DE102020113126A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020113126A1
DE102020113126A1 DE102020113126.7A DE102020113126A DE102020113126A1 DE 102020113126 A1 DE102020113126 A1 DE 102020113126A1 DE 102020113126 A DE102020113126 A DE 102020113126A DE 102020113126 A1 DE102020113126 A1 DE 102020113126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
response signal
ratio
component
measurement
frequency spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113126.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Funk
Sven Satzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020113126.7A priority Critical patent/DE102020113126A1/de
Publication of DE102020113126A1 publication Critical patent/DE102020113126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/007Subject matter not provided for in other groups of this subclass by applying a load, e.g. for resistance or wear testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (200) zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils aufweisend einen Aktuator (201), mit dem das Bauteil einer zyklischen Belastung aussetzbar ist, einen Sensor (202) zur Messung eines Antwortsignals auf die zyklische Belastung, und eine Auswerte- und Steuereinrichtung (203), die dazu eingerichtet ist, ein Frequenzspektrum des Antwortsignals zu bestimmen und die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abzubrechen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils wobei das Bauteil einer zyklischen Belastung ausgesetzt wird und ein Antwortsignal auf die zyklische Belastung gemessen wird, wobei ein Frequenzspektrum des Antwortsignals bestimmt wird und die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abgebrochen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils aufweisend einen Aktuator, mit dem das Bauteil einer zyklischen Belastung aussetzbar ist, und einen Sensor zur Messung eines Antwortsignals auf die zyklische Belastung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils wobei das Bauteil einer zyklischen Belastung ausgesetzt wird und ein Antwortsignal auf die zyklische Belastung gemessen wird.
  • Im Bereich der Bauteilprüfung werden derartige Vorrichtungen typischerweise dazu eingesetzt, die Auswirkungen wiederkehrender Belastungen auf Bauteile zu bestimmen sowie die Grenzen deren Festigkeit unter solchen Belastungen zu ermitteln. Das zu testende Bauteil wird dabei einer zyklischen Belastung ausgesetzt, beispielsweise einer wiederkehrenden Zug- oder Druckbelastung, Biegung, Torsion oder einem Querkraftschub. Während der Belastung wird ein Antwortsignal des Bauteils auf die Belastung gemessen. Zur Bestimmung der Anzahl von zyklischen Belastungen bis zur Materialermüdung wird das gemessene Antwortsignal mit einem vorgegebenen Abbruchkriterium verglichen.
  • Das Abbruchkriterium kann beispielsweise eine vorgegebene Ausdehnung des Materials des Bauteils oder eine vorgegebene Veränderung des elektrischen Widerstands des Materials sein. Bei Bauteilen aus spröden Materialien mit hoher Steifigkeit versagen derartige Abbruchkriterien aber oftmals. Hierbei kann es zu einem Versagen bzw. Bruch des Materials des Bauteils kommen, bevor dieses messtechnisch erfasst worden ist.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, das Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils mit höherer Empfindlichkeit zu ermöglichen, so dass die Überlastung des Bauteils frühzeitiger erkannt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils aufweisend einen Aktuator, mit dem das Bauteil einer zyklischen Belastung aussetzbar ist, und einen Sensor zur Messung eines Antwortsignals auf die zyklische Belastung, und eine Auswerte- und Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Frequenzspektrum des Antwortsignals zu bestimmen und die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abzubrechen.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Auswerte- und Steuereinrichtung kann einerseits ein Frequenzspektrum des Antwortsignals bestimmt werden. Andererseits ist es mit der Auswerte- und Steuereinrichtung möglich, die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abzubrechen. Insofern wird gemäß der Erfindung ein Abbruchkriterium ermöglicht, welches nicht unmittelbar von dem Antwortsignal, sondern von einzelnen Frequenzen des Frequenzspektrums des Antwortsignals bzw. deren Verhältnis zueinander abhängig ist. Hierdurch wird es möglich, Materialermüdung, insbesondere die Bildung von Rissen in dem Material, früher zu erkennen. Dies wird darauf zurückgeführt, dass derartige Materialermüdung zu Antwortsignalen führt, die einen weniger stark ausgeprägten Sinuscharakter aufweisen und damit einen erhöhten Anteil an Oberschwingungen, auch Harmonische bezeichnet, umfassen. Folglich ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine frühzeitigere Erkennung einer Überlastung des Bauteils und damit eine erhöhte Empfindlichkeit.
  • Bevorzugt ist die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu eingerichtet, das Frequenzspektrum des Antwortsignals durch eine Fourier-Transformation, insbesondere eine kontinuierliche Fourier-Transformation oder eine diskrete Fourier-Transformation, beispielsweise eine Fast-Fourier-Transformation, zu bestimmen.
  • Bevorzugt ist der Aktuator dazu ausgebildet, das Bauteil einer wiederkehrenden Zug- oder Druckbelastung, Biegung, Torsion oder einem Querkraftschub auszusetzen. Das Antwortsignal kann ein Messignal eines als Kraftsensor ausgebildeten Sensors, eines als Beschleunigungssensor ausgebildeten Sensors oder eines als Dehnungssensors ausgebildeten Sensors sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann diese mehrere Sensoren zur Messung von Antwortsignalen aufweisen. Die Auswerte- und Steuereinrichtung ist in diesem Fall bevorzugt dazu eingerichtet, die ein Frequenzspektrum zu jedem der gemessenen Antwortsignale zu bestimmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verhältnis der Amplituden der vorgegebenen Frequenzen des Frequenzspektrums das Verhältnis einer Amplitude einer Oberschwingungsfrequenz zu einer Amplitude einer Grundschwingungsfrequenz. Durch die Wahl eines derartigen Verhältnisses kann eine Zunahme von Oberschwingungen bei aufeinanderfolgenden Belastungen erleichtert detektiert werden. Bevorzugt entspricht die Grundschwingungsfrequenz einer Anregungsfrequenz der zyklischen Belastung. Die Oberschwingungsfrequenz ist bevorzugt eine erste Oberschwingungsfrequenz zu der Grundschwingungsfrequenz, d.h. dass die Oberschwingungsfrequenz der zweifachen Grundschwingungsfrequenz entspricht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Messung bei der zyklischen Belastung abzubrechen, wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert überschreitet. Der Abbruchkriterium-Schwellenwert kann ein festes Abbruchkriterium für die Durchführung der Belastungsreihe an dem Bauteil darstellen. Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Messung bei der zyklischen Belastung abzubrechen, wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert unterschreitet.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn der vorgegebene Abbruchkriterium-Schwellenwert im Bereich von 0,2 bis 0,4, bevorzugt im Bereich von 0,25 bis 0,35 liegt, beispielsweise 0,33 ist. Dieser Bereich des Abbruchkriterium-Schwellenwerts hat sich in der Praxis als geeignet erwiesen, eine Materialermüdung mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor dazu eingerichtet, das Antwortsignal kontinuierlich über ein vorgegebenes Zeitintervall zu messen. Die kontinuierliche Messung des Antwortsignals über ein vorgegebene Zeitintervall erleichtert die nachfolgende Bestimmung des Frequenzspektrums. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, das Antwortsignal in vorgegebene Zeitintervalle zu segmentieren. Beispielsweise kann die Bildung der Fourier-Transformation, insbesondere der kontinuierliche Fourier-Transformation oder diskreten Fourier-Transformation, beispielsweise Fast-Fourier-Transformation, über das vorgegebene Zeitintervall erfolgen. Das Zeitintervall umfasst bevorzugt mehrere Impulse der zyklischen Belastung.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils wobei das Bauteil einer zyklischen Belastung ausgesetzt wird und ein Antwortsignal auf die zyklische Belastung gemessen wird, wobei ein Frequenzspektrum des Antwortsignals bestimmt wird und die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abgebrochen wird.
  • Bei dem Verfahren können dieselben Vorteile erreicht werden, wie sie im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Messen der Schwingfestigkeit erläutert worden sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das Verhältnis der vorgegebenen Frequenzen des Frequenzspektrums das Verhältnis einer Amplitude einer Oberschwingungsfrequenz zu einer Amplitude einer Grundschwingungsfrequenz ist. Durch die Wahl eines derartigen Verhältnisses kann eine Zunahme von Oberschwingungen bei aufeinanderfolgenden Belastungen erleichtert detektiert werden. Bevorzugt entspricht die Grundschwingungsfrequenz einer Anregungsfrequenz der zyklischen Belastung. Die Oberschwingungsfrequenz ist bevorzugt eine erste Oberschwingungsfrequenz zu der Grundschwingungsfrequenz, d.h. dass die Oberschwingungsfrequenz der zweifachen Grundschwingungsfrequenz entspricht.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Messung bei der zyklischen Belastung abgebrochen wird, wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert überschreitet. Eine alternative, bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Messung bei der zyklischen Belastung abgebrochen wird, wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert unterschreitet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass Daten zu der zyklischen Belastung sowie dem Antwortsignal, insbesondere zusammen mit Messparametern der Belastung und/oder des Antwortsignals, abgespeichert werden. Hierdurch kann einerseits eine strukturierte Dokumentation einer Versuchsreiche zum Messen der Schwingfestigkeit ermöglicht werden. Andererseits können die gespeicherten Daten zur Analyse genutzt werden, beispielsweise um den Abbruchkriterium-Schwellenwert zu optimieren oder ein anderes Verhältnis von Frequenzen auszuwählen, welches eine noch empfindlichere Detektion der Materialermüdung ermöglicht.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Abbruchkriterium-Schwellenwert durch ein Verfahren zum maschinellen Lernen bestimmt wird. Hierdurch wird es möglich, an unterschiedliche Bauteiltypen, Materialien oder Belastungen angepasste Abbruchkriterium-Schwellwerte zu erzeugen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt:
    • 1 ein Ablaufdiagramm der Vorgänge bei der Materialermüdung und deren Detektion; und
    • 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Messung der Schwingfestigkeit eines Bauteils.
  • Anhand der Darstellung in 1 sollen zunächst die Vorgänge bei der Messung der Schwingfestigkeit eines Bauteils erläutert werden. In einem Messschritt 101 wird das zu testende Bauteil einer zyklischen Belastung ausgesetzt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Aktuator das Bauteil mit einer vorgegebenen Krafteinwirkung, beispielswese einer Zug- oder Druckbelastung, Biegung, Torsion oder einem Querkraftschub, beaufschlagt.
  • Infolge der Belastung des Bauteils kommt es innerhalb des Bauteils zu Rissbildung oder andersartiger Materialermüdung, vgl. Schritt 102. Hierdurch verändert sich die Steifigkeit des Bauteils, vgl. Schritt 103.
  • Während der zyklischen Belastung des Bauteils wird ein Antwortsignal des Bauteils auf die Belastung durch einen geeigneten Sensor gemessen. Die Messung erfolgt bevorzugt kontinuierlich über ein vorgegebenes Zeitintervall. Das Zeitintervall umfasst bevorzugt eine Vielzahl von Impulsen der zyklischen Belastung. In einem Auswerteschritt 104 wird dann ein Frequenzspektrum des Antwortsignals bestimmt und dieses Frequenzspektrum ausgewertet. Denn bei zunehmender Rissbildung bzw. Materialermüdung kommt es zu einer Veränderung des jeweiligen bei der Belastung gemessen Antwortsignals. Die Rissbildung bzw. Materialermüdung führt zu Antwortsignalen mit weniger stark ausgeprägtem Sinuscharakter. Das bedeutet, dass sich der Anteil an Oberschwingungen in dem Antwortsignal bei zunehmender Rissbildung bzw. Materialermüdung erhöht. Dieser Effekt lässt sich durch Beobachtung des Frequenzspektrums erkennen. Eine geeignete Größe, die indikativ für diese materialermüdungsbedingten Veränderungen in den Antwortsignal sind, ist das Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen zueinander, beispielsweise das Verhältnis der Amplitude der ersten Oberschwingung zu der Amplitude der Grundschwingung.
  • In einem Detektionsschritt 105 wird dieses Verhältnis auf ein Abbruchkriterium hin überwacht, beispielsweise das Überschreiten eines vorgegeben Abbruchkriterium-Schwellenwerts. Bei Erreichen dieses Abbruchkriteriums wird die Messung bei der zyklischen Belastung abgebrochen, also sowohl die zyklische Belastung des Bauteils abgebrochen als auch die Messung des Antwortsignals. Die bei Abbruch vorliegende Anzahl von durchgeführten Belastungszyklen mit den gewählten Belastungsparametern entspricht der Schwingfestigkeit.
  • In der 2 ist ein Blockdiagramm gezeigt, anhand dessen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils und einer entsprechenden Vorrichtung erläutert werden soll. Mit einem Aktuator 201 der Vorrichtung 200 wird das zu testende Bauteil einer zyklischen Belastung ausgesetzt, beispielsweise einer Zug- oder Druckbelastung, Biegung, Torsion oder einem Querkraftschub. Die Zyklusfrequenz der Belastung kann im Bereich von 1 Hz bis 100 Hz, beispielsweise bei 10 Hz, liegen.
  • Die Vorrichtung 200 umfasst ferner einen Sensor 202 zur Messung eines Antwortsignals auf die zyklische Belastung. Das Antwortsignal kann beispielsweise ein Messignal eines als Kraftsensor ausgebildeten Sensors, eines als Beschleunigungssensor ausgebildeten Sensors oder eines als Dehnungssensors ausgebildeten Sensors sein. Mit dem Sensor 202 wird das Antwortsignal kontinuierlich jeweils über ein vorgegebenes Zeitintervall gemessen. Bevorzugt umfasst dieses Zeitintervall mehrere Belastungszyklen. Beispielswiese kann ein solches Zeitintervall 1 min betragen. Erhalten wird somit eine segmentierte Messreihe des Antwortsignals bestehend aus mehreren Segmenten jeweils für ein Zeitintervall.
  • Die Vorrichtung 200 umfasst ferner eine Auswerte- und Steuereinrichtung 203, die dazu eingerichtet ist, ein Frequenzspektrum des Antwortsignals zu bestimmen und die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abzubrechen. Die Auswerte- und Steuereinrichtung 203 umfasst mehrere Prozesseinheiten 204, 205, 206, denen unterschiedliche Aufgaben zugeordnet sind.
  • Eine erste Prozesseinheit 204 ist als Akquisitionseinheit ausgebildet, und weist ein Digitalisierungs- und Segmentierungsmodul 204.1 auf, welches das gemessene Antwortsignal digitalisiert und in vorgegebene Zeitintervalle, segmentiert. In einem dem Digitalisierungs- und Segmentierungsmodul 204.1 nachfolgenden Transformationsmodul 204.2 wird ein Frequenzspektrum des Antwortsignals gebildet, beispielsweise mittels einer diskreten Fourier-Transformation, insbesondere einer Fast-Fourier-Transformation. In einem dem Transformationsmodul 204.2 nachfolgenden Analysemodul wird das Verhältnis einer Amplitude der ersten Oberschwingungsfrequenz zu einer Amplitude der Grundschwingungsfrequenz gebildet.
  • Eine zweite Prozesseinheit 205 der Auswerte- und Steuereinrichtung 203 ist als Auswerte- und Dokumentationseinheit ausgestaltet. Dieser werden die in der ersten Prozesseinheit 204 bestimmten Daten zu dem Verhältnis der Amplituden der beiden Frequenzen zugeführt. Ein Auswertemodul 205.1 der zweiten Prozesseinheit 205 speichert das jeweilige Verhältnis der Amplitude der ersten Oberschwingungsfrequenz zu der Amplitude der Grundschwingungsfrequenz separat für jedes der Zeitintervalle der Messung in einer Speichereinheit 205.2. Ferner werden in der Speichereinheit 205.2 Daten zu dem Material des Bauteils, der Geometrie des Bauteils und weitere Bauteilparameter, wie beispielsweise Steifigkeit, V90-Volumen, Spannungsgradient, ein Zusammenhang von Belastung und Spannung sowie Belastungsparameter, wie beispielswiese die Amplitude der Belastung, eine Materialverdrängung, eine Zyklenzahl gespeichert.
  • Optional kann in einem Maschinenlernmodul 205.3 ein Modell angelernt werden, welches ein Abbruchkriterium, beispielsweise einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert für das Verhältnis der Amplitude der ersten Oberschwingungsfrequenz zu der Amplitude der Grundschwingungsfrequenz bereitstellt. Das Modell stellt das Abbruchkriterium, insbesondere den vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert, bevorzugt in Abhängigkeit von dem Material des Bauteils und/oder Belastungsparametern bereit.
  • Eine dritte Prozesseinheit 206 der Auswerte- und Steuereinrichtung 203 ist als Steuereinheit ausgestaltet. Diese Steuereinheit ist dazu eingerichtet die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abzubrechen, nämlich dann, wenn das Verhältnis der Amplitude der ersten Oberschwingungsfrequenz zu der Amplitude der Grundschwingungsfrequenz einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert überschreitet. IN diesem Fall wird sowohl die zyklische Belastung des Bauteils durch den Aktuator 201 gestoppt als auch die Messung mit dem Sensor 202.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (200) zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils aufweisend einen Aktuator (201), mit dem das Bauteil einer zyklischen Belastung aussetzbar ist, und einen Sensor (202) zur Messung eines Antwortsignals auf die zyklische Belastung, gekennzeichnet durch eine Auswerte- und Steuereinrichtung (203), die dazu eingerichtet ist, ein Frequenzspektrum des Antwortsignals zu bestimmen und die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abzubrechen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der vorgegebenen Frequenzen des Frequenzspektrums das Verhältnis einer Amplitude einer Oberschwingungsfrequenz zu einer Amplitude einer Grundschwingungsfrequenz ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinrichtung (203) dazu eingerichtet ist, die Messung bei der zyklischen Belastung abzubrechen, wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert überschreitet; oder dass die Auswerte- und Steuereinrichtung (203) dazu eingerichtet ist, die Messung bei der zyklischen Belastung abzubrechen, wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert unterschreitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abbruchkriterium-Schwellenwert im Bereich von 0,2 bis 0,4, bevorzugt im Bereich von 0,25 bis 0,35 liegt, beispielsweise 0,33 ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Sensor (202) dazu eingerichtet ist, das Antwortsignal kontinuierlich über ein vorgegebenes Zeitintervall zu messen und/oder die Auswerte- und Steuereinrichtung (203) dazu eingerichtet ist, das Antwortsignal in vorgegebene Zeitintervalle zu segmentieren.
  6. Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils wobei das Bauteil einer zyklischen Belastung ausgesetzt wird und ein Antwortsignal auf die zyklische Belastung gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzspektrum des Antwortsignals bestimmt wird und die Messung bei der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Amplituden zweier vorgegebener Frequenzen des Frequenzspektrums abgebrochen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der vorgegebenen Frequenzen des Frequenzspektrums das Verhältnis einer Amplitude einer Oberschwingungsfrequenz zu einer Amplitude einer Grundschwingungsfrequenz ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung bei der zyklischen Belastung abgebrochen wird, wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert überschreitet; oder dass die Messung bei der zyklischen Belastung abgebrochen wird, wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Abbruchkriterium-Schwellenwert unterschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Daten zu der zyklischen Belastung sowie dem Antwortsignal, insbesondere zusammen mit Messparametern der Belastung und/oder des Antwortsignals, abgespeichert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbruchkriterium-Schwellenwert durch ein Verfahren zum maschinellen Lernen bestimmt wird.
DE102020113126.7A 2020-05-14 2020-05-14 Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils Pending DE102020113126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113126.7A DE102020113126A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113126.7A DE102020113126A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113126A1 true DE102020113126A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113126.7A Pending DE102020113126A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113126A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240600C1 (de) 1992-12-03 1994-06-09 Deutsche Aerospace Verfahren zum Erkennen von Strukturschwächen von Flugzeugen
DE20021970U1 (de) 2000-12-30 2001-04-05 Igus Ingenieurgemeinschaft Umw Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von Rotorblättern an Windkraftanlagen
DE10065314A1 (de) 2000-12-30 2002-07-18 Igus Ingenieurgemeinschaft Umw Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von Rotorblättern an Windkraftanlagen
US20080223135A1 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Snecma Method of detecting damage to an engine bearing
US20120227515A1 (en) 2011-03-07 2012-09-13 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade tester
DE102016220481A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Aktiebolaget Skf Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung für eine Bewertung des Schweregrads von Lagerschäden unter Verwendung von Schnwingungsenergie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240600C1 (de) 1992-12-03 1994-06-09 Deutsche Aerospace Verfahren zum Erkennen von Strukturschwächen von Flugzeugen
DE20021970U1 (de) 2000-12-30 2001-04-05 Igus Ingenieurgemeinschaft Umw Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von Rotorblättern an Windkraftanlagen
DE10065314A1 (de) 2000-12-30 2002-07-18 Igus Ingenieurgemeinschaft Umw Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von Rotorblättern an Windkraftanlagen
US20080223135A1 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Snecma Method of detecting damage to an engine bearing
US20120227515A1 (en) 2011-03-07 2012-09-13 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade tester
DE102016220481A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Aktiebolaget Skf Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung für eine Bewertung des Schweregrads von Lagerschäden unter Verwendung von Schnwingungsenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003935B4 (de) Materialprüfmaschine vom Eindringtyp, Prüfverfahren und Prüfprogrammprodukt
DE60213258T2 (de) Diagnose fuer piezoelektrischen sensor
DE4032299A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen eines drehbaren bauteiles
DE102018101057A1 (de) Detektieren einer fehlerhaften Sammlung von Vibrationsdaten
DE112018001008T5 (de) Zustandsdiagnosesystem für eine rollführungsvorrichtung und zustandsdiagnoseverfahren
DE102016117647A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Daten zu einem Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102007001464A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer und/oder des Ermüdungszustandes von Bauteilen
DE102020113126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Schwingfestigkeit eines Bauteils
EP2614368B1 (de) Justierung einer textilen messvorrichtung
WO2011088935A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer maschine und überwachungseinrichtung hierfür
DE112017006464T5 (de) Detektionsverfahren und Detektionsvorrichtung für ein Wälzlager
DE102017112776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Belastungsprüfung
DE1917855C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
WO2001088502A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung zumindest eines bruchmechanischen materialparameters
DE4006948A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen des verschleisses oder der ermuedung eines zyklisch belasteten bauteils
DE112020006580T5 (de) Riss-schätzeinrichtung, riss-schätzverfahren, riss-überprüfungsverfahren und defekt-diagnoseverfahren
DE10137364A1 (de) Quantifizierung von Bauteildeviationen aus Spektralverschiebungen mit CAE-Methoden (EARS=Evaluation of Acoustic Response Shift)
DE102019219387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von aufwertefaktoren für dehnungsmessungen an maschinenelementen
WO2020074417A1 (de) Verfahren zur bestimmung der wertigkeit von radarmesswerten zur bestimmung eines belegungszustands eines stellplatzes
DE102018222584A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Schritten eines Lebewesens, insbesondere einer Person
EP0895089B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102017216009A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines mikromechanischen Basisbandsensors
DE19846241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtemessung an Mauerwerksmaterialien mit Ultraschallsignalanalyse
DE102017109460A1 (de) System und Verfahren zur Schwingungsmessung an einer Maschine
EP0727576B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified