DE102020114441A1 - Stator für eine elektrische Axialflussmaschine und elektrische Axialflussmaschine - Google Patents

Stator für eine elektrische Axialflussmaschine und elektrische Axialflussmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020114441A1
DE102020114441A1 DE102020114441.5A DE102020114441A DE102020114441A1 DE 102020114441 A1 DE102020114441 A1 DE 102020114441A1 DE 102020114441 A DE102020114441 A DE 102020114441A DE 102020114441 A1 DE102020114441 A1 DE 102020114441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
partial
teeth
tooth
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114441.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Hans
Holger Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020114441.5A priority Critical patent/DE102020114441A1/de
Priority to CN202180027009.XA priority patent/CN115398774A/zh
Priority to US17/928,334 priority patent/US20230216357A1/en
Priority to PCT/DE2021/100399 priority patent/WO2021239179A1/de
Priority to EP21725020.8A priority patent/EP4158752A1/de
Publication of DE102020114441A1 publication Critical patent/DE102020114441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) für eine elektrische Axialflussmaschine (2), insbesondere Stator (1) für eine als Antriebsmaschine für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug ausgebildete Axialflussmaschine (2), umfassend einen Statorkörper (10) mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Statorzähnen (11) sowie Statorwicklungen (3). Erfindungsgemäß ist dabei zumindest einer der bewickelten Statorzähne (11) in radialer Richtung gesehen in mindestens zwei Stator-Teilzähne (111, 112, 113, 114) aufgeteilt, wobei die zumindest zwei Stator-Teilzähne (111; 112) mit einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen der Statorwicklung (3) bewickelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Axialflussmaschine, insbesondere Stator für eine als Antriebsmaschine für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug ausgebildete permanenterregte Axialflussmaschine, umfassend einen Statorkörper mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Statorzähnen und mit Statorwicklungen, welche um die Statorzähne herum angeordnet sind, welche mit Vorteil um eine Mehrzahl der Statorzähne herum gewickelt und jeweils als Einzelzahnwicklung konzentrierte Wicklung ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Axialflussmaschine.
  • Im Stand der Technik sind Axialflussmaschinen bereits hinlänglich bekannt. Aus der EP 2 985 893 A1 ist eine elektrische Axialflussmaschine mit einem Stator und einem Rotor bekannt, wobei der Stator mindestens zwei Statorsegmente umfasst, und wobei der Rotor mit einer Rotorwelle verbunden ist, wobei der Rotor und/oder die Rotorwelle in einer Lagerung drehbar gelagert sind, und wobei die Statorsegmente in Rotationsrichtung des Rotors relativ zu der Lagerung unbeweglich angeordnet sind. Mindestens eines der Statorsegmente ist in axialer oder radialer Richtung relativ zu der Lagerung beweglich angeordnet, um die Breite des Luftspalts zwischen Rotor und Statorsegmenten einzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Stator für eine Axialflussmaschine bereitzustellen, bei welchem der maximale Strombelag im Vergleich zu Statoren gleicher Baugröße erhöht ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine entsprechende Axialflussmaschine bereitzustellen, bei der der maximale Strombelag innerhalb des Stators erhöht ist. Bei gegebener Anzahl von Statorzähnen bei einer Axial-Fluss-Maschine steht für jeden Statorzahn ein fester Winkelbereich zur Verfügung. Somit steht radial weiter innen eine kleinere Umfangslänge zur Verfügung als bei radial weiter außen liegenden Bereichen der Statorzähne. Die verfügbare Umfangslänge teilt sich auf Flussleitelement, Wicklung, Isolierung, etc. auf. Beim Stand der Technik haben die Wicklungen und die Isolierung in der Regel einen konstanten Querschnitt entlang der Wicklung um das Flussleitelement. Hierdurch beanspruchen Wicklung und Isolierung bei kleineren Radien einen immer größeren Winkelbereich während für das Flussleitelement ein immer kleinerer Winkelbereich zur Verfügung steht. Um eine Mindestbreite der Flussleitelemente nicht zu unterschreiten, sind die Umfangsbreiten und somit die Querschnitte der Wicklung und Isolierung begrenzt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch einen Stator für eine elektrische Axialflussmaschine, insbesondere eine permanenterregte Axialflussmaschine, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
    Eine elektrische Axialflussmaschine gemäß der Erfindung umfasst einen Statorkörper mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Statorzähnen sowie Statorwicklungen (3), welche um die Statorzähne (11) herum angeordnet sind.
    Zumindest einer der bewickelten Statorzähne - bevorzugt alle Statorzähne - ist/sind in radialer Richtung gesehen in mindestens zwei Stator-Teilzähne aufgeteilt, wobei die zumindest zwei Stator-Teilzähne mit einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen der Statorwicklung bewickelt sind. Besonders bevorzugt sind die beiden Stator-Teilzähne mit einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen der gleichen Phase der Statorwicklung bewickelt. Mit Vorteil sind dabei die zumindest zwei Stator-Teilzähne über eine sich in Umfangsrichtung erstreckende und in axialer Tiefe ausgebildete Trennnut in radialer Richtung beabstandet. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Aufteilung der Statorzähne und der Wicklungen kann in radial weiter außenliegenden Bereichen des Stators mehr Wicklungsquerschnitt angeordnet werden, ohne dass dafür die Zahnbreite in radial weiter innen liegenden Bereichen des Stators in Umfangsrichtung ungünstig klein ausfallen muss. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Statorkörper als segmentierter Statorkörper mit einer Vielzahl von umfänglich zu einem kreisringförmigen Statorkörper zusammengesetzten Statorsegmenten bzw. einzelnen Segmente bildenden Stator-Einzelzähnen gebildet. Alternativ kann der Statorkörper auch einteilig ausgebildet sein.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Der magnetische Fluss in einer elektrischen Axialflussmaschine (AFM), wie beispielsweise eine als Axialflussmaschine ausgebildete elektrische Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs, ist im Luftspalt zwischen Stator und Rotor axial zu einer Rotationsrichtung des Rotors der Axialflussmaschine gerichtet. Es gibt unterschiedliche Typen von Axialflussmaschinen. Ein bekannter Typ ist eine sogenannte I-Anordnung, bei der der Rotor axial neben einem Stator oder zwischen zwei Statoren angeordnet ist. Ein anderer bekannter Typ ist eine sogenannte H-Anordnung, bei der zwei Rotoren auf gegenüberliegenden axialen Seiten eines Stators angeordnet sind.
  • Der Stator einer elektrischen Axialflussmaschine weist einen Statorkörper mit mehreren in Umfangsrichtung angeordneten Statorwicklungen auf. Der Statorkörper kann in Umfangsrichtung gesehen einteilig oder segmentiert ausgebildet sein. Der Statorkörper kann aus einem Statorblechpaket mit mehreren laminierten Elektroblechen gebildet sein. Alternativ kann der Statorkörper auch aus einem verpressten weichmagnetischen Material, wie dem sogenannten SMC-Material (Soft Magnetic Compound) gebildet sein.
  • Als Rotorwelle wird eine drehbar gelagerte Welle einer elektrischen Maschine bezeichnet, mit der der Rotor bzw. Rotorkörper drehfest gekoppelt ist.
  • Der Rotor einer elektrischen Axialflussmaschine kann zumindest in Teilen als geblechter Rotor ausgebildet sein. Ein geblechter Rotor ist in axialer Richtung geschichtet ausgebildet. Der axiale Magnetfluss muss dabei die Kleber- bzw. Isolationsschichten zwischen den gestapelten einzelnen Elektroblechen überwinden, wodurch der Magnetkreis eine Scherung (zusätzlicher Luftspalt) erfährt und an Effizienz verliert. Der Rotor einer Axialflussmaschine kann alternativ auch einen Rotorträger aufweisen, der entsprechend mit Magnetblechen und/oder SMC-Material und mit als Permanentmagneten ausgebildeten Magnetelementen bestückt ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass tatsächlich jeder der bewickelten Statorzähne in radialer Richtung gesehen in mindestens zwei Stator-Teilzähne aufgeteilt ist, wodurch der optimierte Wicklungsquerschnitt der Axialflussmaschine vollumfänglich genutzt wird.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Statorwicklung eines Statorzahns in zumindest zwei Teilgruppen unterteilt ist. Dabei umschließt eine erste Teilgruppe der Statorwicklung den radial äußersten Stator-Teilzahn und jede weitere Teilgruppe jeweils zusätzlich den nächsten radial in Richtung Statormittelachse X angeordneten Stator-Teilzahn, wobei die letzte Teilgruppe alle Stator-Teilzähne umschließt. Es kann hierdurch eine besonders effiziente Bewicklung der Statorzähne mit hohem Wicklungsquerschnitt besonders in den radial äußeren Bereichen erreicht werden, ohne dass die Flussleitelemente in den radial inneren Bereichen ungünstig schmal ausgeführt werden müssen. Hierdurch kann ein konstanteres Verhältnis von Wicklungsquerschnitt zu Flussleitmaterial auf den unterschiedlichen Durchmessern erreicht werden.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Art der Bewicklung eines Statorzahns kann vorgesehen sein, dass die Statorwicklung eines Statorzahns in Teilgruppen unterteilt ist, wobei eine erste Teilgruppe einen zwischen dem radial äußersten Stator-Teilzahn und dem radial innersten Stator-Teilzahn angeordneten Stator-Teilzahn umschließt und jede weitere Teilgruppe jeweils zusätzlich den nächsten radial in Richtung Statormittelachse X und/oder in Richtung radial von der Statormittelachse X weggerichtet angeordneten Stator-Teilzahn umschließt. Hierdurch können Drehmomentschwankungen im Betrieb, z.B. aufgrund Polrasterung, reduziert werden (ähnlich wie bei einer Verschränkung der Magnete gegenüber den Wicklungsnuten). Ferner können ohmsche Verluste und die damit zusammenhängende Erwärmung gezielt in definierten Bereichen des Stators konzentriert werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die zwischen den Stator-Teilzähnen ausgebildeten Trennnuten kreisbogenförmig mit Zentrum in der Statormittelachse X oder kreisbogenförmig mit Zentrum außerhalb der Statormittelachse X oder geradlinig als Sekante eines Kreises und eine Polygonform bildend ausgebildet sind. Hierdurch lässt sich insbesondere die Montierbarkeit der Wicklungen verbessern. Weiterhin können unnötige Bögen der Wickelköpfe vermieden werden, wodurch der elektrische Wiederstand optimiert werden kann.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass eine Polschuhkappe trennbar einteilig, über alle Stator-Teilzähne sich erstreckend, stirnseitig am freien axialen Ende einzelner Stator-Teilzähne befestigt ist. Durch die geschlossene Polschuhkappe wird die Festigkeit des Stators erhöht und ein günstigerer Magnetfluss im Luftspalt erreicht.
  • In einer Weiterbildung der Polschuhkappe kann vorgesehen sein, dass an der Polschuhkappe sich in axialer Richtung erstreckende Teilbereiche einzelner Stator-Teilzähne ausgebildet sind, wobei die Teilbereiche der an der Polschuhkappe mit Teilbereichen der Stator-Teilzähne formschlüssig zusammenwirken, derart, dass in umfänglicher bzw. Tangentialrichtung ein Formschluss zur Drehmomentübertragung gewährleistet ist.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass die Umfangskräfte in besonders einfacher und robuster Weise von der Polschuhkappe auf den Stator übertragen werden können.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass in zumindest einer der Trennnuten eines Stator-Teilzahns, in radialer Richtung gesehen, eine einzige oder maximal zwei Lagen einer Teilgruppe der Statorwicklung übereinanderliegend angeordnet sind. Hierdurch kann örtlich gezielt die Kühlung der Wicklungen begünstigt werden.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass das der Stator ausgebildet ist eine elektrische Maschine in H-Anordnung mit axial beidseitig angeordneten Rotorkörpern zu betreiben, wobei der Statorkörper bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer Ebene lotrecht zur Drehachse der elektrischen Maschine ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine elektrische Axialflussmaschine, umfassend zumindest einen Stator sowie einen auf einer Rotorwelle angeordneten ersten Rotorkörper oder umfassend einen Stator sowie einen auf einer Rotorwelle angeordneten ersten Rotorkörper und einen auf der Rotorwelle angeordneten zweiten Rotorkörper, wobei der zumindest eine Stator der Maschine gemäß dem vorstehend beschriebenen Stator ausgebildet ist. Hierdurch wird eine elektrische Axialflussmaschine geschaffen, die im Vergleich zur Axialflussmaschinen gleicher Größe eine einen optimierten Wicklungsquerschnitt der Statorzähne realisiert.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Axialflussmaschine in H-Anordnung mit Einzelzahnwicklung in schematischer Darstellung in Perspektivansicht,
    • 2 die Axialflussmaschine gemäß 1 in einer Teil-Explosionsdarstellung,
    • 3 einen Statorzahn mit einem Statorzahnkörper (oben) und einer Statorzahnwicklung (unten) eines segmentiert aufgebauten Stators gemäß der Erfindung, in schematischer Darstellung in Perspektivansicht,
    • 4 eine Axialflussmaschine in I-Anordnung mit zwei einen Rotor mittig zwischen sich einschließenden und erfindungsgemäß aufgebauten Statoren, in einer Explosionsdarstellung,
    • 5 eine Axialflussmaschine in I-Anordnung mit einem axial zu einem Rotor axial benachbart angeordneten und erfindungsgemäß aufgebauten Stator, in einer Explosionsdarstellung, und
    • 6 eine Schnittdarstellung durch eine elektrische Maschine, ähnlich aufgebaut wie die elektrische Maschine in 5 oder 1, in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Axialflussmaschine 2 in H-Anordnung mit Einzelzahnwicklung in schematischer Darstellung in Perspektivansicht. Die dargestellte Axialflussmaschine 2 umfasst einen axial mittig zwischen zwei auf einer Rotorwelle 4 angeordneten Rotorkörpern 41, 42 angeordneten Stator 1. Der Stator 1 weist einen Statorkörper mit beidseitig axial nach außen gerichteten Statorzähnen 11 auf, auf denen entsprechende Statorwicklungen 3 als Einzelzahnwicklung ausgebildet aufgebracht sind. Auf der Rotorwelle 4 sind axial außerhalb der beiden Rotorkörper 41, 42 Lager angebracht, um die elektrische Axialflussmaschine 2 in entsprechenden Lageraufnahmen eines Gehäuses drehbar zu lagern.
  • 2 zeigt die Axialflussmaschine 2 gemäß 1 in einer Teil-Explosionsdarstellung. Die permanenterregte elektrische Axialflussmaschine 2 umfasst den axial mittig angeordneten Stator 1 mit einem Statorkörper 10 gebildet aus einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Statorzähnen 11 und Statorwicklungen 3, welche um jeden einzelnen der Statorzähne 11 herum, als Einzelzahnwicklung konzentrierte Wicklung gewickelt und ausgebildet sind. Jeder der bewickelten Statorzähne 11 weist in radialer Richtung gesehen vorliegend insgesamt vier Stator-Teilzähne 111, 112, 113, 114 auf, wobei die vier Stator-Teilzähne 111, 112, 113, 114 über eine sich in Umfangsrichtung erstreckende und in axialer Tiefe ausgebildete Trennnut 120 in radialer Richtung beabstandet sind. In der Teil-Explosionsdarstellung ist gut zu erkennen, dass die Statorwicklungen 3 als Einzelzahnwicklungen separat vom Statorzahnkörper 11 gewickelt und später auf den Statorzahnkörper 11 aufgebracht werden können. Der erste und zweite Rotorkörper 41, 42 weisen jeweils eine kreisringförmige Trägerplatte auf, auf der eine Vielzahl, auf die Statorzähne 11 abgestimmter, kuchenstückförmiger Permanentmagnete angeordnet ist. Die Rotorkörper 41, 42 werden mittels insgesamt acht umfänglich verteilt angeordneter Befestigungsschrauben in axialer Richtung an einem auf der Rotorwelle 4 drehfest angebrachten Aufnahmering befestigt.
  • 3 zeigt einen Statorzahn 11 mit einem Statorzahnkörper (oben) und einer Statorzahnwicklung (unten) eines segmentiert aufgebauten Stators 1, wie er in 4 gezeigt ist, in schematischer Darstellung, in einer Perspektivansicht. Gut zu erkennen ist in dieser Ansicht, dass ein Statorzahn 11 einzelne Stator-Teilzähne 111, 112, 113, 114 aufweist, die in radialer Richtung jeweils durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Trennnut 120 mit axialer Tiefe voneinander getrennt sind. Bodenseitig sind die Stator-Teilzähne 111, 112, 113, 114 über ein plattenartiges Basisteil miteinander verbunden. In der unteren Darstellung ist gut der Aufbau der Statorwicklung 3 erkennbar, wobei die Statorwicklung in Teilgruppen 31, 32, 33, 34 von Wicklungslagen bzw. Teilwicklungen aufgeteilt ist. Im vorliegenden Beispiel ist jeder der Stator-Teilzähne 111, 112, 113, 114 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen der Statorwicklung 3 bzw. mit einer eigenen Teilgruppe der Statorwicklung 3 bewickelt. Ausgehend vom radial außen liegenden Stator-Teilzahn 111, der mit zwei Wicklungslagen (in der Trennnut) bewickelt ist, wird der nächste innenliegende Stator-Teilzahn 112 zusätzlich umwickelt, so dass der erste Stator-Teilzahn 111 dann bereits kopfseitig vier und bodenseitig in der Trennnut 120 zwei Wicklungslagen trägt und der mitumwickelte zweite Stator-Teilzahn 112 kopfseitig die zwei Wicklungslagen in der ersten Trennnut 120 und bodenseitig ebenso zwei Wicklungslagen der zweiten Teilgruppe 32 der Statorwicklung 3 aufweist. Auf diese Weise werden die weiteren zwei Stator-Teilzähne 113, 114 nach und nach mitbewickelt, so dass bei der dargestellten Statorwicklung 3 in jeder Trennnut 120 genau zwei Wicklungslagen angeordnet sind. Somit wären bei dieser Art der Bewicklung kopfseitig oberhalb und in Umfangsrichtung am ersten Stator-Teilzahn 111, 4 x 2 Wicklungslagen - also insgesamt mindestens acht Wicklungslagen, bewickelt. Tatsächlich ist der Statorzahn 11 aber noch mit zwei zusätzlichen Wicklungslagen von außen umwickelt, so dass hier insgesamt zehn Wicklungslagen zusammenkommen.
  • 4 zeigt eine Axialflussmaschine 2 in I-Anordnung mit zwei einen Rotorkörper 41, 42 mittig zwischen sich einschließenden und erfindungsgemäß aufgebauten Statoren 1, in einer Explosionsdarstellung. Der mittig angeordnete Rotorkörper 41, 42 weist axial beidseitig umfänglich verteil jeweils eine Vielzahl von Permanentmagneten auf, die jeweils in Wechselwirkung mit den über einen Luftspalt beabstandeten und bewickelten Statorzahnkörpern stehen.
  • 5 zeigt eine Axialflussmaschine 2, ebenfalls in I-Anordnung, mit nur einem axial zu einem Rotor axial benachbart angeordneten erfindungsgemäß aufgebauten Stator 1, in einer Explosionsdarstellung. Der Stator ist ebenso aufgebaut wie vorstehend beschrieben.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine elektrische Maschine 2 in schematischer Darstellung. In der rechten Darstellung ist die Schnittebene gezeigt, während in der linken Darstellung eine Sicht von oben auf die stark schematisiert dargestellte Schnittebene gezeigt ist. Gut zu erkennen ist der Stator 1 mit einem axial in Richtung Rotorkörper 41, 42 sich erstreckend ausgebildeten Statorzahn 11. Dabei ist ein Teilbereich 21 des Statorzahns 11 an einer auf den Statorzahn 11 axial stirnseitig zu befestigenden Polschuhkappe 20 ausgebildet, so dass der vollständige Statorzahn 11 erst mit Montage der Polschuhkappe 20 gebildet ist. Die Polschuhkappe 20 ist dabei trennbar und mit Vorteil einteilig, über alle Stator-Teilzähne 111, 112, 113, 114 sich erstreckend, stirnseitig am freien axialen Ende einzelner Stator-Teilzähne 111, 112, 113, 114 befestigt. Die an der Polschuhkappe 20 angebrachten Teilbereiche 21 der Statorzähne 11 wirken mit Teilbereichen der Stator-Teilzähne 111, 112, 113, 114 formschlüssig zusammenwirken, derart, dass in umfänglicher bzw. Tangentialrichtung ein Formschluss zur Drehmomentübertragung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Axialflussmaschine
    3
    Statorwicklung
    4
    Rotorwelle
    10
    Statorkörper
    11
    Statorzahn
    111
    Stator-Teilzahn
    112
    Stator-Teilzahn
    113
    Stator-Teilzahn
    114
    Stator-Teilzahn
    20
    Polschuhkappe
    21
    Teilbereich von Stator-Teilzahn (an Polschuhkappe ausgebildet)
    31
    Teilgruppe Statorwicklung
    32
    Teilgruppe Statorwicklung
    33
    Teilgruppe Statorwicklung
    34
    Teilgruppe Statorwicklung
    41
    Rotorkörper
    42
    Rotorkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2985893 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Stator (1) für eine elektrische Axialflussmaschine (2), insbesondere Stator (1) für eine als Antriebsmaschine für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug ausgebildete Axialflussmaschine (2), umfassend - einen Statorkörper (10) mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Statorzähnen (11), und - Statorwicklungen (3), welche um die Statorzähne (11) herum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Statorzähne (11) in radialer Richtung gesehen in mindestens zwei Stator-Teilzähne (111, 112, 113, 114) aufgeteilt ist, wobei die zumindest zwei Stator-Teilzähne (111; 112) mit einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen der Statorwicklung (3) bewickelt sind.
  2. Stator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stator-Teilzähne (111; 112) mit einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen der gleichen Phase der Statorwicklung (3) bewickelt sind.
  3. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der bewickelten Statorzähne (11) in radialer Richtung gesehen in mindestens zwei Stator-Teilzähne (111; 112) aufgeteilt ist.
  4. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (3) eines Statorzahns (11) in zumindest zwei Teilgruppen (31, 32, 33, 34) unterteilt ist, wobei eine erste Teilgruppe (31) den radial äußersten Stator-Teilzahn (111) umschließt und jede weitere Teilgruppe (32, 33, 34) jeweils zusätzlich den nächsten radial in Richtung Statormittelachse (X) angeordneten Stator-Teilzahn (112, 113, 114) umschließt wobei die letzte Teilgruppe (34) alle Stator-Teilzähne (111, 112, 113, 114) umschließt.
  5. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (3) eines Statorzahns (11) in Teilgruppen (31, 32, 33, 34) unterteilt ist, wobei eine erste Teilgruppe (32, 33) einen zwischen dem radial äußersten Stator-Teilzahn (111) und dem radial innersten Stator-Teilzahn (114) angeordneten Stator-Teilzahn (112, 113) umschließt und jede weitere Teilgruppe (31, 32, 34; 31, 33, 34) jeweils zusätzlich den nächsten radial in Richtung Statormittelachse (X) und/oder in Richtung radial von der Statormittelachse (X) weggerichtet angeordneten Stator-Teilzahn (33, 34, 31; 34, 32, 31) umschließt.
  6. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Stator-Teilzähnen (111, 112, 113, 114) ausgebildeten Trennnuten (120) kreisbogenförmig mit Zentrum in der Statormittelachse (X) oder bogenförmig mit Zentrum außerhalb der Statormittelachse (X) oder geradlinig eine Polygonform bildend ausgebildet sind.
  7. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polschuhkappe (20) trennbar einteilig, über alle Stator-Teilzähne (111, 112, 113, 114) sich erstreckend, stirnseitig am freien axialen Ende einzelner Stator-Teilzähne (111, 112, 113, 114) befestigt ist.
  8. Stator (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Polschuhkappe (20) Teilbereiche (21) einzelner Stator-Teilzähne (111, 112, 113, 114) ausgebildet sind.
  9. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Trennnuten (120) eines Stator-Teilzahns (111, 112, 113, 114), in radialer Richtung gesehen, eine einzige oder maximal zwei Lagen einer Teilgruppe der Statorwicklung () angeordnet sind.
  10. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) ausgebildet ist eine elektrische Maschine (2) in H-Anordnung mit axial beidseitig angeordneten Rotorkörpern (41, 42) zu betreiben, wobei der Statorkörper (10) spiegelsymmetrisch zu einer Ebene lotrecht zur Drehachse der elektrischen Maschine (2) ausgebildet ist.
  11. Elektrische Axialflussmaschine (2), umfassend zumindest einen Stator (1) sowie einen auf einer Rotorwelle (4) angeordneten ersten Rotorkörper (41; 42) oder einen ersten Rotorkörper (41) und einen zweiten Rotorkörper (42), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stator (1) ausgebildet ist nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102020114441.5A 2020-05-29 2020-05-29 Stator für eine elektrische Axialflussmaschine und elektrische Axialflussmaschine Pending DE102020114441A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114441.5A DE102020114441A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Stator für eine elektrische Axialflussmaschine und elektrische Axialflussmaschine
CN202180027009.XA CN115398774A (zh) 2020-05-29 2021-05-03 用于电动式轴向磁通机的定子以及电动式轴向磁通机
US17/928,334 US20230216357A1 (en) 2020-05-29 2021-05-03 Stator for an electrical axial flux machine and electric axial flux machine
PCT/DE2021/100399 WO2021239179A1 (de) 2020-05-29 2021-05-03 Stator für eine elektrische axialflussmaschine und elektrische axialflussmaschine
EP21725020.8A EP4158752A1 (de) 2020-05-29 2021-05-03 Stator für eine elektrische axialflussmaschine und elektrische axialflussmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114441.5A DE102020114441A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Stator für eine elektrische Axialflussmaschine und elektrische Axialflussmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114441A1 true DE102020114441A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=75904731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114441.5A Pending DE102020114441A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Stator für eine elektrische Axialflussmaschine und elektrische Axialflussmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230216357A1 (de)
EP (1) EP4158752A1 (de)
CN (1) CN115398774A (de)
DE (1) DE102020114441A1 (de)
WO (1) WO2021239179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108953B3 (de) 2021-04-10 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE102022106345A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Getriebemotoreinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019954A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Stator für einen elektrischen antriebsmotor
EP2985893A1 (de) 2014-08-12 2016-02-17 LEANTEC Motor GmbH & Co. KG Elektrische Maschine mit Luftspaltkontrolle
DE102019000666A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Miba Sinter Austria Gmbh Statoranordnung für eine Axialflussmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109274240B (zh) * 2018-09-30 2020-11-27 沈阳工业大学 复合型非晶合金轴向磁通电机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019954A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Stator für einen elektrischen antriebsmotor
EP2985893A1 (de) 2014-08-12 2016-02-17 LEANTEC Motor GmbH & Co. KG Elektrische Maschine mit Luftspaltkontrolle
DE102019000666A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Miba Sinter Austria Gmbh Statoranordnung für eine Axialflussmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108953B3 (de) 2021-04-10 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE102022106345A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Getriebemotoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN115398774A (zh) 2022-11-25
EP4158752A1 (de) 2023-04-05
US20230216357A1 (en) 2023-07-06
WO2021239179A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309811T2 (de) Elektromotor mit Dauermagnetläufer
DE3427677C2 (de)
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102009048116A1 (de) Bürstenloser Synchronmotor
WO2005027321A1 (de) Dreiphasige synchronmaschine mit permanentmagnetläufer mit induktionskäfig
EP1711994A1 (de) Statorbaueinheit
EP1018206B1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische maschine
EP4158752A1 (de) Stator für eine elektrische axialflussmaschine und elektrische axialflussmaschine
WO2000003469A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere reluktanzmotor
EP2399333B1 (de) Rotoranordnung für einen elektromotor
DE4217357A1 (de) Linearmotor
DE102019126373A1 (de) Rotorkern
DE102007013738A1 (de) Klauenpolmaschine
DE102017112591A1 (de) Elektromotor und Wickelverfahren
EP2656484B1 (de) Transversalflussmaschine
DE202015009390U1 (de) Rotor sowie elektrische Maschine
EP1191663A2 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung und Synchronmaschine
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
DE102005042519A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
EP3706287A1 (de) Blechpaket eines stators
DE102019005465A1 (de) Elektrische rotationsmaschine, ausgestattet mit einem rotor verringerter masse
WO2018197133A1 (de) Segmentierter stator für eine elektrische maschine in innenläuferbauart
EP3326266B1 (de) Hochgeschwindigkeitsmotor mit luftspaltwicklung
DE102016211833A1 (de) Wicklungsträger
DE112016005481T5 (de) Klauenrotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit Klauen, die eine bogenförmige Fase haben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication