DE102020110519A1 - Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe - Google Patents

Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe Download PDF

Info

Publication number
DE102020110519A1
DE102020110519A1 DE102020110519.3A DE102020110519A DE102020110519A1 DE 102020110519 A1 DE102020110519 A1 DE 102020110519A1 DE 102020110519 A DE102020110519 A DE 102020110519A DE 102020110519 A1 DE102020110519 A1 DE 102020110519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
actuating
axial direction
guide part
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110519.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Matheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE102020110519.3A priority Critical patent/DE102020110519A1/de
Publication of DE102020110519A1 publication Critical patent/DE102020110519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/028Chucks the axial positioning of the tool being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/158Worms and worm wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Spannfutter 1 zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe, wobei das Spannfutter 1 eine Stelleinrichtung 2 umfasst, wobei die Stelleinrichtung 2 ein Betätigungsteil 21 und ein in einer Führungsbohrung 11 des Spannfutters 1 um eine axiale Richtung A-A des Spannfutters 1 drehbar angeordnetes Führungsteil 22 umfasst, wobei das Betätigungsteil 21 derart an dem Führungsteil 22 angeordnet ist, um durch Betätigung des Betätigungsteils 21 das Führungsteil 22 um die axiale Richtung A-A zu drehen, wobei das Zerspanungswerkzeug 0 derart mittelbar oder unmittelbar an dem Führungsteil 22 anordenbar ist, um das Zerspanungswerkzeug 0 in axialer Richtung A-A um einen Stellweg L1 zu bewegen, wobei das Betätigungsteil 21 einen ersten Antriebsabschnitt 211 mit einem an dem Führungsteil 22 in Eingriff liegenden zweiten Abtriebsabschnitt 221 umfasst, und wobei der erste Antriebsabschnitt 211 zumindest einen Gewindegang umfasst und der zweite Abtriebsabschnitt 221 ein das Führungsteil 22 zumindest teilweise umlaufendes Zahnprofil umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Es ist bekannt mittels Stellschrauben in einem Spannfutter eine Möglichkeit vorzusehen, die Spanntiefe einzustellen. Unter Spanntiefe gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine axiale Positionierung des im Spannfutter aufgenommenen Werkzeugs verstanden.
  • Aus der EP 2564960 B1 ist eine Stellschraube, die in einem Spannfutter angeordnet ist, bekannt. Die Stellschraube liegt in einem Rohrelement, das mit einem Bolzen über einen Zahnantrieb drehbar ist. Dazu weist das Rohrelement am Umfang und der Bolzen stirnseitig eine Verzahnung auf. Der Bolzen wird über einen Innensechskant gedreht, so dass die Stirnfläche rotiert und das Rohrelement gedreht wird. Das Rohrelement dreht die darin liegende Stellschraube mit, die über ein Außengewinde in axialer Richtung getrieben wird. Ein Nachteil im Stand der Technik ist die aufwendige Herstellung der stirnseitigen Verzahnung des Bolzen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe bereitzustellen, das die Nachteile im Stand der Technik überwindet und insbesondere robust und einfach herzustellen ist.
  • Die Erfindung umfasst ein Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe, wobei das Spannfutter eine Stelleinrichtung umfasst. Dabei umfasst die Stelleinrichtung ein Betätigungsteil und ein in einer Führungsbohrung des Spannfutters um eine axiale Richtung des Spannfutters drehbar angeordnetes Führungsteil. Dabei ist das Betätigungsteil derart an dem Führungsteil angeordnet, um durch Betätigung des Betätigungsteils das Führungsteil um die axiale Richtung zu drehen. Dabei ist das Zerspanungswerkzeug derart mittelbar oder unmittelbar an dem Führungsteil angeordnet, um das Zerspanungswerkzeug in axialer Richtung um einen Stellweg L1 zu bewegen. Das Betätigungsteil liegt mit einem ersten Antriebsabschnitt mit einem an dem Führungsteil angeordneten zweiten Abtriebsabschnitt in Eingriff. Der erste Antriebsabschnitt umfasst zumindest einen Gewindegang und der zweite Abtriebsabschnitt umfasst ein das Führungsteil zumindest teilweise umlaufendes Zahnprofil. Indem ein Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe mit einem Gewindegang und einem Zahnprofil bereitgestellt wird, lassen sich die Nachteile im Stand der Technik überwinden und es wird eine robust herzustellende Stelleinrichtung bereitgestellt.
  • Gemäß einem vorteilhaften technischen Aspekt ist der erste Antriebsabschnitt und der zweite Abtriebsabschnitt ein Schneckengetriebe.
  • Nach einem besonders bevorzugten Aspekt umfasst das Führungsteil zumindest ein Außen-Schraubgewinde. Dabei greift das Außen-Schraubgewinde derart in ein innerhalb der Führungsbohrung angeordnetes Innen-Schraubgewinde, um bei einer Rotation (schraubend) entlang der axialen Richtung zumindest um den Stellweg L1 bewegbar zu sein.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt hat der Abtriebsabschnitt entlang der axialen Richtung eine Länge L2, wobei L2L1 .
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst die Stelleinrichtung ein innerhalb der Führungsbohrung angeordnetes und entlang der axialen Richtung bewegbares Stellteil. Dabei ist das Stellteil derart mit einem ersten Endabschnitt an dem Führungsteil und mit einem zweiten Endabschnitt an dem Zerspanungswerkzeug angeordnet, um eine Bewegung von dem Führungsteil auf das Zerspanungswerkzeug zu übertragen.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt ist an dem ersten Endabschnitt des Stellteils ein Außengewinde angeordnet. Dabei greift das Außengewinde in eine entsprechende, in dem Führungsteil angeordnete, Gewindebohrung ein. Dabei ist an dem zweiten Endabschnitt des Stellteils ein Außenprofil angeordnet. Dabei greift das Außenprofil in ein entsprechendes Innenprofil des Spannfutters derart linearverschiebbar ein, um das Stellteil gegenüber einer Drehung relativ zum Spannfutter zu hemmen.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Aspekt ist an dem ersten Endabschnitt des Stellteils ein Außenprofil angeordnet. Dabei greift das Außenprofil in eine entsprechende Profilbohrung des Führungsteils in axialer Richtung linearverschiebbar ein. Dabei ist an dem zweiten Endabschnitt des Stellteils ein Außengewinde angeordnet. Dabei greift das Außengewinde in eine entsprechende, in dem Spannfutter angeordnete, Gewindebohrung ein.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt hat die Gewindebohrung eine Länge L3 , wobei L3 L1 .
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Identische Bezugszeichen betreffen die gleichen Merkmale in allen Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1a eine Schnittansicht eines ersten Spannfutters;
    • 1b eine perspektivische Ansicht einer ersten Stelleinrichtung des ersten Spannfutters;
    • 2a eine Schnittansicht eines zweiten Spannfutters;
    • 2b eine perspektivische Ansicht einer zweiten Stelleinrichtung des zweiten Spannfutters;
    • 3a eine Schnittansicht eines dritten Spannfutters; und
    • 3b eine perspektivische Ansicht einer dritten Stelleinrichtung des dritten Spannfutters.
    • 1a zeigt eine Schnittansicht eines Spannfutters 1 zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs 0 in einer einstellbaren Spanntiefe und 1b eine perspektivische Ansicht einer ersten Stelleinrichtung 2 des Spannfutters 1 aus 1a.
  • Das gezeigte Spannfutter 1 nimmt ein Zerspanungswerkzeug 0 auf und umfasst dabei eine Stelleinrichtung 2, um das Zerspanungswerkzeugs 0 in axialer Richtung A-A um einen Stellweg L1 zu bewegen.
  • Die Stelleinrichtung 2 umfasst ein Betätigungsteil 21 und ein in einer Führungsbohrung 11 des Spannfutters 1 um eine axiale Richtung A-A des Spannfutters 1 drehbar angeordnetes Führungsteil 22.
  • Das Betätigungsteil 21 umfasst einen ersten Antriebsabschnitt 211, welcher als Schraubfläche mit einem entlang der gesamten Höhe des Betätigungsteils 21 verlaufenden Gewindegang ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel ist das Betätigungsteil eine Madenschraube.
  • Das Führungsteil 22 umfasst einen zweiten Abtriebsabschnitt 221, welcher als ein das Führungsteil 22 vollständig umlaufendes Zahnprofil ausgebildet ist. Der zweite Abtriebsabschnitt 221 hat dabei entlang der axialen Richtung A-A eine Länge L2 = L1.
  • Das Betätigungsteil 21 und das Führungsteil 22 sind derart ausgebildet und aneinander angeordnet, um ein Schneckengetriebe zu bilden. Durch Betätigung des Betätigungsteils 21 kann das Führungsteil 22 um die axiale Richtung A-A gedreht werden.
  • Das Führungsteil 22 umfasst zwei Außen-Schraubgewinde 222, die derart in ein innerhalb der Führungsbohrung 11 angeordnetes Innen-Schraubgewinde 111 greifen, um schraubend entlang der axialen Richtung A-A bewegbar zu sein.
  • Durch die Betätigung des Betätigungsteils 21 wird das Führungsteil 22 um die axiale Richtung A-A gedreht und schraubt sich entlang der axialen Richtung A-A, um das Zerspanungswerkzeug 0 in axialer Richtung A-A um einen Stellweg L1 zu bewegen.
  • 2a zeigt eine Schnittansicht eines Spannfutters 1 und 2b eine perspektivische Ansicht einer Stelleinrichtung 2 des Spannfutters 1 gemäß einer Variante der Erfindung.
  • Das gezeigte Spannfutter 1 nimmt ein Zerspanungswerkzeug 0 auf und umfasst dabei eine Stelleinrichtung 2, um das Zerspanungswerkzeugs 0 in axialer Richtung A-A um einen Stellweg L1 zu bewegen.
  • Die Stelleinrichtung 2 umfasst ein Betätigungsteil 21 und ein in einer Führungsbohrung 11 des Spannfutters 1 um eine axiale Richtung A-A des Spannfutters 1 drehbar angeordnetes Führungsteil 22.
  • Das Betätigungsteil 21 umfasst einen ersten Antriebsabschnitt 211, welcher als Schraubfläche mit einem Gewindegang ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel ist das Betätigungsteil als Madenschraube ausgebildet.
  • Das Führungsteil 22 umfasst einen zweiten Abtriebsabschnitt 221, welcher als ein das Führungsteil 22 vollständig umlaufendes Zahnprofil ausgebildet ist.
  • Das Betätigungsteil 21 und das Führungsteil 22 sind derart aneinander angeordnet, um ein Schneckengetriebe zu bilden. Durch Betätigung des Betätigungsteils 21 kann das Führungsteil 22 um die axiale Richtung A-A gedreht werden.
  • Die Stelleinrichtung 2 umfasst ein innerhalb der Führungsbohrung 11 angeordnetes und entlang der axialen Richtung A-A bewegbares Stellteil 23. Dabei ist das Stellteil 23 derart mit einem ersten Endabschnitt 231 an dem Führungsteil 22 und mit einem zweiten Endabschnitt 232 an dem Zerspanungswerkzeug 0 angeordnet, um eine Bewegung von dem Führungsteil 22 auf das Zerspanungswerkzeug 0 zu übertragen.
  • Dabei ist an dem ersten Endabschnitt 231 des Stellteils 23 ein Außenprofil 234 angeordnet, das in eine entsprechende Profilbohrung 224 des Führungsteils 22 in axialer Richtung A-A linearverschiebbar eingreift. Das Außenprofil ist in dem gezeigten Beispiel ein Sechskantprofil.
  • An dem zweiten Endabschnitt 232 des Stellteils 23 ist ein Außengewinde 233 angeordnet, das in eine entsprechende, in dem Spannfutter 1 angeordnete, Gewindebohrung 4 eingreift.
  • Durch die Betätigung des Betätigungsteils 21 wird das Führungsteil 22 um die axiale Richtung A-A gedreht und überträgt die Drehbewegung auf das Stellteil 23. Das Stellteil schraubt sich, von der Gewindebohrung 4 geführt, entlang der axialen Richtung A-A, um das Zerspanungswerkzeug 0 in axialer Richtung A-A um einen Stellweg L1 zu bewegen.
  • Um den vollen Stellweg L1 zu gewährleisten, ist in dem gezeigten Beispiel die Länge L3 der Gewindebohrung 4 gleich dem Stellweg L1 .
  • 3a zeigt eine Schnittansicht eines Spannfutters 1 und 3b eine perspektivische Ansicht einer Stelleinrichtung 2 des dritten Spannfutters 1 gemäß einer weiteren Variante.
  • Das gezeigte Spannfutter 1 nimmt ein Zerspanungswerkzeug 0 auf und umfasst dabei eine Stelleinrichtung 2, um das Zerspanungswerkzeug 0 in axialer Richtung A-A um einen Stellweg L1 zu bewegen.
  • Die Stelleinrichtung 2 umfasst ein Betätigungsteil 21 und ein in einer Führungsbohrung 11 des Spannfutters 1 um eine axiale Richtung A-A des Spannfutters 1 drehbar angeordnetes Führungsteil 22.
  • Das Betätigungsteil 21 umfasst einen ersten Antriebsabschnitt 211, welcher als Schraubfläche mit einem Gewindegang ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel ist das Betätigungsteil als Madenschraube ausgebildet.
  • Das Führungsteil 22 umfasst einen zweiten Abtriebsabschnitt 221, welcher als ein das Führungsteil 22 vollständig umlaufendes Zahnprofil ausgebildet ist.
  • Das Betätigungsteil 21 und das Führungsteil 22 sind derart aneinander angeordnet, um ein Schneckengetriebe zu bilden. Durch Betätigung des Betätigungsteils 21 kann das Führungsteil 22 um die axiale Richtung A-A gedreht werden.
  • Die Stelleinrichtung 2 umfasst ein innerhalb der Führungsbohrung 11 angeordnetes und entlang der axialen Richtung A-A bewegbares Stellteil 23. Dabei ist das Stellteil 23 derart mit einem ersten Endabschnitt 231 an dem Führungsteil 22 und mit einem zweiten Endabschnitt 232 an dem Zerspanungswerkzeug 0 angeordnet, um eine Bewegung von dem Führungsteil 22 auf das Zerspanungswerkzeug 0 zu übertragen.
  • An dem ersten Endabschnitt 231 des Stellteils 23 ist ein Außengewinde 233 angeordnet, das eine entsprechende, in dem Führungsteil 22 angeordnete Gewindebohrung 4 eingreift. Dabei ist an dem zweiten Endabschnitt 232 des Stellteils 23 ein Außenprofil 234 angeordnet, das in ein entsprechendes Innenprofil 12 des Spannfutters 1 derart linearverschiebbar eingreift, um das Stellteil 23 gegenüber einer Drehung relativ zum Spannfutter 1 zu hemmen.
  • Um den vollen Stellweg L1 zu gewährleisten, hat in dem gezeigten Beispiel die Gewindebohrung 4 eine Länge L3 = L1.
  • Durch die Betätigung des Betätigungsteils 21 wird das Führungsteil 22 um die axiale Richtung A-A gedreht. Da eine Drehung des Stellteils 23 relativ zum Spannfutter 1 gehemmt ist, wird das Stellteil 23 gegenüber dem Spannfutter entlang der axialen Richtung A-A linearverschoben, um das Zerspanungswerkzeug 0 in axialer Richtung A-A um einen Stellweg L1 zu bewegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2564960 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Spannfutter (1) zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs (0) in einer einstellbaren Spanntiefe, wobei das Spannfutter (1) eine Stelleinrichtung (2) umfasst, wobei die Stelleinrichtung (2) ein Betätigungsteil (21) und ein in einer Führungsbohrung (11) des Spannfutters (1) um eine axiale Richtung (A-A) des Spannfutters (1) drehbar angeordnetes Führungsteil (22) umfasst, wobei das Betätigungsteil (21) derart an dem Führungsteil (22) angeordnet ist, um durch Betätigung des Betätigungsteils (21) das Führungsteil (22) um die axiale Richtung (A-A) zu drehen, wobei das Zerspanungswerkzeug (0) derart mittelbar oder unmittelbar an dem Führungsteil (22) anordenbar ist, um das Zerspanungswerkzeug (0) in axialer Richtung (A-A) um einen Stellweg L1 zu bewegen, wobei das Betätigungsteil (21) einen ersten Antriebsabschnitt (211) mit einem an dem Führungsteil (22) in Eingriff liegenden zweiten Abtriebsabschnitt (221) umfasst, und wobei der erste Antriebsabschnitt (211) zumindest einen Gewindegang umfasst und der zweite Abtriebsabschnitt (221) ein das Führungsteil (22) zumindest teilweise umlaufendes Zahnprofil umfasst.
  2. Spannfutter (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Antriebsabschnitt (211) und der zweite Abtriebsabschnitt (221) ein Schneckengetriebe ist.
  3. Spannfutter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Führungsteil (22) zumindest ein Außen-Schraubgewinde (222) umfasst, und wobei das Außen-Schraubgewinde (222) derart in ein innerhalb der Führungsbohrung (11) angeordnetes Innen-Schraubgewinde (111) greift, um bei einer Rotation entlang der axialen Richtung (A-A) zumindest um den Stellweg L1 bewegbar zu sein.
  4. Spannfutter (1) nach Anspruch 3, wobei der zweite Abtriebsabschnitt (221) entlang der axialen Richtung (A-A) eine Länge L2 hat, wobei L2 ≥ L1.
  5. Spannfutter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stelleinrichtung (2) ein innerhalb der Führungsbohrung (11) angeordnetes und entlang der axialen Richtung (A-A) bewegbares Stellteil (23) umfasst, wobei das Stellteil (23) derart mit einem ersten Endabschnitt (231) an dem Führungsteil (22) und mit einem zweiten Endabschnitt (232) an dem Zerspanungswerkzeug (0) anordenbar ist, um eine Bewegung von dem Führungsteil (22) auf das Zerspanungswerkzeug (0) zu übertragen.
  6. Spannfutter (1) nach Anspruch 5, wobei an dem ersten Endabschnitt (231) des Stellteils (23) ein Außengewinde (233) angeordnet ist, wobei das Außengewinde (233) in eine entsprechende, in dem Führungsteil (22) angeordnete Gewindebohrung (4) eingreift, und wobei an dem zweiten Endabschnitt (232) des Stellteils (23) ein Außenprofil (234) angeordnet ist, und wobei das Außenprofil (234) in ein entsprechendes Innenprofil (12) des Spannfutters (1) derart eingreift, um das Stellteil (23) gegenüber einer Drehung relativ zum Spannfutter (1) zu hemmen.
  7. Spannfutter (1) nach Anspruch 5, wobei an dem ersten Endabschnitt (231) des Stellteils (23) ein Außenprofil (234) angeordnet ist, wobei das Außenprofil (234) in eine entsprechende Profilbohrung (224) des Führungsteils (22) in axialer Richtung (A-A) linearverschiebbar eingreift, und wobei an dem zweiten Endabschnitt (232) des Stellteils (23) ein Außengewinde (233) angeordnet ist, wobei das Außengewinde (233) in eine entsprechende, in dem Spannfutter (1) angeordnete Gewindebohrung (4) eingreift.
  8. Spannfutter (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Gewindebohrung (4) eine Länge L3 hat, und wobei L3 ≥ L1.
  9. Spannfutter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (21) eine Madenschraube ist.
  10. Spannfutter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Sprengring (5) zum Anschlag für das Betätigungsteil (21).
DE102020110519.3A 2020-04-17 2020-04-17 Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe Pending DE102020110519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110519.3A DE102020110519A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110519.3A DE102020110519A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110519A1 true DE102020110519A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110519.3A Pending DE102020110519A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110519A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836912A1 (de) 1998-08-14 2000-02-24 Schunk Fritz Gmbh Spannfutter, insbesondere Dehnspannfutter
US6270086B1 (en) 1998-08-13 2001-08-07 Don R. Lloyd Collet actuator for tool holder
DE202008013763U1 (de) 2008-11-07 2009-01-08 Röhm Gmbh Spannfutter
EP2564960B1 (de) 2009-07-07 2013-09-18 Gühring oHG Spannfutter für ein Werkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270086B1 (en) 1998-08-13 2001-08-07 Don R. Lloyd Collet actuator for tool holder
DE19836912A1 (de) 1998-08-14 2000-02-24 Schunk Fritz Gmbh Spannfutter, insbesondere Dehnspannfutter
DE202008013763U1 (de) 2008-11-07 2009-01-08 Röhm Gmbh Spannfutter
EP2564960B1 (de) 2009-07-07 2013-09-18 Gühring oHG Spannfutter für ein Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354363B1 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
WO2000009281A1 (de) Spannfutter, insbesondere dehnspannfutter
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
EP1767295A2 (de) Zerspanungswerkzeug mit Feinstverstellung
DE102012105575B4 (de) Lagerungseinheit
DE102010001503B4 (de) Spindelantrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes und Verfahren zum Herstellen eines Spindelantriebs
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
EP2897763A1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE202005011092U1 (de) Rastriegel mit mittels Drehbewegung axial antreibbarem Raststift
DE102014114779B3 (de) Spannpatrone zur Ankopplung eines Werkzeugadapters an eine Motorspindel einer Werkzeugmaschine
DE20109599U1 (de) Wirbelersatzkörper
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
DE10161356A1 (de) Schraubgerät
DE2334571C3 (de) Hahnbetätigungsvorrichtung
EP2478996B1 (de) Werkzeugwechsler
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE102020110519A1 (de) Spannfutter zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs in einer einstellbaren Spanntiefe
EP3991893B1 (de) Spannsystem mit spindel und werkstückhalter sowie verfahren zur kopplung des spannsystems
EP0955479A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3811776C2 (de)
DE3025021C2 (de)
DE4116775C2 (de) Lösbarer Handhebel
EP3409404A1 (de) Kantenfräsmaschine
EP0125375A1 (de) Zweirad-Felgenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication