DE102020112491A1 - System und Systembox zum Empfangen von Videostreams - Google Patents

System und Systembox zum Empfangen von Videostreams Download PDF

Info

Publication number
DE102020112491A1
DE102020112491A1 DE102020112491.0A DE102020112491A DE102020112491A1 DE 102020112491 A1 DE102020112491 A1 DE 102020112491A1 DE 102020112491 A DE102020112491 A DE 102020112491A DE 102020112491 A1 DE102020112491 A1 DE 102020112491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
system box
video stream
box
connection
studio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020112491.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020112491.0A priority Critical patent/DE102020112491A1/de
Publication of DE102020112491A1 publication Critical patent/DE102020112491A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2347Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving video stream encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4181External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4405Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video stream decryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4432Powering on the client, e.g. bootstrap loading using setup parameters being stored locally or received from the server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/64Addressing
    • H04N21/6408Unicasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Systembox zum Empfang eines Videostreams, wobei der Videostream aus einem Studio gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Systembox zumindest folgende Komponenten umfasst: einen Computer; einen Decoder; eine Empfangseinheit für die Datenübertragung; einen Videoanschluss für ein Anzeigegerät; und eine Stromversorgung, weiterhin die Systembox vorkonfiguriert ist zum Betreiben einer Datenverbindung zu dem Studio und der Übertragung des Videostreams.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Setup zur Darstellung eines Videostreams in ausreichender Qualität für Zwecke der Filmproduktion, wobei der Videostream aus einem Studio zu einem Betrachter gesendet werden soll.
  • Stand der Technik
  • Bearbeiter in der Produktion von Filmprodukten, wie Filmen, Comics, Serien, Fernsehsendungen oder Werbung, z. B. Digital Coloristen sind angewiesen auf direktes Feedback von Entscheidern, Verantwortlichen oder Auftraggebern, z. B. des Kameramanns oder Regisseurs. Diese müssen die von den Bearbeitern bearbeiteten Szenen beurteilen.
  • Nach der Fertigstellung eines Arbeitsschrittes durch einen Bearbeiter gibt es daher eine visuelle Abnahme durch den Entscheider. Erst danach wird das Filmprodukt für den Sende- oder Vorführbetrieb fertig gestellt.
  • Durch zunehmenden Zeitmangel und geringe Budgets ist es immer seltener, dass ein Entscheider in das Studio eines Bearbeiters kommen kann. Aber auch aus Umweltschutzgründen ist es zunehmend gewünscht, unnötige Reisetätigkeiten, wie Beispielsweise eine Flugreise für einen Termin von wenigen Stunden unnötig zu machen.
  • Eine bisher verwendete Lösung ist es, die Filme in einer qualitativ suboptimalen Qualität als Filmdatei, Videostream oder als Einzelbilder zu erstellen und via Internet zukommen zu lassen. Da die Dateigröße des Filmes aufgrund der unbekannten Bandbreite oder Latenzen möglichst gering sein sollte, ist folglich auch die Qualität des übertragenen Bildes geringer als im Original im Studio. Das Aussehen beim Entscheider unterscheidet sich daher von dem, das im Studio beim Bearbeiter zu sehen ist.
  • Auch auf die Art des Monitors beim Entscheider hat der Bearbeiter keinen Einfluss, er kann also nicht sicher sein, dass der Entscheider genau das sieht, was er sehen soll und beide unter Umständen nicht über dasselbe sprechen, wenn sie etwas beurteilen sollen.
  • Für den Einsatz eines direkten Videostreams zum Entscheider gibt es schon viele etablierte Verfahren. Jedoch bietet keines dieser Systeme einen nahezu in Echtzeit ankommenden Videostream in Full-HD, mit 10 bit Farbtiefe und 4:2:2 Farbunterabtastung in einem anwenderfreundlichen Paket mit einem optionalen farbkalibrierten Referenzmonitor an, das lediglich ein Zusenden des Pakets erfordert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Systembox mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet die Möglichkeit der C02 Einsparung Die Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik zudem den Vorteil, dass die Handhabung für den Benutzer deutlich einfacher wird, da eine softwareseitige Konfiguration durch diesen entfallen kann.
  • Hierbei umfasst die Systembox zum Empfang eines Videostreams, der bevorzugt, aber nicht notwendigerweise aus einem Studio gesendet wird, folgende Komponenten: Einen Computer, einen Decoder, eine Empfangseinheit für die Datenübertragung, einen Videoanschluss für ein Anzeigegerät und eine Stromversorgung. Weiterhin ist die Systembox vorkonfiguriert zum Betreiben einer Datenverbindung zu dem Studio und der Übertragung des Videostreams.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Systembox sind die Komponenten ausgelegt, wenigstens einen Videostream in Full-HD, mit 10 bit Farbtiefe und 4:2:2 Farbunterabtastung zu empfangen, zu verarbeiten und auf dem Videoanschluss auszugeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Systembox weist die Empfangseinheit für die Datenübertragung wenigstens ein Gerät aus der folgenden Liste auf: Mobilfunk-Übertragungsgerät, LTE-Mobilfunk-Übertragungsgerät, WLAN-Übertragungsgerät und/oder Ethernet Anschluss.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Systembox verlaufen die Datenverbindungen zu den Komponenten innerhalb der Systembox über einen Netzwerkswitch.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Systembox sind die Komponenten an einen Sammler für die Stromversorgung angeschlossen. An dem Sammler ist die Stromversorgung anschließbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Systembox weist der Computer eine Software zur Ferndiagnose/-wartung auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Systembox ist die Systembox derart vorkonfiguriert, dass nach dem Einschalten der Systembox die Datenverbindung zum Studio ohne weitere Benutzerinteraktionen aufgebaut wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Systembox wird nach dem Einschalten der Systembox und dem Aufbau der Datenverbindung auch die Ausgabe des Videostreams auf dem Videoanschluss gestartet.
  • Das erfindungsgemäße System zum Betrachten eines Videostreams mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil einer Paketlieferung inklusive eines geeigneten Anzeigegerätes, das auf die Konfiguration der Systembox abgestimmt ist.
  • Hierbei umfasst das System zum Betrachten eines Videostreams eine Systembox, wie beschrieben, und einen farbkalibrierten Referenzmonitor.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems sind zur Inbetriebnahme des Systems lediglich der Referenzmonitor an die Monitorstromversorgung und den Videoanschluss der Systembox anzuschließen, sowie die Stromversorgung der Systembox anzuschließen und mit Strom zu versorgen. Anschließend sind die Systembox und gegebenenfalls der Referenzmonitor einzuschalten.
  • Das erfindungsgemäße System zum Übertragen eines Videostreams mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass eine vorkonfigurierte Zulieferung für beide Seiten, sprich Studio und Empfänger vorgenommen werden kann.
  • Hierbei umfasst das Videostreamübertragungssystem ein System zum Betrachten eines Videostreams, wie beschrieben, ein System zum Senden eines Videostreams mit einem Encoder, der passend zum Decoder den Videostream enkodiert. Weiterhin umfasst ist eine Mobilfunk-Sendeeinheit zum Versenden des Videostreams.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Systems können auch mehrere Empfängerboxen vorgesehen sein, die im Anwendungsfall bei unterschiedlichen Entscheidern parallel eingesetzt werden können.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren weitere Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein System und eine Systembox zur Videostreamübertragung;
    • 2 einen Encoder mit Rückempfang.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Systembox 2 wenigstens einen Computer 23 zur Steuerung der Systembox 2, einen Decoder 24 zum Dekodieren des Videostreams und einer Empfangseinheit 21. Die für zusätzliche Ausführungsformen vorgesehenen Komponenten Netzwerkswitch 22 und Sammler 25 für die Stromversorgung sind ebenfalls dargestellt.
  • Die Empfangseinheit 21 ist für die Datenverbindung zuständig, die zwischen der Systembox 2 und dem Studio aufgebaut wird. Das Studio ist vorliegend eine Quelle für den Videostream, welcher z. B. im Studio eines Coloristen, Filmproduzenten, Fotografen oder Videoschnittbearbeitenden entstehen kann.
  • Die Empfangseinheit 21 kann eine Schnittstelle zu einem mobilen Datendienstleister (Mobilfunknetz) aufweisen, ein Mobilfunkübertragungsgerät. Dies hat den Vorteil, dass eine mobile Datenverbindung weithin verfügbar ist und keinerlei Anpassungen an die Infrastruktur und Internetperipherie beim Kunden/Bediener (Entscheider) vor Ort benötigt. Eine Zugangsberechtigung kann in der Systembox 2 bereits integriert sein, insbesondere eine freigeschaltene, funktionsfähige Sim-Karte, mit vorkonfigurierten Zugangsdaten. Diese werden entweder im Computer 23 oder direkt in der Empfangseinheit 21 gespeichert.
  • In einer zum Zeitpunkt dieser Anmeldung aktuellen, schnellen Ausführung, kann das Mobilfunkübertragungsgerät den Übertragungsstandard LTE nutzen und somit ein LTE-Mobilfunkübertragungsgerät ausbilden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Empfangseinheit 21 ein WLAN-Übertragungsgerät umfassen, welches eine Datenverbindung über einen Zugang beim Kunden/Benutzer der Systembox 2 nutzt. Hierbei ist eine autarke Nutzung mit lediglich öffentlich zugänglichen Netzen zwar nicht mehr gewährleistet, ggf. wird über das Kundennetzwerk aber eine schnellere Datenübertragung ermöglicht. Dazu müssen nicht selten Zugangsdaten der Systembox mitgeteilt werden. Dies kann über ein Eingabeinterface, kundenindividuelle Vorkonfiguration oder andere Mechanismen geschehen. Ggf. ist die automatisierte Verwendung offener (nicht zugangsbeschränkter) WLANs denkbar, bei denen keine Zugangsdaten eingegeben werden müssten und die Einfachheit der anderen beschriebenen Zugangsmöglichkeiten erhalten bleibt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Empfangseinheit 21 eine Schnittstelle zu einem Ethernet Anschluss aufweisen. Dies beinhaltet meist eine Schnittstelle für das Anstecken eines Patchkabels, welches an einen Netzwerkzugang (Switch, Hub) des Kunden angeschlossen werden kann.
  • Es ist häufig der Fall, dass bei diesen Verfahren die Datenverbindung über das Internet hergestellt wird.
  • Ein Netzwerkswitch 22 befindet sich optional innerhalb der Systembox 2, insbesondere dann, wenn mehr als 2 Komponenten mittels Patchkabeln verbunden werden müssen bzw. kommunizieren. Die Linien, die in der Figur zwischen den Komponenten innerhalb der Systembox 2 dargestellt sind, bezeichnen solche Datenverbindungen, welche mit Patchkabeln realisiert sein können, insbesondere bei der Verwendung von handelsüblichen Komponenten.
  • Der Computer 23 durchläuft einen Bootvorgang nach dem Einschalten der Systembox 2 und übernimmt dabei die Initialisierung der Komponenten, insbesondere der Empfangseinheit 21 und des Dekoders 24, weiterhin den Aufbau der Datenverbindung zum einem Studio mittels der im Computer 23 vorkonfigurierten Daten, weiterhin das Durchreichen des Videostreams vom der Empfangseinheit 21 an den Decoder 24. Der Computer 23 kann z. B. ein Linux Minicomputer mit Netzwerkanschluss und USB-Steckern sein.
  • Der Decoder 24 übernimmt die Dekodierung des Videostreams und gibt das dekodierte Videosignal über einen Videoanschluss 11 für ein Anzeigegerät aus. Dieser Videoanschluss 11 kann beispielsweise ein BNC-Kabel oder ein HDMI-Anschluss sein. Dieser Videoanschluss kann als Kabel direkt aus der Systembox 2 herausgeführt sein oder über eine Anschlussbuchse am Gehäuse der Systembox 2 für ein extra Verbindungskabel zwischen Systembox 2 und einem Referenzmonitor 1 realisiert sein.
  • Die Komponenten in der Systembox 2 müssen mit Strom versorgt werden und sind an einen Sammler 25 zur Stromversorgung angeschlossen. Dies kann eine herkömmliche Steckerleiste sein, die innerhalb des Gehäuses angebracht ist. Die Kabel für die Stromversorgung der Komponenten innerhalb der Systembox 2 sind nicht dargestellt. Im Grunde existiert von jeder Komponente ausgehend ein Stromversorgungskabel, das im Sammler 25 mündet.
  • Die Stromversorgung 13 der Systembox 2 (und implizit des Referenzmonitors 1) geschieht über einen Anschluss oder Anschlusskabel, dass die Systembox 2 mit dem öffentlichen Stromnetz verbindet. Beispielsweise kann das Netzkabel der Steckerleiste zu diesem Zweck aus dem Gehäuse herausgeführt sein und einen Stecker zum Anschluss an eine Steckdose aufweisen. Hier nicht dargestellt kann auch ein Akku zur Stromversorgung vorgesehen sein.
  • In 1 ist weiterhin ein System dargestellt, das neben der Systembox 2 noch einen Referenzmonitor 1 aufweist.
  • Der Referenzmonitor 1 wird i. d. R. vom Studio zusammen mit der Systembox 2 als ein Paket mitgeliefert und ist farbkalibriert und eingemessen. Somit ist Farbechtheit gewährleistet zwischen Studio (Bearbeiter) und Kunde (Entscheider) gewährleistet, da alle Komponenten auf dem Übertragungsweg von einer Hand konfiguriert und abgestimmt wurden.
  • Vorgesehen ist, dass der Videoanschluss 11 an den Referenzmonitor 1 angeschlossen wird und die Monitorstromversorgung 12 an die Systembox 2. Dafür muss an der Systembox eine Steckdose oder anderweitiger passender Anschluss vorgesehen sein. Ggf. kann auch ein Zugang zu der Steckerleiste durch geeignete bauliche Anordnung ermöglicht werden. Dadurch kann der Referenzmonitor 1 gleichzeitig zusammen mit dem Anschalten der Systembox 2 angeschaltet werden.
  • Alternativ zu diesem System ist auch die Verwendung eines kundenseitig farbkalibrierten Monitors denkbar, der an die vom Studio gelieferte Systembox 2 angeschlossen wird. Die Systembox 2 alleine ist kleiner und leichter und damit einfacher zu verschicken.
  • Das System ermöglicht farbkritische Filmabnahmen durch den Entscheider zu ermöglichen.
  • Zur Funktionsweise:
    • Im Studio wird der Videostream mit einem zum Decoder 24 passenden Encoder erzeugt. Dieser wird dann derart gesendet, dass die vorkonfigurierte Empfangseinheit 21 diesen empfangen kann. Der Start des Videostreams kann beginnen, nachdem die Systembox 2 angeschaltet wurde und eine Datenverbindung mit dem Studio aufgebaut hat.
  • Da die Systembox 2 vom Studio aus oder im Auftrag des Bearbeiters verschickt wird, kann werksseitig, bzw. seitens des Studios die Konfiguration, sprich Zugangsdaten, wie IP, URL, Passwörter, Zertifikate, in der Systembox 2 vorgenommen werden. Der Bediener der Systembox 2 hat also keinen eigenen Konfigurationsaufwand und erhält somit ein leicht zu bedienendes System. Er muss lediglich die Stromversorgung 13 anschließen und den Videoanschluss 11, sowie die Monitorstromversorgung.
  • Ein Schalter ist z. B. an der Rückseite der Systembox 2 angebracht und kann gedrückt werden. In einer einfach zu bauenden Variante, kann der Schalter einer Steckerleiste, die den Sammler 25 bildet, nach außen zugreifbar montiert sein.
  • Nach z. B. 30 sec. kann bereits das Bild des Videostreams in Sendequalität zu sehen sein. Im Anschluss kann mit einer Verzögerung von max. 2 sec. der Videostream mit Ton betrachtet werden und auf Geheiß des Entscheiders daran Änderungen vorgenommen werden. Die Kommunikation zwischen Bearbeiter und Entscheider kann dabei synchron per Telefon stattfinden oder asynchron auf anderen Kommunikationswegen.
  • Ein Videostream, der Ansprüchen für die Filmbearbeitung heutzutage genügt, würde Full-HD (1920x1080 px), mit 10 bit Farbtiefe und 4:2:2 Farbunterabtastung und einer H256 Codierung aufweisen. Die Qualität ist wegen der Internetkapazitäten und aus Ermangelung von 4K-Referenzmonitoren ohnehin auf die Auflösung HD (1920x1080) limitiert. Eine Erweiterung auf 4K (4096x2160) auch in HDR (high dynamic range) ist möglich.
  • Der Computer 23 kann auch Software zur Ferndiagnose/Fernwartung des Systems (z. B. via TeamViewer) aufweisen. Nach erfolgter Verbindung durch die Vorkonfiguration, kann auch eine Konfiguration für die Ferndiagnose vorhanden sein, die einen unmittelbaren Zugriff seitens des Studios auf die beim Entscheider stehende Systembox 2 ermöglicht, um Probleme zu beheben.
  • Optional kann parallel der vom Studio gesendete Videostream an anderen Stellen über das Internet angesehen werden.
  • Das System im Zusammenhang mit dem Sendesystem im Studio bildet ein Videostreamübertragungssystem (nicht dargestellt). Das Sendesystem im Studio ist ausgebildet einen Videostreams mit einem Encoder, der passend zum Decoder 24 ist zu enkodieren. Eine Mobilfunk-Sendeeinheit ist eingerichtet, eine Datenverbindung zur Systembox 2 aufzubauen. Beide Teilnehmer können dafür vorkonfiguriert sein. Über diese Datenverbindung kann das Sendesystem den Videostream versenden. Die Mobilfunk-Sendeeinheit kann ein LTE-Router sein.
  • Wenn das Videostreamübertragungssystem auf beiden Seiten (Studio und Entscheider) mit einer Verbindung über Mobilfunk gestaltet ist, so ist es auch unabhängig von der Internetperipherie im Studio. Damit kann ein Komplettsystem für Studios und Entscheider geliefert werden, das autark von jeglichem Internetzugang bei den Teilnehmern ist.
  • 2 zeigt ein Sendesystem 28 mit Rückempfang, welches im Studio oder in einer mobilen Version z.B. im Homeoffice eines Coloristen eingesetzt werden kann um den Videostream für die Systembox nach 1 zu verschlüsseln und zu versenden. Entsprechend verfügt das Sendesystem 28 über einen Encoder 26, welcher zur Verschlüsselung des Sendesignals ausgebildet ist. Der Encoder besitzt einen Eingang für das zu verschlüsselnde Material. Über einen Netzwerkswitch 22 ist der Encoder mit einer Versandeinheit 27 und einem Computer 23 verbunden. Das Sendesystem 28 ist im Anwendungsfall auch mit einem Monitor 1, welcher einen Eingang für das zu verschlüsselnde Material besitzt und zudem mit dem Computer 23 verbunden (bevorzugt mit Tastatur und Maus). Um vollständig sicherstellen zu können, dass das aus dem Studio versandte Material tatsächlich mit dem von der Systembox nach 1 empfangene übereinstimmt, verfügt das Sendesystem 28 bevorzugt auch über eine Vorrichtung zum Rückempfang des Streaming-Signals. Diese umfasst eine Empfangseinheit 21 zum Empfangen des über die Versandeinheit 27 versendeten Materials. Das empfangene Material wird an einen Decoder 24 weitergeleitet, welcher dazu ausgebildet ist, das vom Encoder 26 verschlüsselte Signal zu entschlüsseln und an einen Monitor 1 auszugeben. Der Rückempfang stellt eine Rückversicherung dar, dass das von den dem Sendesystem 28 versandte Material mit dem Material, welches durch die Systembox nach 1 empfangen worden ist übereinstimmt. Hierfür kann auch vorgesehen sein, dass das eingehende Videosignal mit einem Waveform Messgerät, welches im Monitor eingebaut ist, geprüft wird. In dem Sendesystem 28 ist auch ein Sammler 25 für die Stromversorgung aller Komponenten vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Referenzmonitor
    11
    Videoanschluss für ein Anzeigegerät
    12
    Monitorstromversorgung
    13
    Stromversorgung
    2
    Systembox
    21
    Empfangseinheit
    22
    Netzwerkswitch
    23
    Computer
    24
    Decoder
    25
    Sammler für die Stromversorgung
    26
    Encoder
    27
    Versandeinheit
    28
    Sendesystem

Claims (11)

  1. Systembox (2) zum Empfang eines Videostreams, wobei der Videostream aus einem Studio gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Systembox (2) zumindest folgende Komponenten umfasst: - einen Computer (23); - einen Decoder (24); - eine Empfangseinheit (21) für die Datenübertragung; - einen Videoanschluss (11) für ein Anzeigegerät; und - eine Stromversorgung (13), weiterhin die Systembox (2) vorkonfiguriert ist zum Betreiben einer Datenverbindung zu dem Studio und der Übertragung des Videostreams.
  2. Systembox (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten ausgelegt sind, wenigstens einen Videostream in Full-HD, mit 10 bit Farbtiefe und 4:2:2 Farbunterabtastung zu empfangen, verarbeiten und auf dem Videoanschluss (11) auszugeben.
  3. Systembox (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (21) für die Datenübertragung wenigstens ein Gerät aus der folgenden Liste aufweist: - Mobilfunk-Übertragungsgerät; - LTE-Mobilfunk-Übertragungsgerät; - WLAN-Übertragungsgerät; und/oder - Ethernet Anschluss.
  4. Systembox (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindungen zu den Komponenten innerhalb der Systembox (2) über einen Netzwerkswitch (22) verlaufen.
  5. Systembox (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten an einen Sammler (25) für die Stromversorgung angeschlossen sind und an dem die Stromversorgung (13) anschließbar ist.
  6. Systembox (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (23) eine Software zur Ferndiagnose/-wartung aufweist.
  7. Systembox (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systembox (2) derart vorkonfiguriert ist, dass nach dem Einschalten der Systembox (2) die Datenverbindung zum Studio ohne weitere Benutzerinteraktionen aufgebaut wird.
  8. Systembox (2) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten der Systembox (2) und dem Aufbau der Datenverbindung auch die Ausgabe des Videostreams auf dem Videoanschluss (11) gestartet wird.
  9. System zum Betrachten eines Videostreams mit - einer Systembox (2) aus Anspruch 1; und - einem farbkalibrierten Referenzmonitor (1).
  10. System gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Inbetriebnahme des Systems lediglich: - der Referenzmonitor (1) an die Monitorstromversorgung (12) und den Videoanschluss (11) der Systembox (2) anzuschließen sind; - die Stromversorgung (13) der Systembox (2) angeschlossen und mit Strom versorgt werden muss; und - die Systembox (2) und der Referenzmonitor (1) einzuschalten sind.
  11. Videostreamübertragungssystem umfassend: - ein System zum Betrachten eines Videostreams gemäß Anspruch 9; - ein System zum Senden eines Videostreams mit einem Encoder, der passend zum Decoder (24) den Videostream enkodiert und einer Mobilfunk-Sendeeinheit zum Versenden des Videostreams.
DE102020112491.0A 2020-05-08 2020-05-08 System und Systembox zum Empfangen von Videostreams Ceased DE102020112491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112491.0A DE102020112491A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 System und Systembox zum Empfangen von Videostreams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112491.0A DE102020112491A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 System und Systembox zum Empfangen von Videostreams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112491A1 true DE102020112491A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112491.0A Ceased DE102020112491A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 System und Systembox zum Empfangen von Videostreams

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112491A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Amazon Fire TV jetzt in Deutschland: Einfacher Zugriff auf beliebte Abo- und Streaming-Dienste wie Amazon Prime Instant Video, ARD Mediathek, ZDF Mediathek, Maxdome und viele mehr. 03.09.2014. URL: https://amazon-presse.de/Kindle---Fire/Amazon-Fire-TV/Newsdetail/amazon/de/Kindle---Fire/Amazon-Fire-TV-jetzt-in-Deutschland; archiviert in https://web.archive.org am 23.04.2018 [abgerufen am 10.02.2021]
Amazon Fire TV. In: Wikipedia, Bearbeitungsstand 09.03.2019. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Fire_TV; archiviert in https://web.archive.org am 30.03.2019 [abgerufen am 10.02.2021]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3562163B1 (de) Verfahren und system zur synthese von video/audio
DE112008001133B4 (de) Medienkanalumschaltung
DE202015009983U1 (de) Empfangsvorrichtung, Anzeigevorrichtung und Sendevorrichtung
DE10236679A1 (de) Drahtloses Videoanzeigegerät und Verfahren
US20110285863A1 (en) Live television broadcasting system for the internet
DE112011103333T5 (de) Medienkonvergenzplattform
DE10120806B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von multimedialen Datenobjekten
WO2014118306A1 (de) Eingebettetes system zur videoverarbeitung mit hardware-mitteln
DE112012002526T5 (de) Medieninhalt-Übertragungsverfahren und Übertragungsvorrichtung unter Verwendung desselben
CN102547213A (zh) 一种用于视频会议系统的视频成像预览方法
DE112016004560T5 (de) Gateway Multi-View-Video-Stream-Verarbeitung für Zweitbildschirminhalts-Überlagerung
WO2021223819A2 (de) System und systembox zum empfangen von videostreams
DE102008002276B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Bilddaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102010028865A1 (de) Holografisches Live-Präsentationssystem und Verfahren zur Liveübertragung einer holografischen Präsentation
WO2016055195A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines videoausgangsdatenstroms, videoquelle, videosystem und verfahren zum erzeugen eines videoausgangsdatenstroms bzw. eines videoquellendatenstroms
DE60008016T2 (de) Mpeg-4 videospezifisches kontrollpaket zur lieferung von personalisierten kodierungswerkzeugen
DE102020112491A1 (de) System und Systembox zum Empfangen von Videostreams
WO2006042706A1 (de) Verfahren zur erzeugung räumlich darstellbarer bilder und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung solcher bilder
US9462026B2 (en) Communicating multimedia data
EP2149245B8 (de) Verfahren und datenübertragungssystem zur sicheren übertragung von video- und/oder audiodaten über ein unsicheres öffentliches ip-basiertes netz
DE10333252B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transcodieren von komprimierten Daten
DE102022104410A1 (de) Verteiltes monitoring-system für filmaufnahmen
DE19927711B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Information über ein Netz
DE112022001565T5 (de) System und Verfahren zur dynamischen Bitratenumschaltung von Medien-Streams in einer Medienübertragungsproduktion
DE60107697T2 (de) Mehrbenutzer fernproduktion und übetragungserver und rundfunknetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final