DE102020106484A1 - Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE102020106484A1
DE102020106484A1 DE102020106484.5A DE102020106484A DE102020106484A1 DE 102020106484 A1 DE102020106484 A1 DE 102020106484A1 DE 102020106484 A DE102020106484 A DE 102020106484A DE 102020106484 A1 DE102020106484 A1 DE 102020106484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
consumption
information
consumers
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106484.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Fischer
Moukarram Kabbash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102020106484.5A priority Critical patent/DE102020106484A1/de
Priority to US17/197,171 priority patent/US20210293653A1/en
Publication of DE102020106484A1 publication Critical patent/DE102020106484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
    • G01F15/0755Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means involving digital counting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern (1, 2, 3), aufweisend zumindest die folgenden Schritte:a) Detektieren mindestens eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs (4) an einer Flüssigkeitsleitung (5), mittels der der Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern (1, 2, 3) eine Flüssigkeit zuführbar ist;b) Erfassen mindestens einer Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang (4),c) Zuordnen des mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs (4) zu mindestens einer Flüssigkeitsverbraucherklasse mittels eines maschinell gelernten Algorithmus, der die mindestens eine Flüssigkeitsverbraucherklasse in Abhängigkeit der erfassten mindestens einen Information und unter Berücksichtigung von Informationen über zuvor detektierte Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge (4) ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern. Das Verfahren dient insbesondere der Identifikation von Flüssigkeitsverbrauchern mit einem hohen Flüssigkeitsverbrauch. Das Verfahren kann insbesondere zur selbstverbessernden Erkennung von Sanitärprodukten mittels künstlicher Intelligenz eingesetzt werden.
  • In Versorgungseinheiten, wie zum Beispiel Gebäuden, Wohnungen oder Hotelzimmern sind regelmäßig eine Vielzahl von Flüssigkeitsverbrauchern, zum Beispiel nach Art von Spülmaschinen, Waschmaschinen und/oder Toilettenspülungen oder in Form von Sanitärarmaturen zur Abgabe einer Flüssigkeit an Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen installiert. Diese Flüssigkeitsverbraucher sind regelmäßig mittels zumindest einer Flüssigkeitsleitung an ein öffentliches Flüssigkeitsversorgungsnetz angeschlossen, über das den Flüssigkeitsverbrauchern die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zuführbar ist. Zur Abrechnung der in einer Versorgungseinheit verbrauchten Menge der Flüssigkeit sind Verbrauchszähler bekannt, die regelmäßig im Bereich eines Flüssigkeitshauptanschlusses der jeweiligen Versorgungseinheit in der Flüssigkeitsleitung angeordnet sind. Mit diesen Verbrauchszählern ist jedoch nur ein Gesamtverbrauch der Flüssigkeit aller Flüssigkeitsverbraucher in der jeweiligen Versorgungseinheit messbar, nicht jedoch der Verbrauch der Flüssigkeit durch einen oder mehrerer bestimmter Flüssigkeitsverbraucher. Daher ist durch einen Benutzer der Flüssigkeitsverbraucher nicht überwachbar, welche Flüssigkeitsverbraucher einen besonders hohen Flüssigkeitsverbrauch verursachen. Hierdurch ist es somit nicht möglich, den Flüssigkeitsverbrauch gezielt zu optimieren bzw. zu reduzieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern anzugeben, mit dem der Flüssigkeitsverbrauch bestimmter Flüssigkeitsverbraucher einer Versorgungseinheit bestimmbar ist. Zudem soll insbesondere auch eine Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen bei komplexen Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen ermöglicht werden können, bei denen mehrere verschiedenartige Flüssigkeitsverbraucher gleichzeitig oder zeitlich überlappend Flüssigkeit verbrauchen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern bei, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Detektieren mindestens eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs an einer Flüssigkeitsleitung, mittels der der Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern eine Flüssigkeit zuführbar ist;
    2. b) Erfassen mindestens einer Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang,
    3. c) Zuordnen des mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs zu mindestens einer Flüssigkeitsverbraucherklasse mittels eines maschinell gelernten Algorithmus, der die mindestens eine Flüssigkeitsverbraucherklasse in Abhängigkeit der erfassten mindestens einen Information und unter Berücksichtigung von Informationen über zuvor detektierte Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge ermittelt.
  • Die Schritte a) bis c) können zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können die Schritte a) bis c) auch (mehrfach) wiederholt werden bzw. das Verfahren wiederholt (in der Art einer Schleife) mit Schritt a) beginnend. Zumindest Teile der Schritte a) bis c), insbesondere die Schritte a) und b) können zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden. Das Verfahren kann unter Verwendung eines Algorithmus durchgeführt werden, der mit einem hier auch beschriebenen Trainingsverfahren trainiert wurde.
  • Die Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern ist insbesondere in einer (einzigen) Versorgungseinheit, wie zum Beispiel einem Gebäude, einer Wohnung oder einem Hotelzimmer angeordnet. Den Flüssigkeitsverbrauchern ist eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, über eine Flüssigkeitsleitung zuführbar, die die Flüssigkeitsverbraucher insbesondere mit einem öffentlichen Flüssigkeitsversorgungsnetz verbindet. Bei den Flüssigkeitsverbrauchern kann es sich beispielsweise um Sanitärarmaturen zur Abgabe einer Flüssigkeit an Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen und/oder um Spülmaschinen, Waschmaschinen und/oder Toilettenspülungen handeln.
  • Jeder Flüssigkeitsverbraucher löst bei der Abgabe von Flüssigkeit bzw. bei seiner Verwendung einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang aus. Die jeweiligen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge beginnen mit der Abgabe der Flüssigkeit durch einen Flüssigkeitsverbraucher bzw. der Verwendung eines Flüssigkeitsverbrauchers und enden mit dem Ende der Abgabe der Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsverbraucher bzw. dem Ende der Verwendung des Flüssigkeitsverbrauchers. Somit können die Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge eine bestimmte Zeitspanne andauern. Die Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge werden in Schritt a) an der Flüssigkeitsleitung detektiert. Hierzu kann an und/oder in der Flüssigkeitsleitung eine Messvorrichtung angeordnet sein. Die Messvorrichtung ist den Flüssigkeitsverbrauchern in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung in der Flüssigkeitsleitung insbesondere vorgeordnet, sodass durch die Messvorrichtung sämtliche Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge der Flüssigkeitsverbraucher detektierbar sind. Der Beginn der jeweiligen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge ist durch die Messvorrichtung insbesondere durch einen Anstieg einer Strömungsgeschwindigkeit oder eines Anstiegs eines Volumenstroms der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung detektierbar. Entsprechend ist das Ende der jeweiligen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge durch die Messvorrichtung insbesondere durch eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit oder eine Reduzierung des Volumenstroms der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung detektierbar. Hierzu kann die Messvorrichtung beispielsweise einen Durchflusssensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung aufweisen. Weiterhin kann der Volumenstrom der Flüssigkeit über die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und eine (bekannte) Querschnittsfläche der Flüssigkeitsleitung berechnet werden, beispielsweise in m3/s (Kubikmeter pro Sekunde) oder l/min (Liter pro Minute). Darüber hinaus können auch komplexe Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge auftreten, bei denen mehrere (verschiedenartige) Flüssigkeitsverbraucher gleichzeitig und/oder zeitlich überlappend Flüssigkeit verbrauchen bzw. verwendet werden. So kann beispielsweise die Verwendung einer Waschmaschine mit einer Verwendung einer Sanitärarmatur zeitlich überlappen. Entsprechende komplexe Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge sind in sehr vielen Kombinationsmöglichkeiten denkbar, sodass eine Zuordnung der jeweiligen, an dem komplexen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang beteiligten (Einzel-)Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge zu den jeweiligen Flüssigkeitsverbraucherklassen in der Regel ebenfalls eine komplexe Analyse erfordert. Hierzu sind üblicherweise große Datenmengen zu berücksichtigen, da aufgrund der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten auch entsprechend viele Muster von Verbrauchsvorgängen vorliegen können. Zur Analyse entsprechender, ggf. auch unvorhergesehener Muster hat sich eine Analyse mittels des maschinell gelernten Algorithmus als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere da dieser auch mit neuen bzw. zuvor noch nicht bekannten Mustern von komplexen Verbrauchsvorgängen umgehen bzw. den Umgang damit erlernen kann. Insbesondere können so in vorteilhafter Weise mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisch neue Muster erkannt werden.
  • In Schritt b) erfolgt das Erfassen mindestens einer Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang. Als eine solche Information kann beispielsweise der Flüssigkeitsverbrauch während der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge und/oder während eines komplexen Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs bestimmt werden. Der Flüssigkeitsverbrauch kann beispielsweise über den Volumenstrom der Flüssigkeit während des Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs und die Zeitspanne bzw. die Dauer des Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs berechnet werden. Durch das Bestimmen des Flüssigkeitsverbrauchs ist somit beispielsweise bekannt, wie viel Liter Flüssigkeit während des Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs verbraucht wurde. Die Bestimmung des Flüssigkeitsverbrauchs kann insbesondere mit Hilfe der Messvorrichtung erfolgen.
  • Als eine (ggf. weitere) Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang kann zumindest ein Parameter des Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs bestimmt werden. Bei dem zumindest einen Parameter handelt es sich insbesondere um zumindest eine Zustandsvariable, die der Identifizierung des den Flüssigkeitsverbrauchsvorgang auslösenden Flüssigkeitsverbrauchers oder eines Typs bzw. einer Art des den Flüssigkeitsverbrauchsvorgang auslösenden Flüssigkeitsverbrauchers dienen kann. Die Bestimmung des zumindest einen Parameters kann beispielsweise mit einem System zur Datenverarbeitung, zum Beispiel nach Art einer Steuerung, erfolgen. Der Algorithmus kann beispielsweise in dem System zur Datenverarbeitung hinterlegt sein oder das System kann auf diesen zugreifen. Das System zur Datenverarbeitung kann in der Messvorrichtung oder außerhalb der Messvorrichtung ausgebildet sein. Weiterhin kann das System zur Datenverarbeitung in der Versorgungseinheit oder außerhalb der Versorgungseinheit angeordnet sein. Zudem kann das System zur Datenverarbeitung beispielsweise außerhalb der Versorgungseinheit auf einem (Cloud-)Server ausgebildet sein. Das System zur Datenverarbeitung ist insbesondere über eine Datenverbindung, beispielsweise nach Art einer Funkverbindung, Kabelverbindung und/oder Internetverbindung, mit der Messvorrichtung verbunden. Die Bestimmung des zumindest einen Parameters kann insbesondere durch eine Analyse der durch die Messvorrichtung erzeugten Messwerte erfolgen. Insbesondere können hierzu die Messwerte und/oder Verläufe der Messwerte während eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs, beispielsweise deren Höhe, Steigung, Dauer und/oder statistische Kennwerte, wie zum Beispiel Mittelwerte oder Streuungsmaße, analysiert werden. Bei der Analyse der durch die Messvorrichtung erzeugten Messwerte wird insbesondere zumindest ein Parameter bestimmt, der für die jeweiligen, die Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge auslösenden Flüssigkeitsverbraucher charakteristisch ist, sodass die den jeweiligen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang auslösenden Flüssigkeitsverbraucher über den zumindest einen Parameter des Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs (zumindest teilweise) identifiziert werden können. Bei der Analyse wird somit insbesondere nach einem „Fingerabdruck“ der verschiedenen Flüssigkeitsverbraucher gesucht, den diese während der Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge in den Messwerten erzeugen. Die Bestimmung des zumindest einen Parameters kann somit auch statistische Verfahren umfassen.
  • In Schritt c) erfolgt ein Zuordnen des mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs zu mindestens einer Flüssigkeitsverbraucherklasse mittels eines maschinell gelernten Algorithmus, der die mindestens eine Flüssigkeitsverbraucherklasse in Abhängigkeit der erfassten mindestens einen Information und unter Berücksichtigung von Informationen über zuvor detektierte Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge ermittelt. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise ein komplexer Flüssigkeitsverbrauchsvorgang mehreren Flüssigkeitsverbraucherklassen zugeordnet werden, wobei ggf. eine Aufteilung des komplexen Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs bzw. dessen erfasstem Flüssigkeitsverbrauch auf die mehreren Flüssigkeitsverbraucherklassen erfolgen kann. Weiterhin können beispielsweise mehrere (Einzel-)Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge einer (bestimmten) Flüssigkeitsverbraucherklasse zugeordnet werden.
  • Durch die Verwendung des maschinell gelernten Algorithmus kann in vorteilhafter Weise ein hoher Informationsgehalt berücksichtigt werden, der auch historische Informationen über zuvor detektierten Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge bzw. zuvor erlernte Muster von ggf. komplexen Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen berücksichtigen kann. Die Informationen über zuvor detektierte Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge bzw. zuvor erlernte Muster können insbesondere während einer (initialen) Trainingsphase erlernt worden sein. Die insbesondere während der (initialen) Trainingsphase gelernten Informationen können beispielsweise durch entsprechende Ausgestaltungen (bzw. Anpassungen) und/oder Verknüpfungen von Elementen des Algorithmus repräsentiert werden. Bei den Elementen kann es sich beispielsweise um Modell-Parameter des Algorithmus, wie etwa Gewichte, Funktionen, Schwellenwerte oder dergleichen handeln. Der Algorithmus kann durch ein (Künstliche Intelligenz bzw. KI-)Modell und/oder in einem (KI-)Modell realisiert sein. Der Algorithmus kann weiterhin auch mehrere Teile bzw. Teil-Algorithmen umfassen, die beispielsweise in einer Ebene nebeneinander und/oder in mehreren Ebenen übereinander und/oder in mehreren Zeitschritten hintereinander miteinander zusammenwirken können.
  • Beispielsweise kann der Algorithmus derart eingerichtet sein, dass er einen Satz von Eingangsdaten auf mindestens einer Ausgabe oder einem Satz von Ausgangsdaten abbildet. Die (beispielsweise sensorisch) erfasste mindestens eine Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang bildet in der Regel einen Eingang bzw. Eingangsdaten des Algorithmus. Die Zuordnung zu der mindestens einen Flüssigkeitsverbraucherklasse bzw. eine bestimmte Flüssigkeitsverbraucherklasse (ggf. in Kombination mit einem oder mehreren zugeordnet Flüssigkeitsverbräuchen) bildet in der Regel einen Ausgang bzw. Ausgangsdaten des Algorithmus. Sätze von Daten können beispielhaft in Form von Vektoren, wie beispielsweise mindestens einem Eingabevektor und mindestens einem Ausgabevektoren bereitgestellt werden.
  • Der Algorithmus kann beispielsweise in der Art eines sogenannten Machine Learning Modells gebildet sein. Beispielsweise kann der Algorithmus mittels mindestens eines künstlichen neuronalen Netzwerks gebildet sein. Das Netzwerk enthält in der Regel Elemente bzw. Modell-Parameter, mittels welcher die Eingabedaten auf den Ausgabedaten abgebildet werden können. Entsprechende Elemente bzw. Modell-Parameter können beispielsweise Knoten, Gewichte, Verknüpfungen, Schwellenwerte oder dergleichen umfassen. Während eines Trainings des Algorithmus können zumindest einzelne oder mehrere der Elemente bzw. Modell-Parameter angepasst werden. Insbesondere zusätzlich zu einem (initialen) Training des Algorithmus kann auch vorgesehen sein, dass dieser während des laufenden Betriebs (weiter) verbessert werden kann. In diesem Zusammenhang kann der Algorithmus beispielweise selbstlernend ausgeführt sein. Insbesondere können während des laufenden Betriebs (beispielsweise zu bestimmten Zeitpunkten oder kontinuierlich) Trainingsphasen durchgeführt werden. Zum Beispiel können während des laufenden Betriebs Vergleichsuntersuchungen zur Ermittlung der ggf. komplexen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge durchgeführt werden, um die von dem Algorithmus durchgeführte Klassifizierung zu validieren und/oder (weiter) zu verbessern. Weiterhin kann der Algorithmus (ggf. ständig) verbessert werden, indem er (stets und/oder zumindest auch nach einem initialen Training) mit neuen Trainingsdaten trainiert wird. Diese neuen Trainingsdaten können beispielsweise durch neue Aufnahmen erzeugt und/oder gezielt für solche Wasserereignisse beschafft werden, die (zuvor) nur mit geringer Genauigkeit klassifiziert werden konnten.
  • Zur Zuordnung kann beispielsweise der Flüssigkeitsverbrauch der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge einer Flüssigkeitsverbraucherklasse in Abhängigkeit des zumindest einen Parameters zugeordnet werden. Die Flüssigkeitsverbraucherklasse wird insbesondere durch einen (einzigen) Flüssigkeitsverbraucher der Versorgungseinheit oder durch eine Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern insbesondere eines gleichen oder ähnlichen Typs bzw. einer gleichen oder ähnlichen Art gebildet. Mit anderen Worten kann jeder Flüssigkeitsverbraucher der Versorgungseinheit eine eigene Flüssigkeitsverbraucherklasse oder eine Mehrzahl von insbesondere gleichen oder ähnlichen Flüssigkeitsverbrauchern der Versorgungseinheit eine gemeinsame Flüssigkeitsverbraucherklasse bilden. Beispielsweise können alle Sanitärarmaturen an Wasch- und Spülbecken, alle Toilettenspülungen, alle Sanitärarmaturen in Duschen und/oder alle Sanitärarmaturen an Badewannen jeweils eine Flüssigkeitsverbraucherklasse bilden. Die Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern einer Versorgungseinheit bilden dabei insbesondere eine Mehrzahl von (unterschiedlichen) Flüssigkeitsverbraucherklassen. In Schritt c) kann somit insbesondere eine Klassifizierung der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge anhand des zumindest einen Parameters und über die Klassifizierung eine Zuordnung des Flüssigkeitsverbrauchs der jeweiligen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge zu einer bestimmten Flüssigkeitsverbraucherklasse erfolgen. Die einer bestimmten Flüssigkeitsverbraucherklasse zugeordneten Flüssigkeitsverbräuche werden insbesondere summiert. Der Schritt c) kann vorzugsweise ebenfalls mit Hilfe des Systems zur Datenverarbeitung durchgeführt werden. Weiterhin können einem Benutzer die Flüssigkeitsverbräuche der einzelnen Flüssigkeitsverbraucherklassen bzw. der Flüssigkeitsverbraucher an der Messvorrichtung und/oder mit Hilfe des Systems zur Datenverarbeitung angezeigt werden. Hierzu kann die Messvorrichtung und/oder das System zur Datenverarbeitung beispielsweise ein Display und/oder ein Benutzerinterface aufweisen, auf das der Benutzer beispielsweise mittels eines Computers oder Smartphones zugreifen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Information einen Volumenstrom oder eine Strömungsdauer der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung beschreibt. In diesem Zusammenhang können als Information bzw. Parameter ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsdauer der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung bestimmt werden. Bei der Strömungsdauer handelt es sich dabei insbesondere um die Zeitspanne bzw. die Dauer des Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs. Der Volumenstrom und die Strömungsdauer der Flüssigkeit während eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs können charakteristisch für bestimmte Arten von Flüssigkeitsverbrauchern sein. Zum Beispiel sind ein Volumenstrom von 3 bis 12 l/min und eine Strömungsdauer von 10 bis 50 Sekunden typisch für eine Sanitärarmatur an einem Waschbecken, ein Volumenstrom von 5 bis 12 l/min typisch für eine Toilettenspülung, ein Volumenstrom von 6 bis 12 l/min und eine Strömungsdauer von 180 bis 600 Sekunden typisch für eine Sanitärarmatur in einer Dusche sowie ein Volumenstrom von 10 bis 25 l/min und eine Strömungsdauer von 480 bis 1200 Sekunden typisch für eine Sanitärarmatur an einer Badewanne.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Information einen Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung beschreibt. In diesem Zusammenhang kann als Information bzw. Parameter ein Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung bestimmt werden. Hierzu kann die Messvorrichtung beispielsweise einen Drucksensor aufweisen. Der Flüssigkeitsdruck während eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs kann charakteristisch für bestimmte Flüssigkeitsverbraucher sein. Die Bestimmung und/oder Verwendung des Flüssigkeitsdrucks kann beispielsweise als weiterer Parameter erfolgen, wenn Bestimmung des Volumenstroms und/oder der Strömungsdauer der Flüssigkeit zur eindeutigen Identifizierung der Flüssigkeitsverbraucherklasse bzw. der Flüssigkeitsverbraucher nicht ausreicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Information eine Steigung eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung beschreibt. In diesem Zusammenhang kann als Information bzw. Parameter eine Steigung eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung bestimmt werden. Die Bestimmung der Steigung des Flüssigkeitsdrucks kann beispielsweise mit Hilfe der Messvorrichtung und/oder des Systems zur Datenverarbeitung erfolgen. Insbesondere kann die Steigung bzw. der Abfall des Flüssigkeitsdrucks am Anfang und/oder am Ende eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs charakteristisch für eine Flüssigkeitsverbraucherklasse bzw. einen Flüssigkeitsverbraucher sein. Die Bestimmung und/oder Verwendung der Steigung des Flüssigkeitsdrucks kann beispielsweise als weiterer Parameter erfolgen, wenn die Bestimmung des Volumenstroms, der Strömungsdauer und/oder des Flüssigkeitsdrucks zur eindeutigen Identifizierung der Flüssigkeitsverbraucherklasse bzw. der Flüssigkeitsverbraucher nicht ausreicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Information eine Schwankung eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung beschreibt. In diesem Zusammenhang kann als Information bzw. Parameter eine Schwankung eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung bestimmt werden. Die Druckschwankungen während eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs des Flüssigkeitsdrucks können charakteristisch für bestimmte Flüssigkeitsverbraucher sein. Die Bestimmung und/oder Verwendung der Schwankungen des Flüssigkeitsdrucks kann beispielsweise als weiterer Parameter erfolgen, wenn die Bestimmung des Volumenstroms, der Strömungsdauer, des Flüssigkeitsdrucks und/oder der Steigung des Flüssigkeitsdrucks zur eindeutigen Identifizierung der Flüssigkeitsverbraucherklasse bzw. der Flüssigkeitsverbraucher nicht ausreicht.
  • Als Information bzw. als Parameter kann weiterhin ein Wochentag bestimmt werden. Der Wochentag kann als Information bzw. Parameter zur Identifizierung einer Flüssigkeitsverbraucherklasse bzw. eines Flüssigkeitsverbrauchers herangezogen werden, weil bestimmte Flüssigkeitsverbraucherklassen bzw. Flüssigkeitsverbraucher an bestimmten Wochentagen mit höherer Wahrscheinlichkeit verwendet werden. So werden zum Beispiel von montags bis freitags häufiger Sanitärarmaturen in Duschen und von samstags bis sonntags häufiger Sanitärarmaturen an Badewannen verwendet. Weiterhin ist der Flüssigkeitsverbrauch an Samstagen und Sonntagen insgesamt höher. Der Wochentag kann daher insbesondere zur statistischen Auswertung einer Wahrscheinlichkeit der Verwendung eines bestimmten Flüssigkeitsverbrauchers und damit einer bestimmten Flüssigkeitsverbraucherklasse verwendet werden
  • Als Information bzw. als Parameter kann weiterhin eine Tageszeit bestimmt werden. Beispielsweise werden von montags bis freitags morgens häufiger Toilettenspülungen, Sanitärarmaturen an Waschbecken und/oder Sanitärarmaturen in Duschen verwendet. Weiterhin werden montags bis freitags tagsüber Toilettenspülungen und Sanitärarmaturen an Waschbecken häufig mit kurzem, zeitlichen Abstand verwendet. Zudem werden montags bis freitags abends häufiger Sanitärarmaturen an Duschen, zwei- bis dreimal Toilettenspülungen und/oder drei- bis viermal Sanitärarmaturen verwendet. Die Tageszeit kann daher ebenso insbesondere zur statistischen Auswertung der Wahrscheinlichkeit der Verwendung eines bestimmten Flüssigkeitsverbrauchers und damit einer bestimmten Flüssigkeitsverbraucherklasse verwendet werden.
  • Weiterhin kann zumindest eine Information und/oder der Parameter durch einen Flüssigkeitsverbraucher vorgegeben werden. Der Flüssigkeitsverbraucher kann sich durch die Information bzw. den Parameter insbesondere bei dem System zur Datenverarbeitung identifizieren. Hierzu kann der Flüssigkeitsverbraucher ebenfalls über eine Datenverbindung mit dem System zur Datenverarbeitung verbunden sein. Der Flüssigkeitsverbrauch des durch den Flüssigkeitsverbraucher verursachten Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs kann in Schritt d) hierdurch der Flüssigkeitsverbraucherklasse zugeordnet werden, der der Flüssigkeitsverbraucher angehört.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Algorithmus zusätzlich zu der Zuordnung auch eine Information über die Genauigkeit der Zuordnung ausgibt. Der Algorithmus kann insbesondere auf eine große Zahl von Wasser-Ereignissen angewendet werden, die noch keine Klassifizierung besitzen. Der Algorithmus kann insbesondere nicht nur die Klassifizierung ermitteln bzw. durchführen, sondern vorzugsweise auch einen Prozentsatz ausgeben, der die Genauigkeit dieser Klassifizierung beschreibt.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Trainingsverfahren für einen maschinell lernfähigen Algorithmus vorgeschlagen, der mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang zu mindestens einer Flüssigkeitsverbraucherklasse zuordnen kann, indem er die mindestens eine Flüssigkeitsverbraucherklasse in Abhängigkeit mindestens einer Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang ermittelt, umfassend zumindest folgende Schritte:
    1. i) Einlesen von Trainingseingangsdaten für den Algorithmus, die Informationen über eine Vielzahl von Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen umfassen,
    2. ii) Einlesen von Trainingsausgangsdaten, welche die Flüssigkeitsverbraucherklassen zu den eingelesenen Trainingseingangsdaten umfassen,
    3. iii) Anpassen von Elementen des Algorithmus, um die eingelesenen Trainingseingangsdaten möglichst genau auf den eingelesenen Trainingsausgangsdaten abzubilden.
  • Die Schritte i) bis iii) können zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können die Schritte i) bis iii) auch (mehrfach) wiederholt werden bzw. das Verfahren wiederholt (in der Art einer Schleife) mit Schritt i) beginnen. Zumindest Teile der Schritte i) und ii) können zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden. Das Verfahren kann zum maschinellen Lernen eines hier auch beschriebenen Algorithmus durchgeführt werden.
  • Die Trainingsdaten können beispielsweise beschafft werden, indem das Verhaltensmuster von unterschiedlichen Individuen in unterschiedlichen Lebenssituation mit Hilfe von unterschiedlichen sanitären Einrichtungen aufgenommen und analysiert wird. Diese Daten (Trainingseingangsdaten) können gereinigt und mit der jeweiligen Klassifizierung (Trainingsausgangsdaten) abgelegt werden. Statistische Analysen können dafür verwendet werden, die Qualität der Trainingsdaten zu prüfen.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, das einen Prozessor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Der Prozessor (Controller) kann zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens beispielsweise auf das nachstehend beschriebene Speichermedium zugreifen und/oder das Computerprogramm ausführen. Das Speichermedium und/oder das Computerprogramm können ebenfalls Bestandteil des Systems oder mit diesem signaltechnisch verbunden sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Computerprogramm zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm(-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist. Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Trainingsverfahren, dem System, dem Computerprogramm und/oder dem Speichermedium auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Elemente in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine an einer Flüssigkeitsleitung angeordnete Vorrichtung;
    • 2: ein erstes Diagramm mit Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen;
    • 3: ein zweites Diagramm mit einem Flüssigkeitsverbrauchsvorgang; und
    • 4: ein drittes Diagramm mit Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen.
  • Die 1 zeigt eine Messvorrichtung 10, die an einer Flüssigkeitsleitung 5 angeordnet ist. Mit der Flüssigkeitsleitung 5 ist eine Flüssigkeit von einer hier nicht gezeigten Flüssigkeitsquelle zu einem ersten Flüssigkeitsverbraucher 1, zweiten Flüssigkeitsverbraucher 2 und dritten Flüssigkeitsverbraucher 3 führbar. Die Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 sind in der gleichen Versorgungseinheit 11 angeordnet und bilden jeweils eine Flüssigkeitsverbraucherklasse. Mittels der Messvorrichtung 10 sind (gemäß Schritt a) in der 2 gezeigte Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 detektierbar, die bei einer Benutzung der Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 ausgelöst werden. Zudem ist durch die Messvorrichtung 10 ein Flüssigkeitsverbrauch während der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge bestimmbar. Die Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge des ersten Flüssigkeitsverbrauchers 1, zweiten Flüssigkeitsverbrauchers 2 und dritten Flüssigkeitsverbrauchers 3 weisen für den jeweiligen Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 charakteristische Parameter 6, 7 auf (vgl. 2). Diese Parameter 6, 7 sind ebenfalls mit Hilfe der Messvorrichtung 10 bestimmbar. Die Messvorrichtung 10 ist über eine Datenverbindung 12 mit einem System zur Datenverarbeitung 8 verbunden, das einen Prozessor 9 umfasst. Über die Datenverbindung 12 sind durch die Messvorrichtung 10 die Flüssigkeitsverbräuche der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge und die Parameter 6, 7 der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge an das System zur Datenverarbeitung 8 übertragbar. Das System zur Datenverarbeitung 8 kann die Parameter 6, 7 der Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge auswerten bzw. analysieren und hierdurch feststellen, durch welchen Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 bzw. durch welche Flüssigkeitsverbraucherklasse der jeweilige Flüssigkeitsverbrauchsvorgang 4 ausgelöst wurde. Somit sind durch das System zur Datenverarbeitung 8 die Flüssigkeitsverbräuche der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 mit Hilfe der Parameter 6, 7 den einzelnen Flüssigkeitsverbrauchern 1, 2, 3 bzw. den jeweiligen Flüssigkeitsverbraucherklassen zuordenbar. Die summierten Flüssigkeitsverbräuche der einzelnen Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 bzw. der einzelnen Flüssigkeitsverbraucherklassen können durch einen Benutzer beispielsweise über ein Benutzerinterface abgerufen werden.
  • Die beschriebenen erfassten Parameter 6, 7 können ein Beispiel für die (gemäß Schritt b) erfasste mindestens eine Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang 4 darstellen. Die beschriebene Zuordnung des mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs 4 zu mindestens einer Flüssigkeitsverbraucherklasse erfolgt erfindungsgemäß mittels eines maschinell gelernten Algorithmus, der die mindestens eine Flüssigkeitsverbraucherklasse in Abhängigkeit der erfassten mindestens einen Information und unter Berücksichtigung von Informationen über zuvor detektierte Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 ermittelt. Durch den Einsatz des Algorithmus können in vorteilhafter Weise vergleichsweise großen Datenmengen verarbeitet und/oder Muster erkannt werden, was insbesondere auch zu einer Bestimmbarkeit von Flüssigkeitsverbräuchen bei komplexen Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen beitragen kann.
  • Die 2 zeigt ein erstes Diagramm 13 mit einer Vielzahl von Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen 4, die im ersten Diagramm 13 als Punkte dargestellt sind. Die Positionen der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 sind in dem ersten Diagramm 13 für jeden Flüssigkeitsverbrauchsvorgang 4 durch die Strömungsdauer der Flüssigkeit in Sekunden als erster Parameter 6 (horizontale X-Achse) und den Volumenstrom der Flüssigkeit in Liter pro Minute als zweiter Parameter 7 (vertikale Y-Achse) festgelegt. Die Strömungsdauer und der Volumenstrom der während der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 durch die in der 1 gezeigte Flüssigkeitsleitung 5 zu den jeweiligen Flüssigkeitsverbrauchern 1, 2, 3 strömenden Flüssigkeit ist mit Hilfe der in der 1 gezeigten Messvorrichtung 10 bestimmbar. Durch die Position der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 in dem ersten Diagramm 13 sind die Flüssigkeitsverbräuche der jeweiligen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 durch das in der 1 gezeigte System zur Datenverarbeitung 8, welches beispielhaft den hier beschriebenen Algorithmus ausführt, klassifizierbar und einem der Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 bzw. einer der Flüssigkeitsverbraucherklassen zuordenbar. Hierbei kann das System zur Datenverarbeitung 8 beispielsweise alle Flüssigkeitsverbräuche derjenigen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 dem ersten Flüssigkeitsverbraucher 1 bzw. einer ersten Flüssigkeitsverbraucherklasse zuordnen, die sich im ersten Diagramm 13 in dem ersten Bereich 14 befinden. Weiterhin kann das System zur Datenverarbeitung 8 beispielsweise alle Flüssigkeitsverbraucher derjenigen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 dem zweiten Flüssigkeitsverbraucher 2 bzw. einer zweiten Flüssigkeitsverbraucherklasse zuordnen, die sich im ersten Diagramm 13 in dem zweiten Bereich 15 befinden. Der erste Bereich 14 umfasst diejenigen Bereiche des ersten Parameters 6 und zweiten Parameters 7, die bei einem Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs 4 für den ersten Flüssigkeitsverbraucher 1 charakteristisch sind. Entsprechend umfasst der zweite Bereich 15 diejenigen Bereiche des ersten Parameters 6 und zweiten Parameters 7, die bei einem Flüssigkeitsverbrauchsvorgang 4 für den zweiten Flüssigkeitsverbraucher 2 charakteristisch sind. Das erste Diagramm 13 kann entsprechend der Anzahl der Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 bzw. der Anzahl der Flüssigkeitsverbraucherklassen weitere Bereiche aufweisen, die in der 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Zudem kann das System zur Datenverarbeitung 8 dazu eingerichtet sein, selbstständig weitere Bereiche zu definieren oder die Bereiche 14, 15 zu ändern, wenn beispielsweise weitere Flüssigkeitsverbraucher an die in der 1 dargestellte Flüssigkeitsleitung 5 angeschlossen oder einer der Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 ersetzt wird.
  • Weiterhin bestehen Anwendungsfälle, bei denen eine eindeutige Zuordnung des Flüssigkeitsverbrauchs eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs 4 zu einem der Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 bzw. einer der Flüssigkeitsverbraucherklassen nicht möglich ist, weil sich die Bereiche 14, 15 beispielsweise zumindest teilweise überschneiden. In diesem Fall kann das System zur Datenverarbeitung 8 weitere Parameter der bzw. Informationen über die Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 bei der Zuordnung bzw. Klassifizierung berücksichtigen und/oder auf zuvor gelernte Muster bzw. Zusammenhänge zurückgreifen. Beispiele hierzu sind in den 3 und 4 dargestellt.
  • Die 3 zeigt ein zweites Diagramm 16, in dem ein erster Graph 17 einen Volumenstrom der Flüssigkeit und ein zweiter Graph 18 einen Verlauf eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung 5 während eines ersten Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs 4 des ersten Flüssigkeitsverbrauchers 1 darstellt. Zudem zeigt die 4 ein drittes Diagramm 19, in dem der erste Graph 17 den Verlauf des Volumenstroms der Flüssigkeit und der zweite Graph 18 den Verlauf des Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung 5 während eines zweiten Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs 4 des zweiten Flüssigkeitsverbrauchers 2 (links dargestellt) und eines dritten Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs 4 des dritten Flüssigkeitsverbrauchers 3 (rechts dargestellt) darstellt. Bei dem zweiten Diagramm 16 und dritten Diagramm 19 sind auf der horizontalen X-Achse die Strömungsdauer der Flüssigkeit in Sekunden und auf der vertikalen Y-Achse der Volumenstrom sowie der Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit aufgetragen. Der Verlauf des Volumenstroms und der Verlauf des Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung 5 sind ebenfalls mit Hilfe der Messvorrichtung 10 bestimmbar. Zu erkennen ist in dem zweiten Diagramm 16 und dritten Diagramm 19 unter anderem, dass die Steigung bzw. das Gefälle des Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit zu Beginn und/oder am Ende der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 der Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 voneinander abweichen und dass die Schwankungen des Volumenstroms und/oder des Flüssigkeitsdrucks während der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 der Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 unterschiedlich sind. Diese können daher durch das System zur Datenverarbeitung 8 als weitere Parameter bzw. Information zur Identifikation der Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 bzw. zur Zuordnung des Flüssigkeitsverbrauchs der einzelnen Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge 4 zu dem jeweiligen Flüssigkeitsverbraucher 1, 2, 3 bzw. der jeweiligen Flüssigkeitsverbraucherklassen verwendet werden. Die 3 und 4 können in diesem Zusammenhang auch Beispiele für Muster darstellen, die während des Trainings von dem maschinell lernfähigen bzw. selbstlernenden Algorithmus erlernt werden können und später zur Klassifizierung eingesetzt werden können.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist der Flüssigkeitsverbrauch bestimmter Flüssigkeitsverbraucherklassen bzw. bestimmter Flüssigkeitsverbraucher einer Versorgungseinheit separat bestimmbar. Somit kann ein Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern angegeben werden, mit dem der Flüssigkeitsverbrauch bestimmter Flüssigkeitsverbraucher einer Versorgungseinheit bestimmbar ist. Zudem kann insbesondere auch eine Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen bei komplexen Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen ermöglicht werden, bei denen mehrere verschiedenartige Flüssigkeitsverbraucher gleichzeitig oder zeitlich überlappend Flüssigkeit verbrauchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Flüssigkeitsverbraucher
    2
    zweiter Flüssigkeitsverbraucher
    3
    dritter Flüssigkeitsverbraucher
    4
    Flüssigkeitsverbrauchsvorgang
    5
    Flüssigkeitsleitung
    6
    erster Parameter
    7
    zweiter Parameter
    8
    System zur Datenverarbeitung
    9
    Prozessor
    10
    Messvorrichtung
    11
    Versorgungseinheit
    12
    Datenverbindung
    13
    erstes Diagramm
    14
    erster Bereich
    15
    zweiter Bereich
    16
    zweites Diagramm
    17
    erster Graph
    18
    zweiter Graph
    19
    drittes Diagramm

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern (1, 2, 3), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Detektieren mindestens eines Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs (4) an einer Flüssigkeitsleitung (5), mittels der der Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern (1, 2, 3) eine Flüssigkeit zuführbar ist; b) Erfassen mindestens einer Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang (4), c) Zuordnen des mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgangs (4) zu mindestens einer Flüssigkeitsverbraucherklasse mittels eines maschinell gelernten Algorithmus, der die mindestens eine Flüssigkeitsverbraucherklasse in Abhängigkeit der erfassten mindestens einen Information und unter Berücksichtigung von Informationen über zuvor detektierte Flüssigkeitsverbrauchsvorgänge (4) ermittelt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die mindestens eine Information einen Volumenstrom oder eine Strömungsdauer der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung (5) beschreibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die mindestens eine Information einen Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung (5) beschreibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die mindestens eine Information eine Steigung eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung (5) beschreibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die mindestens eine Information eine Schwankung eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung (5) beschreibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Algorithmus zusätzlich zu der Zuordnung auch eine Information über die Genauigkeit der Zuordnung ausgibt.
  7. Trainingsverfahren für einen maschinell lernfähigen Algorithmus, der mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang (4) zu mindestens einer Flüssigkeitsverbraucherklasse zuordnen kann, indem er die mindestens eine Flüssigkeitsverbraucherklasse in Abhängigkeit mindestens einer Information über den mindestens einen Flüssigkeitsverbrauchsvorgang (4) ermittelt, umfassend zumindest folgende Schritte: i) Einlesen von Trainingseingangsdaten für den Algorithmus, die Informationen über eine Vielzahl von Flüssigkeitsverbrauchsvorgängen (4) umfassen, ii) Einlesen von Trainingsausgangsdaten, welche die Flüssigkeitsverbraucherklassen zu den eingelesenen Trainingseingangsdaten umfassen, iii) Anpassen von Elementen des Algorithmus, um die eingelesenen Trainingseingangsdaten möglichst genau auf den eingelesenen Trainingsausgangsdaten abzubilden.
  8. System zur Datenverarbeitung (8), umfassend einen Prozessor (9), der so konfiguriert ist, dass er ein Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 ausführt.
  9. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 7.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102020106484.5A 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern Pending DE102020106484A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106484.5A DE102020106484A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern
US17/197,171 US20210293653A1 (en) 2020-03-10 2021-03-10 Method for determining liquid consumptions of a plurality liquid consumers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106484.5A DE102020106484A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106484A1 true DE102020106484A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106484.5A Pending DE102020106484A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20210293653A1 (de)
DE (1) DE102020106484A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170370754A1 (en) 2016-06-22 2017-12-28 Homebeaver Inc. Fluid flow measuring and control devices and method
EP3572782A1 (de) 2009-06-11 2019-11-27 University of Washington Erfassen von ereignissen, die den flüssigkeitsstrom in einem flüssigkeitsverteilungssystem beeinflussen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6963808B1 (en) * 2000-06-05 2005-11-08 Aqua Conserve, Inc. Methods and apparatus for using water use signatures in improving water use efficiency
US10526771B1 (en) * 2016-06-17 2020-01-07 Hs Labs, Inc. Water flow monitoring and leak detection/mitigation system and method
CN108700487B (zh) * 2016-06-20 2021-04-27 西门子股份公司 针对流体供应网络的离散区域的用于流体流量测量的方法
US10579075B2 (en) * 2016-11-22 2020-03-03 Wint WI, Ltd. Low flow detection during period of no flow
US11507861B2 (en) * 2019-05-06 2022-11-22 Sweetsense, Inc. Machine learning techniques for improved water conservation and management

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572782A1 (de) 2009-06-11 2019-11-27 University of Washington Erfassen von ereignissen, die den flüssigkeitsstrom in einem flüssigkeitsverteilungssystem beeinflussen
US20170370754A1 (en) 2016-06-22 2017-12-28 Homebeaver Inc. Fluid flow measuring and control devices and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20210293653A1 (en) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691756B1 (de) Leckageerkennung mittels stochastischer massenbilanz
DE102017011896A1 (de) Vorrichtung zum Schätzen einer Werkzeuglebenszeit
WO2012059390A1 (de) Leckageerkennung und leckageortung in versorgungsnetzen
EP3077878B1 (de) Computer-implementiertes verfahren und system zur automatischen überwachung und statusermittlung ganzer prozessabschnitte in einer process unit
DE112008002489T5 (de) Ein System und ein Computer implementiertes Verfahren zum automatischen Anzeigen von Prozessinformation in einem industriellen Kontrollsystem
EP2044406A1 (de) Verfahren zur diagnose einer verstopfung einer impulsleitung bei einem druckmessumformer sowie druckmessumformer
DE112019005818T5 (de) Informationsbereitstellungseinrichtung und Informationsbereitstellungsprogramm
DE102014223810A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Erkennung einer Störung in einer Anlage
DE112018007100B4 (de) Anzeigevorrichtung, anzeigesystem und verfahren zum erzeugen einer displayanzeige
EP3696620A1 (de) Sanitäranlagenmanagementverfahren
DE112020004290T5 (de) System zur überwachung und steuerung eines dynamischen netzwerks
WO2004021229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessoptimierung
DE102020106484A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsverbräuchen einer Mehrzahl von Flüssigkeitsverbrauchern
Indrajitsingha et al. Fuzzy economic production quantity model with time dependent demand rate
EP3705855B1 (de) Verfahren zur bestimmung von flüssigkeitsverbräuchen einer mehrzahl von flüssigkeitsverbrauchern
DE4217007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung der Produktqualität
DE102017117652A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Leckage in einem Gebäude-Trinkwassernetzwerk
WO2022029137A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur anomaliedetektion
WO2021069150A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bestimmen einer produktgüte
DE102017126400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sanitäreinrichtung
DE102019214640A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren
DE102018128640A1 (de) Vorrichtung zur Einschätzung einer Rauscherzeugungsursache
AT502241B1 (de) Verfahren und anordnung zur feststellung der abweichung von ermittelten werten
DE102023130872A1 (de) Verwaltungsgerät, Verwaltungssystem, Endgerät und computerlesbares Speichermedium zur Speicherung eines Verwaltungsprogramms zur Verwaltung von Arbeiten an Toilettenanlagen
DE102020100148A1 (de) Grafischer indikator mit historie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified