DE102020116849A1 - Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine - Google Patents

Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020116849A1
DE102020116849A1 DE102020116849.7A DE102020116849A DE102020116849A1 DE 102020116849 A1 DE102020116849 A1 DE 102020116849A1 DE 102020116849 A DE102020116849 A DE 102020116849A DE 102020116849 A1 DE102020116849 A1 DE 102020116849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sleeve
axial
shaft
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020116849.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Umlandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020116849.7A priority Critical patent/DE102020116849A1/de
Priority to PCT/DE2021/100456 priority patent/WO2021259411A1/de
Publication of DE102020116849A1 publication Critical patent/DE102020116849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, ein Verfahren zur Herstellung des Rotors sowie eine elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor. Rotor (1) einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend eine Rotorwelle (10) und mit der Rotorwelle (10) verbunden wenigstens einen Rotorkörper (20), der wenigstens ein Blechpaket (25) aufweist, und auf der Rotorwelle (10) an einer ersten axialen Seite (21) des Rotorkörpers (20) ein erstes Axial-Anlageelement (23) zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Rotorkörpers (20) entlang der Rotationsachse (13) des Rotors (1) in einer ersten Richtung (24), sowie an einer dem ersten Axial-Anlageelement (23) axial gegenüberliegenden zweiten axialen Seite (22) eine auf der Rotorwelle (10) fixierte Hülse (30) zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Rotorkörpers (20) entlang der Rotationsachse (13) des Rotors (1) in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung (34), wobei auf der Hülse (30) ein Rotor einer Rotorlagesensor-Einrichtung (40) fixiert ist.Mit dem hier vorgeschlagenen Rotor, dem Verfahren zur Herstellung des Rotors sowie der den Rotor umfassenden elektrischen Rotationsmaschine wird eine einfache Montage und axiale Sicherung aller Rotorkomponenten auf der Welle in kostengünstiger sowie variabler Weise mit einem geringen Bauraumbedarf gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, ein Verfahren zur Herstellung des Rotors sowie eine elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor.
  • Aus dem Stand der Technik sind in vielen industriellen Anwendungen elektrische Antriebsmaschinen bekannt, die auch zunehmend in der Automobilindustrie ihre Anwendung finden. Eine solche Maschine umfasst einen Stator und einen diesbezüglich drehbaren Rotor. Der Rotor umfasst üblicherweise eine Rotorwelle, Wuchtbleche, Rotorblechpakete und Magnete. Die Magnete sind im Allgemeinen in den Rotorblechpaketen fixiert.
  • Rotoren von Rotorlagesensoren benötigen eine feste Fixierung in Bezug zum Rotor, um mit hoher Genauigkeit die jeweilige Winkelposition des Rotors bzw. einzelner Bestandteile des Rotors detektieren zu können. Üblich ist es dabei, den Rotor des Rotorlagesensors an bzw. auf der mit dem Rotorkörper fest verbundenen Welle zu fixieren. Diese Art der Anordnung bewirkt jedoch Montageaufwand nach der Assemblierung der einzelnen Komponenten des Rotors auf der Welle. Des Weiteren benötigt diese Bauweise einen entsprechenden axialen Bauraumbedarf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, ein Verfahren zur Herstellung des Rotors sowie die den Rotor umfassende elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Montage und axiale Sicherung aller Rotorkomponenten auf der Welle in kostengünstiger sowie variabler Weise mit einem geringen Bauraumbedarf gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Rotor gemäß Anspruch 1 sowie durch das Verfahren zur Herstellung eines Rotors gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rotors sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Rotors definiert Unteranspruch 9.
  • Ergänzend wird eine elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor gemäß Anspruch 10 zur Verfügung gestellt.
  • Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Begriffe „axial“ und „Umfangsrichtung“ beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer auf die Rotationsachse des Rotors.
  • Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend eine Rotorwelle und mit der Rotorwelle verbunden wenigstens einen Rotorkörper, der wenigstens ein Blechpaket aufweist. Des Weiteren umfasst der Rotor auf der Rotorwelle an einer ersten axialen Seite des Blechpakets ein erstes Axial-Anlageelement zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Rotorkörpers entlang der Rotationsachse des Rotors in einer ersten Richtung, sowie an einer dem ersten Axial-Anlageelement axial gegenüberliegenden zweiten axialen Seite eine auf der Rotorwelle fixierte Hülse zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Rotorkörpers entlang der Rotationsachse des Rotors in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung. Auf der Hülse ist ein Rotor einer Rotorlagesensor-Einrichtung fixiert.
  • Die Hülse ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgestaltet und ist koaxial zur Rotationsachse der Rotorwelle auf dieser angeordnet.
  • Neben den genannten Komponenten des Rotorkörpers kann dieser noch eine oder mehrere Wuchtscheiben aufweisen, wie zum Beispiel eine erste Wuchtscheibe zwischen dem ersten Axial-Anlageelement und dem Blechpaket und/oder eine zweite Wuchtscheibe zwischen dem Blechpaket und der Hülse.
  • Es kann dabei eine Hülse zum Einsatz kommen, die kostengünstig aus einem rohrförmigen Rohmaterial wie z.B. Rohrrohmaterial nach EN10305-2 gefertigt wird.
  • Unter dem Blechpaket des Rotors wird auch ein sogenannter Rotorstack verstanden, welcher als eine Stapelanordnung einzelner Bleche ausgeführt ist.
  • Die Hülse bildet somit auf der dem ersten Axial-Anlageelement axial gegenüberliegenden Seite ein zweites Axial-Anlageelement aus.
  • Gegebenenfalls können als Bestandteile des Rotorkörpers auch noch eine oder mehrere Wuchtscheiben auf der Rotorwelle angeordnet sein. In diesem Fall dienen das erste Axial-Anlageelement sowie die Hülse der Blockade des axialen translatorischen Freiheitsgrades sowohl eines oder auch mehrerer Blechpakete und auch der Wuchtscheiben.
  • Entsprechend liegen in dieser Ausführungsform auch das erste Axial-Anlageelement und/ oder die Hülse nicht unmittelbar an einem Blechpaket an, sondern blockieren dessen tranlatorischen Freiheitsgrad mittelbar durch Anlage an einer Wuchtscheibe. Mit der Hülse wird demzufolge eine effiziente, axiale Sicherung von Rotorkomponenten auf der Rotorwelle realisiert. Die Montage kann in einfacher sowie effizienter Weise erfolgen. Dabei können Toleranzen in den axialen Abmaßen der einzelnen, hintereinander axial angeordneten Rotorkomponenten durch eine leichte Verschiebung der Hülse ausgeglichen werden. Aufgrund der Anordnung des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung auf der der axialen Fixierung dienenden Hülse ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungsformen eine Einsparung axialen Bauraums.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hülse mit der Rotorwelle verstemmt ist.
    Insbesondere ist die Verstemmung in einem axialen Endbereich der Rotorwelle realisiert. Die einzelnen Bereiche der Hülse sind axial so definiert, dass eine korrekte Verstemmung in allen möglichen axialen Positionen auf der Rotorwelle, die sich durch die Bauteiltoleranzen der Rotor-Einzelteile ergeben können, möglich ist. Alternativ kann die Hülse auch mittels einer anderen mechanischen Verbindung, wie z. B. einer Schweißverbindung, mit der Rotorwelle verbunden sein.
  • Des Weiteren kann auch der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung mittels eines Querpressverbandes mit der Hülse verbunden sein.
  • Ein Querpressverband wird dabei derart ausgeführt, dass die Hülse erwärmt wird und/oder die Welle abgekühlt wird. Dadurch weitet sich die Hülse bzw. die Welle schrumpft in ihren äußeren Abmaßen, so dass ein Aufschieben der Hülse auf die Welle in einfacher Weise und mit verringertem Kraftaufwand möglich ist. Bei danach erfolgendem Temperaturausgleich stellt sich eine starke Presspassung zwischen der Außenseite der Welle und der Innenseite der Hülse ein, sodass die Hülse auf der Welle fixiert ist.
  • Alternativ wird der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung kalt auf die Hülse aufgepresst.
  • In beiden Verfahrensweisen wird eine Presspassung zwischen dem Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung sowie der Hülse erzeugt, die den Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung fixiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die radiale Außenseite der Hülse zumindest im Bereich des Sitzes des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist, um in einfacher Weise eine axiale Verschiebung des im Wesentlichen ringförmigen Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung bei der Montage zwecks Anpassung an eine vorgegebene Axial-position zu ermöglichen. Damit lässt sich in effizienter Weise ein axialer Toleranzausgleich, bedingt durch die Toleranzkette der einzelnen Komponenten, ermöglichen.
  • Für einen weiteren Axial-Toleranzausgleich kann Bestandteil des Rotorkörpers wenigstens eine Tellerfeder sein, die axial zwischen dem Axial-Anlageelement und der Hülse angeordnet ist. Die Tellerfeder ermöglicht einen weiteren Axial-Toleranzausgleich der einzelnen Elemente des Rotorkörpers sowie die Realisierung einer ständig wirkenden Axial-Vorspannkraft.
  • Insbesondere kann die Hülse mit einer Presspassung auf der Rotorwelle sitzen. Dabei sollte die Presspassung zumindest in dem axialen Abschnitt der Hülse realisiert sein, in dem auch der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung auf der Hülse sitzt. Dies dient der Absicherung, dass der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung mit der erforderlichen axialen Positionsgenauigkeit auf bzw. an der Hülse fixiert werden kann. Durch die Presspassung wird hierbei auch die Genauigkeit hinsichtlich Rundlauf und Koaxialität sichergestellt.
  • Des Weiteren kann auch eine Presspassung zwischen Hülse und Rotorwelle axial benachbart zur Verstemmung und an diese angrenzend ausgeführt sein, um eine unzulässig große Aufweitung der Hülse im axialen Bereich der Anordnung des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung zu vermeiden.
  • Diese Presspassung ist vorteilhafterweise jedoch mit einem geringeren Übermaß ausgeführt als die Presspassung zwischen dem Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung und der Hülse.
    Die jeweilige Passungslänge zwischen Rotorwelle und Hülse ist möglichst klein zu gestalten, um bei der Montage der Hülse zur Aufschiebung der Hülse auf die Rotorwelle benötigte Kräfte gering halten zu können.
  • In dem axialen Endbereich bzw. in einem ersten Längenabschnitt der Hülse, der zur Anlage an dem Rotorkörper dient, kann die radiale Innenseite der Hülse von der radialen Außenseite der Rotorwelle beabstandet sein. Das heißt, dass die Hülse zumindest in diesem axialen Abschnitt nicht mit einer Presspassung auf der Rotorwelle aufsitzt, sondern mit einer Spielpassung.
  • Das bedeutet, dass die Hülse an ihrer radialen Innenseite wenigstens einen Bereich aufweist, mit dem sie mittels einer Presspassung auf der Welle sitzt, und wenigstens einen anderen Bereich aufweist, der zur radialen Außenseite der Welle beabstandet ist, sodass zumindest in diesem beabstandeten Bereich verringerte oder keine Reibkräfte beim Aufschieben der Hülse auf die Welle während der Montage zu überwinden sind. Insgesamt ermöglicht die Anordnung des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung auf der Hülse eine axial bauraumsparende Bauweise des Rotors bei verringertem Montageaufwand. Die Hülse kann dabei in einfacher und kostengünstiger Weise mit der Welle verstemmt sein.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der als Hülse ein rotationssymmetrisches Drehteil und/oder ein Rohrabschnitt genutzt wird, kann entsprechend die zylindrische Kontur der Hülse zur Anordnung unterschiedlicher Rotoren von Rotorlagesensor-Einrichtungen genutzt werden. Aufgrund dessen, dass in bevorzugter Ausführungsform die Hülse lediglich mittels einer Presspassung auf der Welle sitzt, kann auch bei Einstellung entsprechender Durchmesser-Verhältnisse zwischen der Hülse und der Welle in leichter Weise eine Adaption der Hülse und/oder der Welle aneinander erfolgen. Ebenso können Hülsen unterschiedlicher axialer Länge vorgesehen werden, um unterschiedliche Toleranzen ausgleichen zu können und/oder um an unterschiedlichen axialen Positionen an der Welle fixiert, insbesondere verstemmt, zu werden.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung des Rotors einer elektrischen Rotationsmaschine, bei dem eine Rotorwelle und mit der Rotorwelle zu verbindende Elemente eines Rotorkörpers mit wenigstens einem Blechpaket bereitgestellt werden, auf der Rotorwelle ein erstes Axial-Anlageelement zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Blechpakets entlang der Rotationsachse des Rotors in einer ersten Richtung angeordnet wird, auf der Rotorwelle das Blechpaket angeordnet wird, auf der dem ersten Axial-Anlageelement axial gegenüberliegenden zweiten axialen Seite zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Blechpakets entlang der Rotationsachse des Rotors in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung eine Hülse auf der Rotorwelle fixiert wird, und auf der Hülse ein Rotor einer Rotorlagesensor-Einrichtung fixiert wird.
  • Gegebenenfalls können als Bestandteile des Rotorkörpers auch noch Wuchtscheiben auf der Rotorwelle angeordnet werden.
  • Im Einzelnen kann also die Reihenfolge der Montage der einzelnen Elemente des Rotorkörpers derart erfolgen, dass zum Beispiel eine erste Wuchtscheibe auf die Welle geschoben wird, dann ein oder mehrere Blechpakete, sogenannte Rotorstacks, auf die Welle geschoben werden und danach gegebenenfalls eine zweite Wuchtscheibe an den letzten Blechstapel angeschoben wird. Gegebenenfalls kann in dem derart ausgebildeten Rotorkörper auch noch eine oder mehrere Tellerfedern integriert werden. Die Hülse wird ebenfalls auf die Welle aufgeschoben und liegt axial am Rotorkörper an. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass danach der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung mittels Querpressverband auf der Hülse fixiert wird.
  • Dabei ist die genannte Reihenfolge bei der Fixierung des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung nicht zwingend einzuhalten, sondern der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung kann auch zuerst auf der Hülse fixiert werden und danach die Hülse auf der Rotorwelle angeordnet werden.
  • Die Hülse befindet sich daher zwischen Rotorwelle und Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung.
  • Das bedeutet, dass bei der Montage des Rotors im Wesentlichen gleichzeitig die Montage des Rotorlagesensors erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Rotors wird bei der Montage ein Axial-Toleranzausgleich durchgeführt, indem die sich axial zwischen dem Axial-Anlageelement und der Hülse befindlichen Elemente des Rotorkörpers soweit in Richtung auf das Axial-Anlageelement geschoben werden, bis sie als Block von dem ersten Axial-Anlageelement an einer weiteren Verschiebung gehindert werden, und unter Anlage der Hülse an dem Rotorkörper die Hülse an der Rotorwelle fixiert wird.
  • Damit wird ein axialer Toleranzausgleich in der Toleranzkette der einzelnen RotorKomponenten ermöglicht.
  • Das bedeutet insbesondere, dass die Hülse an das ihr benachbarte Element angelegt wird und in dieser axialen Position mit der Rotorwelle verstemmt wird.
  • Die Hülse weist eine ausreichende axiale Länge auf, die es ermöglicht, in einem bestimmten Längenabschnitt die axiale Position der Hülse auf der Rotorwelle zu variieren und trotzdem an einer definierten axialen Position auf der Rotorwelle die Verstemmung oder auch eine andere mechanische Verbindung wie z. B. eine Schweißverbindung zwischen Hülse und Rotorwelle zu realisieren.
  • Dadurch wird ein fertigungstoleranzbedingtes Spiel der einzelnen Elemente zueinander zwischen dem Axial-Anlageelement und der Hülse verhindert. Die Einbringung der Verstemmung erfolgt dabei in einer definierten Axial-Position an der Rotorwelle, in dem sich gegebenenfalls für die Verstemmung bereits wenigstens ein vorgefertigtes Formelement, wie z.B. eine Nut, in der Rotorwelle befindet. Punktuelle Verformungen der Hülse können dabei in die Nut eingeprägt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform befindet sich am Rotorwellenende eine Nut, in die, nach dem Aufbringen der axialen Montagekraft, radial und partiell mittels Metallstempeln Hülsenmaterial gepresst wird. Dieser Pressvorgang wird Verstemmen genannt. Eine hohe Anzahl von am Umfang verteilten Verstemmpunkten verhindert hierbei eine radiale Aufweitung der Hülse im Passungsbereich für den Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung und erhöht das Aufnahmevermögen von axialen Kräften.
  • Zudem wird eine elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung gestellt, welche den Rotor umfasst.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
    • 1: der Rotor in Ansicht von der Seite,
    • 2: der Rotor in perspektivischer Ansicht,
    • 3: der Rotor in Schnittansicht, und
    • 4: ein Teilbereich des Rotors in vergrößerter Schnittansicht.
  • Zunächst wird auf den allgemeinen Aufbau des Rotors 1 eingegangen. Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst der Rotor 1 eine Rotorwelle 10, die dazu ausgebildet ist, um eine Rotationsachse 13 zu rotieren. Auf der Rotorwelle 10 ist koaxial zur Rotationsachse 13 ein Rotorkörper 20 ausgebildet. Dieser umfasst in der hier dargestellten Ausführungsform zwei benachbart aneinander anliegende Blechpakete 25, die auch als Rotorstacks bezeichnet werden. An einer ersten axialen Seite 21 des Rotorkörpers 20 ist dieser durch eine erste Wuchtscheibe 26 begrenzt, die an einem ersten Axial-Anlageelement 23, welches von der Rotorwelle 10 ausgebildet ist, anliegt. Diese erste Wuchtscheibe 26 bildet somit eine erste axiale Seite 21 des Rotorkörpers 20 aus. Auf der der ersten axialen Seite 21 axial gegenüber liegenden zweiten axialen Seite 22 umfasst der Rotorkörper 20 eine zweite Wuchtscheibe 27, die ebenfalls an einem der Blechpakete 25 anliegt. Durch das erste Axial-Anlageelement 23 wird somit eine Bewegung des Rotorkörpers 20 bzw. seiner einzelnen Komponenten in der dargestellten ersten Richtung 24 unterbunden.
  • Axial dem ersten Axial-Anlageelement 23 gegenüberliegend umfasst der Rotor eine im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgestaltete Hülse 30, die hier die Funktion eines zweiten Axial-Anlageelements erfüllt. Die Hülse 30 ist mittels mehrerer, an ihrem Umfang ausgeführter Verstemmpunkte 50 fest mit der Rotorwelle 10 in einem axialen Endbereich 11 der Rotorwelle 10 verstemmt. Derart blockiert die Hülse 30 als zweites Axial-Anlageelement eine axiale Bewegung des Rotorkörpers 20 bzw. seiner einzelnen Komponenten entlang der dargestellten zweiten Richtung 34. Radial außen auf der Hülse 30 sitzt der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung 40. Dieser ist im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet. Es ist ersichtlich, dass der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 axial dicht am Rotorkörper 20 angeordnet ist, aufgrund dessen, dass er auf der der Montage bzw. Fixierung des Rotorkörpers 20 dienenden Hülse 30 angeordnet ist.
  • in den 3 und 4 ist in den geschnittenen Darstellungen der konkrete Aufbau des Rotors 1 in dem axialen Endbereich 11 der Rotorwelle 10 erkennbar, in dem der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 angeordnet ist. Es ist hier ersichtlich, dass in der radialen Außenseite der Rotorwelle 10 eine Nut 12 eingebracht ist, in die durch Verstemmung hergestellte Verstemmpunkte 50 in der Hülse 30 eingreifen. Dadurch wird insbesondere eine axiale Verlagerung der Hülse 30 in Bezug zur Rotorwelle 10 und demzufolge auch eine axiale Verlagerung des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 verhindert. Die mechanische Verbindung zwischen der Hülse 30 und dem Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 erfolgt in der hier dargestellten Ausführungsform mittels eines Querpressverbandes, der aufgrund der realisierten Presspassung eine axiale Fixierung sowie auch eine in Umfangsrichtung wirkende Fixierung des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 auf der Hülse 30 bewirkt. Ebenfalls ist die Hülse 30 mittels einer Presspassung 60 auf der radialen Außenseite der Rotorwelle 10 fixiert. Diese Befestigungsverfahren haben den Vorteil eines geringen Aufwandes und einer leichten sowie platzsparenden Bauweise.
  • Insbesondere aus 4 ist dabei ersichtlich, dass die Presspassung 60 zwischen der Hülse 30 und der Rotorwelle 10 nicht über die gesamte axiale Länge der Hülse 30 realisiert ist. Die Hülse 30 umfasst einen ersten Längenabschnitt 31, in dem die radiale Innenseite der Hülse 30 zur radialen Außenseite der Rotorwelle 10 beabstandet bzw. mit einem radialen Spiel ausgebildet ist, um die bei der Montage bzw. beim Aufschieben der Hülse 30 auf die Rotorwelle 10 auftretenden Reibkräfte zu minimieren. Dabei ist die Hülse 30 in diesem ersten Längenabschnitt 31 mit einer vergrößerten Wanddicke bzw. radialen Erstreckung ausgebildet, um eine große Auflagefläche und Steifigkeit beim Aufschieben der Hülse 30 auf die Rotorwelle 10 und Ausübung einer Druckkraft auf die zweite Wuchtscheibe 27 zu realisieren.
  • In einem axial an den ersten Längenabschnitt 31 angrenzenden zweiten Längenabschnitt 32 der Hülse 30 ist diese mit der genannten Presspassung 60 auf der Rotorwelle 10 fixiert. Dies ist gleichzeitig der Abschnitt, der zur Positionierung des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 dient. Aufgrund der Presspassung 60 zwischen der Hülse 30 und der Rotorwelle 10 bestehen hier exakte geometrische Abmaße, die zu geringer Unwucht in diesem zweiten Längenabschnitt 32 führen, und eine entsprechend hohe Laufgüte für den Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 bieten. Benachbart zum zweiten Längenabschnitt 32 und dem axialen Endbereich 11 der Rotorwelle 10 zugewandt weist die Hülse 30 einen dritten Längenabschnitt 33 auf.
  • In diesem dritten Längenabschnitt ist die Verstemmung der Hülse 30 mit der Rotorwelle 10 realisiert, mittels der in 4 deutlich ersichtlichen Verstemmpunkte 50. In diesem dritten Längenabschnitt 33 sitzt die Hülse 30 benachbart zur Verstemmung vorzugsweise ebenfalls mit einer Presspassung auf der Rotorwelle 10, wobei hier vorteilhafterweise das Übermaß der Presspassung nicht so groß ist wie im zweiten Längenabschnitt 32. Alternativ ist in diesen axialen Abschnitt eine Spielpassung realisiert, in Abhängigkeit von der bei der Montage wirkenden Kraft und einer sich im zweiten Längenabschnitt 32 nach der Verstemmung einstellenden Verformung.
  • Es ist insgesamt erkennbar, dass der zweite Längenabschnitt 32 gleichzeitig den Sitz 61 des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 ausbildet. Insbesondere aus 4 ist ersichtlich, dass durch die Positionierung des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung 40 auf der der Fixierung der Komponenten des Rotorkörpers 20 dienenden Hülse 30 in effizienter Weise axialer Bauraum eingespart werden kann.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Rotor, dem Verfahren zur Herstellung des Rotors sowie der den Rotor umfassenden elektrischen Rotationsmaschine wird eine einfache Montage und axiale Sicherung aller Rotorkomponenten auf der Welle in kostengünstiger sowie variabler Weise mit einem geringen Bauraumbedarf gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    10
    Rotorwelle
    11
    axialer Endbereich der Rotorwelle
    12
    Nut
    13
    Rotationsachse
    20
    Rotorkörper
    21
    erste axiale Seite
    22
    zweite axiale Seite
    23
    erstes Axial-Anlageelement
    24
    erste Richtung
    25
    Blechpaket
    26
    Erste Wuchtscheibe
    27
    Zweite Wuchtscheibe
    30
    Hülse
    31
    Erster Längenabschnitt
    32
    Zweiter Längenabschnitt
    33
    Dritter Längenabschnitt
    34
    zweite Richtung
    40
    Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung
    41
    Querpressverband
    50
    Verstemmpunkt
    60
    Presspassung
    61
    Sitz des Rotors der Rotorlagesensor-Einrichtung

Claims (10)

  1. Rotor (1) einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend eine Rotorwelle (10) und mit der Rotorwelle (10) verbunden wenigstens einen Rotorkörper (20), der wenigstens ein Blechpaket (25) aufweist, und auf der Rotorwelle (10) an einer ersten axialen Seite (21) des Rotorkörpers (20) ein erstes Axial-Anlageelement (23) zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Rotorkörpers (20) entlang der Rotationsachse (13) des Rotors (1) in einer ersten Richtung (24), sowie an einer dem ersten Axial-Anlageelement (23) axial gegenüberliegenden zweiten axialen Seite (22) eine auf der Rotorwelle (10) fixierte Hülse (30) zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Rotorkörpers (20) entlang der Rotationsachse (13) des Rotors (1) in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung (34), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hülse (30) ein Rotor einer Rotorlagesensor-Einrichtung (40) fixiert ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) mit der Rotorwelle (10) verstemmt ist.
  3. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung (40) mittels eines Querpressverbandes mit der Hülse (30) verbunden ist.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil des Rotorkörpers (20) wenigstens eine Tellerfeder ist, die axial zwischen dem ersten Axial-Anlageelement (23) und der Hülse (30) angeordnet ist.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) mit einer Presspassung (60) auf der Rotorwelle (10) sitzt.
  6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassung (60) zumindest in dem axialen Abschnitt der Hülse (30) realisiert ist, in dem auch der Rotor der Rotorlagesensor-Einrichtung (40) auf der Hülse (30) sitzt.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Längenabschnitt (31) der Hülse (30), der zur Anlage an dem Rotorkörper (20) dient, die radiale Innenseite der Hülse (30) von der radialen Außenseite der Rotorwelle (10) beabstandet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Rotationsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem -eine Rotorwelle (10) und mit der Rotorwelle (10) zu verbindende Elemente eines Rotorkörpers (20), umfassend wenigstens ein Blechpaket (25), bereitgestellt werden, -auf der Rotorwelle (10) ein erstes Axial-Anlageelement (23) zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Rotorkörpers (20) entlang der Rotationsachse (13) des Rotors (1) in einer ersten Richtung (24) angeordnet wird, - auf der Rotorwelle (10) wenigstens ein Blechpaket (25) angeordnet wird, - auf der dem ersten Axial-Anlageelement (23) axial gegenüberliegenden zweiten axialen Seite (22) zur Blockade des translatorischen Freiheitsgrades des Rotorkörpers (20) entlang der Rotationsachse (13) des Rotors (1) in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung (34) eine Hülse (30) auf der Rotorwelle (10) fixiert wird, und -auf der Hülse (30) ein Rotor einer Rotorlagesensor-Einrichtung (40) fixiert wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Rotors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage ein Axial-Toleranzausgleich durchgeführt wird, indem die sich axial zwischen dem ersten Axial-Anlageelement (23) und der Hülse (30) befindlichen Komponenten des Rotorkörpers (20) soweit in Richtung auf das erste Axial-Anlageelement (23) geschoben werden, bis sie als Block von dem ersten Axial-Anlageelement (23) an einer weiteren Verschiebung gehindert werden, und unter Anlage der Hülse (30) an dem Rotorkörper (20) die Hülse (30) auf der Rotorwelle (10) fixiert wird.
  10. Elektrische Rotationsmaschine, umfassend einen Rotor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102020116849.7A 2020-06-26 2020-06-26 Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine Withdrawn DE102020116849A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116849.7A DE102020116849A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine
PCT/DE2021/100456 WO2021259411A1 (de) 2020-06-26 2021-05-26 Rotor einer elektrischen rotationsmaschine, verfahren zur herstellung des rotors und elektrische rotationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116849.7A DE102020116849A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116849A1 true DE102020116849A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76421887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116849.7A Withdrawn DE102020116849A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020116849A1 (de)
WO (1) WO2021259411A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019022624A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Equelo Sp.Z O.O. ELECTRIC MACHINE
DE102018107613A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Thyssenkrupp Ag Transversalfluss-Reluktanzmotor
DE102015121102B4 (de) 2015-12-03 2019-11-07 Bühler Motor GmbH Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062865A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Rotor, sowie elektrische Maschine, beinhaltend einen solchen
KR100910548B1 (ko) * 2007-08-29 2009-08-03 전자부품연구원 브러쉬리스 직류모터
KR101933992B1 (ko) * 2015-01-20 2018-12-31 뉴모텍(주) 조립이 용이하고 회전 특성이 우수한 센서 마그넷을 갖는 모터
EP3073622B1 (de) * 2015-03-25 2017-05-03 Lakeview Innovation Ltd. Elektronisch kommutierter elektromotor mit direktabtastung des rotormagnetfelds
KR102632406B1 (ko) * 2017-11-20 2024-02-02 한국전기연구원 전동기의 회전자, 그를 가지는 전동기, 그를 가지는 과급기 및 전동기의 조립방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121102B4 (de) 2015-12-03 2019-11-07 Bühler Motor GmbH Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
WO2019022624A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Equelo Sp.Z O.O. ELECTRIC MACHINE
DE102018107613A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Thyssenkrupp Ag Transversalfluss-Reluktanzmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021259411A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
EP2457309B1 (de) Anordnung zur akustischen entkopplung eines stators eines elektromotors
EP1961101A1 (de) Lagersystem für einen elektromotor
WO2019174876A1 (de) Hybridmodul mit einem modulgehäuse
DE102017130482A1 (de) Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
DE102011079750A1 (de) Kombiniertes Radial-Axial-Rollenlager
WO2008017616A1 (de) Elektromotor
DE102018204436A1 (de) Verfahren zur Montage von Lamellen- oder Blechpaketen auf einer Hohlwelle sowie ein auf diese Weise hergestellter Rotor für eine elektrische Maschine
DE102020116849A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine
DE102018000826B4 (de) Motor und verfahren zur herstellung des motors
DE102006041719B4 (de) Kugelgewindemutter und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016037781A1 (de) Lageranordnung für elektrische maschinen
DE102017125149A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102020200223A1 (de) Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
DE102019215563A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE4138705C2 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Kleinmaschinen
DE102020132470A1 (de) Axiale Fixierung einer Wellenkomponente einer elektrischen Maschine
DE102020209460B4 (de) Rotorträger, Lamellenträger, ein System aus beiden sowie ein Verfahren zum Herstellen des Systems
DE102020108818B3 (de) Reibkupplungsdeckel aus Blech mit gefalteten Wälzlagersitzen, Getriebeanordnung und Herstellverfahren
EP2424083B1 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021112111A1 (de) Fügeverbund für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit einem Fügeverbund
DE102016214719A1 (de) Bauteilverbindung
WO2022022767A1 (de) Elektrische rotationsmaschine, verfahren zur herstellung einer elektrischen rotationsmaschine und mit der elektrischen rotationsmaschine ausgestattetes antriebssystem
DE102016207834B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102019218196A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Aggregat für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee