DE102020107696A1 - Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung - Google Patents

Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102020107696A1
DE102020107696A1 DE102020107696.7A DE102020107696A DE102020107696A1 DE 102020107696 A1 DE102020107696 A1 DE 102020107696A1 DE 102020107696 A DE102020107696 A DE 102020107696A DE 102020107696 A1 DE102020107696 A1 DE 102020107696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary joining
joining element
head
test
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107696.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Staudigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020107696.7A priority Critical patent/DE102020107696A1/de
Publication of DE102020107696A1 publication Critical patent/DE102020107696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4445Classification of defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0258Structural degradation, e.g. fatigue of composites, ageing of oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/045External reflections, e.g. on reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/267Welds

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung (2) mit einem Hilfsfügeelement (5), das einen Elementkopf (6) und einen hohlen Elementschaft (9) aufweist, wobei das Hilfsfügeelement (5) in einem Setzprozess mit seinem Elementschaft (9) unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke in zumindest ein Bauteil (1, 3) eintreibbar ist, und wobei in der Bauteilverbindung (2) das Hilfsfügeelement (5) in einer Hilfsfügeelement-Längsachse (L) gestaucht ist und der Elementfuß (7) radial nach außen gespreizt ist, wobei insbesondere aufgrund von Bauteil- und/oder Fertigungstoleranzen eine Verbindungsqualität der der Bauteilverbindung (2) variiert. Erfindungsgemäß weist die Prozessanordnung eine Prüfeinheit (21) auf, mittels der nach dem Setzprozess eine Stauchung (εist) des Hilfsfügeelements (5) zerstörfrei erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Qualitätsprüfung nach Anspruch 11.
  • Die Herstellung einer Mischverbindung aus zum Beispiel einem AluminiumBlechteil und einem Stahl-Blechteil kann in einem Fügeverfahren (zum Beispiel Halbhohlstanznieten) erfolgen, bei dem ein Hilfsfügeelement mit einem Elementkopf und einem hohlen Elementschaft verwendet wird. Das Hilfsfügeelement wird in einer Serienfertigung in einem Setzprozess mit seinem Elementschaft unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke in zumindest ein Bauteil eingetrieben. Bei einem solchen Fügeverfahren wird das Hilfsfügeelement entlang einer Hilfsfügeelement-Längsachse gestaucht und der Elementfuß um einen Spreizweg radial nach außen aufgespreizt. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem Elementkopf und dem Elementfuß eine Hinterschneidung, die mit dem Material des zumindest einen Bauteils gefüllt ist. Gleiches trifft auch bei der Herstellung artgleiche Verbindungen zu, wie zum Beispiel Aluminium-Aluminium.
  • In der Serienfertigung kann aufgrund von Bauteil- und/oder Fertigungstoleranzen die Verbindungsqualität der erzeugten Bauteilverbindungen variieren. Um eine einwandfreie Verbindungsqualität zu gewährleisten, werden im Stand der Technik stichpunktartig die Bauteilverbindungen einer Zerstörprüfung unterzogen, bei der unter Zerstörung der zu prüfenden Bauteilverbindung die Verbindungsqualität geprüft wird. Ein wesentliches Qualitätskriterium bei der Qualitätsprüfung ist das Aufspreizverhalten des Hilfsfügeelementes im Setzprozess.
  • Eine solche, in der Serienfertigung durchgeführte Zerstörprüfung ist mit einem hohen Materialausschuss verbunden, wirkt taktzeitverlängernd und verursacht Mehrkosten.
  • Aus der DE 10 2016 202 944 A1 ist die Prüfung von geschienten Strukturen mittels Ultraschall bekannt. Aus der DE 10 2014 113 504 A1 ist die Identifikation fehlerhafter Nietverbindungen bekannt. Aus der DE 10 2012 202 242 A1 ist ein Verfahren zum Fügen und eine Stanzniet bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Prozessanordnung sowie ein Verfahren zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik prozesstechnisch einfach durchführbar ist und einen reduzierten Materialausschuss bewirkt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 11 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei der Qualitätsprüfung der Bauteilverbindung nicht mehr eine Zerstörprüfung. Vielmehr weist die Prozessanordnung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 eine Prüfeinheit auf, mittels der zerstörfrei in der Bauteilverbindung eine beim Setzprozess erfolgte Stauchung des Hilfsfügeelements erfasst wird. Auf der Grundlage der erfassten Stauchung des Hilfsfügeelements führt die Prüfeinheit eine Bewertung der Qualität der Bauteilverbindung durch. Insbesondere wird als Qualitätskriterium das Aufspreizverhalten des Hilfsfügeelementes herangezogen.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Prüfeinheit eine Auswerteeinheit aufweisen, in der zum Beispiel die erfasste Ist-Stauchung des in das Bauteil eingetriebenen Hilfsfügeelementes mit empirisch ermittelten Referenzwerten verglichen wird, die in der Prüfeinheit hinterlegt sind. Auf der Grundlage eines solchen Vergleiches kann in der Prüfeinheit eine Bewertung über die Qualität der Bauteilverbindung erfolgen.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die Prüfeinheit eine Datenbank aufweisen, in der Wertepaare hinterlegt sind, die in einer Versuchsreihe (das heißt außerhalb einer Serienfertigung) empirisch ermittelt worden sind. In der Versuchsreihe können Versuchs-Bauteilverbindungen mit im Vergleich zum Setzprozess identischen Prozessparametern erzeugt werden, um den Setzprozess in der Serienfertigung identisch nachzubilden. Aufgrund von Bauteil- und/oder Fertigungstoleranzen erfahren die in den Versuchs-Bauteilverbindungen verwendeten Hilfsfügeelemente eine variierende Stauchung. Für jede dieser Versuchs-Bauteilverbindungen wird die jeweils zugeordnete Hilfsfügeelement-Stauchung erfasst und erfolgt eine Bewertung der Verbindungsqualität der Versuchs-Bauteilverbindung. Die zugeordnete Hilfsfügeelement-Stauchung sowie die damit verknüpfte Bewertung der Verbindungsqualität werden in einem der Wertepaare zusammengefasst.
  • In der Versuchsreihe kann die Hilfsfügeelement-Stauchung sowie die Bewertung der Verbindungsqualität über eine Zerstörprüfung erfolgen. Beispielhaft kann im Rahmen der Zerstörprüfung ein Querschliff der jeweiligen Versuchs-Bauteilverbindung angefertigt werden. Anhand des Querschliffes kann die Stauchung und die Verbindungsqualität (das heißt das Aufspreizverhalten des Hilfsfügeelementes) erfasst werden.
  • Die Auswerteeinheit kann aus der Versuchsreihe-Datenbank eines der Wertepaare auswählen, dessen Stauchung der Ist-Stauchung nahekommt oder damit übereinstimmt. Die Qualitätsprüfung der Bauteilverbindung erfolgt in diesen Fall auf der Grundlage der im ausgewählten Wertepaar hinterlegten Bewertung.
  • In einer messtechnisch einfachen Ausführungsvariante kann als eine mit der Ist-Stauchung korrelierende Messgröße die gestauchte Hilfsfügeelement-Länge an der Hilfsfügeelement-Längsachse erfasst werden. Zudem kann die Prüfeinheit im Hinblick auf eine einfache Messwert-Erfassung einen Ultraschall-Prüfkopf aufweisen. Mit Hilfe des Ultraschall-Prüfkopfes kann in Ultraschallmessung die Hilfsfügeelement-Länge an der Hilfsfügeelement-Längsachse erfasst werden. Hierzu kann der Ultraschall-Prüfkopf für die Ultraschallmessung in Anlage mit einer Elementkopf-Oberseite gebracht sein, und zwar in Flucht zur Hilfsfügeelement-Längsachse.
  • Die obige Ultraschallmessung der gestauchten Hilfsfügeelement-Länge ist insbesondere in Kombination mit der nachfolgend beschriebenen speziellen Hilfsfügeelement-Geometrie aussagekräftig: Demnach kann die Hilfsfügeelement-Geometrie so gestaltet sein, dass nach dem Setzprozess ein Elementfuß-Boden des Hilfsfügeelements eine Ultraschall-Reflexionsfläche bilden. Diese kann bevorzugt ebenflächig sowie rechtwinklig zur Hilfsfügeelement-Längsachse ausgerichtet sein und in Längsflucht zum Ultraschall-Prüfkopf positioniert sein. In diesem Fall geht eine Signaleinkopplung im Kopfbereich des Hilfsfügeelementes bis zum geplätteten Nietfuß-Boden, der als Reflexionsfläche wirkt, von der das Ultraschallsignal wieder in Richtung Prüfkopf zurück reflektiert wird. Über das Stauchverhalten des Hilfsfügeelementes und die somit gemessene Wegstrecke des Signals kann ein Rückschluss auf das Qualitätskriterium „Aufspreizverhalten“ erfolgen.
  • Ein spezielles, für die Ultraschallmessung geeignetes Hilfsfügeelement weist am Elementschaft einen bodenseitig offenen, kalottenförmigen Hohlraum mit einer Hohlraum-Tiefe auf. Die unverformte Elementkopf-Materialstärke kann rein exemplarisch unter Bildung einer Materialverdickung zwischen 75 bis 90% der Hilfsfügeelement-Länge liegen, während die Hohlraum-Tiefe zwischen 10 bis 25% der Hilfsfügeelement-Länge liegen kann.
  • Im Hinblick auf eine funktionsfähige Ultraschall-Reflexionsfläche ist die folgende Bauteil-Geometrie des Hilfsfügeelements im unverformten Fertigungszustand bevorzugt: So kann der Hohlraum im Elementschaft von einem, dem Elementkopf zugewandten Hohlraum-Boden begrenzt sein. Dieser kann eine Scheitelfläche aufweisen, die ebenflächig sowie rechtwinklig und in Flucht zur Hilfsfügeelement-Längsachse ausgerichtet ist.
  • In einer konkreten Ausführungsvariante kann das Hilfsfügeelement im unverformten Fertigungszustand einen Flach-Elementkopf mit ebenflächiger Kopf-Oberseite sowie mit einem außenseitig zylindrischen Schaftaußenwandung aufweisen. Die Schaftaußenwand und eine Schaftinnenwand (begrenzt den Elementschaft-Hohlraum) kann an einer spitzwinkligen oder stumpfwinkligen Fußschneide keilförmig zusammenlaufen. In einer Ausführungsvariante kann der Kopfdurchmesser am Elementkopf größer bemessen sein als ein Schaftaußendurchmesser. In diesem Fall kann rein exemplarisch eine Rundung am Übergang zwischen dem Elementschaft und der Kopf-Unterseite einen Rundungs-Radius aufweisen, der zwischen 0,8 und 0,95mm liegen kann. Der Schaftaußendurchmesser kann zwischen 3,00 und 3,20mm liegen, während ein Fußschneiden-Winkel zwischen der Schaftinnenwand und einer Fußschneiden-Ebene am Nietfuß zwischen 40° und 45° liegen kann und/oder die Hilfsfügeelement-Länge zwischen 4,90 und 5,10mm liegen kann. Das Hilfsfügeelement kann in gängiger Praxis um die Hilfsfügeelement-Längsachse rotationssymmetrisch ausgebildet sein.
  • Alternativ dazu kann das Hilfsfügeelement sowohl am Elementkopf als auch am Elementschaft jeweils identische Durchmesser aufweisen. In diesem Fall kann der Elementkopf und der Elementfuß mit Bezug auf eine zur Hilfsfügeelement-Längsachse rechtwinklige Symmetrie-Mittelebene symmetrisch ausgebildet sein. In diesem Fall weist also nicht nur der Elementschaft einen bodenseitig offenen, kalottenförmigen Hohlraum auf, sondern zusätzlich auch der Elementkopf einen kopfseitig offenen, kalottenförmigen Hohlraum auf. In diesem Fall kann die Hilfsfügeelement-Länge im unverformten Fertigungszustand beispielhaft zwischen 3,90 und 4,10mm liegen, während die Hohlraum-Tiefe zwischen 0,6 und 0,8mm liegen kann.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Schnittdarstellung eine Bauteilverbindung mit zugeordneter Prüfeinheit zur Qualitätsprüfung der Verbindungsfestigkeit der Bauteilverbindung;
    • 2 ein in der Bauteilverbindung verwendetes Hilfsfügeelement im unverformten Fertigungszustand;
    • 3 und 4 in Ansichten entsprechend der 1 und 2 ein zweites Ausführungsbeispiel; sowie
    • 5 eine Ansicht entsprechend der 1 mit einer nicht für die Ultraschallmessung geeigneten Bauteilverbindung.
  • In der 1 ist eine Bauteilverbindung 2 gezeigt, bei der übereinander liegende Blechteile 1, 3 mittels Halbhohlstanznieten miteinander verbunden sind. Zur Herstellung der Bauteilverbindung 2 wird ein Halbhohlstanzniet 5 in einem Setzprozess in einer Großserienproduktion mit vordefinierten Prozessparametern (das heißt Setzkraft, Geometrie/Werkstoff der Halbholstanzniet 5, Werkstoff/Blechdicke der beiden Blechteile 1, 3) in die nicht vorgebohrte Blechteil-Anordnung eingetrieben. Hierbei wird das erste Blechteil 1 von der Halbhohlstanzniet 5 durchstoßen und unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke im zweiten Blechteil 3 mit seinem Elementfuß 7 radial nach außen gespreizt. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem Elementfuß 7 und dem Elementkopf 6 der Halbhohlstanzniet 5 eine Hinterschneidung, die mit dem Werkstoff der ersten und zweiten Blechteile 1, 3 gefüllt ist, so dass die Blechteile 1, 3 und der Halbhohlstanzniet 5 miteinander in Formschlußverbindung sind. Als Qualitätskriterium für die Verbindungsfestigkeit der Bauteilverbindung 2 ist das Aufspreizverhalten des Halbhohlstanzniets 5 im Setzprozess von Bedeutung. Ein übermäßig großes Aufspreizen führt zu einem Reißen beziehungsweise zu einer Faltenbildung des Halbhohlstanzniets 5, während ein zu geringes Aufspreizen zu einer mangelhaft ausgebildeten Hinterschneidung führt.
  • Nachfolgend ist die Bauteilgeometrie des in der 1 verwendeten Halbhohlstanznietes 5 im noch unverformten Fertigungszustand (2) beschrieben: Demzufolge ist der Halbhohlstanzniet 5 um seine Längsachse L rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Halbhohlstanzniet 5 weist einen Flachelementkopf (das heißt mit flacher Oberseite) mit einem Kopfdurchmesser dK auf. Zudem ist der Halbhohlstanzniet 5 mit einem hohlen Elementschaft 9 ausgebildet, der eine außenseitig zylindrische Schaftaußenwand 11 mit einem Schaftaußendurchmesser ds aufweist. Die Schaftaußenwand 11 und eine Schaftinnenwand 13 laufen am Elementfuß 7 an einer spitzwinkligen Fußschneide 15 keilförmig zusammen. Ein Fußschneiden-Winkel α zwischen der Schaftinnenwand 13 und einer Fußschneiden-Ebene F (2) am Elementfuß 7 liegt in der 2 bei 42°. Gemäß der 2 beträgt die Halbhohlstanzniet-Länge l0 5,03mm, während der Elementschaft 9 an einer Rundung in eine Kopf-Unterseite über, deren Rundungsradius rR bei 0,9mm liegt. Der Kopfdurchmesser dK liegt in der 2 bei 5,42mm, während der SchaftAußendurchmesser ds bei 3,14mm liegt.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, weist der Elementschaft 9 einen bodenseitig offenen, kalottenförmigen Hohlraum 17 mit einer Hohlraum-Tiefe t auf. Diese liegt in der 2 bei 0,92mm. Auf diese Weise ergibt sich eine am Elementkopf 6 entlang der Hilfsfügeelement-Längsachse L eine Materialverdickung m, die im Bereich von ca. 80% der ungestauchten Hilfsfügeelement-Länge l0 liegt.
  • Der Halbhohlstanzniet 5 mit der oben beschriebenen Bauteil-Geometrie weist - insbesondere wegen seiner Materialverdickung m im Elementkopf 6 - ein besonderes Setzverhalten auf, bei dem nach dem Setzprozess (1) in der Bauteilverbindung 2 ein im Wesentlichen ebenflächiger oder geplätteter Elementfuß-Boden 19 gebildet ist. Der Elementfuß-Boden 19 ist in der 1 weitgehend rechtwinklig zur Fügeelement-Längsachse L des Halbhohlstanzniets 5 ausgerichtet.
  • Dieses besondere Setzverhalten wird bei der nachfolgend beschriebenen zerstörfreien Qualitätsprüfung der Bauteilverbindung 2 genutzt: Demzufolge weist die Qualitätsprüfung eine Prüfeinheit 21 auf. Diese besteht aus einem Ultraschall-Prüfkopf 23, einem Ermittlungs-Programmbaustein 25 zur Ermittlung des Stauchverhaltens des Hilfsfügeelements 5 (das heißt des Halbhohlstanzniets), einer Versuchsreihe-Datenbank 27 sowie einem Auswerte-Baustein 29.
  • In der Datenbank 27 der Prüfeinheit 21 sind in einer Versuchsreihe empirisch ermittelte Wertepaare hinterlegt. In der Versuchsreihe wurden (außerhalb der Großserienproduktion) Versuchs-Bauteilverbindungen mit im Vergleich zum Großserien-Setzprozess identischen Prozessparametern erzeugt, um den Großserien-Setzprozess identisch nachzubilden. Aufgrund von Bauteil- und/oder Fertigungstoleranzen erfahren die Hilfsfügeelemente 5 in den Versuchs-Bauteilverbindungen eine variierende Stauchung εv. Für jede Versuchs-Bauteilverbindung wird sowohl die zugeordnete Hilfsfügeelement-Stauchung εv als auch eine Bewertung der Verbindungsqualität (das heißt das Aufspreizverhalten) in einem der Wertepaare zusammengefasst. In der in der 1 angedeuteten Datenbank 27 sind die Wertepaare tabellarisch zusammengefasst.
  • Die Hilfsfügeelement-Stauchung εv sowie die Bewertung der Verbindungsqualität erfolgt in der Versuchsreihe (im Gegensatz zur Qualitätsprüfung in der Serienproduktion) durch Zerstörprüfung, bei der die Stauchung εv sowie die Verbindungsqualität (das Aufspreizverhalten) des Hilfsfügeelements 5 ohne Weiteres zum Beispiel aus einem Querschliff der jeweiligen Versuchs-Bauteilverbindung durch Ablesen erfassbar ist.
  • In der 1 ist in der Datenbank 27 zum Beispiel empirisch ermittelt, dass bei einer erfassten Stauchung εv von 36%, 37% oder 40% die Verbindungsqualität mangelhaft ist, während bei einer Stauchung εv von 38% oder 39% eine einwandfreie Verbindungsqualität vorliegt.
  • Die Datenbank 27 ist in die Qualitätsprüfung wie folgt eingebunden: So wird zunächst der Ultraschall-Prüfkopf 23 in Anlage mit der Elementkopf-Oberseite gebracht sowie in Flucht zur Halbhohlstanzniet-Längsachse L ausgerichtet. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Signaleinkopplung im Kopfbereich des Halbhohlstanzniets 5 gewährleistet, wobei das Ultraschallsignal über einen Signalweg bis zum Elementfuß-Boden 19 verläuft und dort (aufgrund der im Wesentlichen ebenflächigen sowie rechtwinklig zur Längsachse L ausgerichteten Ultraschall-Reflexionsfläche) wieder zurück zum Ultraschall-Prüfkopf 23 reflektiert wird. Der einfache Signalweg Δs (1) vom Prüfkopf 23 zum Elementfuß-Boden 19 beträgt beispielhaft 3,09mm und entspricht im Wesentlichen der gestauchten Länge l1 des Halbhohlstanzniets 5. Bei einer guten Messung entstehen mehrere Rückechos des Signals. Das heißt das Signal durchläuft den Weg Δs mehrere Male und nimmt von der Intensität stetig ab.
  • Mit dem Ultraschall-Prüfkopf 23 wird in der 1 messtechnisch zuverlässig und zerstörfrei die gestauchte Halbhohlstanzniet-Länge l1 an der Hilfsfügeelement-Längsachse L erfasst. Auf der Grundlage der gestauchten Hilfsfügeelement-Länge l1 und der (bekannten) unverformten Hilfsfügeelement-Länge l0 berechnet der Ermittlungs-Baustein 25 eine Ist-Stauchung εist des Halbhohlstanzniets 5. In der weiteren Signalverarbeitung wählt die Auswerteeinheit 29 aus der Versuchsreihe-Datenbank 27 eines der Wertepaare aus, dessen Stauchung εv der zerstörfrei erfassten Ist-Stauchung εist nahekommt oder damit übereinstimmt. Dann erfolgt in der Auswerteeinheit 29 die Qualitätsprüfung der Bauteilverbindung 2 auf der Grundlage der Bewertung iO oder niO im ausgewählten Wertepaar.
  • Im Hinblick auf eine messtechnisch aussagekräftige Ultraschall-Erfassung der gestauchten Hilfsfügeelement-Länge l1 ist es von Vorteil, wenn nach dem Setzprozess der Elementfuß 7 des Hilfsfügeelements 5 einen im Wesentlichen ebenflächigen, geplätteten Elementfuß-Boden 19 aufweist, das heißt im Elementfuß-Boden 19 im Wesentlichen keine Kontur des Elementschaft-Hohlraums 17 verbleibt. Dies wird insbesondere aufgrund der Materialverdickung m am Elementkopf 6 des Halbhohlstanzniets 5 erreicht. Eine solche Materialverdickung m am Elementkopf 6 ist auch in dem in den 3 und 4 verwendeten Hilfsfügeelement 5 bereitgestellt, mit dem bei der Ultraschallmessung ebenfalls aussagekräftige Messergebnisse zur gestauchten Hilfsfügeelement-Länge l1 gewährleistet sind.
  • In der 3 ist das Hilfsfügeelement 5 in nur ein einziges Blechteil 1 eingetrieben, und zwar unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke. Das Hilfsfügeelement 5 ist in einer Hilfsfügeelement-Längsachse L bis auf eine Länge l1 gestaucht, wobei der Elementfuß 7 radial nach außen gespreizt ist.
  • Wie in der 1 ist auch in der 3 das Hilfsfügeelement 5 mit einer speziellen Hilfsfügeelement-Geometrie gestaltet, bei der in der dargestellten Bauteilverbindung 2 (3) der Elementfuß-Boden 19 geplättet ist, das heißt im Wesentlichen ebenflächig sowie rechtwinklig zur Hilfsfügeelement-Längsachse L ausgerichtet ist, so dass sich im Elementfuß-Boden 19 im Wesentlichen keine Kontur des Elementschaft-Hohlraums 17 wiederfindet.
  • Bei angelegtem Ultraschall-Prüfkopf 23 (3) befindet sich eine im Wesentlichen ebenflächige Ultraschall-Reflexionsfläche im Elementfuß-Boden 19 in etwa in Längsflucht zum Ultraschall-Prüfkopf 23.
  • In der 4 ist das Hilfsfügeelement 5 in Alleinstellung im unverformten Fertigungszustand gezeigt. Demzufolge ist in der 4 der Kopfdurchmesser dK und der Schaftaußendurchmesser ds identisch. Die unverformte Hilfsfügeelement-Länge l0 liegt in der 4 bei 4,0mm während die Hohlraum-Tiefe t bei 0,7mm liegt. In der 4 ist der Elementkopf 6 und der Elementfuß 7 mit Bezug auf eine zur Hilfsfügeelement-Längsachse L rechtwinklige Symmetrie-Mittelebene symmetrisch ausgebildet. Das heißt, dass sowohl am Elementkopf 6 als auch am Elementfuß 7 jeweils ein Hohlraum 17 ausgebildet ist. Zudem ist in der 4 der jeweilige Hohlraum 17 im Elementschaft 9 von einem axial inneren Hohlraum-Boden 31 begrenzt, der im unverformten Zustand als eine ebenflächige Scheitelfläche realisiert ist, die rechtwinklig und in Längsflucht zur Längsachse L ausgerichtet ist.
  • In Abgrenzung zu den vorangegangenen Figuren ist in der 5 eine herkömmliches Halbhohlstanzniet-Bauteilverbindung 2 gezeigt, bei der der verwendete Halbhohlstanzniet 5 - im Unterschied zu den 2 oder 4 - keine ausgeprägte Materialverdickung am Elementkopf 6 aufweist. Dadurch ergibt sich - bei ansonsten gleichen Prozessparametern wie in den 1 bis 4 - ein Setzverhalten, bei dem keine aussagekräftige Ultraschallmessung der gestauchten Hilfsfügeelement-Länge l1 möglich ist. Vielmehr ist in der 5 der Elementfuß-Boden 19 nicht ebenflächig sowie rechtwinklig zur Hilfsfügeelement-Längsachse L ausgerichtet ist, so dass im Elementfuß-Boden 19 sich die Kontur des Elementschaft-Hohlraum 17 wiederfindet. Von daher werden die Ultraschall-Signale nicht bis zum Elementfuß-Boden 19 geleitet, sondern lediglich bis zu einem, dem Elementkopf 6 zugewandten Hohlraum-Boden 31, so dass lediglich eine Materialstärke m des Elementkopfes 6 messbar ist, nicht jedoch die gestauchten Hilfsfügeelement-Länge l1 .
  • Zudem ist in der 5 der Hohlraum-Boden 31 nicht ebenflächig, sondern vielmehr gerundet, so dass die vom Hohlraum-Boden 31 zurück reflektierten Ultraschallsignale streuen, wodurch sich ein Fehlersignal im Ultraschall-Prüfkopf 23 ergibt. Von daher ist in der 5 eine Qualitätsprüfung mittels Ultraschallmessung nicht durchführbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,3
    Blechteile
    2
    Bauteilverbindung
    5
    Hilfsfügeelement
    6
    Elementkopf
    7
    Elementfuß
    9
    Elementschaft
    11
    Schaftaußenwand
    13
    Schaftinnenwand
    15
    Fußschneide
    17
    Hohlraum
    19
    Elementfuß-Boden
    21
    Prüfeinheit
    23
    Ultraschall-Prüfkopf
    25
    Ermittlungs-Baustein
    27
    Datenbank
    29
    Auswerte-Baustein
    31
    Hohlraum-Boden
    Fs
    Setzkraft
    F
    Elementfuß-Ebene
    l0
    unverformte Hilfsfügeelement-Länge
    l1
    gestauchte Hilfsfügeelement-Länge
    t
    Hohlraum-Tiefe
    ds
    Schaftaußendurchmesser
    rR
    Rundungsradius
    dK
    Kopfdurchmesser
    α
    Fußschneiden-Winkel
    εv, εist
    Stauchung
    L
    Hilfsfügeelement-Längsachse
    iO/niO
    Bewertungen
    m
    Materialverdickung
    Δs
    Signalweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202944 A1 [0005]
    • DE 102014113504 A1 [0005]
    • DE 102012202242 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung (2) mit einem Hilfsfügeelement (5), das einen Elementkopf (6) und einen hohlen Elementschaft (9) aufweist, wobei das Hilfsfügeelement (5) in einem Setzprozess mit seinem Elementschaft (9) unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke in zumindest ein Bauteil (1, 3) eintreibbar ist, und wobei in der Bauteilverbindung (2) das Hilfsfügeelement (5) in einer Hilfsfügeelement-Längsachse (L) gestaucht ist und der Elementfuß (7) radial nach außen gespreizt ist, wobei insbesondere aufgrund von Bauteil- und/oder Fertigungstoleranzen eine Verbindungsqualität der der Bauteilverbindung (2) variiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessanordnung eine Prüfeinheit (21) aufweist, mittels der nach dem Setzprozess eine Stauchung (εist) des Hilfsfügeelements (5) zerstörfrei erfassbar ist, und dass die Prüfeinheit (21) auf der Grundlage der erfassten Stauchung (εist) des Hilfsfügeelements (5) eine Bewertung (iO; niO) der Verbindungsqualität der Bauteilverbindung (2), insbesondere des Aufspreizverhaltens des Hilfsfügeelements (5), durchführt.
  2. Prozessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinheit (21) einen Auswerte-Baustein (29) aufweist, in dem insbesondere die erfasste Ist-Stauchung (εist) des Hilfsfügeelements (5) in der Bauteilverbindung (2) mit, in der Prüfeinheit (21) hinterlegten empirischen Referenzwerten vergleichbar ist, und dass auf der Grundlage dieses Vergleichs eine Bewertung (iO; niO) der Verbindungsqualität erfolgt.
  3. Prozessanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinheit (21) eine Datenbank (27) aufweist, in der, in einer Versuchsreihe empirisch ermittelte Wertepaare hinterlegt sind, und dass in der Versuchsreihe Versuchs-Bauteilverbindungen mit im Vergleich zum Setzprozess identischen Prozessparametern erzeugbar sind, und dass aufgrund von Bauteil- und/oder Fertigungstoleranzen die Hilfsfügeelemente (5) in den Versuchs-Bauteilverbindungen eine variierende Stauchung (εv) aufweisen, und dass für jede Versuchs-Bauteilverbindung die zugeordnete Hilfsfügeelement-Stauchung (εv) und eine zugeordnete Bewertung (iO; niO) der Verbindungsqualität in einem der Wertepaare zusammenfassbar ist.
  4. Prozessanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (29) aus der Versuchsreihe-Datenbank (27) eines der Wertepaare auswählt, dessen Stauchung (εv) der Ist-Stauchung (εist) nahekommt oder damit übereinstimmt, und dass die Qualitätsprüfung der Bauteilverbindung (2) auf der Grundlage der Bewertung (iO; niO) im ausgewählten Wertepaar erfolgt.
  5. Prozessanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine mit der Ist-Stauchung (εist) korrelierende Messgröße die gestauchte Hilfsfügeelement-Länge (l1) an der Hilfsfügeelement-Längsachse (L) erfassbar ist, und/oder dass insbesondere die Prüfeinheit (21) einen Ultraschall-Prüfkopf (23) aufweist, mittels dem in Ultraschallmessung die gestauchte Hilfsfügeelement-Länge (11) erfassbar ist, und dass insbesondere der Ultraschall-Prüfkopf (23) für die Ultraschallmessung in Anlage mit der Elementkopf-Oberseite ist und in Flucht zur Hilfsfügeelement-Längsachse (L) ausgerichtet ist, so dass die Messrichtung koaxial zur Hilfsfügeelement-Längsachse (L) ausgerichtet ist.
  6. Prozessanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallmessung der gestauchten Hilfsfügeelement-Länge (11) in Kombination mit einer speziellen Hilfsfügeelement-Geometrie durchführbar ist, und dass insbesondere bei der speziellen Hilfsfügeelement-Geometrie ein Elementfuß-Boden (19) eine Ultraschall-Reflexionsfläche aufweist, die ebenflächig sowie rechtwinklig zur Hilfsfügeelement-Längsachse (L) ausgerichtet ist und in etwa in Längsflucht zum Ultraschall-Prüfkopf (23) ausgerichtet ist.
  7. Prozessanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das unverformte Hilfsfügeelement (5) am Elementschaft (9) zumindest einen bodenseitig offenen, kalottenförmigen Hohlraum (17) mit einer Hohlraum-Tiefe (t) aufweist, und/oder dass die unverformte Elementkopf-Materialstärke unter Bildung einer Materialverdickung (m) in einem Bereich von 60% bis 90%, insbesondere in einem Bereich von 75% bis 90%, der unverformten Hilfsfügeelement-Länge (l0) liegt, während insbesondere die Hohlraum-Tiefe (t) in einem Bereich von 10% bis 25% der Hilfsfügeelement-Länge (l0) liegt.
  8. Prozessanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (17) im Elementschaft (9) von einem, dem Elementkopf (6) zugewandten Hohlraum-Boden (31) begrenzt ist, und dass insbesondere der Hohlraum-Boden (31) im unverformten Fertigungszustand als eine Scheitelfläche realisiert ist, die ebenflächig sowie rechtwinklig und in Flucht zur Hilfsfügeelement-Längsachse (L) ausgerichtet ist.
  9. Prozessanordnung nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im unverformten Fertigungszustand das Hilfsfügeelement (5) einen Flach-Elementkopf (6) mit einem Kopfdurchmesser (dK) und einer außenseitig zylindrischen Schaftaußenwand (11) mit einem Schaftaußendurchmesser (ds) aufweist, und dass die Schaftaußenwand (11) und eine Schaftinnenwand (13) an einer spitzwinkligen oder stumpfwinkligen Fußschneide (15) keilförmig zusammenlaufen, und dass insbesondere eine Rundung am Übergang zwischen Schaft und Kopf-Unterseite einen Rundungs-Radius (rR) in einem Bereich zwischen 0,8 und 0,95mm aufweist und/oder der Schaftaußendurchmesser (ds) zwischen 3,00 und 3,20mm liegt, und/oder ein Fußschneiden-Winkel (α) zwischen der Schaftinnenwand (13) und einer Fußschneiden-Ebene (F) am Nietfuß (7) zwischen 40° und 45° liegt, während die Hilfsfügeelement-Länge (l0) zwischen 4,90 und 5,10mm liegt.
  10. Prozessanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im unverformten Fertigungszustand der Kopfdurchmesser (dK) und der Schaftaußendurchmesser (ds) identisch sind, und/oder dass insbesondere die Hilfsfügeelement-Länge (l0) zwischen 3,9 und 4,1mm liegt, die Hohlraum-Tiefe (t) zwischen 0,6 und 0,8mm liegt, und insbesondere der Elementkopf (6) und der Elementfuß (7) mit Bezug auf eine zur Hilfsfügeelement-Längsachse (L) rechtwinklige Symmetrie-Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind.
  11. Verfahren zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung (2) mittels einer Prozessanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020107696.7A 2020-03-19 2020-03-19 Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung Pending DE102020107696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107696.7A DE102020107696A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107696.7A DE102020107696A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107696A1 true DE102020107696A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107696.7A Pending DE102020107696A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107696A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701780A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Emhart Inc Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
EP1946864A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Onlinebestimmung der Qualitätskenngrössen beim Stanznieten und Clinchen
DE102012202242A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Fügen und Stanzniet
DE102014113504A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Airbus Operations Gmbh Identifikation von fehlerhaften Nietverbindungen
DE102015111826A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement
DE102016202944A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Airbus Operations Gmbh Prüfung von geshimmten Strukturen mittels Ultraschall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701780A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Emhart Inc Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
EP1946864A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Onlinebestimmung der Qualitätskenngrössen beim Stanznieten und Clinchen
DE102012202242A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Fügen und Stanzniet
DE102014113504A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Airbus Operations Gmbh Identifikation von fehlerhaften Nietverbindungen
DE102015111826A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement
DE102016202944A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Airbus Operations Gmbh Prüfung von geshimmten Strukturen mittels Ultraschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946864B1 (de) Onlinebestimmung der Qualitätskenngrössen beim Stanznieten und Clinchen
DE19808894C2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Ermüdungsfestigkeit aufgrund wiederholten Druckes an einem Abzweigloch in einem Bauteil für Flüssigkeit unter hohem Druck, Abzweiglochteil eines Bauteiles für Flüssigkeit unter hohem Druck, erzeugt durch das Verfahren, und Bauteil für Flüssigkeiten unter hohem Druck mit eingebautem Schieber, welcher das Abzweigloch aufweist
EP2490856B1 (de) Prozessüberwachung zum hochgeschwindigkeitsfügen
DE637797C (de) Nietverbindung mittels Hohlniets und seinen Hohlraum fuellenden Schliessbolzens
WO2013113509A1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge, diesen umfassendes expansionswerkzeug sowie deren verwendung
EP3117923B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP3117924A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
DE102015006274A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einem Kennwert zur Umformbarkeit eines Materials und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102015006419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fügevorgangs
WO2015169492A1 (de) Verfahren zum fügen von mehreren werkstückteilen sowie fügewerkzeug
DE102015005759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen
DE102020107696A1 (de) Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung
WO2016041667A1 (de) Dichtflächenkorrekturvorrichtung für dichtschrauben sowie system und verfahren
EP3600715A1 (de) Verfahren zum setzen einer umformtechnisch gefügten verbindung
EP2832471A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stanzniet-Verbindung und Bauteilverbund
DE102012012013A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Festigkeit einer Fügeverbindung
DE102010039671A1 (de) Befestigungselement
DE102021107789B4 (de) Stanznietverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Stanznietverbindung
DE102014206373B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Klemmkraft einer Nietverbindung
DE102014007625A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Überprüfen einer Fügeverbindung
DE102016218308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer geprüften Schweißverbindung
DE102015000982A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen
DE102010044902A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Hülse, insbesondere einer Gewindehülse in ein Werkstück
DE102020105956A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Schweißnahthaltbarkeit
DE102020132646A1 (de) Qualitätsprüfung einer Nietschweißverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication