entpulverungskammer und die zweite Entpulverungskammer eine gemeinsame geschlossene Einhausung aufweisen. Durch die Einhausung kann sichergestellt werden, dass kein Pulver oder Strahlgut aus der Entpulverungseinrichtung gelangen kann bzw. dass das System im Gegensatz zu dem herkömmlichen mehrstufigen Strahlkabinen-Prozess samt manuellem Bauteiltransfer staubfrei gestaltet werden kann. Die geschlossene Einhausung kann sozusagen durch zwei Kammern separiert sein, welche durch die erste und zweite Entpulverungskammer gebildet sind, sodass die Arbeitsschritte der Grobentpulverung und der Feinentpulverung in einer Vorrichtung bzw. in einer Entpulverungseinrichtung der Vorrichtung vereint sind. Durch den Verzicht einer Entpulverungstrommel, welche den aktuellen Stand der Technik abbildet, kann die gesamte Prozesskette zu einem schlankeren, kosteneffizienteren und robusteren Produktionsverfahren weiterentwickelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Entpulverungskammer für eine Grobentpulverung der Bauteile ohne Strahlgut ausgebildet und die zweite Entpulverungskammer ist für eine Feinentpulverung der Bauteile mit einem Strahlgut ausgebildet. Beispielsweise kann die erste Entpulverungskammer zur Grobentpulverung durch Vibration und/oder durch Druckluft ausgebildet sein. Dazu kann die erste Entpulverungskammer beispielsweise Mittel zum Rütteln der Bauteile bzw. eine Drucklufteinrichtung zum Aufbringen von Druckluft und/oder einer chemischen Substanz und/oder einer Flüssigkeit auf die Bauteile während des Förderns der Bauteile durch die Transporteinrichtung aufweisen. Die zweite Entpulverungskammer kann Mittel zum Bestrahlen der Bauteile mit einem Strahlgut, wie z.B. mit Glaskugeln oder anderen Partikeln, während des Förderns durch die Transporteinrichtung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Entpulverungskammer für eine Grobentpulverung der Bauteile mit einem ersten Strahlgut ausgebildet, und die zweite Entpulverungskammer bis für eine Feinentpulverung der Bauteile mit einem zweiten Strahlgut, welches sich vom ersten Strahlgut unterscheidet, ausgebildet. Das erste und das zweite Strahlgut können sich z.B. durch ihr Material und/oder durch die Partikelgröße voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann das erste Strahlgut aus Glaskugeln mit einer ersten durchschnittlichen Größe bestehen und das zweite Strahlgut kann aus Glaskugeln mit einer von der ersten Größe verschiedenen zweiten durchschnittlichen Größe bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Transporteinrichtung als Linearachsentransporteinrichtung ausgebildet. Die Linearachsentransporteinrichtung kann z.B. Zahnradachsen und/oder Kettenförderer aufweisen. Vorzugsweise weist die Linearachsentransporteinrichtung eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Halteeinrichtungen zum Halten der additiv gefertigten Bauteile während des Förderns der Bauteile durch die Entpulverungseinrichtung bzw. durch die erste Entpulverungskammer und die zweite Entpulverungskammer auf. Die Halteeinrichtungen können dabei insbesondere derart voneinander beabstandet sein, dass sich die einzelnen Bauteile, welche durch die Halteeinrichtungen gehalten werden, nicht berühren. Weiterhin kann die Halteeinrichtungen derart ausgebildet sein, dass die Bauteile liegend und/oder hängen durch die Entpulverungseinrichtung gefördert werden können. Die Halteeinrichtungen können z.B. Greifvorrichtungen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Einrichtung zum Färben und/oder Beschichten der Bauteile während des Förderns der Bauteile durch Transporteinrichtung auf. Die Einrichtung zum Färben und/oder Beschichten ist vorteilhafterweise benachbart zur zweiten Entpulverungskammer angeordnet, insbesondere auf einer der ersten Entpulverungskammer abgewandten Seite der zweiten Entpulverungskammer. Insbesondere kann die Einrichtung zum Färben und/oder Beschichten derart angeordnet sein, dass die durch die Transporteinrichtung geförderten Bauteile unmittelbar nach dem Verlassen der zweiten Entpulverungskammer in die Einrichtung zum Färben und/oder Beschichten eintreten. In der Einrichtung zum Färben und/oder Beschichten können die vom Pulver befreiten Bauteile mit einer Beschichtung versehen werden bzw. mit einer oder mehreren Fahrten eingefärbt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung einen ersten, der ersten Entpulverungskammer zugeordneten Auffangbehälter, und einen zweiten, der zweiten Entpulverungskammer zugeordneten Auffangbehälter auf, wobei die Auffangbehälter zum Auffangen von Strahlgut, insbesondere von jeweils verschiedenem Strahlgut, ausgebildet sind. Insbesondere durch das zweigeteilte Kammersystem ist es möglich, geschlossene Kreisläufe zu gestalten, um eine Wiederverwendung von unterschiedlichem Strahlgut sicher stellen zu können.
  • Mithilfe eines linearen Aufbaus in Form einer Durchlaufkabine können die additiv gefertigten Bauteile hängend und/oder liegend vereinzelt befördert und Entpulvern werden. Dieser Prozess kann dadurch durchgängig gestaltet werden, um Engpässe und lange Durchlaufzeiten zu vermeiden. Durch den Aufbau einer solchen automatisierten Durchlaufstrahlkabine ist es möglich, manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren und Mitarbeiter flexibel einzusetzen. Durch die gleichbleibende Positionierung der Bauteile ist eine automatisierte Entnahme der vom Pulver befreiten additiv gefertigten Bauteile möglich.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen angegeben. Zur Durchführung des Verfahrens kann insbesondere eine Vorrichtung zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen mit Merkmalen gemäß den vorgenannten Ausführungsformen eingesetzt werden. Weiterhin ist die vorab beschriebene Vorrichtung vorzugsweise zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Die bisher und nachfolgend in Verbindung mit der Vorrichtung genannten Merkmale können somit sowohl für die Vorrichtung an sich als auch für eine bei dem nachfolgend beschriebenen Verfahren eingesetzte Vorrichtung gelten.
  • Bei dem Verfahren wird dann hier beschriebene Vorrichtung zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen bereitgestellt. Mittels der Transporteinrichtung wird eine Mehrzahl von additiv gefertigten Bauteilen entlang eines Förderwegs gefördert, wobei die Bauteile während des Förderns durch die Entpulverungseinrichtung der Vorrichtung von anhaftendem Pulver befreit werden. Dabei werden die Bauteile für eine Grobentpulverung durch die erste Entpulverungskammer der Entpulverungseinrichtung bewegt und anschließend für eine Feinentpulverung durch die zweite Entpulverungskammer der Entpulverungseinrichtung bewegt.
  • Insbesondere können die mit Pulver umringten Bauteile nach dem Prozess des Auspackens in vereinzelter Form hängend oder liegend mithilfe spezieller Greifer und/oder Positioner- bzw. Haltevorrichtungen auf einer Linearachse durch die Entpulverungskammern geführt werden. Dabei können die Bauteile beispielsweise von allen Seiten mit Glaskugeln bestrahlt werden, um das anhaftende Kunststoffpulver zu lösen. Dies erfolgt in den zwei Entpulverungskammer, welche räumlich getrennt sind, durch zwei separate Stufen. Durch das zweigeteilte Kammersystem ist es möglich, geschlossene Kreisläufe zu gestalten, um eine Wiederverwendung des unterschiedlichen Strahlguts sicherzustellen. Aufgrund des Aufbaus bzw. der Einhausung ist es möglich, das System im Gegensatz zu herkömmlichen Strahlkabinen staubfrei zu gestalten. Folgeprozesse zur Modifizierung der Oberflächen können zusätzlich in den Durchlaufaufbau integriert werden.
  • Vorzugsweise werden die Bauteile von der Transporteinrichtung unmittelbar beim Verlassen der erste Entpulverungskammer in die zweite Entpulverungskammer gefördert. Dadurch kann die Entpulverungseinrichtung vorteilhafterweise sehr platzsparend aufgebaut sein.
  • Die Grobentpulverung in der ersten Entpulverungskammer kann durch Druckluft und/oder Vibration und/oder durch ein erste Strahlgut erfolgen. Die Feinentpulverung in der zweiten Entpulverungskammer folgt vorzugsweise durch ein zweite Strahlgut.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der hier beschriebenen Vorrichtung bzw. des Verfahrens zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen ergeben sich aus der im Folgenden in Verbindung mit der 1 beschriebenen Ausführungsform.
  • Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen 2. Die Vorrichtung 1 weist eine Transporteinrichtung 3 zum Fördern einer Mehrzahl von additiv gefertigten Bauteilen 2 entlang eines Förderwegs in einer Förderrichtung 7 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Transporteinrichtung 3 zwei Kettenförderer mit jeweils einer Vielzahl von Halteeinrichtungen 8 auf, wobei die Bauteile 2 durch einen der Kettenförderer liegend und durch den anderen der Kettenförderer hängend gefördert werden.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 1 zum Entpulvern eine Entpulverungseinrichtung 4 zum Entfernen von an den Bauteilen 2 anhaftendem Pulver während des Förderns der Bauteile 2 durch die Transporteinrichtung 3 auf. Insbesondere weist Entpulverungseinrichtung 4 eine erste Entpulverungskammer 5 und eine zweite Entpulverungskammer 6 auf, wobei die erste Entpulverungskammer 5 zu einer Grobentpulverung der Bauteile 2 während des Förderns der Bauteile 2 durch Transporteinrichtung 3 ausgebildet ist, und wobei die zweite Entpulverungskammer 6 zu einer sich an die Grobentpulverung anschließenden Feinentpulverung der Bauteile 2 während des Förderns der Bauteile 2 durch Transporteinrichtung ausgebildet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel grenzt die zweite Entpulverungskammer 6 unmittelbar an die erste Entpulverungskammer 5 an. In der ersten Entpulverungskammer 5 werden die Bauteile 2 durch ein Bestrahlen der Bauteile 2 mit einem ersten Strahlgut grobentpulvert. Unmittelbar nach dem Verlassen der ersten Entpulverungskammer 5 und beim Eintreten in die zweite Entpulverungskammer 6 werden die Bauteile durch ein Bestrahlen mit einem zweiten Strahlgut feinentpulvert.
  • Die Vorrichtung 1 weist darüber hinaus einen ersten Auffangbehälter (nicht gezeigt), welcher der ersten Entpulverungskammer 5 zugeordnet ist, und einen zweiten Auffangbehälter (nicht gezeigt), welcher der zweiten Entpulverungskammer 6 zugeordnet ist, auf. Durch den ersten Auffangbehälter kann das erste Strahlgut aus der ersten Entpulverungskammer 5 aufgefangen werden. Davon getrennt kann durch den zweiten Auffangbehälter das zweite Strahlgut aus der zweiten Entpulverungskammer 6 aufgefangen werden. Dadurch kann eine Wiederverwendung des unterschiedlichen Strahlguts sichergestellt werden.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung 1 eine Einrichtung zum Färben und/oder Beschichten der Bauteile 2 während des Förderns der Bauteile 2 durch die Transporteinrichtung 3 aufweisen, welche die Bauteile 2 nach dem Verlassen der zweiten Entpulverungskammer 6 beschichten und/oder färben kann. Dadurch kann ein Oberflächenfinish der entpulverten Bauteile 2 in automatisierter Form erfolgen, ohne dass die Bauteile 2 aus der Transporteinrichtung 3 bzw. von den Halteeinrichtungen 8 entnommen werden müssen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das in der Figur gezeigte Ausführungsbeispiel weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entpulverungsvorrichtung
    2
    additiv gefertigtes Bauteil
    3
    Transporteinrichtung
    4
    Entpulverungseinrichtung
    5
    erste Entpulverungskammer
    6
    zweite Entpulverungskammer
    7
    Förderrichtung
    8
    Halteeinrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen (2), aufweisend - eine Transporteinrichtung (3) zum Fördern einer Mehrzahl von additiv gefertigten Bauteilen (2) entlang eines Förderwegs, und - eine Entpulverungseinrichtung (4) zum Entfernen von an den Bauteilen (2) anhaftendem Pulver während eines Förderns der Bauteile (2) durch die Transporteinrichtung (3), - wobei die Entpulverungseinrichtung (4) eine erste Entpulverungskammer (5) und eine zweite Entpulverungskammer (6) aufweist, wobei die erste Entpulverungskammer (5) zu einer Grobentpulverung der Bauteile (2) während des Förderns der Bauteile (2) durch die Transporteinrichtung (3) ausgebildet ist, und wobei die zweite Entpulverungskammer (6) zu einer sich an die Grobentpulverung anschließenden Feinentpulverung der Bauteile (2) während des Förderns der Bauteile (2) durch die Transporteinrichtung (3) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Entpulverungskammer (5) und die zweite Entpulverungskammer (6) unmittelbar aneinander angrenzen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Entpulverungskammer (5) und die zweite Entpulverungskammer (6) eine gemeinsame geschlossene Einhausung aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Entpulverungskammer (5) zur Grobentpulverung ohne Strahlgut ausgebildet ist und die zweite Entpulverungskammer (6) zur Feinentpulverung mit Strahlgut ausbildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Entpulverungskammer (5) zur Grobentpulverung durch Vibration und/oder durch Druckluft ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Entpulverungskammer (5) zur Grobentpulverung mit einem ersten Strahlgut ausgebildet ist und die zweite Entpulverungskammer (6) zur Feinentpulverung mit einem zweiten Strahlgut, welches sich vom ersten Strahlgut unterscheidet, ausbildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Strahlgut Glaskugeln aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung (3) als Linearachsentransporteinrichtung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linearachsentransporteinrichtung eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Halteeinrichtungen (8) zum Halten der additiv gefertigten Bauteile (2) während des Förderns der Bauteile (2) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Halteeinrichtungen (8) dazu ausgebildet sind, die Bauteile (2) liegend und/oder hängend durch die Entpulverungseinrichtung (4) zu fördern.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Einrichtung zum Färben und/oder Beschichten der Bauteile (2) während des Förderns der Bauteile (2) durch die Transporteinrichtung (3).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen ersten, der ersten Entpulverungskammer (5) zugeordneten Auffangbehälter, und einen zweiten, der zweiten Entpulverungskammer (6) zugeordneten Auffangbehälter, wobei die Auffangbehälter zum Auffangen von Strahlgut, insbesondere von jeweils verschiedenem Strahlgut, ausgebildet sind.
  13. Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen (2), aufweisend die folgenden Schritte: - Bereitstellen einer Vorrichtung (1) zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, - Fördern von additiv gefertigten Bauteilen (2) durch die Transporteinrichtung (3) entlang eines Förderwegs, - Entfernen von an den Bauteilen (2) anhaftendem Pulver durch die Entpulverungseinrichtung (4) während des Förderns der Bauteile (2) durch die Transporteinrichtung (3), - wobei die Bauteile (2) zum Entfernen des Pulvers für eine Grobentpulverung durch die erste Entpulverungskammer (5) der Entpulverungseinrichtung (4) bewegt werden und anschließend für eine Feinentpulverung durch die zweite Entpulverungskammer (6) der Entpulverungseinrichtung (4) bewegt werden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Bauteile (2) von der Transporteinrichtung (3) unmittelbar beim Verlassen der ersten Entpulverungskammer (5) in die zweite Entpulverungskammer (6) gefördert werden.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Bauteile (2) in der ersten Entpulverungskammer (5) durch Druckluft und/oder Vibration und/oder ein erstes Strahlgut grobentpulvert werden, und in der zweiten Entpulverungskammer (6) durch ein zweites Strahlgut feinentpulvert werden.
DE102020117457.8A 2020-07-02 2020-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen Pending DE102020117457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117457.8A DE102020117457A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117457.8A DE102020117457A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117457A1 true DE102020117457A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79019713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117457.8A Pending DE102020117457A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117457A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002448A1 (de) 2017-03-14 2017-11-30 Daimler Ag Fertigungslinie zur Bearbeitung eines in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellten Produkts und Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Fertigungslinie
DE102019002993A1 (de) 2019-04-25 2019-10-10 Daimler Ag Nachbereitungsvorrichtung für eine generative Fertigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Nachbereitungsvorrichtung
DE102018125263A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von in einem Pulverbett hergestellten Bauteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002448A1 (de) 2017-03-14 2017-11-30 Daimler Ag Fertigungslinie zur Bearbeitung eines in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellten Produkts und Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Fertigungslinie
DE102018125263A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von in einem Pulverbett hergestellten Bauteilen
DE102019002993A1 (de) 2019-04-25 2019-10-10 Daimler Ag Nachbereitungsvorrichtung für eine generative Fertigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Nachbereitungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
EP3183083B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE2737163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und/oder lageerkennung von werkstuecken
DE102009015130A1 (de) Transportcontainer
DE102013006506A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
DE102017002448A1 (de) Fertigungslinie zur Bearbeitung eines in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellten Produkts und Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Fertigungslinie
EP3323597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung eines dreidimensionalen produktes
DE102020117458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen
EP3144097A1 (de) Modulare bearbeitungsanlage
DE102020117457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen
DE102018214310A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugbauteilen
DE102019208830A1 (de) Fertigungsanlage für den Einsatz in einem additiven Fertigungsverfahren, Trägerplattenvorrichtung, Stützkörper, Dichtungsvorrichtung
DE3006837C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Großwerkstücken mit pulverförmigen Medien
DE102020108761B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von 3D-gedruckten Bauteilen
EP2848392A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung von durch generative Fertigungsprozesse hergestellten Bauteilen sowie Anlage
DE102019217293A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von Baugruppen sowie Verwendung der Anlage
DE102019214802A1 (de) Beschichtervorrichtung für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren, Fertigungsanlage für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren sowie ein Gehäuse für eine Beschichtervorrichtung für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren
DE102019002993A1 (de) Nachbereitungsvorrichtung für eine generative Fertigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Nachbereitungsvorrichtung
DE102019214270A1 (de) Laserbankvorrichtung und Fertigungsanlage
DE102019209991A1 (de) Transportvorrichtung für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren sowie ein Dichtungselement und eine Fertigungsanlage für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren
DE102016118249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung von Kernen für Gießereiformen
WO2020030619A1 (de) Materialsystem sowie verfahren zur herstellung eines bauteils in einem additiven fertigungsverfahren
DE102019214271A1 (de) Materialzuführ- und Vorbehandlungsvorrichtung für eine Fertigungsanlage für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren, Fertigungsanlage für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren
EP3705205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung eines bauelements sowie computerprogramm
CH715621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified