DE102020113233A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020113233A1
DE102020113233A1 DE102020113233.6A DE102020113233A DE102020113233A1 DE 102020113233 A1 DE102020113233 A1 DE 102020113233A1 DE 102020113233 A DE102020113233 A DE 102020113233A DE 102020113233 A1 DE102020113233 A1 DE 102020113233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
contact
operator
carrier
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113233.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102020113233.6A priority Critical patent/DE102020113233A1/de
Priority to CN202110535382.8A priority patent/CN113672128B/zh
Publication of DE102020113233A1 publication Critical patent/DE102020113233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/691Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/92Manufacturing of instruments
    • B60K2360/96Manufacturing of instruments by assembling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9653Switches controlled by moving an element forming part of the switch with illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1), aufweisend:einen Träger (3); ein Berührteil (2), welches eine einem Bediener (B) zugewandte Berührfläche (8) zur Vornahme einer Bedieneingabe durch den Bediener (B) aufweist und das Berührteil (2) ferner einen die Berührfläche (8) umgebenden Randbereich (9) aufweist, über den sich das Berührteil (2) am Träger (3) abstützt;wobei zwischen dem Randbereich (9) und der Berührfläche (8) eine die Berührfläche (8) wenigstens abschnittsweise umgebende Materialschwächung (4) im Berührteil (2) ausgebildet ist, um eine elastische Nachgiebigkeit des Berührteils (2) in einer zur Berührfläche (8) senkrechten Richtung (R) bereitzustellen;mindestens eine auf der dem Bediener (B) abgewandten Seite des Berührteils (2) aufgebrachte leitfähige Schicht (5), um eine Elektrodenstruktur einer elektrischen Berührsensorik zur Detektion einer Berührung der Berührfläche (8) bereitzustellen;eine zwischen dem Träger (3) und dem Berührteil (2) angeordnete elastische Schicht (6), um eine Rückstellung des Berührteils (2) zu bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit einem Berührteil, welches eine Berührfläche zur Vornahme einer Bedieneingabe eines Bedieners aufweist. Der Berührfläche ist eine Berührsensorik zur Detektion einer Berührung der Berührfläche durch einen Bediener zugeordnet. Darüber hinaus ist das Berührteil regelmäßig elastisch nachgebend an einem Träger gelagert, um beispielsweise bei einer über eine Berührung hinausgehenden Betätigung des Bedienteils, wie Niederdrücken des Betätigungsteils, ein passives haptisches Feedback zu erzeugen oder um im Falle eines aktiven haptischen Feedbacks, welches durch einen Aktuator erzeugt wird, eine rückstellende Beweglichkeit des Berührteils gegenüber dem Träger bereitzustellen. Bei dem aktiven Aktuator, im Folgenden nur kurz als Aktuator bezeichnet, handelt es sich um einen durch eine Steuerelektronik mit einem elektrischen Ansteuersignal beaufschlagbaren Aktuator, der durch einen Impulseintrag, wie Stoßeintrag, oder Schwingungseintrag in eine Komponente des Bedienelements in der Lage ist, eine Bewegung und/oder Schwingung in dem Berührteil anzuregen, die letztlich dazu bestimmt ist, das Berührteil haptisch wahrnehmbar zu bewegen. In den Fällen der beweglichen Lagerung des Berührteils aus Gründen des passiven und/oder aktiven haptischen Feedbacks stellt sich das Problem, dass in einem Übergangsbereich zwischen dem Berührteil und dem Träger insbesondere zwischen dem Berührteilt und einer am Träger festgelegten Blende ein lichter Abstand eingehalten werden muss, um die Beweglichkeit zu gewährleisten. Dieser lichte Abstand birgt einerseits die Gefahr eines Eindringens von Fremdkörpern, wie von Fluid oder von Staubpartikeln, wodurch die Funktionsfähigkeit des Bedienelements gefährdet ist. Darüber hinaus stellt das Einstellen eines aus ästhetischen Gründen gleichmäßigen Spaltmaßes zwischen Blende und Berührteil andererseits die Montage des Bedienelements vor enorme Herausforderungen.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung für ein Bedienelement mit beweglichem, insbesondere nachgebendem Berührteil, das hinsichtlich der konstruktiven Anbindung an den Träger verbessert ist, um so u.a. ein Eindringen von Fremdkörpern zu erschweren und insbesondere eine optisch attraktivere Erscheinung im Übergangsbereich zwischen Träger bzw. Blende und Berührteil zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement. Der Begriff „Bedienelement“ ist weit auszulegen und dient der Vornahme einer Bedieneingabe mittels eines bewegbaren Berührteils im Rahmen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement weist einen Träger auf. Der Träger dient der Festlegung des Bedienelements an einer Blende oder Innenverkleidung, wie einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Der Träger ist beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer metallischen Legierung, wie ZAMAK, oder Kombinationen daraus ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Berührteil vorgesehen, welches eine einem Bediener zugewandte Berührfläche zur Vornahme einer Bedieneingabe durch einen Bediener aufweist. Dieses Berührteil kann auch als Betätigungsteil bezeichnet werden. Als Bedieneingabe wird eine händische Berührung oder auch eine Betätigung unter Berührung durch einen Bediener verstanden. Erfindungsgemäß weist das Berührteil ferner einen die Berührfläche umgebenden, bevorzugt äußeren, Randbereich auf, über den sich das Berührteil am Träger abstützt. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Randbereich und der Berührfläche eine die Berührfläche wenigstens abschnittsweise umgebende, gegebenenfalls die Berührfläche vollständig umlaufende, Materialschwächung im Berührteil ausgebildet, um eine elastische Nachgiebigkeit des Berührteils in einer zur Berührfläche senkrechten Richtung bereitzustellen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Ausdehnung der Materialschwächung in der auf die Berührfläche bezogenen Umfangsrichtung auf die Ausdehnung des Stützbereichs angepasst, mit dem sich der Randbereich am Träger abstützt. Beispielsweise kann das Berührteil über drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, voneinander räumlich separierte Stützbereiche am Träger abstützen, um ein Verkippen des Berührteils zu ermöglichen, wobei pro Stützbereich eine Materialschwächung vorgesehen ist, deren Ausdehnung in Umfangsrichtung der Ausdehnung des Stützbereichs in Umfangsrichtung entspricht oder größer ist.
  • Dabei muss die Materialschwächung nicht zwingend exklusiv die Nachgiebigkeit des Berührteils bereitstellen, sondern das Berührteil kann auch aufgrund seiner Materialwahl zur Nachgiebigkeit beitragen. Die Materialschwächung sorgt aufgrund ihrer Platzierung für eine lokal ausgeprägte elastische Nachgiebigkeit in dem die Berührfläche umgebenden Bereich des Berührteils.
  • Das Berührteil ist somit in einer zur Berührfläche senkrechten Richtung elastisch verformbar ausgebildet. Beispielsweise ist das Berührteil flächig ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Berührteil aus einem Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Kombinationen aus den vorgenannten Stoffen ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist ferner mindestens eine auf der dem Bediener abgewandten Seite des Berührteils aufgebrachte, leitfähige Schicht vorgesehen, um eine Elektrodenstruktur einer elektrischen Berührsensorik zur Detektion einer Berührung der Berührfläche bereitzustellen. Beispielsweise bildet die leitfähige Schicht oder die mehreren Schichten ein Array von Elektroden aus, die der kapazitiven Detektion einer Berührung auf der Berührfläche dienen. Die Verfahren zur Berührdetektion sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise werden die Elektroden mit unterschiedlichem Potenzial beaufschlagt, um ein die Berührfläche durchdringendes, eine Messkapazität definierendes Messfeld zu erzeugen, welches bei Berührung durch den Bediener beeinflusst wird. Die daraus resultierende Messkapazitätsbeeinflussung wird durch eine Auswerteinheit detektiert. Bei gleichmäßiger örtlicher Verteilung des Arrays über die Berührfläche ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine ortsauflösende Detektion der Berührung auf der Berührfläche ermöglicht. Bevorzugt ist wenigstens eine weitere leitfähige Schicht an dem Träger festgelegt, um so eine oder mehrere trägerseitige Elektroden auszubilden. Durch Erzeugen eines kapazitiven Messfeldes zwischen wenigstens einer berührteilseitigen, d.h. näher am Berührteil angeordneten Elektrode und der trägerseitigen, d.h. näher am Träger angeordneten Elektrode ist eine Betätigung durch die Annäherung der vorgenannten Elektroden und die damit einhergehende Kapazitätsänderung kapazitiv detektierbar. Folglich ist eine Kraftsensorik zur Messung der bei der Betätigung wirkenden Betätigungskraft geschaffen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine zwischen dem Träger und dem Berührteil angeordnete, elastische Schicht vorgesehen, um eine zuverlässige Rückstellung des Berührteils nach Betätigung und Freigabe des Berührteils zu ermöglichen. Bevorzugt ist die elastische Schicht vom Bediener aus betrachtet unterhalb der Berührfläche angeordnet. Diese elastische Schicht wirkt zudem schwingungsdämpfend und somit akustisch dämpfend. Die elastische Schicht grenzt beispielsweise auf der dem Bediener zugewandten Seite an die leitfähige Schicht bzw. den Folienschichtaufbau, auf der dem Bediener abgewandten Seite unmittelbar an den Träger bzw. die für die kapazitive Betätigungsdetektion vorgesehene, weitere leitfähige Schicht, sofern vorhanden, an.
  • Durch die Materialschwächung wird eine Beweglichkeit der Berührfläche des Berührteils ohne die Notwendigkeit eines Spaltes zwischen Träger und Berührteil geschaffen. Die elastische Schicht sorgt ferner zuverlässig rückstellend und vermeidet eine über die elastische Beanspruchung hinausgehende Überbeanspruchung des Materials des Berührteils. Somit werden plastische, sich nicht rückbildende Verformungen des Berührteils zuverlässig vermieden.
  • Bevorzugt ist die elastische Schicht aus einem offenzelligen oder geschlossenzelligen Schaumstoff, beispielsweise einem Extrusionsschaumstoff, ausgebildet. Bevorzugter wird ein geschlossenzelliger Schaumstoff verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Bedienelements umfasst die Berührfläche wenigstens eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche, die Beispielsweise die Form und/oder den Umriss eines Symbols wiedergibt. Dabei bilden wenigstens die elastische Schicht und die leitfähige Schicht jeweils einen Durchbruch zur Bildung eines Lichtkanals aus, um Licht von einer am Träger festgelegten Lichtquelle zur Hinterleuchtung zur Leuchtfläche zu leiten.
  • Bevorzugt ist die Materialschwächung durch eine umlaufende, auf der dem Bediener abgewandten Seite des Berührteils vorgesehene Nut ausgebildet, so dass die dem Bediener zugewandte Oberfläche des Berührteils, die die Berührfläche und die dem Bediener zugewandte Oberfläche des Randbereichs beinhaltet, nicht durch die Nut durchbrochen. Bevorzugt liegen die Berührfläche und die dem Bediener zugewandte Oberfläche des Randbereichs in einer gemeinsamen Ebene.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements ist ferner ein Aktuator zur Schwingungs- und/oder Bewegungsanregung des Berührteils und somit zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks vorgesehen, der zwischen dem Träger und dem Berührteil angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist ferner ein Aktuator vorgesehen, der ausgebildet ist, eine Schwingung in dem Zwischenträger anzuregen. Bei dem Aktuator handelt es sich um einen aktiven Aktuator, also einen durch ein von einer Steuerelektronik bereitgestelltes Ansteuersignal triggerbaren Aktuator, der durch einen Impulseintrag, wie Stoßeintrag, oder Schwingungseintrag in die angrenzend angeordnete Komponente, nämlich in das Berührteil, in der Lage ist, in diesem eine Bewegung oder Schwingung anzuregen, welche vom Bediener über den auf der Berührfläche ruhenden Finger haptisch wahrnehmbar ist. Diese haptische Wahrnehmung dient beispielsweise als Bestätigungssignal für eine vorgenommene Berührung oder Betätigung oder als haptische Quittierung einer vorgenommenen Schalt- oder Steuerfunktionszuordnung durch eine Auswerteinheit. Bevorzugt handelt es sich bei dem Aktuator um einen auf Trägheit beruhenden, motorbasierten Aktuator, wie einen Motor auf dessen rotierender Antriebswelle eine bezüglich ihres Schwerpunkts exzentrisch montierte Masse festgelegt ist oder einen Magnetspulen-Aktuator oder einen piezoelektrischen Aktuator oder einen linearen Breitbandaktuator, wie einen Tauchspulenaktuator (englische Bezeichnung; Voice-Coil-Actuator) oder einen linearen Resonanzaktuator. Bevorzugt ist der Aktuator ausschließlich am Berührteil kraft- oder stoffschlüssig festgelegt, beispielsweise durch Verschrauben oder Verkleben. Es kann auch ein zwischen dem Träger und dem Berührteil anziehend oder abstoßend wirkender elektromagnetischer Aktuator vorgesehen sein.
  • Bevorzugt erfolgt die Bewegungsanregung des Aktuators im Wesentlichen in einer zur Berührfläche senkrechten Richtung.
  • Bevorzugt ist die elastische Schicht aus einem opaken Werkstoff ausgebildet, um eine Lichtabschottung zu erreichen.
  • Bevorzugt umfasst der Träger einen Stützkörper, der sich parallel zur Berührfläche auf der dem Bediener abgewandten Seite des Berührteils erstreckt.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bedienelements in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. Die Figur ist dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. Das Bedienelement 1 weist einen Träger 3 auf. Der Träger 3 dient der Festlegung des Bedienelements 1 an einer nicht dargestellten Blende oder Innenverkleidung, wie einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Der Träger 3 ist beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer metallischen Legierung, wie ZAMAK, oder Kombinationen daraus ausgebildet.
  • Es ist ferner ein Berührteil 2 vorgesehen, welches eine einem Bediener B zugewandte Berührfläche 8 zur Vornahme einer Bedieneingabe durch den Bediener B aufweist. Dieses Berührteil 2 kann auch als Betätigungsteil bezeichnet werden. Als Bedieneingabe wird eine händische Berührung oder auch eine Betätigung unter Berührung durch einen Bediener B verstanden. Erfindungsgemäß weist das Berührteil 2 ferner einen die Berührfläche 8 umgebenden, bevorzugt äußeren, Randbereich 9 auf, über den sich das Berührteil 2 unmittelbar am Träger 3 abstützt. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Randbereich 9 und der Berührfläche 8 eine die Berührfläche wenigstens bereichsweise umgebend angeordnete Materialschwächung 4 im Berührteil 2 ausgebildet, um eine elastische Nachgiebigkeit des Berührteils 2 in einer zur Berührfläche 8 senkrechten Richtung R bereitzustellen. Dabei muss die Materialschwächung 4 nicht zwingend exklusiv die Nachgiebigkeit des Berührteils 2 bereitstellen, sondern das Berührteil 2 kann auch aufgrund seiner Materialwahl zur Nachgiebigkeit beitragen. Die Materialschwächung 4 sorgt aufgrund ihrer Platzierung für eine lokal ausgeprägte elastische Nachgiebigkeit in dem die Berührfläche 8 umgebenden Bereich des Berührteils 2.
  • Das Berührteil 2 ist somit in einer zur Berührfläche 8 senkrechten Richtung R elastisch verformbar ausgebildet. Beispielsweise ist das Berührteil 2 flächig ausgebildet. Beispielsweise ist das Berührteil 2 aus einem Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Kombinationen daraus ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist ferner mindestens eine auf der dem Bediener B abgewandten Seite des Berührteils 2 aufgebrachte, leitfähige Schicht 5 vorgesehen, um eine Elektrodenstruktur einer elektrischen nicht näher dargestellten Berührsensorik zur Detektion einer Berührung der Berührfläche 8 bereitzustellen. Beispielsweise bildet die leitfähige Schicht 5 oder die mehreren Schichten ein Array von Elektroden aus, die der kapazitiven Detektion einer Berührung auf der Berührfläche 8 dienen. es ist wenigstens eine weitere leitfähige Schicht 7 an dem Träger 3 festgelegt, um so eine trägerseitige Elektrode auszubilden. Die leitfähige Schicht 5 ist in einen Folienschichtaufbau 15 integriert. Durch Erzeugen eines kapazitiven Messfeldes zwischen wenigstens einer berührteilseitigen, d.h. näher am Berührteil angeordneten Elektrode der leitfähigen Schicht 5 und der trägerseitigen, d.h. näher am Träger 3 angeordneten Elektrode der weiteren leitfähigen Schicht 7 ist eine Betätigung durch die Annäherung der vorgenannten Elektroden und die damit einhergehende Kapazitätsänderung kapazitiv detektierbar. Erfindungsgemäß ist ferner ein zwischen dem Träger 3 und dem Berührteil 2 angeordnete, elastische Schicht 6 vorgesehen, um eine zuverlässige Rückstellung des Berührteils 2 nach Betätigung und Freigabe des Berührteils 2 zu ermöglichen. Die elastische Schicht 6 ist vom Bediener B aus betrachtet unterhalb der Berührfläche 8 angeordnet. Diese elastische Schicht 6 wirkt schwingungsdämpfend und somit akustisch dämpfend. Die elastische Schicht 6 grenzt mit ihrer dem Bediener B zugewandten Seite an die leitfähige Schicht 5 bzw. den Folienschichtaufbau 15, auf der dem Bediener abgewandten Seite an die für die kapazitive Betätigungsdetektion vorgesehene, weitere leitfähige Schicht 7 an.
  • Durch die Materialschwächung 4 wird eine Beweglichkeit der Berührfläche 8 des Berührteils 2 ohne die Notwendigkeit eines Spaltes zwischen Träger 3 und Berührteil 2 geschaffen. Die elastische Schicht 6 wirkt ferner zuverlässig rückstellend und vermeidet eine über die elastische Beanspruchung hinausgehende Überbeanspruchung des Materials des Berührteils 2. Somit werden plastische, sich nicht rückbildende Verformungen des Berührteils 2 zuverlässig vermieden.
  • Die elastische Schicht 6 aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff, beispielsweise einem Extrusionsschaumstoff, ausgebildet. Die Berührfläche 8 umfasst wenigstens eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche 13, die beispielsweise die Form und/oder den Umriss eines Symbols wiedergibt. Dabei bilden wenigstens die elastische Schicht 6 und die leitfähige Schicht 5 jeweils einen Durchbruch zur Bildung eines Lichtkanals 11 aus, um Licht von einer am Träger 3 festgelegten Lichtquelle 12 zur Hinterleuchtung zur Leuchtfläche 13 zu leiten. Die elastische Schicht 6 ist aus einem opaken Werkstoff ausgebildet, um eine Lichtabschottung zu erreichen. Die elastische Schicht 6 stützt sich hier an einem zu Träger 3 gehörenden Stützkörper 10 ab, der sich parallel zur Berührfläche 8 auf der dem Bediener B abgewandten Seite des Berührteils 2 erstreckt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Materialschwächung 4 durch eine umlaufende, auf der dem Bediener B abgewandten Seite des Berührteils 2 vorgesehenen Nut ausgebildet, so dass die dem Bediener B zugewandte Oberfläche des Berührteils 2, die mindestens die Berührfläche 8 und die dem Bediener zugewandte Oberfläche des Randbereichs 9 beinhaltet, nicht durch die Nut durchbrochen. Hier liegen die Berührfläche 8 und die dem Bediener B zugewandte Oberfläche des Randbereichs 9 in einer gemeinsamen Ebene.
  • Be der in 1 gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 ist ferner ein Aktuator 14 zur Schwingungsanregung des Berührteils 2 und somit zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks vorgesehen, der zwischen dem Träger 3 und dem Berührteil 2 angeordnet ist. Bei dem Aktuator handelt es sich um einen aktiven Aktuator, also einen durch ein von einer nicht dargestellten Steuerelektronik bereitgestelltes Ansteuersignal triggerbaren Aktuator, der durch einen Schwingungseintrag in die angrenzend angeordnete Komponente, nämlich in das Berührteil 2, in der Lage ist, in diesem eine Bewegung oder Schwingung anzuregen, welche vom Bediener B über den auf der Berührfläche 8 ruhenden Finger haptisch wahrnehmbar ist. Diese haptische Wahrnehmung dient beispielsweise als Bestätigungssignal für eine vorgenommene Berührung oder Betätigung oder als haptische Quittierung einer vorgenommenen Schalt- oder Steuerfunktionszuordnung durch die Auswerteinheit. Bei dem Aktuator 14 handelt es sich um einen auf Trägheit beruhenden, motorbasierten Aktuator, wie einen Motor auf dessen rotierender Antriebswelle eine bezüglich ihres Schwerpunkts exzentrisch montierte Masse festgelegt ist.

Claims (10)

  1. Bedienelement (1), aufweisend: einen Träger (3); ein Berührteil (2), welches eine einem Bediener (B) zugewandte Berührfläche (8) zur Vornahme einer Bedieneingabe durch den Bediener (B) aufweist und das Berührteil (2) ferner einen die Berührfläche (8) umgebenden Randbereich (9) aufweist, über den sich das Berührteil (2) am Träger (3) abstützt; wobei zwischen dem Randbereich (9) und der Berührfläche (8) eine die Berührfläche (8) wenigstens abschnittsweise umgebende Materialschwächung (4) im Berührteil (2) ausgebildet ist, um eine elastische Nachgiebigkeit des Berührteils (2) in einer zur Berührfläche (8) senkrechten Richtung (R) bereitzustellen; mindestens eine auf der dem Bediener (B) abgewandten Seite des Berührteils (2) aufgebrachte leitfähige Schicht (5), um eine Elektrodenstruktur einer elektrischen Berührsensorik zur Detektion einer Berührung der Berührfläche (8) bereitzustellen; eine zwischen dem Träger (3) und dem Berührteil (2) angeordnete elastische Schicht (6), um eine Rückstellung des Berührteils (2) zu bewirken.
  2. Bedienelement (1) gemäß Anspruch 1, wobei die elastische Schicht (6) aus einem offenzelligen oder einem geschlossenzelligen Schaumstoff ausgebildet ist.
  3. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Berührfläche (8) wenigstens eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche (13) umfasst, und wenigstens die elastische Schicht (6) und die leitfähige Schicht (6) jeweils einen Durchbruch zur Bildung eines Lichtkanals (11) aufweisen, um Licht von einer am Träger festgelegten Lichtquelle (12) zur Hinterleuchtung zur Leuchtfläche (13) zu leiten.
  4. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialschwächung (4) durch eine umlaufende, auf der dem Bediener abgewandten Seite des Berührteils (2) vorgesehenen Nut ausgebildet ist.
  5. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein Aktuator (14) zur Schwingungs- und/oder Bewegungsanregung des Berührteils (2) und somit zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks vorgesehen ist, der zwischen dem Träger (3) und dem Berührteil (2) angeordnet ist.
  6. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bewegungsanregung des Aktuators (14) im Wesentlichen senkrecht zur Berührfläche (8) erfolgt.
  7. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastische Schicht (6) aus einem opaken Werkstoff ausgebildet ist.
  8. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (3) einen Stützkörper (10) umfasst, der sich parallel zur Berührfläche (8) auf der dem Bediener abgewandten Seite des Berührteils (2) erstreckt.
  9. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die leitfähige Schicht (5) in einen Folienschichtaufbau (15) integriert ist.
  10. Verwendung des Bedienelements (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102020113233.6A 2020-05-15 2020-05-15 Bedienelement Pending DE102020113233A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113233.6A DE102020113233A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Bedienelement
CN202110535382.8A CN113672128B (zh) 2020-05-15 2021-05-17 操作元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113233.6A DE102020113233A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113233A1 true DE102020113233A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113233.6A Pending DE102020113233A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Bedienelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113672128B (de)
DE (1) DE102020113233A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026167B4 (de) 2005-06-06 2007-10-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Armaturenbrett mit einem Betätigungsmechanismus für einen Handschuhkastendeckel
DE102015015417A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Audi Ag Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Signals
DE102018110033B3 (de) 2018-04-26 2019-05-16 Preh Gmbh Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Haltbarkeit und vereinfachter Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5493739B2 (ja) * 2009-03-19 2014-05-14 ソニー株式会社 センサ装置及び情報処理装置
JP5889661B2 (ja) * 2012-02-10 2016-03-22 アルプス電気株式会社 入力装置
JP2013257807A (ja) * 2012-06-14 2013-12-26 Tokai Rika Co Ltd タッチセンサ
JP6625372B2 (ja) * 2015-08-27 2019-12-25 株式会社デンソーテン 入力装置および車載装置
CN106004604B (zh) * 2016-07-16 2019-06-25 嵊州市雾非雾机械设备商行 一种带有触摸键盘的车载工作平台
DE102017107366A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer
KR101885297B1 (ko) * 2017-02-14 2018-08-03 중앙대학교 산학협력단 햅틱 피드백 버튼
DE102017104979A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Preh Gmbh Bedienteillagerung mit verbesserter Blattfederelementbefestigung
DE102019112461A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Preh Gmbh Eingabeanordnung mit aktivem haptischem feedback und störschwingungsunterdrückung
CN110162222B (zh) * 2019-06-13 2024-08-02 东莞广泽汽车饰件有限公司 一种汽车触控面板
CN111367404B (zh) * 2020-02-10 2023-06-16 马夸特开关(上海)有限公司 局部压力触摸及反馈系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026167B4 (de) 2005-06-06 2007-10-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Armaturenbrett mit einem Betätigungsmechanismus für einen Handschuhkastendeckel
DE102015015417A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Audi Ag Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Signals
DE102018110033B3 (de) 2018-04-26 2019-05-16 Preh Gmbh Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Haltbarkeit und vereinfachter Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113672128B (zh) 2023-08-11
CN113672128A (zh) 2021-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033514A1 (de) Bedienelement zur Betätigung durch einen Benutzer und Bedienelementmodul
DE112019001785B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung
EP3475788A1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit verbesserter haptikerzeugung
DE102019112461A1 (de) Eingabeanordnung mit aktivem haptischem feedback und störschwingungsunterdrückung
DE102011012838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
EP4066083A1 (de) Bedienelement mit einem einen schichtaufbau aufweisenden betätigungsteil
DE102017107366A1 (de) Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer
DE102019109894B4 (de) Eingabeanordnung mit aktivem haptischem Feedback und hinterleuchtetem Anzeigebereich
EP3380909B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit antriebseinrichtung zum ausgeben einer haptischen rückmeldung sowie kraftfahrzeug
DE102018107382B3 (de) Berührempfindliches Eingabegerät mit verbesserter Haptikerzeugung
DE102015012178A1 (de) Berührungsempfindliche Vorrichtung mit haptischer Rückmeldung
DE102018212618B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102015008572B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit bewegbarem Bedienteil und definiertem Fugenmaß sowie Kraftfahrzeug
DE102020113233A1 (de) Bedienelement
EP3721324A1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit schwingungstilger und darauf abgestimmter haptikanregung
DE102018109321A1 (de) Bedieneinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung und Eingabevorrichtung mit einer Bedieneinrichtung
DE102016013544B4 (de) Eingabebaugruppe mit aktuatorisch betätigbarem Bedienelement
DE102018129049A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Eingabebereich zur Erkennung einer Eingabe sowie ein Armaturenbrett mit solch einer Eingabevorrichtung
DE102014209043B4 (de) Bedienelement mit Drucksensor im Folienaufbau
EP3956754A1 (de) Bedienelement mit abgestimmter schwingungseinkopplung in das berührteil zur erzeugung eines haptischen feedbacks
EP3538393A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102020113234B3 (de) Bedienelement mit verbessertem Tauchanker-Aktuator zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks
DE102017127231A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication