DE102020113846A1 - Flachrohranordnung und Batteriesystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Flachrohranordnung und Batteriesystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020113846A1
DE102020113846A1 DE102020113846.6A DE102020113846A DE102020113846A1 DE 102020113846 A1 DE102020113846 A1 DE 102020113846A1 DE 102020113846 A DE102020113846 A DE 102020113846A DE 102020113846 A1 DE102020113846 A1 DE 102020113846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
tube arrangement
flat
battery
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113846.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Schaar
Jan-Christoph Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020113846.6A priority Critical patent/DE102020113846A1/de
Priority to CN202110557505.8A priority patent/CN113725515A/zh
Publication of DE102020113846A1 publication Critical patent/DE102020113846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Flachrohranordnung zur Kühlung mehrerer Komponenten einer Batterieanordnung, mit einem ersten Flachrohrabschnitt, der mit einer Flachseite entlang einer ersten Komponentenfläche verläuft und einem zweiten Flachrohrabschnitt, der mit einer zweiten Flachseite entlang einer zweiten Komponentenfläche verläuft, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Flachrohrabschnitt ein gekrümmter Übergangsbereich ausgebildet ist, der den ersten und zweiten Flachrohrabschnitt miteinander verbindet und der gekrümmte Übergangsbereich, U-, Ω-, O-, haarnadel-, und/oder schraubenförmig ausgebildet ist, so dass der Übergangsbereich thermisch bedingte Längenänderungen eines angrenzenden Flachrohrabschnitts in dessen Verlaufsrichtung durch biegeelastische Verformung aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachrohranordnung, insbesondere für eine Kältemittel-Batteriekühlung, eines Batteriesystems für ein Fahrzeug.
  • Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge werden in der Regel gekühlt. Diese Kühlung kann effizient und kostengünstig über einer direkte Kältemittelkühlung erfolgen. Flachrohre oder Flachrohranordnungen, wie beispielsweise Batterie-Flachrohranordnungen zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges, zum Beispiel eines Elektrofahrzeugs, sind in der Fahrzeugtechnik bekannt. Dabei dient eine Flachrohranordnung, die von einem Kühlfluid durchströmt wird, zum Wärmetransport bzw. zur Kühlung, insbesondere zur Kühlung einer Batterie, oder deren Komponenten, die sich im Betrieb erwärmen. Dabei wird das ggf. unter Druck stehende Fluid bzw. Kühlfluid durch ein beispielsweise mäanderförmig beziehungsweise serpentinenartig verlaufendes Flachrohr geleitet. Dabei nimmt das Kühlfluid durch die an den zu kühlenden Komponenten anliegenden Wandungen des Flachrohres Wärme auf und führt diese von der Komponente weg in einen Wärmetauscher (Kühlvorrichtung).
  • DE 10 2005 052 683 A1 betrifft ein Mehrkanalflachrohr mit zwei nebeneinander verlaufenden durchströmbaren Kanälen oder Kanalsektionen mit mehreren Kanälen. Zwischen den Kanälen oder den Kanalsektionen ist jeweils ein Bereich mit vermindertem Wärmedurchgang ausgebildet, der die Kanäle bzw. die Kanalsektionen thermisch entkoppelt. Zum Verlauf des Mehrkanalflachrohres an unterschiedlichen Komponentenflächen gibt es hier keine Hinweise. US 2016/0149276 A1 zeigt mäanderförmig verlaufende Flachrohranordnungen mit mehreren parallel verlaufenden geraden Abschnitten, die zwischen den elektrochemischen Zellen eines Batteriemoduls verlaufen. Die Zellen werden quer zur Verlaufsrichtung der Flachrohrabschnitte über elastische Schaumstoffzwischenlagen an die Flachrohre gedrückt. Jede Flachrohranordnung ist zur Kühlung eines Moduls mit mehreren Zellen bzw. einer Komponente vorgesehen. Für mehrere Komponenten sind die dargestellten Flachrohranordnungen nicht geeignet.
  • Bei hoher Wärmeentwicklung in den Zellen, z.B. durch eine hohe Ladeleistung bei der Schnellladung, können in der Batterie große Temperaturgradienten zwischen den Kühlsystemen und den Modulen bzw. den Komponenten auftreten, die zu Längenveränderungen der Flachrohranordnung in deren Verlaufsrichtung führen können. Dies kann die thermische Kopplung zwischen Komponente und Flachrohr beeinträchtigen, z.B. durch Ablösung des Flachrohres von einer Komponentenfläche, an der eine Flachrohrwandung anliegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batteriekühlung bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile wenigstens teilweise überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Flachrohranordnung nach Anspruch 1, das Batteriesystem nach Anspruch 9 und das Fahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Flachrohranordnung zur Kühlung mehrerer Komponenten einer Batterieanordnung, mit einem ersten Flachrohrabschnitt, der mit einer Flachseite entlang einer ersten Komponentenfläche verläuft und einem zweiten Flachrohrabschnitt, der mit einer zweiten Flachseite entlang einer zweiten Komponentenfläche verläuft, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Flachrohrabschnitt ein gekrümmter Übergangsbereich ausgebildet ist, der den ersten und zweiten Flachrohrabschnitt miteinander verbindet und der gekrümmte Übergangsbereich, U-, Ω-, O-, haarnadel-, und/oder schraubenförmig ausgebildet ist, so dass der Übergangsbereich thermisch bedingte Längenänderungen eines angrenzenden Flachrohrabschnitts in dessen Verlaufsrichtung durch biegeelastische Verformung aufnimmt.
  • Die Flachrohranordnung kann eine Batteriekühlung sein. Die Flachrohranordnung kann an eine Batterie eines Fahrzeugs, zum Beispiel eines Elektrofahrzeugs, angeschlossen werden, um die in der Batterie entstehende Wärme über die Flachrohranordnung abzuführen. Die Flachrohranordnung kann um das Batteriemodul herumgebogen werden, anstatt um die einzelnen Batteriezellen.
  • Um eine große Kühlleistung bereitzustellen und damit eine größere Ladeleistung des Batteriemoduls zu ermöglichen, kann die Flachrohranordnung ein Kältemittel führendes Flachrohr sein, wobei das Flachrohr mehrfach gebogen um Batteriemodule gelegt wird. Das Flachrohr kann flächig in Anlage zu dem Batteriemodul kommen, beispielsweise kann sich das Flachrohr parallel an das Batteriemodul anlegen.
  • Die Flachrohranordnung kann beispielsweise eine Aluminiumlegierung oder eine andere biegsame/elastische (d.h. mit einer Elastizität oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes, bspw. bestimmbar über ein Elastizitäts- und oder Schermodul und dergleichen) Metalllegierung umfassen. Ferner kann die Flachrohranordnung mehrere Kanäle und dergleichen aufweisen, welche beispielsweise zusammengeschweißt, zusammengelötet oder dergleichen sind, sodass eine Vielzahl von Strömungskanälen in dem Flachrohr vorhanden ist.
  • Die Flachrohranordnung kann ein Vierkantrohr umfassen, welches eine rechteckige Grundfläche hat. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine rechteckige Grundfläche beschränkt. Beispielsweise kann wenigstens eine Ecke abgerundet sein, beispielsweise indem die Flachrohranordnung durch einen Biegeprozess hergestellt ist.
  • Das gekrümmter Übergangsbereich kann ein Toleranzausgleichselement sein. Das Toleranzausgleichselement kann sich zwischen Batteriemodulen befinden, was durch die Bogenform des Flachrohrs außen an den Batteriemodulen ermöglicht wird. Das Toleranzausgleichselement kann außerhalb des Batteriemoduls befinden und kommt nicht mit dem Batteriemodul in Berührung.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Übergangsbereich in einen Biegeabschnitt übergehen, entlang dem sich die Verlaufsrichtung des Flachrochrabschnitts entlang einer ebenen Komponentenfläche ändert.
  • Die Flachrohranordnung kann mehr als zwei Biegungen umfassen, sodass sich der Vorteil ergibt, dass die Flachrohranordnung an eine typische Form eines Batteriemoduls angepasst werden kann.
  • Die Flachrohranordnung kann aus einer Verknüpfung von Biegungen um die breite Seite des Flachrohrs bestehen, um einen guten Kontakt mit einem Batteriemodul zu ermöglichen, und aus Biegungen um die flache Seite des Flachrohrs bestehen, um effiziente und weitere Anschlusspunkte zum Anschluss der Kältemittelleitung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Flachrohranordnung einen senkrecht verlaufenden Teil und einen waagerecht verlaufenden Teil umfassen, wobei der senkrecht verlaufende Teil der Flachrohranordnung ein Batteriemodul seitlich berührt und der waagerecht verlaufende Teil der Flachrohranordnung eine Elektronik berührt. Die waagerecht verlaufenden Teile der Batteriekühlung können in einer vorteilhaften Position positioniert werden, um z.B. die Elektronik innerhalb eines Batteriesystem/ einer Batterie zu kühlen.
  • Die Flachrohranordnung kann um zwei Achsen gebogen werden, damit die Kühlung auch unter der Elektronik durchgeführt werden kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Übergangsbereich die in verschiedenen Ebenen verlaufenden Flachrohrabschnitte verbinden.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Flachrohranordnung eine Kopplung umfasst, wobei die Kopplung die Batteriekühlung einer Seitenkühlung mit einer Boden- und/oder Deckenkühlung des Batteriemoduls verbindet (allseitige Kühlung des Batteriemoduls).
  • In manchen Ausführungsformen kann die erste Komponentenfläche an einem Batteriemodul und die zweite Komponentenfläche an einem Steuermodul angeordnet sein.
  • Das Batteriemodul kann ein Energiespeicher sein, der sich wiederum aus vielen einzelnen Batteriezellen zusammensetzt. Die Batteriezellen können von beliebigem Format sein (zylindrisch, prismatisch, Pouch) und wesentliche Chemikalien (NCA, NMC, LMO, LFP) enthalten.
  • Das Steuermodul kann auch eine Leistungselektronik sein, welche den Hochvolt-Energiefluss zwischen der Batterie und dem Elektromotor steuert und dabei den in der Batteriezelle gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für den Traktionsmotor umwandelt. Gleichzeitig kann das 12-Volt-Gleichstrom-Bordnetz mit Hilfe eines DC/DC-Wandlers mit Niederspannung versorgt werden. Die Batteriezelle kann im normalen Wechselstromnetz mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW und im Gleichstromnetz mit bis zu 125 kW aufgeladen werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann der erste und der zweite Flachrohrabschnitt an Komponentenflächen einer ersten Komponente verlaufen und ein dritter Flachrohrabschnitt an Komponentenflächen einer zweiten Komponente verlaufen, wobei der Biegeabschnitt den ersten und/oder den zweiten Flachrohrabschnitt mit dem dritten Flachrohrabschnitt verbindet.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Breite des flachen Bereichs der Flachrohranordnung mindestens 50%, vorzugsweise 65% und besonderes bevorzugt 85% der Höhe der ersten Komponentenfläche und/oder der zweiten Komponentenfläche entsprechen.
  • Die Flachrohrbreite kann im Vergleich zur Höhe der Batterie gewählt werden. Dies bedeutet, dass das Flachrohr mindestens 50%, vorzugsweise 65% und besonderes bevorzugt 85% der Höhe des Batteriemoduls umfasst. Diese große Breite kann zum Einen einen guten Wärmeübergang, zum Anderen einen geringen kältemittelseitigen Druckverlust im Flachrohr ermöglichen.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein Kältemittel durch die Flachrohranordnung fließen.
  • Vorteilhafterweise fließt in der Flachrohranordnung kein Wasser sondern nur Kältemittel. Die Flachrohranordnung kann mit dem Kältemittel R744 durchströmt werden. Bei der Verwendung von brennbaren Kältemitteln oder Flüssigkeiten ergibt sich im Leckagefall ein Risiko, da die Batteriekühlung innerhalb der Batterie verläuft.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Flachrohranordnung mehrere, maximal fünf, parallel durchströmte Strömungspfaden umfassen. Dies kann einer sicheren Gleichverteilung des Kältemittels dienen, welches bei einer Vielzahl an Strömungspfaden schwierig zu kontrollieren ist.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft ein Batteriesystem mit mehreren Batteriemodulen, einem Steuermodul und einer Flachrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen.
  • Ein dritter Aspekt betrifft ein Fahrzeug mit dem vorhergehenden Batteriesystem. Das Fahrzeug kann ein Elektroauto sein, das von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben wird. Das Fahrzeug umfasst ein mit einem Elektromotor verbundenes Batteriesystem, wobei das Batteriesystem die obige Flachrohranordnung und ein Batteriemodul umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 schematisch als ein Ausführungsbeispiel, ein Batteriesystem mit einer erfindungsgemäßen Flachrohranordnung zeigt;
    • 2A schematisch als ein Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Draufsicht des Batteriemoduls M1 des Batteriesystems aus 1; zeigt
    • 2B schematisch, als ein weiteres Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Draufsicht des Batteriemoduls M1 des Batteriesystems aus 1 zeigt;
    • 3A schematisch einen U-förmigen Übergangsbereich zeigt;
    • 3B schematisch einen Omega (Ω)-förmigen Übergangsbereich zeigt;
    • 3C schematisch einen O-förmigen (ringförmigen) Übergangsbereich zeigt;
    • 3D schematisch eine haarnadelförmige Übergangsbereich zeigt;
    • 4A schematisch als ein Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Draufsicht der Flachrohranordnung an der Verbindungsstelle zwischen dem Batteriemodul M1 und dem Steuermodul (Leistungselektronik) E aus 1 zeigt;
    • 4B schematisch als ein Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Seitenansicht der Flachrohranordnung an der Verbindungsstelle zwischen dem Batteriemodul M1 und dem Steuermodul (Leistungselektronik) E aus 1 zeigt;
    • 5 schematisch als ein weiteres Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Ansicht der Flachrohranordnung an der Verbindungsstelle zwischen dem Batteriemodul M1 und dem Steuermodul (Leistungselektronik) E aus 1 zeigt;
    • 6 schematisch als ein weiteres Ausführungsbeispiel, eine Draufsicht auf ein Batteriesystem mit einer erfindungsgemäßen Flachrohranordnung zeigt;
    • 7 schematisch als ein Ausführungsbeispiel, ein Batteriemodul und eine Flachrohranordnung zeigt;
    • 8A schematisch als ein Ausführungsbeispiel, eine senkrecht verlaufende Flachrohranordnung zeigt;
    • 8B schematisch als ein Ausführungsbeispiel, eine waagerecht verlaufende Flachrohranordnung zeigt; und
    • 9 schematisch als ein Ausführungsbeispiel, einen Querschnitt längs einer Breite des Flachrohranordnung zeigt.
  • 1 zeigt schematisch als ein Ausführungsbeispiel, ein Batteriesystem mit einer erfindungsgemäßen Flachrohranordnung. Das Batteriesystem umfasst sechs Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6, ein Steuermodul (Leistungselektronik) E und eine Flachrohranordnung F. Die jeweiligen Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6 sind Quader, die aus einer langen und einer kurzen Seite bestehen. Die Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6 sind Stromspeicher und bestehen aus vielen einzelnen Zellen. Das Steuermodul (Leistungselektronik) E steuert den Energiefluss. Das Steuermodul (Leistungselektronik) E kann auch als ein Wechselrichter dienen, der den in den Batteriemodulen M1, M2, M3, M4, M5 und M6 gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom für den E-Motor umwandelt. Die Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6 sind mit dem Steuermodul (Leistungselektronik) E durch ein Hochvolt-Kabel H verbunden. Die Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6 sind in zwei Reihen angeordnet, wobei jede Reihe aus drei Batteriemodulen besteht. Jedes der Batteriemodule in derselben Reihe wird mit einem Abstand zwischen den Batteriemodulen angeordnet. Die Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6 arbeiten mit hohen Spannungen. Die Flachrohranordnung F befindet sich zwischen den Batteriemodulen M1, M2, M3, M4, M5 und M6, um die durch die Hochspannung entstehende Wärme zu kühlen. Die Flachrohranordnung F ist ein Flachrohr welches mehrfach gebogen um die Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6 gelegt wird. Eine detailliertere Erklärung zur Gestaltung der Flachrohranordnung F ist in 9 zu finden. Ein Kältemittel, zum Beispiel das Kältemittel R744, strömt am Einlass (Rohreinlass) E1 zur Flachrohranordnung F, durchströmt die Flachrohranordnung F und wird am Auslass (Rohrauslass) E2 abgeführt. Eine flache Seite (56a, 56b in 8A) der Flachrohranordnung F kommt mit der Längsseite der Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6 und mit der Elektronik (Leistungselektronik) E in Berührung (siehe 4A und 4B oder 5). Die Flachrohranordnung F umfasst zwei Biegeabschnitte B1 und B2, wobei die jeweiligen Biegeabschnitte eine erste Biegung und eine zweite Biegung umfasst. Die erste Biegung verläuft in eine vertikale Richtung in Bezug auf eine Bodenfläche und die zweite Biegung verläuft in eine horizontale Richtung in Bezug auf eine Bodenfläche. In anderen Worten, die flache Seite (56a, 56b in 8A) der Flachrohranordnung F legt sich parallel an die Längsseite der Batteriemodule M1, M2, M3, M4, M5 und M6 an, wobei die Höhe (Fh in 8A) der Flachrohranordnung F dem Abstand zwischen den Batteriemodulen M1, M2, M3, M4, M5 und M6 entspricht. Weiterhin umfasst die Flachrohranordnung F gekrümmte Übergangsbereiche (Toleranzausgleichselemente) A1, A2, A3, A4 A5 und A6, die durch Biegung außerhalb der Kontaktfläche zu den Batteriemodulen M1, M2, M3, M4, M5 und M6 gewährleistet werden. Die Übergangsbereiche A1, A2, A3, A4 A5 und A6 dienen als Wärmetauscher und bieten Längentoleranz, so dass die Flachrohranordnung F robuster gegen thermische Ausdehnung ist.
  • Sechs Batteriemodule sind in 1 dargestellt, die Anzahl der Batteriemodule ist jedoch nicht auf sechs Batteriemodule beschränkt. Das Batteriesystem kann aus mehr als sechs oder aus weniger Batteriemodulen bestehen. Vorzugsweise kann das Batteriesystem aus zwölf Batteriemodulen bestehen.
  • 2A zeigt schematisch als ein Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Draufsicht des Batteriemoduls M1 des Batteriesystems aus 1. Die Flachrohranordnung F umfasst einen ersten Flachrohrabschnitt F1, einen zweiten Flachrohrabschnitt F2 und einen dritten Flachrohrabschnitt F3. Der erste Flachrohrabschnitt F1 kommt mit einer ersten Seitenfläche K1 der Batteriemodule M1 in Berührung und der zweite Flachrohrabschnitt F2 kommt mit einer zweiten Seitenfläche K2 der Batteriemodule M1 in Berührung. Der dritte Flachrohrabschnitt F3 kommt mit dem Steuermodul (Leistungselektronik) E in Berührung, wobei der erste Flachrohrabschnitt F1 und der dritte Flachrohrabschnitt F3 durch eine Biegung verbunden sind (siehe 4A und 4B oder 5). Zwischen dem ersten und dem zweiten Flachrohrabschnitt ist ein gekrümmter Übergangsbereich A1 ausgebildet ist, der den ersten und zweiten Flachrohrabschnitt miteinander verbindet. Der gekrümmte Übergangsbereich A1 hat eine U-förmige Form und nimmt bedingte Längenänderungen eines angrenzenden Flachrohrabschnitts in dessen Verlaufsrichtung durch biegeelastische Verformung auf. Beispielsweise ergibt sich der Übergangsbereich A1 aus der ersten Biegung der Flachrohranordnung F am Ende der langen Seite des Batteriemoduls M1 und der zweiten Biegung der Flachrohranordnung F am Ende der kurzen Seite des Batteriemoduls M1.
  • 2B zeigt schematisch, als ein weiteres Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Draufsicht des Batteriemoduls M1 aus 1. Die Flachrohranordnung F umfasst einen ersten Flachrohrabschnitt F1', einen zweiten Flachrohrabschnitt F2', einen dritten Flachrohrabschnitt F3' und einen vierten Flachrohrabschnitt F4'. Der erste Flachrohrabschnitt F1' kommt mit einer ersten Seitenfläche K1 der Batteriemodule M1' in Berührung, der zweite Flachrohrabschnitt F2' kommt mit einer zweiten Seitenfläche K2 der Batteriemodule M1' in Berührung und der dritte Flachrohrabschnitt F3' kommt mit einer dritten Seitenfläche K3 der Batteriemodule M1' in Berührung. Der vierte Flachrohrabschnitt F4' kommt mit dem Steuermodul (Leistungselektronik) E' in Berührung, wobei der erste Flachrohrabschnitt F1' und der vierte Flachrohrabschnitt F4' durch eine Biegung verbunden sind (siehe 4A und 4B oder 5). Zwischen dem ersten und dem zweiten Flachrohrabschnitt und zwischen dem zweiten und dem dritten Flachrohrabschnitt befindet sich ein Übergangsbereich A1'. Der gekrümmte Übergangsbereich A1' hat eine Omega (Ω)-förmige Form und nimmt bedingte Längenänderungen eines angrenzenden Flachrohrabschnitts in dessen Verlaufsrichtung durch biegeelastische Verformung auf. Alternativ kann die Form des Übergangsbereichs A1' haarnadelförmig sein.
  • In den 3A, 3B, 3C und 3D sind vier verschiedene Ausführungsformen des Übergangsbereichs schematisch gezeigt. 3A zeigt schematisch einen U-förmigen Übergangsbereich, 3B schematisch zeigt einen Omega (Ω)-förmigen Übergangsbereich, 3C zeigt schematisch einen O-förmigen (ringförmigen) Übergangsbereich und 3D zeigt schematisch einen haarnadelförmigen Übergangsbereich. Die Form des Übergangsbereichs ist nicht auf die Form der 3A bis 3D beschränkt, sondern kann auch eine andere Form haben.
  • 4A zeigt schematisch, als ein Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Draufsicht der Flachrohranordnung an der Verbindungsstelle zwischen dem Batteriemodul M1 und dem Steuermodul (Leistungselektronik) E aus 1. Die Flachrohranordnung F umfasst einen Biegeabschnitt (B), wobei der Biegeabschnitt (B) so ausgebildet ist, dass die breite (flache) Seite (56a, 56b in 8A) der Flachrohranordnung F mit der Elektronik E und der Längsseite des Batteriemoduls M1 anliegt. Dies wird realisiert, indem die Flachrohranordnung F in vertikaler Richtung in Bezug auf den Boden, in dem das Batteriemodul platziert ist, gebogen wird und dann die Flachrohranordnung F in horizontaler Richtung in Bezug auf den Boden gebogen wird.
  • 4B zeigt schematisch, als ein Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Seitenansicht der Flachrohranordnung an der Verbindungsstelle zwischen dem Batteriemodul M1 und dem Steuermodul (Leistungselektronik) E aus 1. Die Flachrohranordnung F umfasst einen Biegeabschnitt B, wobei der Biegeabschnitt B so ausgebildet ist, dass die breite (flache) Seite (56a, 56b in 8A) der Flachrohranordnung F mit der Elektronik E und der Längsseite der Batteriemodul M1 in Kontakt steht. Dies wird realisiert, indem die Flachrohranordnung F in vertikaler Richtung in Bezug auf den Boden, in dem das Batteriemodul platziert ist, gebogen wird und dann die Flachrohranordnung F in horizontaler Richtung in Bezug auf den Boden gebogen wird.
  • 5 zeigt schematisch, als ein weiteres Ausführungsbeispiel, eine vergrößerte Ansicht der Flachrohranordnung an der Verbindungsstelle zwischen dem Batteriemodul M1 und dem Steuermodul (Leistungselektronik) E aus 1. Flachrohranordnung F umfasst einen Biegeabschnitt B, der die in verschiedenen Ebenen verlaufenden Flachrohrabschnitte verbindet. Der Biegeabschnitt B hat eine verdrehte Form (schraubenförmig/spiralförmig) und kann beispielsweise durch Biegen der Flachrohranordnung F um 90° nach rechts/linkts entstehen.
  • 6 zeigt schematisch, als ein weiteres Ausführungsbeispiel, eine Draufsicht auf ein Batteriesystem mit einer erfindungsgemäßen Flachrohranordnung. Das Batteriesystem umfasst sechs Batteriemodule M1', M2', M3', M4', M5' und M6', eine Elektronik (Leistungselektronik) E' und eine Flachrohranordnung F'. Die jeweiligen Batteriemodule M1', M2', M3', M4', M5' und M6' sind Quader, die aus einer langen und einer kurzen Seite bestehen. Die Batteriemodule M1', M2', M3', M4', M5' und M6' sind Stromspeicher und bestehen aus vielen einzelnen Zellen. Die Elektronik (Leistungselektronik) E' steuert den Energiefluss. Die Elektronik (Leistungselektronik) E' kann auch als ein Wechselrichter dienen, der den in den Batteriemodulen M1', M2', M3', M4', M5' und M6' gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom für den E-Motor umwandelt. Die Batteriemodule M1', M2', M3', M4', M5' und M6' sind mit der Elektronik (Leistungselektronik) E' durch ein Hochvolt-Kabel H' verbunden. Die Batteriemodule M1', M2', M3', M4', M5' und M6' sind in drei Reihen angeordnet, wobei jede Reihe aus zwei Batteriemodulen besteht. Jedes der Batteriemodule in derselben Reihe wird mit einem Abstand zwischen den Batteriemodulen angeordnet. Die Batteriemodule M1', M2', M3', M4', M5' und M6' arbeiten mit hohen Spannungen. Die Flachrohranordnung F' befindet sich zwischen den Batteriemodulen M1' und M2', den Batteriemodulen M3' und M4' sowie den Batteriemodulen M5' und M6', um die erzeugte Wärme abzukühlen. Die Flachrohranordnung F' besteht aus drei parallelen Strömungspfaden PF1, PF2 und PF3. Eine detailliertere Erklärung zur Gestaltung der Flachrohranordnung F' ist in 6 zu finden. Ein Kältemittel, zum Beispiel das Kältemittel R744, strömt am Rohreinlass E1' zur Flachrohranordnung F', durchströmt die Flachrohranordnung und wird am Rohrauslass E2' abgeführt F'. Die flache Seite der Flachrohranordnung F' kommt mit der Längsseite der Batteriemodule M1', M2', M3', M4', M5' und M6' und mit der Elektronik (Leistungselektronik) E' in Berührung (siehe 4A und 4B oder 5). In anderen Worten, die breite Seite (56a, 56b in 8A) der Flachrohranordnung F' legt sich parallel an die Längsseite der Batteriemodule M1', M2', M3', M4', M5' und M6' an, wobei die Höhe (Fh in 8A) der Flachrohranordnung F' dem Abstand zwischen den Batteriemodulen M1', M2', M3', M4', M5' und M6' entspricht. Weiterhin umfasst die Flachrohranordnung F' gekrümmte Übergangsbereiche (Toleranzausgleichselemente) A1', A2', A3', A4', A5', A6' und A7', die durch Biegung außerhalb der Kontaktfläche zu den Batteriemodulen M1', M2', M3', M4', M5' und M6' gewährleistet werden. Die gekrümmten Übergangsbereiche A1', A2', A3', A4', A5', A6' und A7' befinden sich zwischen den Batteriemodulen M1' und M2', den Batteriemodulen M3' und M4' sowie den Batteriemodulen M5' und M6'. Die gekrümmten Übergangsbereiche A1', A2', A3', A4', A5', A6' und A7' dienen als Wärmetauscher und bieten Längentoleranz, so dass die Flachrohranordnung F robuster gegen thermische Ausdehnung ist.
  • Sechs Batteriemodule sind in 6 dargestellt, die Anzahl der Batteriemodule ist jedoch nicht auf sechs Batteriemodule beschränkt. Das Batteriesystem kann aus mehr als sechs oder aus weniger Batteriemodulen bestehen. Vorzugsweise kann das Batteriesystem aus zwölf Batteriemodulen bestehen.
  • 7 zeigt schematisch, als ein Ausführungsbeispiel, ein Batteriemodul und eine Flachrohranordnung. Das Batteriemodul M ist ein Quader, mit Kantenlängen Mh, Mb und MI. Die Kantenlänge Mh ist die Höhe des Batteriemoduls M, die Kantenlänge Mb ist die Breite des Batteriemoduls M und die Kantenlänge MI ist die Länge des Batteriemoduls M. Vorzugsweise ist die Kantenlänge MI länger als die Kantenlänge Mb, aber die Erfindung ist nicht auf die Konstruktion des Batteriemoduls beschränkt. Der Flachbereich (56a, 56b in 8A) der Flachrohranordnung F kommt an den Seitenflächen mit der Kantenlänge MI mit dem Batteriemodul M in Kontakt / in Berührung. Die Breite Fb der Flachrohranordnung F hat eine Größe, die mindestens 50%, bevorzugt 65% und besonderes bevorzugt 85% der Höhe Mh des Batteriemoduls M entspricht.
  • 8A zeigt schematisch, als ein Ausführungsbeispiel, eine senkrecht verlaufende Flachrohranordnung. Die Flachrohranordnung F ist ein Flachrohr, bestehend aus einem ersten flachen Bereich 56a und einem zweiten flachen Bereich 56b, die der Breite Fb der Flachrohranordnung F entsprechen. Weiterhin besteht die Flachrohranordnung F aus einer ersten Höhenseite 56c und einer zweiten Höhenseite 56d, die der Höhe Fh der Flachrohranordnung F entsprechen. Bei einer senkrecht verlaufenden Flachrohranordnung F wird die Höhenseite 56c oder 56d auf den Boden gelegt. Die senkrecht verlaufende Flachrohranordnung F kann um die breite Seite (in z2-Richtung) der Flachrohranordnung F gebogen werden, um ohne weitere Verbindungsstellen einen Anschluss der Kältemittelleitung zu verbauen oder ein Toleranzausgleichselement (A1, A2, A3, A4, A5 oder A6 in 1; A1', A2', A3', A4', A5', A6' oder A7' in 6) zu bilden. Ferner kann die Flachrohranordnung F auch um die hohe Seite (in z1-Richtung) der Flachrohranordnung F gebogen werden, um ohne weitere Verbindungsstellen einen Anschluss der Kältemittelleitung zu verbauen.
  • 8B zeigt schematisch, als ein Ausführungsbeispiel, eine waagerecht verlaufende Flachrohranordnung. Die Flachrohranordnung F ist ein Flachrohr, bestehend aus einem ersten flachen Bereich 56a und einem zweiten flachen Bereich 56b, die der Breite Fb der Flachrohranordnung F entsprechen. Weiterhin besteht die Flachrohranordnung F aus einer ersten Höhenseite 56c und einer zweiten Höhenseite 56b, die der Höhe Fh der Flachrohranordnung F entsprechen. Bei einer waagerecht verlaufenden Flachrohranordnung F wird der flache Bereich 56a oder 56b auf den Boden gelegt. Die waagerecht verlaufende Flachrohranordnung F kann um die breite Seite (in z2-Richtung) der Flachrohranordnung F gebogen werden, wodurch die Batteriemodule (M1, M2, M3, M4, M5 oder M6 in 1; M1', M2', M3', M4', M5' oder M6' in 6) mit der Flachseite 56a und/oder 56b der Flachrohranordnung F im Berührung kommen. Ferner kann die Flachrohranordnung F auch um die hohe Seite (in z1-Richtung) der Flachrohranordnung F gebogen werden, um ohne weitere Verbindungsstellen einen Anschluss der Kältemittelleitung zu verbauen.
  • Die Flachrohranordnung F kann eine einteilige Flachrohranordnung sein, die aus mehreren Biegungen entsteht. Alternativ kann die Flachrohranordnung F aus senkrecht verlaufenden Teilen und waagerecht verlaufenden Teilen bestehen, die durch eine Kopplung verbunden sind. Falls die Flachrohranordnung F aus mehreren senkrecht und waagerecht verlaufenden Teilen besteht, kann der flache Bereich der senkrecht verlaufenden Teile die Längsseite eines Batteriemoduls und der flache Bereich der waagerecht verlaufenden Teile die Unter-/ Oberseite des Batteriemoduls berühren. Somit kann das Batteriemodul von allen Seiten gekühlt werden.
  • 9 zeigt schematisch als ein Ausführungsbeispiel, einen Querschnitt längs einer Breite der Flachrohranordnung. Die Flachrohranordnung F dient zur Durchleitung eines Kältemittels (nicht gezeigt) und umfasst eine Rohrwand 56 die den Innenraum der Flachrohranordnung F begrenzt. Die Rohrwand 56 weist einen ersten Flachbereich 56a und einen zweiten Flachbereich 56b auf. Die beiden Flachbereiche sind gegenüberliegend zueinander angeordnet. Die Flachrohranordnung F beinhaltet ferner vier Stege S1, S2, S3 und S4 welche den ersten Flachbereich 56a und den zweiten Flachbereich 56b verbinden. Die Stege sind senkrecht (in z-Richtung) auf den Flachbereichen angeordnet und erstrecken sich längs der Flachrohranordnung F. Dabei definieren sie Wandlungen nebeneinander angeordneter Fluidräume R1, R2, R3, R4 und R5. Die Fluidräume R1, R2, R3, R4 und R5 sind hier als parallel zueinander angeordnete Kanalabschnitte eines beispielsweise serpentinenartig verlaufenden Kanals, der die Flachrohranordnung F dargestellt. Die Flachrohranordnung F kann einen oder auch mehrere parallel zueinander verlaufende Kanäle beinhalten, wobei das Flachrohr im Gleichstrom- oder Gegenstromprinzip von dem Fluid durchströmt werden kann.
  • Die Enden eines Fluidraumes R1, R2, R3, R4 und R5 sind entweder mit einem parallel angeordneten Fluidraum und/oder einem Rohreinlass und/oder einem Rohrauslass verbunden (nicht gezeigt).
  • Die Form der Flachrohranordnung F ist nicht auf die Form von 9 beschränkt. Zum Beispiel können die Stege der Flachrohranordnung F geneigt sein, ein C-förmiges Querschnittsprofil, ein wellenförmiges Profil oder ein Zickzackprofil haben. Ferner sind die Anzahl der Stege und die daraus resultierenden Fluidräume nicht auf fünf begrenzt, sondern können auch mehr oder weniger sein.
  • Bezugszeichenliste
  • F; F'
    Flachrohranordnung
    B
    Biegeabschnitt
    E; E'
    Elektronik
    M1, M2, M3, M4, M5, M6
    Batteriemodule
    M1', M2', M3', M4', M5' M6'
    Batteriemodule
    A1, A2, A3, A4, A5, A6
    Toleranzausgleichselement
    A1', A2', A3', A4', A5', A6'
    Toleranzausgleichselement
    H;H'
    Hochvolt-Kabel
    E1;E1'
    Einlass (Rohreinlass)
    E1;E2'
    Auslass (Rohrauslass)
    Mh
    Höhe eines Batteriemoduls
    MI
    Länge eines Batteriemoduls
    Mb
    Breite eines Batteriemoduls
    56a
    erster flacher Bereich eines Batterie-Kühlsystems
    56b
    zweiter flacher Bereich einer Flachrohranordnung
    56c; 56d
    Höhenseite einer Flachrohranordnung
    Fb
    Breite einer Flachrohranordnung
    Fh
    Höhe einer Flachrohranordnung
    S1, S2, S3, S4
    Stege
    R1, R2, R3, R4, R5
    Fluidräume
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005052683 A1 [0003]
    • US 2016/0149276 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Flachrohranordnung (F; F') zur Kühlung mehrerer Komponenten (M1, M2, M3, M4, M5, M6, E; M1', M2', M3', M4', M5' M6', E') einer Batterieanordnung, mit einem ersten Flachrohrabschnitt (F1; F1'), der mit einer Flachseite entlang einer ersten Komponentenfläche (K1; K1') verläuft und einem zweiten Flachrohrabschnitt (F2; F2'), der mit einer zweiten Flachseite entlang einer zweiten Komponentenfläche (K2; K2') verläuft, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Flachrohrabschnitt ein gekrümmter Übergangsbereich (A1, A2, A3, A4, A5, A6; A1', A2', A3', A4', A5', A6'; B) ausgebildet ist, der den ersten und zweiten Flachrohrabschnitt miteinander verbindet und der gekrümmte Übergangsbereich (A1, A2, A3, A4, A5, A6; A1', A2', A3', A4', A5', A6'; B), U-, Ω-, O-, haarnadel-, und/oder schraubenförmig ausgebildet ist, so dass der Übergangsbereich (A1, A2, A3, A4, A5, A6; A1', A2', A3', A4', A5', A6'; B) thermisch bedingte Längenänderungen eines angrenzenden Flachrohrabschnitts in dessen Verlaufsrichtung durch biegeelastische Verformung aufnimmt.
  2. Flachrohranordnung nach Anspruch 1, wobei der Übergangsbereich (A1, A2, A3, A4, A5, A6; A1', A2', A3', A4', A5', A6'; B) in einen Biegeabschnitt (B) übergeht, entlang dem sich die Verlaufsrichtung des Flachrochrabschnitts entlang einer ebenen Komponentenfläche ändert.
  3. Flachrohranordnung nach Anspruch 2, wobei der Übergangsbereich (A1, A2, A3, A4, A5, A6; A1', A2', A3', A4', A5', A6'; B) die in verschiedenen Ebenen verlaufenden Flachrohrabschnitte verbindet.
  4. Flachrohranordnung nach Anspruch 3, wobei die erste Komponentenfläche an einem Batteriemodul und die zweite Komponentenfläche an einem Steuermodul angeordnet ist.
  5. Flachrohranordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, wobei der erste und der zweite Flachrohrabschnitt an Komponentenflächen einer ersten Komponente (M1, M2, M3, M4, M5 M6; M1', M2', M3', M4', M5' M6') verlaufen und ein dritter Flachrohrabschnitt (F3, F4') an Komponentenflächen einer zweiten Komponente (E, E') verläuft, wobei der Biegeabschnitt (B) den ersten und/oder den zweiten Flachrohrabschnitt mit dem dritten Flachrohrabschnitt (F3, F4') verbindet.
  6. Flachrohranordnung (F; F') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Breite (Fb) des flachen Bereichs (56a, 56b) der Flachrohranordnung (F; F') mindestens 50%, vorzugsweise 65% und besonderes bevorzugt 85% der Höhe (Mh) der ersten Komponentenfläche (K1; K1') und/oder der zweiten Komponentenfläche (K2; K2') entspricht.
  7. Flachrohranordnung (F; F') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Kältemittel durch die Flachrohranordnung (F; F') fließt.
  8. Flachrohranordnung (F; F') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Flachrohranordnung (F; F') mehrere, maximal fünf, parallel durchströmte Strömungspfaden (PF1, PF2, PF3) umfasst.
  9. Batteriesystem mit mehreren Batteriemodulen, einem Steuermodul und einer Flachrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeug mit einem Batteriesystem nach Anspruch 9.
DE102020113846.6A 2020-05-22 2020-05-22 Flachrohranordnung und Batteriesystem für ein Fahrzeug Pending DE102020113846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113846.6A DE102020113846A1 (de) 2020-05-22 2020-05-22 Flachrohranordnung und Batteriesystem für ein Fahrzeug
CN202110557505.8A CN113725515A (zh) 2020-05-22 2021-05-21 用于车辆的扁管装置和电池组系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113846.6A DE102020113846A1 (de) 2020-05-22 2020-05-22 Flachrohranordnung und Batteriesystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113846A1 true DE102020113846A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113846.6A Pending DE102020113846A1 (de) 2020-05-22 2020-05-22 Flachrohranordnung und Batteriesystem für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113725515A (de)
DE (1) DE102020113846A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052683A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Mehrkanalflachrohr für Wärmeübertrager
US20130157089A1 (en) 2010-08-30 2013-06-20 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Shovel
US20160149276A1 (en) 2013-06-26 2016-05-26 Valeo Systemes Thermiques Battery module for an electric or hybrid vehicle incorporating a heat exchanger
CN108155311A (zh) 2017-12-06 2018-06-12 国联汽车动力电池研究院有限责任公司 一种锂离子动力电池液冷模组
EP3751661A1 (de) 2018-02-09 2020-12-16 BYD Company Limited Kühlflüssigkeitsleitung und stromversorgungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101865623B (zh) * 2010-06-24 2012-04-25 宁波连通设备制造有限公司 应用在余热锅炉中的螺旋扁管
DE102010032899A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriebaugruppe mit einer solchen Kühlvorrichtung
CN104596340B (zh) * 2013-10-30 2018-07-24 格朗吉斯铝业(上海)有限公司 散热用多通道折叠扁管
CN108134160A (zh) * 2018-02-07 2018-06-08 华霆(合肥)动力技术有限公司 温控组件及电池模组
DE102018113339A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052683A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Mehrkanalflachrohr für Wärmeübertrager
US20130157089A1 (en) 2010-08-30 2013-06-20 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Shovel
US20160149276A1 (en) 2013-06-26 2016-05-26 Valeo Systemes Thermiques Battery module for an electric or hybrid vehicle incorporating a heat exchanger
CN108155311A (zh) 2017-12-06 2018-06-12 国联汽车动力电池研究院有限责任公司 一种锂离子动力电池液冷模组
EP3751661A1 (de) 2018-02-09 2020-12-16 BYD Company Limited Kühlflüssigkeitsleitung und stromversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113725515A (zh) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944824B1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2532036B1 (de) Wärmetauscher für thermoelektrische generatoren
DE102010032899A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriebaugruppe mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE102013216523A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1977473A1 (de) Batteriehalter
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
EP4106079A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kraftfahrzeug-traktionsbatteriemodul
DE102020113846A1 (de) Flachrohranordnung und Batteriesystem für ein Fahrzeug
EP3959755A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
EP3376552A1 (de) Batteriezelle, batteriemodul diese enthaltend, sowie deren verwendung
DE102018213544A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102019210197A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
EP2398109A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP3503247B1 (de) Batteriekühlsystem und batteriemodul mit einem von kühlmedium durchströmten mäandrierenden wärmetauscher
DE102017205701B4 (de) Hochvoltspeicher
DE102017005328A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP2355232B1 (de) Wärmeübertrager für ein Wärmeleitmodul
DE102015216416B4 (de) Kühleinheit zur Kühlung eines Speichermoduls eines Fahrzeugs
DE102022123460B3 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102018004254A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified