DE102020111792A1 - Magnetsystem eines Rohrmagnetrons und Rohrmagnetron - Google Patents

Magnetsystem eines Rohrmagnetrons und Rohrmagnetron Download PDF

Info

Publication number
DE102020111792A1
DE102020111792A1 DE102020111792.2A DE102020111792A DE102020111792A1 DE 102020111792 A1 DE102020111792 A1 DE 102020111792A1 DE 102020111792 A DE102020111792 A DE 102020111792A DE 102020111792 A1 DE102020111792 A1 DE 102020111792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
sheet metal
magnets
yoke
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111792.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Hübner
Harald Liepack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLAYER GmbH
Original Assignee
SOLAYER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLAYER GmbH filed Critical SOLAYER GmbH
Publication of DE102020111792A1 publication Critical patent/DE102020111792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0278Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/12Magnetic shunt paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/345Magnet arrangements in particular for cathodic sputtering apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/345Magnet arrangements in particular for cathodic sputtering apparatus
    • H01J37/3452Magnet distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetsystem eines Rohrmagnetrons 10 sowie ein Rohrmagnetron mit einem solchen Magnetsystem, wobei das Magnetsystem eine Magnetanordnung umfasst, welche zwei Magnete 2 unterschiedlicher Polung, einem zentralen Magnet 2 erster Polung und einem zweiten, entgegengesetzt gepolten Magnet 2, welches den erste Magneten 2 ringförmig umgibt, aufweist. Mit einer Magnetjochanordnung, welche zumindest ein Magnetjoch 3 aufweist, wird die Magnetanordnung gehalten. Zum verbesserten Ausgleich von Inhomogenitäten des Magnetfelds der Magnete 2 weist zumindest ein Magnet 2 zumindest einen magnetischen Shuntblechstreifen 4 auf, welcher über dem Magnet 2 angeordnet ist, und sind die Magnetjochanordnung, die Magnete 2 sowie der zumindest eine Shuntblechstreifen 4 durch eine Umkapselung 1 wasserdicht umschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Magnetsystem eines Rohrmagnetrons, welches zum Magnetronsputtern verwendet wird. Das Magnetsystem umfasst eine Magnetjochanordnung, welche die Magnetanordnung des Rohrmagnetrons im Rohrtarget hält. Die Erfindung betrifft auch ein Rohrmagnetron, welches ein solches Magnetsystem aufweist.
  • Beim Magnetronsputtern wird im Prozessgas zwischen einem zu beschichtenden Substrat und einer Magnetronkathode ein Plasma gezündet, dessen positive Ladungsträger durch den sogenannten Sputtereffekt die oberen Schichten einer die Magnetronkathode bedeckenden, dem Substrat zugewandten Targetoberfläche abtragen wird, so dass sich das in der Dampfphase befindliche Material auf dem Substrat niederschlägt. Es gibt verschiedene Magnetrontargets, Planartargets und Rohrtargets. Letztere gestatten bekanntermaßen stabile Beschichtungsprozesse mit hoher Targetauslastung und sind insbesondere zum Beschichten von großflächigen Substraten oder zur kontinuierlichen Beschichtung geeignet.
  • Zur Unterstützung der Plasmabildung wie auch der Beschleunigung der Ionen auf die Targetoberfläche ist auf der dem Plasma abgewandten Seite des Targets ein Magnetsystem mit nebeneinander liegenden Magneten örtlich wechselnder Polung angeordnet. Bekanntermaßen besteht ein solches, zum Magnetronsputtern eingesetztes Magnetsystem aus einem zentralen, parallel zur Achse des Rohrtargets und damit des Rohrmagnetrons verlaufenden Magnetpol, den ein zweiter, entgegengesetzter Magnetpol ringförmig umgibt.
  • Aufgrund des sich dadurch als Ring ausbildenden, tunnelförmigen Magnetfeldes wird das Plasma im Wesentlichen auf diesen Bereich begrenzt und infolge dessen das Targetmaterial über dem Spalt zwischen zwei Magnetpolen, wo die Magnetfeldlinien parallel zur Targetoberfläche verlaufen, in besonderem Maße abgetragen, so dass sich in diesem Bereich ein ringförmiger Sputtergraben ausbildet. Dieser wird auch als Racetrack bezeichnet. Der örtliche Verlauf des magnetisch geführten, in sich geschlossenen Plasmarings korreliert mit der Erosion des Targetmaterials.
  • Rohrtargets umfassen eine zylinderförmige Kathode, die um ihre Längsachse drehbar ist. Die Mantelflächen dieser Rohrkathoden bestehen aus sputterbarem Targetmaterial, wobei das Targetmaterial entweder als rohrförmiges Target ausgebildet sein kann, so dass der Zylinder der Rohrkathode vollständig aus dem zu sputterndem Material besteht, oder die Rohrkathoden bestehen aus einem Trägerrohr, welches mit dem zu sputterndem Material beschichtet ist. Im Betrieb wird das Rohrtarget zur Kühlung von einem Kühlmittel durchflossen.
  • Das Magnetsystem, auch als Magnetbar bezeichnet, ist im Innenraum des Rohrtargets angeordnet und erstreckt sich über dessen gesamte Länge. Infolge dessen bildet sich ein parallel zur Längsachse des Rohrtargets verlaufendes und sich über dessen gesamte Länge erstreckendes Racetrack aus. Das Rohrtarget ist bezogen auf das Magnetsystem drehbar, so dass sich im Beschichtungsbetrieb das Rohrtarget drehen kann, während das Magnetsystem gleichbleibend in der Beschichtungskammer ausgerichtet ist.
  • Durch eine gleichförmige Rotation der Rohrtargets bei stationärem Magnetfeld durchläuft die gesamte zylindrische Targetoberfläche den Racetrackbereich und es wird eine gleichmäßige Erosion des Targetmaterials erzielt. In einigen Ausführungen ist die Winkeleinstellung des Magnetsystems in Bezug auf das Substrat und/oder der Magnete des Magnetsystems relativ zueinander variierbar, um beispielsweise die Plasmaverteilung zu beeinflussen.
  • Mitunter sind die Magnete eines Magnetsystems in ihrer parallel zur Achse des Rohrtargets verlaufenden Längsausdehnung segmentiert ausgeführt. Ist das Magnetjoch ebenfalls segmentiert, können die Magnetjochsegmente fest oder beweglich ausgebildet sein, bevorzugt unabhängig voneinander beweglich, wobei die Segmentierung der Magnete zumindest mit den separat beweglichen Magnetjochsegmenten korrespondiert. Die Bewegung der Magnetsegmente erfolgt bevorzugt radial.
  • Nachfolgend werden die Magnetjochs des Magnetsystems und deren Magnetjochsegmente auch als Magnetjochanordnung sowie die Magnete und deren Magnetsegmente als Magnetanordnung bezeichnet.
  • Segmentierte Magnete weisen mitunter Inhomogenitäten des Magnetfelds am Rohrmagnetron auf, die durch unterschiedlich große Lücken zwischen den Magnetsegmenten einer Reihe bestehen und die beispielsweise durch Montage- und/oder Fertigungstoleranzen und/oder zwischen einzelnen Segmenten eines segmentierten Magnets mit unabhängig voneinander beweglichen Magnetjochsegmenten beruhen. Die Inhomogenitäten des Magnetfelds, wirken sich negativ auf die erreichbare Schichthomogenität auf dem zu beschichtenden Substrat aus. Die Anforderungen an die Schichthomogenität steigen ständig und liegen üblicherweise, z.B. bei optischen Schichten wie Bandfilter o. ä., unterhalb von +/- 1 %.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Magnetsystem anzugeben, welches Magnete aufweist, die bevorzugt segmentiert sind, und welches die Möglichkeit bietet, Inhomogenitäten des Magnetfelds auszugleichen oder zumindest zu vermindern. Bevorzugt soll die Beweglichkeit der Magnetsegmente mittels der Magnetjochsegmente erhalten bleiben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Anordnung zumindest der Magnetanordnung, optional einschließlich eines Trägers, welcher die Magnetjochanordnung hält, in einer Umkapselung, beispielsweise einem Hüllrohr. Die Umkapselung umschließt die Magnetjoch- und die Magnetanordnung wasserdicht.
  • Alternative Ausführungen zum Hüllrohr, die eine vergleichbare wassergeschützte Kapselung der Magnete gegebenenfalls einschließlich des Trägers realisieren, sind möglich.
  • Eine solche gekapselte Magnetanordnung gestattet eine Bündelung und Homogenisierung des Magnetfeldes mittels magnetischer Shuntblechstreifen, welche vorteilhaft über den Magneten oder den Magnetsegmenten der Magnetanordnung angeordnet sind.
  • Der Begriff „über“ ist auf die Befestigung der Magnetanordnung auf der Magnetjochanordnung bezogen und bezeichnet jene Oberflächen der Magnete der Magnetanordnung, welche der Verbindungsfläche(n) zur Magnetjochanordnung gegenüber liegt und damit dem erzeugenden Plasmabereich zugewandt ist.
  • Der Bezug einer geometrischen Größe, wie Länge, Breite oder radiale Richtung, wird nachfolgend, wenn nicht anders benannt, stets auf die Achse des Rohrtargets genommen, in welchem das Magnetsystem regelmäßig angeordnet wird. Diese Achse liegt augenscheinlich stets parallel zur Achse des zentralen Magnets, wodurch die Bezugnahme auch auf dessen Achse vornehmbar ist.
  • Die Umkapselung erfüllt in Bezug auf die Shuntblechstreifen mehrere Funktionen. Insbesondere schützt sie die Shuntblechstreifen vor dem Kühlmittel des Rohrtargets und kann für die Halterung der Shuntblechstreifen zur Verfügung stehen. Damit können die Shuntblechstreifen sehr variabel ausgebildet und positioniert werden, womit eine gezielte Abstimmung auf die Eigenschaften der Magnetanordnung und eine effektive Beeinflussung des Magnetfelds möglich sind.
  • Die Shuntblechstreifen können mit oder ohne Abstand über den Magneten angeordnet sein, Ein Abstand der Shuntblechstreifen zu den Magneten kann auf verschiedene Weise realisiert sein. Beispielsweise können die Shuntblechstreifen mit einer nichtmagnetischen Zwischenlage auf den Magneten oder den Magnetsegmenten der Magnetanordnung montiert sein. Alternativ können die Shuntblechstreifen über den Magneten direkt oder indirekt auf der Innenwandung der Umkapselung montiert sein. Beide Varianten, Montage am Magnet oder der Umkapselung, gestatten die Einstellung eines Abstandes gewünschten Abstandes zu den Magneten.
  • Der für ein durchzuführendes Verfahren benötigte Abstand eines Shuntblechstreifens zum Magnet wird durch verschiedene Prozessparameter, wie beispielsweise der Targetdicke, dem Targetmaterial, der Plasmadichte und anderen, bestimmt und ist durch Versuche oder Simulationen ermittelbar.
  • Die Shuntblechstreifen können mit verschiedenen Mitteln auf oder über den Magneten montiert sein. Sie können beispielsweise gelötet, geklebt, geschraubt oder auf andere Weise befestigt sein. Bevorzugt sind die Shuntblechstreifen in Segmenten montiert, welche mit den separat voneinander beweglichen Magnetjochsegmenten korrespondieren können.
  • Die Montage der Shuntblechstreifen an der Verkapselung unterstützt ebenfalls, dass ein möglicher Höhenversatz der Magnetsegmente durch verschieden hoch eingestellte Magnetjochsegmente kein Hindernis darstellt. Hinzu kommt, dass in dieser Ausführung die Bündelung des Magnetfeldes näher an der Wirkzone des für den Beschichtungsprozess erforderlichen Plasmas erfolgt.
  • Die Shuntblechstreifen können grundsätzlich beliebige Grundrisse aufweisen, insbesondere wenn diese an der Umkapselung montiert sind, sofern deren Zugehörigkeit zu einem Magnet anhand ihrer Breite, rechtwinklig zur Achse des Rohrtargets gemessen, und ihrer Position eindeutig feststellbar und somit eine lokal definierte Beeinflussung des Magnetfeldes möglich ist. Bevorzugt haben die Shuntblechstreifen einen rechteckigen Grundriss, bevorzugt mit einer Länge, parallel zur Achse des Rohrtargets gemessen, die größer ist als die Breite des Streifens.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung ist die Länge jedes verwendeten Shuntblechstreifens geringer als die Längsausdehnung des längsten, äußeren, alternativ des kürzesten, zentralen, Magnets. Indem die Länge eines Shuntblechstreifens nur ein Bruchteil der Länge eines Magnets ist, kann die Beeinflussung des Magnetfelds auch mittels der Position entlang des Magnets erfolgen. Es können mehrere einzelne Streifen entlang eines Magnets angeordnet werden, wodurch nur bestimmte Teilbereiche der Magnete zur Verbesserung der Homogenität des Magnetfelds eingesetzt werden. Ergänzend oder alternativ zur Ausbildung der Shuntblechstreifen mit unterschiedlichen Längen können sie auch unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Darüber hinaus kann ein Shuntblechstreifen einen Übergang von einem zum benachbarten Magnetsegment überlappen, wodurch eine noch so geringe Lücke zwischen zwei Magnetsegementen keinen oder deutlich geringen Einfluss auf die Homogenität des Magnetfeldes hat. Zu diesem Zweck wird ein Shuntblechstreifen über den Übergang zwischen zwei Magnetsegmenten montiert.
  • Durch die Homogenisierung des Magnetfeldes und das wie zuvor beschrieben erreichbare Verschleifen der Lücken zwischen einzelnen Magneten und/oder Magnetsegmenten kann die Homogenität der abgeschiedenen Schicht deutlich verbessert werden und eine Schichthomogenität bis deutlich unter +/- 1 % stabil erreicht werden.
  • Die zuvor beschriebene Homogenisierung des Magnetfelds mittels der Shuntblechstreifen kann in weiteren Ausführungsformen durch segmentierte Magnetjochs und Magnete ergänzt werden, insbesondere, wenn diese in radialer Richtung, bezogen auf die Achse des zentralen Magnets und damit des Rohrtargets, beweglich ausgebildet sind. Die zuvor beschriebenen Ausführungen der Shuntblechstreifen und deren Montage im Magnetsystem unterstützen eine solche Beweglichkeit der Magnetsegmente.
  • Ein Rohrmagnetron gemäß einleitender Beschreibung zum Stand der Technik, welches ein Magnetsystem gemäß obiger Beschreibung verwendet, stellt für ein Sputterverfahren ein in einem breiten Bereich einstellbares und homogenisierbares Magnetfeld und damit verbunden eine in einem breiten Bereich einstellbare und homogenisierbare Plasmadichte zur Verfügung, so dass lokale Verteilung der Dicke und Eigenschaften einer mit dem Rohrmagnetron abzuscheidenden Schicht gezielt beeinflusst und homogenisiert werden kann.
  • Durch die Verstärkung und für den Sputter-Prozess günstigere Ausrichtung des Magnetfeldes im Bereich des Target-Materials wird zudem eine höhere Ausnutzung des Targetmaterials und somit eine längere Beschichtungszeit bis zum nächsten erforderlichen Targetwechsel erreicht.
  • Die Erfindung soll anhand verschiedener Ausgestaltung näher erläutert werden.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
    • 1 eine Ausführung eines erfindungsgemäße Magnetsystems in einem Hüllrohr 1 in Schnittdarstellung,
    • 2 eine alternative Ausgestaltung eines solchen Magnetsystems in Schnittdarstellung und
    • 3 ein Rohrmagnetron unter Verwendung eines Magnetsystems gemäß 1 in Schnittdarstellung.
  • Die Zeichnungen zeigen die Vorrichtung nur schematisch in dem Umfang, wie es zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Maßstäblichkeit.
  • Die Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung nur beispielhaft und nicht beschränkend verdeutlichen. Der Fachmann würde die zuvor in den verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung und nachfolgend in dem Ausführungsbeispiel realisierten Merkmale in weiteren Ausführungsformen kombinieren soweit es ihm zweckdienlich und sinnvoll erscheint.
  • Das Magnetsystem 8 gemäß 1 umfasst zwei nebeneinander liegende Magnete 2, ein zentrales und ein das zentrale Magnet 2 ringförmig umgebendes zweites Magnet 2. Die Magnete 2 können jeweils aus mehreren (in Blickrichtung hintereinander liegenden) Magnetsegmenten (nicht dargestellt) bestehen. Die Magnete 2 sind mittels eines geeigneten Formteils 5 zueinander beabstandet positioniert. Die Magnete 2 werden von einem Magnetjoch 3 gehalten, welches ebenfalls aus mehreren (in Blickrichtung hintereinander liegenden) Magnetjochsegmenten (nicht dargestellt) bestehen kann. Das Magnetjoch 3 ist mittels einer Magnetjochbefestigung 6 an einem Zentralrohr 7 montiert. Alternative Ausführungen der Magnetjochhalterung sind möglich.
  • Das Magnetsystem 8 umfasst weiter eine Umkapselung 1, welche als allseitig geschlossenes Hüllrohr 8 ausgebildet ist und das Magnetjoch 3 sowie die Magnete 2 einschließlich der dazu gehörigen, oben beschriebenen Komponenten wasserdicht umschließt.
  • Auf der Innenwandung des Hüllrohrs 1, jeweils im Zwischenraum zwischen einem Magnet 2 und dem Hüllrohr 1 sind Shuntblechstreifen 4 derart geklebt, dass jeweils ein Shuntblechstreifen 4 einem Magnet 2, beispielsweise mit einem Abstand zueinander, gegenüber liegt.
  • Die Ausführung in 2 unterscheidet sich von der in 1 dadurch, dass die Shuntblechstreifen 4, der Wandung des Hüllrohres 1 gegenüber liegend, unmittelbar auf die Magnete 2 geklebt sind. Im Übrigen wird auf die Darlegungen zu 1 verwiesen.
  • Alternative Ausführungen der Befestigung der Shuntblechstreifen 4 sind in beiden dargestellten Ausführungsformen möglich.
  • 3 zeigt die Anordnung eines Magnetsystems 8 gemäß 1 in einem Rohrmagnetron 10. Das Rohrmagnetron 10 umfasst eine zylindrische Rohrkathode 11, auf deren äußerer Mantelfläche ein Targetmaterial 12 gleichmäßig aufgebracht ist. Dessen Targetoberfläche 13 wird während des Sputterns infolge eines Ionenbeschusses abgetragen und in den dampfförmigen Zustand überführt. Die Rohrkathode 11 wird in Verbindung mit dem Targetmaterial 12 hier als Rohrtarget bezeichnet.
  • Der Zwischenraum zwischen der Rohrkathode 11 und dem Hüllrohr 1 ist mit einem Kühlmittel 14 gefüllt.
  • Das Magnetsystem 8 ist im Inneren der Rohrkathode 11 mittels geeigneter Halterungen (nicht dargestellt), die gleichzeitig der Versorgung des Rohrmagnetrons 10 mit Energie und Kühlmittel sowie der Drehung der Rohrkathode 11 dienen, konzentrisch angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umkapselung, Hüllrohr
    2
    Magnet
    3
    Magnetjoch
    4
    Shuntblechstreifen
    5
    Formteils
    6
    Magnetjochbefestigung
    7
    Zentralrohr
    8
    Magnetsystem
    10
    Rohrmagnetron
    11
    Rohrkathode
    12
    Targetmaterial
    13
    Targetoberfläche
    14
    Kühlmittel

Claims (8)

  1. Magnetsystem eines Rohrmagnetrons (10) mit einer Magnetanordnung, welche zwei Magnete (2) unterschiedlicher Polung, einem zentralen, parallel zur Achse des Rohrmagnetrons (10) verlaufenden Magnet (2) erster Polung und einem zweiten, entgegengesetzt gepolten Magnet (2), welches den ersten Magnet (2) ringförmig umgibt, aufweist, und mit einer Magnetjochanordnung zum Halten der Magnete (2), welche zumindest ein Magnetjoch (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnet (2) zumindest einen magnetischen Shuntblechstreifen (4) aufweist, welcher über dem Magnet (2) angeordnet ist, und dass die Magnetjochanordnung, die Magnete (2) sowie der zumindest eine Shuntblechstreifen (4) durch eine Umkapselung (1) wasserdicht umschlossen sind.
  2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Shuntblechstreifen (4) mit oder ohne Abstand über dem Magnet (2) angeordnet ist.
  3. Magnetsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zumindest einen Shuntblechstreifens (4) geringer ist als die Längsausdehnung des längsten oder des kürzesten Magnets (2).
  4. Magnetsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnet segmentiert ausgebildet ist und der zumindest eine Shuntblechstreifen (4) derart über zwei Magnetsegmenten montiert ist, dass er den Übergang von einem zum benachbarten Magnetsegment überlappt.
  5. Magnetsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Shuntblechstreifen (4) an einem Magnet (2) oder an der Umkapselung (1) montiert ist.
  6. Magnetsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetjoch (3) und das von dem Magnetjoch (3) gehaltene Magnet (2) segmentiert sind.
  7. Magnetsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass ein Magnetjochsegment in radialer Richtung beweglich ausgebildet ist.
  8. Rohrmagnetron zur Beschichtung eines Substrats mittels Magnetronsputtern, mit einem zylinderförmige Rohrtarget, welches auf seiner äußeren Mantelfläche zu sputterndes Targetmaterial (12) aufweist und als Rohrkathode (11) ausgebildet ist, und mit einem Magnetsystem (8), welches im Rohrtarget parallel zu dessen Achse angeordnet ist und sich über dessen Länge erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (8) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102020111792.2A 2019-05-03 2020-04-30 Magnetsystem eines Rohrmagnetrons und Rohrmagnetron Pending DE102020111792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111504 2019-05-03
DE102019111504.3 2019-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111792A1 true DE102020111792A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111792.2A Pending DE102020111792A1 (de) 2019-05-03 2020-04-30 Magnetsystem eines Rohrmagnetrons und Rohrmagnetron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2786268C1 (ru) * 2022-07-07 2022-12-19 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Планарный магнетрон с равномерной эрозией мишени

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2786268C1 (ru) * 2022-07-07 2022-12-19 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Планарный магнетрон с равномерной эрозией мишени

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004546C2 (de) Penning-Zerstäubungsquelle
EP1722005B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sputterkathode mit einem Target
DE4039101C2 (de) Ortsfeste Magnetron-Zerstäubungskathode für Vakuumbeschichtungsanlagen
DE4018914C1 (de)
EP0211057B1 (de) Sputteranlage zum reaktiven beschichten eines substrates mit hartstoffen
DE2517554A1 (de) Einrichtung fuer die aufeinanderfolgende zerstaeubung von mehreren targets
DE4418906B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Beschichtungsanlage zu seiner Durchführung
DE4128340C2 (de) Zerstäubungskathodenanordnung nach dem Magnetron-Prinzip für die Beschichtung einer kreisringförmigen Beschichtungsfläche
EP2630650B1 (de) Sputterquellen für hochdrucksputtern mit grossen targets und sputterverfahren
DE102013108994A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung homogener Schichteigenschaften beim Magnetronsputtern
DE4127261C1 (en) Sputtering equipment for coating large substrates with ferromagnetic and non-magnetic material - has cathode target comprising sub-targets, and cooling plates contg. magnet unit and poles shoes
DE102020111792A1 (de) Magnetsystem eines Rohrmagnetrons und Rohrmagnetron
DE2115590A1 (en) Cathode sputtering device - has cathode with projecting rim
DE10232179A1 (de) PVD-Verfahren und PVD-Vorrichtung
DE102013104086B3 (de) Elektronenstrahl-Verdampfungsanordnung und Verfahren zum Elektronenstrahl-Verdampfen
DE3411536A1 (de) Magnetronkatode fuer katodenzerstaeubungsanlagen
DE3837487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aetzen von substraten mit einer magnetfeldunterstuetzten niederdruck-entladung
DE3442206A1 (de) Magnetronkatode zum zerstaeuben ferromagnetischer targets
EP1875484B1 (de) Magnetsystem für eine zerstäubungskathode
DE3735162C2 (de)
DE102013206210B4 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung
WO2000016373A1 (de) Targetanordnung für eine arc-verdampfungs-kammer
DE102013208118A1 (de) Verfahren zum reaktiven Magnetronsputtern mit gesteuerter Racetrackstöchiometrie und Anordnung zu dessen Ausführung
DE102018114819A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats und Beschichtungsanlage
DE102013105771B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels Magnetronsputtern