DE102020117166A1 - Fastening device and arrangement - Google Patents

Fastening device and arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102020117166A1
DE102020117166A1 DE102020117166.8A DE102020117166A DE102020117166A1 DE 102020117166 A1 DE102020117166 A1 DE 102020117166A1 DE 102020117166 A DE102020117166 A DE 102020117166A DE 102020117166 A1 DE102020117166 A1 DE 102020117166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tab
fastening device
recess
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117166.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of DE102020117166A1 publication Critical patent/DE102020117166A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7029Snap means not integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung (100) zum Befestigen eines Gehäuses (210, 310) einer Anschlussklemme (200) oder einer Ankerscheibe (300) an einer Leiterplatte (400), mit einem Grundkörper (110), welcher einen Lötabschnitt (111) zum Befestigen des Grundkörpers (110) an der Leiterplatte (400) mittels einer Lötverbindung aufweist und welcher einen Klemmabschnitt (112) zum lösbaren Befestigen des Grundkörpers (100) an dem Gehäuse (210, 310) aufweist, wobei der Klemmabschnitt (112) einen Laschenkörper (113) aufweist, welcher zur Befestigung an dem Gehäuse (210, 310) in einer an dem Gehäuse (210, 310) ausgebildeten Aussparung (211, 311) einschiebbar ausgebildet ist.The invention relates to a fastening device (100) for fastening a housing (210, 310) of a connecting terminal (200) or an armature disk (300) to a printed circuit board (400), with a base body (110) which has a soldering section (111) for Fastening the base body (110) to the circuit board (400) by means of a soldered connection and which has a clamping portion (112) for releasably fastening the base body (100) to the housing (210, 310), the clamping portion (112) having a tab body ( 113) which, for attachment to the housing (210, 310), can be pushed into a recess (211, 311) formed on the housing (210, 310).

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Gehäuses einer Anschlussklemme oder einer Ankerscheibe an einer Leiterplatte. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Gehäuse einer Anschlussklemme oder einer Ankerscheibe und mit einer entsprechenden Befestigungsvorrichtung.The invention relates to a fastening device for fastening a housing of a connection terminal or an armature disk to a printed circuit board. The invention also relates to an arrangement with a housing of a connection terminal or an armature disk and with a corresponding fastening device.

Gehäuse einer Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters oder Gehäuse einer Ankerscheibe, welche benachbart zu entsprechenden Anschlussklemmen angeordnet sein können, können an Leiterplatten mittels einer Lötverbindung befestigt werden. Dabei können Befestigungsvorrichtungen eingesetzt werden, die eine Zugentlastung für die an der Leiterplatte befestigten Kontaktelemente der Anschlussklemmen bereitstellen können. Sowohl die Kontaktelemente als auch die Befestigungsvorrichtungen können mit jeweils einer Lötverbindung an der Leiterplatte befestigt werden. Durch die Befestigungsvorrichtungen können die Lötstellen zwischen den Kontaktelementen und der Leiterplatte entlastet werden und durch eine Bedienung der Anschlussanordnung auftretende Bedienkräfte können von den Befestigungsvorrichtungen aufgenommen werden.Housing of a connection terminal for connecting an electrical conductor or housing of an armature disk, which can be arranged adjacent to corresponding connection terminals, can be attached to printed circuit boards by means of a soldered connection. In this case, fastening devices can be used that can provide strain relief for the contact elements of the connection terminals fastened to the circuit board. Both the contact elements and the fastening devices can each be fastened to the circuit board with a soldered connection. The soldering points between the contact elements and the printed circuit board can be relieved by the fastening devices, and operating forces occurring when the connection arrangement is operated can be absorbed by the fastening devices.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigungsvorrichtung und eine Anordnung zur Verfügung zu stellen, bei welchen die Funktionalität der Befestigungsvorrichtung weiter verbessert werden kann.The invention is based on the object of providing a fastening device and an arrangement in which the functionality of the fastening device can be further improved.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved according to the invention with the features of the independent claims. Appropriate configurations and advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.

Die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass diese einen Grundkörper aufweist, welcher einen Lötabschnitt zum Befestigen des Grundkörpers an der Leiterplatte mittels einer Lötverbindung aufweist und welcher einen Klemmabschnitt zum lösbaren Befestigen des Grundkörpers an dem Gehäuse aufweist, wobei der Klemmabschnitt einen Laschenkörper aufweist, welcher zur Befestigung an dem Gehäuse in einer an dem Gehäuse ausgebildeten Aussparung einschiebbar ausgebildet ist.The fastening device according to the invention is characterized in that it has a base body which has a soldering section for fastening the base body to the circuit board by means of a soldered connection and which has a clamping section for releasably fastening the base body to the housing, the clamping section having a tab body which is designed to be pushed into a recess formed on the housing for fastening to the housing.

Erfindungsgemäß ist es somit vorgesehen, dass der Grundkörper der Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass dieser sowohl an dem Gehäuse einer Anschlussklemme oder eine Ankerscheibe befestigt werden kann, als auch an der Leiterplatte befestigt werden kann. Die Befestigungsvorrichtung kann durch den Grundkörper somit einstückig ausgebildet sein, wobei der Grundkörper vorzugsweise aus einem einstückig ausgebildeten Metallblech ausgebildet sein kann. Der Grundkörper ist unterteilt in einen Klemmabschnitt und in einen Lötabschnitt. Der Klemmabschnitt und der Lötabschnitt sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet. Der Klemmabschnitt ist derart gestaltet, dass er in eine an dem Gehäuse ausgebildete Aussparung eingeschoben werden kann, so dass in einem befestigten Zustand des Grundkörpers bzw. der Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse der Klemmabschnitt über die Aussparung in das Gehäuse hineinragt. Der Klemmabschnitt weist dafür einen Laschenkörper auf, welcher in die Aussparung eingeschoben werden kann, so dass der Laschenkörper durch die Aussparung hindurch in einen Innenraum des Gehäuses eintauchen kann. Durch das Vorsehen des Laschenkörpers, welcher zur Befestigung in die Aussparung des Gehäuses eingeschoben werden kann, ist eine Befestigung der Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse mittels zusätzlichen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise einer Schraubverbindung, nicht mehr notwendig. Dadurch kann die Montage der Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse einer Anschlussklemme oder einer Ankerscheibe wesentlich erleichtert werden.According to the invention, it is thus provided that the base body of the fastening device is designed in such a way that it can be fastened both to the housing of a connecting terminal or an armature disk and can also be fastened to the circuit board. The fastening device can thus be formed in one piece by the base body, wherein the base body can preferably be made from a one-piece sheet metal. The base body is divided into a clamping section and a soldering section. The clamping section and the soldering section are preferably formed in one piece with one another. The clamping section is designed in such a way that it can be pushed into a recess formed on the housing, so that when the base body or the fastening device is fastened to the housing, the clamping section protrudes through the recess into the housing. For this purpose, the clamping section has a tab body which can be pushed into the recess so that the tab body can penetrate through the recess into an interior space of the housing. By providing the tab body, which can be pushed into the recess of the housing for fastening, fastening of the fastening device to the housing by means of additional fastening means, such as a screw connection, is no longer necessary. As a result, the assembly of the fastening device on the housing of a connection terminal or an armature disk can be made considerably easier.

Die Fixierung der Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse nach einem Einschieben des Klemmabschnitts bzw. des Laschenkörpers des Klemmabschnitts in die Aussparung des Gehäuses kann mittels einer Rastverbindung erfolgen. Dafür kann es vorgesehen sein, dass der Laschenkörper mindestens eine Rastnase zur Ausbildung eines rastenden Eingriffs des Laschenkörpers innerhalb der Aussparung des Gehäuses aufweisen kann. Die Rastnase kann vorzugsweise seitlich von dem Laschenkörper abstehen. Die Rastnase ist vorzugsweise an einer Außenfläche, insbesondere einer Kantenfläche, des Laschenkörpers angeformt. Die Rastnase kann dann an einem in der Aussparung des Gehäuses ausgebildeten Hintergriff hinterhaken, wenn der Laschenkörper in die Aussparung eingeschoben wird bzw. eingeschoben ist. Ein ungewolltes Lösen bzw. Herausziehen des Laschenkörpers bzw. des Klemmabschnitts aus der Aussparung des Gehäuses kann dann vermieden werden. Bevorzugt sind an dem Laschenkörper zwei oder mehr Rastnasen ausgebildet, um eine besonders sichere Rastverbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Gehäuse ausbilden zu können.The fixing of the fastening device on the housing after the clamping section or the tab body of the clamping section has been pushed into the recess of the housing can take place by means of a latching connection. For this purpose, it can be provided that the tab body can have at least one latching nose for forming a locking engagement of the tab body within the recess of the housing. The latching lug can preferably protrude laterally from the tab body. The latching lug is preferably formed on an outer surface, in particular an edge surface, of the tab body. The latching lug can then hook behind a grip formed in the recess of the housing when the tab body is pushed into the recess or is pushed in. Unintentional loosening or pulling out of the tab body or the clamping section from the recess of the housing can then be avoided. Two or more latching lugs are preferably formed on the bracket body in order to be able to form a particularly secure latching connection between the fastening device and the housing.

Um die Positionierung und die sichere Anordnung des Klemmabschnitts der Befestigungsvorrichtung in der Aussparung des Gehäuses weiter verbessern zu können, kann der Laschenkörper eine Auflagelasche, mittels welcher der Laschenkörper in einem befestigten Zustand des Grundkörpers an dem Gehäuse einer die Aussparung begrenzenden Bodenwand anliegen kann, und eine Andrucklasche, mittels welcher der Laschenkörper gegen eine die Aussparung begrenzende, der Bodenwand gegenüber angeordnete Deckenwand in dem befestigten Zustand des Grundkörpers an dem Gehäuse eine Druckkraft aufbringen kann, aufweisen. Der Laschenkörper kann damit aus zwei Laschen ausgebildet sein, welche jeweils getrennte Funktionen aufweisen können. Durch die beiden Laschen, Andrucklasche und Auflagelasche, kann das Halten und Fixieren des Laschenkörpers in dem eingeschobenen Zustand in der Aussparung des Gehäuses weiter verbessert werden. Durch die Andrucklasche und die Auflagelasche kann ein Anliegen des Laschenkörpers an zwei voneinander beabstandet angeordneten, die Aussparung begrenzenden Wänden, der Deckenwand und der Bodenwand, realisiert werden. Die Auflagelasche kann vorzugsweise eine flächige Auflage an einer Bodenwand der Aussparung realisieren, so dass eine stabile und verkippsichere Positionierung des Laschenkörpers in der Aussparung sichergestellt werden kann. Die Andrucklasche weist hingegen keinen Kontakt mit der Bodenwand auf, sondern die Andrucklasche kann im eingeschobenen Zustand des Laschenkörpers in der Aussparung gegen die Deckenwand der Aussparung verklemmt sein, indem die Andrucklasche gegen die Deckenwand drückt. Durch das Verklemmen kann ein ungewolltes Lösen des Laschenkörpers und damit des Grundkörpers aus der Aussparung des Gehäuses verhindert werden.In order to be able to further improve the positioning and the secure arrangement of the clamping section of the fastening device in the recess of the housing, the tab body can have a support tab, by means of which the tab body can rest against the housing of a bottom wall delimiting the recess in a fastened state of the base body, and a Pressure tab, by means of which the tab body can apply a compressive force against a top wall, which delimits the recess and is arranged opposite the bottom wall, in the fastened state of the base body on the housing. The tab body can thus be formed from two tabs, which can each have separate functions. With the two tabs, the pressure tab and the support tab, the holding and fixing of the tab body in the inserted state in the recess of the housing can be further improved. By means of the pressure tab and the support tab, the tab body can be in contact with two walls that are spaced apart from one another and delimit the recess, the top wall and the bottom wall. The support tab can preferably implement a flat support on a bottom wall of the recess, so that a stable and tilt-proof positioning of the tab body in the recess can be ensured. The pressure tab, however, has no contact with the bottom wall, but rather the pressure tab can be clamped in the recess against the top wall of the recess when the tab body is pushed in, in that the pressure tab presses against the top wall. The clamping can prevent the tab body and thus the base body from being accidentally released from the recess in the housing.

Hierbei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass sich die Andrucklasche vorzugsweise in einem Winkel 5° ≤ α ≤ 10° zur Auflagelasche erstreckt, wobei die Andrucklasche die Auflagelasche zumindest bereichsweise überdecken kann. Die Andrucklasche ist mit der Auflagelasche vorzugsweise über einen bogenförmigen Abschnitt miteinander verbunden, wobei dieser bogenförmige Abschnitt vorzugsweise eine annähernd 180°-Biegung aufweisen kann, so dass sich die Andrucklasche in einem spitzen Winkel zu der Auflagelasche erstrecken. Andrucklasche und Auflagelasche erstrecken sich damit vorzugsweise gerade nicht parallel zueinander, sondern verlaufen leicht schräg zueinander. Durch den bogenförmigen Abschnitt kann die Andrucklasche beim Einschieben in die Aussparung des Gehäuses relativ zu der Auflagelasche federn bzw. ausgelenkt werden.In this case, it is preferably provided that the pressure tab extends preferably at an angle of 5 ° α 10 ° to the support tab, the pressure tab being able to cover the support tab at least in some areas. The pressure tab is preferably connected to the support tab via an arcuate section, this arcuate section preferably having an approximately 180 ° bend so that the pressure tab extend at an acute angle to the support tab. The pressure tab and the support tab therefore preferably do not extend parallel to one another, but rather run slightly obliquely to one another. As a result of the arcuate section, the pressure tab can spring or be deflected relative to the support tab when it is pushed into the recess of the housing.

Der Lötabschnitt des Grundkörpers weist bevorzugt eine U-förmige Biegung auf, an welcher ein erster Lotaufnahmebereich und ein zweiter Lotaufnahmebereich ausgebildet sein können. Im Bereich der zwei durch die U-förmige Biegung ausgebildeten Außenradien des Lötabschnitts können die beiden Lotaufnahmebereiche ausgebildet sein. An diesen beiden Außenradien ist eine besonders gute und stabile Ausbildung von Lotkehlen möglich, wodurch eine besonders gute Befestigung des Grundkörpers bzw. der Befestigungsvorrichtung an der Leiterplatte ausgebildet werden kann.The soldering section of the base body preferably has a U-shaped bend on which a first solder receiving area and a second solder receiving area can be formed. The two solder receiving areas can be formed in the area of the two outer radii of the soldering section formed by the U-shaped bend. A particularly good and stable formation of solder fillets is possible on these two outer radii, whereby a particularly good attachment of the base body or the attachment device to the circuit board can be formed.

Der Grundkörper kann bevorzugt derart geformt sein, dass zwischen dem Klemmabschnitt und dem Lötabschnitt der Grundkörper eine 90°-Biegung aufweisen kann. Der Klemmabschnitt kann sich damit in einem rechten Winkel bzw. senkrecht zu dem Lötabschnitt erstrecken. Dies ermöglicht eine besonders gute Befestigung des Grundkörpers und damit der Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse und auch an der Leiterplatte. Weist der Lötabschnitt zudem noch eine U-förmige Biegung auf, so kann der gesamte Grundkörper eine S-Form aufweisen.The base body can preferably be shaped such that the base body can have a 90 ° bend between the clamping section and the soldering section. The clamping section can thus extend at a right angle or perpendicular to the soldering section. This enables the base body and thus the fastening device to be fastened particularly well to the housing and also to the circuit board. If the soldering section also has a U-shaped bend, the entire base body can have an S-shape.

Um eine gute Lötfähigkeit ausbilden zu können und gleichzeitig eine Elastizität ausbilden zu können, kann der Grundkörper aus einem Kupfermaterial ausgebildet sein. Ferner kann die Oberfläche des Grundkörpers mit einem Zinnmaterial beschichtet sein, wodurch ein besonders gutes Anhaften des Lots an dem Grundkörper erreicht werden kann. Die Beschichtung kann bereits vor einem Stanzen und einer Formgebung des Grundkörpers und damit der Befestigungsvorrichtung auf den Grundkörper aufgebracht werden, so dass der Grundkörper aus einem vorverzinnten Kupferband gefertigt sein kann, wodurch eine besonders kostengünstige Herstellung erreicht werden kann.In order to be able to develop good solderability and at the same time to be able to develop elasticity, the base body can be made of a copper material. Furthermore, the surface of the base body can be coated with a tin material, whereby particularly good adhesion of the solder to the base body can be achieved. The coating can already be applied to the base body before punching and shaping of the base body and thus the fastening device, so that the base body can be made from a pre-tinned copper strip, whereby a particularly inexpensive production can be achieved.

Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer Anordnung, welche ein Gehäuse einer Anschlussklemme oder einer Ankerscheibe und mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Befestigungsvorrichtung aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung mit dem Laschenkörper des Klemmabschnitts des Grundkörpers der Befestigungsvorrichtung in eine an dem Gehäuse ausgebildete Aussparung eingeschoben ist, um den Grundkörper der Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse zu befestigen.The object according to the invention is also achieved by means of an arrangement which has a housing of a connecting terminal or an armature disk and at least one fastening device developed and further developed as described above, the fastening device with the tab body of the clamping portion of the base body of the fastening device in one on the housing formed recess is inserted to attach the base body of the fastening device to the housing.

Um eine besonders gute Fixierung des in die Aussparung des Gehäuses eingeschobenen Laschenkörpers des Klemmabschnitts der Befestigungsvorrichtung erreichen zu können, kann das Gehäuse mindestens eine in die Aussparung hineinragende Andruckrippe aufweisen, welche auf den in die Aussparung eingeschobenen Laschenkörper eine Druckkraft aufbringen kann. Die Andruckrippe ist vorzugsweise an der die Aussparung begrenzenden Deckenwand ausgebildet, so dass die Andruckrippe auf die Andrucklasche des Laschenkörpers drücken kann, so dass ein besonders sicheres Verklemmen des Laschenkörpers in der Aussparung erreicht werden kann. Ist die Andruckrippe an der Deckenwand angeordnet, kann diese sich in Richtung der die Aussparung begrenzende Bodenwand erstrecken. Vorzugsweise weist das Gehäuse zwei oder mehr in die Aussparung hineinragende Andruckrippen auf.In order to be able to achieve particularly good fixation of the tab body of the clamping section of the fastening device pushed into the recess of the housing, the housing can have at least one pressure rib protruding into the recess, which can apply a compressive force to the tab body pushed into the recess. The pressure rib is preferably formed on the top wall delimiting the recess, so that the pressure rib can press on the pressure tab of the tab body, so that a particularly secure clamping of the tab body in the recess can be achieved. If the pressure rib is arranged on the top wall, it can extend in the direction of the bottom wall delimiting the recess. The housing preferably has two or more pressure ribs projecting into the recess.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawings using preferred embodiments.

Es zeigen

  • 1a eine schematische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 1b eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Befestigungsvorrichtung in einer weiteren Ansicht,
  • 2 eine schematische Explosionsdarstellung einer Anordnung gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse und zwei wie in 1 gezeigten Befestigungsvorrichtungen,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse einer Anschlussklemme angeordnet auf einer Leiterplatte,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß der Erfindung mit zwei Gehäusen einer Ankerscheibe und mehreren dazwischen angeordneten Gehäusen einer Anschlussklemme angeordnet auf einer Leiterplatte,
  • 5 eine weitere schematische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung, und
  • 6 eine weitere schematische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Show it
  • 1a a schematic representation of a fastening device according to the invention,
  • 1b a schematic representation of the in 1 shown fastening device in a further view,
  • 2 a schematic exploded view of an arrangement according to the invention with one housing and two as in FIG 1 fastening devices shown,
  • 3 a schematic representation of an arrangement according to the invention with a housing of a connection terminal arranged on a circuit board,
  • 4th a schematic representation of an arrangement according to the invention with two housings of an armature disk and several housings of a connecting terminal arranged in between arranged on a circuit board,
  • 5 a further schematic representation of a fastening device according to the invention, and
  • 6th a further schematic representation of a fastening device according to the invention.

1a und 1b zeigen eine Befestigungsvorrichtung 100 mit welcher ein Gehäuse 210 einer Anschlussklemme 200 oder ein Gehäuse 310 einer Ankerscheibe 300 auf einer Leiterplatte 400 angeordnet und befestigt werden kann, wie beispielsweise in 3 und 4 gezeigt ist. 1a and 1b show a fastening device 100 with which a housing 210 a connection terminal 200 or an enclosure 310 an armature disk 300 on a circuit board 400 can be arranged and attached, such as in 3 and 4th is shown.

Die Befestigungsvorrichtung 100 weist einen Grundkörper 110 auf, welcher in einen Lötabschnitt 111 und in einen Klemmabschnitt 112 unterteilt ist. Mittels des Lötabschnitts 111 erfolgt eine Befestigung des Gehäuses 210, 310 an der Leiterplatte 400, indem der Grundkörper 110 mit dem Lötabschnitt 111 auf der Leiterplatte 400 aufgelötet wird. Mittels des Klemmabschnitts 112 erfolgt eine Befestigung der Befestigungsvorrichtung 100 und damit des Grundkörpers 110 an dem Gehäuse 210, 310 selber.The fastening device 100 has a base body 110 on which in a soldered section 111 and in a clamping section 112 is divided. By means of the soldering section 111 the housing is attached 210 , 310 on the circuit board 400 by the base body 110 with the solder section 111 on the circuit board 400 is soldered on. By means of the clamping section 112 the fastening device is attached 100 and thus the base body 110 on the housing 210 , 310 himself.

Die Befestigung an dem Gehäuse 210, 310 erfolgt über eine an dem Gehäuse 210, 310 ausgebildete Aussparung 211, 311, welche in Form einer Öffnung an dem jeweiligen Gehäuse 210, 310 ausgebildet ist. Der Klemmabschnitt 112 des Grundkörpers 110 weist einen Laschenkörper 113 auf, welcher in die Aussparung 211, 311 des Gehäuses 210, 310 eingeschoben werden kann, um den Grundkörper 110 und damit die Befestigungsvorrichtung 100 an dem Gehäuse 210, 310 zu befestigen. Der Laschenkörper 113 wird dabei entlang seiner Länge L in die Aussparung 211, 311 und damit in einen Innenraum des jeweiligen Gehäuses 210, 310 eingeschoben.The attachment to the housing 210 , 310 takes place via one on the housing 210 , 310 trained recess 211 , 311 , which in the form of an opening on the respective housing 210 , 310 is trained. The clamping section 112 of the main body 110 has a tab body 113 on which one in the recess 211 , 311 of the housing 210 , 310 can be pushed in to the main body 110 and thus the fastening device 100 on the housing 210 , 310 to fix. The tab body 113 is doing this along its length L. into the recess 211 , 311 and thus in an interior of the respective housing 210 , 310 inserted.

Um eine Rastverbindung zwischen dem Laschenkörper 113 und damit dem Klemmabschnitt 112 und dem Gehäuse 210, 310 ausbilden zu können, weist der Laschenkörper 113 hier zwei Rastnasen 114, 115 auf. Die Rastnasen 114, 115 können an innerhalb der Aussparung 311, 211 ausgebildeten Hintergriffen hinterhaken. Die Rastnasen 114, 115 sind an zwei sich gegenüberliegenden Kantenflächen 116, 117 des Laschenkörpers 113 ausgebildet, indem die Rastnasen 114, 115 von diesen Kantenflächen 116, 117 hervorstehen bzw. abstehen. Die Kantenflächen 116, 117 erstrecken sich entlang der Länge L des Laschenkörpers 113.To a locking connection between the bracket body 113 and thus the clamping section 112 and the case 210 , 310 to be able to train, has the tab body 113 here two locking lugs 114 , 115 on. The locking lugs 114 , 115 can on inside the recess 311 , 211 trained rear hooks. The locking lugs 114 , 115 are on two opposite edge surfaces 116 , 117 of the plate body 113 formed by the locking lugs 114 , 115 from these edge faces 116 , 117 protrude or protrude. The edge surfaces 116 , 117 extend along the length L. of the plate body 113 .

Der Laschenkörper 113 ist unterteilt in zwei Laschen, eine Auflagelasche 118 und eine Andrucklasche 119. Mittels der Auflagelasche 118 kann der Laschenkörper 113 in einem befestigten Zustand des Grundkörpers 110 an dem Gehäuse 210, 310 an einer die Aussparung 211, 311 begrenzenden Bodenwand 212, 312 anliegen. In dem befestigten Zustand, wie er in 3 und 4 gezeigt ist, liegt die Auflagelasche 118 flächig auf der Bodenwand 212, 312 der Aussparung 211, 311 auf. Mittels der Andrucklasche 119 kann der Laschenkörper 113 gegen eine die Aussparung 211, 311 begrenzende, der Bodenwand 212, 312 gegenüberliegenden Deckenwand 213, 313 eine Druckkraft aufbringen. Die Andrucklasche 119 liegt dabei im befestigten Zustand vorzugsweise gerade nicht flächig an der Deckenwand 213, 313 an, sondern drückt in einem spitzen Winkel gegen die Deckenwand 213, 313.The tab body 113 is divided into two tabs, one support tab 118 and a pressure tab 119 . By means of the support tab 118 can the tab body 113 in an attached state of the base body 110 on the housing 210 , 310 on one the recess 211 , 311 limiting floor wall 212 , 312 issue. In the attached state as shown in 3 and 4th is shown, is the support tab 118 flat on the bottom wall 212 , 312 the recess 211 , 311 on. Using the pressure tab 119 can the tab body 113 against one the recess 211 , 311 delimiting the bottom wall 212 , 312 opposite ceiling wall 213 , 313 apply a compressive force. The pressure tab 119 is preferably not flat on the ceiling wall in the attached state 213 , 313 but presses against the ceiling wall at an acute angle 213 , 313 .

Das Gehäuse 210, 310 weist hier jeweils zwei in die Aussparung 211, 311 hineinragende Andruckrippen 214, 314 auf, welche auf den in die Aussparung 211, 311 eingeschobenen Laschenkörper 113 eine Druckkraft aufbringen können, indem die Andruckkrippen 214, 314 gegen die Andrucklasche 119 drücken, so dass die Andrucklasche 118 in Richtung der Auflagelasche 118 gedrückt wird. Die Andruckrippen 214, 314 sind an der Deckenwand 213, 313 der Aussparung 211, 313 ausgebildet. Sie Andruckrippen 214, 314 können Einführungsschrägen aufweisen, entlang welcher der Laschenkörper 113 mit seiner Andrucklasche 119 beim Einschieben in die Aussparung 211, 311 entlang gleiten kann, um das Einschieben zu erleichtern.The case 210 , 310 points two in each case into the recess 211 , 311 protruding pressure ribs 214 , 314 on which on the in the recess 211 , 311 inserted tab body 113 can apply a compressive force by the pressure cribs 214 , 314 against the pressure tab 119 press so that the pressure tab 118 in the direction of the support bracket 118 is pressed. The pressure ribs 214 , 314 are on the ceiling wall 213 , 313 the recess 211 , 313 educated. You pressure ribs 214 , 314 can have lead-in chamfers along which the tab body 113 with its pressure tab 119 when inserting into the recess 211 , 311 can slide along to facilitate insertion.

Die Auflagelasche 118 und die Andrucklasche 119 sind über einen bogenförmigen Abschnitt 124 einstückig miteinander ausgebildet. Der bogenförmige Abschnitt 124 weist eine nahezu 180°-Biegung auf, so dass die Andrucklasche 119 in einem spitzen Winkel zu der Auflagelasche 118 positioniert ist. Die Andrucklasche 119 erstreckt sich in einem Winkel 5° ≤ α ≤ 10° zur Auflagelasche 118. Sowohl die Auflagelasche 118 als auch die Andrucklasche 119 sind jeweils in Form einer ebenen Platte ausgebildet.The support bracket 118 and the pressure tab 119 are over an arcuate section 124 integrally formed with each other. The arched section 124 has an almost 180 ° bend, so that the pressure tab 119 in one acute angle to the support bracket 118 is positioned. The pressure tab 119 extends at an angle of 5 ° ≤ α ≤ 10 ° to the support bracket 118 . Both the support bracket 118 as well as the pressure tab 119 are each designed in the form of a flat plate.

Der Lötabschnitt 111 des Grundkörpers 110 weist eine U-förmige Biegung 120 auf, an welcher ein erster Lotaufnahmebereich 121 und ein zweiter Lotaufnahmebereich 122 ausgebildet ist. Die Lotaufnahmebereiche 121, 122 sind an den beiden Außenradien der U-förmigen Biegung 120 ausgebildet, so dass hier die Lotkehlen ausgebildet werden können. Im befestigten Zustand liegt der Lötabschnitt 111 mit der U-förmigen Biegung 120 auf der Leiterplatte 400 auf, wie in 3 und 4 gezeigt ist.The soldering section 111 of the main body 110 has a U-shaped bend 120 at which a first solder receiving area 121 and a second solder receiving area 122 is trained. The solder receiving areas 121 , 122 are on the two outer radii of the U-shaped bend 120 formed so that the solder fillets can be formed here. The soldered section is in the attached state 111 with the U-shaped bend 120 on the circuit board 400 on, as in 3 and 4th is shown.

Der Lötabschnitt 111 und der Klemmabschnitt 112 sind abgewinkelt zueinander ausgebildet. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist der Grundkörper 110 zwischen dem Klemmabschnitt 112 und dem Lötabschnitt 111 eine 90°-Biegung 123 auf. Durch die spezielle Ausgestaltung des Grundkörpers 110 mit dem Lötabschnitt 111 und dem Klemmabschnitt 112 weist der Grundkörper 110 eine S-Form auf.The soldering section 111 and the clamping portion 112 are angled to each other. In the embodiment shown here, the base body 110 between the clamping portion 112 and the soldering section 111 a 90 ° bend 123 on. Due to the special design of the base body 110 with the solder section 111 and the clamping portion 112 has the main body 110 an S-shape.

Der Grundkörper 110 kann aus einem Kupfermaterial ausgebildet sein, dessen Oberfläche verzinnt ist, so dass der Grundkörper 110 aus einem vorverzinnten Kupferblech geformt sein kann.The basic body 110 can be formed from a copper material, the surface of which is tin-plated, so that the base body 110 can be formed from a pre-tinned copper sheet.

2 zeigt eine Explosionsdarstellung mit einer Anschlussklemme 200, an deren Gehäuse 210 zwei Befestigungsvorrichtungen 100 angeordnet werden, um die Anschlussklemme 200 an einer Leiterplatte 400, wie es in 3 gezeigt ist, zu befestigen. Die Anschlussklemme 200 weist mehrere Kontaktelemente 216 auf, welche aus dem Gehäuse 210 herausragen und mit der Leiterplatte 400 kontaktieren. 2 shows an exploded view with a connection terminal 200 , on their housing 210 two fastening devices 100 be placed around the connector 200 on a circuit board 400 as it is in 3 is shown to attach. The connection terminal 200 has several contact elements 216 on which from the case 210 stick out and with the circuit board 400 to contact.

An den Seitenflächen 215 des Gehäuses 210 der Anschlussklemme 200 als auch an den Seitenflächen 315 des Gehäuses 310 einer Ankerscheibe 300 können mehrere Aussparungen 211, 311 ausgebildet sein, wie in 3 und 4 gezeigt ist, so dass eine Montage der Befestigungsvorrichtung 100 horizontal, quer zur Steckrichtung oder vertikal, in Steckrichtung des zugehörigen Steckers bzw. des Leiters möglich ist.On the side surfaces 215 of the housing 210 the connection terminal 200 as well as on the side surfaces 315 of the housing 310 an armature disk 300 can have multiple recesses 211 , 311 be trained as in 3 and 4th is shown so that an assembly of the fastening device 100 horizontally, transversely to the plug-in direction or vertically, in the plug-in direction of the associated plug or conductor.

4 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Befestigung an einer Leiterplatte 400 nicht über die Anschlussklemmen 200 selber, sondern über Ankerscheiben 300 erfolgt. Die Anschlussklemmen 200 sind zwischen zwei Ankerscheiben 300 angeordnet, wobei die Ankerscheiben 300 über die Befestigungsvorrichtungen 100 an der Leiterplatte 400 befestigt sind und die Ankerscheiben 300 mit den Anschlussklemmen 200 verbunden sind, um diese an der Leiterplatte 400 zu halten. 4th shows an embodiment in which the attachment to a circuit board 400 not over the connection terminals 200 itself, but via anchor plates 300 he follows. The connection terminals 200 are between two anchor plates 300 arranged, the armature disks 300 about the fastening devices 100 on the circuit board 400 are attached and the anchor plates 300 with the connection terminals 200 connected to this on the circuit board 400 to keep.

In 5 und 6 sind zwei weitere Ausgestaltungen einer Befestigungsvorrichtung 100 gezeigt. Auch die in den 5 und 6 gezeigten Befestigungsvorrichtungen 100 weisen jeweils einen Grundkörper 110 auf, der in einen Lötabschnitt 111 und in einen Klemmabschnitt 112 unterteilt ist. Auch hier ist der Lötabschnitt 111 einstückig mit dem Klemmabschnitt 112 ausgebildet.In 5 and 6th are two further configurations of a fastening device 100 shown. Even those in the 5 and 6th fastening devices shown 100 each have a base body 110 on that in a soldered section 111 and in a clamping section 112 is divided. Here too is the soldered section 111 integral with the clamping section 112 educated.

Der Lötabschnitt 111 und der Klemmabschnitt 112 sind abgewinkelt zueinander ausgebildet. Bei der in 5 und 6 gezeigten Ausgestaltungen weist der Grundkörper 110 zwischen dem Klemmabschnitt 112 und dem Lötabschnitt 111 eine 90°-Biegung 123 auf. The soldering section 111 and the clamping portion 112 are angled to each other. At the in 5 and 6th The basic body has shown embodiments 110 between the clamping portion 112 and the soldering section 111 a 90 ° bend 123.

Durch die spezielle Ausgestaltung des Grundkörpers 110 mit dem Lötabschnitt 111 und dem Klemmabschnitt 112 weist der Grundkörper 110 eine S-Form auf.Due to the special design of the base body 110 with the solder section 111 and the clamping portion 112 has the main body 110 an S-shape.

Bei beiden in den 5 und 6 gezeigten Ausgestaltungen ist der Lötabschnitt 111 identisch zu dem Lötabschnitt 111 der in 1a und 1b gezeigten Ausgestaltung einer Befestigungsvorrichtung 100 ausgebildet. Auch bei den in 5 und 6 gezeigten Ausgestaltungen weist der Lötabschnitt 111 des Grundkörpers 110 eine U-förmige Biegung 120 auf, an welcher ein erster Lotaufnahmebereich 121 und ein zweiter Lotaufnahmebereich 122 ausgebildet ist. Die Lotaufnahmebereiche 121, 122 sind an den beiden Außenradien der U-förmigen Biegung 120 ausgebildet, so dass hier die Lotkehlen ausgebildet werden können. Im befestigten Zustand liegt der Lötabschnitt 111 mit der U-förmigen Biegung 120 auf der Leiterplatte 400 auf.Both in the 5 and 6th The embodiments shown is the soldering section 111 identical to the soldered section 111 the in 1a and 1b shown embodiment of a fastening device 100 educated. Even with the in 5 and 6th The soldering section has shown embodiments 111 of the main body 110 a U-shaped bend 120 at which a first solder receiving area 121 and a second solder receiving area 122 is trained. The solder receiving areas 121 , 122 are on the two outer radii of the U-shaped bend 120 formed so that the solder fillets can be formed here. The soldered section is in the attached state 111 with the U-shaped bend 120 on the circuit board 400 on.

Der Klemmabschnitt 112 weist bei beiden Ausgestaltungen der 5 und 6 ebenfalls einen Laschenkörper 113 auf, wie dies bei der Ausgestaltung in 1a und 1b vorgesehen ist. Auch bei den in 5 und 6 gezeigten Ausgestaltungen ist der Laschenkörper 113 unterteilt in Auflagelasche 118 und Andrucklasche 119.The clamping section 112 has in both configurations of the 5 and 6th also a tab body 113 on, as is the case with the design in 1a and 1b is provided. Even with the in 5 and 6th The embodiments shown is the tab body 113 divided into support tab 118 and pressure tab 119 .

Bei der in 5 gezeigten Ausgestaltung weist der Laschenkörper 113 zwei Andrucklaschen 119 auf, welche beide an der Auflagelasche 118 angebunden sind. Die beiden Andrucklaschen 119 sind beabstandet voneinander an der Auflagelasche 118 angebunden. Die beiden Andrucklaschen 119 sind jeweils von der Auflagelasche 118 abgewinkelt angeordnet. Die beiden Andrucklaschen 119 sind symmetrisch zueinander angeordnet bzw. ausgebildet. Die beiden Andrucklaschen 119 erstrecken sich in einem Winkel zwischen 30° und 60° von der Auflagelasche 118 weg. Die beiden Andrucklaschen 119 sind aus dem Material bzw. der Fläche der Auflagelasche 118 freigestanzt und aus der Ebene der Auflagelasche 118 herausgebogen. Die beiden Andrucklaschen 119 sind an zwei sich gegenüberliegenden Randflächen der Auflagelasche 118 ausgebildet.At the in 5 The embodiment shown has the tab body 113 two pressure tabs 119 which are both on the support bracket 118 are connected. The two pressure tabs 119 are spaced apart from each other on the support bracket 118 tied up. The two pressure tabs 119 are each from the support bracket 118 arranged at an angle. The two pressure tabs 119 are arranged or designed symmetrically to one another. The two pressure tabs 119 extend at an angle between 30 ° and 60 ° from the support bracket 118 path. The two pressure tabs 119 are made of the material or the surface of the support bracket 118 punched free and out of the plane of the support bracket 118 bent out. The two pressure tabs 119 are on two opposite edge surfaces of the support bracket 118 educated.

Mittels der Auflagelasche 118 kann der Laschenkörper 113 in einem befestigten Zustand des Grundkörpers 110 an dem Gehäuse 210, 310 an einer die Aussparung 211, 311 begrenzenden Bodenwand 212, 312 anliegen. Mittels der beiden Andrucklaschen 119 kann der Laschenkörper 113 gegen eine die Aussparung 211, 311 eines Gehäuses 210, 310 begrenzende, der Bodenwand 212, 312 gegenüberliegenden Deckenwand 213, 313 eine Druckkraft aufbringen. Die beiden Andrucklaschen 119 liegen in dem befestigten Zustand der Befestigungsvorrichtung 100 an dem Gehäuse 210, 310 nicht flächig an der Deckenwand 213, 313 an, sondern diese drücken in einem spitzen Winkel gegen die Deckenwand 213, 313.By means of the support tab 118 can the tab body 113 in an attached state of the base body 110 on the housing 210 , 310 on one the recess 211 , 311 limiting floor wall 212 , 312 issue. Using the two pressure tabs 119 can the tab body 113 against one the recess 211 , 311 a housing 210 , 310 delimiting the bottom wall 212 , 312 opposite ceiling wall 213 , 313 apply a compressive force. The two pressure tabs 119 lie in the fastened state of the fastening device 100 on the housing 210 , 310 not flat on the ceiling wall 213 , 313 but these press against the ceiling wall at an acute angle 213 , 313 .

Bei der in 6 gezeigten Ausgestaltung ist nur eine Andrucklasche 119 vorgesehen, welche aus dem Material bzw. der Fläche der Auflagelasche 118 freigestanzt ist. Die Andrucklasche 119 ist ungefähr mittig der Auflagelasche 118 aus der Auflagelasche 118 freigestanzt und aus der Ebene der Auflagelasche 118 herausgebogen. Die Andrucklasche 119 erstreckt sich damit winklig, insbesondere in einem Winkel zwischen 30° und 60°, zu der Ebene der Auflagelasche 118.At the in 6th The embodiment shown is only a pressure tab 119 provided, which is made of the material or the surface of the support bracket 118 is punched free. The pressure tab 119 is approximately in the middle of the support bracket 118 from the support bracket 118 punched free and out of the plane of the support bracket 118 bent out. The pressure tab 119 thus extends at an angle, in particular at an angle between 30 ° and 60 °, to the plane of the support bracket 118 .

Auch hier kann der Laschenkörper 113 mittels der Auflagelasche 118 in einem befestigten Zustand des Grundkörpers 110 an dem Gehäuse 210, 310 an einer die Aussparung 211, 311 begrenzenden Bodenwand 212, 312 anliegen. Mittels der einen Andrucklasche 119 kann der Laschenkörper 113 gegen eine die Aussparung 211, 311 eines Gehäuses 210, 310 begrenzende, der Bodenwand 212, 312 gegenüberliegenden Deckenwand 213, 313 eine Druckkraft aufbringen. Die Andrucklasche 119 liegt in dem befestigten Zustand der Befestigungsvorrichtung 100 an dem Gehäuse 210, 310 nicht flächig an der Deckenwand 213, 313 an, sondern diese drückt in einem spitzen Winkel gegen die Deckenwand 213, 313.Here, too, the tab body 113 by means of the support bracket 118 in an attached state of the base body 110 on the housing 210 , 310 on one the recess 211 , 311 limiting floor wall 212 , 312 issue. Using the one pressure tab 119 can the tab body 113 against one the recess 211 , 311 a housing 210 , 310 delimiting the bottom wall 212 , 312 opposite ceiling wall 213 , 313 apply a compressive force. The pressure tab 119 lies in the fastened state of the fastening device 100 on the housing 210 , 310 not flat on the ceiling wall 213 , 313 but this presses against the ceiling wall at an acute angle 213 , 313 .

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
BefestigungsvorrichtungFastening device
110110
GrundkörperBase body
111111
LötabschnittSolder section
112112
KlemmabschnittClamping section
113113
LaschenkörperTab body
114114
RastnaseLocking lug
115115
RastnaseLocking lug
116116
KantenflächeEdge surface
117117
KantenflächeEdge surface
118118
AuflagelascheSupport bracket
119119
AndrucklaschePressure tab
120120
U-förmige BiegungU-shaped bend
121121
LotaufnahmebereichSolder receiving area
122122
LotaufnahmebereichSolder receiving area
123123
90°-Biegung90 ° bend
124124
Bogenförmiger Abschnitt Arched section
200200
AnschlussklemmeTerminal
210210
Gehäusecasing
211211
AussparungRecess
212212
BodenwandBottom wall
213213
DeckenwandCeiling wall
214214
AndruckrippePressure rib
215215
SeitenflächeSide face
216216
Kontaktelement Contact element
300300
AnkerscheibeArmature disk
310310
Gehäusecasing
311311
AussparungRecess
312312
BodenwandBottom wall
313313
DeckenwandCeiling wall
314314
AndruckrippePressure rib
315315
SeitenflächeSide face
400400
Leiterplatte Circuit board
αα
Winkelangle
LL.
Längelength

Claims (9)

Befestigungsvorrichtung (100) zum Befestigen eines Gehäuses (210, 310) einer Anschlussklemme (200) oder einer Ankerscheibe (300) an einer Leiterplatte (400), mit einem Grundkörper (110), welcher einen Lötabschnitt (111) zum Befestigen des Grundkörpers (110) an der Leiterplatte (400) mittels einer Lötverbindung aufweist und welcher einen Klemmabschnitt (112) zum lösbaren Befestigen des Grundkörpers (100) an dem Gehäuse (210, 310) aufweist, wobei der Klemmabschnitt (112) einen Laschenkörper (113) aufweist, welcher zur Befestigung an dem Gehäuse (210, 310) in einer an dem Gehäuse (210, 310) ausgebildeten Aussparung (211, 311) einschiebbar ausgebildet ist.Fastening device (100) for fastening a housing (210, 310) of a connecting terminal (200) or an armature disk (300) to a printed circuit board (400), with a base body (110) which has a soldering section (111) for fastening the base body (110 ) on the printed circuit board (400) by means of a soldered connection and which has a clamping section (112) for releasably fastening the base body (100) to the housing (210, 310), the clamping section (112) having a tab body (113) which for fastening to the housing (210, 310) in a recess (211, 311) formed on the housing (210, 310) so that it can be pushed in. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenkörper (113) mindestens eine Rastnase (114, 115) zur Ausbildung eines rastenden Eingriffs des Laschenkörpers (113) innerhalb der Aussparung (211, 311) des Gehäuses (210, 310) aufweist.Fastening device (100) according to Claim 1 , characterized in that the The tab body (113) has at least one latching lug (114, 115) to form a locking engagement of the tab body (113) within the recess (211, 311) of the housing (210, 310). Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenkörper (113) eine Auflagelasche (118), mittels welcher der Laschenkörper (113) in einem befestigten Zustand des Grundkörpers (110) an dem Gehäuse (210, 310) an einer die Aussparung (211, 311) begrenzenden Bodenwand (212, 312) anliegt, und eine Andrucklasche (119), mittels welcher der Laschenkörper (113) gegen eine die Aussparung (211, 311) begrenzende, der Bodenwand (212, 312) gegenüber angeordnete Deckenwand (213, 313) in dem befestigten Zustand des Grundkörpers (110) an dem Gehäuse (210, 310) eine Druckkraft aufbringt, aufweist.Fastening device (100) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the tab body (113) has a support tab (118) by means of which the tab body (113) delimits the recess (211, 311) when the base body (110) is attached to the housing (210, 310) Bottom wall (212, 312) rests, and a pressure tab (119) by means of which the tab body (113) against a top wall (213, 313) which delimits the recess (211, 311) and is arranged opposite the bottom wall (212, 312) attached state of the base body (110) on the housing (210, 310) applies a compressive force. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Andrucklasche (119) in einem Winkel 5° ≤ α ≤ 10° zur Auflagelasche (118) erstreckt, wobei die Andrucklasche (119) die Auflagelasche (118) zumindest bereichsweise überdeckt.Fastening device (100) according to Claim 3 , characterized in that the pressure flap (119) extends at an angle of 5 ° ≤ α ≤ 10 ° to the support flap (118), the pressure flap (119) covering the support flap (118) at least in some areas. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötabschnitt (111) eine U-förmige Biegung (120) aufweist, an welcher ein erster Lotaufnahmebereich (121) und ein zweiter Lotaufnahmebereich (122) ausgebildet sind.Fastening device (100) according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the soldering section (111) has a U-shaped bend (120) on which a first solder receiving area (121) and a second solder receiving area (122) are formed. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klemmabschnitt (112) und dem Lötabschnitt (111) der Grundkörper (110) eine 90°-Biegung (123) aufweist.Fastening device (100) according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the base body (110) has a 90 ° bend (123) between the clamping section (112) and the soldering section (111). Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (110) aus einem Kupfermaterial ausgebildet ist, wobei eine Oberfläche des aus einem Kupfermaterial ausgebildeten Grundkörpers (110) mit einem Zinnmaterial beschichtet ist.Fastening device (100) according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the base body (110) is formed from a copper material, one surface of the base body (110) formed from a copper material being coated with a tin material. Anordnung, mit einem Gehäuse (210, 310) einer Anschlussklemme (200) oder einer Ankerscheibe (300) und mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung (100), welche nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, zur Befestigung des Gehäuses (210, 310) an einer Leiterplatte (400), wobei die Befestigungsvorrichtung (100) mit dem Laschenkörper (113) des Klemmabschnitts (112) des Grundkörpers (110) der Befestigungsvorrichtung (100) in eine an dem Gehäuse (210, 310) ausgebildete Aussparung (211, 311) eingeschoben ist, um den Grundkörper (110) der Befestigungsvorrichtung (100) an dem Gehäuse (210, 310) zu befestigen.Arrangement, with a housing (210, 310) a connection terminal (200) or an armature disk (300) and with at least one fastening device (100), which according to one of the Claims 1 to 7th is designed for fastening the housing (210, 310) to a printed circuit board (400), wherein the fastening device (100) with the tab body (113) of the clamping portion (112) of the base body (110) of the fastening device (100) in one of the Housing (210, 310) formed recess (211, 311) is inserted in order to fasten the base body (110) of the fastening device (100) to the housing (210, 310). Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (210, 310) mindestens eine in die Aussparung (211, 311) hineinragende Andruckrippe (214, 314) aufweist, welche auf den in die Aussparung (211, 311) eingeschobenen Laschenkörper (113) eine Druckkraft aufbringt.Arrangement according to Claim 8 , characterized in that the housing (210, 310) has at least one pressure rib (214, 314) which projects into the recess (211, 311) and applies a compressive force to the tab body (113) pushed into the recess (211, 311) .
DE102020117166.8A 2019-07-01 2020-06-30 Fastening device and arrangement Pending DE102020117166A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117708.1 2019-07-01
DE102019117708 2019-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117166A1 true DE102020117166A1 (en) 2021-01-07

Family

ID=74093110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117166.8A Pending DE102020117166A1 (en) 2019-07-01 2020-06-30 Fastening device and arrangement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN213342859U (en)
DE (1) DE102020117166A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CN213342859U (en) 2021-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159974B1 (en) Electric connecting terminal
DE19736607C1 (en) PCB socket
DE102009004513A1 (en) Clamping spring for a spring-loaded terminal
DE2161637A1 (en) Electrical connection element, in particular for attachment to printed circuit boards
EP0735615A2 (en) Connecting terminal for electrical devices
EP0800233A1 (en) Contact spring, specially adapted for an electrical connector
DE2746273C2 (en) Electrical connector for attaching a plug-in housing to a substrate
EP0822337B1 (en) Mounting device for electric fan, particularly a miniature fan
DE3738545A1 (en) Device for mounting plug connectors on printed circuit boards
DE102006036884B4 (en) Connectors
DE102017106872A1 (en) Arrangement of a printed circuit board connector and at least one printed circuit board
DE4411151A1 (en) Electrical connector with plate retainer
DE102020117166A1 (en) Fastening device and arrangement
DE102005046053B4 (en) Electrical device with a printed circuit board and a component
DE4207572C1 (en)
WO2021004893A1 (en) Direct plug connector
WO2016023805A1 (en) Computer system and retaining bracket for a plug-in card
DE102016101271B4 (en) Spring connection
DE3734607C1 (en) Device for mounting plug connectors on printed circuit boards
DE19611422A1 (en) Board-to-board electrical connector e.g. for mobile telephone
DE8010402U1 (en) Holder for electrotechnical components with frontal contact surfaces
DE19841185B4 (en) connecting device
DE102004031949A1 (en) Electric pin-and-socket connector for mounting on a printed circuit board has a casing, contact elements formed by contact springs and a counter-contact element
DE19710767C2 (en) Electrical or electronic device
DE202010018429U1 (en) Actuation device for an electrical connection terminal

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUTH, BRUNO, DIPL.-ING., DE