DE102020114471A1 - Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers - Google Patents

Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102020114471A1
DE102020114471A1 DE102020114471.7A DE102020114471A DE102020114471A1 DE 102020114471 A1 DE102020114471 A1 DE 102020114471A1 DE 102020114471 A DE102020114471 A DE 102020114471A DE 102020114471 A1 DE102020114471 A1 DE 102020114471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green compact
shaped body
liquid fluid
green
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114471.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Marvin Schaefer
Philip Obst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020114471.7A priority Critical patent/DE102020114471A1/de
Publication of DE102020114471A1 publication Critical patent/DE102020114471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Abstract

Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers (1), insbesondere eines Fahrzeugbauteils, mit den Verfahrensschritten:- additiver Aufbau eines eine definierte Form aufweisenden Grünlings (2) durch sukzessives und selektives, insbesondere schichtweises, Verfestigen eines, insbesondere flüssigen, Baumaterials (3) in wenigstens einem Verfestigungsschritt (100), mittels einer Energiestrahlung, insbesondere UV-Strahlung (6),- Nachbehandeln des Grünlings (2) in wenigstens einem, insbesondere thermischen, Nachbehandlungsschritt (101) zur Veränderung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Grünlings (2) und Ausbildung des Formkörpers (1), wobei der Nachbehandlungsschritt (101) das zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständige, Eintauchen des Formkörpers (1) in ein ein flüssiges Fluid (4) umfassendes Fluidbad (5) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers, insbesondere eines Fahrzeugbauteils.
  • Entsprechende Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt. So ist es bekannt, einen aus Kunststoff hergestellten Formkörper zunächst in einem schichtartigen Aufbauverfahren sukzessive durch bereichsabhängige Verfestigung eines Baumaterials als einen eine definierte Geometrie aufweisenden Grünling aufzubauen. Der Grünling wird dann im Zuge eines Nachverfestigungsverfahrens bzw. eine Nachbehandlungsverfahrens mit thermischer Energie beaufschlagt, sodass das Baumaterial eine geringfügige Erweichung und anschließend einer Verfestigung erfährt, sodass nach dieser Nachbehandlung bzw. Nachverfestigung der Formkörper mit dessen physikalischen und/oder chemischen Zieleigenschaften vorliegt. Hierzu wird vor dem Nachverfestigen der Grünling mit einer Salzschicht ummantelt, welche während des Erweichens des Grünlings im Zuge der Beaufschlagung mit thermischer Energie während der Nachverfestigung diesen in seiner geometrisch bestimmten Form halten soll. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass die Salzschicht auf der Oberfläche des Formkörpers eine unerwünschte salzschichtspezifische Oberflächenstruktur (z. B. Mikrostrukturen auf der Bauteiloberfläche) hinterlässt bzw. ausbildet, die sich durch Rauheit und Riefen auszeichnet. Auch ist das Aufbringen der Salzschicht und die Handhabung des mit der Salzschicht beschichteten Grünlings mit hohen Anforderungen verbunden und erfordert ein manuelles Handling.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches insbesondere im Hinblick auf eine einfache und schnelle sowie kostengünstige und möglichst automatisiert ausführbare Maßnahme die, insbesondere die Oberfläche der Formkörper betreffende, Qualität der hergestellten Formkörper erhöht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Verfahrens. Auch wird die Aufgabe durch einen Formkörper gemäß Anspruch 14 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers, insbesondere eines Fahrzeugbauteils, mit den Verfahrensschritten: (a) additiver Aufbau eines eine definierte Form aufweisenden Grünlings durch sukzessives und selektives, insbesondere schichtweises, Verfestigen eines, insbesondere flüssigen, Baumaterials in wenigstens einem Verfestigungsschritt, mittels einer Energiestrahlung, insbesondere UV-Strahlung , (b) Nachbehandeln bzw. Nachverfestigen des Grünlings in wenigstens einem, insbesondere thermischen, Nachbehandlungsschritt zur Veränderung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Grünlings und Ausbildung des Formkörpers. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Nachbehandlungsschritt bzw. der Nachverfestigungsschritt das zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständige, Eintauchen des Formkörpers in ein ein flüssiges Fluid umfassendes Fluidbad umfasst. Durch das Eintauchen des Formkörpers in das Fluidbad wird vermittels dem flüssigen Fluid des Fluidbads eine Stützwirkung bzw. ein Stützen des Grünlings ausgeführt, sodass trotz des, insbesondere geringfügigen, Erweichens des Grünlings dieser keine Formveränderung erfährt. Insbesondere werden schwerkraftbedingte oder andere Krafteinwirkungen auf den Grünling während dessen Erweichens durch die Stützwirkung des den Grünling zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, umgebenden flüssigen Fluids verhindert. Das Baumaterial zum additiven Aufbau des Grünlings kann beispielsweise in Pulverform oder in flüssiger Form vorliegen und verfestigt, z. B. verschmolzen und/oder gesintert werden.
  • Mit anderen Worten kann die Stützwirkung der im Stand der Technik verwendeten Salzbeschichtung des Grünlings durch die Stützwirkung des den Grünling zumindest zu Beginn der Beaufschlagung der, insbesondere thermischen, Energie im Zuge des Nachbehandlungsschritts stützenden flüssigen Fluids ersetzt und/oder ergänzt werden. Hierbei kann es sich als Vorteil erweisen, wenn die, insbesondere thermische, Beaufschlagung des Grünlings im Zuge des Nachbehandlungsschritts erst nach dessen zumindest abschnittsweisen, insbesondere vollständigen, Stützung bzw. dem zumindest abschnittsweisen, insbesondere vollständigen, Eintauchen in das flüssige Fluid erfolgt.
  • Der während des Verfestigungsschritts im Zuge eines additiven Aufbaus bzw. eines additiven Herstellungsverfahrens aufgebaute Grünling weist eine Zielgeometrie und/oder eine definierte Geometrie auf, jedoch entsprechen die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Grünlings noch nicht denen des herzustellenden Formkörpers. Die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Formkörper (Zieleigenschaften) werden erst nach Ausführung des Nachbehandlungsschritts erreicht, wobei hierzu der Grünling beispielsweise mit UV-Strahlung und/oder mit thermischer Energie beaufschlagt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die UV-Strahlung und/oder die thermische Energie erst auf den Grünling einwirkt bzw. diesen Beaufschlagt, wenn der Grünling zumindest abschnittsweise (z. B. zu mindestens 30%, bevorzugt zu mindestens 50%, besonders bevorzugt zu mindestens 75%, höchst bevorzugt zu mindestens 85%, seiner Oberfläche), insbesondere vollständig in dem Fluidbad eintaucht bzw. eingetaucht ist.
  • Das flüssige Fluid kann bevorzugt als Leit- bzw. Transportmittel für die auf den Grünling im Zuge des Nachbehandlungsschritts einwirkende Energie verwendet werden. Folglich kann durch eine gezielte Temperierung, insbesondere Erwärmung, des flüssigen Fluids eine entsprechende Temperierung, insbesondere Erwärmung, des Grünlings ausgeführt werden. Da sich das flüssige Fluid durch das Eintauchen des Grünlings konturnah um den Grünling anlegt, kann eine zuverlässige, d. h. eine umfassende, und ggf. auch homogene Beaufschlagung des Grünlings mit thermischer Energie erfolgen.
  • Es ist möglich, dass vermittels dem flüssigen Fluid zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, thermische Energie auf den Grünling übertragen wird, bevorzugt wird der Grünling auf eine Temperatur von mindestens 80°C, besonders bevorzugt auf mindestens 100° C, auf mindestens 115° C, erwärmt. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass das Fluidbad zunächst ein niedriges Temperaturniveau aufweist und erst nach zumindest abschnittsweisem, insbesondere nach vollständigem, Eintauchen des Grünlings in das Fluidbad das flüssige Fluid auf ein höheres Temperaturniveau angehoben wird. Alternativ kann das flüssige Fluid einen zumindest annähernd konstanten Temperaturwert aufweisen während des zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständigen, Ein- und Auftauchens des Grünlings bzw. des Formkörpers. Die Temperierung des Fluidbads kann beispielsweise durch ein in oder an einer das flüssige Fluid aufnehmenden Aufnahmewanne angeordneten Temperiermittel, insbesondere Heizmittel, erfolgen. Auch eine Ansteuerung der Temperiermittel, insbesondere der Heizmittel, kann in Abhängigkeit von einer den wenigstens einen Grünling in das Fluidbad einbringenden und/oder den Formkörper aus dem Fluidbad entnehmenden, insbesondere automatisierten bzw. computergestützten, Transporteinrichtung erfolgen.
  • Das flüssige Fluid kann beispielsweise teilweise (z. B. als Bestandteil), insbesondere vollständig, Wasser und/oder Öl und/oder Harz, bevorzugt ein flüssiges und/oder nicht härtendes Harz, und/oder Paraffin umfassen. Dabei kann als Baumaterial für den additiven Aufbau des Grünlings beispielsweise duroplastisches Harz verwendet werden. Insbesondere Wasser kann als geeigneter Bestandteil oder als geeignetes Mittel für das flüssige Fluid zum Stützen des Grünlings bzw. des Formkörpers dienen. Das Wasser oder das Öl kann pur eingesetzt werden oder wenigstens ein Additiv bzw. einen Zusatzstoff aufweisen. Hierbei kann das Additiv 0,1 bis 45 Vol.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Vol.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Vol-%, höchst bevorzugt 0,1 bis 3 Vol.-%, des flüssigen Fluids betragen. Auch kann das, insbesondere zumindest Wasser umfassende, flüssige Fluid wenigstens ein Additiv umfassen, welches auf die Dichte und/oder auf die Wärmeleitfähigkeit und/oder auf die Viskosität bzw. Zähigkeit und/oder auf die magnetische Wirkung und/oder auf eine chemische Reaktivität des flüssigen Fluids mit dem Baumaterial des Grünlings verändernd einwirkt. Mit anderen Worten kann sich wenigstens die Dichte und/oder die Wärmeleitfähigkeit und/oder die Viskosität bzw. Zähigkeit und/oder die magnetische Wirkung und/oder eine chemische Reaktivität des flüssigen Fluids mit dem Baumaterial des Grünlings in Abhängigkeit von der Konzentration und/oder der Art des Additivs in dem flüssigen Fluid verändern. Das Additiv kann z. B. homogen in dem flüssigen Fluid enthalten sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Additiv löslich oder unlöslich und/oder flüssig (eine Emulsion ausbildend), gasförmig (einen Schaum ausbildend) oder fest (eine Suspension ausbildend) in dem flüssigen Fluid enthalten sein. Als Additiv kann z. B. Salz und/oder Ethanol in das flüssige Fluid eingebracht werden bzw. dort einen Bestandteil ausbilden.
  • Es ist möglich, dass die Konzentration des Additivs in dem flüssigen Fluid während des Nachverfestigungsschritts unterschiedlich ist und/oder verändert wird. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass in einem ersten Zeitraum das Additiv einen ersten Konzentrationswert und in einem zweiten Zeitraum des Nachverfestigungsschritts einen von dem ersten Konzentrationswert unterschiedlichen Konzentrationswert aufweist. Hierzu kann ein Additivspender derart in oder an der das flüssige Fluid aufnehmenden Wanne angeordnet oder ausgebildet sein, dass das Additiv zu definierten Zeitpunkten und/oder in definierten Mengen dem flüssigen Fluid zugeführt werden kann. Bevorzugt kann das flüssige Fluid eine homogene Wärmeleitfähigkeit aufweisen, sodass über das flüssige Fluid homogen thermische Energie an den Grünling und/oder den Formkörper übertragen, insbesondere abgegeben, werden kann.
  • Der Grünling kann beispielsweise in ein flüssiges Fluid eingetaucht wird, dessen Dichte mit dem Faktor 0,75 bis 1,25, bevorzugt 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt 0,99 bis 1,01, zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, der Dichte des Gründlings entspricht. Die Dichte des flüssigen Fluids kann hierbei beispielsweise dem Dichtewert eines wenigstens ein Additiv aufweisenden flüssigen Fluids entsprechen. Dadurch, dass die Dichte des Grünlings und/oder des Formkörper und die Dichte des flüssigen Fluids in einem ähnlichen oder identischen Bereich liegen, kann eine zuverlässige Stützfunktion durch das flüssige Fluid auf den Grünling und/oder den Formkörper ausgeführt werden. Diese Stützfunktion bzw. Stabilisierung ist insbesondere während des Wiedererweichens des Grünlings während des Nachverfestigungsschritts vorteilhaft, da damit die geometrische Form des Grünlings keine oder nur eine geringfügige Veränderung während des Beaufschlagens des Grünlings mit thermischer Energie und/oder mit UV-Strahlung erfährt.
  • Während des Nachbehandlungsschritts kann beispielsweise auf den Grünling und/oder auf den Formkörper durch das flüssige Fluid eine Auftriebskraft einwirken, wobei die Auftriebskraft allein oder mit wenigstens einer weiteren Kraft eine resultierende Kraft bildet, die ein Verhältnis zur Gewichtskraft des Grünlings und/oder des Formkörpers von 0,75 bis 1,25, bevorzugt von 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt von 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt von 0,99 bis 1,01, aufweist. Dadurch, dass die Gewichtskraft des Grünlings und/oder des Formkörpers in einem ähnlichen oder identischen Bereich liegt wie die Auftriebskraft oder wie eine resultierende Kraft bestehend aus Auftriebskraft und wenigstens einer weiteren, auf den Grünlings und/oder Formkörper einwirkenden Kraft kann eine Veränderung der geometrische Form des Grünlings/Formkörpers während dessen temporären Wiedererweichens im Zuge des Nachverfestigungsschritts in einem geringen stattfinden oder gänzlich verhindert werden. Die resultierende Kraft, welche zusätzlich zu der Auftriebskraft auf den Grünling und/oder auf den Formkörper einwirkt kann beispielsweise eine Magnetkraft und/oder eine Druckkraft sein. Mit anderen Worten kann durch die angegebenen Bereiche der Gewichtskraft und der Auftriebskraft bzw. der resultierenden Kraft ein Schwebezustand des Grünlings und/oder Formkörpers in dem flüssigen Fluid erzeugt werden, welcher eine Abstützung des Grünlings bzw. des Formkörpers innerhalb des Fluids ermöglicht. Damit kann der Formkörper bzw. der Grünlings durch das flüssige Fluid derart gestützt werden, dass dieser von seiner Unterseite sowie von seinen Seiten und von dessen Oberseite jeweils eine Kraft des flüssigen Fluids einwirkt, sodass nur in einem geringen bzw. reduzierten Umfang oder gänzlich keine schwerkraftbedingte Verformung des Grünlings und/oder des Formkörper sich während der Beaufschlagung mit thermischer Energie und/oder UV-Strahlung, insbesondere während des temporären Wiedererweichens, ergibt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass während des Nachbehandlungsschritts auf den Grünling und/oder auf den Formkörper durch eine ein magnetisches Feld erzeugende Magneteinrichtung eine Magnetkraft einwirkt, wobei die Magnetkraft allein oder mit wenigstens einer weiteren Kraft eine resultierende Kraft bildet, die ein Verhältnis zur Gewichtskraft des Grünlings und/oder des Formkörpers von 0,75 bis 1,25, bevorzugt von 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt von 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt von 0,99 bis 1,01, aufweist. Die auf den Grünling und/oder auf den Formkörper einwirkende magnetische Kraft kann beispielsweise derart gesteuert und/oder zeitlich verändert werden, dass der Grünling und/oder der Formkörper eine definierte Bewegung zumindest während des zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in dem flüssigen Fluid aufgenommenen Zustand erfährt. So kann z. B. durch Veränderung des Betrags und/oder der Richtung des auf den Grünling und/oder auf den Formkörper einwirkenden Magnetkraft eine gezielte Veränderung der Position und/oder Ausrichtung des Grünlings und/oder des Formkörpers ausgeführt werden. Damit kann die Magneteinrichtung verwendet werden, um einerseits den Tauchprozess des Grünlings und/oder des Formkörper zu beeinflussen und/oder um die Handhabung, insbesondere ein, insbesondere automatisiertes bzw. robotergestütztes, Greifen und/oder Halten des Grünlings und/oder Formkörpers zu ermöglichen.
  • Es ist möglich, dass während des Nachbehandlungsschritts auf den Grünling und/oder auf den Formkörper und/oder auf das flüssige Fluid durch eine Druckeinrichtung eine Druckkraft einwirkt. Die Druckkraft kann beispielsweise derart auf das flüssige Fluid einwirken, dass sich dessen effektiver Siedepunkt verschiebt. Mit anderen Worten kann durch das Beaufschlagen des flüssigen Fluids vermittels der durch die Druckeinrichtung erzeugten Druckkraft ein Verdampfen des flüssigen Fluids und/oder ein Austreten durch Verdampfen von Additiven aus dem flüssigen Fluid während des Nachbehandlungsschritts reduziert oder verhindert werden. Zum Beispiel erfolgt eine Erwärmung des Grünlings und/oder des Formkörpers durch ein entsprechend temperiertes flüssiges Fluid. Um ein Verdampfen bzw. ein Verflüchtigen des Fluids, trotz seiner Erwärmung zu verhindern kann dieses mit der Druckkraft beaufschlagt werden. Mit anderen Worten kann der Arbeitsbereich des flüssigen Fluids als wärmeübertragendes Mittel dadurch thermisch gesteigert werden, dass zumindest das flüssige Fluid einer Druckkraft ausgesetzt bzw. unter Druck gesetzt wird, ähnlich einem Schnellkochtopf. Es kann vorgesehen sein, dass das flüssige Fluid und der Grünling bzw. der Formkörper in einer gasdichten Kammer angeordnet werden und der Druck innerhalb der Kammer vor und/oder während eines Erwärmens des Grünlings bzw. des Formkörpers erhöht wird.
  • Die Druckkraft kann beispielsweise allein oder mit wenigstens einer weiteren Kraft eine resultierende Kraft bilden, die ein Verhältnis zur Gewichtskraft des Grünlings und/oder des Formkörpers von 0,75 bis 1,25, bevorzugt von 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt von 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt von 0,99 bis 1,01, aufweist.
  • Es ist möglich, dass ein flüssiges Fluid verwendet wird, das eine lichtdurchlässige Eigenschaft aufweist. Ein lichtdurchlässiges Fluid kann beispielsweise dazu verwendet werden, um eine Lichtstrahlung und/oder eine UV-Strahlung durch das lichtdurchlässige flüssige Fluid zu transportieren bzw. hindurchtreten zu lassen. Damit kann es beispielsweise erreicht werden, dass während des Stützens des Grünlings und/oder des Formkörpers durch das flüssige Fluid der Grünling und/oder der Formkörper vermittels einer Lichtstrahlung, insbesondere einer UV-Strahlung, beaufschlagt werden kann. Mit anderen Worten kann während des Nachbehandlungsschritts beispielsweise durch Einwirkung einer durch das flüssige Fluid hindurchtretenden Energiestrahlung, insbesondere UV-Strahlung, eine, insbesondere oberflächliche, Veränderung der physikalische und/oder chemische Eigenschaften des Grünlings und/oder des Formkörpers erfolgen. Beispielsweise ist das Material des Grünlings und/oder des Formkörpers derart gewählt, dass dieser bei Beaufschlagung mit einer Lichtstrahlung, insbesondere einer UV-Strahlung, eine Veränderung seiner physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft erfährt. Auch kann beispielsweise durch die Beaufschlagung vermittels UV-Strahlung eine zumindest oberflächliche Verfestigung des Grünlings und/oder des Formkörpers ausgeführt werden.
  • Das Baumaterial zur additiven Herstellung des Grünlings und/oder des Formkörpers kann beispielsweise zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, einen magnetischen Bestandteil umfassen. Bevorzugt ist der magnetische Bestandteil homogen innerhalb des Baumaterials enthalten. Ein magnetischer Bestandteil oder ein magnetisches Baumaterial des Grünlings und/oder des Formkörpers kann zur gezielten Beeinflussung der Position und/oder Ausrichtung des Formkörpers durch Ansteuerung einer ein magnetisches Feld erzeugenden und/oder verändernden Magneteinrichtung genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein magnetischer Bestandteil des den Grünling ausbildenden Baumaterials für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Formkörper verwendet werden.
  • In oder an dem Grünling und/oder in oder an dem Formkörper kann beispielsweise im Zuge des additiven Aufbaus, also während des additiven Verfestigungsschritts, wenigstens ein Hohlraum ausgebildet werden, der derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass während des Nachbehandlungsschritts kein Fluid in den Hohlraum eindringt oder eindringen kann, bevorzugt ist der Hohlraum von einer fluiddichten Wandung umgeben. Der Hohlraum kann damit beispielsweise als ein wenigstens eine Öffnung aufweisender offener Hohlraum ausgebildet sein, wobei die wenigstens eine Öffnung, insbesondere sämtliche Öffnungen, des Hohlraums während des Eintauchens in das Fluidbad derart ausgerichtet und/oder angeordnet oder ausgebildet und/oder zumindest temporär verschlossen ist, dass kein flüssiges Fluid in den Hohlraum eindringen kann. Damit kann der Hohlraum eine auftriebskörperartige Funktion während des Platzierens des Grünlings in dem Fluidbad ausführen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Hohlraum einen mediendichten bzw. einen fluiddichten Hohlraum ausbilden, wobei der Hohlraum eine geringere mittlere Dichte aufweist als das den Grünling bildende und im Zuge des additiven Aufbaus verfestigte Baumaterial. Dadurch, dass der Hohlraum beispielsweise einen Luftraum ausbildet, wird durch den Hohlraum das Auftriebsverhalten bzw. die mittlere Dichte des Grünlings und/oder des Formkörpers beeinflusst. Der Hohlraum kann beispielsweise durch fluiddichte Wandungen gebildet werden, welche insbesondere während des additiven Aufbaus des Grünlings erzeugt wurden.
  • Der, insbesondere abgeschlossene, Hohlraum kann mit anderen Worten als Auftriebskörper verwendet werden, sodass im Falle des zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständigen, Eintauchens des Grünlings in das Fluidbad durch die Position und/oder Dimensionierung des Hohlraums in Abstimmung mit dem flüssigen Fluid eine vordefinierte Auftriebskraft eingestellt werden kann bzw. sich ergibt.
  • Es ist möglich, dass (a) wenigstens ein Hohlraum an einem lösbar von dem Grünling und/oder Formkörper abtrennbaren Abtrennbereich des Grünlings und/oder Formkörpers angeordnet oder ausgebildet ist und (b) während oder nach dem Nachbehandlungsschritt von dem Grünling und/oder von dem Formkörper getrennt wird. Der Abtrennbereich kann beispielsweise über einen eine Sollbruchstelle mit dem übrigen bzw. eigentlichen Grünling und/oder Formkörper verbunden sein und durch eine definierte Krafteinwirkung auf die Sollbruchstelle von dem Grünling und/oder von dem Formkörper getrennt werden. Somit wird es erreicht, dass ein im Zuge des Eintauchens des Grünlings in das Fluidbad als Auftriebskörper dienender Abtrennbereich nach dessen Einsatz als Auftriebskörper während des Nachverfestigungsschritts von dem Formkörper getrennt werden kann. Das Abtrennen des Abtrennbereichs muss nicht zwangsläufig unmittelbar nach Abschluss des Nachbehandlungsschritts erfolgen und kann alternativ auch nach einer Endbearbeitung des Formkörpers oder nach einer Einlagerung des Formkörpers oder nach einer Montage des Formkörpers an ein weiteres Bauteil zur Ausbildung einer Baugruppe oder nach einer Verlagerung des Formkörpers an einen Bestimmungsort erfolgen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass der Abtrennbereich keinen Bestandteil des im bestimmungsgemäßen Einsatz als Fahrzeugbauteil verwendeten Formkörpers ausbildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Abtrennbereich neben der Auftriebskörperfunktion durch den Hohlraum ferner eine weitere Funktion umfasst. Beispielsweise kann der Abtrennbereich als Stützstruktur ausgebildet sein, welche zumindest während des additiven Aufbaus im Zuge des Verfestigungsschritts eine den Aufbau unterstützende Funktion ausführt. Z. B. können Überhänge im Zuge des additiven Aufbaus durch die Stützstruktur abgestützt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Abtrennbereich einen Angriffsort zum Halten des Grünlings und/oder des Formkörpers umfassen und damit als Handhabungshilfe ausgebildet sein, welche insbesondere ein automatisierte und/oder robotergestütztes Greifen und/oder Halten des Grünlings und/oder des Formkörpers ermöglicht oder erleichtert.
  • Es ist möglich, dass zumindest der, insbesondere vermittels Polymerisation erfolgende, Verfestigungsschritt zur Verfestigung des Baumaterials zur Bildung des Grünlings im Zuge eines Digital Light Synthesis-Verfahrens (DLS), insbesondere eines Continuous Liquid Interface Production-Verfahrens (CLIP), und/oder eines Stereolithographieverfahrens (SLA) und/oder eines Digital Light Processing-Verfahrens (DLP) und/oder eines Multi-Jet Fusion-Verfahrens (MJF) und/oder eines Fused Deposition Modeling-Verfahrens (FDM) erfolgt. Eine Polymerisation des Baumaterials zur Ausbildung des Grünlings kann z. B. durch Einwirkung einer Energiestrahlung, insbesondere einer UV-Strahlung, erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine IR-Strahlung und/oder eine Laserstrahlung zur Verfestigung des Baumaterials zur Ausbildung des Grünlings im Zuge des additiven Aufbaus verwendet werden. Damit können die genannten additiven Fertigungsverfahren beispielsweise verwendet werden, um den Grünling bzw. einen in seiner geometrischen Gestalt/Form zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, definierten Grünling bzw. Teilformkörper ggf. mit wenigstens einem Abtrennbereich herzustellen.
  • Beispielsweise kann wird für die Herstellung des Grünlings das CLIP-Verfahren (Continuous Liquid Interface Production-Verfahren) angewendet werden. Dabei ist das Baumaterial in einem Baubehälter angeordnet, wobei der Baubehälter an seinem Bodenbereich einen transparenten und gasdurchlässigen Körper aufweist. Ein derartiger Körper kann beispielsweise als sogenanntes „permeables Window“ (permeables Fenster) bezeichnet werden. Die transparente Eigenschaft des permeablen Windows ermöglicht einen Durchtritt von beispielsweise UV-Licht und die gasdurchlässige Eigenschaft des permeablen Windows ermöglicht die Ausbildung eines Zwischenbereichs, in welchem das verfestigte bzw. verfestigt werdende Baumaterial nicht an dem permeablen Window selbst anhaftet. Dieser Zwischenbereich wird auch als „dead zone“ bezeichnet. Die transparente Eigenschaft des permeablen Windows ermöglicht es, dass eine Energiestrahlung, insbesondere eine UV-Strahlung, von unten auf die unterste Schicht des Baumaterials im Behälterinneren auftreffen kann und es zu einer bereichsweisen Verfestigung zur Ausbildung des Grünlings kommen kann. Dabei kann eine erste Schicht bzw. Lage des Baumaterials an einer, zwischen dieser Schicht und dem permeablen Window angeordneten und höhenverlagerbaren Bauplatte platziert sein. An der Bauplatte kann das verfestigte Baumaterial eine Verbindung eingehen bzw. haftet dort an. Danach wird die Bauplatte in eine von dem permeablen Window wegweisende Richtung verfahren, wobei sich der hierdurch ergebende Freiraum zwischen dem verfestigten, an der Bauplatte anhaftenden Baumaterial und dem permeablen Window, insbesondere schwerkraftbedingt, mit flüssigem Baumaterial füllt. Dieses nachfließende Baumaterial bildet die als nächstes zur bereichsabhängigen Verfestigung bereitgestellte Baumaterialschicht.
  • Der Verfestigungsschritt umfasst dabei sämtliche Teilschritte zur Ausbildung eines Grünlings ggf. mit wenigstens einem Abtrennabschnitt im Zuge des additiven Fertigungsverfahrens und damit sämtliche Verfestigungshandlungen für jeweilige Baumaterialschichten des Grünlings, insbesondere wird die geometrische Grundform durch den Verfestigungsschritt, zumindest äußerlich, fixiert.
  • Die im Verfestigungsschritt, d. h. während es additiven Aufbaus des Grünlings, verwendete Energiestrahlung kann beispielsweise flächig und/oder linienartig und/oder punktartig auf das zu verfestigende Baumaterial auftreffen und dieses durch Energieeinwirkung, bevorzugt durch Polymerisation, besonders bevorzugt durch Photopolymerisation, gezielt bereichsabhängig verfestigen. Das Baumaterial ist zumindest abschnittsweise und/oder zumindest teilweise, insbesondere vollständig, an seinen zu verfestigenden Bereichen durch Einwirkung bzw. durch Belichtung von UV-Strahlung bzw. eines UV-Strahls polymerisierbar, insbesondere photopolymerisierbar. Die UV-Strahlung wird durch eine Strahlungseinrichtung erzeugt und sukzessive und selektiv auf das zu verfestigende Baumaterial gelenkt bzw. gerichtet (z. B. durch bereichsweise Abdeckung der Lichtquelle). Durch eine gezielte und selektive Verfestigung des schichtweise bzw. lagenweise bereitgestellten Baumaterials vermittels dem UV-Strahls, kann schichtweise im Zuge des Verfestigungsschritts der formstabile Grünling gebildet bzw. aufgebaut werden.
  • Neben dem Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers betrifft die Erfindung auch einen Formkörper, insbesondere ein Fahrzeugbauteil, welcher bzw. welches in einem hierin beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Insbesondere kann der Formkörper wenigstens einen oben erwähnte Abtrennbereich aufweisen oder aufgewiesen haben. Auch kann die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, betreffen, welches zumindest einen hierin beschriebenen Formkörper umfasst.
  • Sämtliche Vorteile, Einzelheiten, Ausführungen und/oder Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auf den erfindungsgemäßen Formkörper und/oder auf das erfindungsgemäße Fahrzeug übertragbar bzw. anzuwenden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einzelner Verfahrensschritte gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Prinzipdarstellung eines in einem Fluidbad eingetauchten Grünlings bzw. Formkörpers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Prinzipdarstellung eines Trennungsprozesses gemäß einem Ausführungsbeispiels.
  • In den Figuren ist ein Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers 1, insbesondere eines Fahrzeugbauteils, mit den Verfahrensschritten: (a) additiver Aufbau eines eine definierte Form aufweisenden Grünlings 2 durch sukzessives und selektives, insbesondere schichtweises, Verfestigen eines, insbesondere flüssigen, Baumaterials 3 in wenigstens einem Verfestigungsschritt 100, mittels einer Energiestrahlung, insbesondere UV-Strahlung, (b) Nachbehandeln des Grünlings 2 in wenigstens einem, insbesondere thermischen, Nachbehandlungsschritt 101 zur Veränderung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Grünlings 2 und damit zur Ausbildung des Formkörpers 1. Mit anderen Worten wird auf den Grünling 2 derart im Zuge des Nachbehandlungsschritts 101 eingewirkt, dass dieser eine Veränderung seiner physikalische und/oder chemische Eigenschaft erfährt und schließlich den Formkörper 1 bildet. Der Nachbehandlungsschritt 101 umfasst dabei das zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständige, Eintauchen des Formkörpers 1 in ein ein flüssiges Fluid 4 umfassendes Fluidbad 5.
  • Der für den Tauchvorgang verwendete Aufbau ist beispielsweise aus 2 ersichtlich. Es ist erkennbar, dass das flüssige Fluid 4 in einem Aufnahmebehälter bzw. einer Aufnahmewanne 6 angeordnet ist und der Grünling 2 in dieses Fluidbad 5, hier beispielhaft vollständige eingebracht wird. Die Aufnahmewanne 6 kann eine Öffnung 7 umfassen, durch welche der Grünling 2 in den Aufnahmeraum der Aufnahmewanne 6 einbringbar ist. Die Öffnung 7 der Aufnahmewanne 6 ist beispielsweise durch ein Deckelelement 8 temporär verschließbar.
  • Vermittels dem flüssigen Fluid 4 kann beispielsweise zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, thermische Energie 9 auf den Grünling 2 übertragen werden. Bevorzugt wird der Grünling 2 auf eine Temperatur von mindestens 80°C, besonders bevorzugt auf mindestens 100° C, auf mindestens 115° C, erwärmt. Hierzu kann das in der Aufnahmewanne 6 befindliche flüssige Fluid 4 vermittels einer Temperiereinrichtung 10, auf eine Zieltemperatur zumindest temporär erwärmt und/oder abgekühlt werden. Die Temperiereinrichtung 10 kann dabei beispielsweise an einem oder mehreren Orten der Wandung der Aufnahmewanne 6 und/oder als ein in das Aufnahmevolumen der Aufnahmewanne 6 zumindest abschnittsweise einragendes Heizelement (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt eine homogene Temperierung des flüssigen Fluid 4 durch die Temperiereinrichtung 10 und insbesondere eine homogene Temperierung des Grünlings 2 bzw. des Formkörpers 1 durch das flüssige Fluid 4.
  • Das flüssige Fluid 4 kann beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere vollständig, a) Wasser und/oder b) Öl und/oder c) flüssiges und/oder nicht härtendes Harz bzw. Bestandteile hiervon umfassen.
  • Der Grünling 2 kann beispielsweise in ein flüssiges Fluid 4 eingetaucht werden, dessen Dichte mit dem Faktor 0,75 bis 1,25, bevorzugt 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt 0,99 bis 1,01, zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, der Dichte des Gründlings 2 und/oder des Formkörpers 1 entspricht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann während des Nachbehandlungsschritts 101 auf den Grünling 2 und/oder auf den Formkörper 1 durch das flüssige Fluid 4 eine Auftriebskraft einwirken, wobei die Auftriebskraft allein oder mit wenigstens einer weiteren Kraft eine resultierende Kraft bildet, die ein Verhältnis zur Gewichtskraft des Grünlings 2 und/oder des Formkörpers 1 von 0,75 bis 1,25, bevorzugt von 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt von 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt von 0,99 bis 1,01, aufweist. Es kann dabei ein derartiges Verhältnis der zumindest auf das flüssige Fluid 4 zurückzuführenden Auftriebskraft auf den Grünlings 2 bzw. den Formkörper 1 ausgeführt werden, dass der Grünlings 2 bzw. der Formkörper 1 in einem Schwebezustand innerhalb des Fluidbads 5 schwebt.
  • Insbesondere wenn der Grünling 2 und/oder der Formkörper 1 im eingetauchten Zustand vollumfänglich von dem flüssigen Fluids 4 umgeben ist, kann von dem flüssigen Fluids 4 eine vollumfänglich auf den Grünling 2 und/oder auf den Formkörper 1 einwirkende Stützkraft einwirken, sodass trotz eines, insbesondere gewissen, Wiedererweichens des Baumaterials des Grünlings 2 und/oder des Formkörpers 1 im Zuge des Nachbehandlungsschritts 101 dessen geometrische Form lediglich geringfügig oder nicht, insbesondere aufgrund von Schwerkrafteinwirkung, verändert wird.
  • Während des Nachbehandlungsschritts 101 kann beispielsweise auf den Grünling 2 und/oder auf den Formkörper 1 durch eine ein magnetisches Feld erzeugende Magneteinrichtung 11 eine Magnetkraft 12 einwirken, wobei die Magnetkraft 12 allein oder mit wenigstens einer weiteren Kraft eine resultierende Kraft bildet, die ein Verhältnis zur Gewichtskraft des Grünlings 2 und/oder des Formkörpers 1 von 0,75 bis 1,25, bevorzugt von 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt von 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt von 0,99 bis 1,01, aufweist. Die Magneteinrichtung 11 kann beispielsweise eingerichtet sein ein Magnetfeld aufzuspannen, das auf den Grünlings 2 und/oder auf den Formkörper 1 einwirkt. Bevorzugt ist das erzeugte Magnetfeld in seiner Stärke und/oder in seiner bereichsabhängigen Wirkung veränderbar. Damit kann es ermöglicht werden, durch eine Ansteuerung der Magneteinrichtung 11 bzw. durch eine gezielte Veränderung des Magnetfeldes und damit der Magnetkraft 12 gezielt auf die Position und/oder Ausrichtung des Grünlings 2 bzw. des Formkörpers 1 einzuwirken, hierbei kann das flüssige Fluids 4 und/oder der Grünling 2 eine magnetische oder magnetisierbare Eigenschaft aufweisen. So kann beispielsweise der Grünling 2 und/oder der Formkörper 1 durch eine entsprechende Veränderung der Magnetkraft 12 gezielt gedreht und/oder linear bewegt werden, zumindest solange der Grünling 2 bzw. der Formkörper 1 sich in dem Fluidbad 5 befindet.
  • Während des Nachbehandlungsschritts 101 kann beispielsweise auf den Grünling 2 und/oder auf den Formkörper 1 und/oder auf das flüssige Fluid 4 durch eine Druckeinrichtung 13 eine Druckkraft einwirken. Dadurch, dass das Aufnahmevolumen der Aufnahmewanne 6 über das Deckelelement 8 verschließbar ist, kann vermittels der Druckeinrichtung 13 ein definierter Druck in dem Aufnahmevolumen eingestellt werden. Damit wird es möglich, dass ähnlich wie bei einem Schnellkochtopf, der Siedepunkt des flüssigen Fluids 4 über eine gezielte Veränderung des in dem Aufnahmevolumen herrschenden Drucks einstellbar ist.
  • Es ist möglich, dass ein flüssiges Fluid 4 verwendet wird, das eine lichtdurchlässige Eigenschaft aufweist. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass während oder nach des Nachbehandlungsschritts 101 durch Einwirkung einer durch das flüssige Fluid 4 hindurchtretenden Energiestrahlung 16 ausgehend von einer Energiestrahleinrichtung 15, insbesondere UV-Strahlung, eine, insbesondere oberflächliche, Veränderung der physikalische und/oder chemische Eigenschaften des Grünlings 2 und/oder des Formkörpers 1 ausführbar ist. Die transparente Eigenschaft des flüssigen Fluids 4 ermöglicht ein Hindurchtreten bzw. ein Hindurchleiten von Energiestrahlung, insbesondere UV-Strahlung, durch das flüssige Fluid 4 zu dem Grünling 2 bzw. zu dem Formkörper 1.
  • Das Baumaterial 3 zur additiven Herstellung des Grünlings 2 und/oder des Formkörpers 1 kann beispielsweise zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, einen zumindest temporär, insbesondere stets, magnetischen, z. B. einen magnetisierbaren, Bestandteil umfassen. Bevorzugt ist der magnetische Bestandteil homogen innerhalb des den Grünling 2 ausbildenden Baumaterials 3 enthalten. Durch eine magnetische, insbesondere ferromagnetische, Eigenschaft des Baumaterials 3 oder Bestandteile dessen kann durch die Steuerung der Magneteinrichtung 11 eine gezielte Bewegung des Grünlings 2 bzw. des Formkörper 1 erreicht werden.
  • In oder an dem Grünling 2 und/oder in oder an dem Formkörper 1 kann beispielsweise im Zuge des additiven Aufbaus - also während des Verfestigungsschritts 100 - wenigstens ein Hohlraum 17 ausgebildet werden, der derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass während des Nachbehandlungsschritts 101 kein Fluid 4 in den Hohlraum 17 eindringt oder eindringen kann, bevorzugt ist der Hohlraum 17 von einer fluiddichten Wandung umgeben. Der wenigstens ein Hohlraum 17 kann - wie in 2 beispielhaft gezeigt - an einem lösbar von dem Grünling 2 und/oder Formkörper 1 abtrennbaren Abtrennbereich 18 des Grünlings 2 und/oder Formkörpers 1 angeordnet oder ausgebildet sein und während oder nach dem Nachbehandlungsschritt 101 von dem Grünling 2 und/oder von dem Formkörper 1 in einem Abtrennschritt 102 getrennt bzw. abgetrennt werden, vgl. Pfeil in 3. Der Abtrennbereich 18 kann beispielsweise über eine Sollbruchstelle 19 mit dem übrigen Grünling 2 und/oder Formkörper 1 verbunden sein und durch eine definierte Krafteinwirkung auf die Sollbruchstelle 19 von dem Grünling 2 und/oder von dem Formkörper 1 getrennt werden bzw. trennbar sein. Alternativ oder zusätzlich ist möglich, dass der Abtrennbereich 18 während des additiven Aufbauverfahrens eine Stützstrukturfunktion und/oder vor, während und/oder nach dem Nachbehandlungsschritt 101 eine Angriffsstelle für Halte- und/oder Greifmittel für eine, insbesondere robotergestützte und/oder automatisiertes Teileverlagerung bietet. In 1 ist als Option das Abtrennen eines Abtrennabschnitts 18 im Zuge des Abtrennschritts 102 in Strichlinien dargestellt, wobei von einem mit einem Abtrennbereich 18 versehener Formkörper 1 von dem Abtrennbereich 18 getrennt werden kann.
  • Zumindest der, insbesondere vermittels Polymerisation erfolgende, Verfestigungsschritt 100 zur Verfestigung des Baumaterials 3 zur Bildung bzw. zum Aufbau des Grünlings 2 kann beispielsweise im Zuge eines Digital Light Synthesis-Verfahrens (DLS), insbesondere eines Continuous Liquid Interface Production-Verfahrens (CLIP), und/oder eines Stereolithographieverfahrens (SLA) und/oder eines Digital Light Processing-Verfahrens (DLP) und/oder eines Multi-Jet Fusion-Verfahrens (MJF) und/oder eines Fused Deposition Modeling-Verfahrens (FDM) erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft beispielsweise einen Formkörper 1, insbesondere Fahrzeugbauteil, hergestellt in einem hierin Verfahren und/oder ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens einen hierin beschriebenen Formkörper 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formkörper
    2
    Grünling
    3
    Baumaterial
    4
    flüssiges Fluid
    5
    Fluidbad
    6
    Aufnahmewanne
    7
    Öffnung
    8
    Deckelelement
    9
    thermische Energie
    10
    Temperiereinrichtung
    11
    Magneteinrichtung
    12
    Magnetkraft
    13
    Druckeinrichtung
    14
    Druckkraft
    15
    Energiestrahleinrichtung
    16
    Energiestrahlung
    17
    Hohlraum
    18
    Abtrennbereich
    19
    Sollbruchstelle
    100
    Verfestigungsschritt
    101
    Nachbehandlungsschritt
    102
    Abtrennen

Claims (15)

  1. Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers (1), insbesondere eines Fahrzeugbauteils, mit den Verfahrensschritten: - additiver Aufbau eines eine definierte Form aufweisenden Grünlings (2) durch sukzessives und selektives Verfestigen eines, insbesondere flüssigen, Baumaterials (3) in wenigstens einem Verfestigungsschritt (100), mittels einer Energiestrahlung, insbesondere UV-Strahlung (6), - Nachbehandeln des Grünlings (2) in wenigstens einem, insbesondere thermischen, Nachbehandlungsschritt (101) zur Veränderung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Grünlings (2) und Ausbildung des Formkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbehandlungsschritt (101) das zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständige, Eintauchen des Formkörpers (1) in ein ein flüssiges Fluid (4) umfassendes Fluidbad (5) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels dem flüssigen Fluid (4) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, thermische Energie (9) auf den Grünling (2) übertragen wird, bevorzugt wird der Grünling (2) auf eine Temperatur von mindestens 80°C, besonders bevorzugt auf mindestens 100° C, auf mindestens 115° C, erwärmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Fluid (4) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, Wasser und/oder Öl und/oder Harz, bevorzugt flüssiges und/oder nichthärtendes Harz, und/oder Paraffin umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (2) in ein flüssiges Fluid (4) eingetaucht wird, dessen Dichte mit dem Faktor 0,75 bis 1,25, bevorzugt 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt 0,99 bis 1,01, zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, der Dichte des Gründlings (2) und/oder des Formkörpers (1) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Nachbehandlungsschritts (101) auf den Grünling (2) und/oder auf den Formkörper (1) durch das flüssige Fluid (4) eine Auftriebskraft einwirkt, wobei die Auftriebskraft allein oder mit wenigstens einer weiteren Kraft eine resultierende Kraft bildet, die ein Verhältnis zur Gewichtskraft des Grünlings (2) und/oder des Formkörpers (1) von 0,75 bis 1,25, bevorzugt von 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt von 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt von 0,99 bis 1,01, aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Nachbehandlungsschritts (101) auf den Grünling (2) und/oder auf den Formkörper (1) durch eine ein magnetisches Feld erzeugende Magneteinrichtung (11) eine Magnetkraft (12) einwirkt, wobei die Magnetkraft (12) allein oder mit wenigstens einer weiteren Kraft eine resultierende Kraft bildet, die ein Verhältnis zur Gewichtskraft des Grünlings (2) und/oder des Formkörpers von 0,75 bis 1,25, bevorzugt von 0,90 bis 1,10, besonders bevorzugt von 0,95 bis 1,05, höchst bevorzugt von 0,99 bis 1,01, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Nachbehandlungsschritts (101) auf den Grünling (2) und/oder auf den Formkörper (1) und/oder auf das flüssige Fluid (4) durch eine Druckeinrichtung (13) eine Druckkraft (14) einwirkt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Fluid (4) verwendet wird, das eine lichtdurchlässige Eigenschaft aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Nachbehandlungsschritts (101) durch Einwirkung einer durch das flüssige Fluid (4) hindurchtretenden Energiestrahlung, insbesondere UV-Strahlung, eine, insbesondere oberflächliche, Veränderung der physikalische und/oder chemische Eigenschaften des Grünlings (2) und/oder des Formkörpers (1) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Baumaterial (3) zum additiven Aufbau des Grünlings (2) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, einen magnetischen Bestandteil umfasst oder eine magnetische Eigenschaft aufweist, bevorzugt ist der magnetische Bestandteil und/oder die magnetische Eigenschaft homogen innerhalb des Baumaterials (3) enthalten.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Grünling (2) und/oder in oder an dem Formkörper (1) im Zuge des additiven Aufbaus des Grünlings (2) wenigstens ein Hohlraum (17) ausgebildet wird, der derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass während des Nachbehandlungsschritts (101) kein Fluid (4) in den Hohlraum (17) eindringt oder eindringen kann, bevorzugt ist der Hohlraum (17) von einer fluiddichten Wandung umgeben.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlraum (17) an einem lösbar von dem Grünling (2) und/oder Formkörper (1) abtrennbaren Abtrennbereich (18) des Grünlings (2) und/oder Formkörpers (1) angeordnet oder ausgebildet ist und während oder nach dem Nachbehandlungsschritt (101) von dem Grünling (2) und/oder von dem Formkörper (1) getrennt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der, insbesondere vermittels Polymerisation erfolgende, Verfestigungsschritt (100) zur Verfestigung des Baumaterials (3) zur Bildung des Grünlings (2) im Zuge eines Digital Light Synthesis-Verfahrens (DLS), insbesondere eines Continuous Liquid Interface Production-Verfahrens (CLIP), und/oder eines Stereolithographieverfahrens (SLA) und/oder eines Digital Light Processing-Verfahrens (DLP) und/oder eines Multi-Jet Fusion-Verfahrens (MJF) und/oder eines Fused Deposition Modeling-Verfahrens (FDM) erfolgt.
  14. Formkörper, insbesondere Fahrzeugbauteil, hergestellt in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens einen Formkörper nach Anspruch 14.
DE102020114471.7A 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers Pending DE102020114471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114471.7A DE102020114471A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114471.7A DE102020114471A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114471A1 true DE102020114471A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78508723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114471.7A Pending DE102020114471A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114471A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250664B (de) 1962-05-18 1966-11-25 Shell Int Research Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit von Formkörpern aus Polypropylen
US20080169585A1 (en) 2007-01-12 2008-07-17 Stratasys, Inc. Surface-treatment method for rapid-manufactured three-dimensional objects
EP2801512A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 EDAG GmbH & Co. KGaA Verbundstruktur mit generativ gefertigter Funktionsstruktur
WO2014203254A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Polymertal Ltd. Treatment of polymeric surfaces of objects
DE102017200773A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum Nachbehandeln und Nachbehandlungssytem
US20190077075A1 (en) 2017-09-12 2019-03-14 Seiko Epson Corporation Method For Producing Three-Dimensional Shaped Article

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250664B (de) 1962-05-18 1966-11-25 Shell Int Research Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit von Formkörpern aus Polypropylen
US20080169585A1 (en) 2007-01-12 2008-07-17 Stratasys, Inc. Surface-treatment method for rapid-manufactured three-dimensional objects
EP2801512A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 EDAG GmbH & Co. KGaA Verbundstruktur mit generativ gefertigter Funktionsstruktur
WO2014203254A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Polymertal Ltd. Treatment of polymeric surfaces of objects
DE102017200773A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum Nachbehandeln und Nachbehandlungssytem
US20190077075A1 (en) 2017-09-12 2019-03-14 Seiko Epson Corporation Method For Producing Three-Dimensional Shaped Article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200813B1 (de) Verfahren zum steigern von festigkeit eines porösen kunststoffbauteiles
EP3393807B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3022008B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie optische bestrahlungsvorrichtung
DE102013019716A1 (de) 3D-Druckverfahren mit Schlicker
DE102014201818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Steuerung des Energieeintrags in einem generativen Schichtbauverfahren
DE102010020418A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Baufeldbegrenzung
DE102007040755A1 (de) Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
DE102015207158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3687763A1 (de) 3d-gedruckte formteile aus mehr als einem silicon-material
DE102016222609A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Modellierung, Verfahren, Programm und Speichermedium für die dreidimensionale Modellierung
WO2018202307A1 (de) Wechselkammer für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3642038B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einem hubsystem
DE102013012005A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2017153187A1 (de) Generatives schichtbauverfahren mit verbesserter detailauflösung und vorrichtung zur durchführung desselben
EP3768499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemischen glätten von kunststoffteilen
DE102016124401A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102011121568A1 (de) Verfahren und Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Aufbaumaterials
EP3243633A1 (de) 3d-druck von werkstücken mit zellstruktur, insbesondere aus kunststoff
DE102020114471A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung eines Formkörpers
EP3560713B1 (de) Verfahren zum aufbau von kunststoff-bauteilen
EP3747634B1 (de) Verfahren zum herstellen mindestens eines bauteils im 3d-druck und 3d-drucker
EP3345745B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102015222776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102020120319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified