DE102020117024A1 - Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kaftfahrzeugbereich - Google Patents

Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kaftfahrzeugbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102020117024A1
DE102020117024A1 DE102020117024.6A DE102020117024A DE102020117024A1 DE 102020117024 A1 DE102020117024 A1 DE 102020117024A1 DE 102020117024 A DE102020117024 A DE 102020117024A DE 102020117024 A1 DE102020117024 A1 DE 102020117024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
separating
support
arrangement
separating membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117024.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020117024.6A priority Critical patent/DE102020117024A1/de
Publication of DE102020117024A1 publication Critical patent/DE102020117024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kraftfahrzeugbereich mit einem Randbereich (12), in dem eine Trennmembrane (4) befestigt ist, wobei eine Stützanordnung (5) vorgesehen ist, durch die die Trennmembrane (4) gegenüber einer zu hohen Druckbelastung geschützt ist, wobei die Stützanordnung (5) zumindest eine Stützmembrane (6) aufweist, die an einer Seite an der Trennmembrane (4) anliegt, wobei der Randbereich (12) durch eine zumindest bereichsweise stoff- und/oder formschlüssige Randverbindung (16) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kraftfahrzeugbereich mit einem Randbereich, in dem eine Trennmembrane befestigt ist, wobei eine Stützanordnung vorgesehen ist, durch die die Trennmembrane gegenüber einer zu hohen Druckbelastung geschützt ist.
  • Derartige Membrananordnungen werden auf vielfältigste Weise im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt. Sie können beispielsweise dazu benutzt werden, hydraulische Kammern fluiddicht voneinander zu trennen, wobei durch die Trennmembrane Schwingungen der Flüssigkeit dämpfen soll. Auch können fluiddichte Trennmembrane im Akkustikbereich eingesetzt werden. Zudem dienen sie dazu, Gehäuse beziehungsweise Behälter im Kraftfahrzeugbereich zu be- bzw. entlüften. Ein Beispiel für eine derartige Trennmembrane im Kraftfahrzeugbereich ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 216 327 A1 offenbart. Hier ist die Membrananordnung in einem hydraulisch gedämpften Aggregatlager vorgesehen und trennt hierbei eine Arbeits- von einer Ausgleichskammer. Die Trennmembrane ist hierbei in einem Randbereich befestigt, der aus einem Innen- und einem Außenrahmen aufgebaut ist. Um die Trennmembrane zu schützen, ist ein maschenförmiges Flächengebilde vorgesehen, dass die Amplitude der Trennmembrane begrenzt, und so die Lebensdauer der Trennmembrane wesentlich erhöht. Es sollte deutlich sein, dass die Herstellung des Rahmenteils mit der daran befestigten Trennmembrane und der vorzusehenden Stützanordnung sehr aufwendig und damit kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den oben genannten Nachteil auf einfache und kostengünstige Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stützanordnung zumindest eine Stützmembrane aufweist, die an einer Seite an der Trennmembrane anliegt, wobei der Randbereich durch eine zumindest vergleichsweise stoff- und/oder formschlüssige Randverbindung ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, eine besonders einfach aufgebaute Membrananordnung bereitzustellen, die günstig herzustellen ist und sicher abgedichtet in Gehäuseteilen anzuordnen ist. Übliche Materialien für die Trennmembrane sowie für die Stützmembranen sind PTFE, PES, PET.
  • Für den Fall, das eine Druckbelastung auf beiden Seiten der Trennmembrane vorliegt, kann auf besonders einfache Art und Weise an beiden Seiten der Trennmembrane eine Stützmembrane vorgesehen sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist die Stützmembrane eine wesentlich höhere Steifigkeit als die Trennmembrane auf.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass zwischen zumindest einer Stützmembrane und der Trennmembrane eine Gitterstruktur eingelegt ist, um die Steifigkeit der Membrananordnung noch weiter zu erhöhen. Als Gitterstruktur wären z.B. ein Netz oder Gewebe aus Metall (Stahl, Al, Cu, CuSn, CuZn und deren gängige Legierungen) oder aus einem Faserstoff, wie z.B. GFK oder CFK, denkbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Randverbindung als Verprägung ausgebildet. Für den Fall, dass diese Verprägung bereichsweise stattfindet, kann die Steifigkeit der Membrananordnung gezielt beeinflusst werden. Die Verprägung, insbesondere der Trägerschichten, wirkt einerseits partiell versteifend, andererseits wird hierdurch die Durchlässigkeit des Gesamtverbundes beeinflusst. Dies hat den großen Vorteil, dass hier kein Leckagepfad um die eigentliche Trennmembrane herum entstehen kann.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Membrananordnung.
  • Die schematische Schnittansicht zeigt eine erfindungsgemäße Membrananordnung 2 für nicht weiter dargestellte Gehäuseteile im Kraftfahrzeugbereich. Die Membrananordnung 2 soll hier der Be- bzw. Entlüftung eines Gehäuseteiles dienen. Hierzu weist die Membrananordnung 2 eine Trennmembrane 4 auf, die durch eine Stützanordnung 5 vor einer zu hohen Druckbelastung geschützt ist. Hierzu besteht die Stützanordnung 5 zunächst aus beidseitig der Trennmembrane 4 vorgesehenen Stützmembranen 6, 8. An der nach oben gerichteten Seite der Trennmembrane 4 ist zur Stützmembrane 6 gerichtet zudem eine Gitterstruktur 10 eingelegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Stützmembrane 6, die Gitterstruktur 10, die Trennmembrane 4 und die zweite Stützmembrane 8 lediglich flächig aufeinandergelegt. Die Stützwirkung der Stützmembrane 6, 8 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die dickere Ausführung der Stützmembran 6, 8 im Vergleich zur Trennmembrane 4. Es kann jedoch auch unterschiedliche Werkstoffe, Eigenschaften, etc. für die Stützwirkung der Stützmembranen 6, 8 ausgewählt werden. In einem hier umlaufenden Randbereich 12 sind die Stützmembranen 6, 8 und die Trennmembrane 4 über Prägemittel 14 miteinander verprägt, sodass eine formschlüssige Randverbindung 16 ausgebildet ist. Durch eine bereichsweise Verprägung kann der Steifigkeitsverlauf sowohl der Trennmembrane 4, als auch der Stützmembranen 6, 8 bereichsweise angepasst werden, um die Steifigkeit der Membrananordnung 2 in optimaler Weise zu gestalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014216327 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kraftfahrzeugbereich mit einem Randbereich (12), in dem eine Trennmembrane (4) befestigt ist, wobei eine Stützanordnung (5) vorgesehen ist, durch die die Trennmembrane (4) gegenüber einer zu hohen Druckbelastung geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (5) zumindest eine Stützmembrane (6) aufweist, die an einer Seite an der Trennmembrane (4) anliegt, wobei der Randbereich (12) durch eine zumindest bereichsweise stoff- und/oder formschlüssige Randverbindung (16) ausgebildet ist.
  2. Membrananordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Trennmembrane (4) eine Stützmembrane (6, 8) vorgesehen ist.
  3. Membrananordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmembrane (6, 8) eine wesentlich höhere Steifigkeit als die Trennmembrane (4) aufweist.
  4. Membrananordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einer Stützmembrane (6) und der Trennmembrane (4) eine Gitterstruktur (10) eingelegt ist.
  5. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randverbindung (16) als Verprägung ausgebildet ist.
DE102020117024.6A 2020-06-29 2020-06-29 Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kaftfahrzeugbereich Pending DE102020117024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117024.6A DE102020117024A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kaftfahrzeugbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117024.6A DE102020117024A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kaftfahrzeugbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117024A1 true DE102020117024A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117024.6A Pending DE102020117024A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kaftfahrzeugbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117024A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237355A (en) 1989-10-27 1991-05-01 Draftex Ind Ltd A hydroelastic support
DE102014216327A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Boge Elastmetall Gmbh Membranwegbegrenzung
WO2019074069A1 (ja) 2017-10-11 2019-04-18 株式会社ブリヂストン 防振装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237355A (en) 1989-10-27 1991-05-01 Draftex Ind Ltd A hydroelastic support
DE102014216327A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Boge Elastmetall Gmbh Membranwegbegrenzung
WO2019074069A1 (ja) 2017-10-11 2019-04-18 株式会社ブリヂストン 防振装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036683A1 (de) Kraftstofftank
DE102007012158A1 (de) Pneumatisch dämpfendes Lager
EP3744996B1 (de) Elastisches lager
DE102014104838A1 (de) Federbeindom
DE102010030535A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE102018213673A1 (de) Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3817957B1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102020117024A1 (de) Membrananordnung zum Einbau in Gehäuseteilen im Kaftfahrzeugbereich
DE102010013840A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Längsträger und einem daran angeordneten Elastomerlager, insbesondere als Getriebelager
DE102012107019A1 (de) Fahrzeugfelge
DE102015015280A1 (de) Querträger für einen Fahrzeugrahmen, einen Fahrzeugrahmen und ein Fahrzeug, welches einen solchen Querträger umfasst
DE102007063538A1 (de) Schwingungsdämpfervorrichtung, Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug
DE102017006049A1 (de) Auspuffblende mit Sicherheitszone
EP3589861A1 (de) Membran sowie hydraulisch dämpfendes lager
DE102013006460A1 (de) Halterung von Gastanks zur Montage an einem Fahrzeug
DE102019108026A1 (de) Federbeinjoch
DE102014118840A1 (de) Tragstruktur für eine Hochvoltbatterieanordnung
DE102017202503B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE202005021498U1 (de) Lager
DE102010010712B4 (de) Halter zur Montage von Anbauteilen am Gehäuse eines Triebwerks, insbesondere eines Strahltriebwerks
DE102014007750A1 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE102017216226A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102020125859A1 (de) Gassackmodul, welches dafür angepasst ist, am Dach eines Fahrzeugs angebracht zu werden, Gehäuseteil eines solchen Gassackmodules und Fahrzeug mit einem solchen Gassackmodul
DE102014117662A1 (de) Dichtungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication